EP3050628A1 - Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen - Google Patents

Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP3050628A1
EP3050628A1 EP16000204.4A EP16000204A EP3050628A1 EP 3050628 A1 EP3050628 A1 EP 3050628A1 EP 16000204 A EP16000204 A EP 16000204A EP 3050628 A1 EP3050628 A1 EP 3050628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
grinding disc
recesses
grinding
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000204.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3050628B1 (de
Inventor
Klaus Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority to PL16000204T priority Critical patent/PL3050628T3/pl
Publication of EP3050628A1 publication Critical patent/EP3050628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3050628B1 publication Critical patent/EP3050628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Definitions

  • the present invention relates to an agitating ball mill and a grinding disk according to the features of the preambles of claims 1 and 15.
  • the invention relates to a grinding disk for stirred ball mills.
  • the agitator ball mill is a device for coarse, fine and very fine comminution or homogenization of regrind.
  • An agitator ball mill consists of a vertically or horizontally arranged, usually approximately cylindrical grinding container, which is filled to 70% to 90% with grinding media.
  • the grinding container is usually stored stationary in stirred ball mills.
  • An agitator with suitable stirring elements ensures the intensive movement of the grinding media.
  • Many conventionally known mills are filled by a central opening in one of the end walls. The filling can alternatively also be done directly on the grinding cylinder.
  • the millbase suspension is pumped continuously through the grinding chamber. The suspended solids are crushed or dispersed by impact and shear forces between the grinding media. The discharge depends on the design and takes place, for example, through a sieve at the end of the mill.
  • the agitator is typically formed by an agitator shaft which serves to rotate discs or radially projecting pins, particularly to deagglomerate and disintegrate solids dispersed in liquid.
  • the agitator shaft is usually driven by a motor.
  • Disk stirrers with a plurality of grinding disks arranged on a stirring shaft are used as suitable stirring elements.
  • the grinding discs are usually circular and can be provided with passage openings. In particular, the product flow is ensured via the passage opening.
  • Slices are also known radially protruding ridges extending outwardly from the inner periphery of the disk to provide more intense activation of the media.
  • DE 60115392 T2 describes a fine mill with improved grinding disc.
  • At least one of the grinding discs has an axially extending pin radially outwardly offset from the shaft and radially inwardly offset from the outer edge of the grinding disc and having a distal end facing a smooth surface portion of a next adjacent grinding disc.
  • the pin acts as an activation element positive to the grinding media movement.
  • the pins of the grinding discs activate the grinding bodies alternately in the axial direction. This leads increasingly to contacts between the grinding media and thus more effective crushing operations.
  • Eccentric discs produce, for example, an imbalance that leads to vibrations of the agitator ball mill.
  • the so-called Trinex discs - have a basic shape in the form of a triangle with rounded corners - can not optimally activate the grinding media or cause an insufficient power input into the material to be ground or the Mahl stressespackung.
  • the in the DE 60115392 T2 grinding disks described results in a strong displacement of the grinding media in the separation area, in which the grinding media are separated from the product. In this separation area, however, the grinding media concentration should be as low as possible.
  • the object of the invention is to provide a stirred ball mill with grinding disks which bring about an improvement in the grinding action and / or efficiency of the stirred ball mill and which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the invention relates to a stirred ball mill for processing and in particular comminution of millbase with the aid of grinding media.
  • Such an agitator ball mill comprises an agitator with a rotatable axial agitator shaft and with at least one grinding disc arranged substantially perpendicularly on the axial agitator shaft.
  • the grinding disk has two circular end faces with front side planes formed substantially perpendicular to the axial stirring shaft of the agitator.
  • the grinding disk comprises first regions in which a first of the two end faces has first elevations and / or first depressions with respect to the first end side plane.
  • the grinding disc comprises second regions in which a second of the two end faces has second elevations or second depressions with respect to the second end side plane.
  • the product flow is directed away from the face planes of the grinding disc by the flow channels, in particular the product flow is directed into the space between two grinding discs.
  • the flow channels formed by the elevations and / or depressions cause mutual axial impulses to the grinding media and the formation of so-called relief and compression zones. This leads to vibrations or turbulences and thus to an increased impact frequency between the grinding bodies.
  • the elevations and / or depressions of the end faces continue to increase the active surface of the end faces of the grinding disc, whereby the activation of the grinding media is enhanced.
  • the elevations and / or depressions according to the invention in the radial alignment of the grinding disk cause an increase of axial impact effects.
  • the grinding disk comprises first regions in which the first end face has elevations with respect to the first end side plane.
  • the grinding disk has the same thickness in this first region as in adjacent regions.
  • the grinding disk can comprise second regions in which the first end side has depressions with respect to the first end side plane and wherein the grinding disk has second elevations with respect to the second end side plane in these second regions on the second end side.
  • the areas in which the first end face has first elevations correspond to the areas of the grinding disks in which the second end face has second depressions and vice versa.
  • the second end face thus represents an inverse image of the first end face of the grinding disc.
  • the grinding disc has elevations in first areas on the first end face and has elevations in second areas on the second end face.
  • the second end side corresponds to the second end side plane
  • the first end side corresponds to the first end side plane.
  • the elevations and / or the depressions extend radially from a central shaft opening for the agitator shaft of the agitator to an outer edge or outer periphery of the grinding disc.
  • the elevations and / or the depressions extend from a central shaft opening for the agitator shaft of the agitator to an outer edge or outer circumference of the grinding disc, wherein the recesses are formed at an angle not equal to 0 ° to the radii of the grinding disc.
  • the recesses are formed at an angle between 15 ° and 75 ° to the radii of the grinding disc.
  • the elevations and depressions of an end face may be formed alternately, for example, in a regular pattern, that is, elevations and depressions are alternately in a uniform pattern on the respective Front side arranged. Furthermore, it can be provided that the elevations and / or depressions are in each case structured and have so-called substructures.
  • the substructures are, for example, another profile of smaller elevations and depressions.
  • the grinding disk has a first thickness in the region of the central shaft opening.
  • the grinding disc has a second thickness in the region of its outer circumference, which is greater than the first strength. That is, in particular, the thickness of the grinding disc increases radially outward.
  • indentations can be milled into such a grinding disk which thickens outwards, in order to achieve the desired alternating axial movements in the grinding stock / product flow.
  • mutual millings are used to obtain a pattern as described above in which raised areas on one end face correspond to depressions on the other end face.
  • a conical enlargement or thickening of the grinding disk toward the outer edge can take place successively on different inner radii or circular rings of the grinding disk.
  • a further intensification of the radial flow can be effected, which also generates pressure differences and thus causes cavitation effects.
  • the end faces of the grinding disk can each be subdivided into at least two circular rings, wherein alternating areas with elevations and depressions are formed within the circular rings.
  • regions are formed in such a way that, for example, elevations are formed on the first end side and depressions are formed on the second end side.
  • recesses in an inner annulus on one end face of the grinding disc have no or only partially abutment areas with recesses in an adjacent outer annulus of the same end face of the grinding disc.
  • elevations in the inner annulus on one end of the Mahlusion have no or only partially abutment areas with elevations in the adjacent outer annulus on the same face of the grinding disc.
  • the depressions in an inner circular ring do not have any abutment areas with depressions in an adjacent outer circular ring.
  • the elevations in the inner annulus have no abutment areas with elevations in the adjacent outer annulus.
  • a protrusion and a recess are arranged in alignment.
  • the depressions in an inner circular ring have no adjacent regions with depressions in an adjacent outer circular ring.
  • elevations in the inner circular ring have areas of adjoining areas with elevations in the adjacent outer circular ring.
  • the depressions are formed in an inner circular ring at a first angle not equal to 0 ° to the radii of the grinding disk.
  • the recesses are formed in an adjacent outer annulus at a second angle not equal to 0 ° to the radii of the grinding disc, wherein the first angle is not equal to the second angle.
  • the first angle is an acute angle and the second angle is a negative acute angle to a radius of the grinding disk.
  • the grinding discs are made of a solid material, in which the recesses are incorporated, in particular milled, in order thus to form the elevations and / or recesses with respect to a front side plane of the grinding disc. By milling the recesses in the solid material, it is possible to introduce the recesses with different angles in the grinding disc, so that the recesses are not divided radially to the disc axis.
  • the grinding wheel can also be made by other suitable methods from a solid material, for example by means of a forming process such as molding or the like.
  • At least two adjacent grinding discs are arranged on a stirring shaft such that the respectively directly opposite side surfaces are each formed in mirror image.
  • recesses of a grinding disc are directly formed axially opposite to depressions of the other grinding disc and elevations of a grinding disc are formed directly axially opposite to) increases the other grinding disc.
  • relief zones there are widened areas between the two grinding disks in the region of the respective depressions with a greater distance between the two grinding disks. These are so-called relief zones.
  • the invention further relates to a grinding disc for an agitator of a stirred ball mill for processing and in particular comminution of millbase with the aid of grinding bodies with the features described above.
  • FIGS. 1A to 1 D show different views of a first embodiment of a grinding wheel 1, 1 a according to the invention.
  • Figure 1A a top view of a first end face 4 of a grinding disc 1a
  • FIG. 1B shows a section through a grinding disc 1a along the in Figure 1A illustrated section line AA
  • FIG. 1C shows a side view of a grinding disc 1 a
  • FIG. 1 D shows a perspective view of a grinding disc 1 a.
  • the grinding disk 1 a comprises a circular disk body 3 with a central axle opening 2 for the stirring axis of the agitator (not shown).
  • the grinding disc 1 a flow openings 10 for the material to be ground and the grinding media.
  • the grinding disc 1 a has on both end faces 4, 5 each elevations 6, 6 *.
  • the depressions formed between the elevations 6, 6 * are also referred to below as grooves 7, 7 *, which do not entirely correspond to the grinding disk 1 a penetrate.
  • the elevations 6, 6 * and grooves 7,7 * may be arranged arbitrarily or even regularly.
  • the elevations 6, 6 * and grooves 7.7 * are arranged regularly spaced.
  • a first elevation 6 on the first end face 4 is assigned a corresponding second groove 7 * on the second end face 5.
  • a first groove 7 on the first end face 4 is assigned a corresponding second elevation 6 * on the second end face 5.
  • the grinding disc 1a Due to the inventive design of the grinding disc 1a, it comes to axial pulses on the grinding media to form so-called relief and compression zones. That is, the elevations 6, 6 * and grooves 7, 7 * cause an outwardly directed Mahlgut- Mahlianustrom S, wherein the Mahlgut-Mahl stressesstrom S in particular by the grooves 7, 7 * is discharged to the outside. The elevations 6, 6 * and grooves 7, 7 * continue to cause additional vibration in the grinding media or in the Mahlgut- MahlSystempackung and thus lead to a high burst frequency between the grinding media or Mahlgut- Mahl stressespackonne.
  • the grinding disc 1 a is provided with passage openings 10 for generating targeted product flows.
  • the grinding disk has no passage openings.
  • the embodiment of a grinding disk 1 a with passage openings 10 has the advantage that the passage openings 10 increase the activation of the grinding bodies, in particular at the edges of the grinding disk 1 a additionally formed by the passage openings 10. In the case of grinding disks without passage openings, the entire grinding stock stream flows past the grinding disks.
  • further grooves extend in already existing grooves 7, 7 *, that is, the depressions 7, 7 * have a further substructure.
  • FIGS. 2A to 2B show various possibilities of further embodiments of grinding discs 1, 1b according to the invention.
  • the grinding disc 1b is divided into quadrant sectors I to IV, each quadrant sector I to III representing a different embodiment of a grinding disc 1b-1, 1b-II, 1b-III, 1b-IV with different elevations 6 and depressions 7 ,
  • the elevations 6 or depressions 7 are subdivided by further structures 6U, 7U, for example, it is found according to FIG FIG. 2B in a raised area 6 a serrated profiling 6U.
  • several rows of elevations 6U are arranged one behind the other.
  • the elevations 6U are always offset, so that a recess 6U always follows a recess or a gap 8.
  • the size of the elevations 6U and recesses or gaps 8 can always be the same or variable, and the arrangement of elevations 6 and recesses 7 in different sizes on a grinding disk 1 is conceivable.
  • Sector I shows an embodiment of a grinding disc 1b-I.
  • the grinding disc 1c-I is divided into radial sectors 11 of equal size, wherein a radial sector 11 is divided from the center of the grinding disc 1b-I to the outer edge into an inner sub sector 12a and an outer sub sector 12b.
  • an inner subsector 12 a in particular elevations 6 and the radially adjacent outer subsector 12 b, on the other hand depressions 7.
  • elevations 6 and depressions 7 are arranged alternately in directly adjacent inner sub-sectors 12a and directly adjacent outer sub-sectors 12b, respectively.
  • the subsectors 12a, 12b are arranged alternately regularly, which represent the sectors 11 each angle segments of the same size.
  • the elevations 6 and recesses 7 each have at least approximately a trapezoidal shape.
  • Sector II shows an embodiment of a grinding disc 1b-II.
  • the radial sectors 11 a, 11 b each have different angular widths.
  • Sector III shows an embodiment of a grinding disc 1b-III.
  • the radial sectors 11 each have different angular widths.
  • elevations 6 and depressions 7 are formed irregularly.
  • a recess 7 projects partially into an adjacent radial sector 11.
  • Sector IV shows an embodiment of a grinding disc 1b-IV.
  • the radial sectors 11 each have different angular widths.
  • elevations 6 and recesses 7 are formed only in each second radial sector 11, wherein the arrangement of the elevations 6 and depressions in the inner and outer annuli of each divided radial sector 11 is the same.
  • FIG. 3 shows further embodiments of the structuring of grinding discs 1, 1c according to the invention.
  • the grinding disc 1 c is divided intoêtniksektoren I to IV, each quadrant sector I to III a different embodiment of a grinding disc 1c-1, 1c-II, 1 c-III with different configurations of elevations 6 and recesses 7 represents.
  • the elevations 6 and recesses 7 are machined out of a solid material, in particular, the recesses 7 are milled out of the solid material. This makes it easy to introduce recesses 7 with different angles in the grinding disc 1c-1, 1c-II, 1c-III, so that the recesses 7 need not be divided radially to the disc axis.
  • Sector I shows an embodiment of a grinding wheel 1c-1 having radial sectors 11 divided from the center of the grinding wheel 1c-1 to the outer edge into inner subsectors 12a and outer sub sectors 12b.
  • the sectors 11 are divided into two rows.
  • an inner subsector 12 a in particular elevations 6 and the radially adjacent outer subsector 12 b, on the other hand depressions 7.
  • elevations 6 and depressions 7 are arranged alternately in directly adjacent inner sub-sectors 12a and directly adjacent outer sub-sectors 12b, respectively.
  • the subsectors 12a, 12b regularly arranged alternately, which represent the sectors 11 each angle segments of the same size.
  • the elevations 6 and recesses 7 each have at least approximately a trapezoidal shape.
  • Sector II shows an embodiment of a grinding disc 1c-II, in which also a subdivision into an inner annulus 13 and an outer annulus 14 is provided.
  • elevations 6 are provided, which each show in the plan view the shape of an isosceles trapezium.
  • recesses 7 are provided, which show the shape of a rectangle in plan view.
  • the elevations 6 and depressions 7 are arranged regularly and alternately within a circular ring 13, 14.
  • the recesses 7 have a width B which is smaller than the longer broad side of an increase 6 13 in the inner annulus 13 and less than the shorter broad side of an increase 6 14 in the outer annulus 14.
  • the rectangular recess 7 13 , 7 14 inside and outer circular ring 13, 14 each have the same width B.
  • the depressions 7 are arranged such that the central axis of a trapezoidal elevation 6 14 in the outer annulus 14 and the central axis of a rectangular recess 7 13 in the inner annulus 13 lie on a common axis and that the central axis of a rectangular recess 7 14 in the outer annulus 14 and the central axis of a trapezoidal elevation 6 13 in the inner annulus 13 also on a common axis, in particular on a radius r of the grinding disc 1c-II lie.
  • a rectangular depression 7 13 of the inner circular ring 13 adjoins a trapezoidal elevation 6 14 in the outer circular ring 14.
  • an overlap of the elevations 6 13 , 6 14 results means in particular that the trapezoidal elevations 6 13 , 6 14 of the inner and outer circular ring 13, 14 adjacent to each other in regions.
  • Such an abutment area is shown by reference number 15.
  • Sector III shows an embodiment of a grinding disc 1c-III, in which recesses 7 were introduced at different angles ⁇ 1, ⁇ 2 in the grinding disc 1c-III, so that the recesses 7 are not divided radially to the disc axis.
  • the depressions 7 each have approximately the shape of a Parallelogram on.
  • the recesses 7 13 in the inner circular ring 13 are formed at a first angle ⁇ 1 not equal to 0 ° to a radius r of the grinding disc 1c-III.
  • the recesses 7 14 are formed in the adjacent outer circular ring 14 at a second angle ⁇ 2 not equal to 0 ° to a radius r of the grinding disc 1c-III.
  • not shown embodiment can also be provided within a circular ring 13, 14 parallelogram-like recesses 7 each having different angles to a radius r of the grinding disc 1c-III provided.
  • FIGS. 4A to 4D show different views of a fourth embodiment of a grinding disc 1, 1 d according to the invention.
  • the axial impulse or the compression and / or relief zone is achieved by different depths milled.
  • a thickness of the grinding disc 1d in the region of an inner diameter d I and an outer diameter d A is equal.
  • the grinding disk 1d has mutual recesses 7 or milling cuts, which lead to alternating axial movements of the material to be ground and of the grinding bodies. Due to the resulting activation surfaces, an intensification of the radial flow S is further effected.
  • the grinding disc 1d could be analogous to those in the FIGS. 2 and 3 described embodiments have cutouts on different inner radii or circular rings.
  • opposing millings can be provided in adjacent rings (see grinding disc 1 c-III in FIG. 3 ).
  • the milled cuts can in this case be designed, for example, at different depths and / or arranged irregularly.
  • the shape, the angle arrangement and / or the width of the milled slots can be chosen differently. Analogous to that in the FIGS. 1A to 1 D described first embodiment of a grinding disc 1 a cause pressure differences here also advantageous cavitation effects.
  • FIG. 5 shows the flow behavior of grinding bodies between two inventive first grinding discs 1 a according to the in the FIGS. 1a to 1 D illustrated first embodiment.
  • the ground material grinding body stream S is in particular discharged through the grooves 7 into the intermediate space Z between the grinding disks 1a.
  • vibrations are increasingly taking place in the grinding bodies or in the grinding material / grinding body packing, which lead to an increased impact frequency between the grinding bodies or within the grinding material grinding body packings and thereby cause a more intensive stress on the grinding material particles.
  • FIG. 6 shows the flow behavior of grinding bodies between two inventive first grinding discs 1 a, 1 a * according to the in the FIGS. 1A to 1 D illustrated first embodiment, wherein the grinding discs 1 a, 1 a * are arranged in mirror image to each other. Due to the mirror-image arrangement of the grinding disks 1 a, 1 a * recesses 7 of a grinding disc 1 a directly opposite recesses 7 * of the other grinding disc 1 a formed * and elevations 6 of a grinding disc 1 a are directly opposite to elevations 6 * of the other grinding disc 1 a * educated.
  • the compression zones V are formed in particular in the area between the two grinding disks 1a, 1a *, which is narrowed due to the respective elevations 6, 6 * of the grinding disks 1a, 1a * and by the relative distance A1 between the two grinding disks 1a , 1a * is reduced.
  • the relief zones E are formed in particular in the region between the two grinding disks 1 a, 1 a *, which is widened due to the respective recesses 7, 7 * of the grinding disks 1 a, 1 a * and by the relative distance A 2 between the two grinding disks 1 a, 1a * is increased. Between the relief zones E and the compression zones V there is a pressure difference, whereby axial pulses are generated. This leads to vibrations in the millbase Mahl stressesstrom S and thus to an additional stress of MahlgutPelle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle zur Bearbeitung und insbesondere Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern. Die Rührwerkskugelmühle umfasst ein Rührwerk mit einer drehbaren axialen Rührwelle, mit mindestens einer an der axialen Rührwelle im Wesentlichen senkrecht angeordneten Mahlscheibe. Die Mahlscheibe weist zwei Stirnseiten mit im Wesentlichen orthogonal zur axialen Rührwelle des Rührwerks ausgebildeten Stirnseitenebenen auf. Erfindungsgemäß umfasst die Mahlscheibe Bereiche, in denen eine erste der zwei Stirnseiten erste Erhebungen und / oder erste Vertiefungen gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist. Weiterhin umfasst die Mahlscheibe Bereiche, in denen eine zweite der zwei Stirnseiten zweite Erhebungen und / oder zweite Vertiefungen gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist. Durch die Erhebungen und / oder Vertiefungen auf jeder Stirnseite jeweils sind Strömungskanäle für einen Mahlgut und Mahlkörper umfassenden Produktstrom ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mahlscheibe für eine Rührwerkskugelmühle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle und eine Mahlscheibe gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 15.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahlscheibe für Rührwerkskugelmühlen. Die Rührwerkskugelmühle ist ein Gerät zur Grob-, Fein- und Feinstzerkleinerung oder Homogenisierung von Mahlgut. Eine Rührwerkskugelmühle besteht aus einem vertikal oder horizontal angeordneten, meist annähernd zylindrischen Mahlbehälter, der zu 70% bis 90 % mit Mahlkörpern gefüllt ist. Der Mahlbehälter ist bei Rührwerkskugelmühlen in der Regel stationär gelagert. Ein Rührwerk mit geeigneten Rührelementen sorgt für die intensive Bewegung der Mahlkörper. Viele herkömmlich bekannte Mühlen werden durch eine zentrale Öffnung in einer der Stirnwände befüllt. Das Einfüllen kann alternativ auch direkt über den Mahlzylinder erfolgen. Die Mahlgutsuspension wird kontinuierlich durch den Mahlraum gepumpt. Dabei werden die suspendierten Feststoffe durch Prall- und Scherkräfte zwischen den Mahlkörpern zerkleinert bzw. dispergiert. Der Austrag ist von der Bauform abhängig und erfolgt beispielsweise durch ein Sieb am Mühlenende.
  • Das Rührwerk ist in der Regel durch eine Rührwerkswelle gebildet, die dazu dient, Scheiben oder radial abstehende Stifte zu drehen, insbesondere um in Flüssigkeit verteilte Feststoffe zu deagglomerieren und zu zerkleinern. Die Rührwerkswelle wird in der Regel motorisch angetrieben. Als geeignete Rührelemente finden insbesondere Scheibenrührer mit einer Mehrzahl von an einer Rührwelle angeordneten Mahlscheiben Verwendung. Die Mahlscheiben sind meist kreisförmig und können mit Durchlassöffnungen versehen sein. Über die Durchlassöffnung wird insbesondere die Produktströmung sichergestellt. Bekannt sind auch Scheiben mit radial abstehenden Erhebungen, die sich von der inneren Peripherie der Scheibe nach außen erstrecken, um eine intensivere Aktivierung der Mahlkörper zu erzielen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte glatte Mahlscheiben erzeugen überwiegend Schichtströmungen der Mahlkörper in radialer und tangentialer Richtung, wobei die Mahlkörper aneinander reiben. Axiale Impulse (Pralleffekte) sind dabei kaum wirksam.
  • DE 60115392 T2 beschreibt eine Feinmühle mit verbesserter Mahlscheibe. Wenigstens eine der Mahlscheiben weist einen sich axial erstreckenden Stift auf, der nach außen radial versetzt zur Welle und nach innen radial versetzt zur äußeren Kante der Mahlscheibe angebracht ist und ein distales Ende aufweist, das einem glatten Oberflächenteil einer nächsten benachbarten Mahlscheibe zugewandt ist. Der Stift wirkt als Aktivierungselement positiv auf die Mahlkörperbewegung. Insbesondere aktivieren die Stifte der Mahlscheiben die Mahlkörper wechselseitig in axialer Richtung. Dies führt vermehrt zu Kontakten zwischen den Mahlkörpern und damit zu effektiveren Zerkleinerungsvorgängen.
  • Der vorbeschriebene Stand der Technik weist jedoch auch Nachteile auf. Exzenterscheiben erzeugen beispielsweise eine Unwucht, die zu Vibrationen der Rührwerkskugelmühle führt. Die sogenannten Trinex-Scheiben - diese weisen eine Grundform in Form eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken auf - können die Mahlkörper nicht optimal aktivieren beziehungsweise bewirken einen nicht ausreichenden Leistungseintrag in das Mahlgut bzw. die Mahlkörperpackung. Bei den in der DE 60115392 T2 beschriebenen Mahlscheiben ergibt sich eine starke Verdrängung der Mahlkörper in den Trennbereich hinein, in dem die Mahlkörper vom Produkt getrennt werden. In diesem Trennbereich sollte die Mahlkörper Konzentration jedoch möglichst niedrig sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rührwerkskugelmühle mit Mahlscheiben bereitzustellen, die eine Verbesserung der Mahlwirkung und / oder Effizienz der Rührwerkskugelmühle bewirken und die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweisen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Rührwerkskugelmühle und durch eine Mahlscheibe gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 15 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle zur Bearbeitung und insbesondere Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern. Eine solche Rührwerkskugelmühle umfasst ein Rührwerk mit einer drehbaren axialen Rührwelle und mit mindestens einer an der axialen Rührwelle im Wesentlichen senkrecht angeordneten Mahlscheibe. Die Mahlscheibe weist insbesondere zwei kreisrunde Stirnseiten mit im Wesentlichen senkrecht zur axialen Rührwelle des Rührwerks ausgebildeten Stirnseitenebenen auf. Erfindungsgemäß umfasst die Mahlscheibe erste Bereiche, in denen eine erste der zwei Stirnseiten erste Erhebungen und / oder erste Vertiefungen gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist. Weiterhin umfasst die Mahlscheibe zweite Bereiche, in denen eine zweite der zwei Stirnseiten zweite Erhebungen oder zweite Vertiefungen gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist. Die Erhebungen und / oder Vertiefungen der jeweiligen Stirnseiten bilden jeweils Strömungskanäle für den Produktstrom aus Mahlgut und Mahlkörpern aus. Der Produktstrom wird durch die Strömungskanäle von den Stirnseitenebenen der Mahlscheibe weg gelenkt, insbesondere wird der Produktstrom in den Zwischenraum zwischen zwei Mahlscheiben gelenkt. Die durch die Erhebungen und / oder Vertiefungen ausgebildeten Strömungskanäle bewirken wechselseitige axiale Impulse auf die Mahlkörper und die Ausbildung von so genannten Entlastungs- und Verdichtungszonen. Dies führt zu Vibrationen bzw. Turbulenzen und somit einer erhöhten Stoßfrequenz zwischen den Mahlkörpern.
  • Die Erhebungen und / oder Vertiefungen der Stirnseiten vergrößern weiterhin die aktive Oberfläche der Stirnseiten der Mahlscheibe, wodurch die Aktivierung der Mahlkörper verstärkt wird. Insbesondere bewirken die erfindungsgemäßen Erhebungen und / oder Vertiefungen in radialer Ausrichtung der Mahlscheibe eine Erhöhung von axialen Stoßeffekten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mahlscheibe erste Bereiche, in denen die erste Stirnseite Erhebungen gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist. Dagegen weist die Mahlscheibe in diesen Bereichen auf der zweiten gegenüberliegenden Stirnseite Vertiefungen gegenüber der zweiten Stirnseitenebene auf. Insbesondere weist die Mahlscheibe in diesem ersten Bereich dieselbe Dicke wie in benachbarten Bereichen auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Mahlscheibe zweite Bereiche umfassen, in denen die eine erste Stirnseite Vertiefungen gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist und wobei die Mahlscheibe in diesen zweiten Bereichen auf der zweiten Stirnseite zweite Erhebungen gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist. Insbesondere entsprechen die Bereiche, in denen die erste Stirnseite erste Erhebungen aufweist den Bereichen der Mahlscheiben, in denen die zweite Stirnseite zweite Vertiefungen aufweist und vice versa. Insbesondere stellt die zweite Stirnseite somit ein inverses Abbild der ersten Stirnseite der Mahlscheibe dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mahlscheibe in ersten Bereichen auf der ersten Stirnseite Erhebungen aufweist und in zweiten Bereichen auf der zweiten Stirnseite Erhebungen aufweist. In den ersten Bereichen entspricht die zweite Stirnseite der zweiten Stirnseitenebene und in den zweiten Bereichen entspricht die erste Stirnseite der ersten Stirnseitenebene.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Erhebungen und / oder die Vertiefungen radial von einer zentralen Wellenöffnung für die Rührwelle des Rührwerks zu einem äußeren Rand beziehungsweise Außenumfang der Mahlscheibe. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Erhebungen und / oder die Vertiefungen von einer zentralen Wellenöffnung für die Rührwelle des Rührwerks zu einem äußeren Rand beziehungsweise Außenumfang der Mahlscheibe, wobei die Vertiefungen in einem Winkel ungleich 0° zu den Radien der Mahlscheibe ausgebildet sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vertiefungen in einem Winkel zwischen 15° und 75° zu den Radien der Mahlscheibe ausgebildet.
  • Die Erhebungen und Vertiefungen einer Stirnseite können beispielsweise in einem regelmäßigen Muster alternierend ausgebildet sein, das heißt Erhebungen und Vertiefungen sind abwechselnd in einem gleichmäßigen Muster auf der jeweiligen Stirnseite angeordnet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Erhebungen und / oder Vertiefungen an sich jeweils strukturiert sind und so genannten Unterstrukturen aufweisen. Bei den Unterstrukturen handelt es sich beispielsweise um ein weiteres Profil aus kleineren Erhebungen und Vertiefungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Mahlscheibe im Bereich der zentralen Wellenöffnung eine erste Stärke auf. Dagegen weist die Mahlscheibe im Bereich ihres Außenumfangs eine zweite Stärke auf, die größer ist als die erste Stärke. Das heißt, insbesondere nimmt die Stärke der Mahlscheibe radial nach außen hin zu. Dies führt ebenfalls zur Ausbildung von Verdichtungs- und / oder Entlastungszonen. In eine solche sich nach außen verdickende Mahlscheibe können beispielsweise Vertiefungen eingefräst werden, um die gewünschten alternierenden axialen Bewegungen im Mahlgut- Mahlkörper- Produktstrom zu erzielen. Insbesondere werden wechselseitige Einfräsungen verwendet, um ein oben beschriebenes Muster zu erhalten, bei dem erhöhte Bereiche auf der einen Stirnseite mit Vertiefungen auf der anderen Stirnseite korrespondieren.
  • Alternativ kann eine konische Erweiterung beziehungsweise Verdickung der Mahlscheibe zum äußeren Rand hin sukzessive auf unterschiedlichen inneren Radien beziehungsweise Kreisringen der Mahlscheibe erfolgen. In Verbindung mit gegensätzlich gerichteten Einfräsungen in benachbarten Ringen kann eine weitere Intensivierung der Radialströmung bewirkt werden, wobei ebenfalls Druckdifferenzen erzeugt und somit Kavitationseffekte bewirkt werden.
  • Beispielsweise können die Stirnseiten der Mahlscheibe jeweils in mindestens zwei Kreisringe unterteilt sein, wobei innerhalb der Kreisringe alternierende Bereiche mit Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sind. Insbesondere ist wiederum vorgesehen, dass Bereiche derart ausgebildet sind, dass beispielsweise auf der ersten Stirnseite Erhebungen und auf der zweiten Stirnseite Vertiefungen ausgebildet sind. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass Vertiefungen in einem inneren Kreisring auf einer Stirnseite der Mahlscheibe keine oder nur bereichsweise Angrenzungsbereiche mit Vertiefungen in einem angrenzenden äußeren Kreisring derselben Stirnseite der Mahlscheibe aufweisen. Zusätzlich ist vorgesehen, dass Erhebungen im inneren Kreisring auf einer Stirnseite der Mahlscheibe keine oder nur bereichsweise Angrenzungsbereiche mit Erhebungen im angrenzenden äußeren Kreisring auf derselben Stirnseite der Mahlscheibe aufweisen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform einer in mindestens zwei Kreisringen unterteilten Mahlscheibe weisen die Vertiefungen in einem inneren Kreisring keine Angrenzungsbereiche mit Vertiefungen in einem angrenzenden äußeren Kreisring auf. Zudem weisen die Erhebungen im inneren Kreisring keine Angrenzungsbereiche mit Erhebungen im angrenzenden äußeren Kreisring auf. Insbesondere sind innerhalb eines Kreissegments umfassend ein Teilsegment des inneren Kreisrings und ein Teilsegment des äußeren Kreisrings eine Erhebung und eine Vertiefung fluchtend angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer in mindestens zwei Kreisringen unterteilten Mahlscheibe weisen die Vertiefungen in einem inneren Kreisring keine Angrenzungsbereiche mit Vertiefungen in einem angrenzenden äußeren Kreisring auf. Dagegen weisen Erhebungen im inneren Kreisring bereichsweise Angrenzungsbereiche mit Erhebungen im angrenzenden äußeren Kreisring auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Muster aus Erhebungen und Vertiefungen auf einer Stirnseite der Mahlscheibe nicht zu 100% invers auf der anderen Stirnseite der Mahlscheibe nachgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer in mindestens zwei Kreisringen unterteilten Mahlscheibe sind die Vertiefungen in einem inneren Kreisring in einem ersten Winkel ungleich 0° zu den Radien der Mahlscheibe ausgebildet. Dagegen sind die Vertiefungen in einem angrenzenden äußeren Kreisring in einem zweiten Winkel ungleich 0° zu den Radien der Mahlscheibe ausgebildet, wobei der erste Winkel ungleich dem zweiten Winkel ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Winkel um einen spitzen Winkel und bei dem zweiten Winkel um einen negativen spitzen Winkel gegenüber einem Radius der Mahlscheibe. Beispielsweise werden die Mahlscheiben aus einem Vollmaterial hergestellt, in das die Vertiefungen eingearbeitet, insbesondere eingefräst, werden, um somit die Erhebungen und / oder Vertiefungen gegenüber einer Stirnseitenebene der Mahlscheibe auszubilden. Durch das Einfräsen der Vertiefungen in das Vollmaterial ist es möglich, die Vertiefungen mit verschiedenen Winkeln in die Mahlscheibe einzubringen, so dass die Vertiefungen nicht radial zur Scheibenachse aufgeteilt sind.
  • Die Mahlscheibe kann auch mittels anderer geeigneter Verfahren aus einem Vollmaterial hergestellt werden, beispielsweise mittels eines Umformverfahrens wie Formgießen oder Ähnlichem.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei benachbarte Mahlscheiben an einer Rührwelle derart angeordnet, dass die jeweils einander direkt gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils spiegelbildlich ausgebildet sind. Insbesondere sind Vertiefungen der einen Mahlscheibe direkt axial gegenüberliegend zu Vertiefungen der anderen Mahlscheibe ausgebildet und Erhöhungen der einen Mahlscheibe sind direkt axial gegenüberliegend zu ) Erhöhungen der anderen Mahlscheibe ausgebildet. Dadurch gibt es zwischen den beiden Mahlscheiben im Bereich der jeweiligen Vertiefungen verbreiterte Bereiche mit einem größeren Abstand zwischen den beiden Mahlscheiben. Dies sind sogenannte Entlastungszonen. Weiterhin gibt es zwischen den beiden Mahlscheiben im Bereich der jeweiligen Erhöhungen verengte Bereiche mit einem geringeren Abstand zwischen den beiden Mahlscheiben. Dies sind sogenannte Verdichtungszonen. Zwischen den Entlastungszonen und den Verdichtungszonen besteht eine Druckdifferenz, wodurch axiale Pulse erzeugt werden. Dies führt zu Schwingungen in dem Mahlgut- Mahlkörper- Produktstrom und damit zu einer zusätzlichen Beanspruchung der Mahlgut- Partikel. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mahlscheibe für ein Rührwerk einer Rührwerkskugelmühle zur Bearbeitung und insbesondere Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern mit den vorbeschriebenen Merkmalen.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figuren 1A bis 1 D zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mahlscheibe.
    • Figuren 2A bis 2B zeigen verschiedene Möglichkeiten von weiteren Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Mahlscheiben.
    • Figur 3 zeigt weitere Ausführungsformen der Strukturierung von erfindungsgemäßen Mahlscheiben.
    • Figuren 4A bis 4D zeigen verschiedene Ansichten einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mahlscheibe.
    • Figur 5 zeigt das Strömungsverhalten von Mahlkörpern zwischen zwei erfindungsgemäßen Mahlscheiben gemäß den Figuren 1A bis 1 D.
    • Figur 6 zeigt das Strömungsverhalten von Mahlkörpern zwischen zwei erfindungsgemäßen Mahlscheiben gemäß den Figuren 1A bis 1D, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figuren 1A bis 1 D zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mahlscheibe 1, 1 a. Insbesondere zeigt Figur 1A eine Draufsicht auf eine erste Stirnseite 4 einer Mahlscheibe 1a, Figur 1B zeigt einen Schnitt durch eine Mahlscheibe 1a entlang der in Figur 1A dargestellten Schnittlinie A-A, Figur 1 C zeigt eine Seitenansicht auf eine Mahlscheibe 1 a und Figur 1 D zeigt eine perspektivische Darstellung einer Mahlscheibe 1 a. Die Mahlscheibe 1 a umfasst einen kreisförmigen Scheibenkörper 3 mit einer zentralen Achsöffnung 2 für die Rührachse des Rührwerks (nicht dargestellt). Weiterhin weist die Mahlscheibe 1 a Durchströmöffnungen 10 für das Mahlgut und die Mahlkörper auf.
  • Die Mahlscheibe 1 a weist auf beiden Stirnseiten 4, 5 jeweils Erhöhungen 6, 6* auf. Die zwischen den Erhöhungen 6, 6* ausgebildeten Vertiefungen werden im Folgenden auch als Nuten 7, 7* bezeichnet, die die Mahlscheibe 1 a jeweils nicht ganz durchdringen. Die Erhöhungen 6, 6* und Nuten 7,7* können willkürlich oder auch regelmäßig angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Erhöhungen 6, 6* und Nuten 7,7* regelmäßig beabstandet angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass einer ersten Erhöhung 6 auf der ersten Stirnseite 4 eine korrespondierende zweite Nut 7* auf der zweiten Stirnseite 5 zugeordnet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass einer ersten Nut 7 auf der ersten Stirnseite 4 eine korrespondierende zweite Erhöhung 6* auf der zweiten Stirnseite 5 zugeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mahlscheibe 1a kommt es zu axialen Impulsen auf die Mahlkörper unter Ausbildung von sogenannten Entlastungs- und Verdichtungszonen. Das heißt die Erhöhungen 6, 6* und Nuten 7, 7* bewirken einen nach außen gerichteten Mahlgut- Mahlkörperstrom S, wobei der Mahlgut-Mahlkörperstrom S insbesondere durch die Nuten 7, 7* nach außen abgeleitet wird. Die Erhöhungen 6, 6* und Nuten 7, 7* bewirken weiterhin zusätzliche Vibrationen in den Mahlkörpern beziehungsweise in der Mahlgut- Mahlkörperpackung und führen somit zu einer hohen Stoßfrequenz zwischen den Mahlkörpern beziehungsweise Mahlgut- Mahlkörperpackungen.
  • Weiterhin entstehen durch die Vertiefungen 7, 7* Druckunterschiede an der Oberfläche der Stirnseiten 4, 5, welche zu Kavitationseffekten führen und den Dispergiereffekt verstärken können.
  • Durch die Erhöhungen 6, 6* und Vertiefungen 7, 7* wird weiterhin die aktive Scheibenoberfläche der Stirnseiten 4, 5 vergrößert. Dies führt zu einer erhöhten beziehungsweise intensiveren Aktivierung der Mahlkörper. In der dargestellten Ausführungsform ist die Mahlscheibe 1 a mit Durchlassöffnungen 10 zur Erzeugung von gezielten Produktströmungen versehen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Mahlscheibe keine Durchlassöffnungen auf. Die Ausführungsform einer Mahlscheibe 1 a mit Durchlassöffnungen 10 weist allerdings den Vorteil auf, dass die Durchlassöffnungen 10 die Aktivierung der Mahlkörper, insbesondere an den durch die Durchlassöffnungen 10 zusätzlich gebildeten Kanten der Mahlscheibe 1a, erhöhen. Bei Mahlscheiben ohne Durchlassöffnungen strömt der gesamte Mahlgut- Mahlkörperstrom an den Mahlscheiben vorbei.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass weitere Nuten in bereits vorhandenen Nuten 7, 7* verlaufen, das heißt, die Vertiefungen 7, 7* weisen eine weitere Unterstruktur auf.
  • Figuren 2A bis 2B zeigen verschiedene Möglichkeiten von weiteren Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Mahlscheiben 1, 1b. Insbesondere ist die Mahlscheibe 1 b in Viertelkreissektoren I bis IV aufgeteilt, wobei jeder Viertelkreissektor I bis III eine unterschiedliche Ausführungsform einer Mahlscheibe 1b-I, 1b-II, 1b-III, 1 b-IV mit unterschiedlicher Ausbildung von Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 darstellt. Hierbei sind die Erhöhungen 6 beziehungsweise Vertiefungen 7 durch weitere Strukturen 6U, 7U unterteilt, beispielsweise findet sich gemäß Figur 2B in einem erhöhten Bereich 6 eine gezackte Profilierung 6U. Insbesondere sind mehrerer Reihen mit Erhöhungen 6U hintereinander angeordnet. Hierbei sind die Erhöhungen 6U immer versetzt, so dass auf eine Erhöhung 6U immer eine Aussparung beziehungsweise ein Zwischenraum 8 folgt. Die Größe der Erhöhungen 6U und Aussparungen beziehungsweise Zwischenräume 8 kann immer gleich oder variabel sein, wobei auch die Anordnung von Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 in unterschiedlichen Größen auf einer Mahlscheibe 1 denkbar ist.
  • Sektor I zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1b-I. Hierbei ist die Mahlscheibe 1c-I in radiale Sektoren 11 gleicher Größe unterteilt, wobei ein radialer Sektor 11 von der Mitte der Mahlscheibe 1b-I zum äußeren Rand hin in einen inneren Untersektor 12a und einen äußeren Untersektor 12b unterteilt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass ein innerer Untersektor 12a insbesondere Erhöhungen 6 und der radial angrenzende äußere Untersektor 12b dagegen Vertiefungen 7 aufweisen. Weiterhin ist vorgesehen, dass Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 in direkt benachbarten inneren Untersektoren 12a beziehungsweise direkt benachbarten äußeren Untersektoren 12b jeweils abwechselnd angeordnet sind. Insbesondere sind die Untersektoren 12a, 12b regelmäßig alternierend angeordnet, die die die Sektoren 11 stellen jeweils Winkelsegmente gleicher Größe dar. Die Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 weisen jeweils zumindest annähernd eine Trapezform auf.
  • Sektor II zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1b-II. Hierbei weisen die radialen Sektoren 11 a, 11 b jeweils unterschiedliche Winkelbreiten auf. Analog zur Mahlscheibe 1b-I sind die Erhöhungen 6 in einem äußeren Kreisring eines radialen Sektors 11 angrenzend an Vertiefungen 7 eines inneren Kreisrings desselben radialen Sektors 11 und angrenzend an Vertiefungen 7 eines äußeren Kreisrings eines direkt benachbarten radialen Sektors 11.
  • Sektor III zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1b-III. Hierbei weisen die radialen Sektoren 11 jeweils unterschiedliche Winkelbreiten auf. Weiterhin sind Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 unregelmäßig ausgebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Vertiefung 7 teilweise in einen benachbarten radialen Sektor 11 hineinragt.
  • Sektor IV zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1b-IV. Hierbei weisen die radialen Sektoren 11 jeweils unterschiedliche Winkelbreiten auf. Weiterhin sind Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 nur in jedem zweiten radialen Sektor 11 ausgebildet wobei die Anordnung der Erhöhungen 6 und Vertiefungen im inneren und äußeren Kreisring jedes zweigeteilten radialen Sektors 11 jeweils gleich ist.Figur 3 zeigt weitere Ausführungsformen der Strukturierung von erfindungsgemäßen Mahlscheiben 1, 1c. Insbesondere ist die Mahlscheibe 1 c in Viertelkreissektoren I bis IV aufgeteilt, wobei jeder Viertelkreissektor I bis III eine unterschiedliche Ausführungsform einer Mahlscheibe 1c-I, 1c-II, 1 c-III mit unterschiedlicher Ausbildung von Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 darstellt. Hierbei sind die Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 aus einem Vollmaterial herausgearbeitet, insbesondere sind die Vertiefungen 7 aus dem Vollmaterial herausgefräst. Dadurch ist es einfach möglich, Vertiefungen 7 mit verschiedenen Winkeln in die Mahlscheibe 1c-I, 1c-II, 1c-III einzubringen, so dass die Vertiefungen 7 nicht radial zur Scheibenachse aufgeteilt sein müssen.
  • Sektor I zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1c-I mit radialen Sektoren 11, die von der Mitte der Mahlscheibe 1c-I zum äußeren Rand hin in innere Untersektoren 12a und äußere Untersektoren 12b unterteilt sind. Insbesondere sind die Sektoren 11 zweireihig unterteilt. Hierbei ist vorgesehen, dass ein innerer Untersektor 12a insbesondere Erhöhungen 6 und der radial angrenzende äußere Untersektor 12b dagegen Vertiefungen 7 aufweisen. Weiterhin ist vorgesehen, dass Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 in direkt benachbarten inneren Untersektoren 12a beziehungsweise direkt benachbarten äußeren Untersektoren 12b jeweils abwechselnd angeordnet sind. Insbesondere sind die Untersektoren 12a, 12b regelmäßig alternierend angeordnet, die die die Sektoren 11 stellen jeweils Winkelsegmente gleicher Größe dar. Die Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 weisen jeweils zumindest annähernd eine Trapezform auf.
  • Sektor II zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1c-II, bei der ebenfalls eine Unterteilung in einen inneren Kreisring 13 und einen äußeren Kreisring 14 vorgesehen ist. Innerhalb der Kreisringe 13, 14, sind Erhöhungen 6 vorgesehen, die in der Draufsicht jeweils die Form eines gleichschenkligen Trapezes zeigen. Weiterhin sind Vertiefungen 7 vorgesehen, die in der Draufsicht die Form eines Rechtecks zeigen. Die Erhöhungen 6 und Vertiefungen 7 sind innerhalb eines Kreisrings 13, 14 regelmäßig und alternierend angeordnet. Die Vertiefungen 7 weisen eine Breite B auf, die geringer ist als längere Breitseite einer Erhöhung 613 im inneren Kreisring 13 und geringer als die kürzere Breitseite einer Erhöhung 614 im äußeren Kreisring 14. Vorzugsweise weisen die rechteckigen Vertiefung 713, 714 im inneren und äußeren Kreisring 13, 14 jeweils dieselbe Breite B auf.
  • Die Vertiefungen 7 sind derart angeordnet, dass die Mittelachse einer trapezförmigen Erhöhung 614 im äußeren Kreisring 14 und die Mittelachse einer rechteckigen Vertiefung 713 im inneren Kreisring 13 auf einer gemeinsamen Achse liegen und dass die Mittelachse einer rechteckigen Vertiefung 714 im äußeren Kreisring 14 und die Mittelachse einer trapezförmigen Erhöhung 613 im inneren Kreisring 13 ebenfalls auf einer gemeinsamen Achse, insbesondere auf einem Radius r der Mahlscheibe 1c-II, liegen. Insbesondere grenzt eine rechteckige Vertiefung 713 des inneren Kreisrings 13 an eine trapezförmige Erhöhung 614 im äußeren Kreisring 14. Aufgrund der oben beschriebenen Breite B der rechteckigen Vertiefungen 7 und der beschriebenen Anordnung ergibt sich somit eine Überschneidung der Erhöhungen 613, 614, das heißt insbesondere, dass die trapezförmigen Erhöhungen 613, 614 des inneren und äußeren Kreisringes 13, 14 bereichsweise aneinander grenzen. Ein solcher Angrenzungsbereich wird unter Verweis mit der Referenznummer 15 dargestellt.
  • Sektor III zeigt eine Ausführungsform einer Mahlscheibe 1c-III, bei der Vertiefungen 7 in verschiedenen Winkeln α1, α2 in die Mahlscheibe 1c-III eingebracht wurden, so dass die Vertiefungen 7 nicht radial zur Scheibenachse aufgeteilt sind. Insbesondere weisen die Vertiefungen 7 jeweils annähernd die Form eines Parallelogramms auf. Die Vertiefungen 713 in dem inneren Kreisring 13 sind in einem ersten Winkel α1 ungleich 0° zu einem Radius r der Mahlscheibe 1c-III ausgebildet. Dagegen sind die Vertiefungen 714 in dem angrenzenden äußeren Kreisring 14 in einem zweiten Winkel α2 ungleich 0° zu einem Radius r der Mahlscheibe 1c-III ausgebildet. Es handelt sich jeweils um spitze Winkel α1, α2 jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen. Alternativ könnte es sich auch jeweils um spitze Winkel mit gleichem Vorzeichen aber unterschiedlichem Betrag handeln.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, innerhalb eines Kreisrings 13, 14 parallelogrammähnliche Vertiefungen 7 mit jeweils unterschiedlichen Winkeln zu einem Radius r der Mahlscheibe 1c-III vorzusehen.
  • Figuren 4A bis 4D zeigen verschiedene Ansichten einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mahlscheibe 1, 1 d. Bei dieser wird der axiale Impuls bzw. die Verdichtungs- und/oder Entlastungszone durch unterschiedlich tiefe Einfräsungen erzielt. Insbesondere ist eine Dicke der Mahlscheibe 1d im Bereich eines inneren Durchmesser dI und eines äußeren Durchmessers dA gleich.
  • Insbesondere weist die Mahlscheibe 1d wechselseitige Vertiefungen 7 beziehungsweise Einfräsungen auf, die zu alternierenden axialen Bewegungen des Mahlguts und der Mahlkörper führen. Durch die entstehenden Aktivierungsflächen wird weiterhin eine Intensivierung der Radialströmung S bewirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte die Mahlscheibe 1d analog zu den in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen Einfräsungen auf unterschiedlichen inneren Radien beziehungsweise Kreisringen aufweisen. Beispielsweise können gegensätzlichen Einfräsungen in benachbarten Ringen vorgesehen sein (vergleiche Mahlscheibe 1 c-III in Figur 3). Die Einfräsungen können hierbei beispielsweise unterschiedlich tief ausgebildet sein und / oder unregelmäßig angeordnet sein. Insbesondere können die Form, die Winkelanordnung und / oder die Breite der Einfräsungen unterschiedlich gewählt werden. Analog zu dem in den Figuren 1A bis 1 D beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel einer Mahlscheibe 1 a bewirken Druckdifferenzen hier ebenfalls vorteilhafte Kavitationseffekte.
  • Figur 5 zeigt das Strömungsverhalten von Mahlkörpern zwischen zwei erfindungsgemäßen ersten Mahlscheiben 1 a gemäß dem in den Figuren 1a bis 1 D dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Die erfindungsgemäße Strukturierung der Stirnflächen 4, 5 der Mahlscheiben 1a insbesondere durch Erhöhungen 6 und Nuten 7 bewirken einen nach außen gerichteten Mahlgut- Mahlkörperstrom S. Der Mahlgut-Mahlkörperstrom S wird insbesondere durch die Nuten 7 in den Zwischenraum Z zwischen den Mahlscheiben 1a abgeleitet. Zusätzlich finden vermehrt Vibrationen in den Mahlkörpern beziehungsweise in der Mahlgut- Mahlkörperpackung statt, die zu einer erhöhten Stoßfrequenz zwischen den Mahlkörpern beziehungsweise innerhalb der Mahlgut- Mahlkörperpackungen führen und dadurch eine intensivere Beanspruchung der Mahlgutpartikel bewirken.
  • Figur 6 zeigt das Strömungsverhalten von Mahlkörpern zwischen zwei erfindungsgemäßen ersten Mahlscheiben 1 a, 1a* gemäß dem in den Figuren 1A bis 1 D dargestellten ersten Ausführungsbeispiels, wobei die Mahlscheiben 1 a, 1a* spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Durch die spiegelbildliche Anordnung der Mahlscheiben 1 a, 1a* sind Vertiefungen 7 der einen Mahlscheibe 1 a direkt gegenüberliegend zu Vertiefungen 7* der anderen Mahlscheibe 1a* ausgebildet und Erhöhungen 6 der einen Mahlscheibe 1 a sind direkt gegenüberliegend zu Erhöhungen 6* der anderen Mahlscheibe 1a* ausgebildet. Dadurch ergeben sich im Zwischenraum Z zwischen den beiden Mahlscheiben 1 a, 1a* durch den jeweils nach außen gerichteten Mahlgut- Mahlkörperstrom S insbesondere Verdichtungszonen V und Entlastungszonen E, in denen der Mahlgut- Mahlkörperstrom S jeweils unterschiedlichen Kräften ausgesetzt ist. Die Verdichtungszonen V werden dabei insbesondere in dem Bereich zwischen den beiden Mahlscheiben 1 a, 1a* ausgebildet, der aufgrund der jeweiligen Erhöhungen 6, 6* der Mahlscheiben 1 a, 1a*verengt ist und indem der relative Abstand A1 zwischen den beiden Mahlscheiben 1 a, 1a* verringert ist.
  • Die Entlastungszonen E werden dabei insbesondere in dem Bereich zwischen den beiden Mahlscheiben 1 a, 1a* ausgebildet, der aufgrund der jeweiligen Vertiefungen 7, 7* der Mahlscheiben 1 a, 1a*verbreitert ist und indem der relative Abstand A2 zwischen den beiden Mahlscheiben 1a, 1a* erhöht ist. Zwischen den Entlastungszonen E und den Verdichtungszonen V besteht eine Druckdifferenz, wodurch axiale Pulse erzeugt werden. Dies führt zu Schwingungen in dem Mahlgut-Mahlkörperstrom S und damit zu einer zusätzlichen Beanspruchung der MahlgutPartikel.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mahlscheibe
    2
    zentrale Achsöffnung
    3
    Scheibenkörper
    4
    erste Stirnseite
    5
    gegenüberliegende Stirnseite
    6
    Erhöhung
    7
    Vertiefung / Nut
    8
    Zwischenraum
    10
    Durchströmöffnung
    11
    Sektor
    12
    Untersektor
    13
    innerer Kreisring
    14
    äußerer Kreisring
    15
    Angrenzungsbereich
    α
    Winkel
    A
    relativer Abstand
    B
    Breite
    D
    Durchmesser
    E
    Entlastungszone
    I bis IV
    Viertelkreissektoren
    r
    Radius
    S
    Mahlgut- Mahlkörper- Produktstrom
    V
    Verdichtungszone
    Z
    Zwischenraum

Claims (15)

  1. Rührwerkskugelmühle zur Bearbeitung und insbesondere Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern, umfassend ein Rührwerk mit einer drehbaren axialen Rührwelle, mit mindestens einer an der axialen Rührwelle im Wesentlichen senkrecht angeordneten Mahlscheibe (1), die Mahlscheibe (1) umfassend zwei Stirnseiten (4, 5) mit im Wesentlichen orthogonal zur axialen Rührwelle des Rührwerks ausgebildeten Stirnseitenebenen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheibe (1) Bereiche umfasst, in denen eine erste der zwei Stirnseiten (4) erste Erhebungen (6) und / oder erste Vertiefungen (7) gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist und dass die Mahlscheibe (1) Bereiche umfasst, in denen eine zweite der zwei Stirnseiten (5) zweite Erhebungen (6*) und / oder zweite Vertiefungen (7*) gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist, wobei durch die Erhebungen (6) und / oder Vertiefungen (7) auf jeder Stirnseite jeweils Strömungskanäle für einen Mahlgut und Mahlkörper umfassenden Produktstrom (S) ausgebildet sind.
  2. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, wobei die Mahlscheibe (1) erste Bereiche umfasst, in denen die eine erste Stirnseite (4) Erhebungen (6) gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist und wobei die Mahlscheibe (1) in diesen ersten Bereichen auf der zweiten Stirnseite (5) Vertiefungen (7*) gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist und / oder wobei die Mahlscheibe (1) zweite Bereiche umfasst, in denen die eine erste Stirnseite (4) Vertiefungen (7) gegenüber der ersten Stirnseitenebene aufweist und wobei die Mahlscheibe (1) in diesen zweiten Bereichen auf der zweiten Stirnseite (5) Erhebungen (6*) gegenüber der zweiten Stirnseitenebene aufweist.
  3. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich die Erhebungen (6, 6*) und / oder die Vertiefungen (7, 7*) gegenüber den Stirnseiten (4, 5) radial von einer zentralen Wellenöffnung (2) für die Rührwelle des Rührwerks zu einem äußeren Rand der Mahlscheibe (1) erstrecken.
  4. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei sich die Erhebungen (6, 6*) und / oder die Vertiefungen (7, 7*) gegenüber den Stirnseiten (4, 5) von einer zentralen Wellenöffnung (2) für die Rührwelle des Rührwerks zu einem äußeren Rand der Mahlscheibe (1) erstrecken, wobei die Vertiefungen (7, 7*) in einem Winkel ungleich 0° zu Radien (r) der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind, insbesondere wobei die Vertiefungen (7, 7*) in einem Winkel zwischen 15° und 75° zu Radien (r) der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind.
  5. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (6, 6*) und Vertiefungen (7, 7*) in einem regelmäßigen Muster alternierend ausgebildet sind.
  6. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (6, 6*) und / oder Vertiefungen (7, 7*) jeweils strukturiert sind und / oder ein Profil aus Erhebungen (6u) und Vertiefungen aufweisen.
  7. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Mahlscheibe (1) im Bereich der zentralen Wellenöffnung (2) eine erste Stärke aufweist und wobei die Mahlscheibe (1) im Bereich ihres Außenumfangs eine zweite Stärke aufweist, wobei die erste Stärke geringer ist als die zweite Stärke.
  8. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Stirnseiten (4, 5) der Mahlscheibe (1) jeweils in mindestens zwei Kreisringe (13, 14) unterteilt sind und wobei innerhalb der Kreisringe (13, 14) alternierende Bereiche mit Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind, wobei Vertiefungen (7) in einem inneren Kreisring (13) keine oder nur eine bereichsweise Angrenzungsbereiche (15) mit Vertiefungen (7) in einem angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen und wobei Erhebungen (6) im inneren Kreisring (13) keine oder nur bereichsweise Angrenzungsbereiche (15) mit Erhebungen (6) im angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen.
  9. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stirnseiten (4, 5) der Mahlscheibe (1) jeweils in mindestens zwei Kreisringe (13, 14) unterteilt sind und wobei innerhalb der Kreisringe (13, 14) jeweils alternierende Bereiche mit Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind, wobei Vertiefungen (713) in einem inneren Kreisring (13) keine Angrenzungsbereiche (15) mit Vertiefungen (714) in einem angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen und wobei Erhebungen (6) im inneren Kreisring (13) keine Angrenzungsbereiche (15) mit Erhebungen (6) im angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen (vergleiche Ausführungsform 1c-I in Figur 3) oder wobei Vertiefungen (713) in einem inneren Kreisring (13) keine Angrenzungsbereiche (15) mit Vertiefungen (714) in einem angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen und wobei Erhebungen (6) im inneren Kreisring (13) bereichsweise Angrenzungsbereiche (15) mit Erhebungen (6) im angrenzenden äußeren Kreisring (14) aufweisen. (vergleiche Ausführungsform 1c-II in Figur 3)
  10. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Stirnseiten (4, 5) der Mahlscheibe (1) jeweils in mindestens zwei Kreisringe (13, 14) unterteilt sind und wobei innerhalb der Kreisringe (13, 14) alternierende Bereiche mit Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (7) in einem Winkel (α) ungleich 0° zu Radien (r) der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind, insbesondere wobei die Vertiefungen (7) in einem Winkel (α) zwischen 15° und 75° zu Radien (r) der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind.
  11. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Stirnseiten (4, 5) der Mahlscheibe (1) jeweils in mindestens zwei Kreisringe (13, 14) unterteilt sind und wobei innerhalb der Kreisringe (13, 14) jeweils alternierende Bereiche mit Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (713) in einem inneren Kreisring (13) in einem ersten Winkel (α1) ungleich 0° zu den Radien der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind und wobei die Vertiefungen (714) in einem angrenzenden äußeren Kreisring (14) in einem zweiten Winkel (α2) ungleich 0° zu den Radien der Mahlscheibe (1) ausgebildet sind, wobei der erste Winkel (α1) ungleich dem zweiten Winkel (α2) ist.
  12. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Mahlscheibe (1) aus einem Vollmaterial gefertigt ist, in das die Vertiefungen (7) eingearbeitet, insbesondere eingefräst, sind.
  13. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Mahlscheibe (1) mittels eines Umformverfahrens, beispielsweise mittels Formgießens, hergestellt ist.
  14. Rührwerkskugelmühle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an der Rührwelle mindestens zwei Mahlscheiben (1 a, 1a*) derart angeordnet sind, dass Vertiefungen (7) der einen Mahlscheibe (1 a) axial gegenüberliegend zu Vertiefungen (7*) der anderen Mahlscheibe (1a*) und Erhöhungen (6) der einen Mahlscheibe (1 a) axial gegenüberliegend zu Erhöhungen (6) der anderen Mahlscheibe (1a*) angeordnet sind.
  15. Mahlscheibe (1) für ein Rührwerk einer Rührwerkskugelmühle zur Bearbeitung und insbesondere Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheibe (1) Bereiche umfasst, in denen eine erste Stirnseite (4) der Mahlscheibe (1) erste Erhebungen (6) oder erste Vertiefungen (7) gegenüber einer ersten Stirnseitenebene aufweist und dass die Mahlscheibe (1) Bereiche umfasst, in denen eine zweite Stirnseite (5) zweite Erhebungen (6*) oder zweite Vertiefungen (7*) gegenüber einer zweiten Stirnseitenebene aufweist, wobei durch die Erhebungen (6) und / oder Vertiefungen (7) Strömungskanäle für einen Mahlgut und Mahlkörper umfassenden Produktstrom (S) ausgebildet sind.
EP16000204.4A 2015-02-02 2016-01-28 Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen Active EP3050628B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16000204T PL3050628T3 (pl) 2015-02-02 2016-01-28 Młyn kulowy z mieszadłem i tarcza mieląca dla młynów kulowych z mieszadłem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101476.9A DE102015101476A1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3050628A1 true EP3050628A1 (de) 2016-08-03
EP3050628B1 EP3050628B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=55272217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000204.4A Active EP3050628B1 (de) 2015-02-02 2016-01-28 Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3050628B1 (de)
CN (1) CN105833948B (de)
DE (1) DE102015101476A1 (de)
PL (1) PL3050628T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855175A (zh) * 2017-12-08 2018-03-30 韶关市超微磨机设备有限公司 一种用于胶体磨的磨头
US10173222B2 (en) 2016-10-18 2019-01-08 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
US10792665B2 (en) 2016-10-18 2020-10-06 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
WO2021217197A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Vectis Pty Ltd as trustee for JJB Trust A grinding mill rotor
WO2021250216A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Maelgwyn Mineral Services Limited A mineral liberation machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107638914A (zh) * 2017-08-08 2018-01-30 东莞市利腾达智能装备有限公司 一种用于湿法研磨细微颗粒的搅拌分散装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607533A1 (de) * 1968-01-02 1969-10-02 F B Lehmann Gmbh Maschinenfabr Ruehrwerksmuehle zum Feinstmahlen von Suspensionen wie Farben,Chemikalien und Kakao
DE1632424A1 (de) * 1967-03-21 1970-08-13 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
EP0410229A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 BASF Magnetics GmbH Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE60115392T2 (de) 2000-01-10 2006-08-17 Premier Mill Corp. Feinmühle mit verbesserter scheibe
US20140008473A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-09 Daito Doboku, Ltd. Mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs
US4813787A (en) * 1987-07-23 1989-03-21 Conn Leroy C Blending apparatus
CN100490979C (zh) * 2006-03-29 2009-05-27 京东方科技集团股份有限公司 有机颜料研磨分散装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632424A1 (de) * 1967-03-21 1970-08-13 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE1607533A1 (de) * 1968-01-02 1969-10-02 F B Lehmann Gmbh Maschinenfabr Ruehrwerksmuehle zum Feinstmahlen von Suspensionen wie Farben,Chemikalien und Kakao
EP0410229A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 BASF Magnetics GmbH Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE60115392T2 (de) 2000-01-10 2006-08-17 Premier Mill Corp. Feinmühle mit verbesserter scheibe
US20140008473A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-09 Daito Doboku, Ltd. Mill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10173222B2 (en) 2016-10-18 2019-01-08 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
US10792665B2 (en) 2016-10-18 2020-10-06 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
CN107855175A (zh) * 2017-12-08 2018-03-30 韶关市超微磨机设备有限公司 一种用于胶体磨的磨头
WO2021217197A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Vectis Pty Ltd as trustee for JJB Trust A grinding mill rotor
EP4132713A4 (de) * 2020-04-30 2024-04-17 Vectis Pty Ltd As Trustee For JJB Trust Rotor für eine zerkleinerungsmühle
WO2021250216A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Maelgwyn Mineral Services Limited A mineral liberation machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105833948B (zh) 2018-06-29
DE102015101476A1 (de) 2016-08-04
EP3050628B1 (de) 2018-12-26
PL3050628T3 (pl) 2019-06-28
CN105833948A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050628B1 (de) Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen
DE60115392T2 (de) Feinmühle mit verbesserter scheibe
DE2445631C2 (de) Schnellaufende Rührwerksmühle
DE60223411T2 (de) Mischer und mischverfahren
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
CH715325B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
DE102017118051B4 (de) Rührwerk für eine Rührwerkskugelmühle
WO2017089022A1 (de) Mahlgarnitur
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
WO2019175077A1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders und zentrifugalabscheider
WO2019170661A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
CH715322B1 (de) Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Herstellen einer Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle.
EP0410229B1 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE202014102338U1 (de) Mahlelement mit Erhebungen
EP3331647B1 (de) Trennvorrichtung, rührwerkskugelmühle und verfahren zum klassieren von produktgemischen
AT395295B (de) Aktivator
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE202017103585U1 (de) Prallleiste
EP1701794B1 (de) Scheibenmühle
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
EP3415237B1 (de) Prallleiste
DE102010003582A1 (de) Mahlanordnung
DE3814642C2 (de)
DE102010056287A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk
DE102021133774A1 (de) Mahlwerkzeug für einen Refiner zum Aufschluss von lignozellulosehaltigem Aufgabegut sowie Refiner mit einem solchen Mahlwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1080677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9