EP3053651A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einem sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten luftmenge - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einem sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten luftmenge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3053651A1 EP3053651A1 EP16150120.0A EP16150120A EP3053651A1 EP 3053651 A1 EP3053651 A1 EP 3053651A1 EP 16150120 A EP16150120 A EP 16150120A EP 3053651 A1 EP3053651 A1 EP 3053651A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- control unit
- cabinet
- control
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 73
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L1/00—Enclosures; Chambers
- B01L1/50—Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
- B08B15/023—Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0684—Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/082—Handling hazardous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/143—Quality control, feedback systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
Definitions
- the invention relates to a method for controlling the amount of air supplied or discharged from a safety cabinet, according to which an exhaust pipe and / or air supply line is connected to a cabinet body of the safety cabinet, and then evaluated signals of at least one arranged in the exhaust duct and / or the supply air sensor for air flow measurement become.
- Safety cabinets and in particular hazardous substance cabinets are usually used for receiving and storing liquid or solid hazardous substances, such as chemicals.
- such safety cabinets are typically equipped with a certain fire resistance and regularly have a so-called self-closing mechanism.
- the self-closing mechanism ensures that at elevated temperature, for example in case of fire, a cabinet door closes the cabinet body at an access opening reliably.
- Such a safety cabinet is described, which is additionally equipped with an air guide unit.
- the cabinet body has a supply line and a sensor located in the supply line, with the aid of which the amount of air conveyed in the supply line is detected and monitored.
- the volume of air delivered is varied in the sense of a regulation.
- the further prior art according to the DE 10 2012 020 127 A1 deals with an arrangement for monitoring and early fire detection for fire and / or potentially explosive vessels and housings. Individual smoke detectors are combined into modules and connected to each other via a ring bus. In this way, the total detection time of the smoke detectors should be reduced and the desired early fire detection be enabled.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a method and a device for controlling the amount of air supplied or discharged from a safety cabinet so that significant energy savings are observed.
- a generic method for controlling the amount of air supplied to or removed from a safety cabinet within the scope of the invention is characterized in that a time-dependent air quantity control in the supply air line and / or exhaust air line takes place with the aid of a control unit connected to the sensor.
- the at least one sensor present in the exhaust air line and / or the supply air line is used for the control or regulation of the amount of air guided through the relevant line, in connection with the control unit connected to the sensor.
- the control unit predefines the respective desired amount of air, wherein in connection with the sensor and a control loop formed in this way, the predetermined amount of air is regulated. This can be done in the supply air as well as in the exhaust pipe or in both lines.
- the control of the amount of air is performed time-dependent, so there is a time-dependent air quantity control.
- the time-dependent air quantity control varies an associated ventilation arrangement or the performance of the ventilation arrangement.
- the amount of air guided through the relevant supply air line and / or exhaust air line also changes.
- the performance of the relevant ventilation arrangement can be varied, for example, depending on the time of day and / or weekday and / or depending on the date and / or season and / or year. This takes place overall with additional consideration of signals from the sensor, with the aid of the control unit and in the sense of a regulation.
- control unit is typically equipped with a timer, with the aid of which the time-dependent air control is performed by the performance of the ventilation arrangement undergoes the desired time-dependent variation.
- a timer For example, it is conceivable that the performance of the ventilation arrangement during working hours in a laboratory to a normal value, the normal power is controlled. In contrast, you will reduce the power to control the ventilation arrangement after work or on weekends or reduced to a lowered power. Comparable variations are possible and conceivable depending on the season, the day of the week, the date etc.
- the invention always ensures that, with the aid of the control unit and the sensor, the air control or air volume control is carried out in a time-dependent manner, in that the power of the associated ventilation arrangement experiences a corresponding variation.
- the invention takes into account the fact that a maximum supply of supply air to the security cabinet in question or removal of exhaust air is usually required only during a certain number of hours per day and not otherwise.
- the time-dependent air control or air volume control takes into account the distinction between working days and weekend days, so that as a result the average (electrical) power for controlling the ventilation arrangement drops significantly. As a result, drastic energy savings are sometimes observed.
- a vehicle-specific air quantity control can additionally be carried out with the aid of the control unit. That is, the control unit provides in this case not only for the above-described time-dependent air quantity control in the supply air line and / or exhaust air line, but the air quantity control is supplementary hazardous substances. By this is meant according to the invention that depending on the stored in the safety cabinet hazardous substances, the air quantity control is varied.
- the invention initially recommends a detection of the hazardous substances, typically in terms of quantity, vapor pressure and hazard potential. These parameters can, for example, manually via a control unit or as it were automatically using a Reading unit are transmitted to the control unit.
- the reading unit may, for example, read out a label, a barcode, a QR code or the like on or on a canister or a comparable container which contains the relevant hazardous substance.
- control unit determines an optimum value for the required amount of air supplied or discharged and thus specifies the hazardous substance-specific air quantity control.
- control unit varies the performance of the ventilation assembly. This can also be practically reduced to 0 or almost 0 in the course of the hazardous substance-specific air quantity control, specifically in the event that currently no hazardous substances are stored in the relevant safety cabinet.
- a status-specific air quantity control can be carried out.
- This status-specific air flow control takes into account and reflects the current state of the relevant safety cabinet.
- the status or state of the cabinet means barrier properties which typically require a change in the air quantity control or a variation of the supplied or discharged air quantity.
- status messages such as "door open” or "door closed”, ie those which indicate the opening or closing status of the cabinet door regularly connected to the cabinet body.
- the status messages indicated above can be detected by at least one door opening sensor and reported to the control unit. In this case, you will proceed in response to signals from the door opening sensor regularly so that an open cabinet door automatically to increase the supplied or discharged Air volume corresponds, whereas a closed cabinet door represents the normal state.
- a comparable status message of the safety cabinet is the circumstance, for example, if any leaks are present inside the cabinet or vapors escape uncontrollably. Any leaks can be determined, for example, by means of a moisture sensor located on the bottom of the cabinet.
- the signals of the humidity sensor are transferred to the control unit, which increases, for example, the amount of air removed as a function of the amount of liquid formed inside the cabinet.
- a status-specific air quantity control takes place in such a way that, taking into account the signals of the humidity sensor, the control unit correspondingly increases the power of the ventilation arrangement in the example.
- statically-specific air control described with the aid of the control unit can also take into account, for example, the vapors produced in the interior of the cabinet during a media delivery, as is the case in principle in the prior art WO 2012/150217 A1 already described.
- the ventilation arrangement may be designed on the cabinet side and / or on the building side.
- the control unit acts on the cabinet-side and / or building-side ventilation arrangement.
- the invention typically operates with a fan or fan arranged on or in the cabinet body, which fan can be installed in the associated exhaust air line and / or supply air line.
- the latter variant of the building-side ventilation arrangement corresponds in contrast to the fact that the ventilation arrangement is removed and separate from the safety cabinet is available.
- it may be the ventilation arrangement to a part of a building-side ventilation arrangement or air conditioning unit in the building.
- the building side Ventilation arrangement is basically present and according to the invention additionally modified to the effect that their performance is varied, at least in terms of time-dependent air flow control in the supply air and / or exhaust duct of the relevant safety cabinet.
- the performance of the ventilation arrangement in question can also be modified specifically for the specific substance and / or status, as has already been described above.
- control unit, the sensor and the ventilation arrangement communicate via a data bus.
- a data bus is available in the present case because, on the one hand, the number of required lines can be reduced compared with conventional cabling and, on the other hand, a selective change and, in particular, expansion of the bus arrangement by connecting, for example, additional safety cabinets and / or sensors is not difficult.
- the data transfer is usually bidirectional.
- the data bus is designed as a local area network and the data transmission takes place in the form of data frames, in particular according to the Ethernet standard.
- Such local networks or data networks typically designate wired or wirelessly communicating data networks in which the data exchange takes place in a localized area, for example, extends over a building.
- the transmission rates of up to 100 Mbit / s and more observed here are entirely sufficient to vary the amount of air supplied to or removed from the safety cabinet as described. Because such variations are usually due to the inertia of the changed in their performance ventilation arrangement anyway on time scales of seconds or even more.
- Each safety cabinet can be equipped with its own exhaust air duct or supply air duct. Usually, however, the cables are grouped together. Then you will usually work with a common central ventilation arrangement, which is part of the building-side ventilation arrangement respectively coincides with this.
- each safety cabinet when each safety cabinet is equipped with its own cabinet-side ventilation arrangement.
- each safety cabinet can also each have an associated control unit and be connected via this to the data bus. With the help of each individual control units, the separate cabinet-side ventilation arrangements can be acted upon separately. But it is also possible that each individual control units or one or more parent Control units act on the common central building-side ventilation arrangement.
- the higher-level control units thus communicate with the common central ventilation arrangement and / or the respective individual cabinet-side ventilation arrangements.
- the communication of the control units connected to the data bus is typically carried out via a master / slave ranking. That is, the plurality of control units connected to the data bus issue their setting commands for the individual separate cabinet-side ventilation arrangements or the common central ventilation arrangement in a hierarchical form. This hierarchical management of the shared resource access in the form of the common data bus ensures that the individual users share the data channel according to a predetermined pattern.
- a control unit or higher-level control unit as a master subscriber can control the common central ventilation arrangement at any time via the data bus. That is, in this case, the master control unit takes over the time-dependent air control in conjunction with the common central and mostly building-side ventilation arrangement. The other control units are included in this case only if the master control unit interrogates the associated slave control units in the sense of a "polling".
- the invention opens the possibility to operate a single security cabinet with associated exhaust duct or supply air and control unit and cabinet-side ventilation arrangement as insular solution so that the amount of air supplied to him or discharged from him amount of air is varied depending on the time or with the help of the control unit, the time-dependent air quantity control takes place.
- Fig. 1 is a safety cabinet or hazardous materials cabinet shown, which serves for the storage of only reproduced there chemicals 1.
- a cabinet body 2 in the embodiment two hinged doors 3 posted.
- an access opening in the cabinet body 2 can be closed and opened.
- the swing doors 3 can be in the embodiment synchronously opened and closed by an operator with one hand (one-handed operation).
- a two-handed operation of the type is possible and is encompassed by the invention that the two swing doors 3 are operated separately from each other with two hands.
- an automatic door opening and door closing is covered by the invention. This is not shown.
- the cabinet body 2 has side walls 2a and a top or top wall 2b, a bottom wall 2c and finally a rear wall 2d.
- the swing doors 3 are each connected to vertical axis 4 rotatably connected to the cabinet body 2. Both swing doors 3 are connected in the embodiment and not limiting to a common connecting element 5 and respective connecting elements 5.
- the connecting element 5 or the two connecting elements 5 undergo an arrangement in the region of the top wall 2b.
- the only connection element 5 in the exemplary embodiment operates via push rods 6 on the respectively connected swing door 3.
- the top wall 2b of the cabinet body 2 is equipped in the embodiment with one or more openings to which in the illustration and not limiting an exhaust duct 7 is connected.
- a sensor 8 is placed for air flow measurement. With the aid of the sensor 8, consequently, the amount of air discharged through the exhaust duct 7 from the interior of the cabinet body 2 is detected and converted into corresponding measurement signals become.
- the sensor 8 may be designed for this purpose as a flow sensor for measuring the volume flow. Also, a sensor 8, which detects a pressure difference on the input side and output side, is conceivable at this point.
- a ventilation arrangement 9 which in the embodiment of the Fig. 1 is designed cabinet side, that is part of the illustrated security cabinet and finds an arrangement in his vicinity or at him.
- the ventilation arrangement 9, like the sensor 8, is connected to a control unit 10.
- a data bus 11 is realized in the embodiment as a whole.
- an operating unit 12 is still provided, which is mounted in the embodiment outside of a cabinet door or swing door 3. Furthermore, one recognizes a humidity sensor 13. Both the operating unit 12 and the humidity sensor 13 also communicate with the control unit 10. This may again take place via the data bus 11.
- control unit 10 determines an output value for a power with which the ventilation arrangement 9 is activated.
- the control unit 10 connected to the sensor 8 ensures that the ventilation arrangement 9 is subjected to the corresponding power and consequently an air quantity control is carried out in the exhaust air line 7; in the example described, it is specific to the fuel, that is to say as a function of the quantity and severity Internally stored hazardous substances or chemicals 1.
- a mandatory time-dependent air volume control is carried out in the relevant exhaust air line 7.
- This time-dependent air quantity control is specified by a timer not expressly shown and located in the control unit 10.
- the control unit 10 controls the ventilation arrangement 9, for example, as a function of the time of day and / or on weekdays, so that overall the time-dependent air volume control is realized.
- the exhaust air discharged via the exhaust duct 7 from the safety cabinet is adjusted to a normal value of the delivered air quantity during normal working hours, for example, and lowered during the evening and night hours.
- a weekday-dependent air volume control in the exhaust duct 7 can be realized.
- the invention additionally opens the possibility to perform a status-specific air flow control.
- This status-specific air quantity control takes into account the current state of the safety cabinet. In this context For example, data transmitted by the humidity sensor 13 to the control unit 10 is evaluated. Likewise data of a door opening sensor 14.
- the door opening sensor 14 notifies that one or both swing doors 3 are open in the exemplary embodiment, this is implemented in the control unit 10 in such a way that the performance of the ventilation arrangement 9 is increased, for example by the escape of chemicals generated in the interior of the cabinet body 2 1 largely prevent the access opening.
- the performance of the ventilation assembly 9 via the control unit 10 may be increased in the event that the humidity sensor 13 at the bottom of the cabinet body 2 or on the bottom wall 2c registering liquid registers, for example, from a leakage of the chemicals 1 receiving canisters or container may result.
- the increased performance of the ventilation arrangement 9 as a consequence of the signal from the humidity sensor 13 takes account of the fact that the quantity of exhaust air conveyed through the exhaust duct 7 must be increased in order to prevent any danger to the health of the operating personnel in any case.
- the operating unit 12 is equipped in the embodiment with a display unit 15. About this display unit 15, an operator from the outside and even with closed swing doors or closet doors 3 on the status of the safety cabinet, the funded amount of exhaust air, etc. are informed. Thus, the display unit 15 may also report a detected and determined by the humidity sensor 13 leakage. Likewise, a possibly not completely closed swing door or cabinet door 3, which is detected by means of the door opening sensor 14. That is, the display unit 15 generally serves as a status / warning indication.
- the control unit 10 is in the example shown after Fig. 1 provided on the cabinet side. That is, the respective safety cabinet shown there is equipped with its own and associated control unit 10. In addition to this separate cabinet-side control unit 10, however, it is also possible to realize a so-called higher-level control unit 10, as shown in the diagram after Fig. 2 is shown. In this case, a control unit 10 is provided for three individual safety cabinets and, as it were, superior to them. In this case, the higher-level control unit 10 collects all the data of the sensors 8, 13, 14 assigned to the respective safety cabinet as well as the data of the operating unit 12.
- FIG. 1 a cabinet-side ventilation arrangement 9, ie such a ventilation arrangement 9, which is assigned to the respective safety cabinet directly and is located in his environment or directly on the cabinet.
- FIG. 2 a variant in which works with a building-side ventilation arrangement 9.
- This building-side ventilation arrangement 9 may be part of an already existing building technology, an air conditioning unit, etc. That is, in this case, the individual safety cabinets shown there are not separately equipped with their own Schrankkorpi 2 with its own cabinet-side ventilation arrangements 9, but the removal of the exhaust air via the respective exhaust ducts 7 solely and solely with the help of the common central and building-side ventilation arrangement. 9 Of course, this does not exclude that individual or all safety cabinets can not additionally be equipped with a cabinet-side ventilation arrangement 9. This is not shown.
- the data bus 11 is provided to the control unit 10, the at least one sensor 8 and the ventilation assembly 9 to connect data technology together so that the aforementioned units 8, 9, 10 can communicate with each other.
- the data bus 11 can be wired or wirelessly realized, because this is designed as a whole as a local area network, so is limited by its extent typically on a building.
- individual sensors 8 and 13,14 for example, communicate wirelessly with the associated control unit 10, whereas the control unit 10 acts on the ventilation arrangement 9 via a bus line designed as a cable.
- the data transmission via the data bus 11 takes place in the form of data frames, in particular according to the Ethernet standard.
- the bus character also offers the possibility to connect additional safety cabinets, if necessary.
- additional safety cabinets for example, in a building with multiple data buses 11 are worked. This is not shown.
- control unit 10 can be designed as a higher-level control unit 10, thus evaluating signals from the sensors 8, 13, 14 as well as the signals from the control unit 12 from a plurality of safety cabinets.
- each safety cabinet is equipped with a respective associated control unit 10, as the Fig. 1 represents.
- cabinet-side ventilation arrangements 9 can be realized, as described in the Fig. 1 are shown.
- building-side central ventilation arrangements 9 can be used, such as Fig. 2 shows.
- the higher-level control units 10 can also with the common central ventilation arrangement 9 as shown in the Fig. 2 communicate as well as the possibility exists that in the Fig. 2 shown superordinated control unit 10 with the respective individual cabinet-side ventilation arrangements 9 according to the example case after Fig. 1 is connected by data technology.
- control units 10 as well as various sensors 8, 13, 14 and the control unit 12 at the same time want to use the data bus 11 or use this for data transmission, one will generally work with a master / slave ranking. That is, in particular for the control units 10. That is, when realizing one or more control units or higher-level control units 10, one of these control units 10 assumes the function of a master control unit 10. The other control units 10 act in contrast as slave control units 10. This is convenient especially in the event that only one (only) building-side ventilation arrangement 9 is realized, as the Fig. 2 shows.
- the master control unit 10 is used to control the performance of the central common building-side ventilation arrangement 9.
- the power of the ventilation arrangement 9 is set and specified accordingly. With the amount of air generated in this way and discharged via the respective exhaust ducts 7 then all the other safety cabinets are (also) acted upon in the example case.
- the master control unit 10 polls the individual other slave control units 10 in each case according to rotation and possible specifications for the central common building-side Ventilation arrangement 9 modified according to the query results accordingly.
- control unit 10 predefines the electrical power that activates the ventilation arrangement. Depending on the signals of the associated sensor 8 then this electrical power for the ventilation arrangement in the sense of a control can be modified.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge, wonach eine Abluftleitung und/oder Zuluftleitung an einen Schrankkorpus des Sicherheitsschrankes angeschlossen wird, und wonach Signale zumindest eines in der Abluftleitung und/oder der Zuluftleitung angeordneten Sensors zur Luftmengenmessung ausgewertet werden.
- Sicherheitsschränke und insbesondere Gefahrstoffschränke dienen üblicherweise zur Aufnahme und Bevorratung flüssiger oder fester Gefahrstoffe, beispielsweise von Chemikalien. Zu diesem Zweck sind solche Sicherheitsschränke typischerweise mit einer bestimmten Feuerwiderstandsfähigkeit ausgerüstet und verfügen regelmäßig über einen sogenannten Selbstschließmechanismus. Der Selbstschließmechanismus stellt sicher, dass bei erhöhter Temperatur, beispielsweise im Brandfall, eine den Schrankkorpus an einer Zutrittsöffnung verschließende Schranktür zuverlässig geschlossen wird.
- Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der
WO 2012/150217 A1 wird ein solcher Sicherheitsschrank beschrieben, der zusätzlich mit einer Luftführungseinheit ausgerüstet ist. Außerdem verfügt der Schrankkorpus über eine Zuleitung und einen in der Zuleitung befindlichen Sensor, mit dessen Hilfe die in der Zuleitung geförderte Luftmenge erfasst und überwacht wird. Je nach Beaufschlagung einer Medienabgabeeinrichtung wird die geförderte Luftmenge im Sinne einer Regelung variiert. - Der weitere Stand der Technik nach der
DE 10 2012 020 127 A1 befasst sich mit einer Anordnung zur Überwachung und Brandfrühsterkennung für Brand- und/oder explosionsgefährdete Gefäße sowie Gehäuse. Dabei sind einzelne Rauchmelder zu Modulen zusammengefasst und über einen Ringbus miteinander verbunden. Auf diese Weise soll insgesamt die Detektionszeit der Rauchmelder verringert werden und die erstrebte Brandfrühsterkennung ermöglicht werden. - Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Busverbindung von Rauchmeldern einerseits und die Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten Luftmenge andererseits in Abhängigkeit von einer Medienabgabe angeht. Allerdings handelt es sich hierbei primär um situationsbedingte Ansätze, also solche, die beim gattungsbildenden Stand der Technik nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Medienabgabe erfolgt. Dadurch lässt sich zwar ansatzweise die erforderliche Energie für die Beaufschlagung einer zugehörigen Lüftungsanordnung reduzieren. Allerdings besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an weiteren Kostenreduzierungen, insbesondere was die Betriebskosten solcher Lüftungsanordnungen angeht. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge so weiter zu entwickeln, dass signifikante Energieeinsparungen beobachtet werden.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer mit dem Sensor verbundenen Steuereinheit eine zeitabhängige Luftmengensteuerung in der Zuluftleitung und/oder Abluftleitung erfolgt. Im Rahmen der Erfindung wird also der in der Abluftleitung und/oder der Zuluftleitung vorhandene wenigstens eine Sensor für die Steuerung bzw. Regelung der durch die betreffende Leitung geführten Luftmenge herangezogen, und zwar in Verbindung mit der mit dem Sensor verbundenen Steuereinheit. Die Steuereinheit gibt dabei die jeweils gewünschte Luftmenge vor, wobei in Verbindung mit dem Sensor und einem auf diese Weise gebildeten Regelkreis die vorgegebene Luftmenge regelnd eingestellt wird. Das kann in der Zuluftleitung ebenso wie in der Abluftleitung oder auch in beiden Leitungen erfolgen. Dabei wird erfindungsgemäß die Steuerung der Luftmenge zeitabhängig durchgeführt, es erfolgt also eine zeitabhängige Luftmengensteuerung.
- Tatsächlich hat es sich in diesen Zusammenhang als besonders günstig erwiesen, wenn die zeitabhängige Luftmengensteuerung eine zugehörige Lüftungsanordnung bzw. die Leistung der Lüftungsanordnung variiert. Als Folge hiervon ändert sich auch die durch die betreffende Zuluftleitung und/oder Abluftleitung geführte Luftmenge. Die Leistung der betreffenden Lüftungsanordnung kann beispielsweise tageszeitabhängig und/oder wochentagsabhängig und/oder datumsabhängig und/oder jahreszeitabhängig und/oder jahresabhängig variiert werden. Dies erfolgt insgesamt unter zusätzlicher Berücksichtigung von Signalen des Sensors, mit Hilfe der Steuereinheit und im Sinne einer Regelung.
- Jedenfalls ist die Steuereinheit typischerweise mit einem Zeitglied ausgerüstet, mit dessen Hilfe die zeitabhängige Luftsteuerung durchgeführt wird, indem die Leistung der Lüftungsanordnung die gewünschte zeitabhängige Variation erfährt. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Leistung der Lüftungsanordnung während der Arbeitszeit in einem Labor auf einen Normalwert, die Normalleistung, geregelt wird. Demgegenüber wird man nach Feierabend bzw. an Wochenenden die Leistung zur Ansteuerung der Lüftungsanordnung herabsenken oder auf eine abgesenkte Leistung reduzieren. Vergleichbare Variationen sind in Abhängigkeit von der Jahreszeit, vom Wochentag, vom Datum etc. möglich und denkbar.
- Immer sorgt die Erfindung dafür, dass mit Hilfe der Steuereinheit und dem Sensor die Luftsteuerung bzw. Luftmengensteuerung zeitabhängig durchgeführt wird, indem die Leistung der zugehörigen Lüftungsanordnung eine entsprechende Variation erfährt. Auf diese Weise trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass eine maximale Zuführung von Zuluft zu dem fraglichen Sicherheitsschrank bzw. Abführung von Abluft meistens nur während einer bestimmten Anzahl an Stunden pro Tag erforderlich ist und ansonsten nicht. Außerdem berücksichtigt die zeitabhängige Luftsteuerung bzw. Luftmengensteuerung die Unterscheidung zwischen Arbeitstagen und Wochenendtagen, so dass im Ergebnis die durchschnittliche (elektrische) Leistung zur Ansteuerung der Lüftungsanordnung signifikant sinkt. Als Folge hiervon werden zum Teil drastische Energieeinsparungen beobachtet.
- Im Rahmen der Erfindung und nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann mit Hilfe der Steuereinheit zusätzlich eine gefahrstoffspezifische Luftmengensteuerung durchgeführt werden. Das heißt, die Steuereinheit sorgt in diesem Fall nicht nur für die zuvor beschriebene zeitabhängige Luftmengensteuerung in der Zuluftleitung und/oder Abluftleitung, sondern erfolgt die Luftmengensteuerung ergänzend gefahrstoffspezifisch. Hierunter ist erfindungsgemäß gemeint, dass je nach in dem Sicherheitsschrank bevorrateter Gefahrstoffe die Luftmengensteuerung variiert wird.
- In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung zunächst einmal eine Erfassung der Gefahrstoffe, und zwar typischerweise hinsichtlich Menge, Dampfdruck und Gefahrenpotenzial. Diese Parameter können beispielsweise manuell über eine Bedieneinheit oder auch gleichsam automatisch mit Hilfe einer Leseeinheit an die Steuereinheit übermittelt werden. Im letzten genannten Fall kann die Leseeinheit beispielsweise eine Kennzeichnung, einen Barcode, einen QR-Code oder dergleichen an oder auf einem Kanister oder einem vergleichbaren Behälter auslesen, welcher den betreffenden Gefahrstoff beinhaltet.
- In Abhängigkeit von den zuvor angegebenen Parametern ermittelt die Steuereinheit dann einen optimalen Wert für die erforderliche zugeführte oder abgeführte Luftmenge und gibt damit die gefahrstoffspezifische Luftmengensteuerung vor. Letztendlich variiert die Steuereinheit wie im Falle der zeitabhängigen Luftsteuerung die Leistung der Lüftungsanordnung. Diese kann im Zuge der gefahrstoffspezifischen Luftmengensteuerung auch praktisch auf 0 oder nahezu 0 reduziert werden, und zwar für den Fall, dass aktuell in dem betreffenden Sicherheitsschrank überhaupt keine Gefahrstoffe bevorratet werden.
- Ergänzend oder alternativ kann mit Hilfe der Steuereinheit auch eine statusspezifische Luftmengensteuerung erfolgen. Diese statusspezifische Luftmengensteuerung berücksichtigt den aktuellen Zustand des betreffenden Sicherheitsschrankes und spiegelt diesen wider. Der Status oder Zustand des Schrankes meint im Rahmen der Erfindung Schrankeigenschaften, die typischerweise eine Änderung der Luftmengensteuerung bzw. eine Variation der zugeführten oder abgeführten Luftmenge erfordern.
- Hierzu gehören beispielsweise Statusmeldungen wie "Tür auf' oder "Tür zu", also solche, welche den Öffnungs- oder Schließzustand der regelmäßig an den Schrankkorpus angeschlossenen Schranktür wiedergeben. Die zuvor angegebenen Statusmeldungen können über zumindest einen Türöffnungssensor erfasst und an die Steuereinheit gemeldet werden. Dabei wird man in Abhängigkeit von Signalen des Türöffnungssensors regelmäßig so vorgehen, dass eine geöffnete Schranktür automatisch zur Erhöhung der zugeführten bzw. abgeführten Luftmenge korrespondiert, wohingegen eine geschlossene Schranktür den gleichsam Normalzustand repräsentiert.
- Eine vergleichbare Statusmeldung des Sicherheitsschrankes stellt der Umstand dar, ob beispielsweise im Innern des Schrankes etwaige Lecks vorhanden sind bzw. Dämpfe unkontrolliert austreten. Etwaige Leckagen können beispielsweise mit Hilfe eines am Schrankboden befindlichen Feuchtesensors ermittelt werden. Die Signale des Feuchtesensors werden an die Steuereinheit übergeben, welche in Abhängigkeit von der Menge an entstehender Flüssigkeit im Innern des Schrankes beispielsweise die abgeführte Luftmenge erhöht. Auch in diesem Fall erfolgt eine statusspezifische Luftmengensteuerung derart, dass die Steuereinheit unter Berücksichtigung der Signale des Feuchtesensors im Beispielfall die Leistung der Lüftungsanordnung entsprechend erhöht. - Grundsätzlich kann die beschriebene statusspezifische Luftsteuerung mit Hilfe der Steuereinheit auch den beispielsweise bei einer Medienabgabe zusätzlich im Innern des Schrankes entstehenden Dämpfen Rechnung tragen, wie dies prinzipiell im Stand der Technik nach der
WO 2012/150217 A1 bereits beschrieben wurde. - Die Lüftungsanordnung kann schrankseitig und/oder gebäudeseitig ausgelegt sein. In jedem Fall beaufschlagt die Steuereinheit die schrankseitige und/oder gebäudeseitige Lüftungsanordnung. Im Falle der schrankseitigen Lüftungsanordnung arbeitet die Erfindung typischerweise mit einem am oder im Schrankkorpus angeordneten Ventilator oder Lüfter, der in die zugehörige Abluftleitung und/oder Zuluftleitung eingebaut sein kann. Die letztgenannte Variante der gebäudeseitigen Lüftungsanordnung korrespondiert demgegenüber dazu, dass die Lüftungsanordnung entfernt und getrennt von dem Sicherheitsschrank vorhanden ist. Beispielsweise mag es sich bei der Lüftungsanordnung um einen Bestandteil einer gebäudeseitigen Lüftungsanordnung oder auch Klimatisierungseinheit im Gebäude handeln. Das heißt, die gebäudeseitige Lüftungsanordnung ist grundsätzlich vorhanden und wird erfindungsgemäß zusätzlich dahingehend modifiziert, dass ihre Leistung variiert wird, und zwar zumindest im Sinne der zeitabhängigen Luftmengensteuerung in der Zuluftleitung und/oder Abluftleitung des betreffenden Sicherheitsschrankes. Optional kann die Leistung der betreffenden Lüftungsanordnung auch gefahrstoffspezifisch und/oder statusspezifisch verändert werden, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
- Nach vorteilhafter Ausgestaltung kommunizieren die Steuereinheit, der Sensor und die Lüftungsanordnung über einen Datenbus. Ein solcher Datenbus bietet sich vorliegend an, weil einerseits die Anzahl der erforderlichen Leitungen gegenüber einer herkömmlichen Verkabelung reduziert werden kann und andererseits eine wahlweise Veränderung und insbesondere Erweiterung der Busanordnung durch den Anschluss beispielsweise zusätzlicher Sicherheitsschränke und/oder Sensoren unschwer möglich ist. Die Datenübertragung erfolgt in der Regel bidirektional.
- Außerdem hat es sich bewährt, wenn vorliegend der Datenbus als lokales Netzwerk ausgelegt ist und die Datenübertragung in Form von Datenframes, insbesondere nach dem Ethernet-Standard erfolgt. Solche lokalen Netzwerke oder Datennetze bezeichnen typischerweise kabelgebundene oder auch drahtlos miteinander kommunizierende Datennetze, bei denen der Datenaustausch in einem lokal begrenzten Bereich stattfindet, beispielsweise sich über ein Gebäude erstreckt. Die an dieser Stelle beobachteten Übertragungsraten von bis zu 100 MBit/s und mehr sind dabei völlig ausreichend, um die dem Sicherheitsschrank zugeführte oder von ihm abgeführte Luftmenge wie beschrieben zu variieren. Denn solche Variationen erfolgen meistens aufgrund der Trägheit der in ihrer Leistung veränderten Lüftungsanordnung ohnehin auf Zeitskalen von Sekunden oder noch mehr.
- Es hat sich bewährt, wenn mehrere Sicherheitsschränke an den Datenbus angeschlossen werden. Denn auf diese Weise trägt die Erfindung der Tatsache Rechnung, dass typischerweise in einem Labor oder einem sonstigen mit dem Sicherheitsschrank ausgerüsteten Raum nicht nur ein Exemplar vorhanden ist, sondern meistens mehrere Sicherheitsschränke aufgestellt werden. Im Rahmen der Erfindung können nun diese Sicherheitsschränke über den Datenbus miteinander datentechnisch verbunden werden, und zwar über eine oder mehrere übergeordnete Steuereinheiten. Das heißt, eine beispielsweise 3 Sicherheitsschränken übergeordnete Steuereinheit erfasst die Daten der sämtlichen Sensoren dieser 3 Sicherheitsschränke und sorgt auch für die entsprechende zeitabhängige Luftmengensteuerung in der zugehörigen Abluftleitung und/oder Zuluftleitung.
- Dabei kann jeder Sicherheitsschrank mit einer eigenen Abluftleitung bzw. Zuluftleitung ausgerüstet werden. Meistens sind die Leitungen jedoch zusammengefasst. Dann wird man im Regelfall auch mit einer gemeinsamen zentralen Lüftungsanordnung arbeiten, die Bestandteil der gebäudeseitigen Lüftungsanordnung ist respektive mit dieser zusammenfällt.
- Daneben liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, wenn jeder Sicherheitsschrank mit seiner eigenen schrankseitigen Lüftungsanordnung ausgerüstet ist. Außerdem kann jeder Sicherheitsschrank auch über jeweils eine zugehörige Steuereinheit verfügen und hierüber an den Datenbus angeschlossen sein. Mit Hilfe der jeweils einzelnen Steuereinheiten können die separaten schrankseitigen Lüftungsanordnungen getrennt voneinander beaufschlagt werden. Es ist aber auch möglich, dass die jeweils einzelnen Steuereinheiten oder die eine oder die mehreren übergeordneten Steuereinheiten die gemeinsame zentrale gebäudeseitige Lüftungsanordnung beaufschlagen.
- Die übergeordneten Steuereinheiten kommunizieren folglich mit der gemeinsamen zentralen Lüftungsanordnung und/oder den jeweils einzelnen schrankseitigen Lüftungsanordnungen. Gleiches gilt für die jeweils einzelnen schrankseitigen Steuereinheiten. Die Kommunikation der an den Datenbus angeschlossenen Steuereinheiten erfolgt dabei typischerweise über eine Master-/Slave-Rangordnung. Das heißt, die mehreren an den Datenbus angeschlossenen Steuereinheiten geben ihre Stellbefehle für die einzelnen separaten schrankseitigen Lüftungsanordnungen respektive die gemeinsame zentrale Lüftungsanordnung in hierarchischer Form ab. Diese hierarchische Verwaltung des Zugriffs auf die gemeinsame Ressource in Gestalt des gemeinsamen Datenbusses stellt sicher, dass sich die einzelnen Teilnehmer den Datenkanal nach einem vorgegebenen Muster teilen.
- Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Steuereinheit oder übergeordnete Steuereinheit als Masterteilnehmer jederzeit über den Datenbus die gemeinsame zentrale Lüftungsanordnung ansteuern kann. Das heißt, in diesem Fall übernimmt die Master-Steuereinheit die zeitabhängige Luftsteuerung in Verbindung mit der gemeinsamen zentralen und meistens gebäudeseitigen Lüftungsanordnung. Die übrigen Steuereinheiten werden in diesem Fall nur dann mit einbezogen, wenn die Master-Steuereinheit die zugehörigen Slave-Steuereinheiten im Sinne eines "polling" abfragt.
- So oder so eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, einen einzelnen Sicherheitsschrank mit zugehöriger Abluftleitung bzw. Zuluftleitung und Steuereinheit sowie schrankseitiger Lüftungsanordnung als gleichsam Insellösung derart zu betreiben, dass die ihm zugeführte Luftmenge oder von ihm abgeführte Luftmenge zeitabhängig variiert wird bzw. mit Hilfe der Steuereinheit die zeitabhängige Luftmengensteuerung erfolgt.
- Neben dieser Insellösung sind aber auch Gesamtkonzepte denkbar, die nicht nur mehrere Sicherheitsschränke in beispielsweise einem Raum zusammenfassen, sondern sogar alle Sicherheitsschränke in einem Gebäude, die über mehrere Räume verteilt angeordnet sein mögen. Dabei lässt sich jeder einzelne dieser Sicherheitsschränke getrennt von den anderen hinsichtlich der ihm zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge variieren. Dazu wird man meistens auf eine zugehörige schrankseitige Lüftungsanordnung zurückgreifen. Ebenso ist es denkbar, dass insgesamt die den Sicherheitsschränken zugeführte oder von ihnen abgeführte Luftmenge gemeinsam verändert wird. In diesem Fall kommt regelmäßig eine gemeinsame zentrale Lüftungsanordnung zum Einsatz. Diese kann Bestandteil der ohnehin vorhandenen gebäudeseitigen Lüftungsanordnung, beispielsweise Bestandteil einer Klimatisierungseinrichtung oder allgemein der Haustechnik sein. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich am Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
-
Fig. 1 einen Sicherheitsschrank perspektivisch und -
Fig. 2 mehrere an einen Datenbus angeschlossene Sicherheitsschränke, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet sind. - In der
Fig. 1 ist ein Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank dargestellt, welcher zur Bevorratung von lediglich dort wiedergegebenen Chemikalien 1 dient. Um die Chemikalien 1 im Innern des Schrankes bzw. des Sicherheitsschrankes unterzubringen, sind an einen Schrankkorpus 2 im Ausführungsbeispiel zwei Drehflügeltüren 3 angeschlagen. Mit Hilfe der Drehflügeltüren 3 lässt sich eine Zutrittsöffnung im Schrankkorpus 2 verschließen und öffnen. Grundsätzlich kann natürlich auch zur mit einer einzigen Drehflügeltür 3 gearbeitet werden, was jedoch nicht gezeigt ist. - Die Drehflügeltüren 3 lassen sich im Ausführungsbeispiel synchron von einem Bediener mit einer Hand öffnen und schließen (Einhandbedienung). Daneben ist auch eine Zweihandbedienung der Art möglich und wird von der Erfindung umfasst, dass die beiden Drehflügeltüren 3 getrennt voneinander mit zwei Händen bedient werden. Ferner wird auch eine automatische Türöffnung und Türschließung von der Erfindung mit abgedeckt. Das ist jedoch nicht dargestellt.
- Wie üblich verfügt der Schrankkorpus 2 über Seitenwandungen 2a sowie eine Kopf- oder Deckenwandung 2b, eine Bodenwandung 2c und schließlich eine Rückwandung 2d. Die Drehflügeltüren 3 sind jeweils um vertikale Achsen 4 drehbar an den Schrankkorpus 2 angeschlossen. Beide Drehflügeltüren 3 sind im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend an ein gemeinsames Verbindungselement 5 bzw. jeweilige Verbindungselemente 5 angeschlossen. Das Verbindungelement 5 bzw. die beiden Verbindungselemente 5 erfahren eine Anordnung im Bereich der Deckenwandung 2b. Das im Ausführungsbeispiel einzige Verbindungselement 5 arbeitet über Schubstangen 6 auf die jeweils angeschlossene Drehflügeltür 3.
- Die Deckenwandung 2b des Schrankkorpus 2 ist im Ausführungsbeispiel mit einer oder mehreren Öffnungen ausgerüstet, an die in der Darstellung und nicht einschränkend eine Abluftleitung 7 angeschlossen ist. In der Abluftleitung 7 ist ein Sensor 8 zur Luftmengenmessung platziert. Mit Hilfe des Sensors 8 kann folglich die durch die Abluftleitung 7 aus dem Innern des Schrankkorpus 2 abgeführte Luftmenge erfasst und in entsprechende Messsignale umgewandelt werden. Der Sensor 8 mag zu diesem Zweck als Strömungssensor zur Messung des Volumenstromes ausgebildet sein. Auch ein Sensor 8, welcher eine Druckdifferenz eingangsseitig und ausgangsseitig erfasst, ist an dieser Stelle denkbar.
- Zusätzlich erkennt man noch in der dargestellten Abluftleitung 7 eine Lüftungsanordnung 9, die im Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 1 schrankseitig ausgelegt ist, das heißt zu dem dargestellten Sicherheitsschrank gehört und eine Anordnung in seiner Nähe oder an ihm findet. - Die Lüftungsanordnung 9 ist ebenso wie der Sensor 8 an eine Steuereinheit 10 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel insgesamt ein Datenbus 11 realisiert. Ergänzend zu dem Sensor 8 zur Luftmengenmessung im Innern der Abluftleitung 7 ist noch eine Bedieneinheit 12 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel außen an eine Schranktür bzw. Drehflügeltür 3 angebracht ist. Des Weiteren erkennt man einen Feuchtesensor 13. Sowohl die Bedieneinheit 12 als auch der Feuchtesensor 13 kommunizieren ebenfalls mit der Steuereinheit 10. Das mag erneut über den Datenbus 11 erfolgen.
- Mit Hilfe der Bedieneinheit 12 lassen sich Daten und Parameter über die im Innern des Schrankkorpus 2 bevorrateten Chemikalien 1 an die Steuereinheit 10 übermitteln. Wie einleitend bereits erläutert, kann es sich hierbei um die Menge der jeweiligen Chemikalie 1, deren Dampfdruck und ggf. ihr Gefahrenpotenzial handeln. In Abhängigkeit hiervon ermittelt die Steuereinheit 10 einen Ausgangswert für eine Leistung, mit welcher die Lüftungsanordnung 9 angesteuert wird.
- Diese Leistung wird beispielsweise umso größer einzustellen sein, je höher der Dampfdruck der betreffenden Chemikalie 1 bei Normaltemperatur angesiedelt ist. Als Folge hiervon sorgt die mit dem Sensor 8 verbundene Steuereinheit 10 dafür, dass die Lüftungsanordnung 9 mit der entsprechenden Leistung beaufschlagt wird und folglich in der Abluftleitung 7 eine Luftmengensteuerung vorgenommen wird, im beschriebenen Beispielfall gefahrstoffspezifisch, das heißt in Abhängigkeit von der Menge und Ausprägung an im Innern gelagerter Gefahrstoffe bzw. Chemikalien 1.
- Neben dieser gleichsamen optionalen gefahrstoffspezifischen Luftmengensteuerung mit Hilfe der Steuereinheit 10 wird erfindungsgemäß eine obligatorische zeitabhängige Luftmengensteuerung in der betreffenden Abluftleitung 7 durchgeführt. Diese zeitabhängige Luftmengensteuerung wird von einem nicht ausdrücklich dargestellten und in der Steuereinheit 10 befindlichen Zeitglied vorgegeben. Tatsächlich ist es in diesem Zusammenhang und wie einleitend bereits erläutert denkbar, dass die Steuereinheit 10 die Lüftungsanordnung 9 beispielsweise tageszeitabhängig und/oder wochentagsabhängig ansteuert, so dass insgesamt die zeitabhängige Luftmengensteuerung realisiert wird.
- Als Folge hiervon wird die über die Abluftleitung 7 von dem Sicherheitsschrank abgeführte Abluft beispielsweise während üblicher Arbeitszeiten auf einen normalen Wert der geförderten Luftmenge eingestellt und demgegenüber während der Abend- und Nachtstunden abgesenkt. In gleicher Weise lässt sich eine wochentagsabhängige Luftmengensteuerung in der Abluftleitung 7 realisieren.
- Neben der zuvor angesprochenen zeitabhängigen Luftmengensteuerung in der Abluftleitung 7 sowie ergänzend der optionalen gefahrstoffspezifischen Luftmengensteuerung in der betreffenden Abluftleitung 7 eröffnet die Erfindung zusätzlich noch die Möglichkeit, eine statusspezifische Luftmengensteuerung durchzuführen. Diese statusspezifische Luftmengensteuerung trägt dem aktuellen Zustand des Sicherheitsschrankes Rechnung. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise von dem Feuchtesensor 13 an die Steuereinheit 10 übermittelte Daten ausgewertet. Ebenso Daten eines Türöffnungssensors 14.
- Meldet beispielsweise der Türöffnungssensor 14, dass im Ausführungsbeispiel eine oder beide Drehflügeltüren 3 geöffnet sind, so wird dies in der Steuereinheit 10 dahingehend umgesetzt, dass die Leistung der Lüftungsanordnung 9 erhöht wird, um beispielsweise das Austreten von im Innern des Schrankkorpus 2 erzeugten Dämpfen der Chemikalien 1 über die Zutrittsöffnung weitgehend zu verhindern. In vergleichbarer Weise mag die Leistung der Lüftungsanordnung 9 über die Steuereinheit 10 für den Fall erhöht werden, dass der Feuchtesensor 13 am Boden des Schrankkorpus 2 bzw. auf der Bodenwandung 2c sich sammelnde Flüssigkeit registriert, die beispielsweise aus einer Leckage der die Chemikalien 1 aufnehmenden Kanister oder Behälter resultieren kann. Auch in diesem Fall trägt die erhöhte Leistung der Lüftungsanordnung 9 als Folge des Signals des Feuchtesensor 13 der Tatsache Rechnung, dass die geförderte Menge an Abluft durch die Abluftleitung 7 erhöht werden muss, um eine etwaige Gesundheitsgefährdung des Bedienpersonals auf jeden Fall zu verhindern.
- Die Bedieneinheit 12 ist im Ausführungsbeispiel noch mit einer Anzeigeeinheit 15 ausgerüstet. Über diese Anzeigeeinheit 15 kann ein Bediener von außen und auch bei geschlossenen Drehflügeltüren bzw. Schranktüren 3 über den jeweiligen Status des Sicherheitsschrankes, die geförderte Menge an Abluft etc. informiert werden. So mag die Anzeigeeinheit 15 zusätzlich auch eine seitens des Feuchtesensors 13 erfasste und ermittelte Leckage melden. Ebenso eine eventuell nicht vollständig geschlossene Drehflügeltür bzw. Schranktür 3, die mit Hilfe des Türöffnungssensors 14 erfasst wird. D. h., die Anzeigeeinheit 15 dient allgemein als Status/Warnanzeige.
- Die Steuereinheit 10 ist im dargestellten Beispiel nach der
Fig. 1 schrankseitig vorgesehen. Das heißt, der jeweilige und dort gezeigte Sicherheitsschrank ist mit einer eigenen und zugehörigen Steuereinheit 10 ausgerüstet. Neben dieser separaten schrankseitigen Steuereinheit 10 besteht aber auch die Möglichkeit, eine sogenannte übergeordnete Steuereinheit 10 zu realisieren, wie sie in der Schemazeichnung nach derFig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist eine Steuereinheit 10 für drei einzelne Sicherheitsschränke vorgesehen und diesen gleichsam übergeordnet. In diesem Fall sammelt die übergeordnete Steuereinheit 10 sämtliche Daten der dem jeweiligen Sicherheitsschrank zugeordneten Sensoren 8, 13, 14 sowie die Daten der Bedieneinheit 12. - Auch mit Blick auf die Lüftungsanordnung 9 sind unterschiedliche Gestaltungen denkbar und werden erfindungsgemäß umfasst. Tatsächlich zeigt das Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 1 eine schrankseitige Lüftungsanordnung 9, also eine solche Lüftungsanordnung 9, die dem jeweiligen Sicherheitsschrank unmittelbar zugeordnet ist und sich in seinem Umfeld oder direkt am Schrank befindet. Demgegenüber zeigt dieFig. 2 eine Variante, bei welcher mit einer gebäudeseitigen Lüftungsanordnung 9 gearbeitet wird. Diese gebäudeseitige Lüftungsanordnung 9 mag Bestandteil einer ohnehin vorhandenen Haustechnik, einer Klimatisierungseinheit etc. sein. Das heißt, in diesem Fall sind die einzelnen dort dargestellten Sicherheitsschränke mit ihren zugehörigen Schrankkorpi 2 nicht separat mit eigenen schrankseitigen Lüftungsanordnungen 9 ausgerüstet, sondern erfolgt die Abfuhr der Abluft über die jeweiligen Abluftleitungen 7 einzig und allein mit Hilfe der gemeinsamen zentralen und gebäudeseitigen Lüftungsanordnung 9. Das schließt natürlich nicht aus, dass nicht einzelne oder sämtliche Sicherheitsschränke zusätzlich mit einer schrankseitigen Lüftungsanordnung 9 ausgerüstet werden können. Das ist jedoch nicht dargestellt. - Wie bereits erläutert und insbesondere in der
Fig. 2 zu erkennen, ist der Datenbus 11 dazu vorgesehen, die Steuereinheit 10, den wenigstens einen Sensor 8 und die Lüftungsanordnung 9 datentechnisch miteinander zu verbinden, damit die vorgenannten Einheiten 8, 9, 10 miteinander kommunizieren können. Der Datenbus 11 kann kabelgebunden oder auch drahtlos realisiert werden, weil dieser insgesamt als lokales Netzwerk ausgelegt ist, also von seiner Ausdehnung her typischerweise auf ein Gebäude beschränkt wird. Selbstverständlich sind auch Mischformen der Art denkbar, dass einzelne Sensoren 8 bzw. 13,14 beispielsweise drahtlos mit der zugeordneten Steuereinheit 10 kommunizieren, wohingegen die Steuereinheit 10 über eine als Kabel ausgelegte Busleitung die Lüftungsanordnung 9 beaufschlagt. - Die Datenübertragung über den Datenbus 11 erfolgt in Form von Datenframes, insbesondere nach dem Ethernet-Standard. Dabei sind im Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 2 insgesamt drei Sicherheitsschränke an den Datenbus 11 angeschlossen. Der Buscharakter eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Sicherheitsschränke anzuschließen, falls dies erforderlich ist. Selbstverständlich kann beispielsweise in einem Gebäude auch mit mehreren Datenbussen 11 gearbeitet werden. Das ist jedoch nicht dargestellt. - Wie bereits erläutert, lässt sich die Steuereinheit 10 als übergeordnete Steuereinheit 10 auslegen, wertet also Signale der Sensoren 8 ,13, 14 sowie die Signale der Bedieneinheit 12 von mehreren Sicherheitsschränken aus. Darüber hinaus besteht ergänzend oder alternativ die Möglichkeit, dass jeder Sicherheitsschrank mit einer jeweils zugehörigen Steuereinheit 10 ausgerüstet wird, wie dies die
Fig. 1 darstellt. In vergleichbarer Weise lassen sich schrankseitige Lüftungsanordnungen 9 realisieren, wie sie in derFig. 1 dargestellt sind. Alternativ oder zusätzlich können auch gebäudeseitige zentrale Lüftungsanordnungen 9 zum Einsatz kommen, wie dieFig. 2 zeigt. - Die übergeordneten Steuereinheiten 10 können ebenso mit der gemeinsamen zentralen Lüftungsanordnung 9 entsprechend der Darstellung in der
Fig. 2 kommunizieren wie auch die Möglichkeit besteht, dass die in derFig. 2 dargestellte übergeordnete Steuereinheit 10 mit den jeweils einzelnen schrankseitigen Lüftungsanordnungen 9 entsprechend dem Beispielfall nach derFig. 1 datentechnisch verbunden ist. - Sofern mehrere Elemente oder Steuereinheiten 10 ebenso wie verschiedene Sensoren 8, 13, 14 sowie die Bedieneinheit 12 gleichzeitig auf den Datenbus 11 zurückgreifen wollen bzw. diesen zur Datenübertragung nutzen, wird man im Allgemeinen mit einer Master-/Slave-Rangordnung arbeiten. Das gilt insbesondere für die Steuereinheiten 10. Das heißt, bei Realisierung einer oder mehrerer Steuereinheiten bzw. übergeordneter Steuereinheiten 10 übernimmt eine dieser Steuereinheiten 10 die Funktion einer Master-Steuereinheit 10. Die übrigen Steuereinheiten 10 fungieren demgegenüber als Slave-Steuereinheiten 10. Das bietet sich besonders für den Fall an, dass nur eine (einzige) gebäudeseitige Lüftungsanordnung 9 realisiert ist, wie dies die
Fig. 2 zeigt. - Tatsächlich wird in einem solchen Fall die Master-Steuereinheit 10 zur Steuerung der Leistung der zentralen gemeinsamen gebäudeseitigen Lüftungsanordnung 9 herangezogen. In Abhängigkeit von den Vorgaben dieser Master-Steuereinheit 10 wird die Leistung der Lüftungsanordnung 9 entsprechend eingestellt und vorgegeben. Mit der auf diese Weise erzeugten und über die jeweiligen Abluftleitungen 7 abgeführten Luftmenge werden dann (auch) sämtliche übrigen Sicherheitsschränke im Beispielfall beaufschlagt. In diesem Zusammenhang ist es natürlich grundsätzlich auch denkbar, dass die Master-Steuereinheit 10 die einzelnen anderen Slave-Steuereinheiten 10 jeweils turnusgemäß abfragt und eventuelle Vorgaben für die zentrale gemeinsame gebäudeseitige Lüftungsanordnung 9 je nach den Abfrageergebnissen entsprechend modifiziert.
- Neben der beschriebenen Steuerung der Lüftungsanordnung 9 bzw. der mehreren Lüftungsanordnungen 9 ist meistens ein Regelkreis realisiert. D. h., die Steuereinheit 10 gibt die die Lüftungsanordnung ansteuernde elektrische Leistung vor. Je nach den Signalen des zugehörigen Sensors 8 kann dann diese elektrische Leistung für die Lüftungsanordnung im Sinne einer Regelung modifiziert werden.
Claims (10)
- Verfahren zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten und/oder von ihm abgeführten Luftmenge, wonach eine Abluftleitung (7) und/oder Zuluftleitung an einen Schrankkorpus (2) angeschlossen wird, und wonach Signale zumindest eines in der Abluftleitung (7) und/oder der Zuluftleitung angeordneten Sensors (8) zur Luftmengenmessung ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe einer mit dem Sensor (8) verbundenen Steuereinheit (10) eine zeitabhängige Luftmengensteuerung in der Abluftleitung (7) und/oder der Zuluftleitung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Steuereinheit (10) zusätzlich eine gefahrstoffspezifische Luftmengensteuerung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Steuereinheit (10) ergänzend eine statusspezifische Luftmengensteuerung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eine schrankseitige und/oder gebäudeseitige Lüftungsanordnung (9) beaufschlagt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10), der Sensor (8) und die Lüftungsanordnung (9) über einen Datenbus (11) miteinander kommunizieren.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus (11) als lokales Netzwerk ausgelegt ist und die Datenübertragung in Form von Datenframes insbesondere nach dem Ethernet-Standard erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicherheitsschränke an den Datenbus (11) angeschlossen werden, und zwar über eine oder mehrere übergeordnete Steuereinheiten (10) und/oder über jeweils eine schrankseitige Steuereinheit (10).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) jeweils zum Schrank gehörige separate schrankseitige Lüftungsanordnungen (9) getrennt voneinander beaufschlagt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Steuereinheit (10) mit einer gemeinsamen zentralen Lüftungsanordnung (9) und/oder den jeweils einzelnen schrankseitigen Lüftungsanordnungen (9) kommuniziert.
- Vorrichtung zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten und/oder von ihm abgeführten Luftmenge, wobei eine Abluftleitung (7) und/oder Zuluftleitung an einen Schrankkorpus (2) angeschlossen ist, und wobei Signale zumindest eines in der Abluftleitung (7) und/oder der Zuluftleitung angeordneten Sensors (8) zur Luftmengenmessung ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe einer mit dem Sensor (8) verbundenen Steuereinheit (10) eine zeitabhängige Luftmengensteuerung in der Abluftleitung (7) und/oder Zuluftleitung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16150120T PL3053651T3 (pl) | 2015-02-04 | 2016-01-05 | Sposób sterowania ilością powietrza doprowadzaną do szafy bezpiecznej lub odprowadzaną z niej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015101603.6A DE102015101603A1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der einem Sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten Luftmenge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3053651A1 true EP3053651A1 (de) | 2016-08-10 |
EP3053651B1 EP3053651B1 (de) | 2018-03-14 |
Family
ID=55072519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16150120.0A Active EP3053651B1 (de) | 2015-02-04 | 2016-01-05 | Verfahren zur steuerung der einem sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten luftmenge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3053651B1 (de) |
DE (1) | DE102015101603A1 (de) |
ES (1) | ES2670401T3 (de) |
PL (1) | PL3053651T3 (de) |
TR (1) | TR201807854T4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3584009A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-25 | Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG | Sicherheitsschrank |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107715590A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-02-23 | 西安科技大学 | 一种固定式隔爆密闭排气除尘系统及安装方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040072529A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Mehul Desai | Wireless communication for fume hood control |
EP1609541A2 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-28 | Kendro Laboratory Products GmbH | Sicherheitswerkbank |
DE202008016975U1 (de) * | 2008-12-20 | 2009-03-19 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank |
DE202011100301U1 (de) * | 2011-05-05 | 2011-10-20 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank |
DE102012020127A1 (de) | 2012-10-15 | 2014-04-30 | Telesystems Thorwarth Gmbh | Anordnung zur Überwachung und Brandfrühsterkennung für mehrere brand- und/oder explosionsgefährdete Gefäße und/oder Gehäuse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5170673A (en) * | 1990-09-28 | 1992-12-15 | Landis & Gyr Powers, Inc. | Method and apparatus for determining the uncovered size of an opening adapted to be covered by multiple moveable doors |
CN201008789Y (zh) * | 2007-02-02 | 2008-01-23 | 天津龙川精工洁净技术发展有限公司 | 生物安全柜 |
-
2015
- 2015-02-04 DE DE102015101603.6A patent/DE102015101603A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-01-05 PL PL16150120T patent/PL3053651T3/pl unknown
- 2016-01-05 TR TR2018/07854T patent/TR201807854T4/tr unknown
- 2016-01-05 ES ES16150120.0T patent/ES2670401T3/es active Active
- 2016-01-05 EP EP16150120.0A patent/EP3053651B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040072529A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Mehul Desai | Wireless communication for fume hood control |
EP1609541A2 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-28 | Kendro Laboratory Products GmbH | Sicherheitswerkbank |
DE202008016975U1 (de) * | 2008-12-20 | 2009-03-19 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank |
DE202011100301U1 (de) * | 2011-05-05 | 2011-10-20 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank oder Gefahrstoffschrank |
WO2012150217A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank |
DE102012020127A1 (de) | 2012-10-15 | 2014-04-30 | Telesystems Thorwarth Gmbh | Anordnung zur Überwachung und Brandfrühsterkennung für mehrere brand- und/oder explosionsgefährdete Gefäße und/oder Gehäuse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3584009A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-25 | Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG | Sicherheitsschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3053651B1 (de) | 2018-03-14 |
TR201807854T4 (tr) | 2018-06-21 |
PL3053651T3 (pl) | 2018-11-30 |
DE102015101603A1 (de) | 2016-08-04 |
ES2670401T3 (es) | 2018-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2691940B1 (de) | Verwaltung von zugriffsrechten auf betriebs- und/oder steuerungsdaten von gebäuden oder gebäudekomplexen | |
EP1328853B1 (de) | Verfahren, einrichtung und system zum erfassen, visualisieren und/oder zum verändern von betriebsdaten wenigstens einer maschine der tabakverarbeitenden industrie | |
DE202015100532U1 (de) | Sicherheitsschrank | |
EP1842115A1 (de) | Schaltschranksteuerungs- und überwachungssystem | |
EP3053651B1 (de) | Verfahren zur steuerung der einem sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten luftmenge | |
EP3637205A1 (de) | Bildaufschaltung auf einem operator station client | |
CH676398A5 (en) | Cordless transmission system for information between equipment - uses remote transmission between items in building and telephone network | |
EP1966776B1 (de) | Gefahrenmeldesystem | |
DE19911824A1 (de) | Schaltschranküberwachungsanlage | |
WO2019219494A1 (de) | Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage | |
DE102011000823A1 (de) | Wartungsdatenspeicherung von Energieumwandlungsanlagen | |
EP3364114A1 (de) | Spülvorrichtung zum spülen einer wasserleitung | |
EP1076211A2 (de) | Vorrichtung zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen in Gebäuden | |
EP1065577A2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
EP2031315A2 (de) | Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben | |
EP2762667A2 (de) | Antriebssystem | |
DE10007271B4 (de) | Schaltschranküberwachungs- und Steuerungsanlage | |
EP2728205B1 (de) | Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung | |
DE19929193A1 (de) | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen | |
DE19930690C2 (de) | Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen | |
DE10054069A1 (de) | Steuersystem | |
DE102007039715B4 (de) | Diagnoseverfahren für Schienenfahrzeuge | |
EP3631099B1 (de) | Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur | |
EP3404183B1 (de) | Automatische tür- oder fensteranlage | |
DE60100226T2 (de) | Steuervorrichtung für Rolladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160907 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016000665 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0001000000 Ipc: B08B0015000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 15/00 20060101AFI20171013BHEP Ipc: B08B 15/02 20060101ALI20171013BHEP Ipc: B01L 1/00 20060101ALI20171013BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171103 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 978340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000665 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2670401 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000665 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 978340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231228 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20240119 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231212 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240104 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 |