EP3036797A1 - Betätigungselement und anschlussklemme - Google Patents

Betätigungselement und anschlussklemme

Info

Publication number
EP3036797A1
EP3036797A1 EP14756020.5A EP14756020A EP3036797A1 EP 3036797 A1 EP3036797 A1 EP 3036797A1 EP 14756020 A EP14756020 A EP 14756020A EP 3036797 A1 EP3036797 A1 EP 3036797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
cover
housing
clamping spring
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14756020.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036797B1 (de
Inventor
Volker JARMUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3036797A1 publication Critical patent/EP3036797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036797B1 publication Critical patent/EP3036797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to an actuating element for actuating a clamping spring of a terminal. Furthermore, the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor, which has an actuating element for actuating a clamping spring.
  • Terminals also electrical terminals
  • a housing usually have a bus bar arranged in the housing and a clamping spring mounted in the housing.
  • a bus bar arranged in the housing
  • a clamping spring mounted in the housing.
  • In the housing is usually a
  • Ladder can be inserted into the housing to be clamped in the housing by means of the clamping spring against the busbar can. Should thin conductors, d. H.
  • an actuating element is usually provided, by means of which the clamping spring can be actuated by the in the
  • Clamping legs is pivoted and thereby a
  • Lead terminal space can be released within the housing between the busbar and the clamping spring, in which the conductor can then be freely inserted. Is the conductor in the wiring compartment in the
  • Actuator release the clamping leg again, so that the clamping leg can swing back until he presses against the head and thus the head against the
  • Busbar is stuck. However, when inserting the conductor to be clamped in the conductor connection space, it can easily become a
  • Clamping spring and the busbar is located. A clamping of the conductor and thus an education of an electrical
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Actuator and a terminal to provide, by means of which when connecting especially thin conductor mismatching of the conductor can be avoided.
  • the object is achieved according to the invention with an actuating element for actuating a clamping spring, wherein the actuating element has an actuating finger, which has an actuating surface, with which the actuating element has an actuating finger, which has an actuating surface, with which the actuating element has an actuating finger, which has an actuating surface, with which the actuating element has an actuating finger, which has an actuating surface, with which the
  • the object is achieved according to the invention with a terminal for connecting an electrical conductor, wherein the terminal a housing, a
  • Actuator molded cover at least partially in a between the clamping leg of the
  • Clamping spring and a region of the housing formed gap is arranged.
  • Called terminal operating element characterized in that the actuating element in addition to the actuating finger has a cover which is integrally formed on the end of the actuating finger, with which the actuating finger presses on the clamping leg of the clamping spring to actuate this.
  • the cover is laterally and thus transversely to the actuating surface of the
  • Betschistsfingers with which the actuating finger presses on the clamping leg of the clamping spring, on the
  • Actuating fingers molded.
  • the cover thus the width of the actuating element, where the cover is arranged, thus increased.
  • the cover member forms in the longitudinal extent of the actuating finger an extension of the actuating finger and thus overlaps the end of the actuating finger, with which the
  • the cover can be guided laterally past the clamping spring, in particular the clamping leg of the clamping spring.
  • the cover element can thereby at least with a portion of the cover in a between the clamping leg of the clamping spring and a portion of the housing, in particular a housing cover of the housing, the terminal immerse the formed gap and close or seal this gap.
  • the gap between the clamping leg of the clamping spring and a portion of the housing of the terminal now by means of
  • Clamping leg of the clamping spring is actuated with the actuating finger of the actuating element, it can be prevented when inserting a conductor, in particular a thin conductor, in the conductor connecting space of the
  • Terminal of the ladder is laterally guided past the clamping leg of the clamping spring, whereby no clamping or contacting could be formed more.
  • the cover is preferably plate-shaped
  • the plate-shaped cover member preferably has a thickness which corresponds to the width of the gap between the clamping leg of the clamping spring and a portion of the housing of the terminal substantially. Due to the plate-like design of
  • Actuating fingers molded.
  • the actuating finger and the cover are then preferably made of a plastic formed so that the actuating finger and the
  • the cover element is integrally formed on a lower end of the actuating finger.
  • the cover element thus preferably does not extend over the entire length of the actuating finger, but only covers a portion of the
  • a housing cover of the housing it is preferably provided that the
  • the cover element preferably has an edge surface extending transversely to the two opposite side surfaces, which faces in the direction of the
  • Covering element with an edge surface preferably on a conductor connecting space of the terminal limiting Housing wall is applied. Due to the fact that an edge surface of the cover element is also flat on a housing wall of the
  • Actuating element can be formed.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of the in Fig. 1st
  • FIG. 3 is a schematic representation of the in Fig. 1st
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • FIG. 1 - 3 Terminal with two according to FIG. 1 - 3 trained actuators arranged in different positions.
  • Figs. 1 - 3 is an inventive
  • Actuator 1 shown in different views, wherein the actuating element 1 an actuating finger 2 and arranged on the actuating finger 2
  • the actuating finger 2 is elongate and has at its upper end 4 an engagement surface 5 for a tool, such as a screwdriver, on, by means of which the actuating element 1 can be moved within the terminal.
  • the actuating finger 2 has a substantially square cross-sectional area. In the direction of the upper end 4 opposite lower end 6 of the actuating finger 2 tapers
  • Actuating finger 2 so that the cross-sectional area of the actuating finger 2 is reduced in the direction of the lower end 6.
  • the cover 3 On a side surface 10 of the actuating finger 2, which is formed transversely to the actuating surface 7 of the actuating finger 2, the cover 3 is formed. In the embodiment shown here, the cover 3 is integrally formed on the actuating finger 2.
  • Cover 3 is plate-shaped and surmounted the lower end 6 of the actuating finger 2, so that the cover 3 in the longitudinal extension of the actuating finger 2 forms an extension of the actuating finger 2, as can be seen in particular in Fig. 3.
  • plate-shaped cover 3 extends transversely to the actuating surface 7 and thus transversely to the width of the
  • Cover element 3 is arranged. But it is also possible that in each case a cover 3 is arranged on two opposite side surfaces 10, 11 of the actuating finger 2, so that in the terminal of the clamping leg 9 of the clamping spring 8 at two opposite
  • Transverse side surfaces of a cover 3 is overlapped.
  • Fig. 4 shows the arrangement of a as shown in Fig. 1-3
  • Busbar 14 have.
  • the terminal has a housing 15, which is open on one side and can be closed by means of a housing cover, not shown here, wherein the housing cover is part of the housing 15 and thus forms an area of the housing 15.
  • a Conductor insertion opening 16 is arranged, via which in each case a conductor, not shown here, can be inserted into the terminal.
  • At the conductor insertion openings 16 is in each case within the terminal a conductor connection space, within which the inserted
  • Design of a housing wall 17 of the housing 15 is limited on one side, wherein the housing wall 17 is laterally offset from the clamping leg 9 of the clamping spring 8 and the busbar 14 is arranged.
  • the cover 3 has an edge surface 18, with which the cover 3 rests flat against the housing wall 17, wherein during a movement of the actuating element 1, the cover 3 can be performed with its edge surface 18 along a side facing in the direction of clamping spring 8 side surface 19 of the housing wall 17 ,
  • Actuator 1 shown in different positions. In the connection region 12 shown on the left, the actuating element 1 is in a non-actuated starting position. If now a conductor, in particular a thin conductor with a small cross-sectional area, are inserted and clamped in the conductor connection space, the actuating element 1 becomes, as in the case of the right
  • Clamping leg 9 by the cover 3 projects beyond this transverse side surface 20 away.
  • Covering 3 the cover 3 at least
  • the cover 3 lies with a first
  • Actuating element 1 can also be the actuating surface 7, with which the actuating finger 2 rests against the clamping leg 9 can be increased.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Betätigungselement (1) zum Betätigen einer Klemmfeder (8) einer Anschlussklemme mit einem Betätigungsfinger (2), welcher eine Betätigungsfläche (7) aufweist, mit welcher der Betätigungsfinger (2) beim Betätigen der Klemmfeder (8) auf einen Klemmschenkel (9) der Klemmfeder (8) drückt, und mit einem Abdeckelement (3), welches in Längserstreckung des Betätigungsfingers (2) eine Verlängerung des Betätigungsfingers (2) ausbildet, wobei das Abdeckelement (3) seitlich an dem Betätigungsfinger (2) angeformt ist.

Description

Betätigungselement und Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement zum Betätigen einer Klemmfeder einer Anschlussklemme. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche ein Betätigungselement zum Betätigen einer Klemmfeder aufweist.
Anschlussklemmen, auch elektrische Anschlussklemmen
genannt, weisen meist ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse angeordnete Stromschiene und eine in dem Gehäuse gelagerte Klemmfeder auf. In dem Gehäuse ist üblicherweise eine
Leitereinführungsöffnung ausgebildet, über welche ein
Leiter in das Gehäuse eingeführt werden kann, um in dem Gehäuse mittels der Klemmfeder gegen die Stromschiene geklemmt werden zu können. Sollen dünnen Leiter, d. h.
Leiter mit einem kleinen Querschnitt, geklemmt werden, ist meist ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem die Klemmfeder betätigt werden kann, indem das in den
Innenraum des Gehäuses hineinragende Betätigungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder drückt, so dass der
Klemmschenkel verschwenkt wird und dadurch ein
Leiteranschlussraum innerhalb des Gehäuses zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder freigegeben werden kann, in welchen der Leiter dann ungehindert eingeführt werden kann. Ist der Leiter in dem Leiteranschlussraum in der
gewünschten Position positioniert, kann das
Betätigungselement den Klemmschenkel wieder freigeben, so dass der Klemmschenkel zurückschwenken kann bis er gegen den Leiter drückt und damit den Leiter gegen die
Stromschiene klemmt. Beim Einführen des zu klemmenden Leiters in den Leiteranschlussraum kann es jedoch leicht zu einem
Fehlstecken des Leiters kommen, wenn der dünne Leiter seitlich an der Klemmfeder vorbeigeführt wird und damit nicht mehr in dem Leiteranschlussraum zwischen der
Klemmfeder und der Stromschiene liegt. Eine Klemmung des Leiters und damit eine Ausbildung einer elektrischen
Kontaktierung ist dann nur eingeschränkt oder gar nicht möglich .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein
Betätigungselement und eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, mittels welchen beim Anschluss insbesondere dünner Leiter ein Fehlstecken des Leiters vermieden werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Betätigungselement zum Betätigen einer Klemmfeder, wobei das Betätigungselement einen Betätigungsfinger, welcher eine Betätigungsfläche aufweist, mit welcher der
Betätigungsfinger beim Betätigen der Klemmfeder auf einen Klemmschenkel der Klemmfeder drückt, und ein Abdeckelement, welches in Längserstreckung des Betätigungsfinger eine Verlängerung des Betätigungsfingers ausbildet, aufweist, wobei das Abdeckelement seitlich an dem Betätigungsfinger angeformt ist.
Ferner erfolgt die Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, wobei die Anschlussklemme ein Gehäuse, eine
Klemmfeder und ein erfindungsgemäßes Betätigungselement aufweist, wobei das an dem Betätigungsfinger des
Betätigungselements angeformte Abdeckelement zumindest bereichsweise in einem zwischen dem Klemmschenkel der
Klemmfeder und einem Bereich des Gehäuses ausgebildeten Spalt angeordnet ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Das erfindungsgemäße Betätigungselement, auch
Anschlussklemmenbetätigungselement genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement zusätzlich zu dem Betätigungsfinger ein Abdeckelement aufweist, welches an dem Ende des Betätigungsfinger angeformt ist, mit welchem der Betätigungsfinger auf den Klemmschenkel der Klemmfeder drückt, um diesen zu betätigen. Das Abdeckelement ist seitlich und damit quer zur Betätigungsfläche des
Betätigungsfingers, mit welcher der Betätigungsfinger auf den Klemmschenkel der Klemmfeder drückt, an dem
Betätigungsfinger angeformt. Durch das Abdeckelement wird somit die Breite des Betätigungselements, dort wo das Abdeckelement angeordnet ist, erhöht. Das Abdeckelement bildet in Längserstreckung des Betätigungsfingers eine Verlängerung des Betätigungsfingers aus und überlappt damit das Ende des Betätigungsfingers, mit welchem der
Betätigungsfinger auf den Klemmschenkel der Klemmfeder drückt. Durch das Überlappen und der seitlichen Anformung des Abdeckelements kann das Abdeckelement seitlich an der Klemmfeder, insbesondere dem Klemmschenkel der Klemmfeder, vorbeigeführt werden. Innerhalb einer Anschlussklemme kann dadurch das Abdeckelement zumindest mit einem Bereich des Abdeckelements in einen zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und einem Bereich des Gehäuses, insbesondere einem Gehäusedeckel des Gehäuses, der Anschlussklemme ausgebildeten Spalt eintauchen und diesen Spalt damit schließen bzw. abdichten. Dadurch, dass der Spalt zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und einem Bereich des Gehäuses der Anschlussklemme nunmehr mittels des
Abdeckelements geschlossen ist, insbesondere wenn der
Klemmschenkel der Klemmfeder mit dem Betätigungsfinger des Betätigungselements betätigt wird, kann verhindert werden, dass beim Einführen eines Leiters, insbesondere eines dünnen Leiters, in den Leiteranschlussraum der
Anschlussklemme der Leiter seitlich an dem Klemmschenkel der Klemmfeder vorbeigeführt wird, wodurch keine Klemmung bzw. Kontaktierung mehr ausgebildet werden könnte. Ein derartiges Fehlstecken eines Leiters in eine
Anschlussklemme kann damit mit dem erfindungsgemäßen
Betätigungselement sicher vermieden werden.
Das Abdeckelement ist vorzugsweise plattenförmig
ausgebildet, wobei das plattenförmige Abdeckelement vorzugsweise eine Dicke aufweist, welche der Breite des Spalts zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und einem Bereich des Gehäuses der Anschlussklemme im Wesentlichen entspricht. Durch die plattenförmige Ausbildung des
Abdeckelements benötigt dieses einen geringen Bauraum innerhalb der Anschlussklemme, so dass die Abmaße der Anschlussklemme vorzugsweise nicht durch das Abdeckelement beeinflusst werden.
Um eine stabile und positionssichere Anordnung des
Abdeckelements an dem Betätigungsfinger des
Betätigungselements erreichen zu können, ist das
Abdeckelement vorzugweise einstückig an dem
Betätigungsfinger angeformt. Der Betätigungsfinger und das Abdeckelement sind dann vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, so dass der Betätigungsfinger und das
Abdeckelement und damit das gesamte Betätigungselement in einem Prozessschritt in einem Spritzgussverfahren
hergestellt werden können.
Weiter bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Abdeckelement an einem unteren Ende des Betätigungsfingers angeformt ist Das Abdeckelement erstreckt sich somit vorzugsweise nicht über die gesamte Länge des Betätigungsfingers, sondern überdeckt lediglich einen Teilbereich des
Betätigungsfingers, an dem unteren, freien Ende des
Betätigungsfingers, an welchem auch die Betätigungsfläche des Betätigungsfingers ausgebildet ist. Dadurch kann die für die Herstellung des Abdeckelements benötigte Menge an Material reduziert werden.
Um eine sichere Abdichtung des Spalts zwischen dem
Klemmschenkel der Klemmfeder und einem Bereich des
Gehäuses, insbesondere einem Gehäusedeckel des Gehäuses, zu erreichen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das
Abdeckelement innerhalb des Spalts mit einer ersten
Seitenfläche an einem Bereich des Gehäuses, insbesondere einem Gehäusedeckel des Gehäuses, anliegt und mit einer der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche an einer Querseitenfläche des Klemmschenkels der Klemmfeder anliegt .
Das Abdeckelement weist vorzugsweise eine quer zu den beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen verlaufende Kantenfläche auf, welche in Richtung des
Leiteranschlussraumes gerichtet ist, wobei das
Abdeckelement mit einer Kantenfläche bevorzugt an einer den Leiteranschlussraum der Anschlussklemme begrenzenden Gehäusewand anliegt. Dadurch, dass auch eine Kantenfläche des Abdeckelements flächig an einer Gehäusewand des
Gehäuses anliegt, kann die Abdichtung des Spalts weiter verbessert werden. Bei einer Bewegung des
Betätigungselementes kann das Abdeckelement mit seiner Kantenfläche entlang der den Leiteranschlussraum
ausbildenden Gehäusewand geführt werden, so dass hierdurch eine zusätzliche, verkippsichere Führung des
Betätigungselementes ausgebildet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Aus führungs form näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Betätigungselements gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des in Fig. 1
gezeigten Betätigungselements in einer ersten Seitenansicht, Fig. 3 eine schematische Darstellung des in Fig. 1
gezeigten Betätigungselements in einer zweiten Seitenansicht, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
Anschlussklemme mit zwei gemäß Fig. 1 - 3 ausgebildeten Betätigungselementen angeordnet in verschiedenen Positionen. In den Fig. 1 - 3 ist ein erfindungsgemäßes
Betätigungselement 1 in verschiedenen Ansichten gezeigt, wobei das Betätigungselement 1 einen Betätigungsfinger 2 und ein an dem Betätigungsfinger 2 angeordnetes
Abdeckelement 3 aufweist.
Der Betätigungsfinger 2 ist länglich ausgebildet und weist an seinem oberen Ende 4 eine Eingriffsfläche 5 für ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, auf, mittels welchem das Betätigungselement 1 innerhalb der Anschlussklemme bewegt werden kann.
Am diesem oberen Ende 4 weist der Betätigungsfinger 2 eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsfläche auf. In Richtung des dem oberen Ende 4 gegenüberliegenden unteren Endes 6 des Betätigungsfingers 2 verjüngt sich der
Betätigungsfinger 2, so dass die Querschnittsfläche des Betätigungsfingers 2 in Richtung des unteren Endes 6 reduziert wird.
In Richtung des unteren Endes 6 weist der Betätigungsfinger 2 eine Betätigungsfläche 7 auf, welche sich über die Breite des Betätigungsfingers 2 erstreckt und mit welcher der Betätigungsfinger 2 beim Betätigen einer Klemmfeder 8, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, auf einen Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 8 drückt.
An einer Seitenfläche 10 des Betätigungsfingers 2, welche quer zu der Betätigungsfläche 7 des Betätigungsfingers 2 ausgebildet ist, ist das Abdeckelement 3 angeformt. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Abdeckelement 3 einstückig an dem Betätigungsfinger 2 angeformt. Das
Abdeckelement 3 ist plattenförmig ausgebildet und überragt das untere Ende 6 des Betätigungsfingers 2, so dass das Abdeckelement 3 in Längserstreckung des Betätigungsfingers 2 eine Verlängerung des Betätigungsfingers 2 ausbildet, wie dies insbesondere auch in Fig. 3 erkennbar ist. Das
plattenförmige Abdeckelement 3 erstreckt sich dabei quer zur Betätigungsfläche 7 und damit quer zur Breite des
Betätigungsfingers 2.
Beim Betätigen des Klemmschenkels 9 der Klemmfeder 8 ist das Abdeckelement 3 seitlich an dem Klemmschenkel 9
vorbeigeführt und überlappt damit den Klemmschenkel 9, wie dies insbesondere auch in Fig. 4 erkennbar ist.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist lediglich an einer Seitenfläche 10 des Betätigungsfingers 2 ein derartiges
Abdeckelement 3 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 10, 11 des Betätigungsfingers 2 jeweils ein Abdeckelement 3 angeordnet ist, so dass in der Anschlussklemme der Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 8 an zwei sich gegenüberliegenden
Querseitenflächen von einem Abdeckelement 3 überlappt wird.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines wie in Fig. 1 - 3
gezeigten Betätigungselementes 1 in einer Anschlussklemme, wobei die in Fig. 4 gezeigte Anschlussklemme zwei
Anschlussbereiche 12, 13 aufweist, welche jeweils eine Klemmfeder 8, ein Betätigungselement 1 und eine
Stromschiene 14 aufweisen. Die Anschlussklemme weist ein Gehäuse 15 auf, welches einseitig geöffnet ist und mittels eines hier nicht gezeigten Gehäusedeckels verschlossen werden kann, wobei der Gehäusedeckel Teil des Gehäuses 15 ist und damit einen Bereich des Gehäuses 15 ausbildet. In dem Gehäuse 15 ist pro Anschlussbereich 12, 13 eine Leitereinführungsöffnung 16 angeordnet, über welche jeweils ein Leiter, hier nicht gezeigt, in die Anschlussklemme eingeführt werden kann. An die Leitereinführungsöffnungen 16 schließt sich jeweils innerhalb der Anschlussklemme ein Leiteranschlussraum, innerhalb welchem der eingeführte
Leiter mittels des Klemmschenkels 9 der Klemmfeder 8 gegen die Stromschiene 14 geklemmt werden kann, an. Der
Leiteranschlussraum wird bei der in Fig. 4 gezeigten
Ausgestaltung von einer Gehäusewand 17 des Gehäuses 15 einseitig begrenzt, wobei die Gehäusewand 17 seitlich versetzt zu dem Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 8 und der Stromschiene 14 angeordnet ist.
Das Abdeckelement 3 weist eine Kantenfläche 18 auf, mit welcher das Abdeckelement 3 an der Gehäusewand 17 flächig anliegt, wobei bei einer Bewegung des Betätigungselements 1 das Abdeckelement 3 mit seiner Kantenfläche 18 entlang einer in Richtung Klemmfeder 8 gerichteten Seitenfläche 19 der Gehäusewand 17 geführt werden kann.
Bei den beiden Anschlussbereichen 12, 13 ist das
Betätigungselement 1 in unterschiedlichen Positionen gezeigt. Bei dem links dargestellten Anschlussbereich 12 befindet sich das Betätigungselement 1 in einer nicht- betätigten Ausgangslage. Soll nun ein Leiter, insbesondere ein dünner Leiter mit einer geringen Querschnittsfläche, in den Leiteranschlussraum eingeführt und geklemmt werden, wird das Betätigungselement 1, wie bei dem rechts
dargestellten Anschlussbereich 13 zu erkennen ist, nach unten bewegt, so dass der Betätigungsfinger 2 auf den
Klemmschenkel 9 der Klemmfeder 8 drückt und damit diesen von der Stromschiene 14 nach unten wegverschwenkt , um den Leiteranschlussraum frei zu geben, damit der Leiter in den Leiteranschlussraum eingeführt werden kann. In beiden
Positionen überlappt das Abdeckelement 3 eine die Dicke des Klemmschenkels 9 ausbildende Querseitenfläche 20 des
Klemmschenkels 9, indem das Abdeckelement 3 über diese Querseitenfläche 20 hinweg ragt. Durch das Überlappen der Querseitenfläche 20 des Klemmschenkels 9 mittels des
Abdeckelements 3 ist das Abdeckelement 3 zumindest
bereichsweise in einem zwischen dem Klemmschenkel 9 und dem Gehäusedeckel des Gehäuses 15 ausgebildeten Spalt derart angeordnet, dass dieser Spalt durch das Abdeckelement 3 abgedichtet wird und damit ein Vorbeiführen des Leiters seitlich des Klemmschenkels 9 beim Einführen in den
Leiteranschlussraum verhindert werden kann. Das Abdeckelement 3 liegt dabei mit einer ersten
Seitenfläche 21 an dem Gehäusedeckel des Gehäuses 15 und mit einer der ersten Seitenfläche 21 gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche 22 an der Querseitenfläche 20 des Klemmschenkels 9 an, wobei vorzugsweise der Klemmschenkel 9 mit seiner Querseitenfläche 20 auf die zweite Seitenfläche 22 des Abdeckelements 3 drückt und damit das Abdeckelement 3 mit seiner ersten Seitenfläche 21 gegen den Gehäusedeckel des Gehäuses 15 gedrückt wird, so dass eine besonders hohe Abdichtwirkung erreicht wird.
Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung des
Betätigungselementes 1 kann auch die Betätigungsfläche 7, mit welcher der Betätigungsfinger 2 an dem Klemmschenkel 9 anliegt, vergrößert werden. Bezugs zeichenliste
Betätigungselement 1
Betätigungsfinger 2 Abdeckelement 3
Oberes Ende 4
Eingriffsfläche 5
Unteres Ende 6
Betätigungsfläche 7 Klemmfeder 8
Klemmschenkel 9
Seitenfläche 10
Seitenfläche 11 Anschlussbereich 12, 13 Stromschiene 14
Gehäuse 15
Leitereinführungsöffnung 16
Gehäusewand 17
Kantenfläche 18 Seitenfläche 19
Querseitenfläche 20
Erste Seitenfläche 21
Zweite Seitenfläche 22

Claims

1 Ansprüche
1. Betätigungselement (1) zum Betätigen einer Klemmfeder (8) einer Anschlussklemme, mit
• einem Betätigungsfinger (2), welcher eine
Betätigungsfläche (7) aufweist, mit welcher der Betätigungsfinger (2) beim Betätigen der Klemmfeder (8) auf einen Klemmschenkel (9) der Klemmfeder (8) drückt, und
• einem Abdeckelement (3), welches in Längserstreckung des Betätigungsfingers (2) eine Verlängerung des Betätigungsfingers (2) ausbildet,
• wobei das Abdeckelement (3) seitlich an dem
Betätigungsfinger (2) angeformt ist.
2. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3)
plattenförmig ausgebildet ist.
3. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) einstückig an dem Betätigungsfinger (2) angeformt ist.
4. Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) an einem unteren Ende (6) des Betätigungsfingers (2) seitlich angeformt ist.
5. Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen
Leiters, mit
• einem Gehäuse (15),
• einer Klemmfeder (8), und 2
• einem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten Betätigungselement (1),
• wobei das an dem Betätigungsfinger (2) des
Betätigungselements (1) angeformte Abdeckelement (3) zumindest bereichsweise in einem zwischen dem
Klemmschenkel (9) der Klemmfeder (8) und einem
Bereich des Gehäuses (15) ausgebildeten Spalt angeordnet ist.
6. Anschlussklemme nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) innerhalb des Spalts mit einer ersten Seitenfläche (21) an dem Bereich des Gehäuses (15) anliegt und mit einer der ersten Seitenfläche (21) gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (22) an einer Querseitenfläche (20) des Klemmschenkels (9) der Klemmfeder (8) anliegt.
7. Anschlussklemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine
Kantenfläche (18) aufweist, welche an einer einen Leiteranschlussraum der Anschlussklemme begrenzenden Gehäusewand (17) anliegt.
EP14756020.5A 2013-08-20 2014-08-20 Betätigungselement und anschlussklemme Active EP3036797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108952.6A DE102013108952A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Betätigungselement und Anschlussklemme
PCT/EP2014/067702 WO2015024954A1 (de) 2013-08-20 2014-08-20 Betätigungselement und anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036797A1 true EP3036797A1 (de) 2016-06-29
EP3036797B1 EP3036797B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=51422061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14756020.5A Active EP3036797B1 (de) 2013-08-20 2014-08-20 Betätigungselement und anschlussklemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9601843B2 (de)
EP (1) EP3036797B1 (de)
JP (1) JP6224836B2 (de)
CN (1) CN105493351B (de)
DE (1) DE102013108952A1 (de)
ES (1) ES2722857T3 (de)
TR (1) TR201905821T4 (de)
WO (1) WO2015024954A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102016113974B4 (de) 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
DE102018100261B3 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019106352B4 (de) * 2019-03-13 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
JP7007757B1 (ja) 2020-12-30 2022-01-25 良文 馬木 人口呼吸器用呼吸回路保持装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2152311Y (zh) * 1993-03-12 1994-01-05 武进县控制电器厂 接线端子板
JP3017433B2 (ja) * 1995-09-05 2000-03-06 株式会社八光電機製作所 端子装置
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
WO2010034430A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE102009033481B4 (de) * 2009-07-15 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US9601843B2 (en) 2017-03-21
EP3036797B1 (de) 2019-03-13
TR201905821T4 (tr) 2019-05-21
WO2015024954A1 (de) 2015-02-26
JP2016531401A (ja) 2016-10-06
CN105493351A (zh) 2016-04-13
ES2722857T3 (es) 2019-08-19
DE102013108952A1 (de) 2015-03-12
JP6224836B2 (ja) 2017-11-01
CN105493351B (zh) 2018-08-10
US20160197416A1 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036797B1 (de) Betätigungselement und anschlussklemme
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP2786447B1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
EP2495447B1 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
WO2015036472A1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
EP2953212A1 (de) Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2012055847A1 (de) Elektrische anschlussbaueinheit
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE10018353C1 (de) Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE102006028727A1 (de) Flachbandkabel
EP0743708B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
DE4329097C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
DE102012012361B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011054425A1 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder
EP2922161A1 (de) Kabeldurchführung
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2722857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011139

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10