EP3056097A1 - Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP3056097A1
EP3056097A1 EP16401002.7A EP16401002A EP3056097A1 EP 3056097 A1 EP3056097 A1 EP 3056097A1 EP 16401002 A EP16401002 A EP 16401002A EP 3056097 A1 EP3056097 A1 EP 3056097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hüllmaterialbahn
material web
wrapping material
glue
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16401002.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056097B1 (de
Inventor
Frank Grothaus
Claudia Orlikowski
Mathias Schafforz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55237620&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3056097(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL16401002T priority Critical patent/PL3056097T3/pl
Priority to CN201610082187.3A priority patent/CN105876849B/zh
Publication of EP3056097A1 publication Critical patent/EP3056097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056097B1 publication Critical patent/EP3056097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/24Pasting the seam

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for the production of products of the tobacco processing industry having the features of the preamble of claim 1.
  • Hüllmaterialbahnen serve in the products of the tobacco processing industry generally to fix the products themselves or parts of the products, such as a filter segment or a tobacco rod in their form.
  • the tobacco or the filter material is placed on the Hüllmaterialbahn and then wrapped the Hüllmaterialbahn in a strand forming unit to the tobacco or the filter material and adhered to the edges.
  • a glue seam is applied, by means of which the edges are glued together when closing after folding.
  • the glue seam under unfavorable circumstances with an extended storage of certain products, such as filters, can automatically solve again, require different producers for these products an additional glue seam of cold glue, which runs parallel to the applied in the strand forming unit glue seam and as a support seam referred to as.
  • Both the glue seam applied in the strand forming unit and the support seam are applied over fixed glue nozzles arranged opposite the transport movement of the wrapping material web.
  • the orientations of the glue nozzles to the wrapping material web can additionally be adjusted within certain limits in each case via an adjusting device, for example supported by a control.
  • the glue seam or glue seams have a predetermined orientation to the edge position and a pairwise order also to each other, which is not always guaranteed by a complex system.
  • An embodiment with a control of the orientation of the glue nozzles is for example from DE 10 2011 016 447 A1 known.
  • the strand forming unit comprises, as essential components, a so-called format strip and a format set consisting of upper and lower part of the format.
  • the lower format parts form a format base, on which rests the endless, driven format tape.
  • the Formatground is formed as a groove formed from a flat bearing surface with a decreasing in the transport direction of the format strip radius, so that the adjacent format strip with the overlying Hüllmaterialbahn be urged during the transport movement in the transport direction of a flat investment geometry in a tobacco rod or the filter material comprehensive geometry.
  • the subsequent enclosing of the tobacco rod or filter material on the upper side is then effected by the upper format, the edge sides are then finally glued together due to the previously applied glue seam with the aid of supplied thermal energy during pressing together.
  • the Hüllmaterialbahn is placed from an underflow over a deflection on the horizontally lying on the format base format tape, which then entrains the Hüllmaterialbahn solely due to the frictional engagement, the Hüllmaterialbahnlauf further external influences, whereby the relative position of the edge of the Hüllmaterialbahn to the Leimdüse or can change to the glue nozzles, since the glue nozzle (s) in turn is formed apart from the adjustment as fixed to the Hüllmaterialbahn or are. Due to the frictional engagement, the surface quality of the format strip, the thickness of the format strip and finally the pressure force of the wrapping material web as wear-variable parameters have a particular influence on the transport and edge position of the wrapping material web. In any case, in order for the support seam to be parallel to the glue seam applied in the strand forming unit, it is necessary to control the position of the glue nozzle applying the support seam depending on the position of the glue nozzle applying the glue line in the strand forming unit.
  • the edge layer of the wrapping material web is detected in the strand forming unit and in the feed to the strand forming unit by means of a sensor device, wherein the edge layer of Hüllmaterialbahn can then be adjusted by an adjusting device in the Hüllmaterialbahnlauf active in response to the signal of the sensor device, if the Ist Position of the edge layer is outside a predetermined tolerance field of a desired position.
  • the adjusting device can be formed by a flat guide which can be displaced transversely to the transport direction of the wrapping material web.
  • an adjustable or adjustable spreader may be provided which has an obliquely employed, laterally displaceable tapered roller or obliquely employed, laterally displaceable deflecting.
  • the object of the invention is to provide a generic device with a simple structural design, in which the position of the edge of the Hüllmaterialbahn can be changed with a further improved accuracy and the simplest possible means.
  • a device with the features of claim 1 is proposed according to the invention. Further preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims, the figures and the associated description.
  • a device for guiding a first wrapping material web in a machine for the production of products of the tobacco-processing industry is proposed with a first guiding device on which the first wrapping material web is guided, wherein the first guiding device is disposed opposite one of a structural part of the device
  • the first glue nozzle is arranged on the first carrier part, and the pivot bearing is arranged and configured in such a way that the first pivot axis passes directly upstream of the first guide device in the direction of transport of the first wrapping material web adjacent arranged portion of the first Hüllmaterialbahn runs.
  • the guide device is arranged on a first carrier part, which can be pivoted relative to a structural part, so as to enable the orientation of the wrapping material web to be adjusted transversely to the transport direction, which in this case is made possible by pivoting the first wrapping material web.
  • the Hüllmaterialbahn follows the forced adjustment and the edge profile of the Hüllmaterialbahn is aligned parallel to the predetermined course of the Hüllmaterialbahn after adjustment, the pivot bearing of the first support member is formed and arranged in a second step so that the pivot axis of the first support member in a directly to the guide device, in relation to the transport direction upstream portion of the first Hüllmaterialbahn runs.
  • the second step is concretized by the fact that the pivoting of the wrapping material web is carried out automatically around a pivot axis extending in the wrapping material web. This pivot axis ideally corresponds to the neutral chamfer of the wrapping material web, that is to say the center line extending in the longitudinal direction of the wrapping material web.
  • the first wrapping material web is deflected via a first deflecting device arranged on the structural part, and the first guiding device arranged on the first carrier part has a second deflecting device, on which the first wrapping material web is deflected, and the section through which the first pivoting axis is the portion of the first wrapping material web which extends between the first and the second deflection device.
  • the solution according to the invention can be realized structurally particularly simple by the Hüllmaterialbahn between the two deflection in the direction of the first pivot axis and is coaxially clamped to this.
  • the length of the wrapping material web to be twisted is limited by the fact that the wrapping material web bears against the lateral surfaces of the deflecting devices and is thereby forced into a specific orientation. Since the second deflecting device is arranged on the first carrier part and the first deflecting device is arranged on the structural part, the alignment of the section of the wrapping material web abutting the second deflecting device is rotated relative to the section resting against the first deflecting device or is displaced on the guiding device perpendicular to the transporting direction.
  • a second Hüllmaterialbahn is guided parallel to the first Hüllmaterialbahn on a second guide means, and the second guide means is arranged on a relative to a structural part of the device in a second pivot bearing about a second pivot axis pivotable second support member, and the second pivot bearing is arranged and configured such that the second pivot axis extends through a section of the second wrapping material web arranged immediately adjacent to the second guide device in the transport direction of the second wrapping material web.
  • the guidance and adjustment of the second wrapping material web can be realized in a particularly simple and stress-relieved manner with a very precise adjustability by deflecting the second wrapping material web via a third deflecting device arranged on the structural part, and the second guiding device arranged on the second carrying part has a fourth deflecting device, at which the second wrapping material web is deflected, and the portion through which the second pivot axis passes is the portion of the second wrapping material web extending between the third and fourth deflectors.
  • first and the second carrier part are preferably pivotable independently of each other, so that the positions of the edges of the two Hüllmaterialbahnen can be changed independently.
  • two separately controllable or actuatable adjusting devices can be provided.
  • a common adjusting device may be provided, the movement of which can then be selectively transferred to the first or the second support part by means of a suitable control device.
  • the first and / or the second carrier part is arranged in the direction of the transport movements of the first and / or the second wrapping material web upstream to a fifth deflecting device, via which the first and / or the second wrapping material web to a first and / or. or a second endless format tape is placed.
  • the advantage of this solution is the fact that the change in the position of the edge of the Hüllmaterialbahn (s) is changed before the Hüllmaterialbahn (s) are placed on the format tape or.
  • the adverse influence of the size band on the position of the edge of the wrapping material web e.g. be compensated by controlling a control by the position of the edge of the Hüllmaterialbahn (s) is changed before placing on the format tape.
  • the Hüllmaterialbahn already in the section of laying on the format tape is already much closer to its desired position.
  • first and / or the second carrier part is pivotable within a pivoting angle of +/- 2 degrees relative to the structural part or are.
  • a first glue nozzle directed onto the first wrapping material web is provided on the first carrier part. Due to the proposed embodiment, a first glue line can be applied to the first wrapping material web by means of a first glue nozzle, the glue nozzle being pivoted together with the first carrier part. As a result, the pivoting movement of the first carrier part leads apart from the As a result, lateral displacement of the Hüllmaterialbahn to no change in position of the applied glue glue from the glue line to the edge of the Hüllmaterialbahn.
  • a second glue nozzle directed towards the second wrapping material web can be provided on the second carrier part.
  • first and / or second glue nozzle is preferably arranged downstream relative to the transport direction of the first and / or second wrapping material web to the second and / or to the fourth deflecting device.
  • the orientation of the second and / or fourth deflection device is adjustable due to the adjustability of the first and / or second carrier part, whereby the position (s) of the edge (s) of the Hüllmaterialbahn (s) can be changed with respect to their or to their transport directions or can. Due to the proposed arrangement of the glue nozzle (s), the glue seam or glue seams are applied at a point on the wrapping material web (s) at which the position of the edge (s) has already been readjusted, that is to say corresponds substantially more precisely to the desired position.
  • the glue seams are or will be applied much more accurately to the desired position of the edge of the wrapping material web (s).
  • the change in the position of the edge of the first and / or second wrapping material web can be realized while simultaneously applying the first and / or second glue seam accurately and accurately, without the position and orientation of the first and / or second glue nozzle having to be tracked this was required in the solutions known in the art.
  • the invention further relates to a strand forming unit with a device for guiding a first wrapping material web according to one or more embodiments described above and / or according to the embodiments according to claims 1 to 10.
  • a device in the Fig. 1 and Fig. 2 is a device according to the invention with a fixed structural part 20, such as a machine support wall, to recognize, are held on the various components of the overall device.
  • a first carrier part 11 On the structural part 20, a first carrier part 11 is pivotally mounted about a first pivot axis 17 via a first and a second pivot bearing 25 and 26.
  • a first Hüllmaterialbahn 1 can be seen, which is subtracted from a reel, not shown, and deflected several times on the structural part 20.
  • the first wrapping material web 1 is placed over a first guide device 3 arranged on the first carrier part 11 and a fifth deflecting device 19 on a first endless format belt 21, which in turn rests on a format lower part 29 of a format set.
  • the first format strip 21 is driven, as a result of which the resting first wrapping material web 1 is likewise driven and removes a not shown, endless strand of tobacco fibers or filter material placed thereon.
  • the strand of tobacco fibers or filter material laid onto the first wrapping material web 1 is then covered in the pattern of the first wrapping material web 1 and is fixed in shape to form an endless strand having a circular cross section.
  • the first Hüllmaterialbahn 1 is turned up the side of the strand and finally glued by gluing a applied via a glue nozzle, not shown in the strand forming unit applied glue seam.
  • a first sensor 23 directed at the raised edge of the first wrapping material web 1, which detects the edge layer of the first wrapping material web 1, is provided on the garniture.
  • the edge position of the first Hüllmaterialbahn 1 is not within a predetermined tolerance, the edge position must be readjusted, which is made possible according to the inventive solution by pivoting the first support member 11 relative to the structural member 20.
  • the first support member 11 is a first only in the embodiment of Fig. 3 illustrated adjusting device 9 is provided, which is supported on the structural part 20 and is connected to the first support member 11.
  • the first guide device 3 comprises a second deflecting device 14, formed by two fixed deflecting cylinders 14a and 14b, which are fastened on one side to the first carrier part 11 and on which the first wrapping material web 1 is deflected at the entrance and the exit of the first carrier part 11.
  • the first glue nozzle 5 is fixedly directed to a section of the first wrapping material web 1 extending between the deflecting cylinders 14a and 14b of the second deflecting device 14 and carries a first glue seam 7 on the first wrapping material web 1 running past it, which is also referred to as a supporting seam.
  • first deflection cylinder 14a of the second deflecting device 14 is arranged and aligned so that the first pivot axis 17 about which the first support member 11 is pivoted in the pivot bearings 25 and 26 relative to the structural member 20, in between the first deflecting device 13 and the second deflecting device 14 extending portion, in the neutral chamfer, ie centrally in the first Hüllmaterialbahn 1 extends to avoid a lateral bleeding of the first Hüllmaterialbahn 1 during pivoting of the first support member 11.
  • stresses in the first wrapping material web 1 during the pivoting movement of the first carrier part 11 relative to the structural part 20 are avoided.
  • the edge control of the first wrapping material web 1 takes place in that the first carrier part 11 with the first guiding device 3 together with the first glue nozzle 5 detects the deviation of the actual edge position from the desired edge position by the first sensor 23 via the first sensor 23 outside a predetermined tolerance field Adjusting device 9 is pivoted relative to the structural part 20. In this case, a pivoting range of +/- 2 degrees is sufficient for controlling the edge position. As a result of the pivoting of the first carrier part 11, the first wrapping material web 1 is laterally offset slightly at the outlet of the carrier part 11 or in the running-up motion on the fifth deflecting device 19, before it is placed on the first format belt 21.
  • the strand is closed by gluing the edges of the wrapping material web 1 over a glue seam, which is applied over a nozzle arranged in the strand forming unit (top gluing). Due to the proposed improved control or control of the edge position of the Hüllmaterialbahn 1 applied in the strand forming unit glue seam can be applied with a significantly improved accuracy to a desired position with respect to the edge of the Hüllmaterialbahn 1, resulting in a significantly improved bonding of the Hüllmaterialbahn 1 leads.
  • Fig. 3 to Fig. 7 is a working according to the invention device according to the invention with a second, parallel to the first Hüllmaterialbahn 1 guided Hüllmaterialbahn 2 a double-strand machine in different views and embodiments to recognize.
  • the second wrapping material web 2 is fed via a third deflection device 15 to a second carrier part 12, from which it is then placed on the fifth deflection device 19 on a second format strip 22 which rests parallel to the first format strip 21 on the format lower part 29 and for producing a second identical strand serves.
  • the second carrier part 12 are also a second sensor 24 and a second adjusting device 10, which according to the same principle as the first sensor 23 and the first adjusting 9 are working to recognize, so that is dispensed with a more detailed description.
  • the second carrier part 12 is mounted in a third pivot bearing 27 pivotable about a second pivot axis 18 relative to the structural part 20, independently of the mounting of the first carrier part 11.
  • a second glue nozzle 6 is provided for applying a second glue seam 8 to the second wrapping material web 2.
  • a second guide device 4 is provided on the second carrier part 12 with a fourth deflection device 16 in the form of two deflecting cylinders 16a and 16b fastened on one side to the second carrier part 12, against which the second wrapping material web 2 abuts and is deflected.
  • the second glue nozzle 6 is likewise fixedly attached to the second carrier part 12, so that the second glue seam 8 is applied after the change in the position of the edge of the second wrapping material web 2.
  • the glue nozzles 5 and 6 are each directed to a section of the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 extending between the Umlenkzylindern 14 a and 14 b and 16 a and 16 b.
  • the glue nozzles 5 and 6 can also be directed towards a section of the wrapping material webs 1 and 2 arranged in the transport direction downstream of the deflecting devices 14 and 16, whereby they can of course still be fastened on the first or second carrier part 11 or 12 and thus at one Adjustment of the carrier parts 11 or 12 are pivoted with.
  • the edge layers of the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 can be changed with a very high accuracy by the adjustment instead instead of a linear lateral displacement movement as in the previously used flat guide is instead caused by a pivoting movement. It is important that the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 are rotated about as close to the neutral chamfer of the respective Hüllmaterialbahn 1 or 2 extending pivot axis, which is realized in accordance with the inventive solution by the pivot bearings 25, 26, 27 of the support members 11 and 12 are each arranged and designed so that the pivot axes 17 and 18 of the support members 11 and 12 respectively through the respective section between the first and second deflection 13 and 14 and between the third and fourth deflection 15 and 16 of the Hüllmaterialbahnen 1 or 2 run.
  • first and second support member 11 and 12 by juxtaposed plates as in the Fig. 3 to Fig. 6 or be formed by an inner first support member 11 and the first support member 11 frame-like comprehensive second support member 12, as in the Fig. 7 can be seen.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that the glue seams 7 and 8 are always applied in an identical orientation to the defined desired position of the edges of the Hüllmaterialbahnen 1 and 2, since the glue nozzles 5 and 6 with the support members 11 and 12 with to be moved. If, in addition to the glue seams 7 and 8, another glue seam running parallel to the glue seams 7 and 8 e.g. is applied to the garniture or strand forming unit (Oberbeleimung), it is sufficient, if provided at all, apply only in a regulation depending on the edge position of the Hüllmaterialbahn (s) 1 and 2, whereby this further glue seam then always a predetermined Alignment and in particular a predetermined distance to the glue applied from the first or second glue nozzle 5 or 6 glue seam. It is of particular advantage that no control or readjustment of the position of the first or second glue nozzle 5 or 6 is required for this, as is the case with the solutions known in the prior art.
  • a cold glue seam is applied, which forms the support seam.
  • the additional glue seam applied to the garniture or strand forming unit may e.g. a hot glue seam applied parallel to the cold glue seam.
  • the cold glue seam or the cold glue seams are deliberately applied in the Unterbeleimung before placing the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 on the size bands 21 and 22, so that the negative impact of the transport described above the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 on the bands 21 and 22 on the position (s) of the glue seams 7 and 8 to the edges of the Hüllmaterialbahnen 1 and 2 can be avoided.
  • the cold glue seam in or at the entrance of the garniture or strand forming unit after deflecting the wrapping material web (s) 1 (and 2) over the fifth deflecting device 19 and thus also performing this as top gluing.
  • the invention has been described with reference to a first or second glue nozzle 5 or 6 in the sub-gluing for applying the support seam, the solution of course also including an embodiment with only one glue nozzle in the strand unit.
  • the invention further relates to a strand forming unit, as shown in detail in the present figures, in particular the Figures 2 and 4 is shown.
  • the strand forming unit has a format set with a format top part and a format bottom part 29.
  • the strand forming unit has one or more format strips 21, 22.
  • the strand-forming unit has the above-described device for guiding a first wrapping material web 1, wherein the device can be designed according to the respectively described embodiments or combinations of these embodiments.
  • the strand forming unit is set up and designed to produce an endless strand, which is enveloped by a wrapping material web 1, 2.
  • the strand may comprise tobacco material in the form of fibers and / or film, or filter fibers in the form of filter tow or paper strips, or filter segments in the form of single, double and / or multiple long filter plugs.
  • the strand forming unit has a gluing device for the first and / or second wrapping material web 1, 2 which is arranged adjacent to or in the format set and / or between the beginning and the end of the pattern set.
  • the gluing device is set up and designed to apply cold glue and / or hot glue.
  • the gluing device has one or more glue applicators, which preferably communicate with a respective glue supply via particularly flexible lines.
  • the glue application member or bodies may be in the form of a glue nozzle, a glue roller and / or a glue disk, the glue roller and / or the glue disk applying glue, in particular with a handle, over its circumferential casing.
  • the glue nozzle advantageously applies glue without contact.
  • the glue application unit (s) is preferably set up and designed to apply a continuous or alternately interrupted glue line or glue line to the first and / or second wrapping material web 1, 2.
  • the strand-forming unit has a cooling or heating device arranged downstream of the trim set for solidifying and / or setting the glue applied to the first and / or second wrapping material web 1, 2, in particular for closing a seam adhesive.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung einer ersten Hüllmaterialbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer ersten Führungseinrichtung (3), auf der die erste Hüllmaterialbahn (1) geführt ist, wobei die erste Führungseinrichtung (3) auf einem gegenüber einem Strukturteil (20) der Vorrichtung in einem ersten Schwenklager (25,26) um eine erste Schwenkachse (17) verschwenkbaren ersten Trägerteil (11) angeordnet ist, und das Schwenklager (25,26) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste Schwenkachse (17) durch einen in Transportrichtung der ersten Hüllmaterialbahn (1) unmittelbar stromaufwärts zu der ersten Führungseinrichtung (3) angrenzend angeordneten Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn (1) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Hüllmaterialbahnen dienen in den Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie im Allgemeinen dazu, die Produkte selbst oder Teile der Produkte, wie z.B. ein Filtersegment oder einen Tabakstock, in ihrer Form zu fixieren. Dazu wird der Tabak oder das Filtermaterial auf die Hüllmaterialbahn aufgelegt und die Hüllmaterialbahn anschließend in einer Strangformeinheit um den Tabak oder das Filtermaterial herumgeschlagen und an den Rändern verklebt. Dazu wird vor dem Herumschlagen der Ränder der Hüllmaterialbahn eine Leimnaht aufgetragen, über welche die Ränder beim Schließen nach dem Umschlagen miteinander verklebt werden. Da sich die Leimnaht unter ungünstigen Umständen bei einer längeren Lagerung von bestimmten Produkten, wie z.B. Filter, selbsttätig wieder lösen kann, verlangen verschiedene Produzenten für diese Produkte eine zusätzliche Leimnaht aus Kaltleim, welche parallel zu der in der Strangformeinheit aufgetragenen Leimnaht verläuft und auch als Unterstützungsnaht bezeichnet wird. Sowohl die in der Strangformeinheit aufgetragene Leimnaht als auch die Unterstützungsnaht werden über gegenüber der Transportbewegung der Hüllmaterialbahn feststehend angeordnete Leimdüsen aufgetragen. Damit die Leimnähte eine vorbestimmte Ausrichtung zu der Kante der Hüllmaterialbahn und eine vorbestimmte Ausrichtung zueinander aufweisen, können die Ausrichtungen der Leimdüsen zu der Hüllmaterialbahn zusätzlich jeweils über eine Verstelleinrichtung beispielsweise unterstützt durch eine Regelung bzw. Steuerung in gewissen Grenzen verstellt werden. Insgesamt ist es für eine gute Verklebung wichtig, dass die Leimnaht bzw. die Leimnähte eine vorbestimmte Ausrichtung zu der Kantenlage und bei einem paarweisen Auftrag auch zueinander aufweisen, was auch durch ein aufwendiges System nicht immer zu gewährleisten ist. Eine Ausführungsform mit einer Steuerung der Ausrichtung der Leimdüsen ist z.B. aus der DE 10 2011 016 447 A1 bekannt.
  • Die Strangformeinheit umfasst als wesentliche Bauteile ein sogenanntes Formatband und eine aus Formatoberteilen und Formatunterteilen bestehende Formatgarnitur. Die Formatunterteile bilden einen Formatgrund, auf dem das endlos umlaufende, angetriebene Formatband aufliegt. Der Formatgrund ist als eine aus einer ebenen Anlagefläche geformte Rinne mit einem in Transportrichtung des Formatbandes abnehmenden Radius gebildet, so dass das daran anliegende Formatband mit der aufliegenden Hüllmaterialbahn während der Transportbewegung in Transportrichtung aus einer flachen Anlagegeometrie in eine den Tabakstrang oder das Filtermaterial umfassende Geometrie gedrängt werden. Das anschließende Umschließen des Tabakstranges bzw. Filtermaterials an der Oberseite wird dann durch die Formatoberteile bewirkt, wobei die Randseiten dann abschließend aufgrund der vorher aufgetragenen Leimnaht mit Hilfe von zugeführter thermischer Energie während des aufeinander Pressens miteinander verklebt werden.
  • Weil die Hüllmaterialbahn aus einem Unterlauf über eine Umlenkung auf das horizontal auf dem Formatgrund aufliegende Formatband aufgelegt wird, welches die Hüllmaterialbahn dann allein aufgrund des Reibschlusses mitnimmt, unterliegt der Hüllmaterialbahnlauf weiteren äußeren Einflüssen, wodurch sich die relative Lage der Kante der Hüllmaterialbahn zu der Leimdüse bzw. zu den Leimdüsen verändern kann, da die Leimdüse(n) ihrerseits abgesehen von der Verstellmöglichkeit als feststehend zu der Hüllmaterialbahn ausgebildet ist bzw. sind. Aufgrund des Reibschlusses haben wiederum die Oberflächenbeschaffenheit des Formatbandes, die Dicke des Formatbandes und schließlich die Andruckkraft der Hüllmaterialbahn als verschleißveränderliche Parameter einen besonderen Einfluss auf den Transport und die Kantenlage der Hüllmaterialbahn. Damit die Unterstützungsnaht in jedem Fall parallel zu der in der Strangformeinheit aufgetragenen Leimnaht verläuft, ist es ferner erforderlich, die Position der Leimdüse, welche die Unterstützungsnaht aufträgt, in Abhängigkeit von der Position der die Leimnaht in der Strangformeinheit auftragenden Leimdüse nach zu regeln.
  • Aus diesem Grund wird die Kantenlage der Hüllmaterialbahn in der Strangformeinheit und in dem Zulauf zu der Strangformeinheit mittels einer Sensoreinrichtung detektiert, wobei die Kantenlage der Hüllmaterialbahn dann durch eine Verstelleinrichtung in dem Hüllmaterialbahnlauf aktiv in Abhängigkeit von dem Signal der Sensoreinrichtung verstellt werden kann, wenn die Ist-Lage der Kantenlage außerhalb eines vorgegebenen Toleranzfeldes einer SollLage liegt. Die Verstelleinrichtung kann durch eine quer zu der Transportrichtung der Hüllmaterialbahn verschiebbare Flachführung gebildet sein. Für den Fall, dass zwei parallele Hüllmaterialbahnen aus einer doppeltbreiten Hüllmaterialbahn geschnitten und in einer Doppelstrangmaschine weiter geführt werden, kann außerdem eine verstellbare bzw. regelbare Spreizeinrichtung vorgesehen sein, welche eine schräg angestellte, seitlich verschiebbare Kegelrolle oder einen schräg angestellten, seitlich verschiebbaren Umlenkbolzen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einem einfachen konstruktiven Aufbau bereitzustellen, in der die Lage der Kante der Hüllmaterialbahn mit einer weiter verbesserten Genauigkeit und mit möglichst einfachen Mitteln verändert werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Führung einer ersten Hüllmaterialbahn in einer Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer ersten Führungseinrichtung, auf der die erste Hüllmaterialbahn geführt ist, vorgeschlagen, wobei die erste Führungseinrichtung auf einem gegenüber einem Strukturteil der Vorrichtung in einem ersten Schwenklager um eine erste Schwenkachse verschwenkbaren ersten Trägerteil angeordnet ist, die erste Leimdüse auf dem ersten Trägerteil vorgesehen ist, und das Schwenklager derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste Schwenkachse durch einen in Transportrichtung der ersten Hüllmaterialbahn unmittelbar stromaufwärts an die erste Führungseinrichtung angrenzend angeordneten Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert demnach auf zwei Schritten, welche erst in der Kombination zu dem erfindungsgemäßen Erfolg führen. In einem ersten Schritt wird die Führungseinrichtung auf einem gegenüber einem Strukturteil verschwenkbaren ersten Trägerteil angeordnet, um so zu ermöglichen, dass die Ausrichtung der Hüllmaterialbahn quer zu der Transportrichtung verstellt werden kann, was in diesem Fall durch Verschwenken der ersten Hüllmaterialbahn ermöglicht wird. Damit die Hüllmaterialbahn dem aufgezwungenen Verstellwinkel folgt und der Kantenverlauf der Hüllmaterialbahn auch nach der Verstellung parallel zu dem vorbestimmten Verlauf der Hüllmaterialbahn ausgerichtet ist, wird das Schwenklager des ersten Trägerteils in einem zweiten Schritt so ausgebildet und angeordnet, dass die Schwenkachse des ersten Trägerteils in einem unmittelbar an die Führungseinrichtung, in Bezug zu der Transportrichtung stromaufwärts angeordneten Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn verläuft. Der zweite Schritt ist dadurch konkretisiert, dass das Verschwenken der Hüllmaterialbahn automatisch um eine in der Hüllmaterialbahn verlaufende Schwenkachse erfolgt. Diese Schwenkachse entspricht idealerweise der neutralen Fase der Hüllmaterialbahn, also der in Längsrichtung der Hüllmaterialbahn verlaufenden Mittellinie. Der Vorteil des Verschwenkens in der neutralen Fase ist darin zu sehen, dass die beim Verschwenken der ersten Führungseinrichtung entstehende Erhöhung der Zugspannungen in den beiden Kanten der Hüllmaterialbahn identisch ist, so dass die Hüllmaterialbahn beim Verschwenken nicht unkontrolliert seitlich verläuft. Dadurch bleibt die Parallelität der Kanten der Hüllmaterialbahn zu der Schwenkachse zumindest in gewissen Grenzen erhalten.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste Hüllmaterialbahn über eine an dem Strukturteil angeordnete erste Umlenkeinrichtung umgelenkt wird, und die auf dem ersten Trägerteil angeordnete erste Führungseinrichtung eine zweite Umlenkeinrichtung aufweist, an der die erste Hüllmaterialbahn umgelenkt wird, und der Abschnitt, durch den die erste Schwenkachse verläuft, der Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn ist, der zwischen der ersten und der zweiten Umlenkeinrichtung verläuft. Durch die vorgeschlagene Weiterentwicklung kann die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, indem die Hüllmaterialbahn zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen in Richtung der ersten Schwenkachse und koaxial zu dieser aufgespannt wird. Die zu verdrehende Länge der Hüllmaterialbahn wird dadurch begrenzt, da die Hüllmaterialbahn an den Mantelflächen der Umlenkeinrichtungen anliegt, und dadurch in eine bestimmte Ausrichtung gezwungen wird. Da die zweite Umlenkeinrichtung auf dem ersten Trägerteil und die erste Umlenkeinrichtung auf dem Strukturteil angeordnet ist, wird die Ausrichtung des an der zweiten Umlenkeinrichtung anliegenden Abschnitts der Hüllmaterialbahn gegenüber dem an der ersten Umlenkeinrichtung anliegenden Abschnitt verdreht bzw. an der Führungseinrichtung senkrecht zu der Transportrichtung verschoben. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ausrichtungen der an den Umlenkeinrichtungen anliegenden Abschnitte der Hüllmaterialbahn wird der Abschnitt der Hüllmaterialbahn zwischen den Umlenkeinrichtungen ausgehend von der ersten Umlenkeinrichtung kontinuierlich mit einem zunehmenden Winkel um seine Längsachse bis zu der zweiten Umlenkeinrichtung verdreht, um am Formateinlauf senkrecht zu der Transportrichtung verschoben zu werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass parallel zu der ersten Hüllmaterialbahn eine zweite Hüllmaterialbahn an einer zweiten Führungseinrichtung geführt ist, und die zweite Führungseinrichtung auf einem gegenüber einem Strukturteil der Vorrichtung in einem zweiten Schwenklager um eine zweite Schwenkachse verschwenkbaren zweiten Trägerteil angeordnet ist, und das zweite Schwenklager derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die zweite Schwenkachse durch einen in Transportrichtung der zweiten Hüllmaterialbahn unmittelbar stromabwärts zu der zweiten Führungseinrichtung angrenzend angeordneten Abschnitt der zweiten Hüllmaterialbahn verläuft.
  • Dabei kann die Führung und Verstellung der zweiten Hüllmaterialbahn besonders einfach und spannungsarm mit einer sehr genauen Verstellbarkeit realisiert werden, indem die zweite Hüllmaterialbahn über eine an dem Strukturteil angeordnete dritte Umlenkeinrichtung umgelenkt wird, und die auf dem zweiten Trägerteil angeordnete zweite Führungseinrichtung eine vierte Umlenkeinrichtung aufweist, an der die zweite Hüllmaterialbahn umgelenkt wird, und der Abschnitt, durch den die zweite Schwenkachse verläuft, der Abschnitt der zweiten Hüllmaterialbahn ist, der zwischen der dritten und der vierten Umlenkeinrichtung verläuft.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösungen ist darin zu sehen, dass dadurch die Kante einer zweiten parallel laufenden Hüllmaterialbahn besonders einfach mit denselben Vorteilen wie die Veränderung der Lage der Kante der ersten Hüllmaterialbahn verändert werden kann.
  • Ferner sind das erste und das zweite Trägerteil bevorzugt unabhängig voneinander verschwenkbar, so dass die Positionen der Kanten der beiden Hüllmaterialbahnen unabhängig voneinander verändert werden können. Dazu können zwei getrennt voneinander ansteuerbare oder betätigbare Verstelleinrichtungen vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine gemeinsame Verstelleinrichtung vorgesehen sein, deren Bewegung dann mittels einer geeigneten Steuereinrichtung wahlweise auf das erste oder das zweite Trägerteil übertragen werden kann.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das erste und/oder das zweite Trägerteil in Richtung der Transportbewegungen der ersten und/oder der zweiten Hüllmaterialbahn stromaufwärts zu einer fünften Umlenkeinrichtung angeordnet ist oder sind, über welche die erste und/oder die zweite Hüllmaterialbahn auf ein erstes und/oder ein zweites endloses Formatband aufgelegt wird. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die Veränderung der Lage der Kante der Hüllmaterialbahn(en) verändert wird, bevor die Hüllmaterialbahn(en) auf das Formatband aufgelegt wird oder werden. Dadurch kann der nachteilige Einfluss des Formatbandes auf die Lage der Kante der Hüllmaterialbahn z.B. im Wege einer Regelung einer Steuerung kompensiert werden, indem die Lage der Kante der Hüllmaterialbahn(en) vor dem Auflegen auf das Formatband verändert wird. Dadurch verläuft die Hüllmaterialbahn bereits in dem Abschnitt des Auflegens auf das Formatband bereits erheblich näher zu seiner Soll-Lage.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste und/oder das zweite Trägerteil innerhalb eines Schwenkwinkels von +/- 2 Grad gegenüber dem Strukturteil verschwenkbar ist oder sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass auf dem ersten Trägerteil eine auf die erste Hüllmaterialbahn gerichtete erste Leimdüse vorgesehen ist. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung kann mittels einer ersten Leimdüse eine erste Leimnaht auf die erste Hüllmaterialbahn aufgetragen werden, wobei die Leimdüse zusammen mit dem ersten Trägerteil verschwenkt wird. Dadurch führt die Schwenkbewegung des ersten Trägerteils abgesehen von der dadurch bedingten seitlichen Verschiebung der Hüllmaterialbahn zu keiner Lageveränderung der von der Leimdüse aufgetragenen Leimnaht zu der Kante der Hüllmaterialbahn.
  • Mit denselben Vorteilen kann auf dem zweiten Trägerteil eine auf die zweite Hüllmaterialbahn gerichtete zweite Leimdüse vorgesehen sein.
  • Ferner ist die erste und/oder zweite Leimdüse dabei bevorzugt in Bezug zu der Transportrichtung der ersten und/oder zweiten Hüllmaterialbahn stromabwärts zu der zweiten und/oder zu der vierten Umlenkeinrichtung angeordnet. Die Ausrichtung der zweiten und/oder vierten Umlenkeinrichtung ist aufgrund der Verstellbarkeit des ersten und/oder zweiten Trägerteils verstellbar, wodurch die Lage(n) der Kante(n) der Hüllmaterialbahn(en) in Bezug zu ihrer bzw. zu ihren Transportrichtungen verändert werden kann oder können. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Leimdüse(n) wird die Leimnaht bzw. werden die Leimnähte an einer Stelle der Hüllmaterialbahn(en) aufgetragen, an der die Position der Kante(n) bereits nachgeregelt ist, also wesentlich genauer der Sollposition entspricht. Damit wird oder werden die Leimnähte sehr viel genauer zu der Sollposition der Kante der Hüllmaterialbahn(en) aufgetragen. Dadurch kann die Veränderung der Lage der Kante der ersten und/oder zweiten Hüllmaterialbahn bei einem gleichzeitig formgenauen und lagegenauen Auftrag der ersten und/oder zweiten Leimnaht verwirklicht werden, ohne dass die Position und Ausrichtung der ersten und/oder zweiten Leimdüse nachgeführt werden muss, wie dies bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen erforderlich war.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Strangformeinheit mit einer Vorrichtung zur Führung einer ersten Hüllmaterialbahn nach einer oder mehreren vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und/oder nach den Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 und 2:
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem gegenüber einem Strukturteil schwenkbar gelagerten ersten Trägerteil und einer ersten Hüllmaterialbahn in zwei verschiedenen Ansichten; und
    Fig. 3 bis 7:
    verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei gegenüber einem Strukturteil schwenkbar gelagerten Trägerteilen und zwei Hüllmaterialbahnen.
  • In den Fig. 1 und Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem feststehenden Strukturteil 20, wie z.B. einer Maschinentragwand, zu erkennen, an der verschiedene Baugruppen der Gesamtvorrichtung gehalten sind. An dem Strukturteil 20 ist ein erstes Trägerteil 11 über ein erstes und ein zweites Schwenklager 25 und 26 um eine erste Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert. Ferner ist eine erste Hüllmaterialbahn 1 zu erkennen, welche von einer nicht dargestellten Bobine abgezogen und an dem Strukturteil 20 mehrfach umgelenkt wird. Ausgehend von dem Strukturteil 20 wird die erste Hüllmaterialbahn 1 über eine erste auf dem ersten Trägerteil 11 angeordnete Führungseinrichtung 3 und eine fünfte Umlenkeinrichtung 19 auf ein erstes endloses Formatband 21 aufgelegt, welches seinerseits auf einem Formatunterteil 29 einer Formatgarnitur aufliegt. Das erste Formatband 21 wird angetrieben, wodurch die aufliegende erste Hüllmaterialbahn 1 ebenfalls angetrieben wird und einen nicht dargestellten, darauf aufgelegten endlosen Strang von Tabakfasern oder Filtermaterial abtransportiert. Der auf die erste Hüllmaterialbahn 1 aufgelegte Strang von Tabakfasern oder Filtermaterial wird dann in der Formatgarnitur von der ersten Hüllmaterialbahn 1 umfasst und zu einem endlosen Strang mit einem kreisförmigen Querschnitt formfixiert. Dazu wird die erste Hüllmaterialbahn 1 seitlich des Stranges hochgeschlagen und schließlich durch Verklebung einer über eine nicht dargestellte Leimdüse in der Strangformeinheit aufgetragene Leimnaht verklebt. An der Formatgarnitur ist ferner ein auf den hochgeschlagenen Rand der ersten Hüllmaterialbahn 1 gerichteter erster Sensor 23 vorgesehen, welcher die Kantenlage der ersten Hüllmaterialbahn 1 detektiert. Sofern die Kantenlage der ersten Hüllmaterialbahn 1 nicht innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, muss die Kantenlage nachgeregelt werden, was gemäß der erfindungsgemäßen Lösung durch ein Verschwenken des ersten Trägerteils 11 gegenüber dem Strukturteil 20 ermöglicht wird. Zur Verstellung des ersten Trägerteils 11 ist eine erste nur in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellte Verstelleinrichtung 9 vorgesehen, welche sich an dem Strukturteil 20 abstützt und mit dem ersten Trägerteil 11 verbunden ist.
  • Auf dem ersten Trägerteil 11 sind eine erste Führungseinrichtung 3 und eine erste Leimdüse 5 angeordnet, welche in einer ortsfesten Anordnung zueinander bei einer Ansteuerung der ersten Verstelleinrichtung 9 und einem dadurch bedingten Verschwenken des ersten Trägerteils 11 gemeinsam gegenüber dem Strukturteil 20 und der zugeführten ersten Hüllmaterialbahn 1 verschwenkt werden. Die erste Führungseinrichtung 3 umfasst eine zweite Umlenkeinrichtung 14, gebildet durch zwei feststehende, einseitig an dem ersten Trägerteil 11 befestigte Umlenkzylinder 14a und 14b, an denen die erste Hüllmaterialbahn 1 an dem Eingang und dem Ausgang des ersten Trägerteils 11 umgelenkt wird. Die erste Leimdüse 5 ist ortsfest auf einen zwischen den Umlenkzylindern 14a und 14b der zweiten Umlenkeinrichtung 14 verlaufenden Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn 1 gerichtet und trägt eine erste Leimnaht 7 auf die daran vorbeilaufende erste Hüllmaterialbahn 1 auf, welche auch als Unterstützungsnaht bezeichnet wird. Der an dem Eingang des ersten Trägerteils 11 angeordnete erste Umlenkzylinder 14a der zweiten Umlenkeinrichtung 14 ist so angeordnet und ausgerichtet, dass die erste Schwenkachse 17, um die das erste Trägerteil 11 in den Schwenklagern 25 und 26 gegenüber dem Strukturteil 20 verschwenkt wird, in dem zwischen der ersten Umlenkeinrichtung 13 und der zweiten Umlenkeinrichtung 14 verlaufenden Abschnitt, in der neutralen Fase, d.h. mittig in der ersten Hüllmaterialbahn 1 verläuft, um beim Verschwenken des ersten Trägerteils 11 ein seitliches Verlaufen der ersten Hüllmaterialbahn 1 zu vermeiden. Dadurch werden Spannungen in der ersten Hüllmaterialbahn 1 während der Schwenkbewegung des ersten Trägerteils 11 gegenüber dem Strukturteil 20 vermieden. Die Kantenregelung der ersten Hüllmaterialbahn 1 erfolgt dadurch, indem das erste Trägerteil 11 mit der ersten Führungseinrichtung 3 zusammen mit der ersten Leimdüse 5 bei einer Detektierung einer außerhalb eines vorgegebenen Toleranzfeldes liegenden Abweichung der IstKantenlage von der Soll-Kantenlage durch den ersten Sensor 23 über die erste Verstelleinrichtung 9 gegenüber dem Strukturteil 20 verschwenkt wird. Dabei ist ein Schwenkbereich von +/- 2 Grad zur Regelung der Kantenlage ausreichend. Durch das Verschwenken des ersten Trägerteils 11 wird die erste Hüllmaterialbahn 1 an dem Ausgang des Trägerteils 11 bzw. in der Auflaufbewegung auf die fünfte Umlenkeinrichtung 19 seitlich leicht versetzt, bevor sie auf das erste Formatband 21 aufgelegt wird.
  • Das Schließen des Stranges erfolgt durch das Verkleben der Ränder der Hüllmaterialbahn 1 über eine Leimnaht, welche über eine in der Strangformeinheit angeordnete Düse aufgetragen wird (Oberbeleimung). Aufgrund der vorgeschlagenen verbesserten Regelung bzw. Steuerung der Kantenlage der Hüllmaterialbahn 1 kann die in der Strangformeinheit aufgetragene Leimnaht mit einer erheblich verbesserten Genauigkeit zu einer Soll-Lage in Bezug zu der Kante der Hüllmaterialbahn 1 aufgetragen werden, was im Ergebnis zu einer erheblich verbesserten Verklebung der Hüllmaterialbahn 1 führt.
  • In den Fig. 3 bis Fig. 7 ist eine nach demselben Prinzip arbeitende erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer zweiten, parallel zu der ersten Hüllmaterialbahn 1 geführten Hüllmaterialbahn 2 einer Doppelstrangmaschine in verschiedenen Ansichten und Ausführungsformen zu erkennen. Die zweite Hüllmaterialbahn 2 wird über eine dritte Umlenkeinrichtung 15 einem zweiten Trägerteil 12 zugeführt, von dem sie dann weiter über die fünfte Umlenkeinrichtung 19 auf ein zweites Formatband 22 aufgelegt wird, welches parallel zu dem ersten Formatband 21 auf dem Formatunterteil 29 aufliegt und zur Herstellung eines zweiten identischen Stranges dient. Neben dem zweiten Trägerteil 12 sind ferner ein zweiter Sensor 24 und eine zweite Verstelleinrichtung 10, welche nach demselben Funktionsprinzip wie der erste Sensor 23 und die erste Verstelleinrichtung 9 arbeiten, zu erkennen, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Das zweite Trägerteil 12 ist in einem dritten Schwenklager 27 schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 18 gegenüber dem Strukturteil 20, unabhängig von der Lagerung des ersten Trägerteils 11, gelagert. Auf dem zweiten Trägerteil 12 ist eine zweite Leimdüse 6 zum Auftragen einer zweiten Leimnaht 8 auf die zweite Hüllmaterialbahn 2 vorgesehen. Ferner ist auf dem zweiten Trägerteil 12 eine zweite Führungseinrichtung 4 mit einer vierten Umlenkeinrichtung 16 in Form von zwei einseitig an dem zweiten Trägerteil 12 befestigten Umlenkzylindern 16a und 16b vorgesehen, an denen die zweite Hüllmaterialbahn 2 anliegt und umgelenkt wird. Die zweite Leimdüse 6 ist ebenfalls ortsfest an dem zweiten Trägerteil 12 befestigt, so dass die zweite Leimnaht 8 nach der Veränderung der Lage der Kante der zweiten Hüllmaterialbahn 2 aufgetragen wird. In der Fig. 3 sind die Leimdüsen 5 und 6 jeweils auf einen zwischen den Umlenkzylindern 14a und 14b bzw. 16a und 16b verlaufenden Abschnitt der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 gerichtet. Alternativ können die Leimdüsen 5 und 6 aber auch auf einen in Transportrichtung stromabwärts zu den Umlenkeinrichtungen 14 und 16 angeordneten Abschnitt der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 gerichtet sein, wobei sie natürlich trotzdem auf dem ersten oder zweiten Trägerteil 11 oder 12 befestigt sein können und damit bei einer Verstellung der Trägerteile 11 oder 12 mit verschwenkt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können die Kantenlagen der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 mit einer sehr hohen Genauigkeit verändert werden, indem die Verstellbewegung statt durch eine lineare seitliche Verschiebebewegung wie bei der bisher verwendeten Flachführung stattdessen durch eine Schwenkbewegung bewirkt wird. Dabei ist es wichtig, dass die Hüllmaterialbahnen 1 und 2 um eine möglichst nahe der neutralen Fase der jeweiligen Hüllmaterialbahn 1 oder 2 verlaufende Schwenkachse verdreht werden, was gemäß der erfindungsgemäßen Lösung dadurch verwirklicht ist, indem die Schwenklager 25, 26, 27 der Trägerteile 11 und 12 jeweils so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Schwenkachsen 17 und 18 der Trägerteile 11 und 12 jeweils durch den jeweiligen Abschnitt zwischen der ersten und der zweiten Umlenkeinrichtung 13 und 14 bzw. zwischen der dritten und der vierten Umlenkeinrichtung 15 und 16 der Hüllmaterialbahnen 1 oder 2 verlaufen.
  • Je nach dem Verlauf der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 können das erste und das zweite Trägerteil 11 und 12 durch nebeneinander angeordnete Platten wie in den Fig. 3 bis Fig. 6 oder durch ein inneres erstes Trägerteil 11 und ein das erste Trägerteil 11 rahmenartig umfassendes zweites Trägerteil 12 gebildet sein, wie in der Fig. 7 zu erkennen ist.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass die Leimnähte 7 und 8 immer in einer identischen Ausrichtung zu der definierten Soll-Lage der Kanten der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 aufgetragen werden, da die Leimdüsen 5 und 6 mit den Trägerteilen 11 und 12 mit bewegt werden. Sofern zusätzlich zu den Leimnähten 7 und 8 eine weitere, parallel zu den Leimnähten 7 und 8 laufende Leimnaht z.B. an der Formatgarnitur bzw. Strangformeinheit (Oberbeleimung) aufgetragen wird, reicht es aus, diese, sofern überhaupt vorgesehen, ausschließlich in einer Regelung in Abhängigkeit von der Kantenlage der Hüllmaterialbahn(en) 1 und 2 aufzutragen, wodurch diese weitere Leimnaht dann gleichzeitig immer eine vorbestimmte Ausrichtung und insbesondere einen vorbestimmten Abstand zu der von der ersten oder zweiten Leimdüse 5 oder 6 aufgetragenen Leimnaht aufweist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass dazu keine Steuerung oder Nachregelung der Position der ersten oder zweiten Leimdüse 5 oder 6 erforderlich ist, wie dies bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann über die erste und zweite Leimdüse 5 und 6 z.B. eine Kaltleimnaht aufgetragen werden, welche die Unterstützungsnaht bildet. Die zusätzliche an der Formatgarnitur bzw. Strangformeinheit aufgetragene Leimnaht kann z.B. eine parallel zu der Kaltleimnaht aufgetragene Heißleimnaht sein. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Heißleimnaht in der Oberbeleimung mit einer sehr viel höheren Genauigkeit zu der über die erste oder zweite Leimdüse 5 oder 6 aufgetragenen Kaltleimnaht aufgetragen werden, wodurch die Qualität der Verklebung der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 erheblich verbessert werden kann. Dabei wird die Kaltleimnaht bzw. werden die Kaltleimnähte bewusst in der Unterbeleimung vor dem Auflegen der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 auf die Formatbänder 21 und 22 aufgetragen, so dass der negative Einfluss des oben beschriebenen Transportes der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 über die Formatbänder 21 und 22 auf die Lage(n) der Leimnähte 7 und 8 zu den Kanten der Hüllmaterialbahnen 1 und 2 vermieden werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch die Kaltleimnaht in der bzw. am Eingang der Formatgarnitur bzw. Strangformeinheit nach dem Umlenken der Hüllmaterialbahn(en) 1 (und 2) über die fünfte Umlenkeinrichtung 19 aufzutragen und diese damit ebenfalls als Oberbeleimung auszuführen.
  • Die Erfindung wurde anhand einer ersten oder zweiten Leimdüse 5 oder 6 in der Unterbeleimung zum Aufbringen der Unterstützungsnaht beschrieben, wobei die Lösung selbstverständlich auch eine Ausführungsform mit nur einer Leimdüse in der Strangeinheit umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Strangformeinheit, wie sie ausschnittsweise in den vorliegenden Figuren, insbesondere den Figuren 2 und 4 dargestellt ist.
  • Die Strangformeinheit weist eine Formatgarnitur mit einem Formatoberteil und einem Formatunterteil 29 auf.
  • Die Strangformeinheit weist ein oder mehrere Formatbänder 21, 22 auf.
  • Die Strangformeinheit weist die vorstehend erläuterte Vorrichtung zur Führung einer ersten Hüllmaterialbahn 1 auf, wobei die Vorrichtung nach den jeweils beschriebenen Ausgestaltungen oder Kombinationen dieser Ausgestaltungen ausgebildet sein kann.
  • Die Strangformeinheit ist eingerichtet und ausgebildet zum Herstellen eines endlosen Strangs, welcher mit einer Hüllmaterialbahn 1, 2 umhüllt ist. Der Strang kann Tabakmaterial in Form von Fasern und/oder Folie, oder Filterfasern in Form von Filtertow oder Papierstreifen, oder Filtersegmente in Form von einfach, zweifach und/oder mehrfach langen Filterstopfen aufweisen.
  • Die Strangformeinheit weist eine Beleimungseinrichtung für die erste und/oder zweite Hüllmaterialbahn 1, 2 auf, welche benachbart zu oder in der Formatgarnitur und/oder zwischen dem Anfang und dem Ende der Formatgarnitur angeordnet ist.
  • Die Beleimungseinrichtung ist zum Auftragen von Kaltleim und/oder Heißleim eingerichtet und ausgebildet.
  • Die Beleimungseinrichtung weist ein oder mehrere Leimauftragsorgane auf, welche vorzugsweise über insbesondere flexible Leitungen mit einem jeweiligen Leimvorrat in Verbindung stehen.
  • Das oder die Leimauftragsorgane kann in Form einer Leimdüse, einer Leimwalze und/oder einer Leimscheibe ausgebildet sein, wobei die Leimwalze und/oder die Leimscheibe über ihren Umfangsmantel Leim, insbesondere konktaktbehaftet, auftragen. Die Leimdüse trägt Leim vorteilhaft kontaktfrei auf.
  • Das oder die Leimauftragsorgane ist vorzugsweise eingerichtet und ausgebildet, eine fortlaufende oder alternierend unterbrochene Leimnaht oder Leimspur auf die erste und/oder zweite Hüllmaterialbahn 1, 2 aufzutragen.
  • Die Strangformeinheit weist eine der Formatgarnitur nachgeordneten Kühl- oder Heizeinrichtung zum Verfestigen und/oder Abbinden des auf die erste und/oder zweite Hüllmaterialbahn 1, 2 aufgetragenen Leims auf, insbesondere zum Schließen einer Nahtbeleimung.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Führung einer ersten Hüllmaterialbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit
    - einer ersten Führungseinrichtung (3), auf der die erste Hüllmaterialbahn (1) geführt ist und mit einer auf die Hüllmaterialbahn (1) gerichteten ersten Leimdüse (5), dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Führungseinrichtung (3) auf einem gegenüber einem Strukturteil (20) der Vorrichtung in einem ersten Schwenklager (25,26) um eine erste Schwenkachse (17) verschwenkbaren ersten Trägerteil (11) angeordnet ist, die erste Leimdüse (5) auf dem ersten Trägerteil (11) vorgesehen ist und
    - das Schwenklager (25,26) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste Schwenkachse (17) durch einen in Transportrichtung der ersten Hüllmaterialbahn (1) unmittelbar stromaufwärts zu der ersten Führungseinrichtung (3) angrenzend angeordneten Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn (1) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Hüllmaterialbahn (1) über eine an dem Strukturteil (20) angeordnete erste Umlenkeinrichtung (13) umgelenkt wird, und
    - die auf dem ersten Trägerteil (11) angeordnete erste Führungseinrichtung (3) eine zweite Umlenkeinrichtung (14) aufweist, an der die erste Hüllmaterialbahn (1) umgelenkt wird, und
    - der Abschnitt, durch den die erste Schwenkachse (17) verläuft, der Abschnitt der ersten Hüllmaterialbahn (1) ist, der zwischen der ersten und der zweiten Umlenkeinrichtung (13,14) verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
    - parallel zu der ersten Hüllmaterialbahn (1) eine zweite Hüllmaterialbahn (2) an einer zweiten Führungseinrichtung (4) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Führungseinrichtung (4) auf einem gegenüber einem Strukturteil (20) der Vorrichtung in einem zweiten Schwenklager (27) um eine zweite Schwenkachse (18) verschwenkbaren zweiten Trägerteil (12) angeordnet ist, und
    - das zweite Schwenklager (27) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die zweite Schwenkachse (18) durch einen in Transportrichtung der zweiten Hüllmaterialbahn (2) unmittelbar stromaufwärts zu der zweiten Führungseinrichtung (4) angrenzend angeordneten Abschnitt der zweiten Hüllmaterialbahn (2) verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Hüllmaterialbahn (2) über eine an dem Strukturteil (20) angeordnete dritte Umlenkeinrichtung (15) umgelenkt wird, und
    - die auf dem zweiten Trägerteil (12) angeordnete zweite Führungseinrichtung (4) eine vierte Umlenkeinrichtung (16) aufweist, an der die zweite Hüllmaterialbahn (2) umgelenkt wird, und
    - der Abschnitt, durch den die zweite Schwenkachse (18) verläuft, der Abschnitt der zweiten Hüllmaterialbahn (2) ist, der zwischen der dritten und der vierten Umlenkeinrichtung (15,16) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und das zweite Trägerteil (11,12) unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und/oder das zweite Trägerteil (11,12) in Richtung der Transportbewegung der ersten und/oder der zweiten Hüllmaterialbahn (1,2) stromaufwärts zu einer fünften Umlenkeinrichtung (19) angeordnet ist oder sind, über welche die erste und/oder die zweite Hüllmaterialbahn (1,2) auf ein erstes und/oder ein zweites endloses Formatband (21,22) aufgelegt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und/oder das zweite Trägerteil (11,12) innerhalb eines Schwenkwinkels von +/- 2 Grad gegenüber dem Strukturteil (20) verschwenkbar ist oder sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf dem zweiten Trägerteil (12) eine auf die zweite Hüllmaterialbahn (2) gerichtete zweite Leimdüse (6) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste und/oder die zweite Leimdüse (5,6) in Bezug zu der Richtung der Transportbewegung der ersten und/oder der zweiten Hüllmaterialbahn (1,2) stromabwärts zu der zweiten und/oder zu der vierten Umlenkeinrichtung (14,16) angeordnet ist oder sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hüllmaterialbahn (1) auf ihrer Außenseite in der ersten Führungseinrichtung (3) geführt ist und die erste Leimdüse (5) auf die Innenseite der ersten Hüllmaterialbahn (1) gerichtet ist.
  11. Strangformeinheit mit einer Formatgarnitur mit einem Formatunterteil (29), einem Formatband (21, 22), und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Strangformeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anfang und dem Ende der Formatgarnitur eine Beleimungseinrichtung für die erste Hüllmaterialbahn (1) vorgesehen ist und die Beleimungseinrichtung zum Auftragen von Kaltleim und/oder Heißleim eingerichtet und ausgebildet ist und die Beleimungseinrichtung vorzugsweise ein oder mehrere Leimauftragsorgane in Form einer Leimdüse, einer Leimwalze und/oder einer Leimscheibe aufweist, welche vorzugsweise eingerichtet und ausgebildet sind, eine fortlaufende oder alternierend unterbrochene Leimnaht auf die erste Hüllmaterialbahn (1) aufzutragen.
EP16401002.7A 2015-02-13 2016-01-06 Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie Active EP3056097B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16401002T PL3056097T3 (pl) 2015-02-13 2016-01-06 Urządzenia do wytwarzania produktów przemysłu przetwórstwa tytoniu
CN201610082187.3A CN105876849B (zh) 2015-02-13 2016-02-06 用于制造烟草加工工业的制品的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001714.4A DE102015001714A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3056097A1 true EP3056097A1 (de) 2016-08-17
EP3056097B1 EP3056097B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=55237620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16401002.7A Active EP3056097B1 (de) 2015-02-13 2016-01-06 Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3056097B1 (de)
CN (1) CN105876849B (de)
DE (1) DE102015001714A1 (de)
PL (1) PL3056097T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211157A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
IT202000020095A1 (it) * 2020-08-13 2022-02-13 Gd Spa Macchina confezionatrice per la produzione di articoli da fumo o di parti per articoli da fumo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2074895A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-01 Hauni Maschinbau AG Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2505085A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013218097A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Hauni Maschinenbau Ag Spreizvorrichtung für zwei oder mehr Hüllmaterialbahnen zur Herstellung von wenigstens zwei parallelen Strängen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386272A1 (fr) 1977-04-05 1978-11-03 Seita Dispositif pour deposer un adhesif sur une bande en mouvement
DE3820997A1 (de) 1988-06-22 1989-12-28 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum separieren von bandstreifen eines laengsgeteilten bandes, insbesondere metallbandes
US6135386A (en) 1998-09-18 2000-10-24 Philip Morris Incorporated Brand flexible tipping paper guide
DE102009009830A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Hauni Maschinenbau Ag Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2074895A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-01 Hauni Maschinbau AG Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2505085A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011016447A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013218097A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Hauni Maschinenbau Ag Spreizvorrichtung für zwei oder mehr Hüllmaterialbahnen zur Herstellung von wenigstens zwei parallelen Strängen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211157A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
IT202000020095A1 (it) * 2020-08-13 2022-02-13 Gd Spa Macchina confezionatrice per la produzione di articoli da fumo o di parti per articoli da fumo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001714A1 (de) 2016-08-18
EP3056097B1 (de) 2019-03-06
CN105876849A (zh) 2016-08-24
CN105876849B (zh) 2020-08-21
PL3056097T3 (pl) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949609B1 (de) Splice-vorrichtung
DE102005022269A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hygieneartikels, insbesondere einer Windel
EP2974798A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
EP3056097B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP3381303A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
DE2428113A1 (de) Vorrichtung zum kantengeraden aufwickeln von warenbahnen
EP2508327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
EP3235388B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
EP2505269A2 (de) Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP0812257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer bewegten bahn, insbesondere wellpappenbahn
DE102018110762A1 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
DE3816224C1 (de)
EP3142952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der position einer packstoffbahn zu einer referenz in einer verpackungsmaschine
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP2528708B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen von miteinander entlang ihrer längskanten zu fügender bänder unter verwendung von umlenkrollen
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
DE4025596A1 (de) Kantenverkleidungsvorrichtung
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
EP0073909B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE3744107C2 (de)
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
EP2888954A1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
EP2912959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0849179A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1103379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003613

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016003613

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1103379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003613

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9