EP3044461B1 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3044461B1
EP3044461B1 EP14753070.3A EP14753070A EP3044461B1 EP 3044461 B1 EP3044461 B1 EP 3044461B1 EP 14753070 A EP14753070 A EP 14753070A EP 3044461 B1 EP3044461 B1 EP 3044461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston compressor
compression
accordance
screw drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14753070.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3044461A1 (de
Inventor
Ulrich Stieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULRICH STIELER KUNSTSTOFFSERVICE EK
Original Assignee
ULRICH STIELER KUNSTSTOFFSERVICE EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULRICH STIELER KUNSTSTOFFSERVICE EK filed Critical ULRICH STIELER KUNSTSTOFFSERVICE EK
Priority to PL14753070T priority Critical patent/PL3044461T3/pl
Publication of EP3044461A1 publication Critical patent/EP3044461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3044461B1 publication Critical patent/EP3044461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Definitions

  • the present invention relates to a reciprocating compressor for compressing fluids.
  • the present invention relates to such a reciprocating compressor which is driven by means of a screw drive.
  • Piston compressors for compressing fluids such as gases are well known. Their effect is based on the fact that a piston runs in a cylinder and a space, also known as a compression space, is alternately enlarged and reduced in the cylinder.
  • Piston compressors can be used in many ways, for example to generate compressed air (for example DE 44 29 097 A1 ) or cryogenic liquids (for example DE 10 2006 000 835 A1 ).
  • the piston of the compressor unit is driven via a crank drive, the piston being connected to a crank via a connecting rod.
  • a flexible system would also be desirable in which the working volume, that is to say the volume of the compression space when there is no compression, is variable.
  • the compressor unit and piston drive are independent units with a corresponding space requirement.
  • a piston compressor with a compact design that saves space would therefore be desirable.
  • Another problem is the cooling of the device in order to be able to dissipate the heat formed as a result of the compression of the fluids, which adds to the complexity of the device.
  • U.S. Patent 6,068,448 relates to a piston compressor with a ball screw drive for compressing compressible fluids, the ball screw drive having a cylindrical ball screw and a ball nut for the linear movement of the ball screw. Both ends of the ball screw are each connected to a piston, so that the piston can be moved back and forth in an oppositely arranged compression chamber by the linear movement of the ball screw.
  • U.S. Patent 6,398,514 B1 describes a reciprocating compressor with ball screw drive for compressing compressible fluids.
  • the reciprocating compressor has a component that consists of two cylindrical components, one cylindrical component being designed as a ball screw and the other cylindrical component having an opening at one end which is provided with a compression chamber.
  • the ball screw is the rotating part through which the ball nut is set in linear up and down movement.
  • the Belgian patent BE 719392 describes a drive system with a crankshaft, wherein the crankshaft is surrounded by two different motors that drive the crankshaft.
  • One of these motors is designed as a ball screw drive, the part of the crankshaft that is surrounded by this motor being designed as a ball screw. This is a drive for a vehicle, compression of fluids and in particular metering of fluids is not provided.
  • the object of the present invention was to provide a reciprocating compressor for compressing fluids, which allows an exact determination of the output volume of compressed medium, which has a compression chamber, the working volume of which can be designed variably, and which can be cooled in a simple manner can.
  • the present invention relates to a reciprocating compressor which has a compact, space-saving construction.
  • a piston compressor for compressing fluids with a compression chamber for compression and a compression piston
  • a screw drive with a cylindrical component designed as a threaded spindle and a threaded nut for converting a rotary movement being provided for driving the piston compressor a linear movement
  • an opening with a compression chamber being provided in the cylindrical component at at least one end
  • a piston being arranged opposite the opening, the compression chamber being able to be pushed onto the piston by the linear movement of the cylindrical component designed as a threaded spindle.
  • any fluids such as gases or liquids, such as cryogenic liquids, can be compressed.
  • At least one compression space is provided in the cylindrical component, which is open towards one end of the component.
  • a piston is arranged opposite this opening. During operation, the cylindrical component is moved towards the piston and the compression chamber is moved back and forth around the piston, so to speak.
  • Two compression spaces can be provided in the cylindrical component, which are arranged bottom to bottom and are each open towards one end of the cylindrical component.
  • a piston can be arranged opposite the two ends or openings of the cylindrical component.
  • piston or pistons themselves are stationary and do not move relative to the cylindrical component.
  • a screw drive is used as the drive for the piston compressor.
  • Screw drives consist of a cylindrical threaded spindle with a thread on the outer surface and a threaded nut that is threaded onto the threaded spindle and are used to convert a rotary movement into a longitudinal movement.
  • the nut is set in a rotary movement which - mediated via the thread - is converted into a linear movement of the counterpart.
  • the rotating part is supported in such a way that it is prevented from moving linearly itself.
  • the linearly moving part of the screw drive is secured against rotation.
  • the linearly moving part of the screw drive is firmly connected to a construction that can be moved linearly, according to the invention the cylindrical component of the piston compressor, and carries it along in the linear movement.
  • Screw drives are known per se. Examples of known screw drives, as they can also be used according to the invention, are ball screws, roller screw drives, planetary roller screw drives and trapezoidal drives.
  • the rotating part of the screw drive can be driven by any motor either directly or via gear and belt drives.
  • Screw drives enable high positioning accuracy between the piston and the compression chamber. Because of this high positioning accuracy, the compression volume, that is to say the volume to which the fluid is compressed, can be determined and set very precisely. This makes it possible to provide output volumes of compressed fluid which can be reproduced and which can be set very well.
  • the present invention also enables a very precise, mass-controlled metering of compressed fluid to a consumer, such as a machine.
  • Ball screws are preferred according to the invention due to the possible very precise positioning accuracy and the lower wear due to reduced friction.
  • Ball screws are well known.
  • the cylindrical component itself is the threaded spindle.
  • a corresponding thread is applied to the outer surface of the cylindrical component and an associated threaded nut is threaded onto the cylindrical component.
  • the threaded nut is the rotating part of the screw drive, which is set in rotation in any way via a drive.
  • the rotational movement of the threaded nut is converted into a linear movement of the cylindrical component with a thread.
  • the threaded nut itself is mounted in such a way that it is prevented from linear movement.
  • This embodiment is particularly advantageous because the piston compressor and screw drive form a compact, so to speak, integral unit that is particularly space-saving.
  • the thread can extend over the entire length of the cylindrical component or only over part of it.
  • one or both end regions of the cylindrical component can have no thread.
  • the nut itself can be driven in any way.
  • the drive can be electric, hydraulic or mechanical.
  • the drive can be arranged around the threaded nut.
  • the drive can be a separate component that is outside, for. B. is arranged next to the screw drive.
  • the drive can be a laterally flanged motor.
  • the rotary movement of the mother can be conveyed in any way, e.g. B. by means of belts, chains, sprockets, etc.
  • the cylindrical component that forms the threaded spindle moves back and forth between two reversal points that correlate with the initial or final volume of the compression chamber.
  • the compression space In the state of the initial volume, the compression space has its largest volume and in the state of the final volume its smallest volume. Accordingly, one turning point is the starting point and the other turning point is the end point.
  • the piston head At the starting point, the piston head typically protrudes somewhat into the compression space and seals it off from the environment.
  • the initial volume results from the cross-sectional area of the compression space and the distance between the bottom of the compression space and the end face of the piston at the starting point.
  • the distance between the bottom of the working space and the face of the piston at the starting point is also referred to as the effective axial cylinder height.
  • the working volume of the piston compressor according to the invention can thus be varied in a simple manner by changing the position of the bottom and thus the distance between the bottom and the end face of the piston and / or by changing the diameter of the compression chamber.
  • the compression space can be a sleeve which is introduced into the interior of the cylindrical component.
  • the sleeve is preferably exchangeable.
  • the outer diameter of the sleeve is adapted to the inner diameter of the corresponding cavity in the cylindrical component. Since the inner diameter and the length of the sleeve can vary, this embodiment allows the working volume of the compression spaces to be varied in a simple manner.
  • one or more longitudinal bores can be provided in the cylinder jacket, which extend from one end of the cylindrical component in the longitudinal direction.
  • This longitudinal bore serves to accommodate a cooling pipe through which the coolant can be introduced. Since the diameter of the cooling tube is chosen to be smaller than the diameter of the longitudinal bore, the back and forth movement of the cylindrical component is not hindered.
  • the longitudinal bore can extend over the entire length of the cylindrical component, and a cooling tube can be provided at both ends.
  • the cooling tubes themselves are stationary and connected to an inlet or outlet for the coolant.
  • the cooling tubes preferably have a length which essentially corresponds to the depth of the adjacent compression space.
  • the compression space can be surrounded by channels that are connected to the cooling pipe so that coolant can be guided around the compression space. If the compression chamber is designed as an insertable sleeve, a spiral groove can be provided in the outer wall of the sleeve, which, when inserted into the cylinder tube, acts as a coolant channel.
  • the at least one longitudinal bore is provided here between the cylinder cavity and the cylinder outer surface. The back and forth movement of the cylindrical component causes the cooling tube or tubes to be extended or retracted.
  • seals can be provided for sealing against the surroundings, which are preferably located in the area of the entry point of the cooling tube into the longitudinal bore.
  • a cooling hose can also be used instead of a cooling tube.
  • the compression piston is arranged opposite the free end of the cylindrical component with compression space and is not movable relative to the threaded spindle. At the starting point of the device, the piston head should protrude, at least partially, into the open end of the threaded spindle and seal the compression chamber from the environment.
  • the piston is preferably also equipped with a cooling system.
  • corresponding supply and discharge lines can be provided in the piston. These lines preferably open into the compression chamber at the end face of the piston head. Valves or similar closures can be provided at the mouths in order to prevent the fluid from flowing back or the compressed fluid from escaping prematurely.
  • sensors for measuring the pressure and / or temperature of the compressed fluid can be provided.
  • the compression unit according to the invention can be surrounded by a housing or a similar device.
  • the housing can be completely or partially closed.
  • the threaded nut can expediently be fastened to the housing wall, which extends along the longitudinal axis of the cylindrical component with a thread.
  • the piston can be fastened to a housing wall which is opposite the open end of the cylindrical component with a thread with a compression space.
  • connection lines can be provided which connect the supply and discharge lines, which run in the piston, to the environment.
  • the housing part to which the piston is attached is preferably detachably connected to the rest of the housing. This enables the piston to be easily exchanged and the piston dimension to be adapted to a possibly changed working volume of the associated compression chamber.
  • the piston compressor according to the invention has a piston at both ends of the cylindrical component and the cylindrical component is divided into two compression chambers, which can be separated from one another by a separating surface in the interior of the cylindrical component. If the cylindrical component is moved back and forth, the compression space is reduced at one end and the compression space is enlarged at the other end or vice versa.
  • This embodiment allows a two-stage mode of operation of the piston compressor in that the output volume of one compression chamber is selected to be smaller than the output volume of the second working chamber.
  • the fluid pre-compressed in the compression space with a larger initial volume can be fed to the compression space with a smaller initial volume via a connection in the separating surface for further compression.
  • a backflow of the compressed fluid can be prevented by a closure in the connection.
  • Suitable closures are valves such as check valves and the like as they are also used and known in conventional reciprocating compressors.
  • the piston head at the starting point should protrude at least so far into the opening of the compression space or adjoin it, so that the compression space is sealed off from the environment.
  • the compression space can be provided with supply or discharge lines for the supply of fluid that is to be compressed or for the discharge of the compressed fluid. Valves or similar closures are provided at the openings of these lines into the compression chamber in order to prevent the fluid from flowing back or the compressed fluid from escaping prematurely.
  • the piston compressor according to the invention enables a great variability of the working volume with effective cooling.
  • the end faces of the pistons and the bottoms of the compression chambers which are the zones or areas of a piston compressor, with the highest heat generation, can be effectively cooled.
  • a major advantage of the piston compressor according to the invention is that the linear movement of the threaded spindle or the threaded nut and the path they cover can be precisely determined and adjusted without further ado, so that the compression volume can be calculated very precisely.
  • the linear movement of the linearly moving part can be determined by measuring the rotation of the rotating part, since these correlate.
  • the linear movement of the linearly moving part can be measured directly.
  • so-called incremental displacement sensors can be used for the direct determination of the linear movement.
  • a precisely mass-controlled metering of compressed fluid is also possible by determining the temperature and the pressure of the compressed fluid.
  • temperature and pressure sensors can be provided at the starting point, that is to say at the point at which the compressed fluid leaves the compression space.
  • the piston compressor according to the invention can be operated under pressure control.
  • the pressure of the compressed fluid is measured at the starting point and the operation of the reciprocating compressor is controlled via the pressure by comparing the determined pressure with a target value.
  • the piston compressor according to the invention can be used for a compressor or a pump.
  • the piston compressor according to the invention can be used in an advantageous manner for numerous applications in which it is particularly important to add defined volumes or masses of fluid, for example machine systems, tools, etc.
  • propellant fluids for foaming technology such as injection molding, blow molding and extrusion can be added, as well as cooling fluids and lubricating fluids.
  • two or more piston compressor units can be operated in parallel for the combined metering of different fluids, such as, for example, the combined metering of chemical propellant fluid and physical propellant fluid or the combined metering of cooling fluid and lubricating fluid.
  • An example of a specific application is the cooling with CO 2 of cutting tools and cutting during machining, such as drilling, milling, turning, etc.
  • CO 2 as a coolant
  • an exact and even metering of CO 2 as a coolant is possible, so that the cutting tool and chip are prevented from heating up.
  • This makes it possible to increase the feed rate of the cutting tool and increase the amount of material removed. Due to the reduced wear and tear on the cutting tool, its service life can be extended.
  • the quality of the surface of the workpiece is improved, since the surface of the workpiece cannot be adversely affected due to excessive heating during machining. This is an advantage in particular with plastics, since they become soft when heated. It was also observed that the surface tension in the workpiece is drastically reduced.
  • coolants such as CO 2
  • a lubricant such as oils, emulsions, etc.
  • the metered addition of fluid can take place in a power-controlled manner.
  • a higher power that a machine tool has to generate generally also requires an increased cooling requirement and an increased coolant supply.
  • the coolant requirement is determined by measuring the power consumption and regulated accordingly.
  • Another possible application is the filling of airbag cartridges with gas.
  • the filling level had to be determined by weighing in order to be able to determine whether the cartridge is full.
  • the device according to the invention it is possible to meter in the gas volume required for filling in a defined manner by setting the piston compressor accordingly.
  • two or more cylindrical components can be connected to a drive. This makes it possible to dose and administer fluid volumes simultaneously or at different times, depending on the requirements. For example, 100 or more cylindrical components can be operated at the same time in order to achieve such a To effect administration of one or more fluids over a larger area, for example.
  • two or more different fluids can be dosed simultaneously.
  • two or a corresponding number of apparatuses according to the invention can be switched synchronously so that a corresponding fluid mixture can be dosed for an application.
  • the device according to the invention enables numerous variants.
  • Figure 1 shows an example of an embodiment of the piston compressor according to the invention with a cylindrical component 1 and a first compression chamber 2 and a second compression chamber 3, which are provided in the interior of the cylindrical component 1, with openings at the ends of the cylindrical component.
  • a first piston 4 and a second piston 5 are arranged opposite the ends of the cylindrical component 1, corresponding to the first and second compression chambers 2, 3.
  • the compression spaces 2, 3 are separated from one another by a separation area 6 which extends over the cross-sectional area of the cylindrical component 1, whereby the compression spaces 2, 3 are separated from one another and from one another.
  • the piston 5 protrudes at least partially into the compression chamber 3 and thereby seals the compression chamber 3 from the environment.
  • the compression chamber 3 has its maximum effective axial cylinder height in this position.
  • circumferential grooves with seals can be provided in the circumferential surfaces of the piston heads
  • the reciprocating compressor is surrounded by a housing 7.
  • the pistons 4, 5 are each fixed in place with one end on the end faces 8, 9 of the housing 7 opposite the open ends of the cylindrical component 1. With their other end they extend into the open end of the cylindrical component 1 opposite the respective end surface 8, 9.
  • the pistons 4, 5 preferably have a length which is selected such that, in their starting position, they can effect the sealing of the associated compression chamber.
  • the cylindrical component 1 is moved linearly back and forth in the axial direction via the ball nut 10.
  • the cylindrical component 1 has a running channel 11 for the balls in its outer circumferential surface. In the embodiment shown in the figure, the channel 11 extends over the entire length of the cylindrical component 1.
  • the ball nut 10, which surrounds the cylindrical component 1, is here fixedly attached to the side walls of the housing 7.
  • a drive 18 surrounds the ball nut and sets it in rotation.
  • An electric motor is shown schematically as the drive.
  • the drive 18 is advantageously integrated into the housing.
  • the cylindrical component 1 is set in a linear, here up and down movement.
  • Lines (12, 13) which open into the end face of the pistons (4, 5) are provided in the pistons (4, 5) for supplying and removing the compressed fluid.
  • corresponding valves such as an inlet valve or an outlet valve, are provided at the mouth ends of the lines.
  • a check valve or the like can be used as the outlet valve.
  • the inlet valve can be, for example, a ball check valve, a plate spring valve, a conical seat valve or a lamellar valve.
  • inlet and outlet valves can be used as they are used and known for commercially available piston compressors.
  • Two longitudinal bores 14, 15 are provided for cooling, each extending over the entire length of the cylindrical component 1.
  • a cooling tube is located at both ends of a longitudinal bore 14, 15.
  • the cooling tubes here preferably have a length which is dimensioned such that at the point in time at which the piston maximally engages the adjacent compression chamber, they are in a position which corresponds approximately to the depth of engagement of the piston.
  • the cooling tubes are indicated in the figure by cross lines which are intended to indicate the end of the corresponding cooling tube which extends into the longitudinal bore 14, 15. Hoses can also be used instead of the cooling tubes.
  • Channels which are in communication with the cooling tubes can run around the compression spaces 2, 3 in order to allow the coolant to circulate around the compression spaces.
  • the compression chamber or chambers 2, 3 can be an integral part of the cylindrical component 1 and be worked into its body.
  • the compression spaces 2, 3 can be sleeves which can be inserted and preferably exchanged as inner tubes in corresponding cavities in the cylindrical component 1.
  • the cylindrical component 1 can be a hollow cylinder into which the sleeves can be inserted.
  • the working volume of the compression spaces 2, 3 in the sleeves can be varied in a simple manner.
  • the pistons can be exchanged and pistons with different diameters and / or lengths can be used.
  • end surfaces 8, 9 with pistons 4, 5 and connecting lines located therein can be exchanged.
  • the available working volume of the piston compressor according to the invention can be varied in a simple manner in one and the same piston compressor by exchanging the inner sleeves and / or the end surfaces without having to replace the complete piston compressor.
  • the compression chambers 2, 3 can have working volumes of different sizes and can be connected via one or more connecting lines that are equipped, for example, with inlet or outlet valves. A fluid pre-compressed in the compression space with the larger working volume is then fed into the compression space with the smaller volume for further compression via the connecting line.
  • the position of the ball nut relative to the cylindrical component 1 and the stroke of the cylindrical component 1 as a ball spindle depend on the respective requirements of the specific device.
  • FIG. 2 a reciprocating compressor according to the invention is shown, the structure of which is essentially the embodiment of Figure 1 corresponds to.
  • the drive 18 is arranged outside the housing 7 with the ball screw drive and flanged to it.
  • the rotary movement of the ball nut 10 is conveyed via a belt 19.
  • the piston compressor according to the invention allows numerous variations.
  • One side of the piston can be designed as a low-pressure system and the other side of the piston as a high-pressure system.
  • Different media can be compressed at the same time in the compression rooms. For example, a liquid can be compressed on one side and a gas on the other.
  • the piston compressor according to the invention enables the available working volume to be varied for one and the same device. It is not necessary to replace the entire device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter zum Verdichten von Fluiden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen derartigen Kolbenverdichter, der mittels eines Gewindetriebs angetrieben wird.
  • Kolbenverdichter zum Verdichten von Fluiden wie zum Beispiel Gasen sind hinlänglich bekannt. Deren Wirkung beruht darauf, dass in einem Zylinder ein Kolben läuft und dabei abwechselnd ein Raum, auch als Verdichtungsraum bezeichnet, in dem Zylinder vergrößert und verkleinert wird.
  • Kolbenverdichter sind vielseitig einsetzbar zum Beispiel zur Erzeugung von Druckluft (zum Beispiel DE 44 29 097 A1 ) oder von kryogenen Flüssigkeiten (zum Beispiel DE 10 2006 000 835 A1 ).
    Dabei erfolgt der Antrieb des Kolbens der Verdichtereinheit über einen Kurbelantrieb, wobei der Kolben über einen Pleuel mit einer Kurbel verbunden ist.
  • Bei herkömmlichen Kolbenverdichtern wird das Ansaugen des zu verdichtenden Mediums, die Verdichtung und der Ausstoß durch Saug- und Druckventile gesteuert. Eine Bestimmung der Masse beziehungsweise des Volumens des verdichteten Mediums und der Ausstoßmenge ist damit nur schwer und ungenau möglich.
  • Wünschenswert wäre zudem ein flexibles System, bei dem das Arbeitsvolumen, das heißt, das Volumen wenn keine Verdichtung stattfindet, des Verdichtungsraums variabel ist.
  • Bei den bekannten Kolbenverdichter sind Verdichtereinheit und Kolbenantrieb unabhängige Einheiten mit entsprechendem Raumbedarf.
  • Wünschenswert wäre daher ein Kolbenverdichter mit kompakter Bauweise, der platzsparend ist.
  • Ein weiteres Problem ist die Kühlung der Vorrichtung, um die in Folge der Verdichtung der Fluide gebildete Wärme abführen zu können, was zur Komplexität der Vorrichtung beiträgt.
  • US-Patent 6,068,448 betrifft einen Kolbenverdichter mit Kugelgewindetrieb zum Verdichten von komprimierbaren Fluiden, wobei der Kugelgewindetrieb eine zylinderförmige Kugelspindel und eine Kugelmutter zur linearen Bewegung der Kugelspindel aufweist. Beide Enden der Kugelspindel sind jeweils mit einem Kolben verbunden, so dass die Kolben durch die lineare Bewegung der Kugelspindel in einem gegenüberliegend angeordneten Verdichtungsraum hin- und herbewegt werden können.
  • US-Patent 6,398,514 B1 beschreibt einen Kolbenverdichter mit Kugelgewindetrieb zum Verdichten von komprimierbaren Fluiden. Der Kolbenverdichter weist ein Bauteil auf, das aus zwei zylinderförmigen Bauteilen besteht, wobei das eine zylinderförmige Bauteil als Kugelspindel ausgestaltet ist, und das andere zylinderförmige Bauteil an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit einem Verdichtungsraum versehen ist. In der Konstruktion gemäß US-Patent 6,398,514 B1 ist die Kugelspindel der rotierende Teil durch den die Kugelmutter in lineare Auf- und Abbewegung versetzt wird.
  • Das belgische Patent BE 719392 beschreibt ein Antriebssystem mit einer Kurbelwelle, wobei die Kurbelwelle von zwei verschiedenen Motoren umgeben ist, die die Kurbelwelle antreiben. Einer dieser Motoren ist als Kugelgewindetrieb ausgestaltet, wobei der Teil der Kurbelwelle, der von diesem Motor umgeben ist, als Kugelspindel ausgestaltet ist. Es handelt sich hierbei um einen Antrieb für ein Fahrzeug, eine Verdichtung von Fluiden und insbesondere Dosierung von Fluiden ist nicht vorgesehen.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kolbenverdichter für die Verdichtung von Fluiden zur Verfügung zu stellen, der eine genaue Bestimmung des Ausstoßvolumens an verdichtetem Medium erlaubt, der einen Verdichtungsraum aufweist, dessen Arbeitsvolumen veränderlich gestaltet werden kann, und der auf einfache Art und Weise gekühlt werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Kolbenverdichter, der eine kompakte, raumsparende Konstruktion aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kolbenverdichter zur Verdichtung von Fluiden mit Verdichtungsraum für die Verdichtung und einem Verdichtungskolben gelöst, wobei für den Antrieb des Kolbenverdichters ein Gewindetrieb vorgesehen ist mit einem zylinderförmigen Bauteil, das als Gewindespindel ausgestaltet ist, und einer Gewindemutter zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung, wobei in dem zylinderförmigen Bauteil an mindestens einem Ende eine Öffnung mit Verdichtungsraum vorgesehen ist, und der Öffnung gegenüberliegend ein Kolben angeordnet ist, wobei durch die lineare Bewegung des als Gewindespindel ausgestalteten zylinderförmigen Bauteils der Verdichtungsraum auf den Kolben aufschiebbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kolbenverdichter lassen sich beliebige Fluide wie Gase oder Flüssigkeiten, wie zum Beispiel kryogene Flüssigkeiten, verdichten.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Verdichtungsraum in dem zylinderförmigen Bauteil vorgesehen, der zu einem Ende des Bauteils hin offen ist. Dieser Öffnung gegenüberliegend ist ein Kolben angeordnet. Im Betrieb wird das zylinderförmige Bauteil auf den Kolben zubewegt und der Verdichtungsraum sozusagen um den Kolben herum hin- und herbewegt.
  • Es können zwei Verdichtungsräume in dem zylinderförmigen Bauteil vorgesehen sein, die Boden an Boden angeordnet sind und jeweils zu einem Ende des zylinderförmigen Bauteils hin offen sind.
    In diesem Fall kann den beiden Enden beziehungsweise Öffnungen des zylinderförmigen Bauteils gegenüberliegend jeweils ein Kolben angeordnet sein. Durch die Hin- und Herbewegung des zylinderförmigen Bauteils werden abwechselnd der erste beziehungsweise der zweite Verdichtungsraum auf den ersten beziehungsweise zweiten Kolben aufgeschoben und wieder zurückgezogen.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind der oder die Kolben selbst ortsfest und bewegen sich nicht relativ zu dem zylinderförmigen Bauteil.
  • Erfindungsgemäß wird als Antrieb für den Kolbenverdichter ein Gewindetrieb eingesetzt. Gewindetriebe bestehen aus einer zylinderförmigen Gewindespindel mit einem Gewinde auf der Außenfläche und einer Gewindemutter, die auf der Gewindespindel aufgefädelt ist, und dienen zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung.
    Hierfür wird erfindungsgemäß die Mutter in eine Drehbewegung versetzt, die - vermittelt über das Gewinde - in eine lineare Bewegung des Gegenstücks umgesetzt wird.
    Das rotierende Teil ist derart gelagert, dass es selbst an einer linearen Bewegung gehindert ist. Das linear bewegliche Teil des Gewindetriebs ist gegen eine Verdrehung gesichert.
  • Der linear bewegte Teil des Gewindetriebs ist mit einer linear zu bewegenden Konstruktion, erfindungsgemäß dem zylinderförmigen Bauteil des Kolbenverdichters, fest verbunden und führt dieses in der Linearbewegung mit.
  • Gewindetriebe sind an sich bekannt. Beispiele für bekannte Gewindetriebe, wie sie auch erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Kugelgewindetriebe, Rollengewindetriebe, Planetenwälzgewindetriebe sowie Trapeztriebe.
  • Der Antrieb des rotierenden Teil des Gewindetriebs kann über einen beliebigen Motor entweder direkt oder über Getriebe und Riementriebe erfolgen.
  • Gewindetriebe ermöglichen eine hohe Positioniergenauigkeit zwischen Kolben und Verdichtungsraum. Aufgrund diese hohen Positioniergenauigkeit lässt sich das Verdichtungsvolumen, das heißt das Volumen, auf das das Fluid verdichtet wird, sehr genau bestimmen und einstellen.
    Dadurch ist es möglich, reproduzierbar sehr gut einstellbare Ausstoßvolumina an verdichtetem Fluid bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht zudem eine sehr präzise massegesteuerte Dosierung an verdichtetem Fluid an einen Verbraucher, wie einer Maschine.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Kugelgewindetriebe, aufgrund der möglichen sehr präzisen Positioniergenauigkeit und des geringeren Verschleiß aufgrund reduzierter Reibung.
  • Kugelgewindetriebe sind allgemein bekannt. Beispielsweise wird hierzu auf den Artikel "Kugelgewindetriebe mit angetriebener Kugelumlaufmutter" in der Zeitschrift "Konstruktion, 9 (2010), Seite 36 verwiesen.
  • Zwischen Gewindespindel und Gewindemutter befindet sich eine Anzahl von Kugeln, die in Bewegung entlang einer spiralförmigen Laufrinne in der Oberfläche der Spindel und einer hierzu korrespondierenden Laufrinne in der Innenfläche der Mutter axial bewegt werden. Dadurch wird eine Drehbewegung der Gewindemutter in eine lineare Bewegung der Gewindespindel und umgekehrt umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist das zylinderförmige Bauteil selbst die Gewindespindel. Hierzu ist auf der Außenfläche des zylinderförmigen Bauteils ein entsprechendes Gewinde aufgebracht und auf dem zylinderförmigen Bauteil eine dazugehörige Gewindemutter aufgefädelt. In diesem Fall ist die Gewindemutter der rotierende Teil des Gewindetriebs, der auf beliebige Weise über einen Antrieb in Rotation versetzt wird. Die Rotationsbewegung der Gewindemutter wird in eine Linearbewegung des zylinderförmigen Bauteils mit Gewinde übertragen. Die Gewindemutter selbst ist derart gelagert, dass sie an einer Linearbewegung gehindert ist.
    Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da Kolbenverdichter und Gewindetrieb eine kompakte, sozusagen integrale Baueinheit bilden, die besonders platzsparend ist.
  • Je nach Ausgestaltung kann sich das Gewinde über die gesamte Länge des zylinderförmigen Bauteils oder aber auch nur über einen Teil davon erstrecken. Beispielsweise können ein oder beide Endbereiche des zylinderförmigen Bauteils kein Gewinde aufweisen.
  • Die Gewindemutter selbst kann auf beliebige Art und Weise angetrieben werden. Der Antrieb kann elektromotorisch, hydraulisch oder mechanisch sein. Der Antrieb kann um die Gewindemutter angeordnet sein. Der Antrieb kann ein separates Bauteil sein, das außerhalb, z. B. neben dem Gewindetrieb, angeordnet ist. Beispielsweise kann der Antrieb ein seitlich angeflanschter Motor sein.
    Die Drehbewegung der Mutter kann auf beliebige Art und Weise vermittelt werden, z. B. mittels Riemen, Kette, Zahnrad etc.
  • Entsprechend einem herkömmlichen Kolbenverdichter bewegt sich das zylinderförmige Bauteil, das die Gewindespindel bildet, zwischen zwei Umkehrpunkten hin und her, die mit dem Ausgangs- beziehungsweise Endvolumen des Verdichtungsraumes korrelieren. Im Zustand des Ausgangsvolumens hat der Verdichtungsraum sein größtes Volumen und im Zustand des Endvolumens sein kleinstes Volumen. Dementsprechend ist der eine Umkehrpunkt der Ausgangspunkt und der andere Umkehrpunkt der Endpunkt. Im Ausgangspunkt ragt der Kolbenkopf typischerweise etwas in den Verdichtungsraum hinein und dichtet diesen gegen die Umgebung ab.
  • Das Ausgangsvolumen ergibt sich aus der Querschnittsfläche des Verdichtungsraumes und dem Abstand zwischen Boden des Verdichtungsraumes und Stirnfläche des Kolbens am Ausgangspunkt. Der Abstand zwischen Boden des Arbeitsraumes und Stirnfläche des Kolbens am Ausgangspunkt wird auch als wirksame axiale Zylinderhöhe bezeichnet.
  • Das Arbeitsvolumen des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters kann damit auf einfache Art und Weise durch die Veränderung der Lage des Bodens und damit des Abstandes zwischen Boden und Stirnfläche des Kolbens, und/oder durch Veränderung des Durchmessers des Verdichtungsraumes variiert werden.
  • Nachstehend wird anhand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters bei der das zylinderförmige Bauteil als Gewindespindel ausgestaltet ist und mindestens einen Verdichtungsraum enthält, das Prinzip des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters näher beschrieben.
  • Der Verdichtungsraum kann eine Hülse sein, die in das Innere des zylinderförmigen Bauteils eingebracht ist. Vorzugsweise ist die Hülse auswechselbar.
    Der Außendurchmesser der Hülse ist an den Innendurchmesser des entsprechenden Hohlraums in dem zylinderförmigen Bauteil angepasst. Da der Innendurchmesser sowie die Länge der Hülse variieren können, erlaubt diese Ausführungsform auf einfache Art und Weise eine Variation des Arbeitsvolumens der Verdichtungsräume.
  • Für die Kühlung können im Zylindermantel eine oder mehrere Längsbohrungen vorgesehen sein, die sich von einem Ende des zylinderförmigen Bauteils ausgehend in Längsrichtung erstrecken. Diese Längsbohrung dient zur Aufnahme eines Kühlrohres über das Kühlmittel eingeleitet werden kann. Da der Durchmesser des Kühlrohres kleiner gewählt wird als der Durchmesser der Längsbohrung, wird die Hin- und Herbewegung des zylinderförmigen Bauteils nicht behindert.
  • Die Längsbohrung kann sich über die gesamte Länge des zylinderförmigen Bauteils erstrecken, dabei kann an beiden Enden jeweils ein Kühlrohr vorgesehen sein.
  • Die Kühlrohre selbst sind feststehend und mit einer Zu- beziehungsweise Ableitung für das Kühlmittel verbunden.
    Die Kühlrohre haben vorzugsweise eine Länge, die im Wesentlichen der Tiefe des benachbarten Verdichtungsraumes entspricht.
    Der Verdichtungsraum kann von Kanälen umgeben sein, die mit dem Kühlrohr in Verbindung stehen, so dass Kühlmittel um den Verdichtungsraum geführt werden kann.
    Ist der Verdichtungsraum als einsetzbare Hülse ausgestaltet, kann in der Außenwandung der Hülse eine spiralförmige Nut vorgesehen sein, die, wenn sie in das Zylinderrohr eingesetzt ist, als Kühlmittelkanal wirkt.
  • Die mindestens eine Längsbohrung ist hier zwischen Zylinderhohlraum und Zylinderaußenfläche vorgesehen. Durch die Hin- und Herbewegung des zylinderförmigen Bauteils werden die oder das Kühlrohr ein- beziehungsweise ausgefahren.
  • Bei Bedarf können zur Abdichtung gegenüber der Umgebung Dichtungen vorgesehen sein, die sich vorzugsweise im Bereich der Eintrittsstelle des Kühlrohres in die Längsbohrung befinden.
  • Anstelle eines Kühlrohres kann auch ein Kühlschlauch verwendet werden.
  • Damit ist es möglich auch bewegte Teile eines Kolbenverdichters ausreichend zu kühlen.
  • Der Verdichtungskolben ist dem freien Ende des zylinderförmigen Bauteils mit Verdichtungsraum gegenüberliegend angeordnet und ist relativ zu der Gewindespindel nicht beweglich.
    Am Ausgangspunkt der Vorrichtung sollte der Kolbenkopf, zumindest teilweise, in das offene Ende der Gewindespindel hineinragen und den Verdichtungsraum gegen die Umgebung abdichten.
    Vorzugsweise ist auch der Kolben mit einer Kühlung ausgestattet.
  • Für die Zufuhr von Fluid, das verdichtet werden soll, bzw. die Ableitung des verdichteten Fluides können entsprechende Zufuhr- bzw. Abfuhrleitungen in dem Kolben vorgesehen sein. Diese Leitungen münden vorzugsweise an der Stirnfläche des Kolbenkopfes in den Verdichtungsraum. An den Mündungen können Ventile oder ähnliche Verschlüsse vorgesehen sein, um ein Zurückströmen des Fluides bzw. ein vorzeitiges Entweichen des verdichteten Fluides zu verhindern.
  • An den Ausgangspunkten, an denen das verdichtete Fluid den Verdichtungsraum verlässt, können Sensoren zur Druck- und/oder Temperaturmessung des verdichteten Fluid vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Verdichtungseinheit kann von einem Gehäuse oder einer ähnlichen Vorrichtung umgeben sein.
    Das Gehäuse kann ganz oder teilweise geschlossen sein.
  • Die Gewindemutter kann in diesem Fall zweckmäßigerweise an der Gehäusewandung befestigt sein, die sich entlang der Längsachse des zylinderförmigen Bauteils mit Gewinde erstreckt.
    Der Kolben kann an einer Gehäusewand befestigt sein, die dem offenen Ende des zylinderförmigen Bauteils mit Gewinde mit Verdichtungsraum gegenüberliegt. In der Gehäusewand an der der Kolben befestigt ist, können Anschlussleitungen vorgesehen sein, die die Zufuhr- bzw. Abfuhrleitung, die im Kolben verlaufen, mit der Umgebung verbinden. Vorzugsweise ist der Gehäuseteil, an dem der Kolben angebracht ist, lösbar mit dem übrigen Gehäuse verbunden. Dies ermöglicht ein einfaches Austauschen des Kolbens und Anpassung der Kolbendimension an ein gegebenenfalls geändertes Arbeitsvolumens des dazugehörigen Verdichtungsraumes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Kolbenverdichter an beiden Enden des zylinderförmigen Bauteils jeweils einen Kolben auf und das zylinderförmige Bauteil ist in zwei Verdichtungsräume unterteilt, die durch eine Trennfläche im Inneren des zylinderförmigen Bauteils voneinander getrennt sein können. Wird das zylinderförmige Bauteil hin- und her bewegt, wird einmal der Verdichtungsraum an einem Ende verkleinert und der Verdichtungsraum am anderen Ende vergrößert beziehungsweise umgekehrt. Diese Ausführungsform erlaubt eine zweistufige Betriebsweise des Kolbenverdichters, indem das Ausgangsvolumen des einen Verdichtungsraumes kleiner als das Ausgangsvolumen des zweiten Arbeitsraumes gewählt wird.
  • Das in dem Verdichtungsraum mit größerem Ausgangsvolumen vorverdichtete Fluid kann über eine Verbindung in der Trennfläche zur weiteren Verdichtung dem Verdichtungsraum mit kleinerem Ausgangsvolumen zugeführt werden. Ein Zurückströmen des komprimierten Fluides kann durch einen Verschluss in der Verbindung unterbunden werden. Geeignete Verschlüsse sind Ventile wie Rückschlagventile und ähnliches wie sie bei herkömmlichen Kolbenverdichtern gleichfalls eingesetzt werden und bekannt sind.
  • Im Betrieb sollte der Kolbenkopf am Ausgangspunkt zumindest soweit in die Öffnung des Verdichtungsraumes hineinragen oder an diesen anschließen, so dass der Verdichtungsraum gegen die Umgebung abgedichtet ist. Der Verdichtungsraum kann mit Zufuhr- beziehungsweise Abfuhrleitungen für die Zufuhr von Fluid, das verdichtet werden soll, beziehungsweise für die Ableitung des verdichteten Fluids versehen sein. An den Mündungen dieser Leitungen in den Verdichtungsraum sind Ventile oder ähnliche Verschlüsse vorgesehen, um ein Zurückströmen des Fluids beziehungsweise ein vorzeitiges Entweichen des komprimierten Fluides zu verhindern.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter ermöglicht eine große Variabilität des Arbeitsvolumens bei wirksamer Kühlung. Insbesondere können die Stirnflächen der Kolben sowie die Böden der Verdichtungsräume effektiv gekühlt werden, die die Zonen, beziehungsweise Bereiche eines Kolbenverdichters sind, mit der höchsten Wärmeentwicklung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters ist, dass die lineare Bewegung der Gewindespindel beziehungsweise der Gewindemutter und der Weg, den diese dabei zurücklegen, ohne weiteres genau bestimmbar und einstellbar sind, sodass das Verdichtungsvolumen sehr genau berechenbar ist. Beispielsweise kann die lineare Bewegung des linear bewegten Teils durch Rotationsmessung des rotierenden Teils ermittelt werden, da diese korrelieren. Weiter kann die lineare Bewegung des linear bewegten Teils direkt gemessen werden. Beispielsweise können für die direkte Ermittlung der linearen Bewegung sogenannte inkrementale Wegaufnehmer eingesetzt werden.
  • Somit ist es möglich, reproduzierbar festgelegte Volumina an verdichtetem Fluid auszustoßen, und die Ausstoßvolumina einzustellen. Eine derartige Bestimmung der Ausstoßvolumina ist mit herkömmlichen Kolbenverdichtern nicht oder nur schwer möglich, da hier die Bewegung der Kolben und damit das Volumen des verdichteten Fluids nicht ohne Weiteres ermittelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine präzise massegesteuerte Zudosierung an verdichtete Fluid möglich, indem die Temperatur und der Druck des verdichteten Fluids bestimmt werden. Hierfür können am Ausgangspunkt, das heißt der Stelle an der das verdichtete Fluid den Verdichtungsraum verlässt, entsprechend Temperatur- und Drucksensoren vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter kann druckgesteuert betrieben werden. Hierfür wird zum Beispiel am Ausgangspunkt der Druck des verdichteten Fluids gemessen und der Betrieb des Kolbenverdichters über den Druck gesteuert, indem der ermittelte Druck mit einem Sollwert verglichen wird.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter kann für einen Kompressor oder eine Pumpe eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter kann auf vorteilhafte Weise für zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden, bei denen es insbesondere darauf ankommt definierte Volumen beziehungsweise Massen an Fluid zuzudosieren, zum Beispiel Maschinenanlagen, Werkzeuge etc.
  • Beispielsweise können Treibfluide für die Schäumungstechnologie wie Spritzguss, Blastechnik und Extrusion zudosiert werden, sowie Kühlfluide und Schmierfluide.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zwei oder mehr Kolbenverdichtereinheiten parallel zum kombinierten Zudosieren von unterschiedlichen Fluiden betrieben werden, wie zum Beispiel zum kombinierten Zudosieren von chemischen Treibfluid und physikalischen Treibfluid oder kombinierten Zudosieren von Kühlfluid und Schmierfluid.
  • Ein Beispiel für eine konkrete Anwendung ist die Kühlung mit CO2 von Schneidwerkzeugen und Spanen bei der spanenden Bearbeitung, wie zum Beispiel Bohren, Fräsen, Drehen etc. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine exakte und gleichmäßige Zudosierung von CO2 als Kühlmittel möglich, sodass eine Erhitzung von Schneidwerkzeug und Span verhindert wird. Dadurch ist eine Erhöhung der Vorschubleistung des Schneidwerkzeuges und Erhöhung des Abtrags möglich. Aufgrund des verringerten Verschleißes des Schneidwerkzeugs kann dessen Standzeit verlängert werden. Es wird eine verbesserte Qualität der Oberfläche des Werkstückes erzielt, da eine Beeinträchtigung der Oberfläche des Werkstücks aufgrund übermäßiger Erhitzung beim Abspanen nicht eintreten kann. Dies ist insbesondere bei Kunststoffen ein Vorteil, da diese bei Erwärmung weich werden. Auch wurde beobachtet, dass die Oberflächenspannung im Werkstück drastisch reduziert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Zudosierung von Kühlmittel wie CO2, zusammen mit einem Schmiermittel, wie zum Beispiel Ölen, Emulsionen etc.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Zudosierung an Fluid leistungsgesteuert erfolgen. Beispielsweise erfordert eine höhere Leistung, die eine Werkzeugmaschine aufbringen muss, in der Regel auch einen erhöhten Kühlbedarf und erhöhte Kühlmittelzufuhr.
  • Da die Leistung mit dem Stromverbrauch des Motors der Werkzeugmaschine korreliert, wird über die Messung des Stromverbrauchs der Kühlmittelbedarf ermittelt und entsprechend geregelt.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das Befüllen von Airbagpatronen mit Gas. Bisher musste der Füllzustand über Wiegen bestimmt werden um feststellen zu können, ob die Patrone voll gefüllt ist.
    Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, das für die Befüllung erforderliche Gasvolumen durch entsprechende Einstellung des Kolbenverdichters definiert zuzudosieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können zwei oder mehrere zylinderförmige Bauteile mit einem Antrieb verbunden sein. Dadurch ist es möglich, simultan oder auch zeitlich versetzt, je nach Anforderung, Fluidvolumina zu dosieren und verabzureichen. Beispielsweise können 100 oder mehr zylinderförmige Bauteile gleichzeitig betrieben werden, um so eine Verabreichung eines oder mehrerer Fluide über eine zum Beispiel größere Fläche zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Anwendungsform können zwei oder mehrere unterschiedliche Fluide simultan zu dosiert werden. Hierzu können beispielsweise zwei oder entsprechend viele erfindungsgemäße Apparaturen synchron geschaltet sein, so dass ein entsprechendes Fluidgemisch zu einer Anwendung zu dosiert werden kann.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zahlreiche Varianten.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    ein Beispiel für eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters, bei der das zylinderförmige Bauteil als Gewindespindel wirkt und den Verdichtungsraum enthält, und
    Figur 2
    eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kolbenverdichters mit seitlich angeordnetem Antrieb.
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters mit zylinderförmigen Bauteil 1 und einem ersten Verdichtungsraum 2 und einem zweiten Verdichtungsraum 3, die im Inneren des zylinderförmigen Bauteils 1 vorgesehen sind, mit Öffnungen an den Enden des zylinderförmigen Bauteils.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausgestaltung ist mit einem Kugelgewindetrieb dargestellt, wobei das zylinderförmige Bauteil 1 gleichzeitig als Kugelspindel ausgestaltet ist.
  • Den Enden des zylinderförmigen Bauteils 1 gegenüberliegend sind korrespondierend zu dem ersten und zweiten Verdichtungsraum 2, 3 ein erster Kolben 4 und ein zweiter Kolben 5 angeordnet.
  • Die Verdichtungsräume 2, 3 sind durch einen Trennbereich 6 voneinander abgetrennt, der sich über die Querschnittsfläche des zylinderförmigen Bauteils 1 erstreckt, wodurch die Verdichtungsräume 2, 3 voneinander und gegeneinander abgegrenzt sind.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten oberen Teil des Kolbenverdichters befindet sich der Kolben 4 in seiner Endposition mit kleinsten Volumen des Verdichtungsraumes 2. In dem in der Figur 1 gezeigten unteren Teil des Kolbenverdichters ist der Kolben 5 in seiner Ausgangsposition mit größtem Arbeitsvolumen des Verdichtungsraumes 3.
  • In der Ausgangsposition ragt der Kolben 5 zumindest teilweise in den Verdichtungsraum 3 hinein und dichtet den Verdichtungsraum 3 dadurch gegenüber der Umgebung ab. Der Verdichtungsraum 3 hat in dieser Position seine maximale wirksame axiale Zylinderhöhe.
  • Zur besseren Dichtwirkung können in den Umfangflächen der Kolbenköpfe umlaufende Nuten mit Dichtungen vorgesehen sein
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Kolbenverdichter von einem Gehäuse 7 umgeben.
    Die Kolben 4, 5 sind mit einem Ende jeweils ortsfest an der den offenen Enden des zylinderförmigen Bauteils 1 gegenüberliegenden Abschlussflächen 8, 9 des Gehäuses 7 befestigt. Mit ihrem anderen Ende erstrecken sie sich bis in das der jeweiligen Abschlussfläche 8, 9 gegenüberliegende offene Ende des zylinderförmigen Bauteils 1.
  • Die Kolben 4, 5 weisen vorzugsweise eine Länge auf, die derart gewählt ist, dass sie in ihrer Ausgangsposition die Abdichtung des dazugehörigen Verdichtungsraums bewirken können.
    Im Betrieb wird das zylinderförmige Bauteil 1 über die Kugelmutter 10 linear in axialer Richtung hin und her bewegt. Hierfür hat das zylinderförmige Bauteil 1 in seiner äußeren Mantelfläche eine Laufrinne 11 für die Kugeln. In der in der Figur gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Laufrinne 11 über die gesamte Länge des zylinderförmigen Bauteils 1.
  • Die Kugelmutter 10, die das zylinderförmige Bauteil 1 umgibt, ist hier an den Seitenwänden des Gehäuses 7 ortsfest befestigt.
  • Ein Antrieb 18 umgibt die Kugelmutter und versetzt diese in Rotation. Schematisch ist als Antrieb ein Elektromotor dargestellt. Vorteilhafterweise ist der Antrieb 18 in das Gehäuse integriert.
  • In Folge der Rotation der Kugelmutter 10 wird das zylinderförmige Bauteil 1 in eine lineare, hier Auf- und Abbewegung, versetzt.
  • In der Figur ist das zylinderförmige Bauteil 1 in seiner höchsten Position gezeigt.
  • Für die Fluidzufuhr und -abfuhr des komprimierten Fluides sind in den Kolben (4, 5) Leitungen (12, 13) vorgesehen, die in der Stirnfläche der Kolben (4, 5) münden.
    Je nachdem, ob die Leitung der Fluidzufuhr (12) oder der Abfuhr (13) des komprimierten Fluides dient, sind an den Mündungsenden der Leitungen entsprechende Ventile, wie ein Einlassventil oder Auslassventil, vorgesehen.
  • Beispielsweise kann als Auslassventil ein Rückschlagventil oder ähnliches eingesetzt werden.
  • Das Einlassventil kann beispielsweise ein Kugelrückschlagventil, ein Tellerfederventil, ein Kegelsitzventil oder Lamellenventil sein.
  • Prinzipiell können Ein- beziehungsweise Auslassventile verwendet werden, wie sie für handelsübliche Kolbenverdichter eingesetzt werden und bekannt sind.
  • Für die Kühlung sind zwei Längsbohrungen 14, 15 vorgesehen, die sich jeweils über die gesamte Länge des zylinderförmigen Bauteils 1 erstrecken.
    An beiden Enden einer Längsbohrung 14, 15 befindet sich ein Kühlrohr. Die Kühlrohre haben hier vorzugsweise eine Länge, die so bemessen ist, dass sie sich zu dem Zeitpunkt an dem der Kolben maximal in den benachbarten Verdichtungsraum eingreift, in einer Position befinden, die in etwa der Eingriffstiefe des Kolbens entspricht. Die Kühlrohre sind in der Figur durch Querstriche angedeutet, die das Ende des entsprechenden Kühlrohres andeuten sollen, das sich in die Längsbohrung 14, 15 erstreckt.
    Anstelle der Kühlrohre können auch Schläuche verwendet werden.
  • Um die Verdichtungsräume 2, 3 können Kanäle herum verlaufen, die mit den Kühlrohren in Verbindung stehen, um eine Zirkulation des Kühlmittels um die Verdichtungsräume herum zu ermöglichen.
  • Der oder die Verdichtungsräume 2, 3 können integraler Bestandteil des zylinderförmigen Bauteils 1 sein und in dessen Korpus hineingearbeitet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können die Verdichtungsräume 2, 3 Hülsen sein, die als Innenrohre in entsprechende Hohlräume in dem zylinderförmigen Bauteil 1 einsetzbar und vorzugsweise auswechselbar sind. Das zylinderförmige Bauteil 1 kann ein Hohlzylinder sein, in den die Hülsen eingesetzt werden können.
  • Durch Variation des Innendurchmessers der Hülsen und/oder der Höhe kann hierbei auf einfache Art und Weise das Arbeitsvolumen der Verdichtungsräume 2, 3 in den Hülsen variiert werden.
    Entsprechend können bei Bedarf die Kolben ausgetauscht werden und Kolben mit unterschiedlichem Durchmesser und/oder Länge eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Abschlussflächen 8, 9 mit Kolben 4, 5 und darin befindlichen Anschlussleitungen auswechselbar.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann auf einfache Art und Weise in ein und demselben Kolbenverdichter durch Austausch der Innenhülsen und/oder der Abschlussflächen das zur Verfügung stehende Arbeitsvolumen des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters variiert werden, ohne den kompletten Kolbenverdichter auswechseln zu müssen.
  • Für eine zweistufige Arbeitsweise können die Verdichtungsräume 2, 3 ein unterschiedlich großes Arbeitsvolumen aufweisen und über eine oder mehrere Verbindungsleitungen, die zum Beispiel mit Einlass- bzw. Auslassventilen ausgerüstet sind, in Verbindung stehen.
    Ein in dem Verdichtungsraum mit dem größeren Arbeitsvolumen vorverdichtetes Fluid wird dann über die Verbindungsleitung in den Verdichtungsraum mit kleineren Volumen zur weiteren Verdichtung eingespeist.
  • Die Position der Kugelmutter relativ zum zylinderförmigen Bauteil 1 sowie der Hub des zylinderförmigen Bauteil 1 als Kugelspindel richten sich nach den jeweiligen Anforderungen der konkreten Vorrichtung.
  • In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Kolbenverdichter gezeigt, der im Aufbau im Wesentlichen der Ausgestaltung von Figur 1 entspricht. Allerdings ist hier der Antrieb 18 außerhalb des Gehäuses 7 mit dem Kugelgewindetrieb angeordnet und an dieses angeflanscht. Die Drehbewegung der Kugelmutter 10 wird über einen Riemen 19 vermittelt.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter erlaubt zahlreiche Variationen. Die eine Kolbenseite kann als Niederdrucksystem und die andere Kolbenseite als Hochdrucksystem ausgeführt sein.
    Es können in den Verdichtungsräumen unterschiedliche Medien gleichzeitig verdichtet werden.
    Beispielsweise kann auf der einen Seite eine Flüssigkeit und auf der anderen Seite ein Gas verdichtet werden.
    Insbesondere wenn als Verdichtungsräume auswechselbare Hülsen eingesetzt werden, ermöglicht der erfindungsgemäße Kolbenverdichter eine Variation des zur Verfügung stehenden Arbeitsvolumens für ein und dieselbe Vorrichtung. Ein Austausch der gesamten Vorrichtung ist nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1. Zylinderförmiges Bauteil (als Kugelspindel ausgestaltet)
    • 2. erster (oberer) Verdichtungsraum
    • 3. zweiter (unterer) Verdichtungsraum
    • 4. erster (oberer) Kolben
    • 5. zweiter (unterer) Kolben
    • 6. Trennbereich
    • 7. Gehäuse
    • 8. (obere) Abschlussfläche
    • 9. (untere) Abschlussfläche
    • 10. Kugelmutter
    • 11. Laufrinne
    • 12. Fluidzufuhr
    • 13. Fluidabfuhr
    • 14. Kühlmitteleingang
    • 15. Kühlmittelausgang
    • 18. Antrieb
    • 19. Riemen

Claims (13)

  1. Kolbenverdichter zur Verdichtung von Fluiden mit Verdichtungsraum (2, 3) für die Verdichtung und einem Verdichtungskolben (4, 5),
    wobei für den Antrieb des Kolbenverdichters ein Gewindetrieb vorgesehen ist mit einem zylinderförmigen Bauteil, das als Gewindespindel (1) ausgestaltet ist, und einer Gewindemutter (10) zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Gewindespindel (1) an mindestens einem Ende eine Öffnung mit Verdichtungsraum (2, 3) vorgesehen ist, und der Öffnung gegenüberliegend ein Kolben (4, 5) angeordnet ist,
    wobei durch die lineare Bewegung der Gewindespindel (1) der Verdichtungsraum (2, 3) auf den Kolben (4, 5) aufschiebbar ist.
  2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1,
    wobei in beiden Enden der Gewindespindel (1) jeweils ein offener Verdichtungsraum (2, 3) vorgesehen ist, und beiden Verdichtungsräumen (2, 3) gegenüberliegend ein Kolben (4, 5) angeordnet ist, wobei durch die lineare Bewegung der Gewindespindel (1) die Verdichtungsräume (2, 3) abwechselnd auf die Kolben (4, 5) zur Verdichtung aufschiebbar sind.
  3. Kolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    wobei die Gewindespindel (1) ein Hohlzylinder ist, der ein Innenrohr aufweist, das den mindestens einen Verdichtungsraum (2, 3) umgibt.
  4. Kolbenverdichter nach Anspruch 3,
    wobei das Innenrohr eine auswechselbare Hülse ist.
  5. Kolbenverdichter nach Anspruch 4,
    wobei in beiden Enden der Gewindespindel (1) eine auswechselbare Hülse als Verdichtungsraum (2, 3) angeordnet ist.
  6. Kolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Kolbenverdichter zwei Verdichtungsräume (2, 3) aufweist, die ein unterschiedlich großes Arbeitsvolumen haben.
  7. Kolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der oder die Verdichtungsräume (2, 3) und/oder der oder die Kolben (4, 5) ein Kühlsystem (14, 15) aufweisen.
  8. Kolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Kolbenverdichter von einem ganz oder teilweise geschlossenem Gehäuse (7) umgeben ist.
  9. Kolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Gewindetrieb ausgewählt ist unter einem Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb, Planetenwälzgewindetrieb und Trapezgewindetrieb.
  10. Kolbenverdichter nach Anspruch 9,
    wobei der Gewindetrieb ein Kugelgewindetrieb ist.
  11. Kolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zwei oder mehrere Gewindespindeln (1) mit einem Antrieb verbunden und gleichzeitig betrieben werden.
  12. Verwendung eines Kolbenverdichters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Dosieren von Fluiden,
    wobei die Dosierung volumengesteuert, massegesteuert, leistungsgesteuert und / oder druckgesteuert erfolgt.
  13. Verwendung eines Kolbenverdichters nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zwei oder mehr unterschiedliche Fluide simultan zu dosiert werden.
EP14753070.3A 2013-09-13 2014-08-19 Kolbenverdichter Active EP3044461B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14753070T PL3044461T3 (pl) 2013-09-13 2014-08-19 Sprężarka tłokowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015142 2013-09-13
PCT/EP2014/067652 WO2015036206A1 (de) 2013-09-13 2014-08-19 Kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3044461A1 EP3044461A1 (de) 2016-07-20
EP3044461B1 true EP3044461B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=51383723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14753070.3A Active EP3044461B1 (de) 2013-09-13 2014-08-19 Kolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3044461B1 (de)
DK (1) DK3044461T3 (de)
ES (1) ES2871415T3 (de)
PL (1) PL3044461T3 (de)
WO (1) WO2015036206A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE719392A (de) * 1968-08-12 1969-02-12
US6068448A (en) * 1996-12-09 2000-05-30 Sugino Machine Limited Pressure hydraulic pump having first and second synchronously driven reciprocating pistons with a pressure control structure
US6398514B1 (en) * 2000-11-22 2002-06-04 Steve C. Smith Double-acting rod pump
CA2514817A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-11 Afif Abou-Raphael Reciprocating double acting pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3044461T3 (da) 2021-07-12
EP3044461A1 (de) 2016-07-20
WO2015036206A1 (de) 2015-03-19
ES2871415T3 (es) 2021-10-28
PL3044461T3 (pl) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255866C3 (de) Strangpresse
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2645213B2 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
EP0139709B1 (de) Doppelwirkende hin-und hergehende kolbenpumpe
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
EP3044461B1 (de) Kolbenverdichter
DE69316654T2 (de) Rotierender pneumatischer betätiger mit zahnwelle
EP0618025B1 (de) Einpressaggregat
DE69009590T2 (de) Volumetrische Pumpe und Verfahren zum volumetrischen Pumpen.
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
DE2058278A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor
WO2002011969A1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP1526930A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE1917116C3 (de) Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE4326407A1 (de) Hubkolben-Kühlmittelverdichter mit einer Drehschieberansaugvorrichtung
DE1301252B (de) Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
DE2434783A1 (de) Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben
DE10051101B4 (de) Einspritzschneckenantrieb für eine Kunststoffspritzgiessmaschine
EP1379866A2 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
DE1628382C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit schraubverzahnten Rotoren und verstellbarem Abdeckschieber
AT515682B1 (de) Druckzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015504

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0009020000

Ipc: F04B0035010000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 35/01 20060101AFI20201126BHEP

Ipc: F04B 39/06 20060101ALI20201126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015504

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240715

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240709

Year of fee payment: 11