EP3036375B1 - Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen - Google Patents

Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3036375B1
EP3036375B1 EP13753094.5A EP13753094A EP3036375B1 EP 3036375 B1 EP3036375 B1 EP 3036375B1 EP 13753094 A EP13753094 A EP 13753094A EP 3036375 B1 EP3036375 B1 EP 3036375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
damping
wall according
damping wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13753094.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036375A1 (de
Inventor
Rolf Bühn
Andreas Kugler
Steffen Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP3036375A1 publication Critical patent/EP3036375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036375B1 publication Critical patent/EP3036375B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to a sound absorbing wall with vertical posts and a plurality of insulating elements of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Sound insulation walls of prior art design are usually constructed of vertical posts that are placed at regular intervals, for example, along a road, an industrial plant or along a track and used between the plate-shaped insulation elements.
  • Such insulation elements comprise a sheet-metal housing, in particular of aluminum, in the interior of which an insulating insert is held.
  • the sheet metal housing has a transverse to its longitudinal axis hollow cross-section and that peripheral walls of the sheet metal housing are formed by at least one folded relative to this hollow cross-section sheet.
  • a soundproofing element whose housing is formed by two lateral, vertically extending frame parts and two horizontal frame parts, namely an upper frame part and a lower frame part.
  • webs are attached to the vertically extending frame parts, which engage between the vertical posts and on which laterally outwardly projecting rubber-elastic seals are arranged, via which the soundproofing element is supported on the vertical post.
  • the DE 20 2010 010 416 U1 , the DE 20 2008 016 451 U1 , the DE 10 2011 051 342 A1 and the EP 1 455 018 A1 show noise barrier elements in different designs.
  • the present invention has for its object to provide a sound-absorbing wall of the type mentioned, which is less expensive to produce.
  • the end-side design of the insulating elements is easier and cheaper, since fewer items are necessary and material and installation costs omitted.
  • the design of the noise protection elements with ends open at the ends leads to a reduction of the sound propagation around the edge of the noise protection element, because there is no more metal there. Sound that makes the metal vibrate is therefore no longer passed through metal around this edge.
  • Another positive aspect is that the distance from the end face of the Dämmelements to the opposite portion of the vertical post in addition to a reduction in noise, because no exactly defined node for a sound wave is more available.
  • the upper holder and the lower holder are preferably extruded aluminum profiles. They can be designed as open or closed profiles. Such profiles can be easily manufactured in the desired shape and have a low weight. These components are preferably made without sharp edges, so that the risk of injury is not given.
  • the lower holder with respect to the cross section between lateral profiles a receiving space and under this a center wall, wherein in the middle wall an increase to the formation of lateral channels is provided.
  • the formation of the channels has the advantage that moisture, which is reflected on the insulating body, runs down and thus enters the channels and is discharged in these in the longitudinal direction of the insulating element.
  • the upper holder and / or lower holder end-side stopper which support the insulation elements in their longitudinal direction on the vertical posts. This ensures that the insulation elements do not move in their longitudinal direction.
  • the opening for receiving the attachment portion is formed in the trapezoidal portion of the upper holder.
  • the stoppers consist of an EPDM.
  • the stoppers are designed as a substantially T-shaped or L-shaped body, whereby it is possible to attach the stopper to the insulating member by a leg of the body is inserted into one of the frontal openings of the holder.
  • the stoppers are preferably applied to a web of the vertical post.
  • the vertical posts have opposite legs between which the ends of the insulating elements are received and supported against them by means of coupling elements.
  • Such an arrangement has the advantage that the coupling elements in any load condition (full compression and full relief) always have contact with the insulating element or to the sheets of the housing and in this way, even with strong exposure to sound waves on the insulating a good damping effect is achieved.
  • a coupling element comprises an extruded profile with a receiving groove and a damper element with a foot, wherein the foot of the damper element is held in the receiving groove.
  • the extruded profile comprises a holding section and a stop bar arranged at a distance therefrom, which serves as an anti-twist device for screws.
  • the damper element preferably consists of an EPDM profile which comprises an inner damping body and an outer damping body and an intermediate cavity.
  • an embodiment of the damper element offers different damping effects, since the damping characteristic first by the outer damping body is determined and only upon impact of the outer damping body on the inner damping body, a different characteristic of the elastic properties is effected.
  • a major advantage of the coupling elements is their interchangeability, namely by the screw on the post and the insertion of the damper element in the receiving groove.
  • the Fig. 1 shows a side view of an inventively designed sound insulating wall 1, which is formed by a number of vertical posts 2 with plate-shaped insulating elements 3 arranged therebetween.
  • the vertical posts 2 have in the embodiment shown at its lower end depending on a screw 4, with which they are attached to a base, not shown. It may also be expedient to drive the vertical posts 2 into the ground, to embed them or to fix them in some other way.
  • the individual insulating elements 3 are formed as elongated plates which extend along a longitudinal axis which extends horizontally between the individual vertical posts 2. Between two adjacent vertical posts a plurality of insulating elements 3 are stacked one above the other. For installation, first the vertical posts 2 are set up and then the insulation elements 3 are inserted from above and stacked one above the other between the vertical posts 2.
  • Fig. 2 is a vertical section through the sound insulating wall 1 is shown.
  • the vertically upwardly projecting from the screw flange 4 vertical post 2 has lateral legs 5 between which the ends of the insulating elements 3 are held.
  • the insulating elements 3 have a hollow cross-section, in each of which a total height of the insulating element 3 engaging insulating body 7 is arranged.
  • a vertical section through an insulating element 3 is shown, which comprises a housing 6 and an insulating body 7 located therein.
  • the housing 6 consists of two folded sheets 8 and 9, which overlap positively in the ceiling and bottom portion of the housing 6.
  • the bottom region of the housing 6 is designed as a groove 10 extending in the longitudinal direction of the insulating element 3, whereas the ceiling region is shaped as a spring 11.
  • This shaping makes it possible for the insulating elements 3 'and the insulating element 3 respectively disposed above and below to engage in one another in a form-fitting manner.
  • the sound source and thus, for example, the tracks facing sheet 8 is designed in the vertical section as a perforated plate, so the pressure or sound waves can enter the housing 6 and be absorbed by the insulating body 7.
  • Both sheets 8, 9 are preferably made of aluminum with a sheet thickness of about 1.5 mm. Of course, depending on the requirements and conditions of use, other sheet thicknesses are possible, for example in the range of 1.0 mm to 2.0 mm.
  • an upper holder 12 is arranged in the housing 6, which is designed so that a trapezoidal section 13 corresponds to the shape of the spring of the housing 6 and between side profiles 14, a receiving space 15 is formed for the upper portion of the Dämmstoff stresses 7, wherein the trapezoidal section 13 has an intermediate wall 13 '.
  • the trapezoidal section 13 and the lateral profiles 14 are hollow, so that in the upper holder 12 at the end end openings 16 and 16 'are present.
  • a lower holder 17 is provided in the housing 6, which is designed so that between the side profiles 18 of the groove 10 of the housing 6 adapted shape is given, with a center wall 18 'is disposed between the profiles 18 and above a receiving space 19 is formed for the lower portion of the insulating body 7.
  • the middle wall 18 ' is provided with an elevation 21 directed towards the insulating body 7, so that lateral channels 20 are formed, which possibly dissipate dampening on the insulating body 7 and thus downwardly running drops in the longitudinal direction of the insulating element 3.
  • the Fig. 4 shows a side view of a stopper 22, which in the exemplary embodiment comprises a T-shaped body 23 having a stop region 24 and extending from this leg 25. At the outer edges of the stop portion 24, this may be flattened.
  • Fig. 4 is a view of the stopper 22 in the direction of arrow V in Fig. 4 shown.
  • This in Fig. 4 shown measure h corresponds to the height of the opening in the trapezoidal section 13, and the in Fig. 5 shown dimension b corresponds to the lower Width of the trapezoidal shape of this opening, so that the leg 25 can be inserted into this opening 16 and in this way the stopper 22 is attached.
  • the Fig. 6 shows a section of a horizontal section through a sound insulating wall 1 in the region of the ends of the insulating elements 3 holding vertical post 2.
  • the vertical post 2 consists of a carrier profile, the opposite leg 5 and 5 'and a connecting web 26 includes this.
  • On the mutually facing sides of the legs 5 and 5 'coupling elements 27 are arranged, which are fastened by means of screws 28 and nuts 29 to the legs 5 and 5'.
  • the coupling element 27 is preferably made of an aluminum extruded profile 31 and a damper element 32, preferably made of EPDM.
  • the extruded profile has in a holding portion 33 a receiving groove for a foot 34 of the damper element 32.
  • the coupling elements 27 may have different heights, so that insulation elements of different thickness can be fixed in the vertical post.
  • an insulating element 3 used external damping body 30 are biased to the sheets 8, 9, so that a constant contact with the insulating element 3 is given. Up to a certain size and dimensional tolerances of Dämmelements 3 and / or the vertical post 2 are compensated.
  • Fig. 6 shows that the ends or end faces of the insulating elements 3 are open.
  • the distance between the insulating elements 3 to the web 26 of the vertical post 2 is maintained by the stopper 22 arranged at the end, as by Fig. 7 becomes clear.
  • the Fig. 7 In the plane of the insulating elements 3 are located on both sides of the web 26, the ends of the superimposed insulating elements 3.
  • In the openings 16 are the ends of the legs 25 of the respective body 23rd used so that the stoppers 22 are fixed in this way.
  • the stop regions 24 the insulating elements 3 are supported on the web 26 of the vertical post 2.
  • the design according to the invention with open end faces of the ends of the insulating elements leads to a reduction of the propagation of sound, as compared to the known arrangements metallic parts are omitted, so that the vibrations are reduced in this area. Due to the open end of the insulating elements, there is no defined sonic vibration node developing there, but instead a blurred sound reflection surface is formed, namely a superposition of vibration nodes and antinodes. As has surprisingly been found, this improves the sound absorption in the edge region of the Dämmelements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalldämmwand mit Vertikalpfosten und einer Vielzahl von Dämmelementen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
  • Schalldämmwände vorbekannter Bauform werden üblicherweise aus Vertikalpfosten aufgebaut, die in regelmäßigen Abständen, beispielsweise entlang einer Straße, einer Industrieanlage oder entlang eines Gleises aufgestellt werden und zwischen die plattenförmige Dämmelemente eingesetzt werden. Derartige Dämmelemente umfassen ein Blechgehäuse, insbesondere aus Aluminium, in dessen Innenraum eine Dämmeinlage gehalten ist.
  • An Gleisstrecken werden Schalldämmwände mit geringem Abstand zu den Gleisen aufgebaut. An Bahnstrecken, insbesondere an Hochgeschwindigkeits-Gleisstrecken treten an den Dämmelementen pulsierende Luftdrucklasten auf, die durch die Druckwellen vorbeifahrender Züge erzeugt werden. Um die daraus resultierenden mechanischen Lasten dauerhaft aufnehmen zu können, wurde in der DE 10 2007 034 134 A1 vorgeschlagen, dass das Blechgehäuse einen quer zu seiner Längsachse liegenden Hohlquerschnitt aufweist und dass Umfangwände des Blechgehäuses durch mindestens ein bezogen auf diesen Hohlquerschnitt abgekantetes Blech gebildet sind.
  • Aus der DE 92 05 618 U1 ist ein Schallschutzelement bekannt, dessen Gehäuse durch zwei seitliche, vertikal verlaufende Rahmenteile und zwei horizontale Rahmenteile, nämlich ein oberes Rahmenteil und ein unteres Rahmenteil, gebildet ist. Zur Fixierung des Schallschutzelements an den Vertikalpfosten sind an den vertikal verlaufenden Rahmenteilen Stege angebracht, die zwischen die Vertikalpfosten greifen und an denen seitlich nach außen vorstehende gummielastische Dichtungen angeordnet sind, über die das Schallschutzelement an den Vertikalpfosten abgestützt ist.
  • Auch die DE 20 2010 010 416 U1 , die DE 20 2008 016 451 U1 , die DE 10 2011 051 342 A1 und die EP 1 455 018 A1 zeigen Lärmschutzwandelemente in unterschiedlichen Gestaltungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämmwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schalldämmwand der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass gegenüber der bekannten Ausführung die endseitige Gestaltung der Dämmelemente einfacher und billiger ist, da weniger Einzelteile notwendig sind und Material sowie Montagekosten entfallen. Die Gestaltung der Lärmschutzelemente mit stirnseitig offenen Enden führt zu einer Verringerung der Schallausbreitung um die Kante des Lärmschutzelementes herum, weil dort kein Metall mehr vorhanden ist. Schall der das Metall zum Schwingen bringt wird also nicht mehr durch Metall um diese Kante weitergeleitet. Ein weiterer positiver Aspekt besteht darin, dass der Abstand von der Stirnseite des Dämmelements zum gegenüberliegenden Abschnitt des Vertikalpfostens zusätzlich zu einer Schallreduzierung führt, weil kein exakt definierter Schwingungsknoten für eine Schallwelle mehr vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der obere Halter und der untere Halter vorzugsweise Strangpressprofile aus Aluminium. Sie können als offene oder geschlossene Profile ausgebildet sein. Derartige Profile können auf einfache Weise in der gewünschten Form hergestellt werden und haben ein geringes Gewicht. Diese Bauteile werden bevorzugt ohne scharfe Kanten hergestellt, so dass die Gefahr von Verletzungen nicht gegeben ist. Zweckmäßigerweise weist der obere Halter bezogen auf den Querschnitt zwischen seitlichen Profilen einen Aufnahmeraum und über diesem einen trapezförmigen Abschnitt mit einer Zwischenwand auf. Vorzugsweise weist der untere Halter bezogen auf den Querschnitt zwischen seitlichen Profilen einen Aufnahmeraum und unter diesem eine Mittenwand auf, wobei in der Mittenwand eine Erhöhung zur Bildung seitlicher Kanäle vorgesehen ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, an der Mittenwand zum Aufnahmeraum gerichtete Stützen anzuordnen, zwischen denen Kanäle gebildet sind. Die Bildung der Kanäle hat den Vorteil, dass Feuchtigkeit, die sich am Dämmstoffkörper niederschlägt, nach unten abläuft und somit in die Kanäle gelangt und in diesen in Längsrichtung des Dämmelementes abgeführt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am oberen Halter und/oder unteren Halter stirnseitig angeordnete Stopper vorgesehen sind, welche die Dämmelemente in ihrer Längsrichtung an den Vertikalpfosten abstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dämmelemente sich nicht in deren Längsrichtung verschieben. Zweckmäßigerweise weist der obere Halter und/oder untere Halter stirnseitige Öffnungen auf, in die ein Befestigungsabschnitt der Stopper einsteckbar ist. Dadurch werden keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich und die Montage vereinfacht. Bevorzugt ist die Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts in dem trapezförmigen Abschnitt des oberen Halters gebildet.
  • Von Vorteil ist, wenn die Stopper aus einem EPDM bestehen. Zweckmäßigerweise sind die Stopper als ein im Wesentlichen T-förmiger oder L-förmiger Körper gestaltet, wodurch es möglich ist, den Stopper am Dämmelement zu befestigen, indem ein Schenkel des Körpers in eine der stirnseitigen Öffnungen des Halters eingesteckt ist. Die Stopper liegen vorzugsweise an einem Steg des Vertikalpfostens an.
  • Die Vertikalpfosten weisen gegenüberliegende Schenkel auf, zwischen denen die Enden der Dämmelemente aufgenommen und gegen diese mittels Koppelelementen abgestützt sind. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Koppelelemente in jedem Belastungszustand (Vollkompression und Vollentlastung) stets Kontakt zu dem Dämmelement bzw. zu den Blechen des Gehäuses haben und auf diese Weise auch bei starker Einwirkung von Schallwellen auf das Dämmelement eine gute Dämpfungswirkung erreicht wird. Vorzugsweise umfasst ein solches Koppelelement ein Strangpressprofil mit einer Aufnahmenut und ein Dämpferelement mit einem Fuß, wobei der Fuß des Dämpferelementes in der Aufnahmenut gehalten ist. In weiterer Ausgestaltung umfasst das Strangpressprofil einen Halteabschnitt und eine im Abstand zu diesem angeordnete Anschlagleiste, die als Verdrehsicherung für Schrauben dient. Das Dämpferelement besteht vorzugsweise aus einem EPDM-Profil das einen inneren Dämpfungskörper und einen äußeren Dämpfungskörper und einen dazwischenliegenden Hohlraum umfasst. Eine solche Ausführung des Dämpferelements bietet unterschiedliche Dämpfungswirkungen, da die Dämpfungscharakteristik zunächst durch den äußeren Dämpfungskörper bestimmt wird und erst bei Auftreffen des äußeren Dämpfungskörpers auf den inneren Dämpfungskörper eine andere Charakteristik der elastischen Eigenschaften bewirkt wird. Ein wesentlicher Vorteil der Koppelelemente ist deren Austauschbarkeit, nämlich durch die Verschraubung am Pfosten und das Einziehen des Dämpferelements in die Aufnahmenut.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schalldämmwand mit zwischen Vertikalpfosten gehaltenen Dämmelementen,
    Fig. 2
    einen vertikalen Schnitt durch eine Schalldämmwand gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines vertikalen Schnitts durch ein Dämmelement,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Stoppers,
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Horizontalschnitts durch eine Schalldämmwand im Bereich eines die Enden der Dämmelemente haltenden Vertikalpfostens gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt eines Vertikalschnitts durch die Schalldämmwand in der Ebene der Dämmelemente mit an den Enden der Dämmelemente angeordneten Stoppern.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgeführte Schalldämmwand 1, die durch eine Anzahl von Vertikalpfosten 2 mit dazwischen angeordneten plattenförmigen Dämmelementen 3 gebildet ist. Die Vertikalpfosten 2 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel an ihrem unteren Ende je einen Schraubflansch 4 auf, mit dem sie an einem nicht näher dargestellten Sockel befestigt sind. Es kann auch zweckmäßig sein, die Vertikalpfosten 2 ins Erdreich zu treiben, einzubetonieren oder in anderer Weise zu fixieren. Die einzelnen Dämmelemente 3 sind als längliche Platten ausgebildet, die sich entlang einer Längsachse erstrecken, die horizontal zwischen den einzelnen Vertikalpfosten 2 verläuft. Zwischen zwei benachbarten Vertikalpfosten sind jeweils mehrere Dämmelemente 3 übereinander gestapelt. Für die Montage werden zunächst die Vertikalpfosten 2 aufgestellt und anschließend die Dämmelemente 3 von oben eingeführt und übereinander zwischen den Vertikalpfosten 2 gestapelt.
  • In Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch die Schalldämmwand 1 gezeigt. Der vom Schraubflansch 4 vertikal nach oben ragende Vertikalpfosten 2 besitzt seitliche Schenkel 5 zwischen denen die Enden der Dämmelemente 3 gehalten sind. Die Dämmelemente 3 besitzen einen Hohlquerschnitt, in dem jeweils ein die gesamte Höhe des Dämmelements 3 einnehmender Dämmstoffkörper 7 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt durch ein Dämmelement 3 dargestellt, das ein Gehäuse 6 und einen darin befindlichen Dämmstoffkörper 7 umfasst. Das Gehäuse 6 besteht aus zwei abgekanteten Blechen 8 und 9, die sich im Decken und Bodenbereich des Gehäuses 6 formschlüssig überlappen. Der Bodenbereich des Gehäuses 6 ist als eine in Längsrichtung des Dämmelements 3 verlaufende Nut 10 gestaltet, wohingegen der Deckenbereich als Feder 11 geformt ist. Diese Formgebung ermöglicht es, dass die jeweils darüber bzw. darunter angeordneten Dämmelemente 3' und das Dämmelement 3 formschlüssig ineinandergreifen. Das der Schallquelle und somit beispielsweise den Gleisen zugewandte Blech 8 ist im vertikalen Abschnitt als Lochblech ausgeführt, so dass die Druck- bzw. Schallwellen in das Gehäuse 6 eintreten und vom Dämmstoffkörper 7 absorbiert werden können. Das Blech 9 auf der der Schallquelle abgewandten Seite ist im vertikalen Abschnitt ungelocht. Beide Bleche 8, 9 bestehen vorzugsweise aus Aluminium mit einer Blechdicke von ca. 1,5 mm. Selbstverständlich sind je nach Anforderungen und Einsatzbedingungen auch andere Blechdicken möglich, beispielsweise im Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm.
  • Im Deckenbereich ist in dem Gehäuse 6 ein oberer Halter 12 angeordnet, der so gestaltet ist, dass ein trapezförmiger Abschnitt 13 der Form der Feder des Gehäuses 6 entspricht und zwischen seitlichen Profilen 14 ein Aufnahmeraum 15 für den oberen Abschnitt des Dämmstoffkörpers 7 gebildet ist, wobei der trapezförmige Abschnitt 13 eine Zwischenwand 13' aufweist. Der trapezförmige Abschnitt 13 und die seitlichen Profile 14 sind hohl ausgebildet, so dass im oberen Halter 12 am Ende stirnseitige Öffnungen 16 und 16' vorhanden sind. Im Bodenbereich ist in dem Gehäuse 6 ein unterer Halter 17 vorgesehen, der so gestaltet ist, dass zwischen seitlichen Profilen 18 eine der Nut 10 des Gehäuses 6 angepasste Form gegeben ist, wobei eine Mittenwand 18' zwischen den Profilen 18 angeordnet ist und darüber ein Aufnahmeraum 19 für den unteren Abschnitt des Dämmstoffkörpers 7 gebildet ist. Zwischen den seitlichen Profilen 18 ist die Mittenwand 18' mit einer zum Dämmstoffkörper 7 gerichteten Erhöhung 21 versehen, so dass seitliche Kanäle 20 gebildet werden, die eventuell am Dämmstoffkörper 7 sich niederschlagende Feuchtigkeit und demnach nach unten laufende Tropfen in Längsrichtung des Dämmelements 3 abführen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Stoppers 22, der im Ausführungsbeispiel einen T-förmig gestalteten Körper 23 mit einem Anschlagbereich 24 und von diesem abstehenden Schenkel 25 umfasst. An den äußeren Kanten des Anschlagbereichs 24 kann dieser abgeflacht sein. In Fig. 4 ist eine Ansicht des Stoppers 22 in Richtung des Pfeils V in Fig. 4 gezeigt. Das in Fig. 4 gezeigte Maß h entspricht der Höhe der Öffnung im trapezförmigen Abschnitt 13, und das in Fig. 5 gezeigte Maß b entspricht der unteren Breite der Trapezform dieser Öffnung, so dass der Schenkel 25 in diese Öffnung 16 einsteckbar ist und auf diese Weise der Stopper 22 befestigt wird.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines Horizontalschnitts durch eine Schalldämmwand 1 im Bereich eines die Enden der Dämmelemente 3 haltenden Vertikalpfostens 2. Der Vertikalpfosten 2 besteht aus einem Trägerprofil, das gegenüberliegende Schenkel 5 bzw. 5' und einen diese verbindenden Steg 26 umfasst. An den einander zugewandten Seiten der Schenkel 5 bzw. 5' sind Koppelelemente 27 angeordnet, die mittels Schrauben 28 und Muttern 29 an den Schenkel 5 bzw. 5' befestigt sind. Das Koppelelement 27 besteht vorzugsweise aus einem Aluminium-Strangpressprofil 31 und einem Dämpferelement 32 vorzugsweise aus EPDM. Das Strangpressprofil weist in einem Halteabschnitt 33 eine Aufnahmenut für einen Fuß 34 des Dämpferelements 32 auf. Die Koppelelemente 27 können unterschiedliche Höhen aufweisen, so dass Dämmelemente unterschiedlicher Dicke im Vertikalpfosten fixiert werden können. Bei einem eingesetzten Dämmelement 3 liegen äußere Dämpfungskörper 30 unter Vorspannung an den Blechen 8, 9 an, so dass ein ständiger Kontakt zum Dämmelement 3 gegeben ist. Bis zu einer bestimmten Größe werden auch Maßtoleranzen des Dämmelements 3 und/oder des Vertikalpfostens 2 ausgeglichen.
  • Aus Fig. 6 geht hervor, dass die Enden bzw. Stirnseiten der Dämmelemente 3 offen sind. Der Abstand der Dämmelemente 3 zu dem Steg 26 des Vertikalpfostens 2 wird durch den endseitig angeordneten Stopper 22 aufrechterhalten, wie dies durch Fig. 7 deutlich wird. Die Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Vertikalschnitts durch die Schalldämmwand 1 im Bereich eines Vertikalpfostens 2. In der Ebene der Dämmelemente 3 befinden sich zu beiden Seiten des Stegs 26 die Enden der übereinander angeordneten Dämmelemente 3. In die Öffnungen 16 sind endseitig die Schenkel 25 des jeweiligen Körpers 23 eingesetzt, so dass die Stopper 22 auf diese Weise befestigt sind. Mittels der Anschlagbereiche 24 stützen sich die Dämmelemente 3 an dem Steg 26 des Vertikalpfostens 2 ab.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung mit offenen Stirnseiten der Enden der Dämmelemente führt zu einer Verringerung der Schallausbreitung, da gegenüber den bekannten Anordnungen metallische Teile entfallen sind, so dass die Schwingungen in diesem Bereich reduziert werden. Durch das offene Ende der Dämmelemente entwickelt sich dort kein definierter Schallschwingungsknoten, sondern es entsteht vielmehr eine unscharfe Schallreflexionsfläche, nämlich eine Überlagerung aus Schwingungsknoten und Schwingungsbäuchen. Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, verbessert sich dadurch die Schallabsorption im Randbereich des Dämmelements.

Claims (14)

  1. Schalldämmwand (1) mit Vertikalpfosten (2) und einer Vielzahl von Dämmelementen (3), wobei ein solches Dämmelement (3) ein aus Blechen (8, 9) gebildetes Gehäuse (6) und einen darin angeordneten Dämmstoffkörper (7) umfasst, der mittels eines oberen Halters (12) und eines unteren Halters (17) in dem Gehäuse (6) befestigt ist, wobei das Gehäuse (6) Enden aufweist, die zwischen gegenüberliegenden Schenkeln (5, 5') der Vertikalpfosten (2) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Gehäuses (6) der Dämmelemente (3) zu den Vertikalpfosten (2) hin offen sind.
  2. Schalldämmwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halter (12) und der untere Halter (17) Strangpressprofile aus Aluminium sind.
  3. Schalldämmwand nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halter (12) bezogen auf den Querschnitt zwischen seitlichen Profilen (14) einen Aufnahmeraum (15) und über diesem einen trapezförmigen Abschnitt (13) mit einer Zwischenwand (13') aufweist.
  4. Schalldämmwand nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Halter (17) bezogen auf den Querschnitt zwischen seitlichen Profilen (18) einen Aufnahmeraum (19) und unter diesem eine Mittenwand (18') aufweist.
  5. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Halter (12) und/oder unteren Halter (17) stirnseitig angeordnete Stopper (22) vorgesehen sind, welche die Dämmelemente (3) in ihrer Längsrichtung an den Vertikalpfosten (2) abstützen.
  6. Schalldämmwand nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halter (12) und/oder untere Halter (17) stirnseitige Öffnungen (16, 16') aufweisen, in die ein Befestigungsabschnitt der Stopper (22) einsteckbar ist.
  7. Schalldämmwand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts in dem trapezförmigen Abschnitt (13) des oberen Halters (12) gebildet ist.
  8. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper (22) aus einem EPDM bestehen.
  9. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper (22) als ein im Wesentlichen T-förmiger oder L-förmiger Körper (23) gestaltet sind und ein Schenkel (25) des Körpers (23) in eine der stirnseitigen Öffnungen (16) eingesteckt ist.
  10. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper (22) mit einem Anschlagbereich (24) an einem Steg (26) des Vertikalpfostens (2) anliegen.
  11. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Schenkeln (5, 5') jeweils gegeneinander gerichtete Koppelelemente (27) vorgesehen sind, zwischen denen die Enden der Dämmelemente (3) aufgenommen und gegen diese abgestützt sind.
  12. Schalldämmwand nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (27) ein Strangpressprofil (31) mit einer Aufnahmenut und ein Dämpferelement (32) mit einem Fuß (34) umfassen, wobei der Fuß (34) des Dämpferelements (32) in der Aufnahmenut gehalten ist und das Strangpressprofil (31) des Koppelelements (27) einen Halteabschnitt (33) und eine im Abstand zu diesem angeordnete Anschlagleiste umfasst.
  13. Schalldämmwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (27) mittels Schrauben (28) an dem Vertikalpfosten (2) befestigt sind, wobei ein Schraubenkopf zwischen dem Halteabschnitt (33) und der Anschlagleiste gehalten ist.
  14. Schalldämmwand nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (32) des Koppelelements (27) aus einem EPDM-Profil besteht, das einen inneren Dämpfungskörper und einen äußeren Dämpfungskörper und einen dazwischen liegenden Hohlraum umfasst.
EP13753094.5A 2013-08-14 2013-08-14 Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen Not-in-force EP3036375B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/002459 WO2015021999A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036375A1 EP3036375A1 (de) 2016-06-29
EP3036375B1 true EP3036375B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=49035515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753094.5A Not-in-force EP3036375B1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3036375B1 (de)
CN (1) CN105408547B (de)
WO (1) WO2015021999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204087U1 (ru) * 2021-01-13 2021-05-05 Листвин Дмитрий Дмитриевич Стойка для шумозащитных экранов
WO2021148541A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009275A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Wand und Funktionselement zur Verringerung der Feinstaubbelastung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251256A (en) * 1990-12-08 1992-07-01 Philip Pitchford A fencing retention device
CH683359A5 (de) * 1991-04-26 1994-02-28 Sonotec Schallschutz Ag Schallschutzelement.
CN1137086A (zh) * 1995-06-01 1996-12-04 乔治·R·昂德希尔 公路和机场音障空芯预应力混凝土板
DE29510861U1 (de) * 1995-07-05 1995-09-28 Koch Gmbh & Co Kg Lärmschutzwand
CN2260100Y (zh) * 1996-12-12 1997-08-20 交通部上海船舶运输科学研究所 复合式道路声屏障
CN2364098Y (zh) * 1998-09-30 2000-02-16 上海大众涂装材料有限公司 声屏障
GB2352740A (en) * 1999-07-29 2001-02-07 John William Vance Idiens Fence post damper
GB0016866D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 Price David L Fence locking system
DE10310202A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Maas-Gmbh Lärmschutzwand
JP2007101959A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Kobe Steel Ltd 防音パネルおよび防音壁
DE102007034134A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Ed. Züblin Ag Schalldämmwand insbesondere für eine Hochgeschwindigkeits-Gleisstrecke
DE202008016451U1 (de) * 2008-12-15 2009-03-05 Otto Fuchs Kg Schallschutzwandelement
DE202010010416U1 (de) * 2010-07-13 2011-01-20 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
CN201794031U (zh) * 2010-07-29 2011-04-13 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种声屏障的侧边密封减振结构
DE102011051342A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Ed. Züblin Ag Schalldämmwand mit Erdung
CN202482784U (zh) * 2012-03-26 2012-10-10 赖庆国 一种轻型吸隔声屏障

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148541A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand
RU204087U1 (ru) * 2021-01-13 2021-05-05 Листвин Дмитрий Дмитриевич Стойка для шумозащитных экранов

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015021999A1 (de) 2015-02-19
CN105408547B (zh) 2018-02-16
CN105408547A (zh) 2016-03-16
EP3036375A1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004514T2 (de) Stossfängerstange für ein fahrzeug
EP1744935B1 (de) Anbindung einer crashbox an den querträger
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0031306A2 (de) Wagenkastenaufbau für Strassen- oder Schienenfahrzeuge
EP3036375B1 (de) Schalldämmwand mit vertikalpfosten und einer vielzahl von dämmelementen
DE202015001269U1 (de) Verbundplatten-Resonator
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP2314768B1 (de) Schienenstegbedämpfung zur Schallreduzierung an Eisenbahngleisen
DE102017008181A1 (de) Lärmschutzelement
DE10339949A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE112012002087B4 (de) Eisenbahnwagen mit Kollisionsenergie absorbierenden Aufbau
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE602004004613T2 (de) Schutzstruktur für Fahrzeug
EP3466851B1 (de) Puffervorrichtung zur montage im bereich einer lkw-ladestation sowie system
EP2468608B1 (de) Montageträger
DE102009041767B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2837549A1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
EP2607554B1 (de) Wandelement für eine Lärmschutzwand
EP3696321B1 (de) Element für eine schallschutzwand
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE2235863A1 (de) Schallabsorptionswand, insbesondere zur verminderung der geraeuschbelaestigung an strassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301