EP3051022A1 - Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3051022A1
EP3051022A1 EP16152614.0A EP16152614A EP3051022A1 EP 3051022 A1 EP3051022 A1 EP 3051022A1 EP 16152614 A EP16152614 A EP 16152614A EP 3051022 A1 EP3051022 A1 EP 3051022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
artificial leather
layer structure
particles
surface finish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16152614.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alen Kasner
Wolfgang Witek
Alexia Stohler
Elizabete PINHO
Maria Irene Goncalves Lobo
António César Rodrigues Aguia
Tiago Filipe da Silva Maia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Tmg Automotive
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Tmg Automotive
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Tmg Automotive filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3051022A1 publication Critical patent/EP3051022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/065PVC together with other resins except polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0861Transparent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0869Translucent

Definitions

  • the invention relates to a translucent or illuminatable artificial leather and a method for producing the same, in particular for use on an interior component of a vehicle.
  • EP 2 060 443 A2 an interior component before with a composite layer of a provided with a plurality of openings decorative layer and a transparent layer.
  • the interior component is backlit by a side facing away from the transparent layer, so that light passes through the openings and the transparent layer.
  • perforated surfaces are more susceptible to contamination and damage.
  • a fastening device with which an optical waveguide at an edge region of a vehicle seat or an instrument panel or vehicle door is fastened.
  • the fastening device is a strip of material which forms a hollow part, in which the optical waveguide is guided.
  • the material strip may be a woven fabric or a fiber braid or a transparent foil.
  • a backlit footboard comprising a support plate made of a translucent material. Lettering and a desired coloring are achieved by a layer structure formed beneath the carrier plate with two opaque layers having the lettering and a color layer.
  • the light sources used to generate light effects are preferably light guides or light foils, and must be protected from damage.
  • the materials used to cover the bulbs should meet the requirements for cover materials in the vehicle interior.
  • the properties of a cover material for use in the automotive interior include, for example, a high scratch resistance, high wear resistance, low soiling and good cleaning behavior, and low crenation and low emissions.
  • an artificial leather suitable for the vehicle interior shows no color change in a triple exposure according to DIN EN ISO 105-B06, no damage in a test of Dauerfalt s to DIN EN ISO 32100, no damage or only a slight gloss in a Martindale abrasion test up to 60,000 tours and 12 kPa load according to DIN EN ISO 12947-1.
  • coverings that are suitable for the vehicle interior such as leatherette for the automotive interior, fundamentally differ in their properties of plastic films, which are designed for example for the covering of equipment or for windows in tents.
  • plastic films are for example from the document DE 1 945 222 U known, which shows a plastic film of a clear PVC, in which a pigmented textile structure is embedded.
  • the synthetic leather according to the invention has a textile carrier material, a light-transmitting layer structure which is arranged on and connected to the carrier material, with at least one layer based on polyurethane or polyvinyl chloride and a surface finish on the layer structure.
  • the artificial leather has a visible light transmittance in a range of 0.4% to 60%, more preferably in a range of 0.4% to 30%, or in a range of 0.4% to 10%.
  • Under visible light is understood to mean electromagnetic radiation having a wavelength in the range of 450 nm to 800 nm.
  • the translucency relates to the amount of light that passes transversely through the artificial leather, ie from the back of the artificial leather (the textile substrate) to the visible side (the surface finish).
  • the invention is based on the idea to make the material of artificial leather translucent and thus to achieve new lighting options. If a translucent artificial leather is illuminated from the back, it seems to shine for the viewer on its own. This is an innovative effect that is not expected from a leather-like fabric.
  • the layer structure of artificial leather itself is transparent, ie translucent, designed. Translucent materials are used for the layer structure.
  • the layers are formed on the basis of polyurethane or polyvinyl chloride, which give a clear or milky cloudy layer from home.
  • the amount of light transmission of artificial leather can be influenced by many parameters. For example, it depends on the thickness, number and type of layers in the layer structure, the dye content or color pigment content in the individual layers, as well as the type and density of the textile support material. To achieve the desired light transmission, the proportion is preferably adjusted accordingly to color pigments or dyes in the starting material.
  • the innovative effect of having the imitation leather look like a self-shining leather in backlighting can also be achieved with lower light transmittance in the range of 0.4% to 30% and 0.4% to 10%, respectively.
  • the artificial leather can be produced using conventional processes for the production and processing of artificial leather.
  • no additional production steps are necessary to achieve the light transmission.
  • a perforation of the layer structure or individual layers is not necessary to achieve the light transmission. Rather, the layer or layers of the layer structure are preferably formed without interruption.
  • the textile carrier material may be, for example, a woven fabric, a nonwoven or a knitwear.
  • the textile substrate may be made, for example, from natural materials, e.g. cotton, or man-made fibers of natural and synthetic raw materials, e.g. Polyamide, polyester, or glass fibers, but also be formed from mixed forms of both materials.
  • the translucent layer structure may have one or more individual layers arranged one above the other. Compact layers as well as foamed layers can be contained in the layer structure.
  • the layer structure may be provided with an adhesion promoter on its side facing the textile carrier material. Likewise, the layer structure on its side facing the textile substrate by means of an additional adhesive layer, such. a Kaschierstrich, subsequently glued to the textile substrate.
  • the at least one layer of the light-transmitting layer structure is formed by using a polyurethane or a polyvinyl chloride. Rejects that Layer structure on several layers, so polyurethane-containing layers can be combined with polyvinyl-containing layers.
  • the layers of the layer structure may be formed of different materials, for example, a compact PVC layer may be formed over a foamed PUR layer.
  • the layer or layers of the layer structure may contain other ingredients such as plasticizers, accelerators, crosslinkers, UV light stabilizers or other additives.
  • the surface finish serves to protect the artificial leather from chemical agents, physical damage, e.g. Scratches or abrasion, and UV radiation.
  • the surface finish can further reduce the surface adhesion of the artificial leather.
  • conventional paints which have proven themselves for the surface refinement of artificial leather used in the interior of vehicles.
  • solvent-based or water-based polyurethanes which are cross-linked with isocyanates or are provided with properties for UV curing are suitable.
  • the surface coating is preferably formed continuously over the layer structure and covers it completely.
  • the surface coating is formed from at least one lacquer layer, but may be formed from a plurality of lacquer layers, preferably it is formed from one to four lacquer layers.
  • the layer structure consists of one or more compact layers.
  • two or more compact layers may be formed one above the other.
  • the light scattering can be reduced and thus the transmission property of the artificial leather can be set better.
  • constructing the artificial leather exclusively from compact layers can advantageously be dispensed with the use of propellants, such as ADCA (azodicarbonamide) or other substances that are considered hazardous to health.
  • ADCA azodicarbonamide
  • the light transmission of the layer structure is heavily dependent on any changes in thickness of the layer.
  • a particularly natural daylight appearance of artificial leather is achieved in one embodiment of the invention, in which the artificial leather viewed in incident light from the visible side appears opaque. It should be considered as opaque if the textile substrate is not visible when looking at the visible side of the imitation leather.
  • the desired optical effect of the artificial leather can be achieved by e.g. the coloring, the amount of dye or pigment and the number, type and thickness of the layers in the layer structure or the type of surface finish are matched accordingly.
  • Such an artificial leather acts in incident light for the viewer as an opaque conventional artificial leather.
  • the artificial leather backlit so there is a special innovative effect, since the previously seemingly opaque artificial leather shines unexpectedly.
  • the light transmittance of the artificial leather is preferably in the range of 0.4% to 30%.
  • a special optical effect can be achieved in a further embodiment in which a structure of the textile carrier material seen from the visible side of the artificial leather is recognizable when the material is backlit from the back. Without backlight, the structure of the visible side is not visible, the artificial leather acts like a conventional artificial leather. When backlighting, however, the structure of the support material visually comes into effect.
  • the carrier material has a coarse knit or weave structure or other structure. It is also possible to use those support materials which alone would not be sufficiently resistant to mechanical or chemical wear if the layer structure is formed in such a way that it provides adequate protection of the support material. To achieve the effect, e.g. the color, the amount of dye or pigment and the number, type and thickness of the layers in the layer structure or the nature of the surface finish coordinated accordingly.
  • the artificial leather has a grain.
  • the graining can be done with conventional methods getting produced.
  • the grain can be created as a paper color.
  • the starting material as a PVC or PU mass on a structured substrate, such as a release paper, deleted.
  • the graining or embossing is preferably introduced by means of embossing roller with the application of pressure and temperature after painting in the artificial leather surface. Due to the grain, the layer structure has areas with greater and lesser thickness. The different thicknesses in turn cause in the backlighting of artificial leather optical effects, such as light / dark effects.
  • the artificial leather further comprises at least one color structure.
  • the color structure is preferably disposed in the surface finish, i. between a lower lacquer layer and an upper lacquer layer.
  • a first, lower lacquer layer is applied to the layer structure, which is optimized for the adhesion of the printing ink. This is followed by printing with the color structure. After printing, at least one, advantageously two or three paint layers are applied over the color structure and the lower lacquer layer in order to meet the requirements of automotive quality.
  • the color structure may also be applied to the surface finish, between the surface finish and the layer structure or within the layer structure, e.g. be arranged between two layers of the layer structure, or in contact with the textile substrate. If the color structure is arranged on the textile carrier material, it is preferably arranged on the side of the carrier material which faces away from the layer structure in order to avoid pigment migration into the layer structure.
  • the color structure is preferably a discontinuous layer, eg a pattern, a lettering, a symbol or the like, but may also be a continuous layer.
  • the color structure causes where it is applied, a reduction in the light transmission of imitation leather. Depending on the arrangement of the color structure, this can always be seen or seen only when the artificial leather is illuminated.
  • the color structure can be applied using conventional printing techniques, such as inkjet printing, digital printing, screen printing or gravure printing.
  • the surface finish for protecting the surface usually consists of one or more, preferably up to four, transparent lacquer layers.
  • the surface finish may also be colored, e.g. by adding color pigments in the paint.
  • the colored surface finish is clearly visible in reflected light, but can optically recede due to its small thickness in backlighting of imitation leather.
  • Paints suitable for the formation of the surface finish are known to the person skilled in the art.
  • solvent- or water-based polyurethanes which are crosslinked with isocyanates or are provided with properties for UV curing are suitable.
  • a paint having similar chemical groups and chemical crosslinking mechanisms as the ink to promote inter-crosslinking between ink and varnish, e.g. Vinylacrylates for digital inkjet printing.
  • the artificial leather further comprises opaque and / or fluorescent particles.
  • the fluorescent particles allow the artificial leather to glow in the dark.
  • the opaque particles for example, a particularly natural appearance of imitation leather can be achieved.
  • the opaque and / or fluorescent particles are preferably arranged in the layer structure. If the layer structure has more than one layer, then the opaque or fluorescent particles can be arranged in only one layer or in several of the layers. Alternatively, the opaque and / or fluorescent particles can be arranged in the surface finish or be arranged both in the surface finish and in the layer structure.
  • the opaque particles are cork particles for achieving a particularly natural appearance and a pleasant, warm feel of artificial leather.
  • the size of the cork particles can be selected depending on the thickness and structure of the imitation leather.
  • the cork particles preferably have a size in a range of 0.05 mm (mm) to 0.6 mm, and more preferably in a range of 0.05 mm to 0.3 mm.
  • the layer structure consists of a layer, preferably a compact layer, and contain the opaque or fluorescent particles.
  • the layer structure comprises at least a first layer and a second layer adjoining the surface finish and the opaque particles, e.g. Cork particles, and / or the fluorescent particles are arranged in the second layer.
  • the layer structure comprises at least a first layer and a second layer adjoining the surface finish, and the second layer is free of opaque and fluorescent particles, so that the particles only become visible upon backlighting of the leather.
  • a color-changing effect that goes beyond mere transillumination can be achieved by the layer structure comprising at least a first and a second layer and the first and second layer having different shades.
  • the hue of the upper layer dominates, while for the observer, the mixed color of the different hues is adjusted by fluoroscopy.
  • the artificial leather described above is particularly suitable for achieving new, previously unrealizable light effects inside a vehicle.
  • the translucent synthetic leather is preferably formed in a thickness in a range of 0.5 mm to 1.6 mm. Particularly preferably, the translucent synthetic leather has a thickness in the range of 0.55 mm to 1.4 mm or 0.6 mm to 1.3 mm.
  • the artificial leather can be used in particular for interior lighting in a vehicle, in which the artificial leather covers a lighting means, such as a light guide or a light-emitting foil, towards the passenger compartment and from there is illuminated.
  • the synthetic leather is particularly suitable for realizing such interior lighting on soft or flexible vehicle components, such as seats, or seat cushions, but can also be used on rigid surfaces, such as a side panel or a dashboard.
  • a starting material for layer preparation is prepared, the layer structure is formed, wherein the starting material is used to form at least one layer of the layer structure, and the visible side of the layer structure by applying a paint with provided a surface finish.
  • the starting material may e.g. in the form of an emulsion PVC, e.g. a plastisol, a suspension PVC or a PUR dispersion, e.g. as PUR suspension, PUR emulsion, high solid, ..., are provided.
  • the starting material contains, in addition to polyurethane (PUR) or polyvinyl chloride (PVC) further ingredients, such. Plasticizers, accelerators, crosslinkers, UV stabilizers or other additives. If the layer structure contains more than one layer, different starting materials may be used for different layers, e.g. Starting materials with different compositions.
  • the desired light transmission may be adjusted by appropriate addition of dyes or other opaque particles taking into account the desired layer thickness and number of layers, and is adjusted so that the light transmission of the artificial leather is in the range of 0.4% to 60%, or preferably in the range of 0.4% to 30% or 0.4% to 10%.
  • the layer structure For forming the layer structure, conventional methods known from artificial leather production can be used.
  • a brushing method such as a doctor blade method or roll method used.
  • a suspension PVC preferably an extrusion and / or calendering process is used.
  • the production of the layer structure can be done by direct or transfer method.
  • the layer structure is formed directly on the textile support material and combines with it, whereas in the transfer process, the layer structure is first applied to a support material, such as e.g. a release paper, is formed and then connected by lamination with the textile substrate.
  • a support material such as e.g. a release paper
  • the surface coating is formed by applying a lacquer in one or preferably several jobs.
  • the coating is preferably done by gravure but can also be done with other methods, such as. Roller application, spray application or in an embossing step for surface embossing.
  • opaque and / or fluorescent particles are further added to the starting material. These may e.g. be mixed with a mixing device in the starting material.
  • opaque particles in the form of cork particles are added to the starting material or into the lacquer, a pre-treatment of the cork particles to reduce the water content in the cork particles to or below a predetermined limit value is carried out beforehand.
  • the water content in the cork exerts a significant influence on the quality of the cork-containing material layer. Too high residual moisture in the cork leads to undesirable side reactions during the crosslinking of the plastic layers, such as an undesirable bubble formation.
  • the use of cork particles with limited residual moisture increases process reliability and reproducibility.
  • the mechanical properties of the cork-containing layer can be adjusted in a reproducible manner, in particular, if the water content in the cork is reduced in one embodiment to or below a predetermined limit value.
  • different limit values may make sense.
  • the residual water content in the cork particles is preferably set to a limit of five weight percent or less reduced.
  • the limit value for the residual water content is preferably also 5% by weight.
  • the pretreatment for reducing the residual moisture may e.g. include a drying of the cork particles.
  • the drying temperature and drying time depend on each other and on the initial moisture content of the cork particles.
  • the drying temperature is in a range of 50 ° C to 160 ° C, more preferably, the drying takes place in a temperature range of 80 ° C to 120 ° C, in order to avoid a color change of the cork particles.
  • the drying time is preferably in a range of 30 minutes and a week. In order to avoid a color change of the cork particles, the drying time is preferably in a range of 1 hour to 5 hours.
  • the drying may e.g. done in an oven.
  • the cork particles are heated as part of the pretreatment in a way that at least partially an explosion of the cork particles takes place.
  • an explosion of the cork particles takes place.
  • the modified cork structure is particularly suitable to avoid air pockets in the cork.
  • the cork is partially decomposed due to the high temperatures that lead to the explosion. This can further reduce the risk of blistering.
  • the explosion of the cork particles is brought about in one embodiment by heat transfer to the cork particles.
  • the necessary temperature and process time depend on each other and on the initial moisture content of the cork particles.
  • the temperature is in a range of 170 ° C to 230 ° C, more preferably, the heating takes place to a temperature in a range of 185 ° C to 200 ° C, to avoid a color change of the cork particles.
  • the process time in this pretreatment is preferably in a range of 30 seconds and 5 minutes.
  • the heating is preferably carried out in a range of one minute to two minutes.
  • the heat transfer can be done eg in an oven.
  • the explosion of the cork particles takes place due to irradiation of the cork particles with microwave radiation.
  • the irradiation parameters depend on the type and size of the reactor and the amount of cork introduced.
  • microwave radiation in the frequency range of 300 MHz to 300 GHz with a microwave power in the range of 100 watts (W) to 5000 W for a period of one second to one hour, preferably from 10 seconds to 15 minutes can be used.
  • the explosion of the cork particles occurs due to irradiation of the cork particles with ultrasound, e.g. with a frequency greater than or equal to 20 kHz over a period of one second to one hour, preferably 10 seconds to 15 minutes, at a power of 100 W to 5000 W.
  • the dried or exploded cork particles are further processed in a predefined time frame, so that the water content in the cork particles remains below a predetermined residual moisture content.
  • the time frame is defined so that a renewed water absorption of the cork particles is avoided by the environment or reduced to a tolerable level.
  • the specified residual moisture content depends on the type of starting material used and the planned further processing.
  • the dried and / or exploded cork particles are further processed before their residual moisture content rises above 5 percent by weight of water.
  • the processing time is strongly dependent on the environmental conditions, i.a. depending on the humidity.
  • the time to further processing should e.g. less than 24 hours, preferably the further processing should be less than 10 minutes after the pretreatment.
  • the further processing of the cork particles for example, the mixing in the starting material or the paint.
  • the cork particles can also be further processed by further pretreatment steps.
  • the cork particles in one embodiment in the context of the pretreatment with a liquid from the group of plasticizers or soaked in organic solvent.
  • the liquid is absorbed by the cork particles and gas is displaced from the cells and from the surface of the cork particles.
  • the mixture of cork particles and liquid may have, for example, a pasty structure.
  • the cork particles are first dried or made to explode and then impregnated with the liquid.
  • At least one UV stabilizer and / or UV filter is further added.
  • the UV filters and / or the UV stabilizers are also absorbed or adsorbed by the cork particles and penetrate or envelop the cork particles.
  • the mixture of cork particles and liquid is further vacuum-formed in order to accelerate the gas displacement.
  • the duration of the vacuumization depends on the properties of the mixture and the mass fraction of cork particles in the mixture.
  • the vacuumization takes place e.g. to a pressure of 30 kilopascals or less.
  • the duration of the vacuuming may e.g. between 10 minutes and five hours, or preferably between 30 minutes and one hour. This vacuuming can also be used to dry the cork particles.
  • the cork particles in one embodiment are bleached in the course of the pretreatment, e.g. with a chemical bleaching process using hydrogen peroxide or another suitable bleaching agent.
  • the cork particles can be dyed, e.g. to obtain a light stable, typically corky color.
  • the process temperature for the formation of the cork-particle-containing layer and the process temperature of subsequent process steps are adapted to the thermogravimetric properties of the cork particles in one embodiment.
  • the process temperature should be above the temperature required to dry the cork particles, but below the temperature at which thermal decomposition of the cork particles begins with gaseous cleavage.
  • the decomposition temperature of cork is of the cork quality, the porosity and cell structure dependent.
  • the process temperature is kept below 220 ° C, preferably below 200 ° C, and more preferably below 185 ° C.
  • the process temperature for the production of this layer and for all subsequent process steps is adapted to the thermogravimetric data of the cork. Due to the proposed process management, undesired bubble formation due to volatile components in the cork can be completely prevented or at least greatly reduced.
  • the proportion of cork particles in the starting material or in the paint can be varied depending on design ideas and is e.g. in a range of 0.001 to 95 weight percent.
  • the cork particle content is in a range of 0.001 to 30% by weight, and preferably in a range of 0.001 to 10% by weight.
  • the proportion of cork particles depends on the weight fraction used in the starting material or in the paint and can be, for example, in the same value ranges.
  • the method is suitable for producing an artificial leather having the features described above, in particular an artificial leather, which fulfills the special requirements for a covering material in the vehicle interior.
  • FIG. 1 shows the construction of a translucent artificial leather according to a first embodiment of the invention.
  • the artificial leather 100 includes a textile carrier material 110.
  • a light-transmitting layer structure 120 is arranged and connected by means of an adhesive or laminating layer 112 with this.
  • the layer structure 120 consists of a first layer 124, which is arranged above the adhesive layer 112.
  • the textile carrier material 110 can be at least partially embedded in the adhesive or laminating layer 112.
  • the first layer 124 is formed as a compact layer.
  • a surface finish 130 is arranged on the layer structure 120.
  • the surface finish 130 serves to protect the artificial leather from chemical Means of physical damage, such as scratches, abrasion, and aging by UV rays.
  • the artificial leather 100 has on its upper side 140 a grain, which for reasons of simplicity in FIG. 1 not shown in detail.
  • Figure 1A shows a photograph of an exemplary artificial leather with a construction as in FIG. 1 described.
  • the textile carrier material is a knit (interlock) made of 100% polyester with a weight of 100 g / m 2 .
  • a compact plastic layer based on polyvinyl chloride was first formed on a removable backing and then bonded to the backing material by means of a laminating layer.
  • the plastic layer was formed by applying a PVC paste (plastisol) to a release paper followed by gelation and drying.
  • PVC paste contained in addition to conventional plasticizers and stabilizers a small proportion of color pigments, so that the material of the plastic layer is transparent.
  • the surface coating in the form of a lacquer layer was applied to the plastic layer in a two-stage roller printing process.
  • the surface coating has a thickness in the range of a few micrometers.
  • the surface finish is transparent and colorless.
  • the artificial leather has on its visible side an embossing in the form of punctiform depressions. These were embossed into the layer structure by means of an embossing roller.
  • the compact plastic layer has a thickness in the range of about 0.43 mm, which is reduced in the recesses of the embossing to about 0.3 mm.
  • the total thickness of artificial leather off Figure 1A is about 0.76 mm.
  • Figure 1A shows the artificial leather in reflected light. Seen in this lighting or in daylight and without backlighting of imitation leather, the artificial leather appears opaque, ie opaque. In the visual appearance it looks like a conventional artificial leather and is not to be distinguished from these lighting conditions.
  • FIG. 1B shows the same synthetic leather if it is lit only from the back. Due to the translucence of the material used in the layer structure, the artificial leather appears as a whole from the inside to to shine. This novel effect could not be achieved with the previously known, perforated materials. That in the Figures 1A and 1B Translucent synthetic leather shown has a wavelength-dependent translucency.
  • Figure 1C shows the measured transmission T for this artificial leather depending on the wavelengths.
  • the transmission of translucent artificial leather from the Figures 1A and 1B increases with increasing wavelength.
  • the transmission T is at a wavelength of 450 nm at about 0.9 percent and increases to a value of about 3.3 percent at a wavelength of 700 nm.
  • the embossing causes different material thicknesses in the layer structure.
  • the areas recessed by the embossing thereby appear brighter than the adjacent areas of greater thickness.
  • the graining creates an additional light / dark effect.
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a translucent artificial leather according to a second embodiment of the invention.
  • the artificial leather 200 includes a textile carrier material 210.
  • a translucent layer structure 220 is arranged on the textile carrier material and connected thereto by means of an adhesion or laminating layer 212.
  • the layer structure 220 consists of a first layer 224, which is arranged above the laminating layer 212.
  • the textile carrier material 210 can be at least partially embedded in the laminating layer 212.
  • the first layer 224 is formed as a compact layer.
  • the artificial leather 200 has on its opposite the textile substrate visible side 240 a grain, which for reasons of simplicity in FIG. 3 not shown in detail.
  • a surface finish 230 is arranged on the layer structure 220.
  • the surface finish 230 serves to protect the artificial leather from chemical agents, physical damage such as scratches, abrasion, and aging by UV rays.
  • an additional color structure 250 is formed in the surface finish 230.
  • the color structure 250 is not a continuous layer, but is designed as a graphic pattern.
  • the color structure 250 is arranged between a lower layer 232 of the surface finish and an upper layer 234 of the surface finish 230.
  • the color structure reduces the light transmittance of artificial leather in the provided with the color structure portions of artificial leather.
  • the lower layer 232 and the upper layer 234 are transparent and colorless.
  • FIGS. 2A and 2B show a photographic representation of a leatherette with a like in FIG. 2 described structure.
  • the textile carrier material is a knit (interlock) made of 100% polyester with a weight of 100 g / m 2 .
  • a compact plastic layer based on polyvinyl chloride was first formed on a removable backing and then bonded to the backing material by means of a laminating layer.
  • the plastic layer was formed by applying a PVC paste (plastisol) to a release paper followed by gelation and drying.
  • the PVC paste contained in addition to conventional plasticizers and stabilizers a small proportion of color pigments, so that the material of the plastic layer is transparent.
  • the compact plastic layer has a thickness in the range of about 0.3 mm to 0.4 mm.
  • a surface finish having a color structure embedded therein was applied to the plastic layer.
  • a first layer of the surface finish, above the color structure was applied in the form of a pattern in blue and black color and about a further layer of the surface finish.
  • the surface coating has a thickness in the range of a few micrometers.
  • the layers of the surface finish, with the exception of the color structure, are transparent and colorless.
  • the total thickness of artificial leather off FIG. 2A is about 0.76 mm.
  • the artificial leather looks like a conventional, printed with a color pattern leatherette, see FIG. 2A ,
  • the light transmission is only recognizable by the backlighting of the artificial leather from the back of the imitation leather and darkening on the visible side of the imitation leather, see FIG. 2B ,
  • the translucent synthetic leather shown in Figs. 2A and 2B has a wavelength-dependent light transmittance. The transmission increases with increasing wavelength and ranges from 0.5 percent to 2.5 percent for wavelengths in the range of 450 to 700 nanometers.
  • each illustrated artificial leather meet the requirements of a reference material in the vehicle interior.
  • FIG. 3 shows a schematic layer structure for a translucent synthetic leather according to a third embodiment.
  • opaque particles in the form of cork particles are contained in the layer structure.
  • the cork particles are visible in daylight as well as in backlighting of imitation leather.
  • the synthetic leather 300 contains a textile carrier material 310.
  • a translucent layer structure 320 is arranged on the textile carrier material and connected thereto by means of an adhesion or laminating layer 312.
  • the layer structure 320 consists of a layer 324 arranged above the laminating layer.
  • the textile substrate 310 may at least partially be embedded in the laminating layer 312.
  • the layer 324 is embodied as a compact layer and contains opaque particles in the form of cork particles 328.
  • a surface finish 330 is arranged on the layer 324 of the layer structure 320.
  • the artificial leather 300 has on its side opposite the textile substrate visible side 340 a grain, which for reasons of simplicity in FIG. 3 not shown in detail.
  • FIG. 4 shows a schematic layer structure for a translucent synthetic leather according to a fourth embodiment.
  • opaque particles in the form of cork particles are contained in a layer of the layer structure, so that the cork particles only become visible when the artificial leather is backlit.
  • the synthetic leather 400 contains a textile carrier material 410.
  • a translucent layer structure 420 is arranged on the textile carrier material and connected thereto by means of an adhesive or laminating layer 412.
  • the layer structure 420 has a first layer 424 arranged above the laminating layer and a second layer 426 arranged on the first layer 424.
  • the textile carrier material 410 can-at least partially-be embedded in the laminating layer 412.
  • the first and second layers 424 and 426 are formed as compact layers.
  • the first layer 424 contains opaque particles in the form of cork particles 428.
  • the second layer 426 is free of cork particles.
  • On the second layer 426 of the layer structure 420 is a surface finish 430 arranged.
  • the artificial leather 400 has on its side opposite the textile substrate visible side 440 a grain, which for reasons of simplicity in FIG. 4 not shown in detail.
  • the light transmission of the second layer 426 is adjusted so that the cork particles are not visible in daylight. Only when the artificial leather 400 is backlit are they visible.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated artificial leather can be formed in other, not shown embodiments as well with fluorescent particles instead of the cork particles 328 or 428 or in addition to the cork particles.
  • the same materials e.g. textile support materials and polyurethane or polyvinyl chloride-based suspensions, emulsions, etc., which are commonly used for the production of artificial leather.
  • the light transmission can be adjusted by a suitable choice of the parameter proportion of pigment substances or dyes, number, type and thickness of the layers.
  • Translucent imitation leather offers maximum design freedom, choice and combination of color, grain, the nature of the textile backing material, the incorporation of additional opaque or fluorescent particles in the layered structure, and possibly the application of a printed pattern. Furthermore, the achievable lighting effects are not dependent on a point of view.
  • the translucent synthetic leather is resistant to abrasion and dirt and provides sufficient protection for a covered with artificial leather light guide.
  • the translucent artificial leather can be produced and processed with conventional equipment and processes of artificial leather production and processing, which makes the invention very cost effective.
  • the translucent artificial leather can be further processed using conventional cutting and sewing methods.
  • the translucent artificial leathers are suitable for all vehicle interior parts normally equipped with artificial leather, for example flat surfaces, such as e.g. Seats, backrests, headrests, instrument panel and door panels, and highlighted parts, e.g. Piping.
  • the artificial leather shown in the embodiments have a layer structure consisting exclusively of compact layers. This structure of artificial leather without a foamed layer reduces the light scattering and increases the opaque effect when viewed in incident light.
  • the embodiments show a layer structure with one or two compact layers, other layer structures are possible, e.g. Multilayer laminate structures containing compact, foamed or foamed and compact layers.
  • the artificial leather can be formed with or without laminating.
  • the layer structure may be polyvinyl-based, but polyurethanes may also be used to form the layer structure, or both polyurethanes and polyvinyl chlorides, e.g. in different layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunstleder mit einem textilen Trägermaterial (110; 210; 310), einer lichtdurchlässigen Schichtstruktur (120; 220; 320), die auf dem textilen Trägermaterial (110; 210; 310) angeordnet und mit diesem verbunden ist, mit mindestens einer Schicht auf Basis von Polyurethan oder Polyvinylchlorid, und einer Oberflächenlackierung (130; 230; 330) auf der Schichtstruktur (120; 220; 320), wobei das Kunstleder eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Bereich von 0,4 % bis 60% aufweist, insbesondere in einem Bereich von 0,4 % bis 30% oder in einem Bereich von 0,4 % bis 10%, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunstleders.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges bzw. illuminierbares Kunstleder und ein Verfahren zur Herstellung desselben, insbesondere zur Verwendung an einem Interieurbauteil eines Fahrzeugs.
  • Es besteht ein großes Interesse an Beleuchtungskonzepten in Fahrzeugen, wie z.B. dekorativer Beleuchtung, sogenannter Ambiente-Beleuchtung. Derzeitige Lösungen basieren meist auf unflexiblen Lichtleitern, z.B. Polycarbonaten, und sind deshalb auf unflexible Innenraumkomponenten, wie z.B. die Türverkleidung beschränkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, ansonsten lichtundurchlässige Materialien mit einer Perforation zu versehen und von hinten zu durchleuchten.
  • So ist aus der Druckschrift EP 2 628 627 A1 beispielsweise ein mikroperforiertes Leder bekannt, das mit einem Beleuchtungselement so angeordnet wird, dass Licht durch die Perforation des Leders hindurch scheint.
  • Weiterhin schlägt die Druckschrift EP 2 060 443 A2 eine Interieurkomponente vor mit einer Verbundschicht aus einer mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Dekorschicht und einer transparenten Schicht. Die Interieurkomponente wird von einer von der transparenten Schicht abgewandten Seite hinterleuchtet, so dass Licht durch die Öffnungen und die transparente Schicht hindurch tritt.
  • Nachteilig ist hieran die aufwendige Produktion aufgrund der erforderlichen Perforation. Weiterhin ist die Perforation bei Tageslicht zu erkennen. Die Designmöglichkeiten sind begrenzt. Bei perforierten Oberflächen ist die Sichtbarkeit des hindurchtretenden Lichts zudem vom Blickwinkel abhängig.
  • Zudem sind perforierte Oberflächen anfälliger für Verschmutzungen und Beschädigungen.
  • Aus der Druckschrift DE 197 24 486 A1 ist weiterhin eine Befestigungseinrichtung bekannt, mit der ein Lichtwellenleiter an einem Randbereich eines Fahrzeugsitzes oder einer Instrumentenkonsole oder Fahrzeugtür befestigbar ist. Die Befestigungsvorrichtung ist ein Materialstreifen der ein Hohlteil bildet, in dem der Lichtwellenleiter geführt wird. Der Materialstreifen kann ein Gewebe oder ein Fasergeflecht sein oder eine transparente Folie.
  • Aus der Druckschrift WO 2012/120216 A1 ist weiterhin ein hinterleuchtbares Trittbrett bekannt, das eine Trägerplatte aus einem lichtdurchlässigen Material umfasst. Ein Schriftzug sowie eine gewünschte Farbgebung werden durch eine unter der Trägerplatte ausgebildeten Schichtstruktur mit zwei den Schriftzug aufweisenden opaken Schichten und eine Farbschicht erzielt.
  • Die zur Erzeugung von Lichteffekten verwendeten Leuchtmittel sind vorzugsweise Lichtleiter oder Leuchtfolien, und müssen vor einer Beschädigung geschützt werden. Gleichzeitig sollen die Materialien, welche zur Bedeckung der Leuchtmittel verwendet werden, den Anforderungen für Bezugsmaterialien im Fahrzeuginnenraum genügen. Zu den Eigenschaften eines Bezugsmaterials für den Einsatz im Automobilinnenbereich zählen beispielsweise eine hohe Kratzbeständigkeit, eine hohe Verschleißfestigkeit, ein geringes Anschmutz- und gutes Reinigungsverhalten, sowie Knarzarmut und Emissionsarmut. Beispielsweise zeigt ein für den Fahrzeuginnenraum geeignetes Kunstleder keinen Farbumschlag bei einer Dreifachbelichtung nach DIN EN ISO 105-B06, keine Beschädigung bei einer Prüfung des Dauerfaltverhaltens nach DIN EN ISO 32100, keine Beschädigung bzw. nur eine leichte Glanzbildung bei einem Martindale-Abriebtest bei bis zu 60.000 Touren und 12 kPa Belastung nach DIN EN ISO 12947-1.
  • Aufgrund dieser Anforderungen unterscheiden sich Bezugsmaterialien, die für den Fahrzeuginnenraum geeignet sind, wie z.B. Kunstleder für den automobilen Innenraum, in ihren Eigenschaften grundlegend von Kunststofffolien, die z.B. für die Abdeckung von Geräten oder für Fenster in Zelten konzipiert sind. Eine solche Kunststofffolie ist beispielsweise aus dem Dokument DE 1 945 222 U bekannt, das eine Kunststofffolie aus einem klaren PVC zeigt, in das ein pigmentiertes Textilgebilde eingebettet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material und Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, mit dem neue lichttechnische Effekte im Fahrzeug möglich werden und das sich an einem Interieurbauteil eines Fahrzeugs, insbesondere an weichen oder flexiblen Interieurkomponenten, verwenden lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kunstleder nach Patentanspruch 1, eine Verwendung des Kunstleders nach Patentanspruch 14 und ein Verfahren nach Patentanspruch 15.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kunstleder weist ein textiles Trägermaterial, eine lichtdurchlässige Schichtstruktur, die auf dem Trägermaterial angeordnet und mit diesem verbunden ist, mit mindestens einer Schicht auf Basis von Polyurethan oder Polyvinylchlorid und eine Oberflächenlackierung auf der Schichtstruktur auf. Das Kunstleder hat eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Bereich von 0,4 % bis 60%, insbesondere in einem Bereich von 0,4% bis 30% oder in einem Bereich von 0,4% bis 10%.
  • Unter sichtbarem Licht wird dabei elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 450 nm bis 800 nm verstanden. Die Lichtdurchlässigkeit bezieht sich auf die Lichtmenge, die quer durch das Kunstleder hindurchtritt, also von der Rückseite des Kunstleders (dem textilen Trägermaterial) bis zur Sichtseite (der Oberflächenlackierung).
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Material des Kunstleders lichtdurchlässig zu gestalten und somit neue Beleuchtungsmöglichkeiten zu erzielen. Wird ein lichtdurchlässiges Kunstleder von der Rückseite beleuchtet, so scheint es für den Betrachter aus sich heraus zu leuchten. Dies ist eine innovative Wirkung, die von einem lederartigen Bezugsstoff nicht erwartet wird.
  • Die Schichtstruktur des Kunstleders selbst wird lichtdurchlässig, d.h. transluzent, gestaltet. Für die Schichtstruktur werden lichtdurchlässige Materialien verwendet. Die Schichten werden auf Basis von Polyurethan oder Polyvinylchlorid ausgebildet, welche von Hause aus eine klare bzw. milchig trübe Schicht ergeben. Der Umfang der Lichtdurchlässigkeit des Kunstleders kann durch viele Parameter beeinflusst werden. Beispielsweise ist sie von der Dicke, Anzahl und Art der Schichten in der Schichtstruktur, dem Farbstoffgehalt bzw. Farbpigmentgehalt in den einzelnen Schichten, sowie der Art und Dichte des textilen Trägermaterials abhängig. Zur Erzielung der gewünschten Lichtdurchlässigkeit wird vorzugsweise der Anteil an Farbpigmenten bzw. Farbstoffen in dem Ausgangsmaterial entsprechend eingestellt.
  • Es lässt sich eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 60% erreichen, während die Lichtechtheit des Kunstleders den Anforderungen für Bezugsmaterialien im Fahrzeuginnenraum weiterhin genügt. Der innovative Effekt, wonach das Kunstleder bei Hinterleuchtung als aus sich heraus leuchtendes Leder wirkt, lässt sich jedoch auch bei einer geringeren Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 0,4 % bis 30% bzw. 0,4 % bis 10% erzielen.
  • Das Kunstleder lässt sich mit herkömmlichen Verfahren zur Produktion und Verarbeitung von Kunstleder herstellen. Vorteilhafterweise sind keine zusätzlichen Produktionsschritte notwendig, um die Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Eine Perforation der Schichtstruktur oder einzelner Schichten ist nicht notwendig, um die Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Vielmehr ist die Schicht bzw. sind die Schichten der Schichtstruktur vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet.
  • Es können übliche Materialien aus der Kunstlederherstellung verwendet werden, was die Einhaltung der Anforderungen für Bezugsmaterialien im Fahrzeuginnenraum erleichtert.
  • Das textile Trägermaterial kann beispielsweise ein Gewebe, ein Vlies oder eine Maschenware sein. Das textile Trägermaterial kann beispielsweise aus Naturmaterialien, wie z.B. aus Baumwolle, oder aus Chemiefasern aus natürlichen und synthetischen Rohstoffen, wie z.B. Polyamid, Polyester, oder Glasfasern, aber auch aus Mischformen beider Materialien ausgebildet sein.
  • Die lichtdurchlässige Schichtstruktur kann eine oder mehrere, übereinander angeordnete Einzelschichten aufweisen. Es können kompakte Schichten ebenso wie geschäumte Schichten in der Schichtstruktur enthalten sein. Die Schichtstruktur kann auf ihrer dem textilen Trägermaterial zugewandten Seite mit einem Haftvermittler versehen sein. Ebenso kann die Schichtstruktur an ihrer dem textilen Trägermaterial zugewandten Seite mittels einer zusätzlichen Klebeschicht, wie z.B. einem Kaschierstrich, nachträglich mit dem textilen Trägermaterial verklebt sein.
  • Die mindestens eine Schicht der lichtdurchlässigen Schichtstruktur ist unter Verwendung eines Polyurethans oder eines Polyvinylchlorids ausgebildet. Weist die Schichtstruktur mehrere Schichten auf, so können auch polyurethanhaltige Schichten mit polyvinylhaltigen Schichten kombiniert sein. Die Schichten der Schichtstruktur können aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein, beispielsweise kann eine kompakte PVC-Schicht über einer geschäumten PUR-Schicht ausgebildet sein. Die Schicht bzw. die Schichten der Schichtstruktur können neben Polyvinylchlorid oder Polyurethan noch weitere Inhaltsstoffe, wie z.B. Weichmacher, Beschleuniger, Vernetzer, UV-Licht-Stabilisatoren oder weitere Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Oberflächenlackierung dient dem Schutz des Kunstleders vor chemischen Mitteln, physikalischer Beschädigung, z.B. Kratzern oder Abrieb, und UV-Strahlung. Die Oberflächenlackierung kann weiterhin die Oberflächenhaftung des Kunstleders reduzieren. Es können herkömmliche Lacke verwendet werden, die sich für die Oberflächenveredelung von Kunstleder bewährt haben, das im Interieurbereich von Fahrzeugen eingesetzt wird. Beispielsweise eignen sich lösungsmittel- oder wasserbasierte Polyurethane, die mit Isocyanaten quervernetzt sind, oder mit Eigenschaften zur UV-Härtung versehen sind.
  • Die Oberflächenlackierung ist vorzugsweise über der Schichtstruktur durchgängig ausgebildet und bedeckt diese vollständig. Die Oberflächenlackierung ist aus mindestens einer Lackschicht gebildet, kann jedoch aus mehreren Lackschichten gebildet sein, vorzugsweise wird sie aus einer bis vier Lackschichten gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Schichtstruktur aus einer oder mehreren kompakten Schichten. Es können z.B. zwei oder mehr kompakte Schichten übereinander ausgebildet sein. Durch das Weglassen einer geschäumten Schicht in der Schichtstruktur lässt sich die Lichtstreuung verringern und so die Transmissionseigenschaft des Kunstleders verbessert einstellen. Durch den Aufbau des Kunstleders ausschließlich aus kompakten Schichten kann vorteilhafter Weise auf die Verwendung von Treibmitteln verzichtet werden, wie z.B. ADCA (Azodicarbonamid) oder anderen Substanzen, die als gesundheitlich bedenklich gelten. Durch den Verzicht auf geschäumte Schichten, welche aufgrund der Lichtstreuung eine gelbliche Färbung aufweisen, wird es möglich, eine rein weiße Durchleuchtung zu realisieren. Darüber hinaus ist die Lichtdurchlässigkeit der Schichtstruktur stark von eventuellen Dickenänderungen der Schicht abhängig. Da die Dicke von kompakten Schichten prozesstechnisch leichter zu steuern als die von geschäumten Schichten, wird durch den Verzicht auf geschäumte Schichten die Prozessführung vereinfacht und die Prozesssicherheit gesteigert. Auch entfällt eine Überprüfung der geschäumten Schicht auf mögliche offene Zellstrukturen, die zu einem fleckigen Erscheinungsbild führen würde.
  • Eine bei Tageslicht besonders natürliche Anmutung des Kunstleders wird in einer Ausgestaltung der Erfindung erzielt, bei der das Kunstleder im Auflicht von der Sichtseite betrachtet undurchsichtig erscheint. Als undurchsichtig soll hierbei gelten, wenn das textile Trägermaterial bei Blick auf die Sichtseite des Kunstleders nicht erkennbar ist. Die erwünschte optische Wirkung des Kunstleders kann erreicht werden, in dem z.B. die Farbgebung, die Farbstoff- bzw. -pigmentmenge und die Anzahl, Art und Dicke der Schichten in der Schichtstruktur bzw. die Art der Oberflächenlackierung entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Ein solches Kunstleder wirkt im Auflicht für den Betrachter wie ein lichtundurchlässiges herkömmliches Kunstleder. Wird das Kunstleder jedoch hinterleuchtet, so ergibt sich eine besondere innovative Wirkung, da das zuvor noch undurchsichtig erscheinende Kunstleder unerwarteter Weise leuchtet. Bei dieser Ausgestaltung liegt die Lichtdurchlässigkeit des Kunstleders vorzugsweise im Bereich von 0,4 % bis 30%.
  • Eine besondere optische Wirkung lässt sich in einer weiteren Ausgestaltung erzielen, bei der eine Struktur des textilen Trägermaterials von der Sichtseite des Kunstleders betrachtet erkennbar wird, wenn das Material von der Rückseite hinterleuchtet wird. Ohne Hinterleuchtung ist die Struktur von der Sichtseite nicht zu erkennen, das Kunstleder wirkt wie ein herkömmliches Kunstleder. Bei Hinterleuchtung jedoch kommt die Struktur des Trägermaterials optisch zur Wirkung. Vorzugsweise weist das Trägermaterial in dieser Ausgestaltung eine grobe Strick- oder Webestruktur oder sonstige Struktur auf. Es können auch solche Trägermaterialien verwendet werden, die alleine nicht widerstandsfähig genug gegen mechanischen oder chemischen Abnutzung wären, wenn die Schichtstruktur so ausgebildet wird, dass sie einen entsprechenden Schutz des Trägermaterials bereitstellt. Zur Erzielung des Effekts werden z.B. die Farbgebung, die Farbstoff- bzw. -pigmentmenge und die Anzahl, Art und Dicke der Schichten in der Schichtstruktur bzw. die Art der Oberflächenlackierung entsprechend aufeinander abgestimmt.
  • Weitere optische Effekte, sowohl im Tageslicht als auch bei Durchleuchtung des Kunstleders, lassen sich in einer Ausgestaltung dadurch erzielen, dass das Kunstleder eine Narbung aufweist. Die Narbung kann mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Die Narbung kann als Papiernarbe erzeugt werden. Dafür wird das Ausgangsmaterial als PVC- oder PU-Masse auf ein strukturiertes Trägermaterial, z.B. ein Releasepaper, gestrichen. Alternativ wird die Narbung bzw. Prägung vorzugsweise mittels Prägewalze unter Aufbringung von Druck und Temperatur nach der Lackierung in die Kunstlederoberfläche eingebracht. Bedingt durch die Narbung weist die Schichtstruktur Bereiche mit größerer und geringerer Dicke auf. Die unterschiedlichen Dicken wiederum bewirken bei der Hinterleuchtung des Kunstleders optische Effekte, wie z.B. Hell-/Dunkeleffekte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Kunstleder weiterhin mindestens einer Farbstruktur auf. Die Farbstruktur ist vorzugsweise in der Oberflächenlackierung angeordnet, d.h. zwischen einer unteren Lackschicht und einer oberen Lackschicht. Beispielsweise wird auf die Schichtstruktur eine erste, untere Lackschicht appliziert, die für die Haftung der Druckfarbe optimiert ist. Darauf erfolgt die Bedruckung mit der Farbstruktur. Nach der Bedruckung wird zumindest eine, vorteilhafterweise zwei oder drei Lackschichten, über der Farbstruktur und der unteren Lackschicht aufgebracht, um den Anforderungen an die Automobilqualität gerecht zu werden.
  • Die Farbstruktur kann ebenso auf der Oberflächenlackierung, zwischen der Oberflächenlackierung und der Schichtstruktur oder innerhalb der Schichtstruktur, z.B. zwischen zwei Schichten der Schichtstruktur, oder in Kontakt mit dem textilen Trägermaterial angeordnet sein. Wenn die Farbstruktur auf dem textilen Trägermaterial angeordnet ist, so wird sie zur Vermeidung einer Pigmentwanderung in die Schichtstruktur vorzugsweise auf der Seite des Trägermaterials angeordnet, die der Schichtstruktur abgewandt ist.
  • Die Farbstruktur ist vorzugsweise eine unterbrochene Schicht, z.B. ein Muster, ein Schriftzug, ein Symbol o.ä., kann aber auch eine durchgängige Schicht sein. Die Farbstruktur bewirkt dort, wo sie aufgebracht wird, eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit des Kunstleders. Je nach Anordnung der Farbstruktur ist diese immer zu sehen oder nur bei Durchleuchtung des Kunstleders zu sehen. Die Farbstruktur kann mit herkömmlichen Drucktechniken, wie z.B. Inkjetdruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Tiefdruck aufgebracht werden.
  • Es können auch mehrere Farbstrukturen in dem Kunstleder vorgesehen sein, z.B. Farbstrukturen unterschiedlicher Farbe und/oder Form direkt übereinander oder getrennt voneinander.
  • Die Oberflächenlackierung zum Schutz der Oberfläche besteht üblicherweise aus einer oder mehreren, vorzugsweise bis zu vier, durchsichtigen Lackschichten. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberflächenlackierung jedoch auch gefärbt sein, z.B. durch Zugabe von Farbpigmenten in den Lack. Die gefärbte Oberflächenlackierung ist im Auflicht gut sichtbar, kann aufgrund ihrer geringen Dicke bei Hinterleuchtung des Kunstleders jedoch optisch zurücktreten.
  • Zur Ausbildung der Oberflächenlackierung geeignete Lacke sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere eignen sich lösungsmittel- oder wasserbasierte Polyurethane, die mit Isocyanaten quervernetzt sind, oder mit Eigenschaften zur UV-Härtung versehen sind.
  • Bei Verwendung einer Farbstruktur in der Oberflächenlackierung wird vorzugsweise ein Lack verwendet, der ähnliche chemische Gruppen und chemische Vernetzungsmechanismen hat wie die Druckfarbe um eine Zwischenvernetzung zwischen Druckfarbe und Lack zu fördern, z.B. Vinylacrylate für digitalen Inkjetdruck.
  • Weitere optische Effekte werden in einer Ausgestaltung erzielt, bei der das Kunstleder weiterhin opake und/ oder fluoreszierende Partikel aufweist. Die fluoreszierenden Partikel ermöglichen ein Nachleuchten des Kunstleders im Dunkeln. Durch die opaken Partikel kann beispielsweise ein besonders natürliches Aussehens des Kunstleders erreicht werden. Die opaken und/ oder fluoreszierenden Partikel sind vorzugsweise in der Schichtstruktur angeordnet. Wenn die Schichtstruktur mehr als eine Schicht aufweist, dann können die opaken oder fluoreszierenden Partikel in nur einer Schicht oder in mehreren der Schichten angeordnet sein. Alternativ können die opaken und/ oder fluoreszierenden Partikel in der Oberflächenlackierung angeordnet sein oder sowohl in der Oberflächenlackierung als auch in der Schichtstruktur angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung sind die opaken Partikel Korkpartikel zur Erzielung eines besonders natürlichen Aussehens und einer angenehmen, warmen Haptik des Kunstleders. Die Größe der Korkpartikel kann in Abhängigkeit der Dicke und Struktur des Kunstleders gewählt werden. Die Korkpartikel weisen vorzugsweise eine Größe in einem Bereich von 0,05 Millimeter (mm) bis zu 0,6 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm auf.
  • In einer Ausgestaltung ist es gewünscht, dass die opaken und/ oder fluoreszierenden Partikel ohne Durchleuchtung des Kunstleders sichtbar sind. Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung die Schichtstruktur aus einer Schicht, vorzugsweise einer kompakten Schicht, bestehen und die opaken bzw. fluoreszierenden Partikel enthalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Schichtstruktur mindestens eine erste Schicht und eine an die Oberflächenlackierung angrenzende zweite Schicht und die opaken Partikel, z.B. Korkpartikel, und / oder die fluoreszierenden Partikel sind in der zweiten Schicht angeordnet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Schichtstruktur mindestens eine erste Schicht und eine an die Oberflächenlackierung angrenzende zweite Schicht und die zweite Schicht ist frei von opaken und fluoreszierenden Partikeln, so dass die Partikel erst bei Hinterleuchtung des Leders sichtbar werden.
  • Ein über die bloße Durchleuchtung hinausgehender Farbwechseleffekt lässt sich in einer Ausgestaltung dadurch erzielen, dass die Schichtstruktur mindestens eine erste und eine zweite Schicht umfasst und die erste und zweite Schicht unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Im Auflicht dominiert der Farbton der oberen Schicht, während sich für den Betrachter bei einer Durchleuchtung die Mischfarbe aus den verschiedenen Farbtönen einstellt.
  • Das voranstehend beschriebene Kunstleder eignet sich insbesondere zur Erzielung neuer, bisher nicht realisierbarer Lichteffekte im Inneren eines Fahrzeugs.
  • Das lichtdurchlässige Kunstleder ist vorzugsweise mit einer Dicke in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,6 mm ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das lichtdurchlässige Kunstleder eine Dicke im Bereich von 0,55 mm bis 1,4 mm oder 0,6 mm bis 1,3 mm auf.
  • Das Kunstleder kann insbesondere für eine Innenbeleuchtung in einem Fahrzeug verwendet werden, bei der das Kunstleder ein Beleuchtungsmittel, wie z.B. einen Lichtleiter oder eine Leuchtfolie, zum Fahrgastinnenraum hin bedeckt und von diesem durchleuchtet wird. Das Kunstleder eignet sich insbesondere zur Realisierung einer solchen Innenbeleuchtung an weichen oder flexiblen Fahrzeugkomponenten, wie z.B. Sitzen, oder Sitzkedern, kann jedoch ebenso an steifen Flächen, wie z.B. einer Seitenverkleidung oder einem Armaturenbrett verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Kunstleders, das eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Bereich von 0,4 % bis 60 % aufweist, mit einem textilen Trägermaterial, einer lichtdurchlässigen Schichtstruktur, die auf dem textilen Trägermaterial angeordnet und mit diesem verbundenen ist, mit mindestens einer Schicht auf Basis von Polyvinylchlorid oder Polyurethan und einer Oberflächenlackierung, wird ein Ausgangsmaterial zur Schichtherstellung zubereitet, die Schichtstruktur wird ausgebildet, wobei das Ausgangsmaterial zur Ausbildung zumindest einer Schicht der Schichtstruktur verwendet wird, und die Sichtseite der Schichtstruktur wird durch Aufbringen eines Lackes mit einer Oberflächenlackierung versehen.
  • Das Ausgangsmaterial kann z.B. in Form eines Emulsions-PVCs, z.B. eines Plastisols, eines Suspensions-PVCs oder einer PUR-Dispersion, z.B. als PUR-Suspension, PUR-Emulsion, high solid, ..., bereitgestellt werden. Das Ausgangsmaterial enthält neben Polyurethan (PUR) bzw. Polyvinylchlorid (PVC) weitere Inhaltsstoffe, wie z.B. Weichmacher, Beschleuniger, Vernetzer, UV-Stabilisatoren oder weitere Zusatzstoffe. Wenn die Schichtstruktur mehr als eine Schicht enthält, so können für verschiedene Schichten verschiedene Ausgangsmaterialien verwendet werden, z.B. Ausgangsmaterialien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen.
  • Die gewünschte Lichtdurchlässigkeit kann durch entsprechende Zugabe von Farbstoffen bzw. Farbpigmenten oder anderen opaken Partikeln unter Berücksichtigung der gewünschten Schichtdicke und Anzahl der Schichten eingestellt werden und wird so eingestellt, dass die Lichtdurchlässigkeit des Kunstleders im Bereich von 0,4 % bis 60 %, oder vorzugsweise im Bereich von 0,4 % bis 30 % oder 0,4 % bis 10% liegt.
  • Zum Ausbilden der Schichtstruktur können herkömmliche Verfahren verwendet werden, die aus der Kunstlederherstellung bekannt sind. Vorzugsweise wird, wenn das Ausgangsmaterial auf Emulsions-PVC (Plastisol) oder einer PUR-Dispersion (PUR-Suspension, PUR-Emulsion, high solid, ...) basiert, ein Streichverfahren, wie z.B. ein Rakelverfahren oder Walzenverfahren verwendet. Basiert das Ausgangsmaterial auf einem Suspensions-PVC, so kommt vorzugsweise ein Extrusions- und / oder Kalanderverfahren zum Einsatz.
  • Die Herstellung der Schichtstruktur kann im Direkt- oder Transferverfahren erfolgen. Beim Direktverfahren wird die Schichtstruktur direkt auf dem textilen Trägermaterial ausgebildet und verbindet sich mit diesem, wohingegen beim Transferverfahren die Schichtstruktur zunächst auf einem Trägermaterial, wie z.B. einem Releasepaper, ausgebildet wird und dann mittels Kaschierung mit dem textilen Trägermaterial verbunden wird.
  • Das Ausbilden der Oberflächenlackierung erfolgt durch Aufbringen eines Lackes in einem oder vorzugsweise mehreren Aufträgen. Der Lackauftrag erfolgt vorzugsweise mittels Tiefdruck kann aber auch mit anderen Verfahren erfolgen, wie z.B. Walzenauftrag, Sprühauftrag oder in einem Prägeschritt zur Oberflächenprägung.
  • In einer Ausgestaltung werden dem Ausgangsmaterial weiterhin opake und/oder fluoreszierende Partikel zugegeben. Diese können z.B. mit einer Mischvorrichtung in das Ausgangmaterial eingemischt werden.
  • Wenn in einer Ausgestaltung opake Partikel in Form von Korkpartikeln zu dem Ausgangsmaterial oder in den Lack gegeben werden, so erfolgt vorher eine Vorbehandlung der Korkpartikel zur Reduzierung des Wasseranteils in den Korkpartikeln auf oder unter einen vorgegebenen Grenzwert.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Wasseranteil im Kork einen erheblichen Einfluss auf die Güte der korkhaltigen Materialschicht ausübt. Eine zu hohe Restfeuchte im Kork führt zu unerwünschten Nebenreaktionen während der Vernetzung der Kunststoffschichten, wie z.B. einer unerwünschten Blasenbildung. Durch die Verwendung von Korkpartikeln mit begrenzter Restfeuchte wird die Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit gesteigert. Die mechanischen Eigenschaften der korkhaltigen Schicht lassen sich insbesondere reproduzierbar einstellen, wenn der Wasseranteil im Kork in einer Ausgestaltung auf oder unter einen vorgegebenen Grenzwert reduziert wird. Je nach Art der Schicht, in der die Korkpartikel angeordnet werden, können unterschiedliche Grenzwerte sinnvoll sein. So wird z.B. bei einer kompakten korkpartikelhaltigen Schicht der Restwassergehalt in den Korkpartikeln vorzugsweise auf einen Grenzwert von fünf Gewichtsprozent oder weniger reduziert. Bei einer geschäumten Schicht liegt der Grenzwert für den Restwassergehalt vorzugsweise ebenfalls bei 5 Gewichtsprozent.
  • Die Vorbehandlung zur Reduzierung der Restfeuchte kann z.B. eine Trocknung der Korkpartikel beinhalten. Die Trocknungstemperatur und Trocknungszeit hängen voneinander und von der Anfangsfeuchtigkeit der Korkpartikel ab. Vorzugsweise liegt die Trocknungstemperatur in einem Bereich von 50°C bis 160°C, besonders bevorzugt findet die Trocknung in einem Temperaturbereich von 80°C bis 120°C statt, um eine Farbveränderung der Korkpartikel zu vermeiden. Die Trocknungszeit liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 Minuten und einer Woche. Um eine Farbveränderung der Korkpartikel zu vermeiden, liegt die Trocknungszeit vorzugsweise in einem Bereich von 1 Stunde bis zu 5 Stunden. Die Trocknung kann z.B. in einem Ofen erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung werden die Korkpartikel im Rahmen der Vorbehandlung in einer Art erhitzt, dass zumindest teilweise eine Explosion der Korkpartikel stattfindet. Durch eine vergleichsweise schnelle und starke Erhitzung kommt es zu einem explosionsartigen Verdampfen des im Kork enthaltenen Wassers, wodurch die ursprüngliche Korkstruktur verändert wird. Durch die Explosion wird einerseits eine Trocknung des Korks erzielt. Zum anderen ist die veränderte Korkstruktur besonders geeignet, um Lufteinschlüsse im Kork zu vermeiden. Zudem wird der Kork aufgrund der hohen Temperaturen, die zur Explosion führen, teilweise zersetzt. Hierdurch kann die Gefahr einer Blasenbildung weiter reduziert werden.
  • Die Explosion der Korkpartikel wird in einer Ausgestaltung durch Wärmeübertragung auf die Korkpartikel herbeigeführt. Die hierzu notwendige Temperatur und Prozesszeit hängen voneinander und von der Anfangsfeuchtigkeit der Korkpartikel ab. Vorzugsweise liegt die Temperatur in einem Bereich von 170°C bis 230°C, besonders bevorzugt findet die Erhitzung auf eine Temperatur in einem Bereich von 185°C bis 200°C statt, um eine Farbveränderung der Korkpartikel zu vermeiden. Die Prozesszeit liegt bei dieser Vorbehandlung vorzugsweise in einem Bereich von 30 Sekunden und 5 Minuten. Um eine Farbveränderung der Korkpartikel zu vermeiden, erfolgt die Erhitzung vorzugsweise in einem Bereich von einer Minute bis zu zwei Minuten. Die Wärmeübertragung kann z.B. in einem Ofen erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Explosion der Korkpartikel aufgrund einer Bestrahlung der Korkpartikel mit Mikrowellenstrahlung. Die Bestrahlungsparameter hängen von der Art und Größe des Reaktors sowie der eingebrachten Korkmenge ab. Beispielsweise kann Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 300 MHz bis 300 GHz mit einer Mikrowellenleistung im Bereich von 100 Watt (W) bis 5000 W für einen Zeitraum von einer Sekunde bis zu einer Stunde, vorzugsweise von 10 Sekunden bis 15 Minuten, verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Explosion der Korkpartikel aufgrund einer Bestrahlen der Korkpartikel mit Ultraschall, z.B. mit einer Frequenz von größer oder gleich 20 kHz über eine Dauer von einer Sekunde bis zu einer Stunde, vorzugsweise 10 Sekunden bis zu 15 Minuten, bei einer Leistung von 100 W bis 5000 W.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es ebenso möglich, die Explosion der Korkpartikel durch eine Kombination aus Wärmeübertragung und Bestrahlung mit Mikrowellen und/oder Ultraschall zu erzielen.
  • In einer Ausgestaltung werden die getrockneten oder explodierten Korkpartikel in einem vordefinierten Zeitrahmen weiterverarbeitet, so dass der Wassergehalt in den Korkpartikeln unter einem vorgegebenen Restfeuchtegehalt bleibt. Der Zeitrahmen ist so definiert, dass eine erneute Wasseraufnahme der Korkpartikel durch die Umgebung vermieden bzw. auf ein tolerierbares Maß reduziert wird. Der vorgegebene Restfeuchtegehalt hängt von der Art des verwendeten Ausgangsmaterials und der geplanten Weiterverarbeitung ab. Beispielsweise werden die getrockneten und/oder explodierten Korkpartikel weiterverarbeitet, bevor ihr Restfeuchtegehalt über 5 Gewichtsprozent Wasseranteil ansteigt. Die Verarbeitungszeit ist stark von den Umgebungsbedingungen, u.a. der Luftfeuchtigkeit abhängig. Die Zeit bis zur Weiterverarbeitung sollte z.B. weniger als 24 Stunden betragen, vorzugsweise sollte die Weiterverarbeitung weniger als 10 Minuten nach der Vorbehandlung erfolgen. Die Weiterverarbeitung der Korkpartikel ist beispielsweise das Einmischen in das Ausgangsmaterial oder den Lack. Alternativ können die Korkpartikel auch durch weitere Vorbehandlungsschritte weiterverarbeitet werden.
  • Zur weiteren Verringerung bzw. Vermeidung einer Blasenbildung bei der PVC- bzw. PU-Filmbildung werden die Korkpartikel in einer Ausgestaltung im Rahmen der Vorbehandlung mit einer Flüssigkeit aus der Gruppe der Weichmacher oder organischen Lösungsmittel durchtränkt. Die Flüssigkeit wird von den Korkpartikeln absorbiert und Gas wird aus den Zellen und von der Oberfläche der Korkpartikel verdrängt. Die Mischung aus Korkpartikeln und Flüssigkeit kann z.B. eine pastöse Struktur haben. Vorzugsweise werden die Korkpartikel zunächst getrocknet bzw. zur Explosion gebracht und anschließend mit der Flüssigkeit getränkt.
  • Zur Erzielung einer verbesserten Lichtechtheit des Kunstleders wird in einer Ausgestaltung der Flüssigkeit weiterhin zumindest ein UV-Stabilisator und/oder UV-Filter zugesetzt. Die UV-Filter und/oder die UV-Stabilisatoren werden ebenfalls durch die Korkpartikel absorbiert oder adsorbiert und durchdringen bzw. umhüllen die Korkpartikel.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt weiterhin eine Vakuumierung der Mischung aus Korkpartikeln und Flüssigkeit (mit oder ohne UV-Filtern oder UV-Stabilisatoren), um die Gasverdrängung zu beschleunigen. Die Dauer der Vakuumierung hängt von den Eigenschaften der Mischung und dem Massenanteil an Korkpartikeln in der Mischung ab. Die Vakuumierung erfolgt z.B. auf einen Druck von 30 Kilopascal oder weniger. Die Dauer der Vakuumierung kann z.B. zwischen 10 Minuten und fünf Stunden oder vorzugsweise zwischen 30 Minuten und einer Stunde liegen. Diese Vakuumierung kann auch zur Trocknung der Korkpartikel eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Lichtechtheit und Verhinderung eines späteren Ausbleichens der Korkpartikel unter Lichteinfluss werden die Korkpartikel in einer Ausgestaltung im Rahmen der Vorbehandlung gebleicht, z.B. mit einem chemischen Bleichprozess unter Verwendung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen geeigneten Bleichmittel. Alternativ oder zusätzlich können die Korkpartikel gefärbt werden, z.B. um eine lichtstabile, typisch korkartige Färbung zu erhalten.
  • Zur Vermeidung einer unerwünschten Blasenbildung in der korkhaltigen Schicht wird in einer Ausgestaltung die Prozesstemperatur für die Ausbildung der korkpartikelhaltigen Schicht und die Prozesstemperatur nachfolgender Prozessschritte an die thermogravimetrischen Eigenschaften der Korkpartikel angepasst. Die Prozesstemperatur sollte oberhalb der Temperatur liegen, die für die Trocknung der Korkpartikel benötigt wird, aber unterhalb der Temperatur, bei der eine thermische Zersetzung der Korkpartikel mit Abspaltung gasförmiger Stoffe beginnt. Die Zersetzungstemperatur von Kork ist von der Korkqualität, der Porosität und Zellstruktur abhängig. Beispielsweise wird die Prozesstemperatur unterhalb von 220°C gehalten, vorzugsweise unterhalb von 200°C und besonders bevorzugt unterhalb von 185°C. Wenn die Korkpartikel in einer Schicht der Schichtstruktur enthalten sind, so wird die Prozesstemperatur für die Herstellung dieser Schicht und für alle nachfolgenden Verfahrensschritte an die thermogravimetrischen Daten des Korks angepasst. Durch die vorgeschlagene Verfahrensführung kann eine unerwünschte Blasenbildung aufgrund von volatilen Komponenten im Kork gänzlich unterbunden oder zumindest stark reduziert werden.
  • Der Anteil an Korkpartikeln in dem Ausgangsmaterial oder in dem Lack kann in Abhängigkeit von Designvorstellungen variiert werden und liegt z.B. in einem Bereich von 0,001 bis 95 Gewichtsprozent. Für die Herstellung eines Kunstleders, das den Anforderungen an Bezugsmaterialien im Fahrzeuginnenraum genügt, ist es vorteilhaft, wenn der Korkpartikelanteil in einem Bereich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent, und vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent liegt.
  • In der fertigen korkhaltigen Schicht hängt der Anteil an Korkpartikeln von dem verwendeten Gewichtsanteil im Ausgangsmaterial bzw. im Lack ab und kann beispielsweise in denselben Wertebereichen liegen.
  • Das Verfahren eignet sich zur Herstellung eines Kunstleders mit den voranstehend beschriebenen Merkmalen, insbesondere eines Kunstleders, das die besonderen Anforderungen an ein Bezugsmaterial im Fahrzeuginnenraum erfüllt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    einen schematische Darstellung der Schichtenfolge eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 1A, 1B
    eine fotographische Abbildung eines Kunstleders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Auflicht und bei Hinterleuchtung von der Rückseite,
    Figur 1C
    die Transmissionswerte des beispielhaften Kunstleders aus den Figuren 1A und 1B,
    Figur 2
    einen schematische Darstellung der Schichtenfolge eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2A, 2B
    eine fotographische Abbildung eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Auflicht und bei Hinterleuchtung von der Rückseite,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Schichtenfolge eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Schichtenfolge eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt den Aufbau eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kunstleder 100 beinhaltet ein textiles Trägermaterial 110. Auf dem textilen Trägermaterial ist eine lichtdurchlässige Schichtstruktur 120 angeordnet und mittels einer Adhäsions- oder Kaschierschicht 112 mit dieser verbunden. Die Schichtstruktur 120 besteht aus einer ersten Schicht 124, die oberhalb der Klebeschicht 112 angeordnet ist. Das textile Trägermaterial 110 kann -zumindest teilweise - in die Klebe- bzw. Kaschierschicht 112 eingebettet sein. Die erste Schicht 124 ist als kompakte Schicht ausgebildet. Auf der Schichtstruktur 120 ist eine Oberflächenlackierung 130 angeordnet. Die Oberflächenlackierung 130 dient zum Schutz des Kunstleders vor chemischen Mitteln, physikalischer Beschädigung, wie z.B. Kratzern, Abrieb, und Alterung durch UV-Strahlen.
    Das Kunstleder 100 weist auf seiner Oberseite 140 eine Narbung auf, die aus Gründen der Vereinfachung in Figur 1 nicht näher dargestellt ist.
  • Figur 1A zeigt eine Fotografie eines beispielhaften Kunstleders mit einem Aufbau wie in Figur 1 beschrieben. Das textile Trägermaterial ist ein Gewirke (Interlock) aus 100% Polyester mit einem Gewicht von 100 g/m2. Im Umkehrverfahren wurde zunächst eine kompakte Kunststoffschicht auf Polyvinylchloridbasis auf einer ablösbaren Unterlage ausgebildet und dann mittels einer Kaschierschicht mit dem Trägermaterial verbunden.
  • Die Kunststoffschicht wurde durch Auftragen einer PVC-Paste (Plastisol) auf ein Releasepaper und anschließende Gelierung und Trocknung ausgebildet. Die PVC-Paste enthielt neben üblichen Weichmachern und Stabilisatoren einen geringen Anteil an Farbpigmenten, so dass das Material der Kunststoffschicht lichtdurchlässig ist.
  • Nach Kaschierung mit dem Trägermaterial wurde auf die Kunststoffschicht die Oberflächenlackierung in Form einer Lackschicht in einem zweistufigen Walzendruckverfahren aufgebracht. Die Oberflächenlackierung weist eine Dicke im Bereich von einigen Mikrometern auf. Die Oberflächenlackierung ist transparent und farblos.
  • Das Kunstleder weist an seiner Sichtseite eine Prägung in Form von punktförmigen Vertiefungen auf. Diese wurden mittels einer Prägewalze in die Schichtstruktur eingeprägt. Die kompakte Kunststoffschicht weist eine Dicke im Bereich von ungefähr 0,43 mm auf, die in den Vertiefungen der Prägung auf ca. 0,3 mm reduziert ist. Die Gesamtdicke des Kunstleders aus Figur 1A liegt bei ca. 0,76 mm.
  • Figur 1A zeigt das Kunstleder im Auflicht. In dieser Beleuchtung oder auch im Tageslicht betrachtet und ohne Hinterleuchtung des Kunstleders, erscheint das Kunstleder opak, d.h. undurchsichtig. In der optischen Erscheinung wirkt es wie ein herkömmliches Kunstleder und ist bei diesen Beleuchtungsverhältnissen nicht davon zu unterscheiden. Figur 1B zeigt dasselbe Kunstleder, wenn es nur von der Rückseite angeleuchtet wird. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit des verwendeten Materials der Schichtstruktur scheint das Kunstleder im Ganzen von Innen zu leuchten. Dieser neuartige Effekt konnte mit den bislang bekannten, perforierten Materialien nicht erreicht werden. Das in den Figuren 1A und 1B gezeigte lichtdurchlässige Kunstleder hat eine wellenlängenabhängige Lichtdurchlässigkeit.
  • Figur 1C zeigt die gemessene Transmission T für dieses Kunstleder in Abhängigkeit der Wellenlängen. Die Transmission des lichtdurchlässigen Kunstleders aus den Figuren 1A und 1B steigt mit zunehmender Wellenlänge an. Die Transmission T liegt bei einer Wellenlänge von 450 nm bei ca. 0,9 Prozent und steigt auf einen Wert von ca. 3,3 Prozent bei einer Wellenlänge von 700 nm.
  • Die Prägung bewirkt unterschiedliche Materialdicken in der Schichtstruktur. Die durch die Prägung vertieften Bereiche erscheinen dadurch heller als die angrenzenden Bereiche mit größerer Dicke. Durch die Narbung wird ein zusätzlicher Hell-/ Dunkeleffekt erzielt.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines lichtdurchlässigen Kunstleders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Kunstleder 200 beinhaltet ein textiles Trägermaterial 210. Auf dem textilen Trägermaterial ist eine lichtdurchlässige Schichtstruktur 220 angeordnet und mittels einer Adhäsions- oder Kaschierschicht 212 mit dieser verbunden. Die Schichtstruktur 220 besteht aus einer ersten Schicht 224, die oberhalb der Kaschierschicht 212 angeordnet ist. Das textile Trägermaterial 210 kann -zumindest teilweise - in die Kaschierschicht 212 eingebettet sein. Die erste Schicht 224 ist als kompakte Schicht ausgebildet. Das Kunstleder 200 weist auf seiner dem textilen Trägermaterial gegenüberliegenden Sichtseite 240 eine Narbung auf, die aus Gründen der Vereinfachung in Figur 3 nicht näher dargestellt ist. Auf der Schichtstruktur 220 ist eine Oberflächenlackierung 230 angeordnet. Die Oberflächenlackierung 230 dient zum Schutz des Kunstleders vor chemischen Mitteln, physikalischer Beschädigung, wie z.B. Kratzern, Abrieb, und Alterung durch UV-Strahlen.
  • Im Gegensatz zu dem in Figur 1 dargestellten Aufbau, ist eine zusätzliche Farbstruktur 250 in der Oberflächenlackierung 230 ausgebildet. Die Farbstruktur 250 ist keine durchgängige Schicht, sondern ist als grafisches Muster ausgebildet. Die Farbstruktur 250 ist zwischen einer unteren Schicht 232 der Oberflächenlackierung und einer oberen Schicht 234 der Oberflächenlackierung 230 angeordnet.
  • Die Farbstruktur reduziert die Lichtdurchlässigkeit des Kunstleders in den mit der Farbstruktur versehenen Teilbereichen des Kunstleders.
  • Die untere Schicht 232 und die obere Schicht 234 sind transparent und farblos.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen eine fotographische Darstellung eines Kunstleders mit einem wie in Figur 2 beschriebenen Aufbau. Das textile Trägermaterial ist ein Gewirke (Interlock) aus 100% Polyester mit einem Gewicht von 100 g/m2. Im Umkehrverfahren wurde zunächst eine kompakte Kunststoffschicht auf Polyvinylchloridbasis auf einer ablösbaren Unterlage ausgebildet und dann mittels einer Kaschierschicht mit dem Trägermaterial verbunden.
  • Die Kunststoffschicht wurde durch Auftragen einer PVC-Paste (Plastisol) auf ein Releasepaper und anschließende Gelierung und Trocknung ausgebildet. Die PVC-Paste enthielt neben üblichen Weichmachern und Stabilisatoren einen geringen Anteil an Farbpigmenten, so dass das Material der Kunststoffschicht lichtdurchlässig ist. Die kompakte Kunststoffschicht weist eine Dicke im Bereich von ungefähr 0,3 mm bis 0,4 mm auf.
  • Nach Kaschierung mit dem Trägermaterial wurde auf die Kunststoffschicht eine Oberflächenlackierung mit darin eingebetteter Farbstruktur aufgebracht. Hierzu wurde zunächst eine erste Schicht der Oberflächenlackierung, darüber die Farbstruktur in Form eines Musters in blauer und schwarzer Farbe und darüber eine weitere Schicht der Oberflächenlackierung aufgebracht. Die Oberflächenlackierung weist eine Dicke im Bereich von einigen Mikrometern auf. Die Schichten der Oberflächenlackierung sind, mit Ausnahme der Farbstruktur, transparent und farblos. Die Gesamtdicke des Kunstleders aus Figur 2A liegt bei ca. 0,76 mm.
  • Das Kunstleder wirkt wie ein herkömmliches, mit einem Farbmuster bedrucktes Kunstleder, siehe Figur 2A. Die Lichtdurchlässigkeit wird erst durch die Hinterleuchtung des Kunstleders von der Rückseite des Kunstleders und Verdunklung auf der Sichtseite des Kunstleders erkennbar, siehe Figur 2B. Das in den Figuren 2A und 2B gezeigte lichtdurchlässige Kunstleder hat eine wellenlängenabhängige Lichtdurchlässigkeit. Die Transmission steigt mit zunehmender Wellenlänge an und liegt für Wellenlängen im Bereich von 450 bis 700 Nanometer in einem Bereich von 0,5 Prozent bis 2,5 Prozent.
  • Die in den Figuren 1A, 1B und 2A, 2B abgebildeten Kunstleder erfüllen jeweils die Anforderungen an ein Bezugsmaterial im Fahrzeuginnenraum.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Schichtaufbau für ein lichtdurchlässiges Kunstleder nach einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind opake Partikel in Form von Korkpartikeln in der Schichtstruktur enthalten. Die Korkpartikel sind sowohl bei Tageslicht als auch bei Hinterleuchtung des Kunstleders sichtbar.
  • Das Kunstleder 300 beinhaltet ein textiles Trägermaterial 310. Auf dem textilen Trägermaterial ist eine lichtdurchlässige Schichtstruktur 320 angeordnet und mittels einer Adhäsions- oder Kaschierschicht 312 mit dieser verbunden. Die Schichtstruktur 320 besteht aus einer über der Kaschierschicht angeordneten Schicht 324. Das textile Trägermaterial 310 kann -zumindest teilweise - in die Kaschierschicht 312 eingebettet sein. Die Schicht 324 ist als kompakte Schicht ausgebildet und enthält opake Partikel in Form von Korkpartikeln 328. Auf der Schicht 324 der Schichtstruktur 320 ist eine Oberflächenlackierung 330 angeordnet. Das Kunstleder 300 weist auf seiner dem textilen Trägermaterial gegenüberliegenden Sichtseite 340 eine Narbung auf, die aus Gründen der Vereinfachung in Figur 3 nicht näher dargestellt ist.
  • Figur 4 zeigt einen schematischen Schichtaufbau für ein lichtdurchlässiges Kunstleder nach einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind opake Partikel in Form von Korkpartikeln in einer Schicht der Schichtstruktur enthalten, so dass die Korkpartikel erst bei Hinterleuchtung des Kunstleders sichtbar werden.
  • Das Kunstleder 400 beinhaltet ein textiles Trägermaterial 410. Auf dem textilen Trägermaterial ist eine lichtdurchlässige Schichtstruktur 420 angeordnet und mittels einer Adhäsions- oder Kaschierschicht 412 mit dieser verbunden. Die Schichtstruktur 420 weist eine über der Kaschierschicht angeordnete, erste Schicht 424 und eine zweite Schicht 426 auf, die auf der ersten Schicht 424 angeordnet ist. Das textile Trägermaterial 410 kann -zumindest teilweise - in die Kaschierschicht 412 eingebettet sein. Die erste und zweite Schicht 424 und 426 sind als kompakte Schichten ausgebildet. In der ersten Schicht 424 sind opake Partikel in Form von Korkpartikeln 428 enthalten. Die zweite Schicht 426 ist korkpartikelfrei ausgebildet. Auf der zweiten Schicht 426 der Schichtstruktur 420 ist eine Oberflächenlackierung 430 angeordnet. Das Kunstleder 400 weist auf seiner dem textilen Trägermaterial gegenüberliegenden Sichtseite 440 eine Narbung auf, die aus Gründen der Vereinfachung in Figur 4 nicht näher dargestellt ist.
  • Die Lichtdurchlässigkeit der zweiten Schicht 426 ist so eingestellt, dass die Korkpartikel bei Tageslicht nicht zu erkennen sind. Erst bei Hinterleuchtung des Kunstleders 400 werden diese sichtbar.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kunstleder können in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ebenso mit fluoreszierenden Partikel anstelle der Korkpartikel 328 bzw. 428 bzw. zusätzlich zu den Korkpartikeln ausgebildet sein.
  • Für die erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Kunstleder können dieselben Materialien, wie z.B. textilen Trägermaterialien und Polyurethan- bzw. Polyvinylchloridbasierten Suspensionen, Emulsionen etc. verwendet werden, die üblicherweise zur Herstellung von Kunstledern verwendet werden.
  • Die Lichtdurchlässigkeit kann durch eine geeignete Wahl der Parameter Anteil an Pigmentstoffen bzw. Farbstoffen, Anzahl, Art und Dicke der Schichten eingestellt werden.
  • Das lichtdurchlässige Kunstleder bietet eine maximalen Freiheitsgrad beim Design, durch Wahl und Kombination der Farbe, der Narbung, der Art des textilen Stützmaterials, dem Einbringen zusätzlicher opaker oder fluoreszierender Partikel in der Schichtstruktur und ggf. dem Aufbringen eines Druckmusters. Weiterhin sind die erzielbaren Lichteffekte nicht von einem Blickwinkel abhängig. Das lichtdurchlässige Kunstleder ist widerstandfähig gegenüber Abrieb und Verschmutzung und bietet ausreichend Schutz für einen mit dem Kunstleder bedeckten Lichtleiter.
  • Die lichtdurchlässigen Kunstleder können mit herkömmlichen Anlagen und Verfahren der Kunstlederherstellung und -verarbeitung produziert und weiterverarbeitet werden, was die Erfindung sehr kostengünstig macht. Beispielsweise können die lichtdurchlässigen Kunstleder mit herkömmlichen Schneid- und Nähverfahren weiterverarbeitet werden.
  • Es bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich der Farbe oder der Narbung des Kunstleders. Die lichtdurchlässigen Kunstleder sind für alle Fahrzeuginnenteile geeignet, die normalerweise mit Kunstleder ausgestattet sind, beispielsweise flache Oberflächen, wie z.B. Sitzflächen, Rücklehnen, Kopfstützen, Instrumententafel und Türverkleidungen, und hervorgehobenen Teilen, wie z.B. Kedern.
  • Die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kunstleder haben eine Schichtstruktur, die ausschließlich aus kompakten Schichten besteht. Dieser Aufbau des Kunstleders ohne geschäumte Schicht reduziert die Lichtstreuung und steigert die opake Wirkung bei Betrachtung im Auflicht.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele eine Schichtstruktur mit einer bzw. zwei kompakten Schichten zeigen, sind auch andere Schichtstrukturen möglich, z.B. Schichtstrukturen mit mehreren Schichten, die kompakte, geschäumte oder geschäumte und kompakte Schichten enthalten. Die Kunstleder können mit oder ohne Kaschierschicht ausgebildet sein. Die Schichtstruktur kann auf Polyvinylbasis ausgebildet sein, es können aber ebenso Polyurethane für die Ausbildung der Schichtstruktur verwendet werden, oder sowohl Polyurethane als auch Polyvinylchloride, z.B. in verschiedenen Schichten.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kunstleder
    110
    textiles Trägermaterial
    112
    Adhäsionsschicht
    120
    Schichtstruktur
    124
    erste Schicht
    130
    Oberflächenlackierung
    140
    Sichtseite
    200
    Kunstleder
    210
    textiles Trägermaterial
    212
    Adhäsionsschicht
    220
    Schichtstruktur
    224
    erste Schicht
    230
    Oberflächenlackierung
    232
    untere Schicht
    234
    obere Schicht
    240
    Sichtseite
    300
    Kunstleder
    310
    textiles Trägermaterial
    312
    Adhäsionsschicht
    320
    Schichtstruktur
    324
    Schicht
    328
    Korkpartikel
    330
    Oberflächenlackierung
    340
    Sichtseite
    400
    Kunstleder
    410
    textiles Trägermaterial
    412
    Adhäsionsschicht
    420
    Schichtstruktur
    424
    erste Schicht
    426
    zweite Schicht
    428
    Korkpartikel
    430
    Oberflächenlackierung
    440
    Sichtseite
    T
    Transmission

Claims (17)

  1. Kunstleder mit:
    einem textilen Trägermaterial (110; 210; 310; 410),
    einer lichtdurchlässigen Schichtstruktur (120; 220; 320; 420), die auf dem Trägermaterial (110; 210; 310; 410) angeordnet und mit diesem verbunden ist, mit mindestens einer Schicht auf Basis von Polyurethan oder Polyvinylchlorid, und
    einer Oberflächenlackierung (130; 230; 330; 430) auf der Schichtstruktur (120; 220; 320; 420),
    wobei das Kunstleder eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Bereich von 0,4 % bis 60% aufweist, insbesondere in einem Bereich von 0,4 % bis 30% oder in einem Bereich von 0,4 % bis 10%.
  2. Kunstleder nach Anspruch 1, bei dem
    die Schichtstruktur (120; 220; 320; 420) aus einer oder mehreren kompakten Schichten besteht.
  3. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, das im Auflicht von der Sichtseite (140; 240; 340; 440) betrachtet undurchsichtig erscheint.
  4. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem eine Struktur des textilen Trägermaterials (110; 210; 310; 410) von der Sichtseite (140; 240; 340; 440) des Kunstleders betrachtet erkennbar wird, wenn das Kunstleder von der Rückseite hinterleuchtet wird.
  5. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, das eine Narbung aufweist.
  6. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
    weiterhin mit mindestens einer durchgängigen oder durchbrochenen Farbstruktur (250), die
    a) zwischen der Oberflächenlackierung (230) und der Schichtstruktur (220) oder
    b) innerhalb der Schichtstruktur (220) oder
    c) in der Oberflächenlackierung (230) oder
    d) auf der Oberflächenlackierung (230) oder
    e) in Kontakt mit dem textilen Trägermaterial (210) angeordnet ist.
  7. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Oberflächenlackierung (130, 230; 330; 430) gefärbt ist.
  8. Kunstleder nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei das Kunstleder (300; 400) weiterhin opake Partikel (328; 428) und/ oder fluoreszierende Partikel aufweist.
  9. Kunstleder nach Patentanspruch 8,
    wobei die opaken Partikel (328; 428) Korkpartikel sind.
  10. Kunstleder nach Patentanspruch 8 oder 9,
    wobei die Schichtstruktur (420) aus einer, die opaken oder fluoreszierenden Partikel (428) beinhaltenden, Schicht (424) besteht.
  11. Kunstleder nach Patentanspruch 8 oder 9,
    wobei die Schichtstruktur (420) mindestens eine erste Schicht (424) und eine an die Oberflächenlackierung (430) angrenzende zweite Schicht (426) umfasst und die opaken und / oder die fluoreszierenden Partikel (428) in der zweiten Schicht (426) angeordnet sind.
  12. Kunstleder nach Patentanspruch 8 oder 9,
    wobei die Schichtstruktur (420) mindestens eine erste Schicht (424) und eine an die Oberflächenlackierung (430) angrenzende zweite Schicht (426) umfasst und die zweite Schicht (426) frei von opaken Partikeln ist.
  13. Kunstleder, nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
    bei dem die Schichtstruktur (120; 220, 320; 420) mindestens eine erste und eine zweite Schicht umfasst und die erste und zweite Schicht unterschiedliche Farbtöne aufweisen.
  14. Verwendung des Kunstleders nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 in einer Fahrzeuginnenbeleuchtung, wobei das Kunstleder ein Beleuchtungsmittel zum Fahrgastinnenraum hin bedeckt und von diesem durchleuchtet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders mit einer Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Bereich von 0,4 % bis 60 % mit einem textilen Trägermaterial (110; 210; 310; 410), einer lichtdurchlässigen Schichtstruktur (120; 220; 320; 420), die auf dem textilen Trägermaterial angeordnet und mit diesem verbunden ist, mit mindestens einer Schicht (124; 224; 324; 424) und einer Oberflächenlackierung (130; 230; 330; 430) auf der Schichtstruktur, insbesondere eines Kunstleders nach einem der Patentansprüche 1 bis 13,
    mit den Schritten:
    Zubereiten eines Ausgangsmaterials zur Schichtherstellung, Ausbilden der Schichtstruktur, wobei zumindest eine Schicht der Schichtstruktur unter Verwendung des Ausgangsmaterials ausgebildet wird, und
    Ausbilden der Oberflächenlackierung durch Aufbringen eines Lackes auf der Schichtstruktur.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15,
    bei dem opake und/ oder fluoreszierende Partikel (328; 428) in das Ausgangsmaterial oder in den Lack oder in das Ausgangsmaterial und in den Lack eingemischt sind.
  17. Verfahren nach Patentanspruch 16,
    bei dem die opaken Partikel (328; 428) Korkpartikel sind und vor dem Herstellen des Ausgangsmaterials eine Vorbehandlung der Korkpartikel erfolgt zur Reduzierung des Wasseranteils in den Korkpartikeln.
EP16152614.0A 2015-01-29 2016-01-25 Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn EP3051022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101331.2A DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3051022A1 true EP3051022A1 (de) 2016-08-03

Family

ID=55237528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152614.0A Withdrawn EP3051022A1 (de) 2015-01-29 2016-01-25 Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3051022A1 (de)
DE (1) DE102015101331A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190073055A1 (en) * 2016-03-11 2019-03-07 Toray Industries , Inc. Light-transmitting conductive laminate and light-transmitting conductive molded body using same
EP3575121A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Multifunktionale verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
EP3702144A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Benecke-Kaliko AG Beschichtungsmaterial aus kunststoff
WO2020244455A1 (zh) * 2019-06-03 2020-12-10 贝内克-长顺汽车内饰材料(张家港)有限公司 表皮层组合物及由其制备的均匀透光的pvc人造革
CN112638638A (zh) * 2018-08-23 2021-04-09 贝内克-凯利科股份公司 由塑料制成的多层复合膜
WO2021195869A1 (zh) * 2020-03-30 2021-10-07 加通汽车内饰(常熟)有限公司 透光性人造革及其制备方法、汽车内饰
CN114606780A (zh) * 2022-03-23 2022-06-10 世联汽车内饰(苏州)有限公司 一种透光pu合成革及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020018470A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
EP3710631B1 (de) 2018-10-20 2023-09-20 Nuvi Releaf Gmbh Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
DE102020108401A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat
WO2024133943A2 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiges kunstleder

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945222U (de) 1966-07-06 1966-09-01 Degussa Folienartige lichtdurchlaessige und schmiegsame bahn aus kunststoff.
DE7933481U1 (de) * 1979-11-28 1980-04-17 Nony S.A., Marcq En Baroel, Nord (Frankreich) Lackversiegelte korkkachel
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
DE102005038082A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verkleidung für eine Wand im Fahrzeuginnenraum, Einlagepad zur Montage in der Verkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung
WO2009030701A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Lyttron Technology Gmbh Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien
EP2060443A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102009026537A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenleder
WO2012120216A1 (fr) 2011-03-07 2012-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Film imprime translucide permettant d'afficher une inscription par retro-eclairage et garniture de longeron d'un vehicule automobile equipe d'un tel film
EP2628627A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Mikroperforiertes Leder mit einem Beleuchtungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416413A (en) * 1933-02-08 1934-09-10 Shawinigan Chem Ltd Improvements in articles made by the use of solutions of vinyl ester resins
DE647191C (de) * 1934-12-13 1938-02-01 Maizena Ges M B H Deutsche Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder
DE202009011238U1 (de) * 2009-07-03 2010-04-15 Novem Car Interior Design Gmbh Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102010002766A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kaschieren einer flexiblen Materiallage auf einen dreidimensional konturierten Träger sowie Vorrichtung hierfür
DE102010051166A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Hauke Reiser Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102010043960A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Softtouch-Schichtungen bei Interieurbauteilen
DE102012215165B4 (de) * 2012-08-27 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102014006567B4 (de) * 2014-05-07 2016-04-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtetes Interieurbauteil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945222U (de) 1966-07-06 1966-09-01 Degussa Folienartige lichtdurchlaessige und schmiegsame bahn aus kunststoff.
DE7933481U1 (de) * 1979-11-28 1980-04-17 Nony S.A., Marcq En Baroel, Nord (Frankreich) Lackversiegelte korkkachel
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
DE102005038082A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verkleidung für eine Wand im Fahrzeuginnenraum, Einlagepad zur Montage in der Verkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung
WO2009030701A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Lyttron Technology Gmbh Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien
EP2060443A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102009026537A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenleder
WO2012120216A1 (fr) 2011-03-07 2012-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Film imprime translucide permettant d'afficher une inscription par retro-eclairage et garniture de longeron d'un vehicule automobile equipe d'un tel film
EP2628627A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Mikroperforiertes Leder mit einem Beleuchtungselement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11385743B2 (en) * 2016-03-11 2022-07-12 Toray Industries, Inc. Light-transmitting conductive laminate and light-transmitting conductive molded body using same
EP3427941A4 (de) * 2016-03-11 2019-12-25 Toray Industries, Inc. Lichtdurchlässiges leitfähiges laminat und lichtdurchlässiger leitfähiger formkörper damit
US20190073055A1 (en) * 2016-03-11 2019-03-07 Toray Industries , Inc. Light-transmitting conductive laminate and light-transmitting conductive molded body using same
EP3575121A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Multifunktionale verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
WO2019228792A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Tmg -Tec Plast E Outros Rev P/Ind Automóvel, Sa Multi-functional composite structure and process of its production
US11833900B2 (en) 2018-05-29 2023-12-05 TMG—Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos Para a Indústria Automóvel, S.A. Multi-functional composite structure and process of its production
EP4219211A1 (de) 2018-05-29 2023-08-02 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Multifunktionelle verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP3575121B1 (de) 2018-05-29 2021-04-14 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Multifunktionale verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
CN112638638A (zh) * 2018-08-23 2021-04-09 贝内克-凯利科股份公司 由塑料制成的多层复合膜
CN112638638B (zh) * 2018-08-23 2023-07-07 贝内克-凯利科股份公司 由塑料制成的多层复合膜
EP3702144A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Benecke-Kaliko AG Beschichtungsmaterial aus kunststoff
WO2020244455A1 (zh) * 2019-06-03 2020-12-10 贝内克-长顺汽车内饰材料(张家港)有限公司 表皮层组合物及由其制备的均匀透光的pvc人造革
WO2021195869A1 (zh) * 2020-03-30 2021-10-07 加通汽车内饰(常熟)有限公司 透光性人造革及其制备方法、汽车内饰
CN114606780A (zh) * 2022-03-23 2022-06-10 世联汽车内饰(苏州)有限公司 一种透光pu合成革及其制备方法
CN114606780B (zh) * 2022-03-23 2024-02-27 本田技研工业(中国)投资有限公司 一种透光pu合成革及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101331A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3051022A1 (de) Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
EP3051023B1 (de) Korkpartikelhaltige folie, korkpartikelhaltiges kunstleder und verfahren zur herstellung derselben
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE69804217T2 (de) Dekorfolie und verfahren zu deren herstellung
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102015100992A1 (de) Elément d'habillage de véhicule
EP3723981A1 (de) Bauteil mit transluzenter, formveränderlicher oberfläche
DE102015212034A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit zwei Schichten unterschiedlicher optischer Eigenschaften
WO2010133681A1 (de) Elektrolumineszierendes textil und verfahren zur dessen herstellung
DE102015114690A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugkonsole
DE102015113654A1 (de) Photolumineszierendes logo für fahrzeugverkleidungspaneel und –stoff
DE102005005682A1 (de) Beleuchtbare Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE202015009817U1 (de) Kunststoff-Fahrzeuganbauteil
DE102018210214A1 (de) Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102017103926A1 (de) Schaumspritzguss-Struktur und Verfahren mit EL-Folie
EP3840945A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102018102726B4 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes
DE102018217565A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
EP1208008A1 (de) Mehrschichtiger dekoraufbau für ein fahrzeug-innenausstattungsteil und fahrzeug-innenausstattungsteil
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist
EP3617331B1 (de) Leder mit veränderung der oberflächenfarbe in abhängigkeit von der temperatur sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170204