EP3049306A1 - Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand

Info

Publication number
EP3049306A1
EP3049306A1 EP14795991.0A EP14795991A EP3049306A1 EP 3049306 A1 EP3049306 A1 EP 3049306A1 EP 14795991 A EP14795991 A EP 14795991A EP 3049306 A1 EP3049306 A1 EP 3049306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
wall
fastening
interior
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14795991.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3049306B1 (de
Inventor
Jacek JAKUBOWSKI
Thomas Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3049306A1 publication Critical patent/EP3049306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3049306B1 publication Critical patent/EP3049306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • Vehicle in particular rail vehicle, with Wagenkastenroh ⁇ construction wall and cladding wall
  • the invention relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a car body shell wall and a mounted on the inside of the car body shell wall and the car body shell wall cladding wall, between the Wagenkastenrohbauwand and the cladding ⁇ wall at least one holding device is arranged with the cladding wall the carbody shell is maintained.
  • the subsequent disguising of Wagenkastenrohbaulinin is known for example from rail vehicle construction.
  • the invention has for its object to provide a vehicle, in ⁇ special rail vehicle, in which a particularly good thermal insulation between the Wagenkastenrohbauwand and the cladding wall is achieved.
  • the invention provides that the holding means connected to the lining wall - seen from the interior of the vehicle - front fastening part and connected to the Wagenkastenrohbauwand - seen from the interior of the vehicle - rear fastening part comprises and the front fastening part and the rear fastening ⁇ supply part mechanically connected to each other by a thermally insulating separating element, the material of which has a smaller thermal conductivity than the material of the front fastening part and the material of the rear fastening ⁇ supply part.
  • a significant advantage of the vehicle according to the invention is the fact that by the inventively provided holding device a thermal bridge-free holding the cladding wall can be achieved on the Wagenkastenrohbauwand.
  • thermally insulating partition member who the fastening parts which are associated with the car body shell wall and the covering wall, in conjunction, although interconnected mechanically, but thermally insulated from each other so that the thermally adverse effect of its occurrence can be tens avoiding a thermal bridge ⁇ .
  • the rear mounting part is mounted by means of a fastener to the Wagenkastenrohbauwand, with a - viewed from the interior of the vehicle - rear portion of the fastener attachment ⁇ hole in the rear fastening part passes through and is connected to the Wa ⁇ genkastenrohbauwand and a - viewed from the interior of the vehicle - front portion of the fastening element between the rear fastening part and the front ⁇ their fastening part and thus lies in the interior of the separating element.
  • the fastening hole is smaller than the assigned through holes in the front fastening part and in the separating element and the front part of the fastening element forms a stop which, when the fastening element is pushed by the separating element, is located on the inner side of the rear side facing the separating element. strikes the fastening part and then rests there.
  • the rear attachment part is formed by a U-profile.
  • the U-profile has a base plate and has two from the Bo ⁇ denplatte in the direction of the car body shell wall weger ⁇ stretching legs on the Wagenkasten- support the shell wall and spatially separate the bottom plate of the car body ⁇ raw construction wall, and the thermally insulating separating element rests on the side facing away from the Wagenkastenrohbauwand side of the bottom plate.
  • one of the two legs of the U-profile is located on a positioning edge, which is mounted or integrally formed on the vehicle interior facing side of the Wagenkastenrohbauwand. The positioning edge preferably extends ho ⁇ rizontal.
  • the rear portion of the fastener has a Ge ⁇ winch and the fastener is bolted to the Wagenkas ⁇ tenrohbauwand.
  • the front fastening part preferably has a threaded hole into which a lining wall fastening element (eg, in FIG Shape of a screw, a threaded rod or the like) is screwed.
  • a lining wall fastening element eg, in FIG Shape of a screw, a threaded rod or the like
  • Separating element made of rubber or plastic and the front ⁇ re fastening part and the rear fastening part mechanically mecha ⁇ only exclusively connected by means of the separating element and thus thermally insulated by the separating element from each other.
  • the invention further relates to a holding device for holding a cladding wall to a car body shell, the holding means connectable to the cladding wall - seen from the interior of the vehicle - front attachment part and a connectable to the Wagenkas ⁇ tenrohbauwand - from the interior of the vehicle
  • the rear attachment part comprises and the front attachment part and the rear attachment part are mechanically connected to each other by a thermally insulating separator whose material has a smaller thermal conductivity than the material of the front attachment part and the material of the rear attachment part.
  • the invention further relates to a method for mounting a cladding wall on a car body shell of a vehicle, in particular rail vehicle.
  • Separating element are connected, the material of which has a smaller thermal conductivity than the material of the front fastening part and as the material of the rear mounting ⁇ part.
  • Figure 1 shows an embodiment of a holding device with which a cladding wall on a wagon ⁇ kastenrohbauwand of a vehicle, in particular ei ⁇ nes rail vehicle, attach, and
  • Figure 2 shows the holding device according to Figure 1 in a cut state in a three-dimensional view obliquely from the side, after being attached to a Wagenkastenrohbauwand and after at the Holding a cladding wall has been attached.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a Garein ⁇ direction 10, with which a cladding wall can be attached to a genkastenkasten rawbauwand.
  • the holding device 10 has a front in the figure 1 fastening part 20, which may be, for example, a metal plate.
  • a rear in the Figure 1 fastening part 30 of the Garein ⁇ device 10 is connected to the front mounting part 20 mecha nically ⁇ by means of a thermally insulating partition member 40th
  • the function of separator member 40 is to connect the front fastening part 20 to the rear fastening part 30 is mechanically and at the same time to isolate ther ⁇ mixture thereof.
  • the material of the partition member 40 is selected such that it has a small ⁇ re thermal conductivity than the materials of the front fixing part 20 and the rear mounting part 30th
  • the separating element 40 is preferably made of rubber or plastic, in particular a plastic foam; the two fastening parts 20 and 30 are preferably made of metal, in particular steel or aluminum.
  • the rear fixing part 30 is formed by a U-profile ⁇ ge, which may be a Strangpresspro ⁇ filteil, for example.
  • the U-profile or the rear fastening ⁇ supply part 30 has a bottom plate 31 and two legs 32 and 33 which extend away from the bottom plate 31, and indeed to the outside or from the separating element 40 away.
  • the separating element 40 thus adjoins the side of the bottom plate 31 facing away from the two legs 32 and 33.
  • Figure 1 also shows through-holes 21 in the front fixing part 20 which are aligned with through holes 41 in the thermally insulating partition member 40 as well as with Fixed To ⁇ supply holes 38 at the rear fastening part 30th
  • the size of the mounting holes 38 is made smaller than the size of the through holes 41 in the separator 40 and smaller than the size of the through holes 21 in the front mounting part 20th
  • a threaded hole 22 in the front fastening part 20 can be seen, moreover, to which can be fastened by a mounting of the rear fixing part 30 at a Wa ⁇ genkastenrohbauwand a panel wall at the front fixing part 20th
  • FIG. 2 shows the holding device 10 in the cut state in a three-dimensional view obliquely from the side, after the holding device 10 has been mounted on a Wagenkastenroh- bauwand 100 of a rail vehicle 110 not shown.
  • the fastening element 200 may be, for example, a screw.
  • the through hole 21 in the front mounting part 20 and the through hole 41 in the separator 40th present and arranged in alignment with each other.
  • the sliding along the sliding direction S is limited or stopped by a front section 202 of the fastening element 200 seen in the vehicle interior as soon as the front section 202 encounters the inner side of the fastening part 30 facing the separating element 40 ,
  • which fastening is hole 38 is smaller than the through hole 41 in the partition member 40, smaller than the through hole 21 in the front attachment part 20 and smaller than the cross section of the front Ab ⁇ section 202.
  • the attachment hole 38 is preferably only so large that a pushing through the rear portion 201 of the fastener 200 in Rich ⁇ tion Wagenkastenrohbauwand 100 allows becomes.
  • the through hole 21 and the through hole 41 are at least as large as the largest cross ⁇ section of the fixing member 200, so at the exporting ⁇ approximately example according to FIG 2 at least as large as the cross section of the front portion ⁇ 202nd
  • the rear section 201 of the fastening element 200 is connected to the carbody shell wall 100, for example by screwing.
  • this is preferably ⁇ equipped with a positioning edge 101.
  • the positioning edge 101 preferably runs horizontally.
  • the positioning edge 101 leads - in vertical direction - for au ⁇ matic adjustment of the holding device 10 to the Wagenkas- tenrohbauwand 100 when the lower one in the figure 2 leg 33 of the rear fixing part 30 and the U-profile meets or to the positioning edge 101 is pushed onto it during assembly.
  • further positioning edges in particular vertical positioning edges, can be provided on the carbody shell wall 100, which in addition to the vertical positioning of the retaining device 10 on the carbody shell wall 100 also enables horizontal positioning.
  • the holding device 10 After the holding device 10 has been fastened in the manner described by means of one or more fasteners 200 to the carbody shell 100, in particular screwed, jammed or ver ⁇ snapped by snap connection, can subsequently to the front Be ⁇ fastening part 20 of the holding device 10, a cladding ⁇ wall 300 to be mounted.
  • a cladding ⁇ wall 300 To assemble the covering wall 300, for example the threaded hole 22 in the front can be used Befes- actuating part 20 by a fastening screw ⁇ is screwed into the threaded hole 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (110), mit einer Wagenkastenrohbauwand (100) und einer an der Innenseite der Wagenkastenrohbauwand (100) angebrachten und die Wagenkastenrohbauwand (100) verkleidenden Verkleidungswand (300), wobei zwischen der Wagenkastenrohbauwand (100) und der Verkleidungswand (300) zumindest eine Halteeinrichtung (10) angeordnet ist, mit der die Verkleidungswand (300) an der Wagenkastenrohbauwand (100) gehalten wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung (10) ein mit der Verkleidungswand (300) verbundenes - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderes Befestigungsteil (20) und ein mit der Wagenkastenrohbauwand (100) verbundenes - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil (30) umfasst und das vordere Befestigungsteil (20) und das hintere Befestigungsteil (30) mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes Trennelement (40) verbunden sind, dessen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befestigungsteils (20) und das Material des hinteren Befestigungsteils (30) aufweist.

Description

Beschreibung
Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wagenkastenroh¬ bauwand und Verkleidungswand
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Wagenkastenrohbauwand und einer an der Innenseite der Wagenkastenrohbauwand angebrachten und die Wagenkastenrohbauwand verkleidenden Verkleidungswand, wo- bei zwischen der Wagenkastenrohbauwand und der Verkleidungs¬ wand zumindest eine Halteeinrichtung angeordnet ist, mit der die Verkleidungswand an der Wagenkastenrohbauwand gehalten wird. Das nachträgliche Verkleiden von Wagenkastenrohbauwänden ist beispielsweise aus dem Schienenfahrzeugbau bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, ins¬ besondere Schienenfahrzeug, anzugeben, bei dem eine besonders gute thermische Isolation zwischen der Wagenkastenrohbauwand und der Verkleidungswand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein mit der Verkleidungswand verbundenes - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderes Befestigungsteil und ein mit der Wagenkastenrohbauwand verbundenes - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil umfasst und das vordere Befestigungsteil und das hintere Befesti¬ gungsteil mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes Trennelement verbunden sind, dessen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorde- ren Befestigungsteils und das Material des hinteren Befesti¬ gungsteils aufweist. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Halteeinrichtung ein wärmebrückenfreies Halten der Verkleidungswand an der Wagenkastenrohbauwand erreicht werden kann. Durch das vorgesehene thermisch isolierende Trennelement wer¬ den die Befestigungsteile, die mit der Wagenkastenrohbauwand und der Verkleidungswand in Verbindung stehen, zwar mechanisch miteinander verbunden, aber thermisch voneinander isoliert, so dass der thermisch nachteilige Effekt des Auftre- tens einer Wärmebrücke vermieden werden kann. Mit anderen Worten lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ein thermisch günstigeres Halten der Verkleidungswand an der Wa¬ genkastenrohbauwand als bei herkömmlichen Fahrzeugen errei¬ chen .
Mit Blick auf eine feste und sichere Montage der Halteein¬ richtung an der Wagenkastenrohbauwand wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das hintere Befestigungsteil mittels eines Befestigungselements an der Wagenkastenrohbauwand montiert ist, wobei ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinterer Abschnitt des Befestigungselements ein Befestigungs¬ loch im hinteren Befestigungsteil durchsetzt und mit der Wa¬ genkastenrohbauwand verbunden ist und ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderer Abschnitt des Befestigungs- elements zwischen dem hinteren Befestigungsteil und dem vor¬ deren Befestigungsteil und damit im Inneren des Trennelements liegt .
Um ein einfaches Anbringen der Halteeinrichtung vom Fahrzeug- inneren aus zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angese¬ hen, wenn das vordere Befestigungsteil und das Trennelement jeweils ein miteinander und mit dem Befestigungsloch des hinteren Befestigungsteils fluchtendes Durchgangsloch aufweisen, deren Größe, insbesondere Durchmesser, mindestens so groß wie die Größe, insbesondere der Durchmesser, des vorderen und des hinteren Abschnitts des Befestigungselements ist und die es ermöglichen, durch diese das Befestigungselement vom Fahr¬ zeuginnenraum aus durch das vordere Befestigungsteil hindurch in das Trennelement hinein und in Richtung auf das hintere Befestigungsteil zu schieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungsloch klei- ner als die zugeordneten Durchgangslöcher im vorderen Befestigungsteil und im Trennelement ist und der vordere Abschnitt des Befestigungselements einen Anschlag bildet, der beim Schieben des Befestigungselements durch das Trennelement auf der dem Trennelement zugewandten Innenseite des hinteren Be- festigungsteils aufschlägt und anschließend dort anliegt.
Vorzugsweise wird das hintere Befestigungsteil durch ein U- Profil gebildet. Im Falle einer im Querschnitt U-förmigen Ausgestaltung des hinteren Befestigungsteils wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das U-Profil eine Bodenplatte und zwei sich von der Bo¬ denplatte in Richtung auf die Wagenkastenrohbauwand weger¬ streckende Schenkel aufweist, die sich auf der Wagenkasten- rohbauwand abstützen und die Bodenplatte von der Wagenkasten¬ rohbauwand räumlich trennen, und das thermisch isolierende Trennelement an der der Wagenkastenrohbauwand abgewandten Seite der Bodenplatte anliegt. Vorzugsweise liegt einer der zwei Schenkel des U-Profils auf einer Positionierkante auf, die auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite der Wagenkastenrohbauwand angebracht oder angeformt ist. Die Positionierkante verläuft vorzugsweise ho¬ rizontal .
Zur Montage der Verkleidungswand ist vorzugsweise vorgesehen, dass der hintere Abschnitt des Befestigungselements ein Ge¬ winde aufweist und das Befestigungselement mit der Wagenkas¬ tenrohbauwand verschraubt ist.
Bevorzugt weist das vordere Befestigungsteil ein Gewindeloch auf, in das ein die Verkleidungswand mittelbar oder unmittel¬ bar haltendes Verkleidungswandbefestigungselement (z. B. in Form einer Schraube, einer Gewindestange oder dergleichen) eingeschraubt ist.
Mit Blick auf eine optimale thermische Isolation der Halte- einrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das
Trennelement aus Gummi oder Kunststoff besteht und das vorde¬ re Befestigungsteil und das hintere Befestigungsteil mecha¬ nisch ausschließlich mittels des Trennelements miteinander verbunden und damit durch das Trennelement voneinander ther- misch isoliert sind.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Halteeinrichtung zum Halten einer Verkleidungswand an einer Wagenkastenrohbauwand, wobei die Halteeinrichtung ein mit der Ver- kleidungswand verbindbares - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderes Befestigungsteil und ein mit der Wagenkas¬ tenrohbauwand verbindbares - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil umfasst und das vordere Befestigungsteil und das hintere Befestigungsteil mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes Trennelement verbunden sind, dessen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befestigungsteils und das Material des hinteren Befestigungsteils aufweist. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren einer Verkleidungswand an einer Wagenkastenrohbauwand eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs.
Bezüglich eines solchen Verfahrens ist erfindungsgemäß vorge¬ sehen, dass ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil einer Halteeinrichtung mit der Wa¬ genkastenrohbauwand verbunden wird und an einem - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderen Befestigungsteil der Halteeinrichtung die Verkleidungswand befestigt wird, wobei das vordere Befestigungsteil und das hintere Befestigungsteil mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes
Trennelement verbunden sind, dessen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befes- tigungsteils und als das Material des hinteren Befestigungs¬ teils aufweist.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das vordere Befestigungsteil mindestens ein Durchgangsloch und das Trenn¬ element ein dazu fluchtendes Durchgangsloch aufweist und durch diese beiden fluchtendes Durchgangslöcher ein Befesti- gungselement vom Fahrzeuginneren aus durch das vordere Befes¬ tigungsteil hindurch in Richtung auf das hintere Befesti¬ gungsteil geschoben wird, bis ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinterer Abschnitt des Befestigungselements ein Befestigungsloch des hinteren Befestigungsteils durchsetzt und ein - vom Fahrzeuginneren aus gesehen - vorderer Abschnitt des Befestigungselements auf das hintere Befesti¬ gungsteil stößt, der hintere Abschnitt des Befestigungsele¬ ments mit der Wagenkastenrohbauwand verbunden wird und nach¬ folgend die Verkleidungswand an dem vorderen Befestigungsteil der Halteeinrichtung angebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Halteeinrichtung, mit der sich eine Verkleidungswand an einer Wagen¬ kastenrohbauwand eines Fahrzeugs, insbesondere ei¬ nes Schienenfahrzeugs, befestigen lässt, und
Figur 2 die Halteeinrichtung gemäß Figur 1 in einem aufgeschnittenen Zustand in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite, nachdem sie an einer Wagenkastenrohbauwand befestigt und nachdem an der Halteeinrichtung eine Verkleidungswand befestigt wurde .
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Elemente stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Halteein¬ richtung 10, mit der sich eine Verkleidungswand an einer Wa- genkastenrohbauwand befestigen lässt. Die Halteeinrichtung 10 weist ein in der Figur 1 vorderes Befestigungsteil 20 auf, bei dem es sich beispielsweise um eine Metallplatte handeln kann . Ein in der Figur 1 hinteres Befestigungsteil 30 der Halteein¬ richtung 10 ist mit dem vorderen Befestigungsteil 20 mecha¬ nisch mittels eines thermisch isolierenden Trennelements 40 verbunden. Die Funktion des Trennelements 40 besteht darin, das vordere Befestigungsteil 20 mit dem hinteren Befesti- gungsteil 30 mechanisch zu verbinden und gleichzeitig ther¬ misch von diesem zu isolieren. Um die thermisch isolierende Wirkung des Trennelements 40 zu erreichen, ist das Material des Trennelements 40 derart gewählt, dass dieses eine kleine¬ re thermische Leitfähigkeit als die Materialien des vorderen Befestigungsteils 20 und des hinteren Befestigungsteils 30 aufweist. Das Trennelement 40 besteht vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere einem Kunststoffschäum; die beiden Befestigungsteile 20 und 30 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium.
Das hintere Befestigungsteil 30 wird durch ein U-Profil ge¬ bildet, bei dem es sich beispielsweise um ein Strangpresspro¬ filteil handeln kann. Das U-Profil bzw. das hintere Befesti¬ gungsteil 30 weist eine Bodenplatte 31 sowie zwei Schenkel 32 und 33 auf, die sich von der Bodenplatte 31 weg erstrecken, und zwar nach außen bzw. von dem Trennelement 40 weg. Das Trennelement 40 grenzt somit an die den beiden Schenkeln 32 und 33 abgewandte Seite der Bodenplatte 31. Die Figur 1 zeigt darüber hinaus Durchgangslöcher 21 im vorderen Befestigungsteil 20, die mit Durchgangslöchern 41 im thermisch isolierenden Trennelement 40 sowie mit Befesti¬ gungslöchern 38 im hinteren Befestigungsteil 30 fluchten. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, ist die Größe der Befestigungslöcher 38 kleiner gewählt als die Größe der Durchgangslöcher 41 im Trennelement 40 sowie kleiner als die Größe der Durchgangslöcher 21 im vorderen Befestigungsteil 20.
In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus ein Gewindeloch 22 im vorderen Befestigungsteil 20 erkennen, mit dem sich nach einer Montage des hinteren Befestigungsteils 30 an einer Wa¬ genkastenrohbauwand eine Verkleidungswand an dem vorderen Be- festigungsteil 20 befestigen lässt.
Die Figur 2 zeigt die Halteeinrichtung 10 im aufgeschnittenen Zustand in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite, nachdem die Halteeinrichtung 10 an einer Wagenkastenroh- bauwand 100 eines nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs 110 montiert worden ist. Zur Montage der Halteeinrich¬ tung 10 an der Wagenkastenrohbauwand 100 dienen Befestigungs¬ elemente, von denen in der Figur 2 aus Gründen der Übersicht nur eines dargestellt und mit dem Bezugszeichen 200 gekenn- zeichnet ist. Bei dem Befestigungselement 200 kann es sich beispielsweise um eine Schraube handeln.
Um die Positionierung des Befestigungselements 200 in der in der Figur 2 dargestellten Lage an der Schnittstelle zwischen dem hinteren Befestigungsteil 30 und der Wagenkastenrohbau¬ wand 100 in besonders einfacher Weise zu ermöglichen, sind das Durchgangsloch 21 im vorderen Befestigungsteil 20 sowie das Durchgangsloch 41 im Trennelement 40 vorhanden sowie fluchtend zueinander angeordnet. So ist es möglich, das Be- festigungselement 200 vom Fahrzeuginneren aus bzw. vom vorde¬ ren Befestigungsteil 20 aus entlang der Schieberichtung S durch das Durchgangsloch 21 im vorderen Befestigungsteil 20 in das Innere des Trennelements 40 zu schieben, bis ein vom Fahrzeuginnenraum aus gesehen hinterer Abschnitt 201 des Befestigungselements 200 das hintere Befestigungsteil 30 er¬ reicht und das Befestigungsloch 38 im hinteren Befestigungs¬ teil 30 passiert.
Das Schieben entlang der Schieberichtung S wird durch einen in der Figur 2 - vom Fahrzeuginnenraum aus gesehen - vorderen Abschnitt 202 des Befestigungselements 200 begrenzt bzw. ge¬ stoppt, sobald der vordere Abschnitt 202 auf die dem Trenn- element 40 zugewandte Innenseite des Befestigungsteils 30 stößt. Um das Anschlagen des vorderen Abschnitts 202 auf dem hinteren Befestigungsteil 30 zu gewährleisten bzw. um zu verhindern, dass auch der vordere Abschnitt 202 durch das Befes¬ tigungsloch 38 hindurchgeschoben wird, ist das Befestigungs- loch 38 kleiner als das Durchgangsloch 41 im Trennelement 40, kleiner als das Durchgangsloch 21 im vorderen Befestigungsteil 20 sowie kleiner als der Querschnitt des vorderen Ab¬ schnitts 202. Mit anderen Worten ist das Befestigungsloch 38 vorzugsweise lediglich so groß, dass ein Durchschieben des hinteren Abschnitts 201 des Befestigungselements 200 in Rich¬ tung Wagenkastenrohbauwand 100 ermöglicht wird.
Um das beschriebene Durchschieben des Befestigungselements 200 durch das vordere Befestigungsteil 20 und das Trennele- ment 40 zu ermöglichen, sind das Durchgangsloch 21 und das Durchgangsloch 41 mindestens so groß wie der größte Quer¬ schnitt des Befestigungselements 200, also bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Figur 2 mindestens so groß wie der Quer¬ schnitt des vorderen Abschnitts 202.
Nachdem das Befestigungselement 200 in der beschriebenen Wei¬ se durch die Halteeinrichtung 10 hindurchgeschoben worden ist, wird der hintere Abschnitt 201 des Befestigungselements 200 mit der Wagenkastenrohbauwand 100 verbunden, beispiels- weise durch Verschrauben .
In entsprechender Weise können die übrigen Durchgangslöcher 21 und 41 der Halteeinrichtung 10 (vgl. Figur 1) mit Befesti- gungselementen 200 bestückt werden, um die Halteeinrichtung 10 an der Wagenkastenrohbauwand 100 zu befestigen.
Um eine einfache Justage der Halteeinrichtung 10 gegenüber der Wagenkastenrohbauwand 100 zu ermöglichen, ist diese vor¬ zugsweise mit einer Positionierkante 101 ausgestattet. Die Positionierkante 101 verläuft vorzugsweise waagerecht. Die Positionierkante 101 führt - in vertikaler Richtung - zur au¬ tomatischen Justage der Halteeinrichtung 10 an der Wagenkas- tenrohbauwand 100, wenn der in der Figur 2 untere Schenkel 33 des hinteren Befestigungsteils 30 bzw. des U-Profils auf die Positionierkante 101 trifft bzw. bei der Montage auf diese aufgeschoben wird. Neben einer horizontalen Positionierkante 101 können an der Wagenkastenrohbauwand 100 auch weitere Positionierkanten, insbesondere vertikale Positionierkanten, vorgesehen sein, mit denen neben der vertikalen Positionierung der Halteeinrichtung 10 an der Wagenkastenrohbauwand 100 auch eine hori- zontale Positionierung ermöglicht wird.
Nachdem die Halteeinrichtung 10 in der beschriebenen Weise mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente 200 an der Wagenkastenrohbauwand 100 befestigt, insbesondere ver- schraubt, verklemmt oder mittels Schnappverbindung ver¬ schnappt, worden ist, kann anschließend an dem vorderen Be¬ festigungsteil 20 der Halteeinrichtung 10 eine Verkleidungs¬ wand 300 montiert werden. Zum Montieren der Verkleidungswand 300 kann beispielsweise das Gewindeloch 22 im vorderen Befes- tigungsteil 20 herangezogen werden, indem eine Befestigungs¬ schraube in das Gewindeloch 22 hineingeschraubt wird.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (110), mit einer Wagenkastenrohbauwand (100) und einer an der Innenseite der Wagenkastenrohbauwand (100) angebrachten und die Wagenkasten¬ rohbauwand (100) verkleidenden Verkleidungswand (300), wobei zwischen der Wagenkastenrohbauwand (100) und der Verklei¬ dungswand (300) zumindest eine Halteeinrichtung (10) angeord¬ net ist, mit der die Verkleidungswand (300) an der Wagenkas- tenrohbauwand (100) gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (10) ein mit der Verkleidungswand (300) verbundenes - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderes Befestigungsteil (20) und ein mit der Wagen- kastenrohbauwand (100) verbundenes - vom Inneren des
Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil (30) umfasst und
das vordere Befestigungsteil (20) und das hintere Befes¬ tigungsteil (30) mechanisch miteinander durch ein ther- misch isolierendes Trennelement (40) verbunden sind, des¬ sen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befestigungsteils (20) und das Material des hinteren Befestigungsteils (30) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das hintere Befestigungsteil (30) mittels eines Befesti¬ gungselements (200) an der Wagenkastenrohbauwand (100) montiert ist,
- wobei ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinterer Abschnitt (201) des Befestigungselements (200) ein Befestigungsloch (38) des hinteren Befestigungsteils (30) durchsetzt und mit der Wagenkastenrohbauwand (100) verbunden ist und ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus ge- sehen - vorderer Abschnitt (202) des Befestigungselements
(200) zwischen dem hinteren Befestigungsteil (30) und dem vorderen Befestigungsteil (20) und damit im Inneren des Trennelements (40) liegt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Befestigungsteil (20) und das Trennelement (40) jeweils ein miteinander und mit dem Befestigungsloch (38) des hinteren Befestigungsteils (30) fluchtendes Durchgangsloch (21, 41) aufweisen, deren Größe, insbesondere Durchmesser, mindestens so groß wie die Größe, insbesondere der Durchmes¬ ser, des vorderen (202) und des hinteren Abschnitts (201) des Befestigungselements (200) ist und die es ermöglichen, durch diese das Befestigungselement (200) vom Fahrzeuginnenraum aus durch das vordere Befestigungsteil (20) hindurch in das
Trennelement (40) hinein und in Richtung auf das hintere Be¬ festigungsteil (30) zu schieben.
4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsloch (38) kleiner als die zugeordneten Durchgangslöcher (21, 41) im vorderen Befestigungsteil (20) und im Trennelement (40) ist und
- der vordere Abschnitt (202) des Befestigungselements
(200) einen Anschlag bildet, der beim Schieben des Befes¬ tigungselements (200) durch das Trennelement (40) auf der dem Trennelement (40) zugewandten Innenseite des hinteren Befestigungsteils (30) aufschlägt und anschließend dort anliegt.
5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das hintere Befestigungsteil (30) durch ein U-Profil gebil- det.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das U-Profil eine Bodenplatte und zwei sich von der Bo¬ denplatte in Richtung auf die Wagenkastenrohbauwand (100) wegerstreckende Schenkel (32, 33) aufweist, die sich auf der Wagenkastenrohbauwand (100) abstützen und die Boden¬ platte von der Wagenkastenrohbauwand (100) räumlich tren¬ nen, und
das thermisch isolierende Trennelement (40) an der der Wagenkastenrohbauwand (100) abgewandten Seite der Boden¬ platte anliegt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
einer der zwei Schenkel (32, 33) des U-Profils auf einer
Positionierkante (101) aufliegt, die auf der dem Fahrzeugin¬ neren zugewandten Seite der Wagenkastenrohbauwand (100) ange¬ bracht oder angeformt ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Positionierkante ( 101 ) horizontal verläuft.
9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der hintere Abschnitt (201) des Befestigungselements (200) ein Gewinde aufweist und
das Befestigungselement (200) mit der Wagenkastenrohbau¬ wand (100) verschraubt ist.
10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Befestigungsteil (20) ein Gewindeloch (22) auf¬ weist, in das ein die Verkleidungswand (300) mittelbar oder unmittelbar haltendes Verkleidungswandbefestigungselement eingeschraubt ist.
11. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennelement (40) aus Gummi oder Kunststoff besteht und
das vordere Befestigungsteil (20) und das hintere Befes¬ tigungsteil (30) mechanisch ausschließlich mittels des Trennelements (40) miteinander verbunden und damit durch das Trennelement (40) voneinander thermisch isoliert sind .
12. Halteeinrichtung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug (110) nach einem der voranstehenden Ansprü¬ che, zum Anbringen einer Verkleidungswand (300) an einer Wa¬ genkastenrohbauwand (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (10) ein mit der Verkleidungswand (300) verbindbares - vom Inneren des Fahrzeugs aus gese¬ hen - vorderes Befestigungsteil (20) und ein mit der Wa¬ genkastenrohbauwand (100) verbindbares - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil (30) umfasst und
das vordere Befestigungsteil (20) und das hintere Befes¬ tigungsteil (30) mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes Trennelement (40) verbunden sind, des¬ sen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befestigungsteils (20) und das Material des hinteren Befestigungsteils (30) aufweist.
13. Verfahren zum Montieren einer Verkleidungswand (300) an einer Wagenkastenrohbauwand (100) eines Fahrzeugs, insbeson¬ dere Schienenfahrzeugs (110),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinteres Befestigungsteil (30) einer Halteeinrichtung (10) mit der Wagenkastenrohbauwand (100) verbunden wird und an einem - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - vorderen Befestigungsteil (20) der Halteeinrichtung (10) die Verklei¬ dungswand (300) befestigt wird, wobei das vordere Befestigungsteil (20) und das hintere Befestigungsteil (30) mechanisch miteinander durch ein thermisch isolierendes Trennelement (40) verbunden sind, dessen Material eine kleinere thermische Leitfähigkeit als das Material des vorderen Befestigungsteils (20) und das Material des hinteren Befestigungsteils (30) auf¬ weist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Befestigungsteil (20) mindestens ein Durch¬ gangsloch (21) und das Trennelement (40) ein dazu fluch¬ tendes Durchgangsloch (41) aufweist und durch diese bei¬ den fluchtenden Durchgangslöcher (21, 41) ein Befesti- gungselement (200) vom Fahrzeuginneren aus durch das vordere Befestigungsteil (20) hindurch in Richtung auf das hintere Befestigungsteil (30) geschoben wird, bis ein - vom Inneren des Fahrzeugs aus gesehen - hinterer Abschnitt (201) des Befestigungselements (200) ein Befesti- gungsloch (38) des hinteren Befestigungsteils (30) durch¬ setzt und ein - vom Fahrzeuginneren aus gesehen - vorderer Abschnitt (202) des Befestigungselements (200) auf das hintere Befestigungsteil (30) stößt,
der hintere Abschnitt (201) des Befestigungselements (200) mit der Wagenkastenrohbauwand (100) verbunden wird und
nachfolgend die Verkleidungswand (300) an dem vorderen Befestigungsteil (20) der Halteeinrichtung (10) ange¬ bracht wird.
EP14795991.0A 2013-12-11 2014-10-28 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand Active EP3049306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225639.6A DE102013225639A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wagenkastenrohbauwand und Verkleidungswand
PCT/EP2014/073102 WO2015086220A1 (de) 2013-12-11 2014-10-28 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3049306A1 true EP3049306A1 (de) 2016-08-03
EP3049306B1 EP3049306B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=51870999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14795991.0A Active EP3049306B1 (de) 2013-12-11 2014-10-28 Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3049306B1 (de)
DE (1) DE102013225639A1 (de)
RU (1) RU173659U1 (de)
WO (1) WO2015086220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119594A1 (fr) * 2021-02-09 2022-08-12 Alstom Transport Technologies Caisse pour véhicule et véhicule associé

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719496C (de) * 1936-05-05 1942-04-10 Curt Stedefeld Dipl Ing Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE3344995A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verbindung zwischen verkleidungselementen und einem kastengerippe eines fahrzeugs
DE19537770B4 (de) * 1995-10-11 2011-07-21 DWA Deutsche Waggonbau GmbH, 12526 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
RU2201356C2 (ru) * 2001-04-16 2003-03-27 Зао "Лантеп" Кузов транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EP3049306B1 (de) 2020-01-08
DE102013225639A1 (de) 2015-06-11
WO2015086220A1 (de) 2015-06-18
RU173659U1 (ru) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782777B1 (de) Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges
DE102006015876A1 (de) Crashbox und Dämpfungsanordnung mit Crasbox
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
WO2012076006A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von tür- oder klappenscharnieren oder anderen elementen an den türen oder klappen oder an der karosserie von kraftfahrzeugen
DE102013208362A1 (de) Fahrgasttisch
WO2014108543A1 (de) Trockenbauwand
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102008013832A1 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
EP2735479B1 (de) Befestigungseinrichtung für ausstattungskomponenten in einem kraftfahrzeug
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
DE102013010490B4 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
WO2015086220A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
DE102019116083A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand und Seitenwandteil
DE112012002087B4 (de) Eisenbahnwagen mit Kollisionsenergie absorbierenden Aufbau
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE102015112496A1 (de) Karosserieteil eines Fahrzeugs
EP3140174B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102012105072B3 (de) Verfahren zum Montieren mindestens eines Solarmoduls und Solarmodulanordnung
DE102019202621A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Dachreling
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2945827B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102011111515B4 (de) Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Verbindung von Bauelementen zu einem Fahrzeugaufbau
DE102010024227B4 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Bauteils an einem Trägerteil einer Fahrzeugkarosserie
EP1801912B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Antennenhalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10