DE19910319A1 - Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage - Google Patents

Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage

Info

Publication number
DE19910319A1
DE19910319A1 DE1999110319 DE19910319A DE19910319A1 DE 19910319 A1 DE19910319 A1 DE 19910319A1 DE 1999110319 DE1999110319 DE 1999110319 DE 19910319 A DE19910319 A DE 19910319A DE 19910319 A1 DE19910319 A1 DE 19910319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
solder
cable
sensitive material
temperature sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110319
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Horstmann
Klaus-Dieter Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110319 priority Critical patent/DE19910319A1/de
Publication of DE19910319A1 publication Critical patent/DE19910319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Potentialausgleichsleitungen werden zur Überbrückung von elektrisch nichtleitenden Bauteilen in einer elektrischen Anlage, z. B. in einer Raumlufttechnischen Anlage, eingesetzt. Potentialausgleichsleitungen sind kurze Kabel, an deren Enden mechanisch zugfest Kabelschuhe oder Kabelösen angebracht sind. DOLLAR A Die neue Potentialausgleichsleitung soll im Brandfall ihre mechanische Zugfestigkeit verlieren. DOLLAR A Um eine solche Potentialausgleichsleitung herzustellen, wird in die Potentialausgleichleitung eine temperaturabhängige Sollbruchstelle eingefügt. Als temperatursensibles Material wird ein Lot mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet. DOLLAR A Wird diese Potentialausgleichsleitung in einer Raumlufttechnischen Anlage zur Überbrückung eines aus Kunststoff bestehenden Segeltuchstutzens (flexible Verbindung von Luftkanalnetz und Brandschutzklappe) eingesetzt, so erfolgt im Brandfall eine Auftrennung dieser Potentialausgleichsleitung. Es wird so verhindert, das ein von der Raumdecke herabstürzendes Luftkanalnetz eine in eine Leichtbauweise eingesetzte Brandschutzklappe aus der Wand reist. Die Brandschutzklappe behält ihre brandhemmende Funktion.

Description

Nach VDE ist es vorgeschrieben, daß elektrisch nichtleitende Bauteile in einer elektrischen Anlage mittels elektrischer Leitungen überbrückt werden müssen. Im allgemeinen werden hierfür Potential­ ausgleichsleitungen verwendet. Dieses sind kurze, flexible Leitungsstücke, an deren Enden Kabelschuhe oder Kabelösen mittels Quetschzange dauerhaft und zugfest angebracht sind. Die Kabelschuhe und Kabelösen dienen zur Befestigung der Potentialausgleichsleitung an den elektrisch leitfähigen Bauteilen der Anlage.
Speziell in Raumlufttechnischen Anlagen müssen flexible Segeltuchstutzen, die eine luftdichte Verbindung zwischen einer Brandschutzklappe in einer Leichtbauwand und einem angeschlossenen Luftkanalnetz herstellen, mit einer Potentialausgleichsleitung versehen sein.
In verschiedenen Brandfällen hat sich nun gezeigt, daß eine dauerhaft zugfeste Potentialausgleichslei­ tung einen verhängnisvollen Nachteil aufweist. Wenn nämlich bei einem Brand der Segeltuchstutzen, der aus Kunststoff besteht, und die Luftkanalhängungen verbrannt sind, stürzt das Kanalnetz zu Boden und reißt die Brandschutzklappe mittels der dauerhaft zugfesten Potentialausgleichsleitung aus der Leichtbauwand. Das Feuer kann sich nun ungebremst durch das so entstandene Loch in der Leichtbauwand ausbreiten. Die brandhemmende Funktion der Brandschutzklappe ist nicht mehr gegeben.
Hier setzt nun die Erfindung an.
Im Brandfall soll eine Auftrennung der Potentialausgleichsleitung erfolgen.
In den Patentansprüchen 1-5 ist eine solche Potentialausgleichsleitung mit seinen entsprechenden Merkmalen aufgeführt.
Um eine sichere Auftrennung der Potentialausgleichsleitung zu gewährleisten, wird eine temperatur­ abhängige Sollbruchstelle geschaffen. Als temperatursensibles Material wird ein handelsübliches Lot 1 mit einem niedrigen Schmelzpunkt verwendet. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Lot um ein Weichlot, dessen Schmelzpunkt zwischen 50°C und 500°C liegt.
In der Fig. 1 ist eine Potentialausgleichsleitung dargestellt, bei der die Kabelschuhe 3 an den Enden der elektrischen Leitung 2 mittels des Lotes 1 angelötet sind. Bei der Fig. 1b ist nur ein Kabelschuh angelötet. Dieses ist für eine sichere Funktion ausreichend.
In der Fig. 2-2a werden mittels des Lotes 1 die zwei Hälften 2a, 2b an den Schnittflächen 5 der Leitung 2 verbunden. So läßt sich in eine Potentialausgleichsleitung mit geringem Aufwand eine Temperaturabhängige Sollbruchstelle einfügen.
Bei der Fig. 3-3a sind die zwei Hälften 2a, 2b der Leitung 2 mit den Kabelschuhen 4 versehen, wobei die Kabelschuhe 4 eine Fläche 6 aufweisen, an denen die beiden Hälften der Leitung durch das Lot 1 verbunden sind. Die Kabelschuhe 4 und die Kabelösen 3 sind mechanisch zugfest mit einer Quetschzange an den Leitungsenden 2a, 2b angebracht.
Die Kabelschuhe 4 können als verlötete Sollbruchstelle hergestellt und bedarfsabhängig in eine Potentialausgleichsleitung eingefügt werden. Schon vorhandene Potentialausgleichsleitungen können so modifiziert werden. Zur Herstellung einer Potentialausgleichsleitung auf der Baustelle wird kein zusätzliches Lötgerät benötigt.
Eine Potentialausgleichsleitung in einer Raumlufttechnischen Anlage, die eine temperaturabhängige Sollbruchstelle aufweist, hat den großen Vorteil, daß im Brandfall eine Brandschutzklappe in einer Leichtbauwand nicht durch ein herabstürzendes Luftkanalnetz aus ihrer Verankerung in dieser Wand gerissen wird. Die Brandschutzklappe behält ihre feuerhemmende Funktion.

Claims (5)

1. Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage, mit der elektrisch nicht leitende Bauteile der Anlage überbrückt werden und bei der der Kabelschuh (3) oder die Kabel­ öse (3) mechanisch zugfest an den beiden Enden angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftrennung der Potentialausgleichsleitung bei einer unzulässig hohen Umgebungstemperatur erfolgt.
2. Potentialausgleichsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperatursensible Material ein elektrisch leitfähiges Lot (1) ist.
3. Potentialausgleichsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Lotes (1) mindestens ein Kabelschuh (3) oder eine Kabelöse (3) an den Enden der elektrischen Leitung (2) angelötet ist.
4. Potentialausgleichsleitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Lotes (1) eine in zwei Hälften (2a, 2b) geteilte, elektrische Leitung (2) an den Flächen (5) zusammengelötet ist.
5. Potentialausgleichsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Hälfte (2a, 2b) der in zwei Hälften geteilten, elektrischen Leitung (2) einen Kabelschuh (4) mit einer Fläche (6) aufweist, wobei die beiden Hälften (2a, 2b) der elektrischen Leitung (2) durch das Lot (1) an den Flächen (6) verbunden sind.
DE1999110319 1999-03-09 1999-03-09 Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage Withdrawn DE19910319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110319 DE19910319A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110319 DE19910319A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910319A1 true DE19910319A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7900237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110319 Withdrawn DE19910319A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910319A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020503A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsanschlusselement
DE102008053195B4 (de) * 2008-04-04 2010-08-26 Kritzler, Rüdiger Martin Erdungsband
DE102014115971B3 (de) * 2014-11-03 2015-12-31 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel
DE102014119586A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131019B (de) * 1918-05-27 1932-12-27 Siemens Ag Kabelschuh.
DE572079C (de) * 1930-11-08 1933-03-10 Carl Cremer Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern mit Anschlussstuecken
DE626546C (de) * 1936-02-27 Carl Cremer Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE6808148U (de) * 1968-11-22 1969-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Aluminium-kupferstromschiene
DD209058A1 (de) * 1982-03-22 1984-04-18 Iancu Petre Gert Elektrisch leitende verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19646264A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Wilhelm Pudenz Gmbh Elektrotec Schmelzleiteraufbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626546C (de) * 1936-02-27 Carl Cremer Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
AT131019B (de) * 1918-05-27 1932-12-27 Siemens Ag Kabelschuh.
DE572079C (de) * 1930-11-08 1933-03-10 Carl Cremer Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern mit Anschlussstuecken
DE6808148U (de) * 1968-11-22 1969-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Aluminium-kupferstromschiene
DD209058A1 (de) * 1982-03-22 1984-04-18 Iancu Petre Gert Elektrisch leitende verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19646264A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Wilhelm Pudenz Gmbh Elektrotec Schmelzleiteraufbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053195B4 (de) * 2008-04-04 2010-08-26 Kritzler, Rüdiger Martin Erdungsband
DE102008020503A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsanschlusselement
DE102014115971B3 (de) * 2014-11-03 2015-12-31 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel
EP3016206A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel
DE102014119586A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel
EP3038211A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel
DE102014119586B4 (de) * 2014-12-23 2017-01-12 Harald Helmut Schutte Potentialausgleichskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078348B4 (de) Verbindervorrichtung mit Break-away-Struktur zum Laden eines Fahrzeugs
DE60110574T2 (de) Stromkabelverbindungssatz
DE69737899T2 (de) Hermaphroditischer elektrischer Steckverbinder
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE102016104649A1 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102015206864A1 (de) Abschirmgehäuse
DE19910319A1 (de) Potentialausgleichsleitung in einer elektrischen Anlage
DE202016006306U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
DE202018005082U1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Kabelschlaufe
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE102019214725A1 (de) Kabelbaum
DE102013007815B4 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE102014119586B4 (de) Potentialausgleichskabel
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
DE202019105182U1 (de) Steckkupplung für eine Leuchte
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE202019106151U1 (de) Steckvorrichtung
DE102019125153B4 (de) Steckkupplung für eine Leuchte und Verbindungssystem für eine Außenleuchte
DE102013012693A1 (de) Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
DE102012010735A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102014115971B3 (de) Potentialausgleichskabel
DE102012001514B4 (de) Reibbelagsverschleißsensor
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee