EP3057714A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
EP3057714A1
EP3057714A1 EP14776815.4A EP14776815A EP3057714A1 EP 3057714 A1 EP3057714 A1 EP 3057714A1 EP 14776815 A EP14776815 A EP 14776815A EP 3057714 A1 EP3057714 A1 EP 3057714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
actuating element
actuating
dispensing head
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14776815.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3057714B1 (de
Inventor
Detlef Schmitz
Swen Barenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Aptar Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund GmbH filed Critical Aptar Dortmund GmbH
Publication of EP3057714A1 publication Critical patent/EP3057714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3057714B1 publication Critical patent/EP3057714B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1019Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element the inlet valve moving concurrently with the controlling element during whole pressure and aspiration strokes, e.g. a cage for an inlet valve ball being part of the controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated pump according to the preamble of claim 1, 13, 1 ⁇ 5 or 25 and a method for pumping a liquid GE measured the preamble of claim 30th
  • a hand-operated pump is to be understood as meaning, in particular, pumps for the preferably spray-emitting delivery of a liquid.
  • the term "hand-operated pumps” also includes metering pumps, trigger pumps and / or lever pumps.
  • liquid in particular also heterogeneous fluids, such as suspensions, fluids with dispersed therein gases or solid phases, as well as suspensions, emulsions, foams o. The like. To understand.
  • the discharge of the liquid can be carried out in particular as a jet or as a spray.
  • liquid container is to be understood in particular as meaning bottles, preferably of plastic, or similar liquid containers.
  • they are liquid containers that are manageable, that is to say they are dimensioned in size such that they can be held in the hand and / or in the hands when using the pump.
  • Hand-operated pumps are known from the prior art which have a first actuating element with a first actuating region and are designed such that the liquid can be pumped by a force acting on the first actuating region in a first actuating direction.
  • an actuating region is to be understood in particular to mean an area which, owing to its shape, its arrangement on the pump, its surface design and / or its material, is designed to be attacked by hands which are proven to be bare or gloved in particular.
  • an "actuating element” is to be understood in particular as a component of a pump. This is in particular a component which is in the position of use of the pump, which may result, for example, from the design of the unit of pump and liquid container, in the upper region of the pump and / or represents a manually operated element for pumping.
  • actuation direction is understood to mean a direction in which a force must be applied to the actuation region in order to effect a pumping of the fluid.
  • the actuation direction can have a tolerance range with regard to their orientation. That is, preferably, the force does not have to take place in an exact direction on the actuation area, but it is sufficient that the force is applied to the first actuation area in the direction of a certain solid angle range relative to the pump.
  • the present invention has for its object to provide an improved pump, the pump with respect to their operation variable and safer to handle and / or protected against contamination and / or damage and / or have a simple, inexpensive and / or stable structure should.
  • the pump has a second actuating element with a second, in particular spaced, actuating region which is separate from the first actuating region and is designed such that the second actuating region is in a second, different from the first actuating direction, so it is manually movable in another direction of actuation for actuating the pump.
  • Another, independently realizable aspect of the present invention lies in the fact that a pump element of the proposed pump either manually linearly depressible or actuated by a lever mechanism.
  • the possibility of actuating the pump element by means of a lever mechanism makes it possible to Turning the pump also possible when the pump is gripped in a manner in which a manual linear depression of the pumping element, in particular by the hand, which engages the pump is not possible.
  • the pump has a housing or outer housing, wherein the pumping of the liquid can be effected by a movement of the pumping element relative to the outer housing.
  • this makes it possible to design the pump advantageously in a haptic manner, so that a simultaneous gripping of an actuating element and outer housing enables simple or one-handed operation of the pumping element or operation of the pump.
  • the first actuating element is associated with the pumping element and / or designed as an output head.
  • the first actuating element is advantageously arranged on the pumping element, for example on or plugged in, snapped in o. The like. This direct arrangement of the first actuating element on the pumping element or direct connection advantageously allows a direct introduction of force into the pumping element.
  • the pump has a nozzle for spraying the liquid.
  • spraying is understood in particular to mean the delivery of the liquid in the form of a jet or spray.
  • the beam can be bundled or fanned out. It is also possible that the nozzle is designed to produce a foam when spraying the liquid.
  • the nozzle is associated with the first actuating element or held or formed by this. This results in advantages in handling, in particular by the fact that in a manual actuation of the pump via a first actuating element yakordneten first operating area haptic feedback on the orientation of the nozzle is formed.
  • the second actuating element is articulated on the outer housing or mounted in particular pivotably.
  • the second actuating element forms a lever or manually operable pivot lever, which acts on the pumping element or first actuating element or another component in order to form a lever mechanism for actuating the pumping element or the pump.
  • a preferably "loose" coupling of the second actuating element with the first actuating element or pump element makes it possible, in particular, for both elements to move together when the pump is actuated with a certain amount of play.
  • the conversion of a pivoting movement of the second actuating element into a linear or at least approximately linear movement of the first actuating element or pumping element can take place in an advantageous manner via such a coupling.
  • the coupling is designed such that the attack or coupling point between the first actuating element and the second actuating element in its position relative to the first or second actuating element during actuation of the pump can move, so a certain joint play is possible, is a simple construction with few joints possible.
  • the second actuating element during assembly of the pump can be latched or mounted latching. This allows a simple and thus cost-effective installation of the pump.
  • the inventive method for pumping a liquid provides that optionally a first actuator manually depressed and thereby a pumping element is moved linearly or a second actuator manually pivoted and the pivotal movement of the actuating element is converted into a linear movement preferably of the same pumping element.
  • the pump can be operated or operated universally and / or different pumping pressures and / or pumping volumes can be generated in a simple manner.
  • the proposed pump preferably has a locking device for blocking an actuation of the pump.
  • the blocking device is preferably arranged below a pivoting lever of the pump.
  • the blocking device preferably acts between a depressible pumping element and a housing.
  • the locking device preferably has a blocking element, which is in particular ring-shaped or sleeve-like or collar-like and / or is preferably rotatable about a central axis or direction of movement of a pumping element of the pump. This allows a very simple structure and / or intuitive operation.
  • the first actuating element or the dispensing head is integrally formed with the second actuating element or forms a structural unit. This allows a very cost-effective production and easy installation of the pump.
  • the first actuating element or the dispensing head of the pump is connected via a preferably web, bridge or bolt-like connecting part with the second actuating element or the pivot lever, wherein the connecting part is in particular flexible or elastic.
  • the connecting part is in particular flexible or elastic.
  • the second actuating element and / or a movable part relative to the second actuating element for example the first actuating element or the dispensing head, the housing or the outer container or the liquid container, with one or provided flexible or elastic layer or coating.
  • the layer or coating prevents dirt, the liquid entering the pump or the pump mechanism during operation of the pump and / or objects and damaging them or impairing the use or actuation of the pump.
  • the layer minimizes in particular the risk that a user injured when operating the pump, for example by pinching the hands in the pump. Regardless of the safe handling of the pump, such a layer preferably provides a user-friendly and high-quality feel.
  • the layer covers - at least partially - a gap, such as gaps, recesses, distances o.
  • a gap such as gaps, recesses, distances o.
  • the like Between the second actuator and the movable relative to the second actuator part, in particular the first actuator or dispensing head, and / or the two relatively movable or pivotable parts connect- of the connecting part.
  • This can - in addition to the advantages already mentioned - advantageously reinforce or stabilize the pump or the pump mechanism, in particular the lever mechanism, or the structure of the pump.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section of a proposed pump according to a first embodiment with a liquid container in the actuated state
  • Fig. 2 is a perspective view of the pump in the actuated state; 3 shows a schematic section of the pump in the actuated state;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second actuating element with a linkage on the pump; 5 shows a further perspective view of the pump in the non-actuated state;
  • Fig. 6 is a perspective view of the second actuating element of the pump
  • FIG. 7 is a schematic representation of a first actuating element
  • Fig. 8 is a side view of a proposed pump according to a somewhat modified, second embodiment in the non-actuated state
  • FIG. 9 shows a side view of the pump according to FIG. 8 in the actuated state
  • Fig. 1 1 is a vertical section of the pump in the unlocked state; 12 is a perspective view of a proposed pump according to a third embodiment in the non-actuated state.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the pump according to FIG. 12 in the actuated state
  • FIG. 14 is a perspective view of a proposed pump according to a fourth embodiment in the non-actuated state.
  • the same reference numerals are used for the same and similar components and components, resulting in corresponding properties and features, even if a repeated description is omitted.
  • Fig. 1 shows a proposed pump 1.
  • the proposed pump 1 is preferably attached to a liquid 2, such as hair spray, containing liquid container 3 or connected to such, in particular by snapping or screwing.
  • the pump 1 preferably has a first actuating element 4 with a first actuating region 5 for manual actuation by a user, not shown.
  • the first actuating element 4 preferably forms an output head 4 of the pump 1 or vice versa.
  • the term “first actuating element” and “output head” should therefore preferably be understood as synonyms.
  • the pump 1 is designed such that the actuating element or the dispensing head 4 in a first operating direction X manually and / or movable, in particular cordrückbar by a force on the first actuating portion 5, and thereby the pump 1 operable or the liquid 2 is pumpable.
  • the pump 1 is shown in Fig. 1 in the actuated state.
  • the liquid 2 is emitted as a jet S, in particular as a spray jet or spray, as indicated in FIG. 1.
  • the pump 1 preferably has a second actuating element 6. This is a separate from the first actuator or dispensing head 4 part and / or especially swiveling. By means of the second actuating element 6, the pump 1 is preferably actuated in an alternative manner.
  • the second actuating element 6 has a second actuating region 7 for a user, not shown.
  • This second actuating region 7 is advantageously separated from the first actuating region 5, in particular spaced apart.
  • the second actuating element 6 is manually movable or pivotable by a force acting on the second actuating portion 7 in a second, preferably different from the first actuating direction X, actuating direction Y.
  • This second operation in the direction Y preferably extends arcuately. The arcuate course results from the pivoting movement of the second actuating element 6.
  • the second actuating element 6 preferably forms the lever mechanism 8 together with the first actuating element or dispensing head 4 or a pumping element 12 and / or with another component of the pump 1.
  • the other component is preferably a housing of the pump 1.
  • the pump 1 is also shown in FIG. 2 in the actuated state, that is to say with the dispensing head 4 or the second actuating element 6 depressed, but without a liquid container 3.
  • the pump 1 or the delivery head 4 of the pump 1 preferably has a nozzle 9 for spraying the liquid 2.
  • the nozzle 9 is preferably associated with the first actuating element or dispensing head 4.
  • the nozzle 9 is preferably arranged or formed in or on the first actuating element or dispensing head 4.
  • the proposed pump 1 preferably has a suction tube 10 in order to suck liquid 2 from the container 3, as indicated in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows, in a schematic section, the pump 1 in the actuated state, that is to say when the first and / or second actuating element 4 or 6 are depressed.
  • the pump 1 preferably has a pump housing 11 and an associated pumping element 12.
  • the pumping element 12 is movable for pumping the liquid 2 relative to the pump housing 1, in particular linearly movable or depressible.
  • the pumping element 12 is coupled to a pump piston, not shown, of the pump 1 or forms this.
  • the pumping element 12 is biased by a non-illustrated return spring o. The like. In its upper, not depressed or non-actuated position or resettable.
  • the pumping element 12 is preferably tubular and / or hollow and / or forms an output channel for the pumped liquid 2.
  • the dispensing head 4 of the pump 1 is preferably connected to the pumping element 12 at least fluidically and in particular mechanically, particularly preferably fixedly.
  • the dispensing head 4 is connected to the pumping element 12, in particular by means of a connecting region 4A, and / or attached thereto.
  • a connecting region 4A for example, such a press fit or a press fit can be realized.
  • a first channel 13 and possibly also a second channel 14 preferably adjoin the connection region 4A or the pump element 12 in the dispensing head 4 in order to supply the pumped liquid 2 (not shown in FIG. 3) to the nozzle 9.
  • the nozzle 9 is particularly preferably formed by a nozzle element inserted into the dispensing head 4.
  • a nozzle element inserted into the dispensing head 4.
  • the pumped liquid 2 is discharged via the nozzle 9 and in particular atomized, as indicated in Fig. 1.
  • the dispensing direction of the pump 1 or the dispensing head 4 or the nozzle 9 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the first actuating direction X or to the depression or to the pumping direction.
  • the dispensing direction runs at least substantially horizontally when the pump 1 with the associated liquid container 3 is held at least substantially vertically, which corresponds to the preferred or normal position of use of the pump 1.
  • the actuation of the pump 1 or of the pumping element 12 preferably takes place either directly on the one hand by manual or direct depression of the dispensing head 4 or pumping element 12 or on the other hand indirectly via a transmission, such as the lever mechanism 8, or by actuation or pivoting of the second actuating element 6.
  • the linear actuation or the linear depression thus takes place in particular in the first actuating direction X or in the position of use at least substantially vertically.
  • the alternative actuation via the lever mechanism 8 is preferably carried out by a pivoting movement in the second actuating direction Y and / or in particular obliquely or inclined to the first actuating direction X or to the vertical in the position of use of the pump.
  • the actuation of the second actuator 6 and lever mechanism 8 can be used in particular to a slower and / or easier operation of the pump 1 and / or a higher pumping pressure in the operation of the pump 1 in comparison to the (direct) linear actuation Depressing the pumping element 12 or output head or first actuator 4 to achieve.
  • the first actuating region 5 is preferably arranged at least substantially in extension or above the pumping element 12 or pump housing 11, in order to avoid or at least minimize tilting of the pumping element 12 or the exertion of a tilting element during actuation.
  • the first actuating region 5 is preferably arranged or formed on an upper side and / or flat side of the dispensing head or actuating element 4. Particularly preferably, the actuating portion 5 for a user, not shown, by appropriate color and / or structural design, such as corrugation, and / or other material, a coating, a mark o. The like. Intuitively and / or detectable by feeling. The same applies preferably to the second operating region 7 on the second actuating element 6.
  • the dispensing head or the first actuating element 4 preferably projects laterally beyond the pump 1 or the pump housing 11 and / or an outer housing 15 of the pump 1.
  • the pump 1 or the outer housing 15 and / or pump housing 1 1 is in the illustrated embodiment, preferably by means of a connecting element 16 with the associated liquid container 3, in particular by screwing, connectable bar.
  • the pump 1 can also be latching or otherwise connected to the liquid container 3 or connectable.
  • the pump housing 1 1 or outer housing 15 is preferably at least substantially completely covered or covered from above by the first actuating element or dispensing head 4 and / or second actuating element 6.
  • the second actuating element 6 preferably protrudes laterally or forward, in particular in the direction of or on the side of the dispensing direction of the pump 1 or nozzle 9 and / or obliquely downward in the normal position of use of the pump 1.
  • the second actuating element 6 is preferably pivotably mounted or articulated on the pump 1 or the pump housing 11 or outer housing 15.
  • the pivotal mounting is preferably realized in that the second actuating element 6 has at least one bearing element 17 with a bearing eye 17A, wherein in the bearing eye 17A a bearing pin 18A engages, which is preferably held or formed in the representation example of a holding arm or holding element 18, such as schematically indicated in Fig. 3.
  • the holding arm or the holding element 18 is preferably arranged on the pump 1 or the pump housing 1 1 or outer housing 15 or formed by this.
  • the holding element 18 projects arm-like and / or laterally from the pump 1 or the outer housing 5 and / or extends laterally on or to the dispensing head or first actuating element 4, in particular on the side opposite the dispensing side or nozzle side.
  • the second actuating element 6 is pivotably mounted on the side of the dispensing head or first actuating element 4 facing away from the dispensing side or nozzle side.
  • the pivot bearing is preferably designed such that the second actuating element 6 latching, in particular by snapping, with the pump 1 is pivotally connected. In Dardarungsbeispiel this is achieved in that at least one bearing pin 18A is bevelled correspondingly at its free end.
  • the bearing member 17 is preferably formed as an elastic or lobe-like portion to allow by lateral rebounding or snapping the bearing pin 18 A in the associated bearing eye 17 A during assembly.
  • the second actuating element 6 preferably has two mutually spaced bearing elements 17, each with a bearing eye 7A, wherein the holding member 18 preferably extends between these bearing elements 17 and engages with oppositely projecting bearing pin 18A in the associated bearing eyes 17A, as in the schematic plan view without Dispensing head 4 indicated in Fig. 4.
  • a chamfer 17B can be provided on the bearing elements or sections 17 in addition or as an alternative to chamfers of the bearing journals 18A, as indicated in FIG. 4.
  • the bearing journals 18A can alternatively also be formed on the second actuating element 6 and, for example, one or more bearing lugs 17A on the housing of the pump 1 or holding element 18.
  • a separate bearing journal 18, a film hinge or the like can be used for the articulated connection of the second actuating element 6 to the pump 1.
  • the pump 1 or the dispensing head or the first actuating element 4 preferably extends through the second actuating element 6 or extends beyond the latter, in particular upwards.
  • the second actuating element 6 preferably has an opening or opening 19, as indicated in FIG. 4. Through this opening 19 protrudes the dispensing head or the first actuating element 4 in particular upwards or counter to the actuating direction X beyond the second actuating element 6, as indicated in the perspective view of FIG. 5.
  • the pump 1 is shown in the non-actuated state. In particular, here the dispensing head 4 and also the second actuating element 6 are not depressed or actuated.
  • the pump 1 preferably assumes the aforementioned position when released or in the non-actuated state.
  • the pump element 12 moves back to the unactuated position with the dispensing head or first actuator 4 when not operated, thereby or wherein also the second actuating element 6 is lifted with and thereby moved back to its non-actuated initial position, as shown in Fig. 5.
  • the second actuator 6 preferably has at least one coupling element 20, in the illustrated example, in particular two arranged on opposite sides of the opening 19 coupling elements 20, as indicated in the perspective view of the second actuating element 6 of FIG. 6.
  • the coupling elements 20 are in particular in the form of projections or pin-like and can engage bearing surfaces or counter-elements 21 on the dispensing head or first actuator 4 to convert the pivotal movement of the second actuator 6 in the Y direction in the linear pumping movement in the X direction or The second actuating element 4 and thus the pumping element 12 to move down, so depress.
  • the counter-elements 21 are preferably formed on opposite sides or outer sides of the dispensing head 4 and / or formed like a shell-like.
  • such a loose coupling is achieved between the second actuating element 6 and the dispensing head 4 or via the coupling elements 20 and counter elements 21 that only a downward movement in the X direction is exerted on the dispensing head, the first actuating element 4 and / or the pumping element 12 and / or that a relative movement of the second actuating element 6 or the coupling elements 20 perpendicular to the pivot bearing axis and perpendicular to the first direction of movement X is possible to minimize tilting moments on the first actuator 4 and pumping element 12 in the operation of the second actuator 6 and lever mechanism 8 to transfer.
  • This loose coupling is preferably realized in the illustrated embodiment in that the counter-bearing elements 21 form a sliding bearing surface extending transversely to the first movement direction X and substantially to the axis of the pivotal mounting of the second actuating element 6 for the overlying coupling elements 20.
  • the lever mechanism 8 may also have an additional lever arm or articulated arm o. The like., In particular to compensate for the aforementioned transverse movement have.
  • a slotted guide for converting the pivoting movement of the second actuating element 6 into a linear movement and / or for coupling the second actuating element 6 to the dispensing head, first actuating element 4 or pumping element 12 can be used.
  • the proposed pump 1 is used in particular for pumping a cosmetic liquid 2, such as hair spray or the like. However, in principle, other applications are possible.
  • the proposed pump 1 allows a very universal or an optional actuation by means of a linear movement or a pivoting movement.
  • the proposed pump 1 allows selective actuation by means of the first actuating element or dispensing head 4 or actuating region 5 on the one hand and the second actuating element 6 or actuating region 7 on the other hand.
  • the proposed pump 1 allows an optional direct or linear actuation on the one hand and an indirect actuation via a transmission, in particular the lever mechanism 8, on the other hand.
  • the proposed pump 1 also allows a simultaneous actuation via two different actuators 4, 6 or actuation areas 5, 7, for example, a simultaneous actuation by means of two hands of a user, not shown.
  • the pump mechanism is received encapsulated.
  • the pump mechanism accommodated in the pump housing 11 preferably has a return element.
  • the pump 1 is preferably designed such that the first actuating element 4 and / or second actuating element 6 is or are held in an initial position without an external force and / or return or return. In Fig. 4, the pump 1 is in this initial position, i. in the unactuated state, shown.
  • the second actuating element 6 preferably surrounds the first actuating element 4 in a ring-like or collar-like manner.
  • the assembly of the second actuating element 6 on the pump 1 can be carried out in a simple manner in particular by the fact that the second actuating element 6 is initially guided via the first actuating element 4 coming from the nozzle 9. Then the loose coupling is made.
  • the coupling elements 20 are preferably brought into engagement with the counter-elements 21.
  • the bearing member 17 is engaged and engaged with the retaining member 18 to produce the pivotal mounting.
  • the second actuating element 6 is now preferably initially reduced by its articulation or pivotal mounting on the pump 1 or on the outer housing 15 in its relative mobility to a pivoting movement about its articulation. This pivoting movement is also restricted once by the coupling elements 20 engaging in the coupling counter-elements 21.
  • a pivoting of the second actuating element 6 against the second actuating direction Y is prevented or limited by the first actuating element 4.
  • a hand-operated pump 1 and a method for pumping a preferred cosmetic liquid 2 are proposed, wherein either a manual linear actuation or a pivoting operation via a lever mechanism 8 can take place.
  • Fig. 8 shows the pump 1 according to the second embodiment in a side view in the non-actuated state.
  • Fig. 9 shows the pump 1 in a corresponding side view, but in the actuated state.
  • the pump 1 preferably has a blocking device 22 in order to be able to block or block the pump 1 against actuation in a locked state, as shown in FIG. 8.
  • the locking device 22 preferably acts between the dispensing head or first actuating element 4 on the one hand and a housing part, in particular the outer housing 15 or connecting element 16 or pump housing 1 1, on the other hand, to block a depression of the dispensing head or first actuating element 4 in the locked state and thereby the Lock pump 1 against actuation.
  • the locking device 22 preferably has a blocking element 23 and / or an associated or integrally formed handle 24.
  • the blocking element 23 is preferably ring-like or sleeve-like or collar-like.
  • the handle 24 is preferably formed like a handle and / or is preferably radially from. However, other constructive solutions are possible.
  • the handle 24 may also be formed by a correspondingly shaped, in particular provided with elevations and / or depressions surface of the blocking element 23 or other component of the locking device 22.
  • Fig. 8 shows the pump 1 and locking device 22 in the locked state.
  • the handle 24 preferably points forwards or in the dispensing direction and / or in the direction of a protruding or free section or end of the second actuating element 6 or pivoting lever of the pump 1.
  • the locking device 22 or the locking element 23 or the handle 24 in the locked state additionally or alternatively also block the second actuating element 6 or the pivoting lever against actuation or pivoting, in particular characterized in that the handle 24 in the locked position ( sufficient or complete) depression or pivoting of the pivot lever blocked.
  • Fig. 9 shows the pump 1 and locking device 22 in the unlocked state.
  • the handle 24 is now located in particular on one side of the pump 1 and is rotated to the side of the pump 1.
  • the blocking element 23 is preferably rotatable, in particular about a vertical axis in the normal position of use or about an axis skewed or perpendicular to the pivot axis of the pivoting lever or second actuating element 6.
  • the axis of rotation extends in particular in the direction of the linear actuating direction or a central axis of the pump 1, in this case the first actuating direction X or pumping direction.
  • the handle 24 is preferably pivotable, particularly preferably by turning the locking element 23 or vice versa.
  • the handle 24 is pivotable in particular in a horizontal plane in the normal position of use of the pump 1.
  • the actuating direction X preferably extends at least substantially vertically and / or the main dispensing direction of the pump 1 extends at least substantially in the horizontal direction.
  • FIG. 10 shows the pump 1 according to FIG. 8, ie in the non-actuated, locked state, in a vertical section along line X-X.
  • FIG. 11 shows, in a corresponding vertical section, the pump 1 in the unlocked state.
  • the pump 1 according to the modified, second embodiment preferably has a modified outer housing 15, which is in particular of annular design and / or rotatably holds the blocking element 23.
  • the locking element 23 is fixed to the pump 1 in the axial direction, but rotatably supported or stored for switching between the locked state and unlocked state and vice versa. This is achieved in the embodiment in particular by the fact that the locking element 23 in the region of its lower end according to the form-fitting in the axial direction of the pump 1 and its housing, here the outer housing 15, is held.
  • other constructive solutions are possible.
  • the blocking element 23 extends with a preferably hollow-cylindrical or sleeve-like section towards the dispensing head or first actuating element 4.
  • the section and the dispensing head 4 are (not shown) in the unlocked and actuated state telescopically.
  • the dispensing head 4 with a counterpart portion 4B in the unlocked position is insertable or insertable into the blocking element 23 or its sleeve section, particularly preferably by engagement in one or more axial grooves 25, which in the exemplary embodiment preferably lie inside the sleeve-shaped section of the blocking element 23 are formed, as indicated in Fig. 1 1.
  • other constructive solutions are possible.
  • Fig. 12 shows a perspective view of the proposed pump 1 according to a third embodiment in the non-actuated state.
  • the dispensing head 4 is preferably integrally formed with the second actuating element 6 or forms a structural unit.
  • the dispensing head 4 is connected to the actuating element 6 via at least one in particular web, bridge or bolt-like connecting part 26.
  • the connecting part 26 is preferably elastic or flexible, in particular rotatable and / or bendable, designed to allow a relative or pivotal movement between the dispensing head 4 and the actuating element 6, in particular the pivot lever of the actuating element 6.
  • the connecting part 26 thus forms a preferably “fixed” coupling of the second actuating element 6 to the dispensing head 4, wherein the connecting part 26 is designed such that in particular the conversion of a pivoting movement of the second actuating element 6 into a linear or at least approximately linear movement of the dispensing head 4 or pumping element 12 (not shown in FIG. 2) can take place in an advantageous manner.
  • the connecting part 26 runs at least substantially parallel and / or orthogonal to a surface or side or a tangential plane of the surface or side of the dispensing head 4.
  • the connecting part 26 is preferably at least substantially L-shaped.
  • the connecting part 26 preferably initially runs substantially parallel to or within the surface or side of the dispensing head 4 and then bends or curves approximately at a right angle radially away from the dispensing head 4 to finally open in the second actuating element 6 or to pass over.
  • the connecting part 26 preferably extends at least substantially radially and / or axially.
  • the connecting part 26 is at least substantially U-shaped.
  • the connecting part 26 may initially extend at least substantially axially, then radially and finally again axially to the surface or side of the dispensing head 4.
  • the connecting part 26 has a particularly long distance or length and allows a high flexibility or flexibility for relative or pivotal movement between the dispensing head 4 and the actuator 6.
  • the connecting part 26 advantageously a directional elasticity or ., a directional modulus of elasticity.
  • the magnitude of the modulus of elasticity in the axial direction may be greater than in an approximately orthogonal direction to the actuating direction X and / or in the radial direction to the surface or side of the first actuating element or dispensing head 4. This ensures, in particular, that despite the relative movement between the dispensing head 4 and the second actuator 6 is a delay-free or direct power transmission from the actuator 6 in the dispensing head 4.
  • the coupling of the second actuating element 6, that is to say the pivot lever, with the dispensing head or first actuating element 4 by means of the connecting part 26 is designed such that a relatively stiff or firm coupling or force transmission is achieved in the axial direction or in the depression direction, whereas In contrast, a softer coupling or connection is realized in the transverse direction or radial direction.
  • the dispensing head 4 preferably has a slot or gap-like recess 27, in particular as a movement space of the connecting part 26 during pivoting or actuation of the actuating element 6.
  • the recess 27 opens or widens in an advantageous manner such that in each actuation position of the pump 1, in particular with complete actuation of the actuating element 6, sufficient space or movement space for movement, in particular rotation and / or bending, of the connecting part 26 is present is.
  • the actuating element 6 may additionally or alternatively have a recess 27.
  • the actuating element 6 engages on opposite sides on the dispensing head 4.
  • the actuating element 6 is connected to the dispensing head 4 via two connecting parts 26 located opposite the dispensing head 4.
  • the connecting parts 26 are laterally on the pump 1.
  • the connecting parts 26 are preferably located on the output side or nozzle side and / or opposite side.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the pump 1 according to FIG. 12 in the actuated state.
  • the flexible connecting part 26 Upon actuation or depression of the actuating element 6, the flexible connecting part 26 is twisted and / or bent such that only a downward movement in the X direction is exerted on the dispensing head 4 and / or the pumping element 12 (not shown in FIGS. 12 and 13) and / or that a relative movement of the second actuating element 6 perpendicular to the pivot bearing axis and perpendicular to the first direction of movement X is made possible to very low Kippmo- elements on the dispensing head 4 and / or the pumping element 12 upon actuation of the second actuating element 6 and lever mechanism 8 transfer.
  • the connecting part 26 for any frequency actuation of the actuating element 6 without damage, such as plastic deformations or cracks in or on the connecting part 26 is formed.
  • the actuating element 6 surrounds the dispensing head 4 in the manner of a ring and / or collar.
  • the actuating element 6 surrounds the dispensing head 4 in the manner of a ring and / or collar.
  • other constructive solutions are possible.
  • the actuating element 6 surrounds the dispensing head 4 at the lower end of the dispensing head 4 in a ring-like and / or collar-like manner.
  • the actuating element 6 at the upper end of the output head 4 is located or extends over or at the upper end of the dispensing head 4.
  • the pump 1 preferably has a gap 28 which lies between the dispensing head 4 and the actuating element 6.
  • the connecting part 26 preferably bridges the gap 28 in order to connect the actuating element 6 to the dispensing head 4.
  • the gap 28 preferably changes its geometry or dimensions upon actuation of the actuating element 6.
  • the gap 28 on the discharge side or nozzle side increases and decreases on the side opposite to the discharge side or nozzle side on actuation of the actuating element 6.
  • the actuator 6 and / or a relative to the actuator 6 movable part such as the liquid container 3 (not shown in Fig. 14), the dispensing head 4, the outer housing 15 and / or the connecting element 16, with a flexible or elastic cover or layer 29 provided.
  • the actuating element 6 and / or the dispensing head 4 or the connecting part 26 are provided with the cover or layer 29 or at least partially covered or covered.
  • the layer 29 covers and / or fills - at least partially - preferably a gap, such as gaps, gaps, recesses o. The like., Between the actuator 6 and the movable relative to the actuator 6 part, in particular the gap 28 between the actuator 6 and the Dispensing head 4.
  • the layer 29 additionally or alternatively the distance or the gap between the actuating element 6 and the liquid container 3 (not shown in Fig. 14), the outer housing 15 or the connecting element 16 covers or spans, preferably in the form of a coating, throw or as a lining of the pump 1.
  • the layer 29 surrounds the dispensing head 4 preferably annular and / or collar-like.
  • the layer 29 surrounds the dispensing head 4 such that the layer 29 covers, and at least partially covers, the gap 28, as shown in phantom in FIG. 14.
  • the layer 29 is molded in particular to the actuating element 6.
  • the layer 29 is injected by so-called bi-injection to the actuating element 6 or another part.
  • the bi-injection layer 29 is preferably injected in the same injection mold, in which first the actuator 6 or another part has been injected.
  • the layer 29 is alternatively or additionally molded onto the part movable relative to the actuating element 6, in particular the dispensing head 4.
  • the layer 29 is softer, more elastic, more flexible and / or thin-walled than the actuating element 6 and / or the relative to the actuating element 6 movable part formed.
  • the layer 29 is in particular designed such that the layer 29 preferably elastically or flexibly deforms upon actuation of the actuating element 6, in particular stretches or stretches and / or upsets and / or folds or bulges.
  • the layer 29 preferably covers and / or fills a gap, in particular the intermediate space 28, between the actuating element 6 and the part movable relative to the actuating element 6, independently of relative or pivoting movements between the actuating element 6 and the relative to Actuator 6 movable part, ie in particular both in the actuated and in the non-actuated state of the pump. 1
  • the layer 29 is molded or formed on the actuating element 6 such that the layer 29 is also formed as a second actuating portion 7 of the actuating element 6 or forms.
  • other constructive solutions are possible.
  • the dispensing head 4 and the actuator 6 are injection molded in one piece as injection molded components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es werden eine handbetätigte Pumpe und ein Verfahren zum Pumpen einer vorzugsweisen kosmetischen Flüssigkeit vorgeschlagen, wobei wahlweise eine manuelle lineare Betätigung (X) oder eine Schwenkbetätigung (Y) über ein Hebelgetriebe (8) erfolgen kann. Die Pumpe kann mit einer Sperreinrichtung (22) ausgestattet werden, die im gesperrten Zustand das Betätigen der Pumpe blockiert. Der Ausgabekopf (4) der Pumpe kann mit dem Schwenkhebel (6) einstückig ausgebildet sein. Darüber hinaus können Bauteile der Pumpe in vorteilhafter Weise mit einer flexiblen oder elastischen Schicht versehen sein.

Description

Pumpe
Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 13, 1^5 oder 25 sowie ein Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit ge- maß dem Oberbegriff des Anspruchs 30.
Unter einer handbetätigten Pumpe sind im Folgenden insbesondere Pumpen zur vorzugsweise sprühenden Abgabe einer Flüssigkeit zu verstehen. Insbesondere fallen unter dem Begriff "handbetätigte Pumpen" auch Dosierpumpen, Triggerpum- pen und/oder Hebelpumpen.
Unter dem Begriff "Flüssigkeit" sind insbesondere auch heterogene Fluide, wie Suspensionen, Fluide mit darin dispergierten Gasen oder Feststoffphasen, sowie auch Suspensionen, Emulsionen, Schäume o. dgl. zu verstehen.
Dabei kann die Abgabe der Flüssigkeit insbesondere als Strahl oder als Sprühnebel erfolgen.
Unter dem Begriff "Flüssigkeitsbehälter" sind insbesondere Flaschen, vorzugswei- se aus Kunststoff, oder ähnliche Flüssigkeitsbehälter zu verstehen. Insbesondere handelt es sich um Flüssigkeitsbehälter, die handhabbar sind, dass heißt in ihrer Größe derart bemessen sind, dass sie bei der Verwendung der Pumpe in der Hand und/oder in den Händen gehalten werden können. Aus dem Stand der Technik sind handbetätigte Pumpen bekannt, die ein erstes Betätigungselement mit einem ersten Betätigungsbereich aufweisen und derart ausgebildet sind, dass durch eine Krafteinwirkung auf den ersten Betätigungsbereich in einer ersten Betätigungsrichtung die Flüssigkeit pumpbar ist. Dabei ist unter einen Betätigungsbereich insbesondere ein Bereich zu verstehen, der aufgrund seiner Formgebung, seiner Anordnung an der Pumpe, seiner Oberflächengestaltung und/oder seines Materials dafür ausgebildet ist, das an ihm mit insbesondere bloßen oder mit Handschuhen bewährten Händen angegriffen wird.
Unter einem "Betätigungselement" ist insbesondere ein Bauteil einer Pumpe zu verstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Bauteil, das sich in der Gebrauchslage der Pumpe, die beispielsweise aus der Gestaltung der Einheit von Pumpe und Flüssigkeitsbehälter resultieren kann, im oberen Bereich der Pumpe befindet und/oder ein zum Pumpen manuell betätigbares Element darstellt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Unter einer "Betätigungsrichtung" ist eine Richtung zu verstehen, in der eine Krafteinwirkung auf dem Betätigungsbereich erfolgen muss, um ein Pumpen der Flüssigkeit zu bewirken. Dabei kann die Betätigungsrichtung einen Toleranzbereich hinsichtlich ihrer Orientierung aufweisen. Das heißt, vorzugsweise muss die Krafteinwirkung nicht in einer exakten Richtung auf den Betätigungsbereich stattfinden, sondern es reicht aus, dass die Krafteinwirkung auf den ersten Betätigungsbereich in Richtung eines bestimmten Raumwinkelbereiches relativ zur Pumpe erfolgt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Pumpe anzugeben, wobei die Pumpe im Hinblick auf ihre Betätigung variabler und sicherer handhabbar und/oder gegen Verschmutzungen und/oder Beschädigungen geschützt sein soll und/oder einen einfachen, kostengünstigen und/oder stabilen Aufbau haben soll.
Die obige Aufgabe wird durch eine handbetätigte Pumpe gemäß Anspruch 1 , 13, 15 oder 25 oder durch ein Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 30 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Pumpe ein zweites Betätigungselement mit einem zweiten, von dem ersten Betätigungsbereich getrennten, insbesondere beabstandeten, Betätigungsbereich aufweist und derart ausgebildet ist, dass der zweite Betätigungsbereich in einer zweiten, von der ersten Betä- tigungsrichtung verschiedenen, also in einer anderen Betätigungsrichtung zur Betätigung der Pumpe manuell bewegbar ist.
Dies gestattet es, die Pumpe wahlweise in einer von der ersten Bewegung, insbesondere Linearbewegung, bzw. Betätigungsrichtung verschiedenen zweiten Bewe- gung, insbesondere Schwenkbewegung, bzw. Richtung zu betätigen. Des Weiteren wird es ermöglicht, durch die Trennung des zweiten Betätigungsbereichs von dem ersten Betätigungsbereich den Kraftangriff zur Betätigung der Pumpe an einer anderen Stelle der Pumpe erfolgen zu lasseh. Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Pumpelement der vorschlagsgemäßen Pumpe wahlweise manuell linear niederdrückbar oder über ein Hebelgetriebe betätigbar ist. Durch die Möglichkeit, das Pumpelement durch ein Hebelgetriebe zu betätigen, ist eine Ver- wendung der Pumpe auch dann möglich, wenn die Pumpe in einer Art und Weise gegriffen wird, in der ein manuelles lineares Niederdrücken des Pumpelements, insbesondere mit der Hand, welche die Pumpe greift, nicht möglich ist. Vorzugsweise weist die Pumpe ein Gehäuse bzw. Außengehäuse auf, wobei das Pumpen der Flüssigkeit durch eine Bewegung des Pumpelements relativ zum Außengehäuse bewirkt werden kann. Insbesondere kann hierdurch die Pumpe in hap- tischer Weise vorteilhaft ausgestaltet werden, so dass ein gleichzeitiges Umgreifen von einem Betätigungselement und Außengehäuse eine einfache bzw. einhändige Betätigung des Pumpelements bzw. Bedienung der Pumpe ermöglicht.
Vorzugsweise ist das erste Betätigungselement dem Pumpelement zugeordnet und/oder als Ausgabekopf ausgebildet. Hierdurch wird es ermöglicht, dass eine auf das erste Betätigungselement einwirkende Kraft zu einer Bewegung des Pumpe- lements, insbesondere relativ zum Außengehäuse, führt. Das erste Betätigungselement ist vorteilhafterweise am Pumpelement angeordnet, beispielsweise auf- oder eingesteckt, eingerastet o. dgl. Diese direkte Anordnung des ersten Betätigungselements am Pumpelement bzw. direkte Verbindung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine direkte Krafteinleitung in das Pumpelement.
Vorzugsweise weist die Pumpe eine Düse zum Versprühen der Flüssigkeit aufweist. Dabei wird unter Versprühen insbesondere die Abgabe der Flüssigkeit in Form eines Strahls oder Sprühnebels verstanden. Der Strahl kann gebündelt oder aufgefächert abgegeben werden. Ebenfalls ist es möglich, dass die Düse zu Er- zeugung eines Schaumes beim Versprühen der Flüssigkeit ausgelegt ist.
Vorzugsweise ist die Düse dem ersten Betätigungselement zugeordnet bzw. von diesem gehalten oder gebildet. Dadurch ergeben sich Vorteile bei der Handhabung, insbesondere dadurch, dass bei einer manuellen Betätigung der Pumpe über einen dem ersten Betätigungselement zugordneten ersten Betätigungsbereich ein haptisches Feedback über die Ausrichtung der Düse entsteht.
Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement am Außengehäuse angelenkt o- der insbesondere schwenkbar gelagert. Insbesondere bildet das zweite Betäti- gungselement einen Hebel- bzw. manuell betätigbaren Schwenkhebel, der am Pumpelement oder ersten Betätigungselement oder einem sonstigen Bauteil angreift, um ein Hebelgetriebe zur Betätigung des Pumpelements bzw. der Pumpe zu bilden. Eine vorzugsweise "lose" Kopplung des zweiten Betätigungselements mit dem ersten Betätigungselement bzw. Pumpelement ermöglicht es insbesondere, dass sich beide Elemente bei der Betätigung der Pumpe mit einem gewissen Spiel zueinan- der bewegen. Dadurch kann insbesondere die Umwandlung einer Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements in eine lineare oder zumindest annähernd lineare Bewegung des ersten Betätigungselements bzw. Pumpelements in vorteilhafter Weise über eine derartige Kopplung erfolgen. Insbesondere wenn die Kopplung derart ausgebildet ist, dass sich der Angriffs- oder Kopplungspunkt zwischen dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in seiner relativen Lage zu dem ersten oder zweiten Betätigungselement während der Betätigung der Pumpe verschieben kann, also ein gewisses Gelenkspiel ermöglicht ist, ist ein einfacher Aufbau mit wenigen Gelenken möglich. Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement bei der Montage der Pumpe einrastbar bzw. rastend montierbar. Dies ermöglicht eine einfache und damit kostengünstige Montage der Pumpe.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit sieht vor, dass wahlweise ein erstes Betätigungselement manuell niedergedrückt und dadurch ein Pumpelement linear bewegt wird oder ein zweites Betätigungselement manuell geschwenkt und die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine lineare Bewegung vorzugsweise des selben Pumpelements umgewandelt wird. So lässt sich die Pumpe universell betätigen bzw. bedienen und/oder lassen sich unterschiedli- che Pumpdrücke und/oder Pumpvolumina in einfacher Weise erzeugen.
Gemäß einem anderen, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die vorschlagsgemäße Pumpe vorzugsweise eine Sperreinrichtung zum Sperren einer Betätigung der Pumpe auf. Die Sperreinrichtung ist vorzugswei- se unterhalb eines Schwenkhebels der Pumpe angeordnet. Die Sperreinrichtung wirkt vorzugsweise zwischen einem niederdrückbaren Pumpelement und einem Gehäuse. Die Sperreinrichtung weist vorzugsweise ein Sperrelement auf, das insbesondere ring- oder hülsenartig bzw. kragenartig ausgebildet ist und/oder vorzugsweise um eine Zentralachse bzw. Bewegungsrichtung eines Pumpelements der Pumpe drehbar ist. Dies gestattet einen sehr einfachen Aufbau und/oder eine intuitive Bedienung. Gemäß einem weiteren, ebenfalls unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Betätigungselement bzw. der Ausgabekopf mit dem zweiten Betätigungselement einstückig ausgebildet oder bildet eine Baueinheit. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Herstellung und einfache Montage der Pumpe.
Besonders bevorzugt ist das erste Betätigungselement bzw. der Ausgabekopf der Pumpe über ein vorzugsweise Steg-, brücken- oder bolzenartiges Verbindungsteil mit dem zweiten Betätigungselement bzw. dem Schwenkhebel verbunden, wobei das Verbindungsteil insbesondere flexibel oder elastisch ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine Relativ- bzw. Schwenkbewegung zwischen dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf und dem zweiten Betätigungselement möglich.
Gemäß einem weiteren, unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfin- dung ist das zweite Betätigungselement und/oder ein relativ zum zweiten Betätigungselement bewegbares Teil, beispielsweise das erste Betätigungselement bzw. der Ausgabekopf, das Gehäuse bzw. Außengehäuse oder der Flüssigkeitsbehälter, mit einer bzw. einem flexiblen oder elastischen Schicht bzw. Überzug versehen. Die Schicht bzw. der Überzug verhindert insbesondere, dass Schmutz, die Flüssig- keit bei Betätigung der Pumpe und/oder Gegenstände in die Pumpe bzw. die Pumpenmechanik gelangen und diese beschädigen oder die Benutzung bzw. Betätigung der Pumpe beeinträchtigen. Darüber hinaus minimiert die Schicht insbesondere das Risiko, dass sich ein Benutzer bei Betätigung der Pumpe, beispielweise durch Einklemmen der Hände in der Pumpe, verletzt. Unabhängig von der sicheren Handhabung der Pumpe bewirkt eine solche Schicht vorzugsweise eine für einen Benutzer angenehme und hochwertige Haptik. Weiter kann hierdurch eine glattere bzw. unterbrechungsfreiere Oberfläche erzeugt bzw. die Reinigung der Pumpe vereinfacht werden. Vorzugsweise überdeckt bzw. füllt die Schicht - zumindest teilweise - einen Zwischenraum, wie Lücken, Aussparungen, Abstände o. dgl., zwischen dem zweiten Betätigungselement und dem relativ zum zweiten Betätigungselement bewegbaren Teil, insbesondere dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf, und/oder ein die beiden relativ zueinander bewegbaren bzw. schwenkbaren Teile verbinden- des Verbindungsteil. Dies kann - zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen - in vorteilhafter Weise die Pumpe bzw. die Pumpenmechanik, insbesondere das Hebelgetriebe, oder den Aufbau der Pumpe verstärken bzw. stabilisieren. Die oben genannten Aspekte und weitere sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergebende Aspekte und Merkmale können unabhängig voneinander und in jeder beliebigen Kombination realisiert werden. Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt einer vorschlagsgemäßen Pumpe ge- mäß einer ersten Ausführungsform mit einem Flüssigkeitsbehälter im betätigten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Pumpe im betätigten Zustand; Fig. 3 einen schematischen Schnitt der Pumpe im betätigten Zustand;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Betätigungselements mit einer Anlenkung an der Pumpe; Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Pumpe im nicht betätigten Zustand;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des zweiten Betätigungselements der Pumpe;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines ersten Betätigungselements bzw.
Kopfs der Pumpe;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen Pumpe gemäß einer etwas modifizierten, zweiten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Pumpe gemäß Fig. 8 im betätigten Zustand;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt der Pumpe entlang Linie X-X von Fig. 8 im gesperr- ten Zustand;
Fig. 1 1 einen Vertikalschnitt der Pumpe im nicht gesperrten Zustand; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Pumpe gemäß einer dritten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Pumpe gemäß Fig. 12 im betätigten Zu- stand; und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Pumpe gemäß einer vierten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand. In den Figuren werden für gleiche und ähnliche Bauteile und Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich entsprechende Eigenschaften und Merkmale ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Pumpe 1. Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 ist vorzugsweise an einem eine Flüssigkeit 2, wie Haarspray, enthaltenden Flüssigkeitsbehälter 3 befestigt bzw. mit einem solchen verbindbar, insbesondere durch Aufrasten oder Verschrauben.
Die Pumpe 1 weist vorzugsweise ein erstes Betätigungselement 4 mit einem ersten Betätigungsbereich 5 zur manuellen Betätigung durch einen nicht dargestellten Benutzer auf.
Das erste Betätigungselement 4 bildet vorzugsweise einen Ausgabekopf 4 der Pumpe 1 oder umgekehrt. Der Begriff "erstes Betätigungselement" und "Ausgabe- köpf sollen daher vorzugsweise als Synonyme zu verstehen sein.
Vorzugsweise ist die Pumpe 1 derart ausgebildet, dass durch eine Krafteinwirkung auf den ersten Betätigungsbereich 5 das Betätigungselement bzw. der Ausgabekopf 4 in einer ersten Betätigungsrichtung X manuell und/oder bewegbar, insbe- sondere niederdrückbar, und dadurch die Pumpe 1 betätigbar bzw. die Flüssigkeit 2 pumpbar ist.
Die Pumpe 1 ist in Fig. 1 im betätigten Zustand dargestellt. Durch die Betätigung der Pumpe 1 wird die Flüssigkeit 2 als Strahl S, insbesondere als Sprühstrahl oder Sprühnebel, abgegeben, wie in Fig. 1 angedeutet.
Die Pumpe 1 weist vorzugsweise ein zweites Betätigungselement 6 auf. Dieses ist ein vom ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf 4 separates Teil und/oder insbesondere schwenkbar. Mittels des zweiten Betätigungselements 6 ist die Pumpe 1 vorzugsweise auf alternative Weise betätigbar.
Insbesondere weist das zweite Betätigungselement 6 einen zweiten Betätigungs- bereich 7 für einen nicht dargestellten Benutzer auf. Dieser zweite Betätigungsbereich 7 ist von dem ersten Betätigungsbereich 5 in vorteilhafter Weise getrennt, insbesondere beabstandet.
Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement 6 durch eine Krafteinwirkung auf den zweiten Betätigungsbereich 7 in einer zweiten, vorzugsweise von der ersten Betätigungsrichtung X verschiedenen, Betätigungsrichtung Y manuell bewegbar bzw. schwenkbar. Diese zweite Betätigung in Richtung Y verläuft bevorzugt bogenförmig. Der bogenförmige Verlauf ergibt sich aus der Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements 6.
Vorzugsweise weist die Pumpe 1 ein Getriebe, hier ein Hebelgetriebe 8, zur wahlweisen bzw. alternativen Betätigung auf. Insbesondere bildet das zweite Betätigungselement 6 das Hebelgetriebe 8 vorzugsweise zusammen mit dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf 4 bzw. einem Pumpelement 12 und/oder mit einem sonstigen Bauteil der Pumpe 1. Bevorzugt handelt es sich bei dem sonstigen Bauteil um ein Gehäuse der Pumpe 1.
Die Pumpe 1 ist in Fig. 2 ebenfalls im betätigten Zustand, das heißt mit niedergedrücktem Ausgabekopf 4 bzw. zweiten Betätigungselement 6, jedoch ohne Flüs- sigkeitsbehälter 3 dargestellt.
Wie in Fig. 2 erkennbar, weist die Pumpe 1 oder der Ausgabekopf 4 der Pumpe 1 vorzugsweise eine Düse 9 zum Versprühen der Flüssigkeit 2 auf. Die Düse 9 ist vorzugsweise dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf 4 zugeordnet. Im vorliegenden dargestellten Beispiel ist die Düse 9 vorzugsweise im oder am ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf 4 angeordnet bzw. gebildet.
Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 weist vorzugsweise ein Saugrohr 10 auf, um Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3 saugen zu können, wie in Fig. 1 angedeutet.
Fig. 3 zeigt in einem schematischen Schnitt die Pumpe 1 im betätigten Zustand, also bei niedergedrücktem ersten und/oder zweiten Betätigungselement 4 bzw. 6. Die Pumpe 1 weist vorzugsweise ein Pumpengehäuse 11 und ein zugeordnetes Pumpelement 12 auf. Das Pumpelement 12 ist zum Pumpen der Flüssigkeit 2 relativ zum Pumpgehäuse 1 bewegbar, insbesondere linear bewegbar bzw. niederdrückbar. Vorzugsweise ist das Pumpelement 12 mit einem nicht dargestellten Pumpkolben der Pumpe 1 gekoppelt oder bildet diesen. Besonders bevorzugt ist das Pumpelement 12 durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder o. dgl. in seine obere, nicht niedergedrückte bzw. nicht betätigte Position vorgespannt oder rückstellbar. Das Pumpelement 12 ist vorzugsweise rohrförmig und/oder hohl ausgebildet und/oder bildet einen Ausgabekanal für die gepumpte Flüssigkeit 2.
Vorzugsweise ist der Ausgabekopf 4 der Pumpe 1 mit dem Pumpelement 12 zumindest fluidisch und insbesondere mechanisch, besonders bevorzugt fest, ver- bunden. Beim Darstellungsbeispiel ist der Ausgabekopf 4 insbesondere mittels eines Verbindungsbereichs 4A mit dem Pumpelement 12 verbunden und/oder auf dieses aufgesteckt. Beispielsweise kann so eine Presspassung oder ein Klemmsitz realisiert werden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. An den Verbindungsbereich 4A bzw. das Pumpelement 12 schließt sich im Ausgabekopf 4 vorzugsweise ein erster Kanal 13 und ggf. auch ein zweiter Kanal 14 an, um die gepumpte Flüssigkeit 2 (in Fig. 3 nicht dargestellt) der Düse 9 zuzuleiten.
Die Düse 9 ist besonders bevorzugt durch ein in den Ausgabekopf 4 eingestecktes Düsenelement gebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die gepumpte Flüssigkeit 2 wird über die Düse 9 ausgegeben und insbesondere zerstäubt, wie in Fig. 1 angedeutet. Die Ausgaberichtung der Pumpe 1 bzw. des Ausgabekopfs 4 bzw. der Düse 9 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur ersten Betätigungsrichtung X bzw. zum Niederdrücken bzw. zur Pumprichtung.
Insbesondere verläuft die Ausgaberichtung zumindest im Wesentlichen horizontal, wenn die Pumpe 1 mit dem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter 3 zumindest im Wesentlichen vertikal gehalten wird, was der bevorzugten bzw. normalen Gebrauchslage der Pumpe 1 entspricht. Die Betätigung der Pumpe 1 bzw. des Pumpelements 12 erfolgt vorzugsweise wahlweise einerseits direkt durch manuelles bzw. direktes Niederdrücken des Ausgabekopfs 4 bzw. Pumpelements 12 oder andererseits indirekt über ein Getriebe, wie das Hebelgetriebe 8, bzw. durch Betätigung oder Schwenken des zweiten Be- tätigungselements 6.
Die lineare Betätigung bzw. das lineare Niederdrücken erfolgt also insbesondere in die erste Betätigungsrichtung X bzw. in der Gebrauchslage zumindest im Wesentlichen vertikal. Die alternative Betätigung über das Hebelgetriebe 8 erfolgt vorzugs- weise durch eine Schwenkbewegung in der zweiten Betätigungsrichtung Y und/oder insbesondere schräg oder geneigt zur ersten Betätigungsrichtung X bzw. zur Vertikalen in der Gebrauchslage der Pumpe .
Die Betätigung über das zweite Betätigungselement 6 bzw. Hebelgetriebe 8 kann insbesondere dazu genutzt werden, um eine langsamere und/oder leichtere Betätigung der Pumpe 1 und/oder einen höheren Pumpdruck bei der Betätigung der Pumpe 1 im Vergleich zu der (direkten) linearen Betätigung durch Niederdrücken des Pumpelements 12 bzw. Ausgabekopfs oder ersten Betätigungselements 4 zu erreichen.
Vorzugsweise ist der erste Betätigungsbereich 5 zumindest im Wesentlichen in Verlängerung oder oberhalb des Pumpelements 12 bzw. Pumpengehäuses 1 1 angeordnet, um bei der Betätigung ein Verkanten des Pumpelements 12 bzw. das Ausüben eines Kippelements zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Vorzugsweise ist der erste Betätigungsbereich 5 auf einer Oberseite und/oder Flachseite des Ausgabekopfs bzw. Betätigungselements 4 angeordnet oder gebildet. Besonders bevorzugt ist der Betätigungsbereich 5 für einen nicht dargestellten Benutzer durch entsprechende farblich und/oder strukturelle Gestaltung, beispielsweise Riffelung, und/oder ein anderes Material, eine Beschichtung, eine Markierung o. dgl. intuitiv und/oder durch Fühlen erfassbar. Gleiches gilt vorzugsweise für den zweiten Betätigungsbereich 7 am zweiten Betätigungselement 6.
Der Ausgabekopf bzw. das erste Betätigungselement 4 ragt vorzugsweise seitlich über die Pumpe 1 bzw. das Pumpengehäuse 1 1 und/oder ein Außengehäuse 15 der Pumpe 1 vor. Die Pumpe 1 bzw. das Außengehäuse 15 und/oder Pumpengehäuse 1 1 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise mittels eines Verbindungselements 16 mit dem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter 3, insbesondere durch Verschrauben, verbind- bar. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann die Pumpe 1 auch rastend oder auf sonstige Weise mit dem Flüssigkeitsbehälter 3 verbunden oder verbindbar sein.
Beim Darstellungsbeispiel wird das Pumpengehäuse 1 1 bzw. Außengehäuse 15 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig von oben von dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf 4 und/oder zweiten Betätigungselement 6 überdeckt oder abgedeckt.
Das zweite Betätigungselement 6 ragt vorzugsweise seitlich ab oder vor, insbe- sondere in Richtung oder auf die Seite der Ausgaberichtung der Pumpe 1 bzw. Düse 9 und/oder schräg nach unten bei der normalen Gebrauchslage der Pumpe 1.
Nachfolgend wird eine mögliche bzw. bevorzugte Realisierung des Hebelgetriebes 8 bzw. der Lagerung oder Anlenkung des zweiten Betätigungselements 6 näher er- läutert.
Das zweite Betätigungselement 6 ist vorzugsweise schwenkbar an der Pumpe 1 bzw. dem Pumpengehäuse 1 1 oder Außengehäuse 15 gelagert bzw. angelenkt. Beim Darstellungsbeispiel wird die Schwenklagerung vorzugsweise dadurch realisiert, dass das zweite Betätigungselement 6 mindestens ein Lagerelement 17 mit einem Lagerauge 17A aufweist, wobei in das Lagerauge 17A ein Lagerzapfen 18A eingreift, der beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise von einem Haltearm oder Halteelement 18 gehalten oder gebildet ist, wie schematisch in Fig. 3 angedeutet. Der Haltearm bzw. das Halteelement 18 ist vorzugsweise an der Pumpe 1 bzw. dem Pumpengehäuse 1 1 oder Außengehäuse 15 angeordnet bzw. von diesem gebildet.
Besonders bevorzugt ragt das Halteelement 18 armartig und/oder seitlich von der Pumpe 1 bzw. dem Außengehäuse 5 ab und/oder erstreckt sich seitlich am oder zum Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4, insbesondere auf der der Ausgabeseite bzw. Düsenseite gegenüberliegenden Seite. Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement 6 auf der der Ausgabeseite bzw. Düsenseite abgewandten Seite des Ausgabekopfs bzw. ersten Betätigungselements 4 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das zweite Betätigungselement 6 rastend, insbesondere durch Aufrasten, mit der Pumpe 1 schwenkbar verbindbar ist. Beim Darsteilungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass mindestens ein Lagerzapfen 18A an seinem freien Ende entsprechend angeschrägt ist. Zusätzlich oder alternativ ist das Lagerelement 17 vorzugsweise als elastischer bzw. lappenartiger Abschnitt ausgebildet, um durch seitliches Ausfedern ein Eingreifen bzw. ein Einschnappen des Lagerzapfens 18A in das zugeordnete Lagerauge 17A bei der Montage zu ermöglichen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beim Darstellungsbeispiel weist das zweite Betätigungselement 6 vorzugsweise zwei zueinander beabstandete Lagerelemente 17 mit jeweils einem Lagerauge 7A auf, wobei sich das Halteelement 18 vorzugsweise zwischen diese Lagerelemente 17 erstreckt und mit entgegengesetzt abragenden Lagerzapfen 18A in die zugeordneten Lageraugen 17A eingreift, wie in der schematischen Draufsicht ohne Ab- gabekopf 4 in Fig. 4 angedeutet.
Um das Aufstecken bzw. die Montage zu erleichtern, kann ergänzend oder alternativ zu Abschrägungen der Lagerzapfen 18A auch eine Einführschräge 17B an den Lagerelementen bzw. -abschnitten 17 vorgesehen sein, wie in Fig. 4 angedeutet.
Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur Schwenklagerung möglich. Beispielsweise können die Lagerzapfen 18A alternativ auch am zweiten Betätigungselement 6 und beispielsweise ein oder mehrere Lageraugen 17A am Gehäuse der Pumpe 1 bzw. Halteelement 18 gebildet sein. Weiter ist es beispielsweise auch möglich, dass ein separater Lagerzapfen 18, ein Filmscharnier o. dgl. zur gelenkigen Verbindung des zweiten Betätigungselements 6 mit der Pumpe 1 eingesetzt wird.
Die Pumpe 1 bzw. der Ausgabekopf bzw. das erste Betätigungselement 4 durch- greift vorzugsweise das zweite Betätigungselement 6 bzw. erstreckt sich über Letzteres insbesondere nach oben hinaus. Vorzugsweise weist das zweite Betätigungselement 6 hierzu eine Öffnung oder Durchbrechung 19 auf, wie in Fig. 4 angedeutet. Durch diese Durchbrechung 19 ragt der Ausgabekopf bzw. das erste Be- tätigungselement 4 insbesondere nach oben bzw. entgegen der Betätigungsrichtung X über das zweite Betätigungselement 6 hinaus, wie in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 5 angedeutet. Hier ist die Pumpe 1 im nicht betätigten Zustand gezeigt. Insbesondere sind hier der Ausgabekopf 4 und auch das zweite Be- tätigungselement 6 nicht niedergedrückt bzw. betätigt.
Die Pumpe 1 nimmt bei Loslassen bzw. im nicht betätigten Zustand vorzugsweise die vorgenannte Position an. Insbesondere wird aufgrund des bereits erwähnten Rückstellmittels, wie einer Rückstellfeder im Pumpengehäuse 1 1 und/oder an bzw. in der Pumpe 1 erreicht, dass sich bei Nichtbetätigung das Pumpelement 12 mit dem Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4 wieder in die unbetätigte Stellung zurückbewegt, wodurch bzw. wobei auch das zweite Betätigungselement 6 mit angehoben und dadurch in seine nicht betätigte Ausgangsstellung, wie in Fig. 5 gezeigt, zurückbewegt wird.
Zur Realisierung des Hebelgetriebes 8 bzw. um das zweite Betätigungselement 6 an dem Pumpelement 12 direkt oder indirekt - beim Darstellungsbeispiel am Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4, also indirekt - angreifen zu lassen, weist das zweite Betätigungselement 6 vorzugsweise mindestens ein Kopplungs- element 20, beim Darstellungsbeispiel insbesondere zwei auf entgegengesetzten Seiten der Durchbrechung 19 angeordnete Kopplungselemente 20, auf, wie in der perspektivischen Ansicht des zweiten Betätigungselements 6 gemäß Fig. 6 angedeutet. Die Kopplungselemente 20 sind insbesondere in der Art von Vorsprüngen oder zapfenartig ausgebildet und können an Auflagerflächen oder Gegenelementen 21 am Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4 angreifen, um die Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements 6 in Y-Richtung in die lineare Pumpbewegung in X-Richtung umzuwandeln bzw. das zweite Betätigungselement 4 und damit das Pumpelement 12 nach unten zu bewegen, also niederzudrücken.
Aufgrund der Hebelarmverhältnisse wird eine entsprechende Untersetzung erreicht, wodurch eine sehr leichte Betätigung des Hebelgetriebes 8 bzw. zweiten Betätigungselements 6 zum Pumpen von Flüssigkeit 2 bzw. zur Betätigung der Pumpe 1 ermöglicht wird. Insbesondere wird hier ein Untersetzungsverhältnis von mindestens 2: 1 oder größer realisiert. Beim Darstellungsbeispiel sind die Gegenelemente 21 vorzugsweise auf entgegengesetzten Seiten oder Außenseiten des Ausgabekopfs 4 gebildet und/oder la- gerschalenartig ausgebildet. Vorzugsweise wird zwischen dem zweiten Betätigungselement 6 und dem Ausgabekopf 4 bzw. über die Kopplungselemente 20 und Gegenelemente 21 eine derart lose Kopplung erreicht, dass nur eine Abwärtsbewegung in X-Richtung auf den Ausgabekopf, das erste Betätigungselement 4 und/oder das Pumpelement 12 ausgeübt wird und/oder dass eine Relativbewegung des zweiten Betätigungselements 6 bzw. der Kopplungselemente 20 senkrecht zur Schwenklagerachse und senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung X ermöglicht wird, um möglichst geringe Kippmomente auf das erste Betätigungselement 4 bzw. Pumpelement 12 bei der Betätigung des zweiten Betätigungselements 6 bzw. Hebelgetriebes 8 zu übertragen. Diese lose Kopplung wird beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Gegenlagerelemente 21 eine sich quer zur ersten Bewegungsrichtung X und im Wesentlichen zur Achse der Schwenklagerung des zweiten Betätigungselements 6 hin erstreckende Gleitlagerfläche für die aufliegenden Kopplungselemente 20 bilden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann das Hebelgetriebe 8 auch einen zusätzlichen Hebelarm oder Gelenkarm o. dgl., insbesondere zur Kompensation der vorgenannten Querbewegung, aufweisen.
Weiter ist anzumerken, dass anstelle von zwei Kopplungselementen 20 und Ge- genelementen 21 jeweils auch jeweils nur ein solches Element verwendet werden kann.
Weiter kann alternativ oder zusätzlich beispielweise auch eine Kulissenführung zur Umwandlung der Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements 6 in eine Linearbewegung und/oder zur Kopplung des zweiten Betätigungselements 6 mit dem Ausgabekopf, ersten Betätigungselement 4 bzw. Pumpelement 12 eingesetzt werden.
Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 wird insbesondere zum Pumpen einer kosmeti- sehen Flüssigkeit 2, wie Haarspray o. dgl., eingesetzt. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Anwendungszwecke möglich. Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 gestattet eine sehr universelle bzw. eine wahlweise Betätigung mittels einer linearen Bewegung oder einer Schwenkbewegung.
Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 gestattet eine wahlweise Betätigung mittels des ersten Betätigungselements bzw. Ausgabekopfs 4 bzw. Betätigungsbereichs 5 einerseits und des zweiten Betätigungselements 6 oder Betätigungsbereichs 7 andererseits.
Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 gestattet eine wahlweise direkte bzw. lineare Be- tätigung einerseits und eine indirekte Betätigung über ein Getriebe, insbesondere das Hebelgetriebe 8, andererseits.
Die vorschlagsgemäße Pumpe 1 gestattet bei Bedarf auch eine gleichzeitige Betätigung über zwei verschiedene Betätigungselemente 4, 6 bzw. Betätigungsbereiche 5, 7, beispielsweise also eine simultane Betätigung mittels zweier Hände eines nicht dargestellten Benutzers.
Vorzugsweise ist in dem Pumpengehäuse 1 1 der Pumpenmechanismus gekapselt aufgenommen. Dabei verfügt der in dem Pumpengehäuse 11 aufgenommene Pumpmechanismus vorzugsweise über ein Rückstellelement.
Insbesondere aufgrund des Rückstellelements ist die Pumpe 1 vorzugsweise derart ausgebildet, dass das erste Betätigungselement 4 und/oder zweite Betätigungselement 6 ohne externe Krafteinwirkung in einer Ausgangslage gehalten ist bzw. sind und/oder in diese zurückkehrt bzw. zurückkehren. In Fig. 4 ist die Pumpe 1 in dieser Ausgangslage, d.h. im unbetätigten Zustand, dargestellt.
Das zweite Betätigungselement 6 umgibt das erste Betätigungselement 4 vorzugsweise ringartig bzw. kragenartig.
Die Montage des zweiten Betätigungselements 6 an der Pumpe 1 kann in einfacher Weise insbesondere dadurch erfolgen, dass das zweite Betätigungselement 6 zunächst über das erste Betätigungselement 4, von der Düse 9 kommend, geführt wird. Dann wird die lose Kopplung hergestellt. Vorzugsweise werden hierzu die Kopplungselemente 20 mit den Gegenelementen 21 in Eingriff gebracht. Schließlich wird das Lagerelement 17 mit dem Halteelement 18 in Eingriff gebracht und eingerastet, um die Schwenklagerung herzustellen. Das zweite Betätigungselement 6 ist nun vorzugsweise zunächst durch seine An- lenkung bzw. Schwenklagerung an der Pumpe 1 bzw. am Außengehäuse 15 in seiner relativen Beweglichkeit auf eine Schwenkbewegung um seine Anlenkung reduziert. Diese Schwenkbewegung wird zudem einmal durch die in die Kopp- lungsgegenelemente 21 eingreifende Kopplungselemente 20 beschränkt. Jede weitere Bewegung, die die Kopplungselemente 20 und Gegenelemente 21 über deren Berührpunkt hinaus aufeinander zubewegt, führt dazu, dass das zweite Betätigungselement 6 das erste Betätigungselement 4 bzw. den Ausgabekopf und/oder das Pumpelement 12 entlang der ersten Betätigungsrichtung X nieder- drückt und so das Pumpen der Flüssigkeit 2 bewirkt.
Vorzugsweise wird ein Hochschwenken des zweiten Betätigungselements 6 entgegen der zweiten Betätigungsrichtung Y durch das erste Betätigungselement 4 verhindert bzw. begrenzt.
Insbesondere werden also eine handbetätigte Pumpe 1 und ein Verfahren zum Pumpen einer vorzugsweisen kosmetischen Flüssigkeit 2 vorgeschlagen, wobei wahlweise eine manuelle lineare Betätigung oder eine Schwenkbetätigung über ein Hebelgetriebe 8 erfolgen kann.
Nachfolgend wird anhand der weiteren Figuren eine etwas modifizierte, zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Pumpe 1 näher erläutert, wobei insbesondere auf wesentliche Unterschiede bzw. neue Aspekte näher eingegangen wird. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere entsprechend oder ergänzend, auch wenn dies nicht explizit erwähnt ist.
Fig. 8 zeigt die Pumpe 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht im nicht betätigten Zustand. Fig. 9 zeigt die Pumpe 1 in einer entsprechenden Seitenansicht, jedoch im betätigten Zustand.
Die Pumpe 1 weist vorzugsweise eine Sperreinrichtung 22 auf, um in einem gesperrten Zustand - wie in Fig. 8 gezeigt - die Pumpe 1 gegen eine Betätigung blockieren bzw. sperren zu können. Die Sperreinrichtung 22 wirkt vorzugsweise zwischen dem Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4 einerseits und einem Gehäuseteil, insbesondere dem Außengehäuse 15 oder Verbindungselement 16 oder Pumpengehäuse 1 1 , andererseits, um ein Niederdrücken des Ausgabekopfs bzw. ersten Betätigungselements 4 im gesperrten Zustand zu blockieren und dadurch die Pumpe 1 gegen eine Betätigung zu sperren. Die Sperreinrichtung 22 weist vorzugsweise ein Sperrelement 23 und/oder eine zugeordnete bzw. daran angeformte Handhabe 24 auf. Das Sperrelement 23 ist vorzugsweise ringartig oder hülsenartig bzw. kragenartig ausgebildet.
Die Handhabe 24 ist vorzugsweise griffartig ausgebildet und/oder steht vorzugsweise radial ab. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Bei- spielsweise kann die Handhabe 24 auch durch eine entsprechend geformte, insbesondere mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehene Oberfläche des Sperrelements 23 oder eines sonstigen Bauteils der Sperreinrichtung 22 gebildet sein.
Fig. 8 zeigt die Pumpe 1 bzw. Sperreinrichtung 22 im gesperrten Zustand. Hier zeigt die Handhabe 24 vorzugsweise nach vorn bzw. in die Ausgaberichtung und/oder in Richtung eines vorragenden bzw. freien Abschnitts oder Endes des zweiten Betätigungselements 6 bzw. Schwenkhebels der Pumpe 1.
Bedarfsweise kann die Sperreinrichtung 22 bzw. das Sperrelement 23 bzw. die Handhabe 24 im gesperrten Zustand zusätzlich oder alternativ auch das zweite Betätigungselement 6 bzw. den Schwenkhebel gegen ein Betätigen bzw. Verschwenken blockieren, insbesondere dadurch dass die Handhabe 24 in der gesperrten Stellung ein (ausreichendes bzw. vollständiges) Niederdrücken oder Schwenken des Schwenkhebels blockiert.
Fig. 9 zeigt die Pumpe 1 bzw. Sperreinrichtung 22 im nicht gesperrten Zustand. Die Handhabe 24 befindet sich jetzt insbesondere auf einer Seite der Pumpe 1 bzw. ist auf die Seite der Pumpe 1 gedreht. Das Sperrelement 23 ist vorzugsweise drehbar, insbesondere um eine in der normalen Gebrauchslage vertikale Achse bzw. um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels bzw. zweiten Betätigungselements 6 windschiefe oder senkrechte Achse. Die Drehachse verläuft insbesondere in Richtung der linearen Betätigungsrichtung bzw. einer Zentralachse der Pumpe 1 , hier also der ersten Betätigungs- richtung X bzw. Pumprichtung.
Die Handhabe 24 ist vorzugsweise schwenkbar, besonders bevorzugt durch Drehen des Sperrelements 23 oder umgekehrt. Die Handhabe 24 ist insbesondere in einer horizontalen Ebene in der normalen Gebrauchslage der Pumpe 1 schwenkbar. Bei der normalen Gebrauchslage der Pumpe 1 verläuft die Betätigungsrichtung X vorzugsweise zumindest im Wesentli- chen vertikal und/oder verläuft die Hauptausgaberichtung der Pumpe 1 zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung.
Fig. 10 zeigt die Pumpe 1 gemäß Fig. 8, also im nicht betätigten, gesperrten Zustand, in einem Vertikalschnitt entlang Linie X-X. Fig. 1 1 zeigt in einem entspre- chenden Vertikalschnitt die Pumpe 1 im nicht gesperrten Zustand.
Die Pumpe 1 gemäß der modifizierten, zweiten Ausführungsform weist vorzugsweise ein modifiziertes Außengehäuse 15 auf, das insbesondere ringartig ausgebildet ist und/oder das Sperrelement 23 drehbar hält. Insbesondere ist das Sperr- element 23 an der Pumpe 1 in axialer Richtung festgelegt, aber zum Umschalten zwischen dem gesperrten Zustand und nicht gesperrten Zustand und umgekehrt drehbar gehalten bzw. gelagert. Dies wird beim Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch erreicht, dass das Sperrelement 23 im Bereich seines unteren Endes entsprechend formschlüssig in axialer Richtung von der Pumpe 1 bzw. dessen Ge- häuse, hier dem Außengehäuse 15, gehalten ist. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Das Sperrelement 23 erstreckt sich mit einem vorzugsweise hohlzylindrischen oder hülsenartigen Abschnitt zum Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4 hin. Der Abschnitt und der Ausgabekopf 4 sind im nicht gesperrten und betätigten Zustand (weiter) ineinander schiebbar. Insbesondere ist der Ausgabekopf 4 mit einem Gegenabschnitt 4B in der nicht gesperrten Stellung in das Sperrelement 23 bzw. dessen Hülsenabschnitt einführbar oder einschiebbar, besonders bevorzugt durch Eingriff in eine oder mehrere Axialnuten 25, die beim Darstellungsbeispiel vor- zugsweise innen am hülsenförmigen Abschnitt des Sperrelements 23 gebildet sind, wie in Fig. 1 1 angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Nachfolgend werden anhand der weiteren Figuren eine modifizierte, dritte und vier- te Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Pumpe 1 näher erläutert, wobei insbesondere nur auf wesentliche Unterschiede bzw. neue Aspekte näher eingegangen wird. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere entsprechend oder ergänzend, auch wenn dies nicht explizit erwähnt ist. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorschlagsgemäßen Pumpe 1 gemäß einer dritten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist der Ausgabekopf 4 mit dem zweiten Betätigungselement 6 vorzugsweise einstückig ausgebildet oder bildet eine Baueinheit.
Besonders bevorzugt ist der Ausgabekopf 4 mit dem Betätigungselement 6 über mindestens ein insbesondere steg-, brücken- oder bolzenartiges Verbindungsteil 26 verbunden.
Das Verbindungsteil 26 ist vorzugsweise elastisch oder flexibel, insbesondere verdrehbar und/oder biegbar, ausgebildet, um eine Relativ- bzw. Schwenkbewegung zwischen dem Ausgabekopf 4 und dem Betätigungselement 6, insbesondere dem Schwenkhebel des Betätigungselements 6, zu ermöglichen.
Das Verbindungsteil 26 bildet auf diese Weise eine vorzugsweise "feste" Kopplung des zweiten Betätigungselements 6 mit dem Ausgabekopf 4, wobei das Verbin- dungsteil 26 derart gestaltet ist, dass insbesondere die Umwandlung einer Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements 6 in eine lineare oder zumindest annähernd lineare Bewegung des Ausgabekopfs 4 bzw. Pumpelements 12 (in Fig. 2 nicht dargestellt) in vorteilhafter Weise erfolgen kann. Besonders bevorzugt verläuft das Verbindungsteil 26 zumindest im Wesentlichen parallel und/oder orthogonal zu einer Oberfläche oder Seite bzw. einer tangentialen Ebene der Oberfläche oder Seite des Ausgabekopfs 4.
Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft das Verbindungsteil 26 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen L-förmig.
Beginnend beim Ausgabekopf 4 verläuft das Verbindungsteil 26 vorzugsweise zunächst im Wesentlichen parallel zur bzw. innerhalb der Oberfläche oder Seite des Ausgabekopfs 4 und knickt oder krümmt sich anschließend näherungsweise in einem rechten Winkel radial vom Ausgabekopf 4 weg, um schließlich in dem zweiten Betätigungselement 6 zu münden bzw. überzugehen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen insbesondere des Verbindungsteils 26 bzw. des Verlaufes des Verbindungsteils 26 möglich, bei denen das Verbindungsteil 26 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen radial und/oder axial verläuft. Alternativ ist das Verbindungsteil 26 zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. So kann das Verbindungsteil 26 insbesondere zunächst zumindest im Wesentlichen axial, dann radial und schließlich wieder axial zur Oberfläche oder Seite des Ausgabekopfs 4 verlaufen. Auf diese Weise weist das Verbindungsteil 26 eine besonders lange Strecke oder Länge auf und ermöglicht eine hohe Beweglichkeit bzw. Flexibilität zur Relativ- bzw. Schwenkbewegung zwischen dem Ausgabekopf 4 und dem Betätigungselement 6. Besonders bevorzugt weist das Verbindungsteil 26 in vorteilhafter Weise eine richtungsabhängige Elastizität bzw. einen richtungsabhängigen Elastizitätsmodul auf.
Beispielsweise kann der Betrag des Elastizitätsmoduls in axialer Richtung größer sein als in einer zur Betätigungsrichtung X näherungsweise orthogonalen Richtung und/oder als in radialer Richtung zur Oberfläche oder Seite des ersten Betätigungselements bzw. Ausgabekopfs 4. Dies gewährleistet insbesondere, dass trotz der Relativbewegung zwischen dem Ausgabekopf 4 und dem zweiten Betätigungselement 6 eine verzögerungsfreie bzw. direkte Kraftübertragung vom Betätigungselement 6 in den Ausgabekopf 4 erfolgt.
Insbesondere ist die Kopplung des zweiten Betätigungselements 6, also des Schwenkhebels, mit dem Ausgabekopf bzw. ersten Betätigungselement 4 mittels des Verbindungsteils 26 derart ausgebildet, dass in axialer Richtung bzw. in Niederdrückrichtung eine relativ steife oder feste Kopplung oder Kraftübertragung er- reicht wird, wohingegen in Querrichtung bzw. radialer Richtung eine demgegenüber weichere Kopplung oder Verbindung realisiert ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform in Fig. 12 weist der Ausgabekopf 4 vorzugsweise eine insbesondere schlitz- oder spaltartige Aussparung 27 auf, insbe- sondere als Bewegungsraum des Verbindungsteils 26 beim Schwenken bzw. Betätigen des Betätigungselements 6.
Besonders bevorzugt öffnet bzw. verbreitert sich die Aussparung 27 in vorteilhafter Weise derart, dass in jeder Betätigungsposition der Pumpe 1 , insbesondere bei vollständiger Betätigung des Betätigungselements 6, ausreichend Platz bzw. Bewegungsraum zur Bewegung, insbesondere Verdrehung und/oder Biegung, des Verbindungsteils 26 vorhanden ist. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere kann das Betätigungselement 6 zusätzlich oder alternativ eine Aussparung 27 aufweisen. Vorzugsweise greift das Betätigungselement 6 an gegenüberliegenden Seiten am Ausgabekopf 4 an.
Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement 6 über zwei am Ausgabekopf 4 gegenüberliegende Verbindungsteile 26 mit dem Ausgabekopf 4 verbunden.
Insbesondere befinden sich die Verbindungsteile 26 seitlich an der Pumpe 1. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, bei denen sich die Verbindungsteile 26 vorzugsweise auf der Ausgabeseite bzw. Düsenseite liegenden und/oder gegenüberliegenden Seite befinden.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Pumpe 1 gemäß Fig. 12 im betätigten Zustand.
Bei Betätigung bzw. Niederdrücken des Betätigungselements 6 verdreht und/oder biegt sich das flexible Verbindungsteil 26 derart, dass nur eine Abwärtsbewegung in X-Richtung auf den Ausgabekopf 4 und/oder das Pumpelement 12 (in Fig. 12 und 13 nicht dargestellt) ausgeübt wird und/oder dass eine Relativbewegung des zweiten Betätigungselements 6 senkrecht zur Schwenklagerachse und senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung X ermöglicht wird, um möglichst geringe Kippmo- mente auf den Ausgabekopf 4 und/oder das Pumpelement 12 bei der Betätigung des zweiten Betätigungselements 6 bzw. Hebelgetriebes 8 zu übertragen.
Insbesondere ist das Verbindungsteil 26 für eine beliebig häufige Betätigung des Betätigungselements 6 ohne Beschädigung, wie plastische Verformungen oder Risse im oder am Verbindungsteil 26, ausgebildet.
Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform umgibt das Betätigungselement 6 den Ausgabekopf 4 ringartig und/oder kragenartig. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Besonders bevorzugt umgibt das Betätigungselement 6 den Ausgabekopf 4 am unteren Ende des Ausgabekopfs 4 ringartig und/oder kragenartig. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement 6 sich am oberen Ende des Ausgabe- kopfs 4 befindet bzw. sich über oder am oberen Ende des Ausgabekopfs 4 erstreckt.
Zur Relativ- bzw. Schwenkbewegung zwischen dem Ausgabekopf 4 und dem Betä- tigungselement 6 weist die Pumpe 1 vorzugsweise einen Zwischenraum 28 auf, der zwischen dem Ausgabekopf 4 und dem Betätigungselement 6 liegt.
Das Verbindungsteil 26 überbrückt vorzugsweise den Zwischenraum 28, um das Betätigungselement 6 mit dem Ausgabekopf 4 zu verbinden.
Der Zwischenraum 28 ändert bei Betätigung des Betätigungselements 6 vorzugsweise seine Geometrie bzw. Abmessungen. Insbesondere vergrößert sich der Zwischenraum 28 auf der Ausgabeseite bzw. Düsenseite und verkleinert sich auf der zur Ausgabeseite bzw. Düsenseite gegenüberliegenden Seite bei Betätigung des Betätigungselements 6.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Pumpe 1 gemäß einer vierten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand. Vorzugsweise sind bzw. ist das Betätigungselement 6 und/oder ein relativ zum Betätigungselement 6 bewegbares Teil, wie der Flüssigkeitsbehälter 3 (in Fig. 14 nicht dargestellt), der Ausgabekopf 4, das Außengehäuse 15 und/oder das Verbindungselement 16, mit einer flexiblen oder elastischen Abdeckung bzw. Schicht 29 versehen.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform sind das Betätigungselement 6 und/oder der Ausgabekopf 4 bzw. der Verbindungsteil 26 mit der Abdeckung bzw. Schicht 29 versehen bzw. zumindest partiell abgedeckt oder überdeckt. Die Schicht 29 überdeckt und/oder füllt - zumindest teilweise - vorzugsweise einen Zwischenraum, wie Lücken, Abstände, Aussparungen o. dgl., zwischen dem Betätigungselement 6 und dem relativ zum Betätigungselement 6 bewegbaren Teil, insbesondere den Zwischenraum 28 zwischen dem Betätigungselement 6 und dem Ausgabekopf 4.
Insbesondere sind auch konstruktive Lösungen denkbar, bei denen die Schicht 29 zusätzlich oder alternativ den Abstand bzw. den Zwischenraum zwischen dem Betätigungselement 6 und dem Flüssigkeitsbehälter 3 (in Fig. 14 nicht dargestellt), dem Außengehäuse 15 oder dem Verbindungselement 16 überdeckt bzw. überspannt, vorzugsweise in der Form eines Überzugs, Überwurfs oder als Verkleidung der Pumpe 1. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform umgibt die Schicht 29 den Ausgabekopf 4 vorzugsweise ringartig und/oder kragenartig. Insbesondere umgibt die Schicht 29 den Ausgabekopf 4 derart, dass die Schicht 29 den Zwischenraum 28 - zumindest teilweise - überdeckt und/oder füllt, wie in Fig. 14 ansatzweise durch Strichlinien dargestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schicht 29 insbesondere an das Betätigungselement 6 angespritzt. Besonders bevorzugt ist die Schicht 29 durch sogenannte Bi-Injektion an das Betätigungselement 6 oder ein sonstiges Teil angespritzt. Bei der Bi-Injektion wird vorzugsweise in der gleichen Spritzform die Schicht 29 angespritzt, in der zunächst das Betätigungselement 6 oder ein sonstiges Teil gespritzt worden ist.
Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Schicht 29 alternativ oder zusätzlich an dem relativ zum Betätigungselement 6 bewegbaren Teil, insbesondere dem Ausgabekopf 4, angespritzt ist.
Vorzugsweise ist die Schicht 29 weicher, elastischer, flexibler und/oder dünnwandiger als das Betätigungselement 6 und/oder das relativ zum Betätigungselement 6 bewegbare Teil ausgebildet.
Die Schicht 29 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sich die Schicht 29 vorzugsweise bei Betätigung des Betätigungselements 6 elastisch bzw. flexibel verformt, insbesondere sich streckt bzw. dehnt und/oder staucht und/oder faltet bzw. wölbt.
Besonders bevorzugt überdeckt und/oder füllt die Schicht 29 - zumindest teilweise - vorzugsweise einen Zwischenraum, insbesondere den Zwischenraum 28, zwischen dem Betätigungselement 6 und dem relativ zum Betätigungselement 6 bewegbaren Teil unabhängig von Relativ- bzw. Schwenkbewegungen zwischen dem Betätigungselement 6 und dem relativ zum Betätigungselement 6 bewegbaren Teil, insbesondere also sowohl im betätigten als auch im nicht betätigten Zustand der Pumpe 1 . Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schicht 29 derart an das Betätigungselement 6 angespritzt bzw. ausgebildet, dass die Schicht 29 auch als zweiter Betätigungsbereich 7 des Betätigungselements 6 ausgebildet ist oder diesen bildet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Vorzugsweise werden der Ausgabekopf 4 und das Betätigungselement 6 als Spritzgussbauteile in einem Stück gespritzt.
Einzelne Aspekte und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können auch unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Pumpe
2 Flüssigkeit
3 Flüssigkeitsbehälter
4 erstes Betätigungselement/Ausgabekopf 4A Verbindungsbereich
4B Gegenabschnitt
5 erster Betätigungsbereich
5A Verbindungsbereich
6 zweites Betätigungselement
7 zweiter Betätigungsbereich
8 Hebelgetriebe
9 Düse
10 Ansaugrohr
11 Pumpengehäuse
12 Pumpelement
13 erster Kanal
14 zweiter Kanal
15 Außengehäuse
16 Verbindungselement
17 Lagerelement
17A Lagerauge
17B Einführschräge
18 Halteelement
18A Lagerzapfen
19 Durchbrechung
20 Kopplungselement
21 Gegenelement
22 Sperreinrichtung
23 Sperrelement
24 Handhabe
25 Axialnut
26 Verbindungsteil
27 Aussparung
28 Zwischenraum
29 Schicht
S Strahl
X erste Betätigungsrichtung
Y zweite Betätigungsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Handbetätigte Pumpe (1 ) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit (2), wie Haarspray, insbesondere aus einem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter (3), wobei die Pumpe (1 ) ein erstes Betätigungselement (4) mit einem ersten Betätigungsbereich (5) aufweist und derart ausgebildet ist, dass der erste Betätigungsbereich (5) in einer ersten Betätigungsrichtung (X) zur Betätigung der Pumpe (1 ) manuell bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pumpe (1 ) ein zweites Betätigungselement (6) mit einen zweiten, von dem ersten Betätigungsbereich (5) getrennten zweiten Betätigungsbereich (7) aufweist und derart ausgebildet ist, dass der zweite Betätigungsbereich (7) in einer zweiten, von der ersten Betätigungsrichtung (X) verschiedenen Betätigungsrichtung (Y) zur Betätigung der Pumpe (1) manuell bewegbar ist, und/oder
dass ein Pumpelement (12) der Pumpe (1 ) wahlweise über den ersten Betäti- gungsbereich (5), insbesondere über einen Ausgabekopf (4), manuell linear niederdrückbar oder über ein Getriebe, insbesondere Hebelgetriebe (8), manuell betätigbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) ein Pumpengehäuse 1 1 aufweist, wobei das Pumpelement (12) zum Pumpen der
Flüssigkeit (2) relativ zum Pumpengehäuse ( 1 ) beweglich sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) eine Düse (9) zum Versprühen der Flüssigkeit (2) aufweist, insbesondere wobei die Düse (9) dem ersten Betätigungselement bzw. Ausgabekopf (4) zugeordnet bzw. an diesem angeordnet ist.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (4) mit dem Pumpelement (12) gekoppelt, ins- besondere an diesem angeordnet bzw. fest mit diesem verbunden ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (6) schwenkbar ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements (6) eine Linearbewegung des ersten Betätigungselements bzw. Ausgabekopfs (4) oder Pumpelements (12) bei Niederdrücken des zweiten Betätigungsbereichs (7) bewirkt.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (6) das erste Betätigungselement (4) ringartig und/oder kragenartig umgibt.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Betätigungselement (4) durch das zweite Betätigungselement (6) hindurchgeführt und/oder durchgesteckt ist.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (6) rastend an der Pumpe (1 ) montierbar ist.
10. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (4) als Ausgabe- oder Sprühkopf ausgebildet ist.
1 1. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (6) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
12. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) eine Sperreinrichtung (22) zum Sperren der Pumpe (1 ) gegen
Betätigung aufweist.
13. Handbetätigte Pumpe (1 ) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit (2), wie Haarspray, insbesondere aus einem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter (3), wobei die Pumpe (1 ) einen Ausgabekopf (4), einen Schwenkhebel als Betätigungselement (6), ein Außengehäuse (15) und eine Sperreinrichtung (22) zum Sperren der Pumpe (1 ) gegen Betätigung aufweist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperreinrichtung (22) zwischen dem Ausgabekopf (4) und dem Außengehäuse (15) im gesperrten Zustand wirkt, um ein Niederdrücken des Ausgabekopfs (4) zu blockieren.
14. Pumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (22) ein Sperrelement (23) aufweist, das vorzugsweise um eine Zentralachse bzw. eine lineare Bewegungsrichtung (X) eines Pumpelements (12) der Pumpe (1 ) drehbar und/oder ring- bzw. hülsenartig ausgebildet ist.
1 5. Handbetätigte Pumpe (1 ) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit (2), wie Haarspray, insbesondere aus einem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter (3), wobei die Pumpe (1 ) einen Ausgabekopf (4), einen gelenkig am Ausgabekopf (4) angreifenden Schwenkhebel als Betätigungselement (6) und ein Außengehäuse (15) aufweist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausgabekopf (4) mit dem Betätigungselement (6) einstückig ausgebildet ist oder eine Baueinheit bildet.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf (4) mit dem Betätigungselement (6) über mindestens ein insbesondere stegartiges o- der bolzenartiges Verbindungsteil (26) verbunden ist.
17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (26) zur Relativ- bzw. Schwenkbewegung zwischen dem Ausgabekopf (4) und dem Betätigungselement (6) flexibel oder elastisch, insbesondere verdrehbar und/oder biegbar, ausgebildet ist.
18. Pumpe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (26) zumindest im Wesentlichen parallel und/oder orthogonal zu einer Oberfläche oder Seite bzw. einer tangentialen Ebene der Oberfläche oder Seite des Ausgabekopfs (4) verläuft.
19. Pumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (26) zumindest im Wesentlichen radial und/oder axial verläuft.
20. Pumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf (4) und/oder das Betätigungselement (6) eine vorzugsweise schlitzartige Aussparung (27) als Bewegungsraum des Verbindungsteils (26) beim Schwenken des Betätigungselements (6) aufweist bzw. aufweisen.
21. Pumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) an gegenüberliegenden Seiten am Ausgabekopf (4) angreift, insbesondere über zwei am Ausgabekopf (4) gegenüberliegende Verbindungsteile (26) mit dem Ausgabekopf (4) verbunden ist.
22. Pumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) den Ausgabekopf (4) ringartig und/oder kragenartig umgibt.
23. Pumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf (4) und/oder das Betätigungselement (6) mit einer flexiblen oder elastischen Schicht (29) versehen ist bzw. sind.
24. Pumpe nach den Ansprüchen 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (29) den Verbindungsteil (26) und/oder eine diesem zugeordnete Aussparung (27) überdeckt und/oder füllt.
25. Handbetätigte Pumpe (1 ) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit (2), wie Haarspray, insbesondere aus einem zugeordneten Flüssigkeitsbehälter (3), mit einem Schwenkhebel als Betätigungselement (6) und einem relativ zum Betätigungselement (6) bewegbaren Teil, vorzugsweise einem Ausgabekopf (4), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
^
dass das Betätigungselement (6) und/oder das relativ zum Betätigungselement (6) bewegbare Teil mit einer flexiblen oder elastischen Schicht (29) versehen ist bzw. sind,
26. Pumpe nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (29) einen Zwischenraum (28) zwischen dem Betätigungselement (6) und dem relativ zum Betätigungselement (6) bewegbaren Teil, insbesondere einen Zwischenraum (28) zwischen dem Betätigungselement (6) und dem Ausgabekopf (4), - zumindest teilweise - überdeckt und/oder füllt.
27. Pumpe nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (29) den Ausgabekopf (4) ringartig und/oder kragenartig umgibt.
28. Pumpe nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (29) weicher, elastischer, flexibler und/oder dünnwandiger als das Betätigungselement (6) und/oder das relativ zum Betätigungselement (6) bewegbare Teil ausgebildet ist.
29. Pumpe nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (29) an das Betätigungselement (6) und/oder das relativ zum Betätigungselement (6) bewegbare Teil bzw. den Ausgabekopf (4) angespritzt ist.
30. Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit (2), insbesondere mit einer Pumpe (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei wahlweise ein erstes Betätigungselement (4) manuell niedergedrückt und dadurch ein Pumpelement (12) linear bewegt wird oder ein zweites Betätigungselement (6) manuell geschwenkt wird und die Schwenkbewegung des zweiten Betätigungselements (6) in eine lineare Bewegung des Pumpelements (12) umgewandelt wird.
EP14776815.4A 2013-10-18 2014-09-09 Pumpe Not-in-force EP3057714B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017304 2013-10-18
DE102014005471 2014-04-15
DE201410009155 DE102014009155A1 (de) 2013-10-18 2014-06-25 Pumpe
PCT/EP2014/002432 WO2015055266A1 (de) 2013-10-18 2014-09-09 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3057714A1 true EP3057714A1 (de) 2016-08-24
EP3057714B1 EP3057714B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=52775215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14776815.4A Not-in-force EP3057714B1 (de) 2013-10-18 2014-09-09 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9955765B2 (de)
EP (1) EP3057714B1 (de)
DE (1) DE102014009155A1 (de)
ES (1) ES2682359T3 (de)
WO (1) WO2015055266A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017015566A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Schalitz William J Disposable soap dispenser
CN108367841B (zh) * 2015-12-24 2019-11-05 花王株式会社 液剂吐出容器
JP7076180B2 (ja) * 2016-12-28 2022-05-27 株式会社吉野工業所 液体吐出容器
DE102018002101A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
USD880298S1 (en) 2018-08-27 2020-04-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator
AU2019327412B2 (en) 2018-08-27 2021-08-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Trigger overcap assembly
BR112021008813B1 (pt) * 2018-12-03 2023-02-07 Coty Inc Dispensador de fluido, sistema dispensador de fluido, kit para dispensar um fluido de um dispensador de fluido e método para montar o dispensador de fluido
US10821458B2 (en) * 2019-03-04 2020-11-03 Hydro Systems Europe Ltd. Liquid dispensing device
JP6918256B1 (ja) * 2021-01-12 2021-08-11 竹本容器株式会社 液体収納容器用縦型ポンプユニット
FR3135972B1 (fr) * 2022-05-31 2024-04-19 Albea Services Dispositif de distribution d’un produit fluide avec blocage axial de la tête de distribution

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478935A (en) * 1968-02-16 1969-11-18 Texize Chem Inc Dispensing device
US4033487A (en) * 1975-10-08 1977-07-05 Leeds And Micallef Double trigger pump
US4077549A (en) * 1976-12-27 1978-03-07 Beard Walter C Trigger actuator for dispensing pumps
US4373644A (en) * 1981-02-17 1983-02-15 Bennett Robert A Child resistant type trigger actuated pump dispenser
US4441633A (en) * 1981-10-26 1984-04-10 Bennett Robert A Child resistant trigger pump
US4993214A (en) * 1988-03-08 1991-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of assembling a trigger sprayer device
FR2661116B1 (fr) 1990-04-19 1992-07-31 Oreal Procede de pulverisation a l'aide d'un vaporisateur a pompe manuelle et vaporisateur a pompe manuelle pour la mise en óoeuvre du procede.
US5388766A (en) * 1993-09-22 1995-02-14 The Procter & Gamble Company High pressure atomization systems for high viscosity products
US5839616A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
US7032777B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-25 Saint-Gobain Calmar, Inc. Child-resistant trigger sprayer
US6851625B1 (en) * 2004-03-09 2005-02-08 Roy Kuo Atomizer with high spraying speeds
US7249692B2 (en) * 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
US20060138176A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-29 L'oreal Device for packaging and dispensing a product
ITRM20050559A1 (it) * 2005-11-10 2007-05-11 Emsar Spa Micropompa nebulizzatrice dotata di un elemento di copertura e di azionamento a grilletto del suo tasto erogatore.
US8499984B2 (en) 2006-06-21 2013-08-06 Summit Packaging Systems, Inc. One-piece trigger cap for a spray dispenser
FR2923810A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Oreal Tete de distribution du type a declenchement par gachette.
KR200449781Y1 (ko) * 2008-07-30 2010-08-10 주식회사 종우실업 소형 수동식 분사기
IT1395574B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione
US8444026B2 (en) * 2010-03-26 2013-05-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual activated actuator cap

Also Published As

Publication number Publication date
US9955765B2 (en) 2018-05-01
DE102014009155A1 (de) 2015-04-23
US20160242528A1 (en) 2016-08-25
WO2015055266A1 (de) 2015-04-23
EP3057714B1 (de) 2018-05-02
ES2682359T3 (es) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057714B1 (de) Pumpe
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1674779B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3439011B1 (de) Elektrisches gerät
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2229613B1 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal
DE1750998B2 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE102014214982A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2607859A1 (de) Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE10160801A1 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
EP0402636A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer auf eine Sprühkopfpumpe wirkende Betätigungstaste
DE20319558U1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP1974828B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
EP2574597A2 (de) Zapfventil
DE10120846A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005025423B4 (de) Druckmittelzylinder mit verstellbarem Hub
EP3303207A1 (de) Hebezeug
DE202011107042U1 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsanordnung mit einer derartigen Verbindungseinheit und Verbindungsbausatz mit einer derartigen Verbindungseinheit oder einer derartigen Verbindungsanordnung
EP1707317A2 (de) Spannzwinge
EP3853170A1 (de) Zapfhahn und behälter oder bierfass mit einem zapfhahn
DE102023124389A1 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Betätigungselement
DE10254869A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Druckstrahls aus Dampf oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008170

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2682359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008170

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910