EP3038211A1 - Potentialausgleichskabel - Google Patents

Potentialausgleichskabel Download PDF

Info

Publication number
EP3038211A1
EP3038211A1 EP15020258.8A EP15020258A EP3038211A1 EP 3038211 A1 EP3038211 A1 EP 3038211A1 EP 15020258 A EP15020258 A EP 15020258A EP 3038211 A1 EP3038211 A1 EP 3038211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
connection
conductor
sub
equipotential bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15020258.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3038211B1 (de
Inventor
Harald Helmut Schutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUTTE, HARALD HELMUT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3038211A1 publication Critical patent/EP3038211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3038211B1 publication Critical patent/EP3038211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Definitions

  • the invention relates to an equipotential bonding cable for use on plant or machine parts, in particular between fire dampers and ventilation ducts, comprising at least a first sub-conductor which is separably connected to at least a second sub-conductor to a line, and a method for producing a potential equalization of plant or machine parts , In particular between fire dampers and ventilation ducts, wherein a separation point having an electrically conductive connection between two plant or machine parts is made.
  • a potential equalization cable of the type mentioned is from the DE 10 2008 053 195 A1 known.
  • the disclosed earthing strap consists of four leads which are severed at different length positions; the respective sub-lines are connected at the separation points by plug connections. At a defined tensile load, the individual connectors are separated like a zipper.
  • This relates to a potential equalization line with a temperature-dependent predetermined breaking point, which is formed by a solder with a low melting point. In case of fire, the equipotential bonding is thus separated, so that any mechanical stress on a fire damper is avoided.
  • the present invention provides an equipotential bonding cable of the aforementioned type in which the separable connection between the at least one first subconductor and the at least one second subconductor comprises a combination of a magnetic connection with a connection which can be released under the action of heat.
  • the magnetic connection when releasing a predetermined tensile load can be solved.
  • This embodiment ensures that in case of fire and excessive mechanical stress the equipotential bonding cable is separated and thus other components of a system, in particular as a fire damper, are protected from excessive mechanical loads. At the same time the electrical connection is maintained as long as possible even in case of fire, and a Accidental separation is prevented by the connection, which is solid at low temperatures.
  • the predetermined tensile load at which the magnetic connection is released can be adapted to the location of the equipotential bonding cable; i.e. depending on which maximum mechanical loads are tolerable or desirable for parts connected to the equipotential bonding cable, the tensile strength of the magnetic connection can be chosen.
  • the tensile strength of the magnetic compound may be in the range of 5N to 50N or in the range of 5N to 20N.
  • a maximum load of 50N may be provided, for example, when connected to a fire damper.
  • the heat-releasable compound for example, at a temperature between 50 ° C and 100 ° C, preferably between 70 ° C and 100 ° C, be soluble. This is a sufficiently large distance to possibly regularly occurring at the site temperatures, and at higher heat development such as in case of fire, the compound is dissolved in any case.
  • a solder joint having a solder having a low melting point e.g. be provided at about 70 ° C.
  • the desired firm connection at normal operating temperature and a good conductive electrical connection can be ensured.
  • the equipotential bonding cable may comprise a plurality of first partial conductors and a plurality of second partial conductors, wherein in each case a first and a second partial conductor are connected to a combination of a non-positive connection with a heat-releasable connection to a line.
  • all first sub-conductors can be connected to one another in an electrically conductive manner and / or all second sub-conductors can be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the plural lines thus formed may have different lengths.
  • an equipotential bonding cable for use on machine or plant parts, in particular between fire dampers and ventilation ducts, comprising a conductor piece, a magnet which is connected to a first end of the conductor piece, and one with the first end of the conductor piece and / or to the magnet connected, at least in one direction over the contact surface of the magnet outstanding connecting element made of a solderable material.
  • soldering in particular and preferably, a solder having a low melting point, e.g. be provided at about 70 ° C.
  • a solder having a low melting point e.g. be provided at about 70 ° C.
  • the connecting element may be a receiving element which at least partially surrounds the magnet or may comprise a soldering lug.
  • Such a potential equalization cable can also be used as the first sub-conductor of a potential equalization cable as described above.
  • the latter equipotential bonding cable can also have a magnet and a corresponding connecting element at both ends of the conductor piece.
  • the described simple and secure connection can be made on both to be connected to the equipotential bonding machine or equipment parts.
  • the invention provides a method for producing equipotential bonding on plant or machine parts, in particular between fire dampers and ventilation ducts, wherein a separation point having an electrically conductive connection between two plant or machine parts is made, characterized in that the separation point is a combination of a magnetic connection comprising a heat-releasable compound.
  • a separation point having an electrically conductive connection between two plant or machine parts is made, characterized in that the separation point is a combination of a magnetic connection comprising a heat-releasable compound.
  • equipotential bonding cables according to the invention can be used as the electrically conductive connection.
  • a conductor piece having a magnet attached to one end may be used, the magnet being adhered to one of the equipment or machine parts, such as a ventilation duct or fire damper, between the conductor piece or the Magnet and the plant or machine part is made a detachable under heat connection.
  • this releasable connection can be a solder connection with a solder having a low melting point.
  • FIG. 1A shows an embodiment of an equipotential bonding cable 10, consisting of two sub-conductors 11 and 12, each having at one end a cable lug equipped with an eyelet 13a, 13b.
  • the eyelets are used for fixed connection of the respective sub-conductor 11, 12 to the components to be connected to the equipotential bonding cable, for example by means of a screw connection.
  • a magnetic connection is provided, in the example consisting of a magnet 14 on the first sub-conductor 11 and a metal plate 15 on the second sub-conductor 12.
  • magnet 14 and metal plate 15 here each have a cable lug 16a, 16b on.
  • the cable lugs 13a, 13b, 16a and 16b by means of a crimp or crimp on the respective sub-conductor 11, 12 are attached.
  • a very strong and electrically good conductive connection is produced in a manner known to those skilled in the art.
  • the sub-conductors 11, 12 consist of an insulated strand, usually in green-yellow color.
  • Cross-section and length of the sub-conductors 11, 12 are to be selected depending on the respective location.
  • the length of each sub-conductor 11, 12 may be for example about 100mm to 300mm.
  • the magnetic connection between magnet 14 and metal plate 15 generates in the longitudinal direction of the equipotential bonding cable 10 a non-positive connection, which, however, has a limited holding force; this is usually well below that of a properly performed crimp connection using a corresponding tool, and can be adjusted by appropriate selection of the magnet 14.
  • the sub-conductors 11, 12 are connected by a solder joint (not shown) at the same location.
  • This can be provided, for example, annularly around the magnet 14 and / or metal plate 15, or by providing one or two magnets 14 and / or metal plates 15 above soldering lug (s).
  • the solder used for soldering is a solder which melts at low temperatures, for example fused solder Sn 13.1, Pb 27.3, Bi 49.5, Cd 10.1 with a melting temperature of 70 ° C. or fusible Sn 25.0, Pb 25.0, Bi 50.0 with a melting temperature of 94 ° C.
  • the solder joint will melt due to the correspondingly high ambient temperature and thus the connection between the sub-conductors 11, 12 will be released.
  • FIG. 1B shows in detail the embodiment of the connection point between the sub-conductors 11 and 12. Shown are also in Figure 1A visible cable lugs 16a and 16b, to each of which with a screw 18a, 18b and nut 19a, 19b, the magnet 14 and the metal plate 15 are attached.
  • a soldering can be done here, for example, directly between the magnet 14 and metal plate 15.
  • a flexible soldering lug 17 shown here in dashed lines can be provided on the side of the first partial conductor 11, which is soldered to the metal plate 15.
  • a conductive element such as another metal plate, be attached, which is soldered to the metal plate 15.
  • a further piece of cable may be provided on the side of the first sub-conductor 11, which is soldered to the metal plate 15. This piece of cable can be accommodated in the cable lug 16a, for example.
  • magnet 14 or metal plate 15 may be attached directly to an eyelet, so that one of the sub-conductors 11, 12 consists practically of the magnet 14 or the metal plate 15 together with a means for attachment to a machine or equipment part.
  • the required cable length is provided in this variant alone by the respective other sub-conductor 12, 11.
  • this may consist of several sub-lines, which in each case again in the same manner as in connection with Figures 1A and 1B be composed of two sub-conductors.
  • the individual sub-cables have different lengths and are each combined at one end in a cable lug and have at the other end a magnet or a metal plate.
  • the tensile force initially acts only on the shortest sub-line in the case of mechanical loading of the equipotential bonding cable in the longitudinal direction.
  • the solder joints melt and the corresponding tensile force acting on the first sub-line, the magnetic connection between the corresponding sub-conductors is first pulled apart.
  • the equipotential bonding cable after this Embodiment is thus pulled apart in a fire trap under mechanical stress zipper.
  • the tensile load acting on the equipotential bonding cable - and thus also on the machine or system parts connected therewith - always remains below a value determined by the properties of the magnetic connection between the respective partial conductors.
  • FIG. 2 shows the result of tensile tests carried out by the applicant on equipotential bonding cables of the Fig. 1A shown type without solder joint, ie in a state as it would be present after melting the solder joint in case of fire.
  • a potential equalization cable was clamped in a testing machine, pulled apart in a controlled manner, wherein the magnet was pulled off to the side, and measured the respectively acting tensile force.
  • the measured tensile force is recorded on three equipotential bonding cables, specimens 1, 2 and 3. In each case a maximum of the tensile force can be seen for each of the specimens, which respectively correspond to the pulling apart of the magnetic connection. Tensile forces were determined between about 8N and about 10N, which were required to pull the respective magnetic connections.
  • FIG. 3 shows a detail of another embodiment of a potential equalization cable 30. This is constructed in principle as with reference to the Figures 1A and 1B described, but at the junction of the two sub-conductors on a particular embodiment.
  • a magnet 31 in a surrounding, substantially cylindrical holder 32 Magnet 31 and holder 32 are fastened by means of a screw 33a and a nut 34a to a first cable lug 35a.
  • a receptacle 36 is attached to a second cable lug 35b, again with a screw 33b and a nut 34b.
  • first and second sub-conductors are attached in a conventional manner, for example, as in connection with Figures 1A and 1B explained.
  • the receptacle 36 is configured so that it can accommodate magnet 31 and holder 32 in itself, wherein the magnet 31 can adhere to the bottom of the receptacle 36 and a gap 37 between receptacle 36 and holder 32 remains.
  • a solder which melts at low temperatures can then be introduced into this gap 37 in order to bring about a mechanically conductive connection, which is mechanically stable at normal ambient temperatures, between the receptacle 36 and the holder 32 and thus also the two partial conductors (not shown).
  • solder for example, one of the above-mentioned fused solder can be used.
  • FIG. 4 shows an example of the use of a potential equalization cable to a ventilation system. Shown is a section of a ventilation system 40, comprising a ventilation duct 41, which is connected via a flexible nozzle 42 to a schematically illustrated fire damper 43.
  • the fire damper 43 is firmly installed in a breakthrough in a wall 44, while the ventilation duct 41 is fixed by means of a suspension 45 to a floor slab 46, a carrier or other support member.
  • the flexible nozzle 42 consists for example of canvas or other combustible and / or less viable material.
  • a potential equalization cable 47 is attached between ventilation duct 41 and fire damper 43, which are usually made of metal.
  • This potential equalization cable 47 has a separation point 48 which comprises a combination of a magnetic connection with a heat-releasable connection.
  • the magnetic connection can, for example, upon reaching a predetermined tensile load, for example between 5N and 50N, is solvable.
  • the heat-releasable connection may, for example, be soldered to a solder having a low melting point, eg between 50 ° C and 100 ° C, about one of the above with reference to Figure 1A be mentioned solders.
  • an equipotential bonding cable of Figure 1A or 3 used or described above the connection between the respective first and second sub-conductors can be prefabricated, or be made only during assembly of the equipotential bonding cable.
  • the separation point is provided at the point of connection of the equipotential bonding cable 47 with the ventilation duct 41 or with the fire damper 43.
  • a first conductor 11 of the type described above can be used, which is attached by means of the magnet 14 directly to the - usually made of metal - ventilation duct 41 and then soldered to a solder with a low melting point.
  • an equipotential bonding cable could be used, which has magnets at both ends, which are attached to the ventilation duct 41 and fire damper 43 and then soldered to a solder with a low melting point.
  • On or to the magnets may further be provided connecting elements, which allow a simpler soldering, such as solder tails or the / the magnets wholly or partially surrounding receiving element (s), for example according to the in Fig. 3 shown.
  • the flexible nozzle 42 burns off and the suspension 45 of the ventilation duct 41 fails, so the detachable under heat connection of the separation point 48 of the equipotential bonding cable 47 is released, and the falling ventilation duct can solve the magnetic connection of the separation point 48.
  • the equipotential bonding between ventilation duct 41 and fire damper 43 also remains in case of fire, as long as no force acts on the equipotential bonding cable 47, ie as long as the suspension 45 of the ventilation duct 41 holds.
  • the potential equalization connection between ventilation duct 41 and fire damper 43 is secured by the releasable only when heat connection against unintentional disconnection at normal operating temperature.
  • the described equipotential bonding cables and methods for establishing an equipotential bonding can be used on all types of machines and systems, in particular at locations where otherwise possibly impermissibly high forces would act on the respectively connected machine or system parts in case of fire.
  • the heat-releasable joint could be varied, such as by replacing the solder joint with a threaded or clamped joint made of a combustible or easily thermoformable material, e.g. Plastic, is provided.
  • a one-piece equipotential bonding cable can be provided, which has a magnet and a device for soldering to a machine or plant part at one or both ends.
  • This device may be, for example, a solder tag, such as FIG. 1B described, or a holder that surrounds the magnet in whole or in part as to FIG. 3 described.
  • the magnet can simply be attached to the machine or system part for mounting on a machine or system part - for example to the ventilation duct 41 and / or the fire damper 43 FIG. 4 - And then soldered to it, again with a low melting point solder should be used as described above.
  • a matching counterpart can be provided on the machine or system part, such as a Lötfahne or the like or recording for a magnet in a holder similar to the receptacle 36 from FIG. 3 ,

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Potentialausgleichs an Anlagen- oder Maschinenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen. Dabei wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Anlagen- oder Maschinenteilen hergestellt, die eine Trennstelle aus einer Kombination einer magnetischen Verbindung (31) mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung (37) aufweist. Dafür kann insbesondere ein Potentialausgleichskabel zum Einsatz kommen, welches einen ersten Teilleiter (35a), der trennbar mit mindestens einem zweiten Teilleiter (35b) zu einer Leitung verbunden ist, wobei die trennbare Verbindung zwischen dem ersten Teilleiter (35a) und dem zweiten Teilleiter (35b) eine Kombination einer magnetischen Verbindung (31) mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung (37) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Potentialausgleichskabel zum Einsatz an Anlagen- oder Maschinenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen, umfassend mindestens einen ersten Teilleiter, welcher trennbar mit mindestens einem zweiten Teilleiter zu einer Leitung verbunden ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Potentialausgleichs an Anlagen- oder Maschinenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen, wobei eine eine Trennstelle aufweisende elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Anlagen- oder Maschinenteilen hergestellt wird.
  • Beim Einbau von Brandschutzklappen ist es erforderlich, bauseitig eine elektrisch leitende Verbindung für den Potentialausgleich zwischen Brandschutzklappe und Lüftungskanal vorzusehen. Hierzu kommen regelmäßig sogenannte Potentialausgleichskabel oder Erdungsbänder zum Einsatz, welche auf der einen Seite mit der Brandschutzklappe und auf der anderen Seite mit dem Lüftungskanal verbunden wird. Die mechanische und lüftungstechnische Verbindung zwischen Brandschutzklappe und Lüftungskanal erfolgt über sogenannte Segeltuchstutzen.
  • Im Brandfall besteht die Gefahr, dass sich die Halterungen des Lüftungskanals lösen, so dass der Lüftungskanal von der Decke fällt, wodurch der Segeltuchstutzen reißt, sofern er nicht ohnehin bereits abgebrannt ist. Das gesamte Gewicht des Lüftungskanals liegt dann an dem Potentialausgleichskabel an, welches wiederum mit der Brandschutzklappe verbunden ist. Auf Grund des erforderlichen großen Querschnitts des Potentialausgleichskabels kann dieses in der Regel auch das Gewicht des Lüftungskanals tragen, welches dann auf die Brandschutzklappe einwirkt und diese aus der Wand reißen kann.
  • Ein Potentialausgleichskabel der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2008 053 195 A1 bekannt. Das offenbarte Erdungsband besteht aus vier Leitungen, welche an unterschiedlichen Längenpositionen durchtrennt sind; die jeweiligen Teilleitungen sind an den Trennstellen durch Steckverbindungen verbunden. Bei einer definierten Zugbelastung werden die einzelnen Steckverbindungen reißverschlussartig getrennt.
  • Ferner ist ein Potentialausgleichskabel der eingangs genannten Art aus der DE 199 10 319 A1 bekannt. Diese betrifft eine Potentialausgleichsleitung mit einer temperaturabhängigen Sollbruchstelle, die durch ein Lot mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet wird. Im Brandfall wird die Potentialausgleichsleitung somit aufgetrennt, so dass eine eventuelle mechanische Belastung einer Brandschutzklappe vermieden wird.
  • Wie der Erfinder der vorliegenden Anmeldung erkannt hat, ist es in beiden Fällen allerdings denkbar, dass die an sich erwünschte Trennung der Teilleiter unbeabsichtigt oder unnötigerweise erfolgt. Beispielsweise können Steckverbindungen unbeabsichtigt, z.B. durch Fehler bei der Montage oder durch andere Einwirkungen, die nicht durch den einen Brandfall bedingt sind, ganz oder teilweise gelöst werden, so dass die elektrische Verbindung zwischen den Teilleitungen beeinträchtigt wird. Andererseits kann bei einer wärmeempfindlichen Verbindung die Potentialausgleichsleitung allein durch Wärmeeinwirkung getrennt werden, auch wenn noch keine mechanische Belastung vorliegt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Potentialausgleichskabel und ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die genannten, vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung erkannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Potentialausgleichskabel der eingangs genannten Art, bei dem die trennbare Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten Teilleiter und dem mindestens einen zweiten Teilleiter eine Kombination einer magnetischen Verbindung mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung umfasst. Dabei kann die magnetische Verbindung bei Erreichen einer vorgegebenen Zugbelastung lösbar sein.
  • Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass im Brandfall und bei einer zu hohen mechanischen Belastung das Potentialausgleichskabel aufgetrennt wird und somit andere Bauteile einer Anlage, insbesondere etwa eine Brandschutzklappe, vor zu hohen mechanischen Belastungen geschützt werden. Gleichzeitig wird die elektrische Verbindung auch im Brandfall so lange wie möglich aufrecht erhalten, und ein unbeabsichtigtes Auftrennen wird durch die bei niedrigen Temperaturen feste Verbindung verhindert.
  • Die vorgegebene Zugbelastung, bei der die magnetische Verbindung gelöst wird, kann dem Einsatzort des Potentialausgleichskabels angepasst werden; d.h. je nachdem, welche maximalen mechanischen Belastungen für mit dem Potentialausgleichskabel verbundene Teile tolerabel oder erwünscht sind, kann die Zugfestigkeit der magnetischen Verbindung gewählt werden. Beispielsweise kann die Zugfestigkeit der magnetischen Verbindung im Bereich von 5N bis 50N oder im Bereich von 5N bis 20N liegen. Eine Maximalbelastung von 50N kann beispielsweise bei einer Verbindung mit einer Brandschutzklappe vorgesehen sein.
  • Die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung kann beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 50°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 100°C, lösbar sein. Damit ist ein genügend großer Abstand zu möglicherweise regulär am Einsatzort vorkommenden Temperaturen gegeben, und bei stärkerer Hitzeentwicklung wie etwa im Brandfalle wird die Verbindung jedenfalls gelöst.
  • Für die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung kann insbesondere eine Lötverbindung mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. bei etwa 70°C, vorgesehen sein. Damit können die erwünschte feste Verbindung bei normaler Betriebstemperatur und eine gut leitende elektrische Verbindung sichergestellt werden.
  • Das Potentialausgleichskabel kann mehrere erste Teilleiter und mehrere zweite Teilleiter umfassen, wobei jeweils ein erster und ein zweiter Teilleiter mit einer Kombination aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung zu einer Leitung verbunden sind. Dabei können insbesondere alle ersten Teilleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sein und/oder alle zweiten Teilleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Ferner können die so gebildeten mehreren Leitungen unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner bereitgestellt ein Potentialausgleichskabel zum Einsatz an Maschinen- oder Anlagenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen, umfassend ein Leiterstück, einen Magneten, der mit einem ersten Ende des Leiterstücks verbunden ist, sowie ein mit dem ersten Ende des Leiterstücks und/oder dem Magneten verbundenes, mindestens in einer Richtung über die Kontaktfläche des Magneten herausragendes Verbindungselement aus einem verlötbaren Material.
  • Auf diese Weise wird es ermöglicht, das Potentialausgleichskabel an ein zu verbindendes Maschinen- oder Anlagenteil mittels des Magneten anzuheften und dann damit zu verlöten. Zum Verlöten kann insbesondere und vorzugsweise ein Lot mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. bei etwa 70°C, vorgesehen sein. Damit können die erwünschte feste Verbindung bei normaler Betriebstemperatur und eine gut leitende elektrische Verbindung sichergestellt werden.
  • Dabei kann das Verbindungselement ein den Magneten zumindest teilweise umfassendes Aufnahmeelement sein oder eine Lötfahne umfassen.
  • Ein derartiges Potentialausgleichskabel kann auch als erster Teilleiter eines Potentialausgleichskabels wie weiter oben beschrieben eingesetzt werden.
  • Ferner kann das letztgenannte Potentialausgleichskabel auch an beiden Enden des Leiterstücks einen Magneten und ein entsprechendes Verbindungselement aufweisen. Damit kann die beschriebene einfache und sichere Verbindung an beiden mit dem Potentialausgleichskabel zu verbindenden Maschinen- oder Anlagenteilen vorgenommen werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Herstellen eines Potentialausgleichs an Anlagen- oder Maschinenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen, wobei eine eine Trennstelle aufweisende elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Anlagen- oder Maschinenteilen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle eine Kombination einer magnetischen Verbindung mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung umfasst. In diesem Verfahren kann als elektrisch leitende Verbindung insbesondere eines der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Potentialausgleichskabel verwendet werden. Ferner kann in diesem Verfahren als elektrisch leitende Verbindung ein Leiterstück mit einem an einem Ende angebrachten Magneten verwendet werden, wobei der Magnet an einem der Anlagen- oder Maschinenteile, etwa an einem Lüftungskanal oder einer Brandschutzklappe, angehaftet wird und zwischen dem Leiterstück oder dem Magneten und dem Anlagen- oder Maschinenteil eine bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung vorgenommen wird. Diese lösbare Verbindung kann insbesondere eine Lötverbindung mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt sein.
  • Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand von Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1A ein Potentialausgleichskabel mit Magnetverbindung,
    • Fig. 1B die Magnetverbindung aus Fig. 1A im Detail,
    • Fig. 2 ein Diagramm mit dem Ergebnis von Zugversuchen an einem Potentialausgleichskabel aus Fig. 1A,
    • Fig. 3 ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Potentialausgleichskabels, und
    • Fig. 4 einen Ausschnitt einer lüftungstechnischen Anlage mit einem Potentialausgleichskabel.
  • Figur 1A zeigt eine Ausführungsform eines Potentialausgleichskabels 10, bestehend aus zwei Teilleitern 11 und 12, die jeweils an einem Ende einen mit einer Öse ausgestatteten Kabelschuh 13a, 13b aufweisen. Die Ösen dienen zur festen Verbindung des jeweiligen Teilleiters 11, 12 an den mit dem Potentialausgleichskabel zu verbindenden Bauteilen, z.B. mittels einer Schraubverbindung. Zur Verbindung der Teilleiter 11, 12 miteinander ist am jeweils anderen Ende eine Magnetverbindung vorgesehen, im Beispiel bestehend aus einem Magneten 14 am ersten Teilleiter 11 und einem Metallplättchen 15 am zweiten Teilleiter 12. Auch Magnet 14 und Metallplättchen 15 weisen hier jeweils einen Kabelschuh 16a, 16b auf.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Kabelschuhe 13a, 13b, 16a und 16b mittels einer Quetsch- bzw. Crimpverbindung am jeweiligen Teilleiter 11, 12 befestigt. Dadurch wird in dem Fachmann bekannter Weise eine sehr feste und elektrisch gut leitende Verbindung erzeugt.
  • Die Teilleiter 11, 12 bestehen aus einer isolierten Litze, üblicherweise in grüngelber Farbgebung. Querschnitt und Länge der Teilleiter 11, 12 sind abhängig vom jeweiligen Einsatzort auszuwählen. Beispielsweise kann der Querschnitt 1,5mm3, 2,5mm2, 6mm2 oder auch mehr, insbesondere etwa 25mm2 betragen. Die Länge jedes Teilleiters 11, 12 kann beispielsweise ca. 100mm bis 300mm betragen.
  • Die Magnetverbindung zwischen Magnet 14 und Metallplättchen 15 erzeugt in Längsrichtung des Potentialausgleichskabels 10 eine kraftschlüssige Verbindung, die jedoch eine begrenzte Haltekraft aufweist; diese liegt in der Regel deutlich unter der einer sachgemäß ausgeführten Crimpverbindung bei Anwendung eines entsprechenden Werkzeugs, und kann durch geeignete Auswahl des Magneten 14 eingestellt werden.
  • Zusätzlich zur Verbindung durch Magnet 14 und Metallplättchen 15 sind die Teilleiter 11, 12 durch eine (nicht dargestellte) Lötverbindung an derselben Stelle verbunden. Diese kann beispielsweise ringförmig um Magnet 14 und/oder Metallplättchen 15 herum vorgesehen werden, oder durch vorsehen einer oder zweier über Magnet 14 und/oder Metallplättchen 15 vorstehenden Lötfahne(n). Dadurch wird eine mechanisch feste und weiterhin gut leitfähige Verbindung zwischen den Teilleitern 11, 12 geschaffen, die gegen unbeabsichtigtes oder fälschliches Lösen gesichert ist.
  • Als Lot für die Lötverbindung wird ein bei niedrigen Temperaturen schmelzendes Lot verwendet, beispielsweise Schmelzlot Sn 13.1, Pb 27.3, Bi 49.5, Cd 10.1 mit einer Schmelztemperatur von 70°C oder Schmelzlot Sn 25.0, Pb 25.0, Bi 50.0 mit einer Schmelztemperatur von 94°C. Im Brandfalle wird durch die entsprechend hohe Umgebungstemperatur also die Lötverbindung abschmelzen und sich so die Verbindung zwischen den Teilleitern 11, 12 lösen.
  • Mit dieser Ausgestaltung eines Potentialausgleichskabels 10 kann eine gut elektrisch leitende und mechanisch stabile Potentialausgleichsverbindung zwischen Maschinen- oder Anlagenteilen hergestellt werden, welche gleichzeitig im Brandfalle unter mechanischer Belastung lösbar ist und damit übermäßig hohe mechanische Belastungen der verbundenen Maschinen- oder Anlagenteile in diesem Fall vermeiden hilft.
  • Figur 1B zeigt im Detail die Ausgestaltung der Verbindungsstelle zwischen den Teilleitern 11 und 12. Dargestellt sind die auch in Figur 1A sichtbaren Kabelschuhe 16a und 16b, an denen jeweils mit einer Schraube 18a, 18b und Mutter 19a, 19b der Magnet 14 und das Metallplättchen 15 befestigt sind.
  • Eine Verlötung kann hier beispielsweise direkt zwischen Magnet 14 und Metallplättchen 15 vorgenommen werden. Optional kann eine hier gestrichelt dargestellte flexible Lötfahne 17 auf der Seite des ersten Teilleiters 11 vorgesehen werden, die mit dem Metallplättchen 15 verlötet wird. In einer anderen Alternative kann auf der dem Metallplättchen 15 zugewandten Seite des Magneten 14 ein leitfähiges Element, etwa eine weitere Metallplatte, angebracht sein, welches mit dem Metallplättchen 15 verlötet wird. In einer weiteren Alternative kann ein weiteres Kabelstück auf Seiten des ersten Teilleiters 11 vorgesehen sein, welches mit dem Metallplättchen 15 verlötet wird. Dieses Kabelstück kann beispielsweise mit in den Kabelschuh 16a aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Variante des Potentialausgleichskabels 10 aus Figur 1A können Magnet 14 oder Metallplättchen 15 direkt an einer Öse befestigt sein, so dass einer der Teilleiter 11, 12 praktisch aus dem Magneten 14 oder dem Metallplättchen 15 zusammen mit einem Mittel zur Befestigung an einem Maschinen- oder Anlagenteil besteht. Die erforderliche Kabellänge wird in dieser Variante alleine durch den jeweils anderen Teilleiter 12, 11 bereitgestellt.
  • Gemäß einer weitere Ausführungsform eines Potentialausgleichskabels kann dieses aus mehreren Teilleitungen bestehen, welche jeweils wieder in der gleichen Art wie im Zusammenhang mit Figuren 1A und 1B beschrieben aus zwei Teilleitern zusammengesetzt werden. Dabei weisen die einzelnen Teilleitungen unterschiedliche Längen auf und sind jeweils an einem Ende in einem Kabelschuh zusammengefasst und weisen am anderen Ende einen Magneten bzw. ein Metallplättchen auf.
  • Durch die unterschiedlichen Längen der Teilleitungen des Potentialausgleichskabels wirkt bei einer mechanischen Belastung des Potentialausgleichskabels in Längsrichtung die Zugkraft zunächst nur auf die kürzeste Teilleitung. Sofern also im Brandfalle die Lötverbindungen abschmelzen und die entsprechende Zugkraft auf die erste Teilleitung wirkt, wird zunächst die Magnetverbindung zwischen den entsprechenden Teilleitern auseinandergezogen. Dadurch wirkt nun die gesamte Zugkraft auf die nächstlängere Teilleitung, welche ebenfalls auseinandergezogen wird. Das Potentialausgleichskabel nach dieser Ausführungsform wird somit im Brandfalle unter mechanischer Belastung reißverschlussartig auseinandergezogen.
  • Dabei bleibt die auf das Potentialausgleichskabel - und damit auch auf die damit verbundenen Maschinen- oder Anlagenteile - wirkende Zugbelastung stets unterhalb eines durch die Eigenschaften der Magnetverbindung zwischen den jeweiligen Teilleitern bestimmten Werts.
  • Figur 2 zeigt das Ergebnis von vom Anmelder durchgeführten Zugversuchen an Potentialausgleichskabeln der in Fig. 1A dargestellten Art ohne Lötverbindung, d.h. in einem Zustand, wie er nach Abschmelzen der Lötverbindung im Brandfall vorliegen würde. Dabei wurde jeweils ein Potentialausgleichskabel in eine Prüfmaschine eingespannt, kontrolliert auseinandergezogen, wobei der Magnet seitlich abgezogen wurde, und die jeweils wirkende Zugkraft gemessen.
  • Im Kraft-Weg-Diagramms der Figur 2 eingetragen ist die gemessene Zugkraft an drei Potentialausgleichskabeln, Proben 1, 2 und 3. Es ist jeweils ein Maximum der Zugkraft für jede der Proben erkennbar, die jeweils dem Auseinanderziehen der Magnetverbindung entsprechen. Dabei wurden Zugkräfte zwischen ca. 8N und ca. 10N ermittelt, die zum Auseinanderziehen der jeweiligen Magnetverbindungen erforderlich waren.
  • Figur 3 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Potentialausgleichskabels 30. Dieses ist im Prinzip aufgebaut wie mit Bezug zu den Figuren 1A und 1B beschrieben, weist aber an der Verbindungsstelle der zwei Teilleiter eine besondere Ausgestaltung auf.
  • Hierbei befindet sich ein Magnet 31 in einer diesen umgebenden, im wesentlichen zylindrischen Halterung 32; Magnet 31 und Halterung 32 sind mittels einer Schraube 33a und einer Mutter 34a an einem ersten Kabelschuh 35a befestigt. Als Gegenstück zu Magnet 31 und Halterung 32 ist an einem zweiten Kabelschuh 35b eine Aufnahme 36 befestigt, wiederum mit einer Schraube 33b und einer Mutter 34b.
  • An den Kabelschuhen wiederum sind (nicht dargestellte) erste und zweite Teilleiter in üblicher Weise befestigt, z.B. wie im Zusammenhang mit Figuren 1A und 1B erläutert.
  • Die Aufnahme 36 ist so ausgestaltet, dass sie Magnet 31 und Halterung 32 in sich aufnehmen kann, wobei der Magnet 31 sich an den Boden der Aufnahme 36 anhaften kann und ein Spalt 37 zwischen Aufnahme 36 und Halterung 32 verbleibt. In diesen Spalt 37 kann dann ein bei niedrigen Temperaturen schmelzendes Lot eingebracht werden, um eine gut leitfähige und bei normalen Umgebungstemperaturen mechanisch stabile Verbindung zwischen Aufnahme 36 und Halterung 32 und somit auch der beiden (nicht dargestellten) Teilleiter zu bewirken. Als Lot kann beispielsweise eines der oben genannten Schmelzlote eingesetzt werden.
  • Sämtliche in Figur 3 nicht dargestellten Details sowie Materialeigenschaften, Dimensionierungen etc. können in dem Fachmann bekannter Weise ausgeführt werden, insbesondere so wie im Zusammenhang mit Figuren 1A und 1B erläutert.
  • Auf diese Weise wird eine elektrisch gut leitende und mechanisch stabile Verbindung zweier Teilleiter zu einem Potentialausgleichskabel erzeugt, die gegen versehentliches Lösen geschützt ist und bei großer Hitzeentwicklung, d.h. insbesondere im Brandfalle, und mechanischer Belastung lösbar ist.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft den Einsatz eines Potentialausgleichskabels an einer Lüftungsanlage. Gezeigt ist ein Ausschnitt aus einer Lüftungsanlage 40, umfassend einen Lüftungskanal 41, welcher über einen flexiblen Stutzen 42 an eine schematisch dargestellte Brandschutzklappe 43 angeschlossen ist. Die Brandschutzklappe 43 ist fest in einen Durchbruch in einer Wand 44 eingebaut, während der Lüftungskanal 41 mittels einer Aufhängung 45 an einer Geschossdecke 46, einem Träger oder einem sonstigen Tragelement befestigt ist. Der flexible Stutzen 42 besteht beispielsweise aus Segeltuch oder einem anderen brennbaren und/oder wenig tragfähigen Material.
  • Zwischen Lüftungskanal 41 und Brandschutzklappe 43, die üblicherweise aus Metall bestehen, ist ein Potentialausgleichskabel 47 angebracht. Dieses Potentialausgleichskabel 47 weist eine Trennstelle 48 auf, die eine Kombination einer Magnetverbindung mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung umfasst. Die Magnetverbindung kann beispielsweise bei Erreichen einer vorgegebenen Zugbelastung, z.B. zwischen 5N und 50N, lösbar ist. Die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung kann beispielsweise eine Lötverbindung mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. zwischen 50°C und 100°C, etwa eines der oben mit Bezug zu Figur 1A genannten Lote, sein.
  • An dieser Stelle kann beispielsweise ein Potentialausgleichskabel der in Figur 1A oder 3 dargestellten bzw. oben beschriebenen Art verwendet werden. Dabei kann die Verbindung zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Teilleitern vorgefertigt sein, oder erst bei der Montage des Potentialausgleichskabels vorgenommen werden. Ferner ist es auch vorstellbar, dass die Trennstelle an der Stelle der Verbindung des Potentialausgleichskabels 47 mit dem Lüftungskanal 41 oder mit der Brandschutzklappe 43 vorgesehen wird. Dafür kann beispielsweise ein erster Teilleiter 11 der oben beschriebenen Art verwendet werden, der mittels des Magneten 14 direkt an den - in der Regel aus Metall bestehenden - Lüftungskanal 41 angeheftet wird und dann mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt verlötet wird. Hierbei könnte auch ein Potentialausgleichskabel eingesetzt werden, welches an beiden Enden Magnete aufweist, die an Lüftungskanal 41 und Brandschutzklappe 43 angeheftet werden und dann mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt verlötet werden. Dies ermöglicht eine schnelle Montage. An dem oder an den Magneten können weiterhin Verbindungselemente vorgesehen sein, die ein einfacheres Verlöten ermöglichen, wie etwa Lötfahnen oder den/die Magneten ganz oder teilweise umgebende Aufnahmeelement(e), beispielsweise entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten.
  • Wenn nun im Brandfalle der flexible Stutzen 42 abbrennt und die Aufhängung 45 des Lüftungskanals 41 versagt, so wird auch die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung der Trennstelle 48 des Potentialausgleichskabels 47 gelöst, und der herabfallende Lüftungskanal kann die Magnetverbindung der Trennstelle 48 lösen. So wird verhindert, dass eine zu große Kraft auf die Brandschutzklappe 43 einwirkt. Allerdings bleibt die Potentialausgleichsverbindung zwischen Lüftungskanal 41 und Brandschutzklappe 43 auch im Brandfalle bestehen, so lange keine Kraft auf das Potentialausgleichskabel 47 einwirkt, d.h. so lange die Aufhängung 45 des Lüftungskanals 41 hält. Weiterhin ist bei normaler Betriebstemperatur die Potentialausgleichsverbindung zwischen Lüftungskanal 41 und Brandschutzklappe 43 durch die erst bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Potentialausgleichskabel und Verfahren zum Herstellen eines Potentialausgleichs an allen Arten von Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, insbesondere an Stellen, an denen im Brandfalle ansonsten möglicherweise unzulässig hohe Kräfte auf die jeweils verbundenen Maschinen- oder Anlagenteile wirken würden. Insbesondere kann ein Einsatz als Schutzpotentialausgleichsleiter im Sinne der DIN VDE 0100-540 "Errichtung von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter" (2007) bzw. der entsprechenden IEC 60364-5-54:2002 vorgesehen werden.
  • Ferner sind auch weitere Ausgestaltungen des beschriebenen Potentialausgleichskabels denkbar.
  • Beispielsweise könnte die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung variiert werden, etwa indem anstelle der Lötverbindung eine Schraub- oder Klemmverbindung aus einem brennbaren oder bei Wärmeeinwirkung leicht verformbaren Material, z.B. Kunststoff, vorgesehen wird.
  • Insbesondere kann auch ein einteiliges Potentialausgleichskabel vorgesehen werden, welches an einem oder an beiden Enden einen Magneten und eine Vorrichtung zum Verlöten mit einem Maschinen- oder Anlagenteil aufweist. Diese Vorrichtung kann beispielsweise eine Lötfahne sein, wie zu Figur 1B beschrieben, oder eine Halterung, die den Magneten ganz oder teilweise umgibt wie zu Figur 3 beschrieben. In diesem Fall kann zur Montage an einem Maschinen- oder Anlagenteil einfach der Magnet an das Maschinen- oder Anlagenteil angeheftet werden - beispielsweise an den Lüftungskanal 41 und/oder die Brandschutzklappe 43 aus Figur 4 - und dann damit verlötet werden, wobei wiederum ein Lot mit niedrigem Schmelzpunkt wie oben beschrieben zum Einsatz kommen sollte. Optional kann an dem Maschinen- oder Anlagenteil auch ein passendes Gegenstück vorgesehen werden, etwa eine Lötfahne oder Ähnliches oder Aufnahme für einen Magneten in einer Halterung ähnlich wie die Aufnahme 36 aus Figur 3.

Claims (13)

  1. Potentialausgleichskabel (10, 30) zum Einsatz an Maschinen- oder Anlagenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen und Lüftungskanälen, umfassend mindestens einen ersten Teilleiter (11, 35a), welcher trennbar mit mindestens einem zweiten Teilleiter (12, 35b) zu einer Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die trennbare Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten Teilleiter (11, 35a) und dem mindestens einen zweiten Teilleiter (12, 35b) eine Kombination einer magnetischen Verbindung (14; 31) mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung (37) umfasst.
  2. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach Anspruch 1, wobei die magnetische Verbindung (14; 31) bei Erreichen einer vorgegebenen Zugbelastung lösbar ist.
  3. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach Anspruch 2, wobei die vorgegebene Zugbelastung zwischen 5 N und 50 N, vorzugsweise zwischen 5 N und 20 N, liegt.
  4. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung (37) eine Lötverbindung mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
  5. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung (37) bei einer Temperatur zwischen 50°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 100°C, lösbar ist.
  6. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die trennbare Verbindung einen am ersten Teilleiter (11) angebrachten Magneten (14, 31) und ein am ersten Teilleiter angebrachtes, elektrisch leitfähiges Verbindungselement (17, 32) aus einem verlötbaren Material sowie ein am zweiten Teilleiter (12) angebrachtes, magnetisierbares Gegenstück (15, 36) umfasst.
  7. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungselement (32) ein den Magneten (14, 31) zumindest teilweise umfassendes erstes Aufnahmeelement (32) ist.
  8. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Gegenstück (36) ein den Magneten (14, 31) zumindest teilweise umfassendes zweites Aufnahmeelement (36) umfasst, und wobei zwischen dem zweiten Aufnahmeelement (36) und dem Magneten (14, 31) bzw. dem ersten Aufnahmeelement (32) ein Spalt (37) verbleibt, in welchem die bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung erfolgt.
  9. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungselement (17) und/oder das Gegenstück (15) eine Lötfahne (17) umfassen.
  10. Potentialausgleichskabel (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teilleiter (11, 35 a) und/oder der zweite Teilleiter (12, 35b) einen Kabelschuh (13a, 13b, 16a, 16b) umfassen oder aus einem Kabelschuh (13a, 13b, 16a, 16b) bestehen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Potentialausgleichs an Anlagen- oder Maschinenteilen, insbesondere zwischen Brandschutzklappen (43) und Lüftungskanälen (41), wobei eine eine Trennstelle (48) aufweisende elektrisch leitende Verbindung (47) zwischen zwei Anlagen- oder Maschinenteilen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle als Kombination einer magnetischen Verbindung (14; 31) mit einer bei Wärmeeinwirkung lösbaren Verbindung (37) hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als elektrisch leitende Verbindung (47) ein Leiterstück (11) mit einem an einem Ende angebrachten Magneten (14, 31) verwendet wird, wobei der Magnet (14, 31) an einem der Anlagen- oder Maschinenteile (41, 43) angehaftet wird und zwischen dem Leiterstück (11) oder dem Magneten und dem Anlagen- oder Maschinenteil (41, 43) eine bei Wärmeeinwirkung lösbare Verbindung, insbesondere eine Lötverbindung mit einem Lot mit niedrigem Schmelzpunkt vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als elektrisch leitende Verbindung (47) ein Potentialausgleichskabel (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
EP15020258.8A 2014-12-23 2015-12-22 Potentialausgleichskabel Active EP3038211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119586.8A DE102014119586B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Potentialausgleichskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3038211A1 true EP3038211A1 (de) 2016-06-29
EP3038211B1 EP3038211B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=55072408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15020258.8A Active EP3038211B1 (de) 2014-12-23 2015-12-22 Potentialausgleichskabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3038211B1 (de)
DE (1) DE102014119586B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3429037A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Break-away-steckdose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910319A1 (de) 1999-03-09 2000-10-05 Josef Horstmann Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage
DE202005009366U1 (de) * 2005-06-15 2005-08-25 Gebrüder Trox, GmbH Leitendes Verbindungselement für einen elektrischen Potentialausgleich
DE102008053195A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Kritzler, Rüdiger Martin Erdungsband
US7874844B1 (en) * 2010-02-02 2011-01-25 Fitts Jr Darrell Lynn Universal magnetic power supply adaptor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168980A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-22 Skaigh Engineering Ltd Elektrischer Verbinder
DE3622948A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Heinz Eichholz Kontaktanordnung zur herstellung einer leitenden elektrischen verbindung
US5779487A (en) * 1994-06-16 1998-07-14 Gatin; Len W. Automatic battery disconnect connection
CN201266730Y (zh) * 2008-04-30 2009-07-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910319A1 (de) 1999-03-09 2000-10-05 Josef Horstmann Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage
DE202005009366U1 (de) * 2005-06-15 2005-08-25 Gebrüder Trox, GmbH Leitendes Verbindungselement für einen elektrischen Potentialausgleich
DE102008053195A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Kritzler, Rüdiger Martin Erdungsband
US7874844B1 (en) * 2010-02-02 2011-01-25 Fitts Jr Darrell Lynn Universal magnetic power supply adaptor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Errichtung von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter", DIN VDE 0100-540, 2007

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3429037A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Break-away-steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP3038211B1 (de) 2018-03-28
DE102014119586B4 (de) 2017-01-12
DE102014119586A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE102016105227B4 (de) Verbindungsvorrichtung, Verbindungsverfahren, Kontaktelement und Steckergehäuse
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202015009708U1 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
EP3796482A1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP3038211B1 (de) Potentialausgleichskabel
EP2837061A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102016223652B4 (de) Leitfähiges-Element-Fügekörper
DE102015114134A1 (de) Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leitung, insbesondere eines Flachbandkabels
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102014115971B3 (de) Potentialausgleichskabel
DE102015110171A1 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE3686249T2 (de) Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen.
DE102014109282B3 (de) Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug
DE102012023243A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschließen oder Verbinden mindestens eines Leiters eines Energieversorgungskabels
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102007018185A1 (de) Elektrische Sicherung, insbesondere für die Verwendung im Kfz-Bereich
DE102016101305A1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte und Leiterplattenbaugruppe
DE102021107539A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Hochvoltkabel, Hochvoltkabel, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUTTE, HARALD HELMUT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUTTE, HARALD HELMUT

17P Request for examination filed

Effective date: 20161219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 11/00 20060101ALN20170420BHEP

Ipc: H01R 4/02 20060101AFI20170420BHEP

Ipc: H01R 13/62 20060101ALN20170420BHEP

Ipc: H01R 11/30 20060101ALN20170420BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101ALN20170420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171019

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/62 20060101ALN20171006BHEP

Ipc: H01R 11/30 20060101ALN20171006BHEP

Ipc: H01R 4/02 20060101AFI20171006BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101ALN20171006BHEP

Ipc: F24F 11/00 20060101ALN20171006BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 984199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103