DE102020108401A1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020108401A1
DE102020108401A1 DE102020108401.3A DE102020108401A DE102020108401A1 DE 102020108401 A1 DE102020108401 A1 DE 102020108401A1 DE 102020108401 A DE102020108401 A DE 102020108401A DE 102020108401 A1 DE102020108401 A1 DE 102020108401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
decorative layer
fleece
refractive index
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108401.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Zapf
Bernhard Beierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE102020108401.3A priority Critical patent/DE102020108401A1/de
Publication of DE102020108401A1 publication Critical patent/DE102020108401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (10), insbesondere Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, umfassend eine Dekorschicht (12) mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (13) und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite (14), einen an der Rückseite (14) der Dekorschicht (12) angeordneten Träger (15), und eine Lichtquelle (16) zur Durchleuchtung des Trägers (15) und zur Hinterleuchtung der Dekorschicht (12).Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) Polyurethan umfasst oder aus Polyurethan gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. deren Abdeckungen.
  • Derartige Formteile umfassen eine Dekorschicht mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite, einen an der Rückseite der Dekorschicht angeordneten Träger und eine Lichtquelle zur Durchleuchtung des Trägers und zur Hinterleuchtung der Dekorschicht. Unter der Anordnung des Trägers an der Rückseite der Dekorschicht wird allgemein die Anordnung des Trägers auf Seiten der Rückseite verstanden, und zwar sowohl die unmittelbar angrenzende Anordnung als auch die beabstandete Anordnung, bei der beispielsweise eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen Träger und Rückseite der Dekorschicht angeordnet sein können, beispielsweise ein Vlies und/oder eine Klebeschicht.
  • Es sind Formteile bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2015 106 578 U1 , welche eine Lichtquelle an der Rückseite des Trägers aufweisen, wobei das von der Lichtquelle ausgehende Licht durch den Träger an die Rückseite der Dekorschicht geleitet wird.
  • Als Material für den Träger wird besonders häufig Polycarbonat eingesetzt, insbesondere wird das Polycarbonat mittels Spritzgießen an das Dekormaterial angespritzt. Polycarbonat hat jedoch den Nachteil, dass es bei der Verarbeitung unter hohen Temperaturen und mit hohem Druck an die Dekormaterialien angespritzt werden muss. Dies wirkt sich unter Umständen negativ auf die Materialien, welche die Dekorschicht bilden sollen, aus.
  • Ein weiterer Nachteil des Polycarbonats liegt in den schlechten Transmissionswerten bei der Lichtweiterleitung von der Lichtquelle zur Rückseite der Dekorschicht, sofern Polycarbonat mit Vlies oder Klebstoffen versehen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Formteil anzugeben, insbesondere ein Formteil, welches ein Trägermaterial aufweist, das gut verarbeitbar ist und gute Transmissionswerte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Formteil ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Polyurethan (PUR) umfasst oder aus Polyurethan (PUR) gebildet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass mit Polyurethan (PUR) bessere Transmissionswerte des Komplettaufbaus des Formteils erreicht werden können als mit Polycarbonat (PC).
  • Ferner wird Polyurethan bei der Herstellung des Formteils mit weniger Druck und unter geringerer Temperatur verarbeitet als Polycarbonat, so dass bei Formteilen mit PUR-Trägern sensiblere Dekormaterialien, beispielsweise Holzfurniere oder Gewebe oder Folien, verwendet werden können als bei Formteilen mit PC-Trägern.
  • Die Dekorschicht kann ein Gewebe und/oder eine Folie und/oder ein Holzfurnier und/oder Aluminium und/oder ein Steinfurnier umfassen oder aus einem Gewebe und/oder einer Folie und/oder einem Holzfurnier und/oder Aluminium und/oder einem Steinfurnier gebildet sein.
  • Das Polyurethan, welches der Träger umfasst oder aus welchem der Träger gebildet ist, ist vorzugsweise transparent. Alternativ kann das Polyurethan zumindest abschnittsweise auch transluzent sein, beispielsweise indem es eingefärbt ist. Zum Einfärben können Füllstoffe, zum Beispiel Titandioxid und/oder Bariumsulfat, verwendet werden. Ein Vorteil des Einfärbens kann darin liegen, dass mittels des Einfärbens LED-Spots beim Hinterleuchten vermieden werden können.
  • Gemäß einer besonderes bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist zwischen Dekorschicht und Träger ein Vlies an der Rückseite der Dekorschicht angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Vlies Glasfasern umfasst oder aus Glasfasern gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt besteht das Vlies vollständig aus Glasfasern und ist somit vorzugsweise komplett transparent.
  • Besonders bevorzugt weichen der Brechungsindex des Polyurethans, welches der Träger umfasst oder aus welchem der Träger gebildet ist, und der Brechungsindex der Glasfasern, welche das Vlies umfasst oder aus welchen das Vlies gebildet ist, um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander ab, insbesondere um maximal 0,1% des Werts des größeren Brechungsindex, besonders bevorzugt sind die Brechungsindizes gleich groß.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Vlies Fasern umfasst oder aus Fasern gebildet ist, wobei der Brechungsindex des Polyurethans, welches der Träger umfasst oder aus welchem der Träger gebildet ist, und der Brechungsindex der Fasern, welche das Vlies umfasst oder aus welchen das Vlies gebildet ist, um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander ab, insbesondere um maximal 0,1% des Werts des größeren Brechungsindex, besonders bevorzugt sind die Brechungsindizes gleich groß.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Polyurethan, welches der Träger umfasst oder aus welchem der Träger gebildet ist, glasfaserverstärkt.
  • Der Vorteil von Polyurethan kann darin gesehen werden, dass es zumindest annähernd den gleichen Brechungsindex hat wie Glas. Dadurch kann der Träger mit Glasfasern verstärkt werden, ohne dass diese die Transmission behindern oder beeinträchtigen. Ferner ist PUR vergilbungsstabil.
  • Der Vorteil von glasfaserverstärktem Polyurethan liegt insbesondere auch darin, dass glasfaserverstärkte PUR-Träger eine geringe Schwindung aufweisen, was sich wiederum positiv auf das Dekormaterial auswirkt, da dieses keinen Schwindungseffekten des Trägers unterworfen ist.
  • Bevorzugt weichen der Brechungsindex der Glasfasern im Polyurethan und der Brechungsindex des Polyurethans um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander ab, insbesondere um maximal 0,1% des Werts des größeren Brechungsindex, besonders bevorzugt sind der Brechungsindex der Glasfasern im Polyurethan und der Brechungsindex des Polyurethans gleich groß.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Vlies mittels eines vorzugsweise transparenten Klebstoffs oder mittels einer vorzugsweise transparenten Klebeschicht an der Dekorschicht angebracht ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Brechungsindex der Glasfasern, welche das Vlies umfasst oder aus welchen das Vlies gebildet ist, und der Brechungsindex des Klebstoffs oder der Klebeschicht um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander abweicht, insbesondere um maximal 0,1% des Werts des größeren Brechungsindex, besonders bevorzugt sind beide Brechungsindizes gleich groß.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weisen sowohl das Polyurethan des Trägers, und sofern vorgesehen die Glasfasern zur Verstärkung des Trägers, sowie die Glasfasern des Vlieses als auch der Klebstoff oder die Klebeschicht einen Brechungsindex auf, der gleich groß ist. Somit lässt sich ein vollständig transparenter Aufbau an der Rückseite der Dekorschicht realisieren. Damit können wiederum besonders gute Transmissionswerte für den Aufbau erreicht werden, so dass das Licht, welches von der Lichtquelle ausgeht, besonders effizient zur Rückseite der Dekorschicht geleitet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Vorderseite der Dekorschicht eine Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere aus Polyurethan, angeordnet, vorzugsweise aufgetragen und/oder aufgegossen und/oder aufgespritzt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Lichtquelle an der Rückseite des Trägers oder seitlich am Träger angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht über einen oder mehrere Lichtleiter an die Rückseite des Trägers herangeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Formteil wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Formteils.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes, insbesondere als Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum ausgebildetes, Formteil 10. Das erfindungsgemäße Formteil 10 umfasst eine Dekorschicht 12 mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 13 und einer der Vorderseite 13 gegenüberliegenden, einer Formteil-Rückseite 11 zugewandten Rückseite 14, die wobei als Dekorschicht Gewebe und/oder eine Folie und/oder ein Holzfurnier und/oder Aluminium und/oder ein Steinfurnier vorgesehen sein kann.
  • Ferner umfasst das Formteil 10 einen an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12, allerdings mit Abstand zur Dekorschicht 12, angeordneten Träger 15 und eine Lichtquelle 16 zur Durchleuchtung des Trägers 15 und zur Hinterleuchtung der Dekorschicht 12, wobei die Lichtquelle 16 an einer der Rückseite 14 der Dekorschicht abgewandten Rückseite 20 des Trägers 15 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Träger 15 aus Polyurethan gebildet ist.
  • Zwischen der Dekorschicht 12 und dem Träger 15 ist ein Vlies 17 an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 angeordnet. Das Vlies 17 ist aus Glasfasern gebildet.
  • Der Brechungsindex des Polyurethans, aus welchem der Träger 15 gebildet ist, und der Brechungsindex der Glasfasern, aus welchen das Vlies 17 gebildet ist, ist gleich groß.
  • Das Polyurethan, aus welchem der Träger 15 gebildet ist, ist glasfaserverstärkt, wobei der Brechungsindex der Glasfasern des Trägers 15 gleich groß wie der Brechungsindex der Glasfasern des Vlies 17 ist.
  • Das Vlies 17 ist mittels einer Klebeschicht 18 an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 angebracht, wobei die Klebeschicht 18 bzw. der Klebstoff der Klebeschicht 18 einen Brechungsindex aufweist, der gleich groß wie der Brechungsindex der Glasfasern des Vlies 17 ist.
  • Somit weisen sowohl das Polyurethan des Trägers 15, die Glasfasern zur Verstärkung des Trägers 15, sowie die Glasfasern des Vlieses 17 als auch die Klebeschicht 18 den gleichen Brechungsindex auf. Damit sind die Brechungsindizes der Schichten an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 alle gleich groß. Somit lässt sich ein vollständig transparenter Aufbau an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 realisieren. Besonders vorteilhaft ergibt sich hieraus eine sehr gute Transmission von Licht, welches von der Lichtquelle 16 ausgehend durch den Träger 15, das Vlies 17 und die Klebeschicht 18 an die Rückseite 14 der Dekorschicht 12 geleitet wird.
  • An der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 ist ferner eine transparente Schutz- und/oder Optikschicht 19 aus Polyurethan angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Formteil-Rückseite
    12
    Dekorschicht
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    15
    Träger
    16
    Lichtquelle
    17
    Vlies
    18
    Klebeschicht
    19
    Schutz- und/oder Optikschicht
    20
    Rückseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015106578 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Formteil (10), umfassend eine Dekorschicht (12) mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (13) und einer der Vorderseite (13) gegenüberliegenden Rückseite (14), einen an der Rückseite (14) der Dekorschicht (12) angeordneten Träger (15), und eine Lichtquelle (16) zur Durchleuchtung des Trägers (15) und zur Hinterleuchtung der Dekorschicht (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) Polyurethan umfasst oder aus Polyurethan gebildet ist.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dekorschicht (12) und Träger (15) ein Vlies (17) an der Rückseite (14) der Dekorschicht (12) angeordnet ist.
  3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (17) Glasfasern umfasst oder aus Glasfasern gebildet ist.
  4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex des Polyurethans, welches der Träger (15) umfasst oder aus welchem der Träger (15) gebildet ist, und der Brechungsindex der Glasfasern, welche das Vlies (17) umfasst oder aus welchen das Vlies (17) gebildet ist, um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander abweichen.
  5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan, welches der Träger (15) umfasst oder aus welchem der Träger (15) gebildet ist, glasfaserverstärkt ist.
  6. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (17) mittels eines Klebstoffs oder mittels einer Klebeschicht (18) an der Dekorschicht (12) angebracht ist.
  7. Formteil nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der Fasern, welche das Vlies (17) umfasst oder aus welchen das Vlies (17) gebildet ist, und der Brechungsindex des Klebstoffs oder der Klebeschicht (18) um maximal 1% des Werts des größeren Brechungsindex voneinander abweicht.
  8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12) eine Schutz- und/oder Optikschicht (19) angeordnet ist.
  9. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) an der Rückseite (20) des Trägers (15) oder seitlich am Träger (15) angeordnet ist.
DE102020108401.3A 2020-03-26 2020-03-26 Formteil Pending DE102020108401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108401.3A DE102020108401A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108401.3A DE102020108401A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108401A1 true DE102020108401A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108401.3A Pending DE102020108401A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108401A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005288A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Zierteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zierteils
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202015106578U1 (de) 2015-12-03 2016-12-08 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE202016106027U1 (de) 2015-10-30 2017-02-17 Faurecia Interieur Industrie Fahrzeug-Verkleidungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005288A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Zierteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zierteils
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016106027U1 (de) 2015-10-30 2017-02-17 Faurecia Interieur Industrie Fahrzeug-Verkleidungselement
DE202015106578U1 (de) 2015-12-03 2016-12-08 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE112014003444T5 (de) Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007041678A1 (de) Verbundteil, Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundteils
DE102005039124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE202015100322U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102019121917A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP0774343A1 (de) Mehrlagiges Formteil
EP2298528A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE202017105063U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102020108401A1 (de) Formteil
EP3509828B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosserieverbundbauteils mit uv-härtendem kunststoff
DE202020101636U1 (de) Formteil
DE202017105883U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013014111A1 (de) Bauteil mit einer Deckschicht
DE2424880A1 (de) Ski mit dekor und verfahren zu seiner herstellung
DE102016206325A1 (de) Faserverbundlaminat und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundlaminats
DE202012100540U1 (de) Formteil
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE202020102687U1 (de) Formteil
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
EP3568270B1 (de) Furnierteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2540241A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE2834849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication