EP3054018A1 - Chargiereinrichtung für die formstabile wärmebehandlung von werkstücken - Google Patents

Chargiereinrichtung für die formstabile wärmebehandlung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3054018A1
EP3054018A1 EP16154103.2A EP16154103A EP3054018A1 EP 3054018 A1 EP3054018 A1 EP 3054018A1 EP 16154103 A EP16154103 A EP 16154103A EP 3054018 A1 EP3054018 A1 EP 3054018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrels
ball joint
workpiece
charging
charging frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16154103.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3054018B1 (de
Inventor
Gerhard Reese
Thorsten Stadtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harterei Reese Bochum GmbH
Original Assignee
Harterei Reese Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harterei Reese Bochum GmbH filed Critical Harterei Reese Bochum GmbH
Priority to PL16154103T priority Critical patent/PL3054018T3/pl
Publication of EP3054018A1 publication Critical patent/EP3054018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3054018B1 publication Critical patent/EP3054018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles

Definitions

  • the invention relates to a charging device for the dimensionally stable heat treatment of workpieces, in particular with disc or ring mold, with a charging frame for horizontal storage of the workpiece and a method for dimensionally stable hardening of workpieces and the use of ball joint mandrels in the heat treatment of workpieces.
  • the heat treatment of workpieces made of steel serves the purpose of improving the wear and strength properties of the treated workpieces.
  • the workpieces are heated in furnaces to temperatures between 700 ° C and 1000 ° C and rapidly cooled in the so-called austenitized state.
  • the cooling is usually carried out in liquid quenching media such as oil or polymer solutions.
  • Gears with hub diameters greater than about 25% of the outer diameter are usually positioned horizontally on charging racks and thus fed to the above-described heat treatment process.
  • the horizontal charging leads to run-flat errors (flat lay) and a conically changed gearing.
  • This deformation behavior is attributable, on the one hand, to the different cooling rates between the upper and lower face surfaces of the gear during the quenching and, on the other hand, to the punctual support of the gear wheel on the charging frame. While the upper face of the gear can expand unhindered under the influence of heat, the lower face of the gear is prevented due to the selective support on the charging frame at an expansion.
  • the invention has for its object to avoid the above-mentioned disadvantages in the heat treatment, without the necessary effort for the treatment to increase appreciably.
  • a charging device of the type mentioned in which at least three screw mandrels or ball joint mandrels are arranged on the charging frame, wherein the ball joint mandrels with a base plate with an internal thread, a screw on the Internal thread matched external thread and a shaped as a ball portion surface head and a precisely matched to the ball portion surface of the head and arranged movably arranged pressure piece.
  • the invention further relates to a method for the heat treatment of workpieces by means of such a charging device and the use of such ball joint mandrels in the heat treatment of workpieces on a charging frame.
  • the charging device has a Chargiegestell, which is preferably made of a heat-resistant steel.
  • a heat-resistant steel of quality 1.4849 can be used for the screw or ball joint mandrels.
  • the charging frame of the charging device according to the invention preferably has the shape of a star, in particular a spoked wheel with six to nine arms.
  • any other shape of the frame is possible, provided that the frame is permeable to hot air. This applies in particular to any form of grid.
  • the mounted on the charging frame workpiece has in particular a disc or ring shape.
  • it is a gear larger dimension, with diameters of significantly more than 1,000 mm are readily possible.
  • the workpiece is not stored directly on the charging frame, but on at least three screw, in particular ball joint mandrels, which are arranged on the charging frame.
  • the ball joint mandrels consist of a base plate which rests on the charging frame and a screwed into an internal thread of the base plate screw. About the screw thread, the screw is adjustable in height.
  • the screw itself has a head in the form of a spherical section surface on which a complementarily shaped pressure piece rests freely movable. The Pressure piece can move freely on the spherical section surface and thereby adapt to inclined surfaces.
  • Screw mandrels are used, these are screwed into the charging frame in a height-adjustable manner. Screw mandrels can also be screwed into base plates that are placed on the charging frame.
  • the ball joint mandrels thus allow the exact horizontal alignment of a workpiece on a charging frame, which is warped for example by multiple use.
  • the ball joint mandrels also allow the treatment of workpieces that have an irregular surface, in height differences as well as inclinations can be compensated.
  • the number of mandrels usually corresponds to at least the number of arms of the charging frame or a multiple thereof.
  • the mandrels preferably have a trapezoidal thread, which is best suited for the purposes of the invention.
  • Trapezoidal threads usually have a large pitch with thick threads, which is particularly advantageous for the transmission of axial forces.
  • the mandrels serve to absorb the dimensional changes of the workpiece during the heat treatment, as well as during the cooling. This results in relative movements between the surface of the screw and the underside of the pressure piece on the one hand, as well as between the top of the pressure piece and the workpiece on the other.
  • a high-temperature lubricant be it in the region of the ball joint or in the region of the contact surface between the workpiece and the head of the screw or the pressure piece.
  • a lubricant is, for example, a copper paste known per se.
  • Other lubricants, such as graphite may also be used.
  • the gears are preferably placed on so-called ball joint mandrels.
  • the ball joint mandrels consist of three parts: A base plate with trapezoidal thread is positioned on the charging frame. Then a screw with trapezoidal thread is screwed into the base plate. The screw head is shaped like an upper ball section. On this Ball section surface is positioned a tailor-made pressure piece, which supports movable on the spherical segment surface. Depending on the geometry, weight and circumference of the gear, several ball joint pins are now positioned under the gear.
  • the inventive method can be used both for annealing of workpieces, for example at temperatures of 850 ° C, as well as for case hardening at 930 to 980 ° C, usually under inert gas and process gas. It is particularly suitable for disc and ring workpieces, with gears in the foreground. Treatment times depend on the desired depth of cure and on the thickness of the material.
  • the invention also relates to the use of ball joint mandrels, as described above, in the dimensionally stable heat treatment of workpieces on a charging rack in horizontal storage.
  • Fig. 1 a shows a mounted on 6 ball joint spikes 2 gear 1, from the outside of the perforation is shown.
  • Fig. 1b shows the same gear from below with the evenly distributed over the circumference ball joint mandrels 2, with which the gear on a charging frame (not shown) is supported. The ball joint mandrels are not firmly connected to the gear or to the charging frame.
  • Fig. 2 shows the section A from Fig. 1
  • the ball joint mandrel consists of the base plate 3, in which the screw 4 is screwed. On the head of the screw 4, the pressure pad 5 is supported, on which the gear 1 is mounted.
  • Fig. 3 (a) shows a ball joint mandrel 2 in a side view with the base plate 3, the screw 4 and the pressure piece.
  • Fig. 3 (b) shows the ball joint mandrel along the section line CC with the base plate 3 screwed screw 4.
  • the screw 4 has an external thread which engages in an internal thread 7 of the base plate 3.
  • the internal thread is preferably a trapezoidal thread.
  • the screw 4 further has a designed as a hexagon head, which allows the attachment of a wrench.
  • the upper head surface 6 is designed spherical segment, just as complementary to the lower surface of the pressure piece 5.
  • the pressure piece 5 can thus move freely on the head of the screw 4 in all directions. In particular, the pressure piece is thus able to compensate misalignments of the charging frame and / or deviating from the horizontal surfaces of the workpiece.
  • the ball section surface 6, as well as the surface of the pressure element 5, can be acted upon by a lubricant in order to minimize the friction between the screw element 4 and the pressure element 5 or the pressure element 5 and the workpiece 1.
  • Fig. 4 shows a Chargiergestell 10 in the form of a star, which is suitable for horizontal recording of a disc or annular workpiece.
  • the screw or ball joint pins 2 are placed at regular intervals on the charging frame, preferably in the region of each arm 11 a mandrel, whereupon the workpiece is then deposited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken (1), insbesondere solchen mit einer Scheiben- oder Ringform, mit einem Chargiergestell (10) zur horizontalen Lagerung des Werkstücks (1), bei der auf dem Chargiergestell (10) wenigstens drei Schraub- oder Kugelgelenkdorne (2) angeordnet sind, wobei die Kugelgelenkdorne (2) eine Grundplatte (3) mit einem Innengewinde (7), ein Schraubelement (4) mit auf das Innengewinde (7) abgestimmtem Außengewinde (7) und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopfes abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück (5) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere mit Scheiben- oder Ringform, mit einem Chargiergestell zur horizontalen Lagerung des Werkstücks sowie ein Verfahren zum formstabilen Härten von Werkstücken und die Verwendung von Kugelgelenkdornen bei der Wärmebehandlung von Werkstücken.
  • Die Wärmebehandlung von aus Stahl gefertigten Werkstücken (u. a. auch Zahnrädern) dient dem Zweck, die Verschleiß- und Festigkeitseigenschaften der behandelten Werkstücke zu verbessern. Dazu werden die Werkstücke in Ofenanlagen auf Temperaturen zwischen 700° C und 1000° C erwärmt und im sogenannten austenitisierten Zustand rasch abgekühlt. Die Abkühlung erfolgt üblicherweise in flüssigen Abschreckmedien wie beispielsweise Öl oder Polymerlösungen.
  • Während der Abkühlung der austenitisierten Zahnräder im flüssigen Abschreckmedium beginnt dieses an den heißen Werkstückoberflächen zu sieden und eine Dampfschicht aufzubauen. Diese Dampfschicht, auch Dampfhaut genannt, beeinflusst die Abkühlgeschwindigkeit des Werkstücks stark. Daher wird versucht, die Dampfhautbildung so gering wie möglich zu halten, um eine gleichmäßigere Abkühlung der Werkstücke zu erzielen. Dies wird teilweise erreicht durch gleichmäßige Umwälzung des Abschreckmediums oder/und Bewegung der Werkstücke im Abschreckmedium. Nach dem Abschrecken werden die Werkstücke auf Temperaturen innerhalb der sogenannten Anlassstufen erwärmt und erhalten so die geforderte Festigkeit bzw. Härte.
  • Zahnräder mit Nabendurchmessern größer etwa 25 % des Außendurchmessers werden üblicherweise horizontal auf Chargiergestellen positioniert und so dem oben beschriebenen Wärmebehandlungsprozess zugeführt. Allerdings führt die horizontale Chargierung zu Planlauffehlern (Planschlag) und einer konisch veränderten Verzahnung. Dieses Formänderungsverhalten ist zum einen auf die unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten zwischen der oberen und der unteren Planfläche des Zahnrades bei der Abschreckung zurückzuführen und zum anderen auf die punktuelle Auflage des Zahnrades auf dem Chargiergestell. Während sich die obere Planfläche des Zahnrades ungehindert unter Wärmeeinfluss ausdehnen kann, wird die untere Planfläche des Zahnrades aufgrund der punktuellen Auflage auf dem Chargiergestell an einer Ausdehnung gehindert.
  • Die Folge aus dem unterschiedlich ausgeprägten Wachstum zwischen der oberen und der unteren Planfläche während der Wärmebehandlung ist eine konische Formänderung der Verzahnung. Konizität der Verzahnung verursacht erhöhten Schleifaufwand bei der Endbearbeitung der Zahnräder, die sich an die Wärmebehandlung anschließt. In ungünstigen Fällen wird bei der, durch die Formänderung hervorgerufenen, mechanischen Nachbearbeitung ein Großteil der durch die Wärmebehandlung erzielten Härtetiefe wieder abgearbeitet. Im Extremfall ist die Formänderung derart stark ausgeprägt, dass auch durch eine mechanische Nachbearbeitung das Zahnrad nicht mehr verwendbar gemacht werden kann. Das Zahnrad ist dann Ausschuss und muss verschrottet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile bei der Wärmebehandlung zu vermeiden, ohne den für die Behandlung notwendigen Aufwand nennenswert zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Chargiereinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei dem auf den Chargiergestell wenigstens drei Schraubdorne oder Kugelgelenkdorne angeordnet sind, wobei die Kugelgelenkdorne eine Grundplatte mit einem Innengewinde, ein Schraubelement mit auf das Innengewinde abgestimmtem Außengewinde und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopfes abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit Hilfe einer derartigen Chargiereinrichtung sowie die Verwendung von derartigen Kugelgelenkdornen bei der Wärmebehandlung von Werkstücken auf einem Chargiergestell.
  • Die Chargiereinrichtung weist ein Chargiegestell auf, das vorzugsweise aus einem hitzebeständigem Stahl gefertigt ist. Für die Schraub- oder Kugelgelenkdorne kann insbesondere auch ein hitzebeständiger Stahl der Qualität 1.4849 verwandt werden.
  • Das Chargiergestell der erfindungsgemäßen Chargiereinrichtung hat vorzugsweise die Form eines Sterns, insbesondere eines Speichenrades mit sechs bis neun Armen. Grundsätzlich ist aber auch jede andere Form des Gestells möglich, vorausgesetzt, dass das Gestell für Heißluft durchlässig ist. Dies gilt insbesondere für jegliche Form eines Gitterrostes.
  • Das auf dem Chargiergestell gelagerte Werkstück hat insbesondere eine Scheiben- oder Ringform. Vorzugsweise handelt es sich um ein Zahnrad größerer Dimension, wobei Durchmesser von deutlich mehr als 1.000 mm ohne weiteres möglich sind.
  • Das Werkstück wird nicht unmittelbar auf dem Chargiergestell gelagert, sondern auf wenigstens drei Schraub-, insbesondere Kugelgelenkdornen, die auf dem Chargiergestell angeordnet sind. Die Kugelgelenkdorne bestehen aus einer Grundplatte, die auf dem Chargiergestell ruht und bei einem in ein Innengewinde der Grundplatte eingeschraubtes Schraubelement. Über das Schraubgewinde ist das Schraubelement höhenverstellbar. Das Schraubelement selbst hat einen Kopf in Form einer Kugelabschnittsfläche, auf dem ein komplemenär geformtes Druckstück frei beweglich aufliegt. Das Druckstück kann sich auf der Kugelabschnittsfläche frei bewegen und dadurch auch an geneigte Flächen anpassen.
  • Werden Schraubdorne verwandt, sind diese in das Chargiergestell höhenverstellbar eingeschraubt. Auch Schraubdorne können in Grundplatten, die auf das Chargiergestell platziert werden, eingeschraubt werden.
  • Insbesondere die Kugelgelenkdorne erlauben damit die exakte horizontale Ausrichtung eines Werkstücks auf einem Chargiergestell, das beispielsweise durch vielfache Benutzung verzogen ist. Gleichzeitig erlauben die Kugelgelenkdorne auch das Behandeln von Werkstücken, die eine unregelmäßige Oberfläche haben, wobei höhenmäßig Differenzen, wie auch Neigungen ausgeglichen werden können.
  • Die Zahl der Dorne entspricht in der Regel wenigstens der Zahl der Arme des Chargiergestells oder einem Vielfachen davon.
  • Die Dorne weisen vorzugsweise ein Trapezgewinde auf, das für die erfindungsgemäßen Zwecke bestens geeignet ist. Trapezgewinde haben in der Regel eine große Steigung bei dicken Gewindegängen, was besonders vorteilhaft für die Übertragung axialer Kräfte ist.
  • Die Dorne dienen dazu, die Dimensionsänderungen des Werkstücks bei der Wärmebehandlung, wie auch bei der Abkühlung aufzufangen. Dabei kommt es zu Relativbewegungen zwischen der Oberfläche des Schraubelements und der Unterseite des Druckstücks einerseits, wie auch zwischen der Oberseite des Druckstücks und dem Werkstück andererseits. Um die Reibung hier gering zu halten, ist es zweckmäßig, die Gleitflächen mit einem Hochtemperaturschmierstoff zu versehen, sei es im Bereich des Kugelgelenks oder im Bereich der Kontaktfläche zwischen Werkstück und dem Kopf der Schraube oder dem Druckstück. Ein solcher Schmierstoff ist beispielsweise eine an und für sich bekannte Kupferpaste. Andere Schmierstoffe, beispielsweise Graphit, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Chargiereinrichtung mit den Schritten
    • Bereitstellen eines Chargiergestells;
    • Anordnen von wenigstens drei Schraubdornen, insbesondere Kugelgelenkdornen auf dem Chargiergestell, wobei die Kugelgelenkdorne eine Grundplatte mit einem Innengewinde, ein Schraubelement mit auf das Innengewinde abgestimmtem Außengewinde und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopfes abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück aufweisen,
    • Aufbringen des Werkstücks auf die Dorne,
    • Ausrichten der Dorne (2),
    • Beaufschlagen des Werkstücks (1) mit Wärme und ggf. Schutz- und Prozessgas über eine gewünschte Zeitspanne,
    • Abkühlen des Werkstücks (1) in einem üblichen Kühlmedium und
    • gegebenenfalls Anlassen des Werkstücks (1).
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um eine Chargiertechnik, die es ermöglicht, bei horizontal chargierten Zahnrädern (oder anderen ringförmigen Werkstücken) die gleichmäßige Wärmedehnung der unteren Planfläche zu ermöglichen. Hierzu werden die Zahnräder vorzugsweise auf sogenannte Kugelgelenkdorne gelegt. Die Kugelgelenkdorne bestehen aus drei Teilen: Eine Grundplatte mit Trapezinnengewinde wird auf dem Chargiergestell positioniert. Anschließend wird eine Schraube mit Trapezgewinde in die Grundplatte geschraubt. Der Schraubenkopf ist geformt wie ein oberer Kugelabschnitt. Auf dieser Kugelabschnittsfläche wird ein passgenaues Druckstück positioniert, welches auf der Kugelabschnittsfläche beweglich lagert. Abhängig von Geometrie, Gewicht und Umfang des Zahnrades werden nun mehrere Kugelgelenkdorne unter dem Zahnrad positioniert. Das Zahnrad wird nun auf den Druckstücken der Kugelgelenkdorne abgelegt. Eventuell vorhandene Höhenunterschiede, hervorgerufen durch häufig benutzte Chargiergestelle können durch Ein- oder Ausschrauben der Schraube überwunden werden, sodass nun alle Kugelgelenkdorne "handfest" unter dem Zahnrad lagern.
  • In dieser Position wird das Zahnrad nun der Ofenanlage zugeführt. Während der Erwärmung findet die beschriebene Wärmeausdehnung des Zahnrades statt. Die Ausdehnung der unteren Planfläche kann aufgrund der Lagerung des Zahnrades auf Kugelgelenken deutlich geringer gehemmt erfolgen. Aufgrund von Gefügeumwandlungen, hervorgerufen durch die Wärmebehandlung, findet eine Volumenzunahme des Werkstoffs statt, die sich in Form von Wachstum äußert. Dieses Wachstum muss ebenfalls ungehindert stattfinden können, damit eine unerwünschte Formänderung, wie beispielsweise Konizität der Verzahnung so gering wie möglich ausfällt. Auch dieses Wachstum kann, bei Lagerung des Zahnrades auf Kugelgelenkdornen, ungehindert stattfinden. Wachstum und Wärmeausdehnung eines horizontal chargierten Zahnrades (oder anderen ringförmigen Werkstücken) können durch Nutzung der Kugelgelenkdorne in großem Maße ungehindert stattfinden, sodass unerwünschte, ungleichmäßige Formänderungen wie z.B. Konizität deutlich reduziert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl zum Vergüten von Werkstücken, beispielsweise bei Temperaturen von 850° C, wie auch zum Einsatzhärten bei 930 bis 980° C, in der Regel unter Schutzgas und Prozessgas eingesetzt werden. Es ist besonders geeignet für scheiben- und ringförmige Werkstücke, wobei Zahnräder im Vordergrund stehen. Die Behandlungszeiten sind von der gewünschten Härtetiefe und von der Dicke des Materials abhängig.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung von Kugelgelenkdornen, wie sie vorstehend beschrieben sind, bei der formstabilen Wärmebehandlung von Werkstücken auf einem Chargiergestell in horizontaler Lagerung.
  • Die Erfindung wird durch beigefügte Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäß auf Kugelgelenkdornen gelagertes Zahnrad in seitlicher Ansicht und in der Ansicht von unten;
    Fig. 2
    den Ausschnitt A aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3
    eine Variante eines Kugelgelenkdorns in seitlicher Ansicht im Schnitt und
    Fig. 4
    einen Chargierstern, wie er erfindungsgemäß als Chargiergestell zum Einsatz kommen kann.
  • Fig. 1 a zeigt ein auf 6 Kugelgelenkdornen 2 gelagertes Zahnrad 1, von dem außen die Zähnung dargestellt ist. Fig. 1b zeigt das gleiche Zahnrad von unten mit dem gleichmäßig über den Umfang verteilten Kugelgelenkdornen 2, mit denen das Zahnrad auf einem Chargiergestell (nicht dargestellt) abgestützt ist. Die Kugelgelenkdorne sind weder mit dem Zahnrad, noch mit dem Chargiergestell fest verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den Ausschnitt A aus Fig. 1 a mit dem Zahnrad 1 und dem Kugelgelenkdorn 2. Der Kugelgelenkdorn besteht aus der Grundplatte 3, in den das Schraubelement 4 eingeschraubt ist. Auf dem Kopf des Schraubelements 4 stützt sich das Druckstück 5 ab, auf dem das Zahnrad 1 gelagert ist.
  • Fig. 3(a) zeigt einen Kugelgelenkdorn 2 in seitlicher Ansicht mit der Grundplatte 3, dem Schraubelement 4 und dem Druckstück 5. Fig. 3(b) zeigt des Kugelgelenkdorn entlang der Schnittlinie C-C mit dem die Grundplatte 3 eingeschraubten Schraubelement 4. Das Schraubelement 4 hat ein Außengewinde, das in ein Innengewinde 7 der Grundplatte 3 eingreift. Das Innengewinde ist vorzugsweise ein Trapezgewinde.
  • Das Schraubelement 4 hat ferner einen als Sechseck gestalteten Kopf, der das Ansetzen eines Schraubschlüssels erlaubt. Die obere Kopffläche 6 ist kugelabschnittförmig gestaltet, ebenso komplementär dazu die untere Fläche des Druckstücks 5. Das Druckstück 5 kann sich damit auf dem Kopf des Schraubelements 4 in alle Richtungen frei bewegen. Insbesondere ist das Druckstück damit in der Lage, Schiefstellungen des Chargiergestells und/oder von der Waagerechten abweichende Flächen des Werkstücks auszugleichen.
  • Wie schon erwähnt, kann so die Kugelabschnittfläche 6, wie auch die Oberfläche des Druckstücks 5 mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden, um die Reibung zwischen Schraubelement 4 und dem Druckstück 5 bzw. dem Druckstück 5 und dem Werkstück 1 zu minimieren.
  • Fig. 4 zeigt schließlich ein Chargiergestell 10 in Form eines Sterns, das zur horizontalen Aufnahme eines scheiben- oder ringförmigen Werkstücks geeignet ist. Auf das Chargiergestell werden die Schraub- bzw. Kugelgelenkdorne 2 in regelmäßigem Abstand platziert, vorzugsweise im Bereich jedes Arms 11 ein Dorn, worauf das Werkstück dann abgelegt wird.

Claims (14)

  1. Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere solchen mit einer Scheiben- oder Ringform, mit einem Chargiergestell (10) zur horizontalen Lagerung des Werkstücks (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Chargiergestell (10) wenigstens drei Schraub- oder Kugelgelenkdorne (2) angeordnet sind, wobei die Kugelgelenkdorne eine Grundplatte (3) mit einem Innengewinde (7), ein Schraubelement (4) mit auf das Innengewinde (7) abgestimmtem Außengewinde (7) und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopf abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück (5) aufweisen.
  2. Chargiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubdorne höhenverstellbar in das Chargiergestell eingeschraubt sind.
  3. Chargiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Chargiergestell (10) und Kugelgelenkdorne (2) aus einem hitzebeständigem Stahl gefertigt sind.
  4. Chargiereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Chargiergestell (10) in Form eines Gitterrosts oder eines Sterns mit mehreren Armen (11).
  5. Chargiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Chargiergestell (10) sechs bis neun Arme (11) aufweist.
  6. Chargiergestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Dorne (2) wenigstens der Zahl der Speichen (11) entspricht.
  7. Chargiergestell nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (2) ein Trapezgewinde (7) aufweisen.
  8. Chargiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgelenkdorne (2) zwischen Kopf und Druckstück (5) und/oder auf dem Druckstück (5) einen Schmierstoff, insbesondere eine Kupferpaste aufweisen.
  9. Chargiereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit aufgelegtem Werkstück (1), insbesondere Zahnrad.
  10. Verfahren zum formstabilen Wärmebehandeln von Werkstücken mit Scheiben- oder Ringform mit den Schritten
    - Bereitstellen eines Chargiergestells (10) in Form eines Speichenrades;
    - Anordnen von wenigstens drei Schraub- oder Kugelgelenkdornen (2) auf dem Chargiergestell, wobei die Kugelgelenkdorne (2) eine Grundplatte (3) mit einem Innengewinde (7), ein Schraubelement (4) mit auf das Innengewinde (7) abgestimmtem Außengewinde (7) und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopfes abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück (5) aufweisen,
    - Aufbringen des Werkstücks (1) auf die Dorne (2),
    - Ausrichten der Dorne (2),
    - Beaufschlagen des Werkstücks (1) mit Wärme über eine gewünschte Zeitspanne,
    - Abkühlen des Werkstücks (1) in einem üblichen Kühlmedium und
    - gegebenenfalls Anlassen des Werkstücks (1).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chargiergestell (10) mit sechs bis neun Armen verwandt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Dorne (2) wenigstens der Zahl der Arme (11) des Chargiergestells (10) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6) der Druckstücke (5) der Kugelgelenkdorne (2) mit dem Schraubelement (4) und/oder dem Werkstück (1) geschmiert werden.
  14. Verwendung von Kugelgelenkdornen in einer Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken in horizontaler Lagerung, wobei die Kugelgelenkdorne (2) eine Grundplatte (3) mit einem Innengewinde (7), ein Schraubelement (4) mit auf das Innengewinde (7) abgestimmtem Außengewinde (7) und einem als Kugelabschnittsfläche geformten Kopf sowie ein passgenau auf die Kugelabschnittsfläche des Kopfes abgestimmtes und darauf beweglich angeordnetes Druckstück (5) aufweisen.
EP16154103.2A 2015-02-05 2016-02-03 Chargiereinrichtung für die formstabile wärmebehandlung von werkstücken Active EP3054018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16154103T PL3054018T3 (pl) 2015-02-05 2016-02-03 Urządzenie załadowcze do stabilnej kształtowo obróbki cieplnej przedmiotów obrabianych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101653.2A DE102015101653B4 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3054018A1 true EP3054018A1 (de) 2016-08-10
EP3054018B1 EP3054018B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=55521371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154103.2A Active EP3054018B1 (de) 2015-02-05 2016-02-03 Chargiereinrichtung für die formstabile wärmebehandlung von werkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3054018B1 (de)
DE (1) DE102015101653B4 (de)
DK (1) DK3054018T3 (de)
ES (1) ES2782366T3 (de)
PL (1) PL3054018T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111424141A (zh) * 2020-05-14 2020-07-17 广西先进铝加工创新中心有限责任公司 一种用于铝合金型材辊底炉热处理的料筐
CN113699330A (zh) * 2021-08-06 2021-11-26 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种用于薄壁筒零部件的热处理工装及热处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303196A (en) * 1927-09-29 1928-12-31 Albert Edward Shorter Improvements in or relating to the method of hardening metal surfaces
US1768159A (en) * 1927-09-29 1930-06-24 Patent Gear Hardening Company Apparatus for hardening metal surfaces
US2425751A (en) * 1940-06-29 1947-08-19 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for flame hardening gear teeth
US5221513A (en) * 1992-01-31 1993-06-22 The Penn State Research Foundation Apparatus and method for net shape finishing of gears

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171942B (de) * 1955-12-22 1964-06-11 Gleason Works Verfahren zur Abschreckbehandlung eines durch Abschrecken haertbaren, im wesentlichen ringfoermigen Werkstueckes und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE202008008067U1 (de) * 2008-06-18 2009-10-29 Edag Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Fixieren eines Bauteils während einer Wärmebehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303196A (en) * 1927-09-29 1928-12-31 Albert Edward Shorter Improvements in or relating to the method of hardening metal surfaces
US1768159A (en) * 1927-09-29 1930-06-24 Patent Gear Hardening Company Apparatus for hardening metal surfaces
US2425751A (en) * 1940-06-29 1947-08-19 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for flame hardening gear teeth
US5221513A (en) * 1992-01-31 1993-06-22 The Penn State Research Foundation Apparatus and method for net shape finishing of gears

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111424141A (zh) * 2020-05-14 2020-07-17 广西先进铝加工创新中心有限责任公司 一种用于铝合金型材辊底炉热处理的料筐
CN111424141B (zh) * 2020-05-14 2022-04-19 广西先进铝加工创新中心有限责任公司 一种用于铝合金型材辊底炉热处理的料筐
CN113699330A (zh) * 2021-08-06 2021-11-26 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种用于薄壁筒零部件的热处理工装及热处理方法
CN113699330B (zh) * 2021-08-06 2023-04-28 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种用于薄壁筒零部件的热处理工装及热处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101653B4 (de) 2017-01-26
DE102015101653A1 (de) 2016-08-25
PL3054018T3 (pl) 2020-06-29
EP3054018B1 (de) 2020-01-01
ES2782366T3 (es) 2020-09-14
DK3054018T3 (da) 2020-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von mehreren kuerzeren metallteilen, beispielsweise zahnraedern, werkzeugen, abstandshaltern oder dgl., nacheinander von einer hohlwelle, auf deren aeusserem umfang die metallteile mit pressitz gehalten sind
DE2531327A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines aus scheiben zusammengeschweissten rotors
DE102009014006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Metallbandes
DE102009001012B3 (de) Härtemaschine und Verfahren zum induktiven Fixturhärten
DE102015101653B4 (de) Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
WO2003012151A1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
EP3677554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissformung von gläsernen werkstücken und heissumgeformte glasbehälter
DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
DE102013105628A1 (de) Ofenmuffel für einen Glühofen
DE102015201644A1 (de) Verfahren zum Festwalzen eines metallischen Objekts, insbesondere einer Laufbahn eines Wälzlagers
EP3497253B1 (de) Chargiereinrichtung für die formstabile wärmebehandlung von werkstücken
CH647811A5 (de) Verfahren zur verringerung des haerteverzugs beim einsatzhaerten grosser zahnkraenze aus stahl und hierfuer geeigneter stuetzkoerper.
DE1533909C3 (de)
WO2009100702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines rohrkörpers für ein förderrohr sowie verfahren zur herstellung eines förderrohrs
DE102011053118C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Formteils sowie Presshärtwerkzeug
DE102015101654B4 (de) Chargiereinrichtung für die Wärmebehandlung von Werkstücken mit einer Nabe
WO2016055230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile
DE69812861T2 (de) Walzwerk zur herstellung von axialsymmetrischen teilen
EP3414030B1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von werkstücken mit verzahnung und zugehöriges verfahren
DE102008012550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Rohrkörpers für ein Förderrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Förderrohrs
DE102013005831B4 (de) Warmumformvorrichtung
EP3511088B1 (de) Gewindespindel
DE202010009094U1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Büchsenaufweitvorrichtung für gelochte Büchsenrohlinge aus z.B. Stahl
EP3106689A1 (de) Lagerring mit haltebord

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STADTLER, THORSTEN

Inventor name: REESE, GERHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33719

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2782366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210203

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 33719

Country of ref document: SK

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9