EP3037228A1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3037228A1
EP3037228A1 EP15003513.7A EP15003513A EP3037228A1 EP 3037228 A1 EP3037228 A1 EP 3037228A1 EP 15003513 A EP15003513 A EP 15003513A EP 3037228 A1 EP3037228 A1 EP 3037228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
processing
processing section
section
return path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003513.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3037228B1 (de
Inventor
Olaf Rüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
IMA Klessmann GmbH
Original Assignee
IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
IMA Klessmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH, IMA Klessmann GmbH filed Critical IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to PL15003513T priority Critical patent/PL3037228T3/pl
Publication of EP3037228A1 publication Critical patent/EP3037228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3037228B1 publication Critical patent/EP3037228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for processing plate-shaped workpieces.
  • Plate-shaped workpieces of the type in question are often used as semi-finished products in the manufacture of more complex products, for example in the construction of furniture, use.
  • the plate-shaped workpieces themselves often turn from plate-shaped semi-finished products, which have compared to the plate-shaped semi-finished products themselves a larger areal extent won.
  • the plate-shaped workpieces are cut along their narrow sides from the plate-shaped semi-finished products. After cutting, the narrow sides of the plate-shaped workpieces do not normally have the properties that are desired for the finished plate-shaped workpiece, which is why a regular processing of the plate-shaped workpieces on their narrow sides.
  • the most diverse processing methods possible depending on which of the properties of the narrow side to be achieved.
  • edge band Lamination of the narrow sides with a laminating material, which is usually band-shaped and therefore regularly and hereinafter referred to as edge band.
  • edges - plate-shaped workpieces especially for workpieces made of wood or wood substitute materials, for example for furniture.
  • the plate-shaped workpieces are cut from even larger-size semi-finished products.
  • the face sides i. the two opposite sides with the largest surface extension, while they already regularly have a surface that meets the requirements of the furniture to be manufactured, i. the surfaces are already coated or provided with appropriate decors, painted or otherwise treated. Since, in particular, when using wood substitute materials, such as chipboard or wood fiber boards, such as HDF or MDF boards, the untreated narrow sides would interfere with the cutting of the plates optically, they are provided with an edge band as lamination.
  • plate-shaped workpieces have a rectangular shape, i. they have two pairs of opposite, arranged at right angles to each other narrow sides, which must be machined, especially provided with edge bands.
  • processing devices with machining sections are known, in which several Narrow pages can be edged one after the other.
  • the workpieces are rotated between the individual Bekantungsuzeen, promoted in different directions or passed through portals of a processing section to other processing lines or returned via return paths to re-run processing lines.
  • the aim of the invention is therefore to show a device and a method for machining workpieces, which allow a higher, preferably optimal utilization of the processing units even when processing different workpieces.
  • the inventive method provides that the workpieces are conveyed along a cycle path in a continuous forward movement.
  • the conveying speed of the return path is designed so that before the transition of the return path in the processing section, a damming of the workpieces. As a result, these workpieces can then be given with optimized distance in the processing path.
  • an optimized distance is to be understood as a distance which allows optimum utilization of the respective machining units. This may mean that the distance between the workpieces is chosen so that it corresponds exactly to the minimum distance that is necessary for trouble-free operation of the processing units. This minimum distance may also be a minimum distance between the front edges of two successive workpieces related to the conveying direction or the minimum distance of the downstream edges of two successive workpieces related to the conveying direction. This is dependent on which type of processing units are involved in detail and which requirements for the type and size of the minimum distances are specified by these processing units.
  • This buffering makes it possible to operate the device according to the invention in such a way that always enough workpieces are fed to the cycle conveyor section so that there is always a buffer of workpieces in front of the processing line, which enables optimum utilization of the processing line. If the effective length of the edges to be machined per workpiece changes as the workpieces pass through the processing section once more, a larger buffer can be dammed in front of the processing path, or alternatively an existing one, as needed Built buffer or the processing line more workpieces are supplied to prevent emptying of an existing buffer. Such dynamic buffering is also described by saying that the buffering process is "breathing".
  • the continuous delivery is made possible according to the invention in that the return path crosses the processing path.
  • This course then makes it possible in an advantageous manner to arrange the processing units, each of which indicates one of the opposite sides of the workpieces in one pass of the processing line, on sides facing away from each other so that preferably the return path in the region of a processing unit on the side facing away from the processing unit the machining line runs.
  • the resulting course of the cycle conveyor track is reminiscent of the eight-shaped courses used in toy racecourses.
  • the device according to the invention preferably has corresponding input and / or ejection devices. These can advantageously be designed so that they remove and feed workpieces from magazines in which workpieces to be processed are stored or put in such magazines or for example as a stack.
  • the supply to the delivery circuit in the strict sense is advantageously also according to a non-clocked process, for example by switches are provided, especially in the region of the return path, which allow an inlet or outlet of the workpieces from or into the cycle conveyor in a continuous motion.
  • the switches can advantageously also be designed as rockers, ie, as a kind of vertically acting switches.
  • the Einschleuse- or ejection device is preferably arranged on the side facing away from the return path in the respective area of the processing section.
  • the device preferably has means for tracking the individual workpieces. This is particularly advantageous if the device according to the invention is used within the framework of a so-called "piece number 1" production, ie if it is possible to produce workpieces which vary from one workpiece to another in their properties, in particular in their dimensions and / or dimensions each differ for edging to be used edge bands.
  • the tracking of the workpieces can thereby be based on markings, for example electronic markings, of the workpieces which are recognized by the device at the points at which a manipulation of the workpieces is to take place.
  • the device is preferably equipped with corresponding sensors for detecting the workpieces.
  • the device preferably has rotating devices with which the workpieces can be rotated about their vertical axis.
  • the continuous conveying of the workpieces is not interrupted.
  • the rotating device may be configured to cause the workpiece to rotate about its vertical axis by temporarily fixing a corner of the forwardly moving workpiece.
  • hold-downs can be used, which are selectively placed on the passing workpiece, but there are also known devices such as suction cups, which are adapted to reliably bring about a rotation of the workpiece during its continuous movement along the circulation conveyor line.
  • the devices for rotating the workpieces about their vertical axis are preferably arranged at the beginning and at the end of the processing path between the processing section and the return path. In this case, it is possible to ensure that the workpieces are fed to the workpieces in the orientation in which the edges to be edged in the respective pass are in the correct position. It is further possible to rotate by an optionally additional rotating device to the end of the processing section, the workpieces when entering the return path so that the workpieces possibly with one of their shorter narrow sides, oriented in the conveying direction, run into the return path. This advantageously makes it possible to make the return path narrower than the processing path, which saves additional installation space. It has been shown in practice that often workpieces have different lengths narrow sides and in many productions, the shorter sides of a workpiece in total always remain below a certain maximum, which is only exceeded by the longer narrow sides of individual workpieces.
  • the device 1 has a processing section 2 and a return path 3.
  • two processing units 4 Arranged on the processing path are two processing units 4, which are arranged on the processing path 2 such that they can indicate opposite edges of a workpiece 5 passing through the processing path.
  • the workpieces 5 are moved transversely to their conveying direction F when passing through the processing section 2, after they have passed through the first of the processing units 4.
  • This is preferably a corresponding alignment device 6 is provided which causes a realignment of the workpieces 5 transversely to the conveying direction F.
  • the workpieces 5 are preferably realigned to a stop to allow the processing of the edge, which faces away from the already processed edge.
  • the alignment device 6 can be realized for example by oblique rollers, which cause a slight transverse displacement of the workpiece 5 during its promotion in the conveying direction F.
  • the return line 3 crosses the processing line 2.
  • the continuously operating cycle conveyor section can be arranged so that a loading of the processing units 4 from different sides of the processing line is possible while the return line 3 in this Area on the side facing away from the respective processing unit 4 side of the processing line 2 extends.
  • workpiece rotating devices 7 for rotating the workpieces 5 are arranged about their vertical axis. These allow, on the one hand, all the narrow sides of the workpieces 5 to be processed while passing through the processing section 2 and, on the other hand, to ensure that the workpieces advance with a specific narrow side, in particular with the shorter narrow side, from the processing section 2 into the return path 3 become. Accordingly, the width of the processing line 2 is selected to be greater than that of the return path 3, so that the processing section 3 for a larger, preferably 100% width of the workpieces transversely to the conveying direction is designed as the return path.
  • a workpiece feed device 8 is provided in order to feed new workpieces 5 to the device 1.
  • the newly supplied workpieces 5 are introduced into the circulation conveyor line in the region of the return path 3 by means of a feed-in device 9, which may preferably be designed in the manner of a rocker.
  • a workpiece removal device 10 which allows the removal of finished machined workpieces 5, after this has been discharged by an ejection device 11, which is advantageously also designed as a rocker in the region of the return path 3 from the Kreislauf basicux.
  • An inserted workpiece 5 can thus be traced in the apparatus according to the invention and be edged in two passes of the processing line 2 by the two processing units 4 at its preferably four narrow sides, being automatically removed from the circuit conveyor section after the second pass of the processing section 2 by the discharge device 11 ,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zur Bearbeitung, insbesondere zur Bekantung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Werkstücken aus Holz- oder Holzersatzwerkstoffen, weist eine Kreislaufförderstrecke zur Förderung der Werkstücke im Kreislauf auf. Die Kreislaufförderstrecke weist eine Bearbeitungsstrecke (2) zur Bearbeitung, insbesondere zur Bekantung gegenüberliegender Schmalseiten der Werkstücke (5) und eine Rückführstrecke (3) zur Rückförderung der Werkstücke (5) zur Ermöglichung eines erneuten Durchlaufens der Bearbeitungsstrecke (2) auf. Die Kreislaufförderstrecke ist von oben betrachtet derart gestaltet, dass die Bearbeitungsstrecke (2) die Rückführstrecke (3) kreuzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken.
  • Plattenförmige Werkstücke der in Rede stehenden Art finden häufig als Halbzeuge bei der Herstellung komplexerer Produkte, beispielsweise bei dem Bau von Möbeln, Verwendung. Dabei werden die plattenförmigen Werkstücke selbst häufig wiederum aus plattenförmigen Halbzeugen, welche gegenüber den plattenförmigen Halbzeugen selbst eine größere Flächenerstreckung aufweisen, gewonnen. Hierbei werden die plattenförmigen Werkstücke entlang ihrer Schmalseiten aus den plattenförmigen Halbzeugen ausgeschnitten. Nach dem Ausschneiden weisen die Schmalseiten der plattenförmigen Werkstücke normalerweise nicht die Eigenschaften auf, die für das fertige plattenförmige Werkstück gewünscht werden, weshalb regelmäßig eine Bearbeitung der plattenförmigen Werkstücke an deren Schmalseiten erfolgt. Hierbei sind die unterschiedlichsten Bearbeitungsverfahren möglich, abhängig davon, welche der Eigenschaften der Schmalseite erzielt werden sollen. So ist es möglich, beispielsweise Bohrungen und/oder Profilierungen vorzusehen, um ein Verbinden der plattenförmigen Werkstücke mit anderen Werkstücken zu ermöglichen. Ebenso sind Bearbeitungsschritte möglich, die der Versiegelung und/oder der Verbesserung der optischen Eigenschaften der Kante dienen. Eine in diesem Zusammenhang häufig durchgeführte Nachbearbeitung der Schmalseiten ist deren Bekantung.
  • Unter Bekantung versteht man im Zusammenhang mit plattenförmigen Werkstücken der in Rede stehenden Art die Kaschierung der Schmalseiten mit einem Kaschierungsmaterial, welches in der Regel bandförmig ist und daher regelmäßig und im Folgenden als Kantenband bezeichnet wird.
  • Der Bedarf, die Schmalseiten - im Folgenden auch Kanten - plattenförmiger Werkstücke zu kaschieren, besteht insbesondere bei Werkstücken aus Holz oder Holzersatzwerkstoffen, beispielsweise für den Möbelbau. Regelmäßig werden die plattenförmigen Werkstücke nämlich aus noch großformatigeren Halbzeugen zurechtgeschnitten. Die Flächenseiten, d.h. die beiden gegenüberliegenden Seiten mit der größten Flächenerstreckung, weisen dabei regelmäßig bereits eine Oberfläche auf, welche die Anforderungen an das zu fertigende Möbelstück erfüllt, d.h. die Flächen sind bereits beschichtet bzw. mit entsprechenden Dekoren versehen, lackiert oder anderweitig behandelt. Da insbesondere bei der Verwendung von Holzersatzwerkstoffen, wie Spanplatten oder Holzfaserplatten, wie HDF oder MDF-Platten, die unbehandelten Schmalseiten nach dem Zurechtschneiden der Platten optisch stören würden, werden diese mit einem Kantenband als Kaschierung versehen.
  • Zweckmäßigerweise muss eine Bearbeitung regelmäßig an allen Seiten des jeweiligen Werkstücks erfolgen. Typischerweise weisen plattenförmige Werkstücke eine rechtwinklige Form auf, d.h. sie verfügen über zwei Paare gegenüberliegender, im rechten Winkel zueinander angeordneter Schmalseiten, die mit bearbeitet, insbesondere mit Kantenbändern versehen werden müssen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Bearbeitungsvorrichtungen mit Bearbeitungsstrecken bekannt, an denen mehrere Schmalseiten nacheinander bekantet werden können. Hierfür werden die Werkstücke zwischen den einzelnen Bekantungsschritten gedreht, in verschiedene Richtungen gefördert oder durch Portale von einer Bearbeitungsstrecke an andere Bearbeitungsstrecken übergeben bzw. über Rücklaufstrecken zurückgeführt, um Bearbeitungsstrecken erneut zu durchlaufen.
  • Die Leistungsfähigkeit einer solchen Bearbeitungsvorrichtung hängt davon ab, wie gut diese ausgelastet werden kann. Hierfür ist es regelmäßig sinnvoll, wenn die Werkstücke mit möglichst geringen Abständen die Bekantungseinheiten, welche jeweils eine Schmalseite bekanten, durchlaufen. Eine optimale Auslastung lässt sich hier jedoch oft nicht erzielen, da durch taktend arbeitende Einrichtungen zur Manipulation der Werkstücke zum Einen Taktzeiten, beispielsweise bei der Bestückung der Bearbeitungsstrecke vorgegeben werden, bei modernen Fertigungen die einzelnen Werkstücke jedoch auch häufig unterschiedliche Abmessungen aufweisen, so dass es zwangsläufig zu mehr oder weniger großen Lücken zwischen den die Bearbeitungsstrecke durchlaufenden Werkstücken kommt. Diese Lücken, die beispielsweise entstehen, wenn längere und kürzere Werkstücke mit der gleichen Taktzahl einer Bearbeitungsstrecke zugeführt bzw. aus dieser entnommen werden, sorgen für Totzeiten an den Bearbeitungseinheiten und senken damit deren Produktivität.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aufzuzeigen, welche eine höhere, vorzugsweise eine optimale Auslastung der Bearbeitungseinheiten auch bei der Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Werkstücke entlang einer Kreislaufstrecke in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung gefördert werden. Dadurch, dass sich die Werkstücke an jeder Stelle der Kreislaufförderstrecke kontinuierlich vorwärts bewegen und insbesondere keine taktenden Manipulationen der Werkstücke, wie ein seitliches Versetzen auf eine andere Strecke durch ein Portal oder eine Winkelübergabe stattfindet, entscheidet nur die Geschwindigkeit der Werkstücke an den jeweiligen Stellen der Kreislaufförderstrecke über die Abstände, die sich zwischen den Werkstücken ergeben. Vorzugsweise ist die Fördergeschwindigkeit der Rückführstrecke dabei so ausgelegt, dass vor dem Übergang der Rückführstrecke in die Bearbeitungsstrecke eine Aufstauung der Werkstücke erfolgt. Hierdurch können diese Werkstücke dann mit optimiertem Abstand in die Bearbeitungsstrecke gegeben werden. Dabei ist unter einem optimierten Abstand ein Abstand zu verstehen, der eine optimale Auslastung der jeweiligen Bearbeitungseinheiten ermöglicht. Dies kann bedeuten, dass der Abstand zwischen den Werkstücken so gewählt ist, dass er gerade dem Mindestabstand entspricht, der für einen störungsfreien Betrieb der Bearbeitungseinheiten notwendig ist. Bei diesem Mindestabstand kann es sich auch um einen Mindestabstand zwischen den auf die Förderrichtung bezogenen vorderen Kanten zweier aufeinanderfolgender Werkstücke handeln oder den Mindestabstand der auf die Förderrichtung bezogenen hinteren Kanten zweier aufeinanderfolgender Werkstücke. Dies ist davon abhängig, um welche Art von Bearbeitungseinheiten es sich im Einzelnen handelt und welche Anforderungen an die Art und Größe der Mindestabstände durch diese Bearbeitungseinheiten vorgegeben sind.
  • Beim Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke erfolgt dann die Bearbeitung gegenüberliegender Kanten der Werkstücke von zwei Seiten, d.h. es ist nicht notwendig, dass die Werkstücke während des Durchlaufens der Bearbeitungsstrecke um ihre Hochachse gedreht werden. Durch die Vermeidung der Drehung der Werkstücke beim Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke wird verhindert, dass, wenn Werkstücke unterschiedliche Längen der aneinander angrenzenden, d.h. nicht gegenüberliegenden Schmalseiten aufweisen, durch die Drehungen automatisch auch Abstandsänderungen der Werkstücke zueinander innerhalb der Bearbeitungsstrecke erzwungen werden. Derartige Änderungen der Abstände bedeuten immer, dass entweder vor der Abstandsänderung oder nach der Abstandsänderung ein nicht optimaler, weil zu großer Abstand der Werkstücke auftritt. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Kreislaufförderung in kontinuierlicher Bewegung vermieden, insbesondere durch die Aufstauung der Werkstücke, welche auch als eine Art Pufferung bezeichnet werden kann. Diese Pufferung ermöglicht es, die erfindungsgemäße Vorrichtung so zu betreiben, dass der Kreislaufförderstrecke immer so viele Werkstücke zugeführt werden, dass immer ein Puffer an Werkstücken vor der Bearbeitungsstrecke vorhanden ist, der eine optimale Ausnutzung der Bearbeitungsstrecke ermöglicht. Ändert sich die effektive Länge der zu bearbeitenden Kanten pro Werkstück, wenn die Werkstücke die Bearbeitungsstrecke ein weiteres Mal durchlaufen, kann so, je nach Bedarf, ein größerer Puffer vor der Bearbeitungsstrecke aufgestaut werden oder alternativ ein vorhandener Puffer aufgebaut bzw. der Bearbeitungsstrecke weitere Werkstücke zugeführt werden, um ein Leerlaufen eines vorhandenen Puffers zu verhindern. Eine solche dynamische Pufferung wird auch dadurch beschrieben, dass man sagt, dass der Bearbeitungsprozess im Bereich der Pufferung "atmet".
  • Die kontinuierliche Förderung wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die Rückführstrecke die Bearbeitungsstrecke kreuzt. Hierdurch ergibt sich vorzugsweise ein zumindest in etwa achtförmiger Verlauf der Kreislaufförderstrecke, wodurch es ermöglicht wird, die Rückführstrecke jeweils zu einem Teil auf einer der beiden voneinander abgewandten Seiten der Bearbeitungsstrecke verlaufen zu lassen. Dieser Verlauf ermöglicht es dann in vorteilhafter Weise, die Bearbeitungseinheiten, die jeweils eine der einander gegenüberliegenden Seiten der Werkstücke bei einem Durchlauf der Bearbeitungsstrecke bekanten, an voneinander abgewandten Seiten so anzuordnen, dass vorzugsweise die Rückführstrecke im Bereich einer Bearbeitungseinheit auf der von der Bearbeitungseinheit abgewandten Seite der Bearbeitungsstrecke verläuft. Der sich so ergebende Verlauf der Kreislaufförderstrecke erinnert an die bei Spielzeugrennbahnen verbreiteten achtförmigen Verläufe.
  • Um die Werkstücke der Kreislaufförderstrecke zuzuführen bzw. insbesondere nach erfolgter Bearbeitung aus der Kreislaufförderstrecke wieder zu entfernen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt entsprechende Ein-und/oder Ausschleusevorrichtungen auf. Diese können vorteilhafterweise so gestaltet sein, dass sie aus Magazinen, in denen zu bearbeitende Werkstücke vorgehalten werden, Werkstücke nacheinander entnehmen und zuführen bzw. in derartige Magazine oder beispielsweise als Stapel ablegen. Die Zuführung zum Förderkreislauf im engeren Sinne findet vorteilhafterweise ebenfalls nach einem ungetakteten Verfahren statt, beispielsweise indem Weichen, insbesondere im Bereich der Rückführstrecke, vorgesehen werden, welche einen Einlauf bzw. Auslauf der Werkstücke aus bzw. in die Kreislaufförderstrecke in einer kontinuierlichen Bewegung ermöglichen. Dabei können die Weichen vorteilhafterweise auch als Wippen, d.h. quasi als vertikal wirkende Weichen, gestaltet sein. So können die Werkstücke von oben kommend oder von unten kommend bzw. nach oben oder nach unten aus der Kreislaufförderstrecke, insbesondere aus der Rückführstrecke, entnommen bzw. in diese eingeführt werden. Die Einschleuse- bzw. Ausschleusevorrichtung ist dabei bevorzugt auf der von der Rückführstrecke in dem jeweiligen Bereich abgewandten Seite der Bearbeitungsstrecke angeordnet. Hierdurch wird ein insgesamt schmaler und damit aufstellungsplatzsparender Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise Mittel zur Verfolgung der einzelnen Werkstücke auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung im Rahmen einer sogenannten "Stückzahl 1"-Produktion eingesetzt wird, d.h. wenn es möglich ist, Werkstücke zu fertigen, die sich von Werkstück zu Werkstück in ihren Eigenschaften, insbesondere in ihren Abmaßen und/oder der jeweils für die Bekantung zu verwendenden Kantenbänder unterscheiden. Die Verfolgung der Werkstücke kann dabei auf Markierungen, beispielsweise elektronischer Markierungen, der Werkstücke basieren, die von der Vorrichtung an den Stellen, an denen eine Manipulation der Werkstücke stattfinden soll, erkannt wird. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung so zu gestalten, dass eine Steuerung, welche die Daten jedes in die Vorrichtung einlaufenden Werkstücks erhält, permanent die jeweilige Position dieses Werkstücks bis zum Auslaufen aus der Vorrichtung überwacht und auf diese Weise dieses Werkstück eindeutig identifizieren kann, unabhängig davon, ob dieses Werkstück eine spezielle Markierung aufweist oder nicht. Hierfür ist die Vorrichtung vorzugsweise mit entsprechenden Sensoren zur Erkennung der Werkstücke ausgestattet.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung vorzugsweise Drehvorrichtungen auf, mit denen die Werkstücke um ihre Hochachse gedreht werden können. Dabei wird insbesondere die kontinuierliche Förderung der Werkstücke nicht unterbrochen. Die Drehvorrichtung kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass sie durch das temporäre Fixieren einer Ecke des in Vorwärtsbewegung befindlichen Werkstücks eine Drehung des Werkstücks um seine Hochachse herbeiführt. Hierbei können Niederhalter verwendet werden, die punktuell auf das vorbeilaufende Werkstück aufgesetzt werden, es sind jedoch auch Vorrichtungen wie Saugglocken bekannt, die geeignet sind, zuverlässig eine Drehung des Werkstücks während seiner kontinuierlichen Bewegung entlang der Kreislaufförderstrecke herbeizuführen.
  • Die Vorrichtungen zum Drehen der Werkstücke um ihre Hochachse sind dabei vorzugsweise zu Beginn und zum Ende der Bearbeitungsstrecke zwischen der Bearbeitungsstrecke und der Rückführstrecke angeordnet. Hierbei ist es möglich, sicherzustellen, dass der Bearbeitungsstrecke die Werkstücke in der Orientierung zugeführt werden, in der sich die im jeweiligen Durchlauf zu bekantenden Kanten in der richtigen Position befinden. Ferner ist es möglich, durch eine ggf. zusätzliche Drehvorrichtung zum Ende der Bearbeitungsstrecke die Werkstücke beim Einlauf in die Rückführstrecke so zu drehen, dass die Werkstücke ggf. mit einer ihrer kürzeren Schmalseiten, in Förderrichtung orientiert, in die Rückführstrecke einlaufen. Hierdurch wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Rückführstrecke schmaler zu bauen als die Bearbeitungsstrecke, wodurch zusätzlicher Aufstellplatz gespart wird. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass oftmals Werkstücke unterschiedlich lange Schmalseiten aufweisen und in vielen Produktionen die jeweils kürzeren Schmalseiten eines Werkstücks insgesamt immer unter einem bestimmten Höchstwert bleiben, der lediglich von den längeren Schmalseiten einzelner Werkstücke überschritten wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 schematisch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte, erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung von oben.
    • Fig. 2 und 3 zeigen vergrößerte Ansichten von Teilbereichen der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine Bearbeitungsstrecke 2 und eine Rückführstrecke 3 auf. An der Bearbeitungsstrecke sind zwei Bearbeitungseinheiten 4 angeordnet, welche an der Bearbeitungsstrecke 2 derart angeordnet sind, dass sie gegenüberliegende Kanten eines die Bearbeitungsstrecke durchlaufenden Werkstücks 5 bekanten können. Die Werkstücke 5 werden beim Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke 2 quer zu ihrer Förderrichtung F verschoben, nachdem sie die erste der Bearbeitungseinheiten 4 durchlaufen haben. Hierfür ist vorzugsweise eine entsprechende Ausrichtevorrichtung 6 vorgesehen, die eine Neuausrichtung der Werkstücke 5 quer zur Förderrichtung F bewirkt. Dabei werden die Werkstücke 5 vorzugsweise an einem Anschlag neu ausgerichtet, um die Bearbeitung der Kante zu ermöglichen, die von der bereits bearbeiteten Kante abgewandt ist. Die Ausrichtevorrichtung 6 kann beispielsweise durch Schrägrollen realisiert sein, welche eine leichte Querverschiebung des Werkstücks 5 während seiner Förderung in Förderrichtung F bewirken.
  • Vorzugsweise im Bereich dieser Querverschiebung der Werkstücke 5 auf der Bearbeitungsstrecke 2 kreuzt die Rückführstrecke 3 die Bearbeitungsstrecke 2. Hierdurch kann die kontinuierlich arbeitende Kreislaufförderstrecke so angeordnet werden, dass eine Bestückung der Bearbeitungseinheiten 4 von unterschiedlichen Seiten der Bearbeitungsstrecke möglich ist, während die Rückführstrecke 3 in diesem Bereich auf der von der jeweiligen Bearbeitungseinheit 4 abgewandten Seite der Bearbeitungsstrecke 2 verläuft.
  • Am Bereich der Übergänge zwischen Rückführstrecke 3 und Bearbeitungsstrecke 2 sind Werkstückdrehvorrichtungen 7 zur Drehung der Werkstücke 5 um deren Hochachse angeordnet. Diese ermöglichen es zum Einen, alle Schmalseiten der Werkstücke 5 beim Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke 2 zu bearbeiten, zum Anderen dafür zu sorgen, dass die Werkstücke mit einer bestimmten Schmalseite voran, insbesondere mit der kürzeren Schmalseite voran, aus der Bearbeitungsstrecke 2 in die Rückführstrecke 3 überführt werden. Dementsprechend ist die Breite der Bearbeitungsstrecke 2 größer gewählt als die der Rückführstrecke 3, so dass die Bearbeitungsstrecke 3 für eine größere, vorzugsweise um 100 % Breite der Werkstücke quer zur Förderrichtung ausgelegt ist als die Rückführstrecke.
  • Ferner ist eine Werkstückzufuhreinrichtung 8 vorgesehen, um der Vorrichtung 1 neue Werkstücke 5 zuzuführen. Die neu zugeführten Werkstücke 5 werden durch eine Einschleusevorrichtung 9, die vorzugsweise nach Art einer Wippe ausgebildet sein kann, im Bereich der Rückführstrecke 3 in die Kreislaufförderstrecke eingeschleust.
  • Entsprechend ist ebenso eine Werkstückentnahmeeinrichtung 10 vorgesehen, welche die Entnahme fertig bearbeiteter Werkstücke 5 ermöglicht, nachdem diese durch eine Ausschleusevorrichtung 11, die vorteilhafterweise ebenfalls wie eine Wippe ausgebildet ist, im Bereich der Rückführstrecke 3 aus der Kreislaufförderstrecke ausgeschleust worden ist.
  • Ein eingeschleustes Werkstück 5 kann so in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verfolgt und in zwei Durchläufen der Bearbeitungsstrecke 2 durch die beiden Bearbeitungseinheiten 4 an seinen vorzugsweise vier Schmalseiten bekantet werden, wobei es nach erfolgtem zweiten Durchlauf der Bearbeitungsstrecke 2 durch die Ausschleusevorrichtung 11 automatisch aus der Kreislaufförderstrecke entfernt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bearbeitungsstrecke
    3
    Rückführstrecke
    4
    Bearbeitungseinheiten
    5
    Werkstücke
    6
    Ausrichtevorrichtungen
    7
    Werkstückdrehvorrichtung
    8
    Werkstückzufuhreinreichung
    9
    Einschleusevorrichtung
    10
    Werkstückentnahmeeinrichtung
    11
    Ausschleusevorrichtung
    F
    Förderrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung, insbesondere zur Bekantung von plattenförmigen Werkstücken (5), insbesondere von Werkstücken aus Holz- oder Holzersatzwerkstoffen, mit einer Kreislaufförderstrecke zur Förderung der Werkstücke im Kreislauf, wobei die Kreislaufförderstrecke eine Bearbeitungsstrecke (2) zur Bearbeitung, insbesondere zur Bekantung gegenüberliegender Schmalseiten der Werkstücke (5) und eine Rückführstrecke (3) zur Rückförderung der Werkstücke (5) zur Ermöglichung eines erneuten Durchlaufens der Bearbeitungsstrecke (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kreislaufförderstrecke von oben betrachtet derart gestaltet ist, dass die Bearbeitungsstrecke (2) die Rückführstrecke (3) kreuzt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kreislaufförderstrecke insgesamt einen zumindest in etwa achtförmigen Verlauf aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstrecke (2) für eine größere, vorzugsweise um 100 % größere, Breite der Werkstücke (5) quer zur Förderrichtung (F) ausgelegt ist als die Rückführstrecke (3).
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) zwei Bearbeitungseinheiten (4) aufweist, die vorzugsweise auf voneinander abgewandten Seiten der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) derart gestaltet ist, dass eine Verfolgung der einzelnen Werkstücke (5) möglich ist, insbesondere Mittel zur Verfolgung der einzelnen Werkstücke (5) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) eine Einschleusevorrichtung (9) und/oder eine Ausschleusevorrichtung (11) aufweist, insbesondere wobei die Einschleusevorrichtung (9) und/oder Ausschleusevorrichtung (11) nach Art einer Weiche und/oder Wippe arbeitet und/oder auf voneinander abgewandten Seiten der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Bekanten von plattenförmigen Werkstücken (5), insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, insbesondere von Werkstücken aus Holz- oder Holzersatzwerkstoffen, wobei die plattenförmigen Werkstücke (5) entlang einer Kreislaufförderstrecke im Kreislauf gefördert werden, wobei die Werkstücke eine Bearbeitungsstrecke (2) durchlaufen und während eines Durchlaufs der Bearbeitungsstrecke (2) an gegenüberliegenden Kanten bearbeitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstücke (5) in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung entlang der Kreislaufförderstrecke gefördert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstücke (5) einer Rückführstrecke (3) zur Rückförderung der Werkstücke gepuffert werden, um ein Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke (2) in optimierten Abständen zu ermöglichen.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstücke (5) vor und/oder nach dem Durchlaufen der Bearbeitungsstrecke (2) um ihre Hochachse, vorzugsweise um einen Winkel von 90°, gedreht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstücke (5)zwischen den Bearbeitungen der einzelnen gegenüberliegenden Schmalseiten während eines Durchlaufs der Bearbeitungsstrecke (2) in ihrer Position quer zur Förderrichtung (F), insbesondere durch einen Anschlagwechsel, neu ausgerichtet werden.
EP15003513.7A 2014-12-24 2015-12-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken Active EP3037228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15003513T PL3037228T3 (pl) 2014-12-24 2015-12-10 Urządzenie i sposób do obróbki płytowych elementów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019514.7A DE102014019514A1 (de) 2014-12-24 2014-12-24 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3037228A1 true EP3037228A1 (de) 2016-06-29
EP3037228B1 EP3037228B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=54849741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003513.7A Active EP3037228B1 (de) 2014-12-24 2015-12-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3037228B1 (de)
DE (1) DE102014019514A1 (de)
PL (1) PL3037228T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556085A (zh) * 2018-04-24 2018-09-21 索菲亚家居湖北有限公司 一种标准件自动化生产工艺系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145441A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Weniger & Co, 4800 Bielefeld "foerderer fuer platten aus holz od. anderen werkstoffen"
DE3248497A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Maschine zum bearbeiten von platten im durchlauf
EP0261568A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Holzbearbeitungsmaschine
DE9307220U1 (de) * 1993-05-12 1993-09-02 Ligmatech Maschb Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von in einer Bearbeitungsanordnung bearbeiteten Werkstücken von der Ausgabeseite der Bearbeitungsanordnung zu deren Beschickungsseite
EP2777902A1 (de) * 2013-03-16 2014-09-17 IMA Klessmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kanten plattenförmiger Werkstücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145441A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Weniger & Co, 4800 Bielefeld "foerderer fuer platten aus holz od. anderen werkstoffen"
DE3248497A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Maschine zum bearbeiten von platten im durchlauf
EP0261568A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Holzbearbeitungsmaschine
DE9307220U1 (de) * 1993-05-12 1993-09-02 Ligmatech Maschb Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von in einer Bearbeitungsanordnung bearbeiteten Werkstücken von der Ausgabeseite der Bearbeitungsanordnung zu deren Beschickungsseite
EP2777902A1 (de) * 2013-03-16 2014-09-17 IMA Klessmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kanten plattenförmiger Werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556085A (zh) * 2018-04-24 2018-09-21 索菲亚家居湖北有限公司 一种标准件自动化生产工艺系统
CN108556085B (zh) * 2018-04-24 2023-05-30 索菲亚家居湖北有限公司 一种标准件自动化生产工艺系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019514A1 (de) 2016-06-30
EP3037228B1 (de) 2017-03-15
PL3037228T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792460B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
DE102014204695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenbearbeitungsanlage
EP3268162B1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
AT517993B1 (de) Maschine zur Nachführbearbeitung von Platten
EP2508355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse
EP3028806A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3090848B1 (de) Verfahren zur bearbeitung plattenförmiger werkstücke
EP3037228B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE202009006536U1 (de) Bearbeitungsanlage
EP2777902B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kanten plattenförmiger Werkstücke
EP3338976A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung
EP0612677B1 (de) Fördersystem für metallische Platinen und Bänder
EP3037227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102016014682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
EP2527112B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2221134A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE202015008755U1 (de) Maschine zur Nachführbearbeitung von Platten
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP1948541B1 (de) Kontinuierliche fördervorrichtung und kontinuierliches förderverfahren für plattenförmige werkstücke
DE102018008015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
DE202018004698U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstoffplatten
DE102018008014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE10047385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000697

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000697

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000697

Country of ref document: DE

Owner name: IMA SCHELLING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMA KLESSMANN GMBH HOLZBEARBEITUNGSSYSTEME, 32312 LUEBBECKE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9