EP3039361B1 - Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen - Google Patents
Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3039361B1 EP3039361B1 EP14755596.5A EP14755596A EP3039361B1 EP 3039361 B1 EP3039361 B1 EP 3039361B1 EP 14755596 A EP14755596 A EP 14755596A EP 3039361 B1 EP3039361 B1 EP 3039361B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottles
- annular nozzles
- annular
- compressed air
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3-one;(2-ethoxy-3,3-dimethyl-2h-1-benzofuran-5-yl) methanesulfonate Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1.C1=C(OS(C)(=O)=O)C=C2C(C)(C)C(OCC)OC2=C1 XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/06—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/028—Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/02—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
- F26B15/04—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B5/00—Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
- B08B5/02—Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/283—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking by gas jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/34—Arrangements of conduits or nozzles
Definitions
- the invention relates to a device for drying the outside of bottles, which are transported standing on a conveyor track, wherein the bottle jacket wetting liquid is blown off by means of air jets emerging from annular nozzles and wherein the connected to a central compressed air source annular nozzles surround the bottles at least partially and between the annular nozzles and the Bottles a relative movement takes place in the bottle longitudinal direction.
- An apparatus with the features of the preamble of claim 1 is made GB1414661A known.
- a drying device with the features mentioned is characterized by the DE 6603123 known.
- the bottle and the annular nozzle move relative to each other from the bottle neck in the direction of the bottom of the bottle, the annular nozzle by means of a downwardly inclined air jet, the adhering water blows off.
- the annular nozzles are each combined with an upwardly projecting sleeve.
- the ring nozzles are practically extended by this upwardly projecting sleeve and the bottles are raised from below into the annular nozzle and the subsequent sleeve and thereby blown dry.
- the present invention has the object to reduce the specific energy consumption and at the same time to increase the throughput. Furthermore, the invention should be characterized by space-saving and cost-effective design.
- annular nozzles are each connected via a sealed, vertically movable telescopic tube to the compressed air source and that the relative movement between the bottles and the annular nozzles is no longer generated by a lifting movement of the bottles, but by a lifting movement of the annular nozzles.
- the vertically movable telescopic tubes allow a very low-loss flow, because the air always flows regardless of the lifting position straight, namely vertically to the associated annular nozzle.
- the power requirement for the blower for compressed air generation is thereby significantly reduced.
- a vertically movable telescopic tube allows a slimmer construction with a narrow bottle sequence and a higher lifting speed than would be possible with a conventional connection by means of flexible hoses.
- a higher operating speed of the system that is, more bottles can be dried than before, in the present embodiment about 16,000 bottles per hour, that is about 4 bottles per second.
- the conveyor track of the bottles extends in a circular arc, as is usually the aim for reasons of space, it is recommended in a development of the invention that concentric with the circular-arc-shaped conveyor track and above or below the same a turntable is arranged, which carries the telescopic tubes at its end facing away from the annular nozzles and rotates at the same speed as the conveyor track.
- the telescopic tubes are connected with their end facing away from the annular nozzles to a common hollow chamber, which is at least partially in communication with the compressed air source.
- a common hollow chamber which is at least partially in communication with the compressed air source.
- the hollow chamber is formed by a stationary housing and a peripheral with the telescopic tubes connecting wall.
- This connecting wall expediently has a circular arc-shaped contour and is at least partially sealed in the hollow chamber. It can thus act directly as a side wall, bottom or top wall of the hollow chamber.
- the said connecting wall runs approximately vertically and the telescopic tubes are connected to the connecting wall via pipe bends.
- the telescopic tubes without pipe bends open directly into the hollow chamber.
- a particularly expedient development of the invention consists in that the hollow chamber is subdivided into a region connected to the compressed air source and a region shut off thereof, wherein the blocked region should extend over a rotational angle of the connecting wall of over 100 °, preferably over 150 °.
- the telescopic tubes are shut off not only during their feeding into the circular path of the dry-blowing device and during their discharge from this circular path of the compressed air supply, but also during a considerable peripheral area within the circular path itself. This results in a considerable saving in compressed air and the drive power for the compressed air generator.
- each annular nozzle additionally be slidably mounted on at least one vertical guide, so that it always moves approximately concentrically along the bottle associated with it to be dried. It is expedient to work with two vertical guides per annular nozzle, in particular such that in each case a vertical guide is arranged on both sides of the pneumatic cylinder.
- the stroke length of the annular nozzles is adjustable.
- the stroke length can be optimally adapted to the height of the bottle, depending on whether Piccolo bottles, 0.7 I bottles, liter bottles or Magnum bottles are to be blown off, for example.
- This adjustment of the stroke length is expediently carried out by the fact that the serving for driving the annular nozzles pneumatic cylinder are mounted on a common turntable, which rotates with the bottle conveyor track, but with respect to its height adjustable. As a result, the upper end of the lifting movement of the annular nozzles can be adjusted in a simple manner and superfluous lifting movements outside the bottle contour omitted.
- the pneumatic cylinder and optionally the vertical guides are associated with a circumferential region of the annular nozzles, which is offset radially inwardly with respect to the circular course of the bottle conveyor track.
- the pneumatic cylinders and vertical guides are not in the way when the wet bottles are fed to the circular path or the dry bottles are to be led out of the circular path.
- the telescopic tubes are arranged above or below the annular nozzles.
- the bottle conveyor takes place approximately at table height, and the arcuate conveying path of the bottles as well as the introduction and removal of the bottles require an underlying drive, it is due to lack of space in Generally useful to position the telescopic tubes for the air supply to the annular nozzles as well as the pneumatic cylinder for the drive above the annular nozzles.
- the drying device in a conventional manner, two star-shaped turntable, which remove the bottles to be dried from the feed belt 2 and in pass a circular conveyor track 4 within the drying device or transfer the dried bottles out of the circular conveyor track 4 out into the discharge path 3.
- These transport and transfer devices are known in the cellar technology and are therefore not described in detail.
- annular nozzles 5 Above the circular conveyor track 4 and concentric with it are numerous circumferentially successive annular nozzles 5 are arranged. These annular nozzles are positioned so that they each correspond to a standing on the circular conveyor track 4 bottle, that is, that its longitudinal axis at least approximately aligned with the center of the neck of the bottle as in FIG. 2 recognizable.
- the annular nozzles are coupled to the circular conveyor track 4, so run at the same speed as this around a central shaft Z, so that the association between the annular nozzles and their associated bottles is maintained, as is well known.
- annular nozzles 5 perform a lifting movement during the circulation of the bottles on the conveyor track 4, in the course of which they travel from the bottle head to the bottom of the bottle, thereby blowing off the bottles assigned to them from top to bottom.
- the leadership and the drive of the ring nozzles, in particular their air supply goes out of the Figures 2 and 3 out.
- FIG. 2 can be seen a bottle 6, which has been removed in a conventional manner from the feed path 2 and the circular conveyor track 4 has been passed.
- the conveyor track 4 consists of a circumferential around a vertical central shaft Z support plate 4a with numerous circumferentially successive plates 4b, on each of which a bottle 6 stands.
- An annular nozzle 5 is assigned to each of them.
- This annular nozzle 5 is displaceably mounted on a vertical guide in the form of two stationary rods 7a, 7b. These rods are mounted between the support plate 4a and a concentric thereto, arranged above the annular nozzles 5 turntable 8, said turntable 8 is also connected to the central shaft Z, so that it rotates together with the support plate 4a.
- the lifting drive for the annular nozzles 5 and their compressed air supply goes off FIG. 3 out.
- the annular nozzles 5 are each connected to an extendable lower end 9a of a vertical telescopic tube 9.
- the telescopic tubes are supported in their upper region by an upper turntable 10, which is also connected to the central shaft Z.
- the annular nozzles 5 can be moved vertically together with the extendable lower ends 9a of the telescopic tubes 9, while they rotate about the central shaft Z.
- the sliding guide between the telescopic tubes 9 and their extendable lower ends 9a is expediently provided with sealing rings so that the compressed air flowing in the telescopic tubes can not escape.
- the drive for the lifting movement of the annular nozzles 5 is carried out individually via in each case a vertical pneumatic cylinder 12, which is mounted on the lower turntable 8.
- a vertical pneumatic cylinder 12 which is mounted on the lower turntable 8.
- the rotary table 8 carrying the pneumatic cylinders 12 is mounted in a height-adjustable manner on the central shaft Z.
- the effective stroke length of the annular nozzles 5 can be easily adapted to the bottle height.
- the position of the turntable 8 and thus the upper position of the annular nozzles 5 is selected so that the bottles 6 pass through at a small distance below the lower edge of the annular nozzle 5 so that they can be inserted or removed.
- the turntable 8 is coupled to the turntable 10, according to FIG. 3 This is maintained between two turntables equidistance and in the process of the turntable 8 to adjust the stroke length of the ring nozzles 5 automatically the telescopic tubes carrying upper turntable 10 as well as the hollow chamber 14 is taken.
- stop buffer 7c which can be conveniently attached at the lower end of the guide rods 7a and 7b.
- the control of the pneumatic cylinder 12 is carried out by a program control 13 (see. FIG. 1 ) in such a way that the annular nozzles 5 are held in transfer of the bottles from the feed path 2 in the circular orbit 4 in an upper position and without compressed air, that the annular nozzles then during rotation of the support plate 4 and the lower and upper turntable 8 and 10 are pressurized with compressed air and at the same time move downwards while blowing the respective assigned bottle dry. Before reaching the transfer station to the discharge track 3, the ring nozzles 5 are then raised again and the compressed air supply is interrupted.
- FIGS. 4 to 6 show the compressed air supply to the various telescopic tubes 9. It can be seen here a stationary housing 14 with a common for all telescopic tubes compressed air port 14 a.
- This housing 14 is bounded on one side-in the exemplary embodiment on its inside-by a rotatable, circular connecting wall 21, on which the upper ends of the telescopic tubes 9 are arranged via tube bends 9b such that they open into the hollow chamber 11.
- Said connecting wall 21 is connected to the central shaft Z and rotatably and sealed out in the housing 14 so that they can join the rotation of the telescopic tubes 9 together with the lower and upper turntables 8 and 10, without compressed air from the hollow chamber in the environment exits ,
- each circumferentially circumferential seals 21a and 21b are arranged, which correspond to adjacent circular arc-shaped wall parts of the housing 14, see.
- FIG. 6
- shut-off blocks 22 are arranged, which shut off a portion of the hollow chamber 11 with respect to the compressed air supply. This results in a compressed air connection piece 14a towards open area 11a and a closed off against the compressed air area 11b of the hollow chamber.
- the shut-off blocks 22 are fixedly connected to the housing 14, wherein their side facing the connection wall 21 rests on sliding seals on the connection wall. As a result, the connecting wall 21 can rotate without appreciable amounts of air flowing from the compressed air-loaded region 11a into the region 11b of the hollow chamber 11.
- the shut-off blocks 22 are positioned on the circumference of the connecting wall 21, that only those telescopic tubes 9 are acted upon with their associated annular nozzles 5 with compressed air, which are absolutely necessary to blow the bottles dry.
- the peripheral region, in which the blowing takes place limited to a rotation angle of less than 250 °, preferably even less than 200 °. This results in an enormously high energy savings in compressed air generation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Außentrocknen von Flaschen, die stehend auf einer Förderbahn transportiert werden, wobei den Flaschenmantel benetzende Flüssigkeit mittels aus Ringdüsen austretenden Luftstrahlen abgeblasen wird und wobei die an eine zentrale Druckluftquelle angeschlossenen Ringdüsen die Flaschen zumindest teilweise umgeben und zwischen den Ringdüsen und den Flaschen eine Relativbewegung in Flaschenlängsrichtung erfolgt. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus
GB1414661A - Im Allgemeinen ist es notwendig, Flaschen vor dem Anbringen der Ausstattung, insbesondere vor der Etikettierung zu waschen und zu trocknen. Meist geht es dabei um bereits gefüllte und verschlossene Flaschen; die Erfindung kann aber auch bei offenen, leeren Flaschen angewendet werden.
- Eine Trocknungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist durch die
DE 6603123 bekannt. Dabei bewegen sich die Flasche und die Ringdüse relativ zueinander vom Flaschenhals in Richtung zum Flaschenboden, wobei die Ringdüse mittels eines nach unten geneigten Luftstrahles das anhaftende Wasser abbläst. Damit bei starkem Luftstrahl der bereits getrocknete Teil der Flasche nicht erneut von umherspritzenden Wassertröpfchen benetzt werden kann, sind die Ringdüsen jeweils mit einer nach oben ragenden Hülse kombiniert. Die Ringdüsen sind praktisch durch diese nach oben ragende Hülse verlängert und die Flaschen werden von unten in die Ringdüse und die anschließende Hülse hochgefahren und dadurch trocken geblasen. - Des Weiteren ist eine gleichartige Trocknungsvorrichtung durch die
DE 1958429 bekannt. Auch hier führen die Flaschen eine Hubbewegung durch, bei der sie von unten nach oben in die Ringdüsen hineinfahren, so dass am Flaschenmantel befindliche Flüssigkeit nach unten abgeblasen wird. - Nicht zuletzt ist durch die
DE 3008096 eine Vorrichtung zum Außenbehandeln von Flaschen bekannt geworden, bei der über Ringdüsen ein Medium auf den Flaschenmantel aufgesprüht wird, wobei die Sprühköpfe durch einen Hubzylinder über die gesamte Höhe der Flaschen in vertikaler Richtung verfahren werden. - Ausgehend von diesen bekannten Trocknungsanlagen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den spezifischen Energiebedarf zu verringern und gleichzeitig die Durchsatzmenge zu erhöhen. Des Weiteren soll sich die Erfindung durch raumsparenden und kostengünstigen Aufbau auszeichnen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ringdüsen jeweils über ein abgedichtetes, vertikal verfahrbares Teleskoprohr an die Druckluftquelle angeschlossen sind und dass die Relativbewegung zwischen den Flaschen und den Ringdüsen nicht mehr durch eine Hubbewegung der Flaschen, sondern durch eine Hubbewegung der Ringdüsen erzeugt wird.
- Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Die vertikal verfahrbaren Teleskoprohre erlauben eine äußerst verlustarme Strömung, weil die Luft unabhängig von der Hubposition stets gradlinig, nämlich vertikal zu der zugeordneten Ringdüse strömt. Der Leistungsbedarf für die Gebläse zur Drucklufterzeugung wird dadurch erheblich reduziert. - Des Weiteren erlaubt ein vertikal verfahrbares Teleskoprohr einen schlankeren Aufbau mit enger Flaschenfolge und eine höhere Hubgeschwindigkeit als dies bei einem herkömmlichen Anschluss mittels flexibler Schläuche möglich wäre. Somit ergibt sich neben dem geringeren Leistungsbedarf auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage, das heißt es können mehr Flaschen als bisher getrocknet werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 16.000 Flaschen pro Stunde, also über 4 Flaschen pro Sekunde.
- Beide Effekte, also sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit wie auch die Energieersparnis werden noch dadurch unterstützt, dass die Hubbewegung der Ringdüsen weniger Antriebsenergie als eine Hubbewegung gefüllter Flaschen erfordert und gleichzeitig auch mit höherer Hubgeschwindigkeit durchgeführt werden kann.
- Wenn die Förderbahn der Flaschen kreisbogenförmig verläuft, wie dies aus Platzgründen meist angestrebt wird, empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung, dass konzentrisch zu der kreisbogenförmigen Förderbahn und oberhalb oder unterhalb derselben ein Drehteller angeordnet ist, der die Teleskoprohre an ihrem den Ringdüsen abgewandten Ende trägt und mit gleicher Drehzahl wie die Förderbahn umläuft.
- Zweckmäßigerweise sind die Teleskoprohre mit ihrem den Ringdüsen abgewandten Ende an eine gemeinsame Hohlkammer angeschlossen, die zumindest teilweise mit der Druckluftquelle in Verbindung steht. Dadurch können alle Teleskoprohre je nach ihrer Umlaufposition von ein und derselben Druckluftquelle versorgt werden und die Strömungsführung für die Druckluft unterliegt nur geringen Richtungsänderungen, so dass man hohe Durchströmmengen bei geringer Antriebsleistung erzielt.
- Dabei ist konstruktiv am günstigsten, wenn die Hohlkammer durch ein ortsfestes Gehäuse und eine mit den Teleskoprohren umlaufende Anschlusswand gebildet wird. Diese Anschlusswand hat zweckmäßig eine kreisbogenförmige Kontur und ist zumindest teilweise abgedichtet in der Hohlkammer gelagert. Sie kann dadurch unmittelbar als Seitenwand, Boden- oder Deckelwand der Hohlkammer fungieren.
- Aus räumlichen und abdichtungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, dass die genannte Anschlusswand etwa vertikal verläuft und die Teleskoprohre über Rohrbögen an die Anschlusswand angeschlossen sind. Selbstverständlich ist es aber ohne weiteres auch möglich, die Teleskoprohre ohne Rohrbögen unmittelbar in die Hohlkammer münden zu lassen.
- Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Hohlkammer in einen mit der Druckluftquelle verbundenen Bereich und einen davon abgesperrten Bereich unterteilt ist, wobei sich der abgesperrte Bereich über einen Drehwinkel der Anschlusswand von über 100°, vorzugsweise über 150° erstrecken sollte. Dadurch werden die Teleskoprohre nicht nur während ihrer Zuführung in die Kreisbahn der Trockenblasvorrichtung und während ihrer Ausleitung aus dieser Kreisbahn von der Druckluftzufuhr abgesperrt, sondern auch während eines erheblichen Umfangsbereiches innerhalb der Kreisbahn selbst. Daraus resultiert eine erhebliche Einsparung an Druckluft und an der Antriebsleistung für die Drucklufterzeuger.
- Für die Vertikalführung der Ringdüsen und für ihren Hubantrieb bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Antrieb durch vertikal verfahrbare Pneumatikzylinder erfolgt. Wird nur ein Pneumatikzylinder pro Ringdüse eingesetzt, empfiehlt es sich, jede Ringdüse zusätzlich noch an zumindest einer Vertikalführung verschiebbar zu lagern, damit sie stets annähernd konzentrisch längs der ihr zugeordneten zu trocknenden Flasche entlang fährt. Zweckmäßig wird mit zwei Vertikalführungen pro Ringdüse gearbeitet, insbesondere derart, dass beidseits des Pneumatikzylinders jeweils eine Vertikalführung angeordnet ist.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Hublänge der Ringdüsen verstellbar ist. Dadurch kann die Hublänge optimal an die Flaschenhöhe angepasst werden, je nachdem, ob beispielsweise Piccolo-Flaschen, 0,7 I-Flaschen, Literflaschen oder Magnumflaschen abgeblasen werden sollen.
- Diese Anpassung der Hublänge erfolgt zweckmäßig dadurch, dass die zum Antrieb der Ringdüsen dienenden Pneumatikzylinder an einem gemeinsamen Drehteller montiert sind, der mit der Flaschen-Förderbahn umläuft, ihr gegenüber jedoch höhenverstellbar ist. Dadurch lässt sich das obere Ende der Hubbewegung der Ringdüsen in einfacher Weise verstellen und überflüssige Hubbewegungen außerhalb der Flaschenkontur entfallen.
- Des Weiteren empfiehlt es sich, dass die Pneumatikzylinder und gegebenenfalls die Vertikalführungen einem Umfangsbereich der Ringdüsen zugeordnet sind, der bezogen auf den kreisförmigen Verlauf der Flaschen-Förderbahn radial nach innen versetzt ist. Dadurch stehen die Pneumatikzylinder und Vertikalführungen nicht im Weg, wenn die nassen Flaschen der Kreisbahn zugeführt bzw. die trocknen Flaschen aus der Kreisbahn herausgeleitet werden sollen.
- Grundsätzlich spielt es für die Realisierung der Erfindung keine Rolle, ob die Teleskoprohre oberhalb oder unterhalb der Ringdüsen angeordnet sind. Gleiches gilt für die Pneumatikzylinder für den Hubantrieb der Ringdüsen. Da aber die Flaschenförderbahn etwa auf Tischhöhe erfolgt, und die kreisbogenförmige Förderbahn der Flaschen sowie das Einschleusen und Ausschleusen der Flaschen einen darunter liegenden Antrieb bedingen, ist es aus Platzgründen im Allgemeinen zweckmäßig, die Teleskoprohre für die Luftzuführung zu den Ringdüsen wie auch die Pneumatikzylinder für deren Antrieb oberhalb der Ringdüsen zu positionieren.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der Zeichnung; dabei zeigt:
- Figur 1
- eine seitliche Gesamtansicht der Anlage;
- Figur 2
- eine vergrößerte Seitenansicht der Ringdüsen;
- Figur 3
- eine seitliche Ausschnittvergrößerung einer Ringdüse mit ihrer Luftzuführung und ihrem Antrieb;
- Figur 4
- eine Schrägansicht auf die Luftzuführung und den Ringdüsen-Antrieb von oben;
- Figur 5
- eine Schrägansicht auf die teilweise geöffnete Hohlkammer;
- Figur 6
- einen Vertikalschnitt durch die Hohlkammer.
- In
Figur 1 erkennt man die Trocknungsvorrichtung 1 mit einer Flaschenzuführbahn 2 und einer Flaschenabführbahn 3. Auf Höhe der genannten Zu- und Abführbahnen 2 und 3 weist die Trocknungsvorrichtung in an sich bekannter Weise zwei sternförmige Drehteller auf, welche die zu trocknenden Flaschen von dem Zuführband 2 abnehmen und in eine kreisförmige Förderbahn 4 innerhalb der Trocknungsvorrichtung übergeben bzw. die getrockneten Flaschen aus der kreisförmigen Förderbahn 4 heraus in die Abführbahn 3 übergeben. Diese Transport- und Übergabevorrichtungen sind in der Kellereitechnik bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben. - Oberhalb der kreisförmigen Förderbahn 4 und konzentrisch zu ihr sind zahlreiche in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ringdüsen 5 angeordnet. Diese Ringdüsen sind so positioniert, dass sie jeweils mit einer auf der kreisförmigen Förderbahn 4 stehenden Flasche korrespondieren, das heißt, dass ihre Längsachse zumindest annähernd mit dem Zentrum des Flaschenhalses fluchtet wie in
Figur 2 erkennbar. - Die Ringdüsen sind an die kreisförmige Förderbahn 4 angekoppelt, laufen also mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese um eine Zentralwelle Z, so dass die Zuordnung zwischen den Ringdüsen und den ihnen zugeordneten Flaschen gewahrt bleibt, wie dies an sich bekannt ist.
- Wesentlich ist nun, dass die Ringdüsen 5 während des Umlaufes der Flaschen auf der Förderbahn 4 eine Hubbewegung ausführen, in deren Verlauf sie vom Flaschenkopf zum Flaschenboden fahren und dabei die ihnen zugeordnete Flasche von oben nach unten abblasen. Die Führung und der Antrieb der Ringdüsen, insbesondere ihre Luftzufuhr geht aus den
Figuren 2 und3 hervor. - In
Figur 2 erkennt man eine Flasche 6, die in an sich bekannter Weise aus der Zuführbahn 2 herausgeschleust und der kreisförmigen Förderbahn 4 übergeben worden ist. Die Förderbahn 4 besteht aus einer um eine vertikale Zentralwelle Z umlaufenden Trägerplatte 4a mit zahlreichen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Tellern 4b, auf denen jeweils eine Flasche 6 steht. Ihr zugeordnet ist jeweils eine Ringdüse 5. Diese Ringdüse 5 ist an einer Vertikalführung in Form von zwei ortsfesten Stangen 7a, 7b verschiebbar gelagert. Diese Stangen sind zwischen der Trägerplatte 4a und einem dazu konzentrischen, oberhalb der Ringdüsen 5 angeordneten Drehteller 8 montiert, wobei dieser Drehteller 8 ebenfalls mit der Zentralwelle Z verbunden ist, so dass er zusammen mit der Trägerplatte 4a umläuft. - Der Hubantrieb für die Ringdüsen 5 sowie ihre Druckluft-Versorgung geht aus
Figur 3 hervor. Man sieht dort, dass die Ringdüsen 5 jeweils an ein ausfahrbares unteres Ende 9a eines vertikalen Teleskoprohres 9 angeschlossen sind. Die Teleskoprohre werden in ihrem oberen Bereich von einem oberen Drehteller 10 getragen, der ebenfalls mit der Zentralwelle Z verbunden ist. Auf diese Weise können die Ringdüsen 5 mitsamt den ausfahrbaren unteren Enden 9a der Teleskoprohre 9 vertikal verfahren werden, während sie um die Zentralwelle Z rotieren. Die Gleitführung zwischen den Teleskoprohren 9 und ihren ausfahrbaren unteren Enden 9a ist zweckmäßig mit Dichtungsringen versehen, damit die in den Teleskoprohren strömende Druckluft nicht entweichen kann. - Am ortsfesten oberen Ende münden alle Teleskoprohre 9 in eine Hohlkammer 11, die teilweise an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, worauf später noch eingegangen wird.
- Der Antrieb für die Hubbewegung der Ringdüsen 5 erfolgt individuell über jeweils einen vertikalen Pneumatikzylinder 12, der an dem unteren Drehteller 8 montiert ist. Mittels dieser Pneumatikzylinder 12 können die Ringdüsen 5 individuell von der gezeichneten oberen Position bis nahe an den Flaschenboden herunter und anschließend wieder zurückgefahren werden.
- Der die Pneumatikzylinder 12 tragende Drehteller 8 ist höhenverstellbar an der Zentralwelle Z gelagert. Dadurch kann trotz gleichbleibender Pneumatikzylinder die effektive Hublänge der Ringdüsen 5 in einfacher Weise an die Flaschenhöhe angepasst werden. In der Praxis wird die Position des Drehtellers 8 und damit die obere Position der Ringdüsen 5 so gewählt, dass die Flaschen 6 mit geringem Abstand unter dem unteren Rand der Ringdüse 5 hindurchpassen, damit sie ein- bzw. ausgeschleust werden können.
- Der Drehteller 8 ist mit dem Drehteller 10 gekoppelt, gemäß
Figur 3 durch eine beide Drehteller tragende Zwischenhülse 30. Dadurch ist zwischen beiden Drehtellern Äquidistanz gewahrt und beim Verfahren des Drehtellers 8 zur Einstellung der Hublänge der Ringdüsen 5 wird automatisch auch der die Teleskoprohre tragende obere Drehteller 10 wie auch die Hohlkammer 14 mitgenommen. - Das untere Ende der Hubbewegung der Ringdüsen 5 wird durch Anschlagpuffer 7c begrenzt, die zweckmäßig am unteren Ende der Führungsstangen 7a bzw. 7b aufgesteckt sein können.
- Die Steuerung der Pneumatikzylinder 12 erfolgt durch eine Programmsteuerung 13 (vgl.
Figur 1 ) in der Weise, dass die Ringdüsen 5 bei Übergabe der Flaschen von der Zuführbahn 2 in die kreisförmige Umlaufbahn 4 in einer oberen Position und ohne Druckluftbeaufschlagung gehalten werden, dass die Ringdüsen dann während der Rotation der Trägerplatte 4 sowie der unteren und oberen Drehteller 8 bzw. 10 mit Druckluft beaufschlagt werden und gleichzeitig nach unten fahren und dabei die ihnen jeweils zugeordnete Flasche trocken blasen. Vor Erreichen der Übergabestation zur Abführbahn 3 werden die Ringdüsen 5 dann wieder hochgefahren und die Druckluftzufuhr wird unterbrochen. - Die
Figuren 4 bis 6 zeigen die Druckluftzufuhr zu den diversen Teleskoprohren 9. Man erkennt hier ein ortsfestes Gehäuse 14 mit einem für alle Teleskoprohre gemeinsamen Druckluft-Anschlussstutzen 14 a. Dieses Gehäuse 14 wird an einer Seite - im Ausführungsbeispiel an seiner Innenseite - von einer drehbaren, kreisförmigen Anschlusswand 21 begrenzt, an welcher die oberen Enden der Teleskoprohre 9 über Rohrbögen 9b derart angeordnet sind, dass sie in die Hohlkammer 11 münden. Die genannte Anschlusswand 21 ist mit der Zentralwelle Z verbunden und verdrehbar und abgedichtet in dem Gehäuse 14 geführt, damit sie die Rotation der Teleskoprohre 9 zusammen mit den unteren und oberen Drehtellern 8 und 10 mitmachen kann, ohne dass Druckluft aus der Hohlkammer in die Umgebung austritt. Zu diesem Zweck sind am oberen und unteren Rand der Anschlusswand 21 jeweils in Umfangsrichtung umlaufende Dichtungen 21a und 21b angeordnet, die mit benachbarten kreisbogenförmigen Wandteilen des Gehäuses 14 korrespondieren, vgl.Figur 6 . - Im Inneren des Gehäuses 14 sind zwei Absperrblöcke 22 angeordnet, die einen Teil der Hohlkammer 11 gegenüber der Druckluftzufuhr absperren. Es entsteht dadurch ein zum Druckluft-Anschlussstutzen 14a hin offener Bereich 11a und ein gegenüber der Druckluft abgesperrter Bereich 11b der Hohlkammer. Die Absperrblöcke 22 sind fest mit dem Gehäuse 14 verbunden, wobei ihre der Anschlusswand 21 zugewandte Seite über Gleitdichtungen an der Anschlusswand anliegt. Dadurch kann die Anschlusswand 21 rotieren, ohne dass nennenswerte Luftmengen aus dem Druckluft-beaufschlagten Bereich 11a in den Bereich 11b der Hohlkammer 11 strömen.
- Die Absperrblöcke 22 sind so am Umfang der Anschlusswand 21 positioniert, dass nur diejenigen Teleskoprohre 9 mit ihren zugehörigen Ringdüsen 5 mit Druckluft beaufschlagt werden, die zwingend erforderlich sind, um die Flaschen trocken zu blasen. Es wird also nicht nur derjenige Umfangsbereich von der Druckluftzufuhr abgesperrt, wo die Flaschen in die kreisförmige Förderbahn 4 der Trocknungsvorrichtung eingeschleust bzw. daraus herausgeschleust werden, sondern es wird auch ein erheblicher Umfangsbereich innerhalb der Abblasvorrichtung von der Druckluftzufuhr abgesperrt. Zweckmäßig beschränkt sich der Umfangsbereich, in welchem das Abblasen stattfindet, auf einen Drehwinkel von weniger als 250°, vorzugsweise sogar weniger als 200°. Dadurch ergibt sich eine enorm hohe Energieersparnis bei der Drucklufterzeugung.
- In den
Figuren 2 und3 ist noch eine Zusatzfunktion der Trocknungsvorrichtung dargestellt, die nur dann zum Tragen kommt, wenn leere, unverschlossene Flaschen getrocknet werden sollen. Zu diesem Zweck sind jeweils koaxial zum Flaschenhals kleine Hubstempel 20 an dem unteren Drehteller 8 montiert. Diese Hubstempel können durch Pneumatikzylinder nach unten in den Flaschenhals hineingefahren werden, um die Flaschen bei der Rotation der Förderbahn 4 mitsamt den Drehtellern 8 und 10 festzuhalten, insbesondere ein nach Außenkippen infolge Fliehkraft zu verhindern.
Claims (16)
- Vorrichtung zum Außentrocknen von Flaschen (6), die stehend auf einer Förderbahn (4) transportiert werden, wobei den Flaschenmantel benetzende Flüssigkeit mittels aus Ringdüsen (5) austretender Luftstrahlen abgeblasen wird und wobei die an eine zentrale Druckluftquelle angeschlossenen Ringdüsen (5) die Flaschen (6) zumindest teilweise umgeben und zwischen beiden Teilen (5, 6) eine Relativbewegung in Flaschenlängsrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ringdüsen (5) jeweils über ein abgedichtetes, vertikal ausfahrbares Teleskoprohr (9) an die Druckluftquelle angeschlossen sind und dass die Relativbewegung zwischen den Ringdüsen (5) und den Flaschen (6) durch eine Hubbewegung der Ringdüsen (5) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderbahn (4) der Flaschen (6) kreisbogenförmig verläuft, dass konzentrisch und oberhalb oder unterhalb dazu ein Drehteller (10) angeordnet ist, der die Teleskoprohre (9) an ihrem den Ringdüsen (5) abgewandten Ende trägt und mit gleicher Drehzahl wie die Förderbahn (4) umläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teleskoprohre (9) mit ihrem den Ringdüsen (5) abgewandten Ende an eine gemeinsame Hohlkammer (11) angeschlossen sind, die zumindest teilweise an die Druckluftquelle angeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlkammer (11) durch ein ortsfestes Gehäuse (14) und eine mit den Teleskoprohren (9) umlaufende Anschlusswand (21) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die kreisbogenförmig ausgebildete Anschlusswand (21) verdrehbar und zumindest teilweise abgedichtet in der Hohlkammer (11) geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlusswand (21) als Seitenwand, insbesondere als untere und/oder innere Seitenwand, der Hohlkammer (11) fungiert. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlusswand (21) etwa vertikal verläuft und die Teleskoprohre (9) über Rohrbögen (9b) an die Anschlusswand (21) angeschlossen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlkammer (11) in einen mit der Druckluftquelle verbundenen Bereich (11a) und einen davon abgesperrten Bereich (11b) unterteilt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der abgesperrte Bereich (11b) einem Drehwinkel der Anschlusswand (21) von über 100°, vorzugsweise über 150° zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hubbewegung der Ringdüsen (5) durch vertikal wirkende Pneumatikzylinder (12) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Ringdüse (5) an zumindest einer Vertikalführung (7) verschiebbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hublänge der Ringdüsen (5) verstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 und 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pneumatikzylinder (12) an einem gemeinsamen Drehteller (8) montiert sind, der seinerseits relativ zu der Förderbahn (4) für die Flaschen (6) höhenverstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehteller (8) mit dem die Teleskoprohre (9) tragenden Drehteller (10) starr verbunden und gemeinsam mit ihm höhenverstellbar an einer Zentralwelle Z gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pneumatikzylinder (12) wie auch die Vertikalführungen (7) für die Ringdüsen (5) in einem Umfangsbereich der Flaschen (6) positioniert sind, der - bezogen auf eine kreisbogenförmige Flaschenförderbahn (4) - dem Zentrum der Flaschenförderbahn (4) zugewandt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teleskoprohre (9) wie auch die Pneumatikzylinder (12) oberhalb der Ringdüsen (5) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013014086.2A DE102013014086B3 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Vorrichtung zum Außentrocknen von Flaschen |
PCT/EP2014/002326 WO2015028145A1 (de) | 2013-08-27 | 2014-08-26 | Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3039361A1 EP3039361A1 (de) | 2016-07-06 |
EP3039361B1 true EP3039361B1 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=51399612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14755596.5A Active EP3039361B1 (de) | 2013-08-27 | 2014-08-26 | Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3039361B1 (de) |
DE (1) | DE102013014086B3 (de) |
ES (1) | ES2729632T3 (de) |
WO (1) | WO2015028145A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107983740A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-05-04 | 宜春万申制药机械有限公司 | 一种料桶自动清洗装置 |
CN110170494A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-27 | 付绍萍 | 一种泌尿科试管清洗存放一体设备 |
CN110369425A (zh) * | 2019-07-22 | 2019-10-25 | 河海大学常州校区 | 一种试管清洗装置 |
CN112222125A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-15 | 许德祥 | 一种能同时对多个玻璃瓶的内腔进行清洗并烘干的设备 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3515606A1 (de) * | 2016-09-21 | 2019-07-31 | Illinois Tool Works, Inc. | Luftausblassystem mit angetriebener einstellbarer luftzufuhrpositionsvorrichtung |
CN108036594A (zh) * | 2018-01-15 | 2018-05-15 | 张家港炬弘板业有限公司 | 一种用于生产钢卷的组合式烘箱 |
CN110252752B (zh) * | 2019-04-17 | 2020-12-11 | 利辛县诚创科技中介服务有限公司 | 一种分装瓶清洗设备 |
CN112207105A (zh) * | 2020-09-22 | 2021-01-12 | 安徽富邦药业有限公司 | 一种复方氨基酸注射液生产用洗瓶机 |
CN112129052A (zh) * | 2020-10-27 | 2020-12-25 | 湖北凯乐量子通信光电科技有限公司 | 一种大容量旋转立式干燥装置 |
CN112547737B (zh) * | 2020-11-21 | 2022-04-26 | 深圳市明鉴细胞专业技术有限公司 | 一种微生物检测用仪器清洗设备 |
EP4030130B1 (de) * | 2021-01-15 | 2023-07-12 | Europool S.r.l. | Modul und vorrichtung zum trocknen von behältern |
CN113865279B (zh) * | 2021-09-27 | 2022-11-29 | 安徽天地高纯溶剂有限公司 | 一种瓶体内壁干燥装置 |
CN116123838A (zh) * | 2022-12-30 | 2023-05-16 | 响水华夏特材科技发展有限公司 | 乙醇超临界干燥无机硅凝胶的设备 |
CN116274218B (zh) * | 2023-03-09 | 2024-04-02 | 宁波格劳博智能工业有限公司 | 一种锂电池电解液罐外壁冷凝水的清除装备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958429U (de) * | 1963-10-15 | 1967-04-06 | Otto Sick Metallwarenfabrik | Vorrichtung zum trocknen von flaschen, insbesondere glasflaschen. |
DE6603123U (de) * | 1966-02-24 | 1969-07-31 | Otto Sick Metallwarenfabrik Fa | Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen. |
DE1958429A1 (de) | 1969-11-21 | 1971-07-22 | Johannes Dr Gaeckel | Spannvorrichtung fuer medizinische Zwecke |
GB1414661A (en) * | 1972-01-26 | 1975-11-19 | Schweppes Ltd | Method of and machine for drying the outsides of containers |
FR2406173A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-05-11 | Manurhin | Procede et dispositif pour le sechage de produits en cinematique continue |
DE3008096C2 (de) * | 1980-03-03 | 1982-09-23 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Auftragen einer Kunststoffschicht auf Behälter |
-
2013
- 2013-08-27 DE DE102013014086.2A patent/DE102013014086B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-08-26 WO PCT/EP2014/002326 patent/WO2015028145A1/de active Application Filing
- 2014-08-26 EP EP14755596.5A patent/EP3039361B1/de active Active
- 2014-08-26 ES ES14755596T patent/ES2729632T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107983740A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-05-04 | 宜春万申制药机械有限公司 | 一种料桶自动清洗装置 |
CN110170494A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-27 | 付绍萍 | 一种泌尿科试管清洗存放一体设备 |
CN110170494B (zh) * | 2019-06-26 | 2020-11-13 | 赵志凤 | 一种泌尿科试管清洗存放一体设备 |
CN110369425A (zh) * | 2019-07-22 | 2019-10-25 | 河海大学常州校区 | 一种试管清洗装置 |
CN112222125A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-15 | 许德祥 | 一种能同时对多个玻璃瓶的内腔进行清洗并烘干的设备 |
CN112222125B (zh) * | 2020-09-24 | 2021-10-08 | 金合民 | 一种能同时对多个玻璃瓶的内腔进行清洗并烘干的设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015028145A1 (de) | 2015-03-05 |
DE102013014086B3 (de) | 2015-01-08 |
EP3039361A1 (de) | 2016-07-06 |
ES2729632T3 (es) | 2019-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3039361B1 (de) | Vorrichtung zum aussentrocknen von flaschen | |
DE102008032123B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Behältnissen mit einer Zuführeinrichtung welche ein fließfähiges Medium auf einen Bodenbereich der Behältnisse richtet sowie Verfahren zum Kühlen der Außenwandung von Behältnissen | |
DE2918762C2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut | |
EP0162309B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel | |
EP2421662B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aseptischen abfüllen oder abpacken von inhaltsstoffen in behälter | |
DE102013205232A1 (de) | Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern | |
EP0327542A1 (de) | Fahrzeugwaschanlage. | |
EP0576398B1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Maschine zum Reinigen von einseitig offenen Behältnissen | |
DE202006007986U1 (de) | Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos | |
WO1985003768A1 (en) | Installation for cleaning heat exchange surfaces of storage masses in circulation regenerative heat exchangers | |
EP2847123B1 (de) | Füllmaschine | |
EP2227369B1 (de) | Extrusionsblasvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffbehältern | |
DE3609754A1 (de) | Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen | |
DE20019305U1 (de) | Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen | |
DE3235227A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden | |
DE4330335C2 (de) | Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE3340636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen entleeren von zentrifugen | |
DE1918746B2 (de) | Vorrichtung zum transportieren eines gegenstandes von einer in eine andere lage | |
DE2500923A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen | |
DE4208549C2 (de) | Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG | |
DE3640282C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln | |
DE102008049296A1 (de) | Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern | |
DE2852689C2 (de) | Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung | |
DE3639083A1 (de) | Roboter fuer das ausbessern der auskleidung von schmelzoefen durch ausbringen von auskleidungsmaterial unter hitzeeinwirkung des schmelzofens | |
DE10045932A1 (de) | Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160219 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014011472 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0011020000 Ipc: B05B0001060000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 9/28 20060101ALI20181018BHEP Ipc: F26B 15/04 20060101ALI20181018BHEP Ipc: B08B 9/34 20060101ALI20181018BHEP Ipc: B05B 1/06 20060101AFI20181018BHEP Ipc: F26B 11/02 20060101ALI20181018BHEP Ipc: F26B 21/00 20060101ALI20181018BHEP Ipc: B08B 5/02 20060101ALI20181018BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011472 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1120973 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2729632 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20191105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190718 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011472 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140826 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230831 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20230918 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240612 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 11 |