EP3036079A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter

Info

Publication number
EP3036079A1
EP3036079A1 EP14761571.0A EP14761571A EP3036079A1 EP 3036079 A1 EP3036079 A1 EP 3036079A1 EP 14761571 A EP14761571 A EP 14761571A EP 3036079 A1 EP3036079 A1 EP 3036079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
radiation
sterilizing
radiation source
preforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14761571.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lewin
Thomas Herold
Jan Fabian Meyer
Martin Gerhards
Dieter Klatt
Rolf Baumgarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Publication of EP3036079A1 publication Critical patent/EP3036079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4252Auxiliary operations prior to the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4679Sterile gas to surround or flush parts of the blow-moulding apparatus, e.g. blowing means, preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1212Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material the stretching rod comprising at least one opening on the surface, e.g. through which compressed air is blown into the preform to expand the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42403Purging or cleaning the blow-moulding apparatus
    • B29C49/42405Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42407Procedures for start-up or material change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the invention relates to a method for producing blow-molded, at least partially sterile containers, in which a preform made of a thermoplastic material is first heated and then acted upon by a pressurized fluid, and in which a radiation source acts on the preform with sterilizing radiation.
  • the invention relates to an apparatus for producing blow-molded, at least partially sterile containers having a radiation source for applying at least a portion of a preform with a Sterili- sationsstrahlung, as well as having a heating section for controlling the temperature of the preforms and a blowing device for blow molding of the preforms is provided in the container.
  • sterile blow molded containers are made by sterilizing these containers after they have been blow molded and before being filled using hydrogen peroxide or other chemicals. It is also already known to sterilize the preforms used in the blow-molding of the containers as starting material, in particular the area of the inner surface of these preforms.
  • preforms made of a thermoplastic material for example preforms made of PET (polyethylene terephthalate) are fed to different processing stations within a blow molding machine.
  • a blow molding machine has a heating device and a blowing device, in the region of which the previously tempered preform is expanded by biaxial orientation to form a container. The expansion takes place with the help of compressed air, which in the
  • CONFIRMATION COPY is initiated to expanding preform.
  • the procedural sequence in such an expansion of the preform is explained in DE-OS 43 40 291.
  • the basic structure of a blowing station for container molding is described in DE-OS 42 12 583.
  • Possibilities for temperature control of the preforms are described in DE-OS 23 52 926.
  • the preforms as well as the blown containers can be transported by means of different handling devices.
  • the use of transport mandrels, onto which the preforms are plugged, has proven to be useful.
  • the preforms can also be handled with other support devices.
  • the use of gripper tongs for handling preforms and the use of expansion mandrels which are insertable into a muzzle region of the preform for mounting are also among the available constructions.
  • a handling of containers using transfer wheels is described, for example, in DE-OS 199 06 438 in an arrangement of the transfer wheel between a blowing wheel and a discharge path.
  • blow molding stations different embodiments are known.
  • blowing stations which are arranged on rotating transport wheels, a book-like hinged to the Mold carrier frequently encountered. But it is also possible to use relatively movable or differently guided mold carrier.
  • fixed blowing stations which are particularly suitable for receiving a plurality of cavities for container molding, typically plates arranged parallel to one another are used as mold carriers.
  • EP-A 1 086 019 describes the sterilization of hot preforms with a hot gaseous sterilant.
  • a hot gaseous sterilant There are used consecutively arranged separate treatment stations, namely a first heating module, a sterilization module and a second heating module.
  • the disadvantage here is the temperature behavior of the preform during the sterilization process and the uncontrolled leakage of the sterilant from the preform within the heater.
  • EP-A 1 896 245 describes a method in which a gaseous sterilizing agent is introduced into a cold preform before heating and condenses here.
  • the problem here is to ensure complete condensation on the entire inner surface of the preform, since the inflowing hot sterilant increases the inner wall temperature of the preform.
  • the sterilizing agent after its evaporation in the area of the heating, emerges from the preform in an uncontrolled manner within the heating.
  • WO 2010/020530 A1 describes the arrangement of a sterilizing device between a heater and the blowing module.
  • the amount of sterilant introduced into the area of the blowing module is difficult to predict.
  • the amount of sterilant discharge into the environment can not be controlled and a corresponding contamination is not excluded.
  • the use of UV lamps for sterilization tasks is generally known, for example, from DE 295 03 830 U1. By irradiation with UV light, a space enclosed by a protective housing is to be sterilized. A sterilization of preforms or containers does not disclose this document.
  • the generic DE 10 2007 017 938 B4 discloses the use of radiation emitters for sterilizing also the inner surfaces of preforms.
  • a sterilization probe carrying a radiation emitter is inserted into the preform to be sterilized for this purpose.
  • a comparable prior art also shows the generic WO2010 / 012915 A1 and EP 2,138,298 A2, in which a radiation source is likewise introduced into the mouth of the preform for the internal sterilization of a preform.
  • a plurality of sterilizing devices are to be provided, namely at least one before the device in which the preforms are formed into containers, and at least one thereafter. It is considered particularly disadvantageous in the case of the last-mentioned prior art that high expenditure on equipment is required.
  • At least one radiation source for the sterilizing radiation is arranged at a distance from the preform.
  • a feeder directs the sterilizing radiation from the radiation source into the preform and radiates it onto the preform inner wall.
  • the feeder is introduced into the preform.
  • the at least one radiation source for the sterilizing radiation is arranged at a distance from the preforms.
  • the sterilizer has a feed device which can be inserted into a preform.
  • the delivery device is further configured to direct the sterilizing radiation from the radiation source into the preform interior and onto the preform inner wall.
  • both the method according to the invention and the device according to the invention make it possible to use a radiation source with a high radiation intensity which is sufficient for the sterilization task, without the size limitation of the prior art setting limits to these emitters since according to the invention the radiation source does not have to be introduced into the preform. Instead, means are provided which direct the sterilizing radiation from the source into the preform and radiate to the inner wall.
  • the invention relates to sources of ultraviolet radiation in which these means for guiding and radiating the ultraviolet radiation can be made structurally particularly simple, in particular in comparison with other radiation sources, such as e.g. Electron emitters or other high-energy radiation emitters.
  • the radiation source moves with the preform. It can be arranged for this purpose, for example, on the means of transport, which also transport the preform.
  • This has the advantage that a continuous irradiation of the preform over a longer period of time is possible, namely over the period of time of transport of the preform with the means of transport.
  • Such means of transport may be eg transfer wheels. At each transport location of the transfer wheel at least one co-rotating radiation source could be arranged.
  • the at least one radiation source may also be arranged stationary and the preform moves past the radiation source.
  • This can e.g. be advantageous if irradiation is to take place in a region of the blow molding machine, in which the means of transport are not suitable to carry and move in addition to the preform nor a radiation source, or if there is limited space.
  • the stationary arrangement has the further advantage that the supply of the radiation source, e.g. is simplified with electricity.
  • the disadvantage is that, as a rule, the exposure time of the radiation is shorter than with moving radiators. However, this can be compensated by a higher radiant power and the arrangement of a plurality of radiators arranged one behind the other in the transport direction.
  • the radiator can e.g. be pulsed to emit radiation pulses of very high intensity.
  • synchronizing means would then advantageously be provided in order to trigger the pulse at times at which a preform is guided past the radiation source and reaches a favorable position for the irradiation.
  • the supply device is at least partially made of a UV radiation-conducting material, in particular of a quartz glass. This can serve this area of the line and the radiation of UV radiation.
  • Suitable glasses are known in the art, e.g. from DE 10 2009 015 088 A1.
  • the outer contour of the feed device is preferably the inner contour of the preform to be sterilized. Lings following shaped to form a narrow, in particular equidistant gap in the inserted state between the feeder and the preform.
  • the sterilization effect can be assisted by the feed device having an inner channel through which ionized air and / or a chemical sterilant, in particular hydrogen peroxide in a fluid state of aggregation, is introduced into the preform from a source outside the preform. Possibly.
  • the preforms could be provided in the process area of the blow molding machine in which a chemical sterilant or ionized air is supplied through the inner channel, an enclosure and a suction. It is advantageous when using UV emitters that the preforms are purged with nitrogen through the inner channel to remove oxygen from the preforms since ozone would be formed when irradiated at wavelengths below about 200 nm.
  • a preferred possibility of arranging the sterilizing device is achievable in that the feeding device forms the stretching rod.
  • the sterilization would be done in the blowing station and thus at a late stage of the blow molding process that the risk of recontamination is reduced.
  • An alternative or cumulative possibility of arrangement with preferred properties is that feeding the sterilizing radiation into the preform interior takes place before the preform is heated to the blow molding temperature, in particular on an inlet star in front of the furnace or on at least one inlet star upstream transport star.
  • This opens up the possibility of retrofitting existing blow molding machines and allows a modular design. It is thereby also possible to prolong the onset of sterilizing radiation, e.g. by using a long-term transport star.
  • the radiation of the radiation could, for example, only be made on the tip side of the feeder. Then, the inner walls would be irradiated only during retraction and extension of the feeder while the bottom portion of the preform is exposed to the radiation for a longer period of time. Even a radiation only in the lateral direction would lead to uneven irradiation of the preform inside. In the sense of a homogeneous irradiation of the preform, it is therefore preferred that the supply device emits the sterilizing radiation both on the tip side in the direction of the closed end of the preform and laterally in the direction of the side walls of the preform, in particular over a substantial length of the preform the preform retracted area.
  • a further radiation source is advantageously arranged laterally from the neck area of the preform and irradiates the neck area with sterilizing radiation. It is preferably a UV emitter.
  • UV emitters are known in the art, e.g. UV-LEDs, low-pressure amalgam lamps, mercury-vapor lamps (low pressure, medium pressure, high pressure and maximum pressure), excimer laser, diode laser.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blowing station for the production of containers from preforms
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a blow mold, in which a preform is stretched and expanded
  • FIG. 3 shows a sketch to illustrate a basic structure of a device for blow-molding containers
  • 4 shows a modified heating section with increased heating capacity
  • 5 shows a schematic sectional view of a preform with a radiation applicator inserted therein and with a plurality of radiation sources
  • 6 shows a plan view of the inlet area and the heating section of a blow molding machine with a sterilizing device
  • a representation according to FIG 6 a modified embodiment form of an inlet region.
  • a representation according to FIG. 5 a further exemplary embodiment of a radiation applicator.
  • FIG. 1 The basic structure of a device for forming preforms 1 in container 2 is shown in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the device for forming the container 2 consists essentially of a blowing station 3, which is provided with a blow mold 4, in which a preform 1 can be inserted.
  • the preform 1 may be an injection-molded part of polyethylene terephthalate.
  • the blow mold 4 consists of mold halves 5, 6 and a bottom part 7, which is positionable by a lifting device 8.
  • the preform 1 may be held in the region of the blowing station 3 by a transporting mandrel 9 which, together with the preform 1, passes through a plurality of treatment stations within the device. But it is also possible to use the preform 1, for example via pliers or other handling means directly into the blow mold 4.
  • a connecting piston 10 is arranged below the transport mandrel, which feeds the preform 1 compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel 9.
  • a connecting piston 10 is arranged below the transport mandrel, which feeds the preform 1 compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel 9.
  • a stretching of the preform 1 takes place by means of a stretching rod 11 which is positioned by a cylinder 12.
  • a stretching rod 11 which is positioned by a cylinder 12.
  • the use of curve segments is particularly useful when a plurality of blowing stations 3 are arranged on a rotating blowing wheel.
  • a use of cylinders 12 is expedient if stationarily arranged blowing stations 3 are provided.
  • the stretching system is formed such that a tandem arrangement of two cylinders 12 is provided. From a primary cylinder 13, the stretch rod 1 is first moved before the beginning of the actual stretching process into the region of a bottom 14 of the preform 1.
  • the primary cylinder 13 is positioned with extended stretch rod together with a carriage 15 carrying the primary cylinder 13 of a secondary cylinder 16 or via a cam control.
  • the secondary cylinder 16 in such a cam-controlled manner that a current stretching position is predetermined by a guide roller 17 which slides along a curved path during the execution of the stretching operation.
  • the guide roller 17 is pressed by the secondary cylinder 16 against the guideway.
  • the carriage 15 slides along two guide elements 18th
  • Fig. 2 shows in addition to the blown container 2 also shown in dashed lines the preform 1 and schematically a developing container bladder 23rd
  • Fig. 3 shows the basic structure of a blow molding machine, which is provided with a heating section 24 and a rotating blowing wheel 25.
  • a preform input 26 the preforms 1 are transported by transfer wheels 27, 28, 29 into the region of the heating section 24.
  • heating radiator 30 and fan 31 are arranged to temper the preforms 1.
  • the finished blown container 2 are supplied by a further transfer wheels 32 a discharge path.
  • thermoplastic material different plastics can be used.
  • PET, PEN or PP can be used.
  • the expansion of the preform 1 during the orientation process is carried out by compressed air supply.
  • the compressed air supply is in a Vorblasphase in which gas, for example, compressed air, is supplied at a low pressure level and divided into a subsequent Hauptblasphase in which gas is supplied at a higher pressure level.
  • compressed air is typically used at a pressure in the interval of 10 bar to 25 bar and during the main blowing phase compressed air is supplied at a pressure in the interval of 25 bar to 40 bar.
  • the heating section 24 of a plurality of rotating transport elements 33rd is formed, which are lined up like a chain and guided along deflection wheels 34. In particular, it is thought to open up a substantially rectangular basic contour by the chain-like arrangement.
  • a single relatively large-sized guide wheel 34 and in the range of adjacent deflections two relatively smaller-sized guide wheels 36 used are conceivable.
  • the arrangement shown to be particularly useful since in the region of the corresponding extent of the heating section 24 three pulleys 34, 36 are positioned, in each case the smaller pulleys 36 in the area the transition to the linear curves of the heating section 24 and the larger deflection 34 in the immediate transfer area to the transfer wheel 29 and the input wheel 35.
  • chain-like transport elements 33 it is also possible, for example, to use a rotating heating.
  • a larger amount of preforms 1 per unit time can be tempered by the larger number of radiant heaters 30.
  • the fans 31 in this case introduce cooling air into the region of cooling air ducts 39, which lie opposite the associated radiant heaters 30 in each case and emit the cooling air via outflow openings.
  • a flow direction for the cooling air is realized essentially transversely to a transport direction of the preforms 1.
  • the cooling air ducts 39 can provide reflectors for the heating radiation in the area of the surfaces opposite the radiant heaters 30, It is also possible to realize a cooling of the radiant heater 30 via the discharged cooling air.
  • an applicator 51 is inserted into the mouth region 21 for sterilizing the inner wall 50. Shown is the state in which the applicator 51 has been fully retracted into the preform 1.
  • the lifting means to perform the movement of the applicator 51 relative to the preform 1.
  • These lifting means may be e.g. around cam-controlled means or about linear actuators, e.g. Electrically driven or hydraulically driven actuators.
  • the inner wall 50 of the preform 1 has a contour which follows the outer contour of the applicator 51 in the state shown, forming a gap 52.
  • the applicator 51 has an inner channel 53 which extends from the upper end, not shown, to which also the lifting means, not shown, extends to the free end, which is opposite with rounded tip 54 of the bottom portion 14 of the preform 1 with a gap width.
  • this gap width is essentially constant over the preform height h and, on the one hand, selected to be so small that the radiation emitted by the applicator 51 still impinges with high radiation density.
  • the gap width is chosen to be so large that an ionized gas 55 or chemical sterilizing agent 56 emerging from the inner channel 53 at the rounded tip of the applicator 51 still has a suitable free flow cross-section in order to pass between the preform inner wall 50 and the applicator outer wall 57.
  • the applicator 51 is made entirely of a quartz glass.
  • UV emitters 59 are arranged as radiation sources that emit radiation, for example in a suitable range for the sterilization wavelength range, for example in the range of 180-300 nm, be it narrowband or broadband. It is considered optimal if the radiation intensity is in the range around 220 nm and / or 265 nm.
  • the UV radiation is directed towards a coupling-in region 60 of the Applicator 51 emitted and there coupled by a coupling device 61 and directed in the direction of the tip 54.
  • This coupling device 61 may be, for example, a mirror surface suitable inclination or a prism arrangement.
  • an alternative coupling device which consists of a converging lens 62 which focuses the emitted UV light on the entrance end of an optical fiber 63.
  • the optical fiber 63 (or a fiber bundle) runs to the applicator 51 and leads laterally in the coupling region 60 into this. Via the exit end of the optical fiber 63, the UV light is emitted and continued in the applicator 51 in the direction of its tip 54.
  • the applicator 51 is provided in the region introduced in the preform 1, the emission area, with the means 64 which support the uniform radiation.
  • Such agents may e.g. consist of a facet cut of the surface 57 or embedded in the applicator reflector bodies.
  • the emission intensity can be improved by forming the wall of the channel 53 mirrored.
  • Sterilization of the inner wall 50 of the preform 1 is not only desirable for the desired sterile filling of, for example, beverages into the finished blow-molded container 2.
  • the threaded portion 65 should be kept sterile.
  • at the height of the threaded portion 65 and directed to this side radiation sources 66 are arranged, for example, electron or UV emitters.
  • FIG. 6 shows the inlet area of a blow molding machine with heating section 24.
  • the sterilizing device 70 is arranged on the input wheel 35 in the exemplary embodiment shown.
  • the preforms 1 fed to the input wheel 35 in an unsterilized manner are sterilized in this manner after passing through the angle of incidence range of the input wheel 35 and / or the sterilizing device 71 arranged in the heating section 24 and are then transported to the blowing station 3.
  • the separate area covering sterilizers 70 and 71 may also directly connect to each other and form a total sterilizer.
  • the arrangement of the sterilizing device 70 on the input wheel 35 makes it possible, in particular, to arrange the radiators with the preforms 1 in a running manner.
  • each receiving pocket of the input wheel 35 may be assigned its own UV emitter, which is fixedly attached to the input wheel 35.
  • the UV radiator would act on the preform 1 in the entrainment time of the preforms 1 on the input wheel 35.
  • the exposure time can be increased.
  • the UV emitters of the sterilizer 71 could be fixed.
  • further transfer wheels 73 and 74 are arranged in front of the input wheel 35 in the direction of movement of the preforms 1.
  • the transfer wheel 73 has an enlarged diameter relative to the input wheel 35 to allow for a greater range of effective angle and greater exposure time of the sterilizer 72.
  • the radiation sources of the sterilizing device 72 may be formed either running or stationary.
  • a further sterilizing device 71 may alternatively or cumulatively be provided in the region of the heating section 24.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment for an applicator 51.
  • a transport mandrel 80 is located in the mouth region 21 of the preform 1, which, as is known in principle from the prior art, carries the preform 1 by clamping and, for example, through the heating section 24 leads.
  • the applicator 51 is guided through a central bore 81 of the mandrel 80 into the preform interior and radiates sterilizing radiation in this inserted region, which is coupled into the applicator 51 in the coupling region 60 lying outside the preform 1, for example by lateral irradiation on mirror surfaces or by other coupling devices 61.
  • radiation emitting emitters 59 are provided on the coupling-in region 60.
  • this applicator 51 could also have a channel as described in FIG. 5 for the passage of ionized air or a chemical sterilizing agent.
  • radiation sources 81 are arranged outside the preform 1 at the level of the threaded region 65, for example electron emitters which externally pressurize the threaded region 65 with sterilizing radiation.
  • these emitters 81 could also be embodied as UV emitters, UV radiation then sterilizing only the outer threaded area 65, while electron beams can penetrate the preform 1 and thus also sterilize the part of the inner wall 50 of the preform 1 at the level of the threaded area 65 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern (2), bei dem ein Vorformling (1) aus einem thermoplastischen Material zunächst erwärmt und dann mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt wird, sowie bei dem der Vorformling (1) zumindest bereichsweise mit einer sterilisierenden Strahlung beaufschlagt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (59, 66, 81) für die sterilisierende Strahlung im Abstand zu dem Vorformling (1) angeordnet wird, und eine Zuführeinrichtung (51) in den Vorformling (1) eingefahren wird, die die sterilisierende Strahlung von der Strahlungsquelle (59, 66, 81) in den Vorformling (1) leitet und auf die Vorformlingsinnenwand (50) abstrahlt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern (2).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Behälter Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern, bei dem ein Vorformling aus einem thermoplastischen Material zunächst erwärmt und dann mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt wird, sowie bei dem eine Strahlungsquelle den Vorformling mit Sterilisationsstrahlung beaufschlagt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern, die eine Strahlungsquelle zur Beaufschlagung mindestens eines Teiles eines Vorformlings mit einer Sterili- sationsstrahlung aufweist, sowie die mit einer Heizstrecke zur Temperierung der Vorformlinge und einer Blaseinrichtung zur Blasverformung der Vorformlinge in die Behälter versehen ist.
Eine Herstellung von sterilen, blasgeformten Behältern erfolgt typischerweise derart, dass diese Behälter nach ihrer Blasformung und vor einer Befüllung unter Verwendung von Wasserstoffperoxid oder anderen Chemikalien sterilisiert werden. Ebenfalls ist es bereits bekannt, die bei der Blasformung der Behälter als Ausgangsprodukt verwendeten Vorformlinge zu sterilisieren, insbesondere den Bereich der inneren Oberfläche dieser Vorformlinge.
Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephtalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den
BESTÄTIGUNGSKOPIE zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE- OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE -OS 23 52 926 erläutert.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
Hinsichtlich der Sterilisierung von Vorformlingen sind aus dem Stand der Technik bereits unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die jedoch alle verfahrensspezifische Nachteile aufweisen, die einer zuverlässigen Sterilisierung der Vorformlinge bei gleichzeitig hohen Durchsatzraten entgegenstehen.
In der EP-A 1 086 019 wird beispielsweise die Sterilisierung von heißen Vorformlingen mit einem heißen gasförmigen Sterilisationsmittel beschrieben. Es werden hintereinander angeordnete separate Behandlungsstationen verwendet, nämlich ein erstes Heizmodul, ein Sterilisiermodul sowie ein zweites Heizmodul. Nachteilig ist hierbei das Temperaturverhalten des Vorformlings während des Sterilisiervorganges sowie das unkontrollierte Austreten des Sterilisationsmittels aus dem Vorformling innerhalb der Heizung. In der EP-A 1 896 245 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem vor der Heizung ein gasförmiges Sterilisationsmittel in einen kalten Vorformling eingeleitet wird und hier kondensiert. Problematisch ist hier die Sicherstellung einer vollständigen Kondensatbildung auf der gesamten Innenfläche des Vorformlings, da das einströmende heiße Sterilisationsmittel die Innenwandtemperatur des Vorformlings erhöht. Darüber hinaus tritt auch hier das Sterilisationsmittel nach seiner Verdampfung im Bereich der Heizung unkontrolliert innerhalb der Heizung aus dem Vorformling aus.
In der WO 2010/020530 A1 wird die Anordnung einer Sterilisiereinrichtung zwischen einer Heizung und dem Blasmodul beschrieben. Bei diesem Verfahren ist die Eintragsmenge von Sterilisationsmittel in den Bereich des Blasmoduls nur schwer vorhersehbar. Darüber hinaus ist die Austrittsmenge an Sterilisationsmittel in die Umgebung nicht kontrollierbar und eine entsprechende Kontamination nicht ausgeschlossen. Die Verwendung von UV-Strahlern für Sterilisieraufgaben ist allgemein z.B. aus der DE 295 03 830 U1 bekannt. Durch Bestrahlung mit UV-Licht soll ein von einem Schutzgehäuse eingeschlossener Raum entkeimt werden. Eine Entkeimung von Vorformlingen oder Behältern offenbart diese Schrift nicht.
Die DE 10 2008 038 143 A1 offenbart, dass UV-Strahlungsemitter für die Sterilisierung der Außenwandung von Vorformlingen einsetzbar sind. Eine Sterilisierung im Inneren der Vorformlinge ist damit nicht erreichbar, da die emittierte UV- Strahlung das Kunststoffmaterial des Vorformlings nicht zu durchdringen vermag.
Die gattungsgemäße DE 10 2007 017 938 B4 offenbart die Verwendung von Strahlungsemittern für das Sterilisieren auch der inneren Oberflächen von Vorformlingen. Eine Sterilisierungssonde, die einen Strahlungsemitter trägt, wird zu diesem Zweck in den zu sterilisierenden Vorformling eingeführt. Einen vergleichbaren Stand der Technik zeigen auch die gattungsgemäßen WO2010/012915 A1 und EP 2 138 298 A2, bei der ebenfalls für die Innensterilisierung eines Vorformlings eine Strahlungsquelle in die Mündung des Vorformlings eingeführt wird. In der letztgenannten Schrift wird angegeben, dass mehrere Sterilisiereinrichtungen vorzusehen sind, nämlich wenigstens eine vor der Einrichtung, in der die Vorformlinge zu Behältern umgeformt werden, und wenigstens eine danach. Es wird insbesondere bei letztgenanntem Stand der Technik als nachteilig angesehen, dass hoher apparativer Aufwand benötigt wird. Aufgrund der engen Verhältnisse in einem Vorformling sind auch nur Strahlungsemitter geringer Baugröße und somit geringer Intensität verwendbar. Schließlich wird als Nachteil angesehen, dass bei technischen Problemen mit dem Strahlungsemitter die den Emitter tragende und in den Vorformling einzuführende Sonde auszutauschen ist, und bis zum Austausch keine Sterilisierung durchführbar ist. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit der in einfacher Weise eine ausreichende Sterilität der Vorformlinge gewährleistet werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und mit einer Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wenigstens eine Strahlungsquelle für die sterilisierende Strahlung im Abstand zu dem Vorformling angeordnet. Eine Zuführeinrichtung leitet die sterilisierende Strahlung von der Strahlungsquelle in den Vorformling und strahlt sie auf die Vorformlingsinnenwand ab. Dazu wird die Zuführeinrichtung in den Vorformling eingeführt.
Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die wenigstens eine Strahlungsquelle für die sterilisierende Strahlung im Abstand zu den Vorformlingen angeordnet. Die Sterilisiereinrichtung weist eine Zuführeinrichtung auf, die in einen Vorformling einführbar ist. Die Zuführeinrichtung ist weiterhin so ausgebildet, die sterilisierende Strahlung von der Strahlungsquelle in das Vorformlingsinnere und auf die Vorformlingsinnenwand zu leiten.
Sowohl das erfindungsgemäße Verfahren als auch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen die Verwendung einer Strahlungsquelle mit hoher und für die Sterilisierungsaufgabe ausreichender Strahlungsintensität, ohne dass die Größenbeschränkung des Standes der Technik diesen Strahlern Grenzen setzt, da erfindungsgemäß die Strahlungsquelle nicht in den Vorformling eingeführt werden muss. Stattdessen sind Mittel vorgesehen, die die sterilisierende Strahlung von der Quelle in den Vorformling leiten und auf die Innenwand abstrahlen. Die Erfindung betrifft insbesondere UV-Strahlungsquellen, bei denen diese Mittel zum Leiten und Abstrahlen der UV-Strahlung konstruktiv besonders einfach ausgebildet werden können, insbesondere im Vergleich zu anderen Strahlungsquellen wie z.B. Elektronenstrahler oder andere energiereiche Strahlung emittierende Strahler.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Mit Vorteil bewegt sich die Strahlungsquelle mit dem Vorformling mit. Sie kann dazu z.B. an den Transportmitteln angeordnet sein, die auch den Vorformling transportieren. Dies hat den Vorteil dass eine kontinuierliche Bestrahlung des Vorformlings über eine längere Zeitdauer möglich ist, nämlich über die Zeitdauer des Transports des Vorformlings mit dem Transportmittel. Solche Transportmittel können z.B. Übergaberäder sein. An jedem Transportplatz des Übergaberades könnte wenigstens eine mitdrehende Strahlungsquelle angeordnet sein.
In Alternative dazu kann die wenigstens eine Strahlungsquelle auch stationär angeordnet sein und der Vorformling bewegt sich an der Strahlungsquelle vorbei. Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn eine Bestrahlung in einem Bereich der Blasmaschine erfolgen soll, in dem die Transportmittel nicht geeignet sind, zusätzlich zu dem Vorformling auch noch eine Strahlungsquelle zu tragen und zu bewegen, oder wenn enge Platzverhältnisse vorliegen. Die stationäre Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass die Versorgung der Strahlungsquelle z.B. mit Strom vereinfacht ist. Nachteilig ist, dass in der Regel die Einwirkzeit der Strahlung kürzer als bei mitbewegten Strahlern ist. Dies kann aber durch eine höhere Strahlungsleistung und das Anordnen mehrerer, in Transportrichtung hintereinander angeordneter Strahler ausgeglichen werden.
Der Strahler kann z.B. pulsbetrieben sein, um Strahlungspulse besonders hoher Intensität auszustrahlen. Bei stationär angeordneten Strahlern wären dann mit Vorteil Synchronisationsmittel vorzusehen, um den Puls zu Zeitpunkten auszulösen, zu denen ein Vorformling an der Strahlungsquelle vorbeigeführt wird und eine für die Bestrahlung günstige Position erreicht.
Mit Vorteil ist die Zufuhreinrichtung zumindest bereichsweise aus einem UV- Strahlung leitendem Material hergestellt, insbesondere aus einem Quarzglas. Dadurch kann dieser Bereich der Leitung und der Abstrahlung der UV-Strahlung dienen. Geeignete Gläser sind im Stand der Technik bekannt, z.B. aus der DE 10 2009 015 088 A1.
Die sterilisierende Wirkung von Strahlung nimmt mit der Entfernung ab. Weiterhin ist eine homogene Sterilisierungswirkung erwünscht. Daher ist bevorzugt die Au- ßenkontur der Zuführeinrichtung der Innenkontur des zu sterilisierenden Vorform- lings folgend geformt, um im eingeführten Zustand zwischen der Zuführeinrichtung und dem Vorformling einen schmalen, insbesondere äquidistanten Spalt auszubilden. Die Sterilisierungswirkung kann dadurch unterstützt werden, dass die Zuführeinrichtung einen Innenkanal aufweist, durch den von einer außerhalb des Vorformlings liegenden Quelle ionisierte Luft und/oder ein chemisches Sterilisiermittel, insbesondere Wasserstoffperoxid in einem strömungsfähigen Aggregatzustand, in den Vorformling eingeleitet wird. Ggf. könnte in dem Prozessbereich der Blas- maschine, in dem durch den Innenkanal ein chemisches Sterilisiermittel oder ionisierte Luft zugeführt wird, eine Einhausung und eine Absaugung vorgesehen werden. Es ist bei Verwendung von UV-Strahlern vorteilhaft, dass die Vorformlin- ge durch den Innenkanal mit Stickstoff gespült werden, um Sauererstoff aus den Vorformlingen zu entfernen, da bei Bestrahlung mit Wellenlängen unterhalb von etwa 200 nm Ozon gebildet werden würde.
Eine bevorzugte Möglichkeit der Anordnung der Sterilisiereinrichtung ist dadurch erreichbar, dass die Zuführeinrichtung die Reckstange ausbildet. Die Sterilisierung würde dadurch in der Blasstation erfolgen und somit zu einem so späten Zeitpunkt des Blasformungsprozesses, dass die Gefahr einer Neuverkeimung verringert ist.
Eine alternative oder kumulative Möglichkeit der Anordnung mit bevorzugten Eigenschaften ist dadurch gegeben, dass die Zuführung der sterilisierenden Strah- lung in das Vorformlingsinnere zeitlich vor dem Erwärmen des Vorformlings auf die Blasformungstemperatur erfolgt, insbesondere auf einem Einlaufstern vor dem Ofen oder auf wenigstens einem, dem Einlaufstern vorgeschalteten Transportstern. Dies eröffnet die Möglichkeit der Nachrüstung bestehender Blasmaschinen und erlaubt eine Modulbauweise. Es ist dadurch auch möglich, die Ein- wirkzeit der sterilisierenden Strahlung zu verlängern, z.B. indem ein Transportstern mit großer Umlaufzeit verwendet wird.
Die Abstrahlung der Strahlung könnte z.B. nur spitzenseitig der Zuführeinrichtung erfolgen. Dann würden die Innenwände nur während des Ein- und Ausfahrens der Zuführeinrichtung bestrahlt, während der Bodenbereich des Vorformlings zeitlich länger der Strahlung ausgesetzt ist. Auch eine nur in seitlicher Richtung erfolgende Abstrahlung würde zu einer ungleichmäßigen Bestrahlung der Vorformlingsinnenseite führen. Im Sinne einer homogenen Bestrahlung des Vor- formlings ist daher bevorzugt, dass die Zuführeinrichtung die sterilisierende Strahlung sowohl spitzenseitig in Richtung auf das geschlossene Ende des Vor- formlings als auch seitlich in Richtung auf die Seitenwände des Vorformlings abstrahlt, insbesondere über eine wesentliche Länge des in den Vorformling eingefahrenen Bereichs. Das vorstehend beschriebene Verfahren und die vorstehend beschriebene Vorrichtung dienen bisher nur der Bestrahlung der Innenwände des Vorformlings. Um weitere kritische Bereiche zu sterilisieren, ist mit Vorteil eine weitere Strahlungsquelle seitlich vom Neckbereich des Vorformlings angeordnet und bestrahlt den Neckbereich mit sterilisierender Strahlung. Es handelt sich dabei bevorzugt um einen UV-Strahler.
Geeignete UV-Strahler sind im Stand der Technik bekannt, z.B. UV-LED's, Amalgam-Niederdrucklampen, Quecksilberdampflampen (Niederdruck, Mitteldruck, Hochdruck und Höchstdruck), Excimer-Laser, Diodenlaser.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
Fig. 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
Fig. 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität, Fig. 5 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Vorformling mit darin eingefahrenem Strahlungsapplikator und mit mehreren Strahlungsquellen; Fig. 6 in einer prinzipienhaften Draufsicht den Einlaufbereich und die Heizstrecke einer Blasformungsmaschine mit einer Sterilisiereinrichtung; in einer Darstellung gemäß Fig. 6 eine dazu abgewandelte Ausführungs form eines Einlaufbereiches; und in einer Darstellung gemäß Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Strahlungsapplikator.
Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen 1 in Behälter 2 ist in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt.
Die Vorrichtung zur Formung des Behälters 2 besteht im Wesentlichen aus einer Blasstation 3, die mit einer Blasform 4 versehen ist, in die ein Vorformling 1 einsetzbar ist. Der Vorformling 1 kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings 1 in die Blasform 4 und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters 2 besteht die Blasform 4 aus Formhälften 5, 6 und einem Bodenteil 7, das von einer Hubvorrichtung 8 positionierbar ist. Der Vorformling 1 kann im Bereich der Blasstation 3 von einem Transportdorn 9 gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling 1 eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling 1 beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform 4 einzusetzen.
Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes 9 ein Anschlußkolben 10 angeordnet, der dem Vorformling 1 Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn 9 vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
Eine Reckung des Vorformlings 1 erfolgt mit Hilfe einer Reckstange 11 , die von einem Zylinder 12 positioniert wird. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine mechanische Positionierung der Reckstange 11 über Kurvensegmente durchzuführen, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen 3 auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind. Eine Verwendung von Zylindern 12 ist zweckmäßig, wenn ortsfest angeordnete Blasstationen 3 vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, dass eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern 12 bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder 13 wird die Reckstange 1 zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens 14 des Vorformlings 1 gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder 13 mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder 13 tragenden Schlitten 15 von einem Sekundärzylinder 16 oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder 16 derart kurvengesteuert einzusetzen, dass von einer Führungsrolle 17, die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle 17 wird vom Sekundärzylinder 16 gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten 15 gleitet entlang von zwei Führungselementen 18.
Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern 19, 20 angeordneten Formhälften 5, 6 erfolgt eine Verriegelung der Träger 19, 20 relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 40. Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes 21 des Vorformlings 1 ist gemäß Fig. 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze 22 im Bereich der Blasform 4 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter 2 auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling 1 und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase 23.
Fig. 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke 24 sowie einem rotierenden Blasrad 25 versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe 26 werden die Vorformlinge 1 von Übergaberädern 27, 28, 29 in den Bereich der Heizstrecke 24 transportiert. Entlang der Heizstrecke 24 sind Heizstrahler 30 sowie Gebläse 31 angeordnet, um die Vorformlinge 1 zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge 1 werden diese an das Blasrad 25 übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen 3 angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter 2 werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke 32 zugeführt.
Um einen Vorformling 1 derart in einen Behälter 2 umformen zu können, dass der Behälter 2 Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters 2 abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge 1 eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
Die Expansion des Vorformlings 1 während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Pressluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls erkennbar, dass bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke 24 aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente 33 ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern 34 geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad 29 und einem Eingaberad 35 zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke 24 ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad 34 und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder 36 verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades 29 und des Eingaberades 35 relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke 24 drei Umlenkräder 34, 36 positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder 36 im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke 24 und das größere Umlenkrad 34 im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad 29 und zum Eingaberad 35. Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen 33 ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
Nach einem fertigen Blasen der Behälter 2 werden diese von einem Entnahmerad 37 aus dem Bereich der Blasstationen 3 herausgeführt und über das Übergaberad 28 und ein Ausgaberad 38 zur Ausgabestrecke 32 transportiert.
In der in Fig. 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke 24 können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern 30 eine größere Menge von Vorformlingen 1 je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse 31 leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen 39 ein, die den zugeordneten Heizstrahlern 30 jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im Wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge 1 realisiert. Die Kühlluftkanäle 39 können im Bereich von den Heizstrahlern 30 gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler 30 zu realisieren.
In den in Figur 5 gezeigten Vorformling 1 ist zur Sterilisierung der Innenwand 50 in den Mündungsbereich 21 ein Applikator 51 eingeführt. Dargestellt ist der Zustand, in dem der Applikator 51 vollständig in den Vorformling 1 eingefahren wurde. Nicht dargestellt sind die Hubmittel, um die Bewegung des Applikators 51 relativ zum Vorformling 1 auszuführen. Bei diesen Hubmitteln kann es sich z.B. um kurvengesteuerte Mittel oder um Linearaktoren handeln, z.B. um elektromoto- risch oder hydraulisch angetriebene Aktoren.
Die Innenwand 50 des Vorformlings 1 weist eine Kontur auf, der die Außenkontur des Applikators 51 im gezeigten Zustand unter Ausbildung eines Spaltes 52 folgt. Der Applikator 51 weist eine inneren Kanal 53 auf, der vom nicht dargestellten oberen Ende, an dem auch die nicht dargestellten Hubmittel angreifen könnten, zum freien Ende verläuft, das mit gerundeter Spitze 54 dem Bodenbereich 14 des Vorformlings 1 mit einer Spaltbreite gegenüberliegt. Diese Spaltbreite ist im gezeigten Beispiel über die Vorformlingshöhe h im Wesentlichen konstant und dabei einerseits so gering gewählt, dass die von dem Applikator 51 abgestrahlte Strahlung noch mit hoher Strahlungsdichte auftrifft. Andererseits ist die Spaltbreite aber noch so groß gewählt, dass ein aus dem inneren Kanal 53 an der gerundeten Spitze des Applikators 51 austretendes ionisiertes Gas 55 oder chemisches Sterilisiermittel 56 noch einen geeigneten freien Strömungsquerschnitt vorfindet, um zwischen Vorformlingsinnenwand 50 und Applikatoraußenwand 57 hindurchzuströmen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Applikator 51 vollständig aus einem Quarzglas hergestellt. Oberhalb der Mündung 21 des Vorformlings 1 und seitlich neben dem aus dem Vorformling 1 herausragenden Applikatorbereich 58 sind UV-Strahler 59 als Strahlungsquellen angeordnet, die insbesondere in einem für die Sterilisierung geeigneten Wellenlängenbereich Strahlung emittieren, z.B. im Bereich von 180-300 nm, sei es schmal- oder breitbandig. Es wird als optimal angesehen, wenn die Strahlung intensitätsstark im Bereich um 220 nm und/oder 265 nm ist. Die UV-Strahlung wird in Richtung auf einen Einkoppelbereich 60 des Applikators 51 abgestrahlt und dort durch eine Einkoppeleinrichtung 61 eingekoppelt und in Richtung auf die Spitze 54 gelenkt. Diese Einkoppeleinrichtung 61 kann z.B. eine Spiegelfläche geeigneter Neigung oder eine Prismenanordnung sein.
Strichpunktiert ist eine alternative Einkoppeleinrichtung dargestellt, die aus einer Sammellinse 62 besteht, die das abgestrahlte UV-Licht auf das Eintrittsende einer Lichtleitfaser 63 bündelt. Die Lichtleitfaser 63 (oder auch ein Faserbündel) läuft bis zum Applikator 51 und führt seitlich im Einkoppelbereich 60 in diesen hinein. Über das Austrittsende der Lichtleitfaser 63 wird das UV-Licht abgestrahlt und im Applikator 51 in Richtung auf seine Spitze 54 weitergeführt.
Gewünscht ist eine möglichst homogene Bestrahlung der Innenwand 50 des Vorformlings 1 über die gesamte Höhe h, um alle Wandbereiche gleichermaßen zu- verlässig mit sterilisierender Strahlung zu beaufschlagen. Dazu ist der Applikator 51 in dem im Vorformling 1 eingeführten Bereich, dem Abstrahlbereich, mit die gleichmäßige Abstrahlung unterstützenden Mitteln 64 versehen. Solche Mittel können z.B. aus einem Facettenschliff der Oberfläche 57 bestehen oder aus im Applikatormaterial eingebetteten Reflektorkörpern. Die Abstrahlintensität kann dadurch verbessert werden, dass die Wand des Kanals 53 verspiegelt ausgebildet ist.
Für die gewünschte sterile Abfüllung z.B. von Getränken in den fertig blasgeformten Behälter 2 ist nicht nur eine Sterilisierung der Innenwand 50 des Vorformlings 1 erstrebenswert. Auch der Gewindebereich 65 sollte steril gehalten werden. Dazu sind im Ausführungsbeispiel der Figur 5 auf Höhe des Gewindebereiches 65 und auf diese gerichtet seitliche Strahlungsquellen 66 angeordnet, z.B. Elektronenstrahler oder UV-Strahler. Für die Anordnung z.B. der vorstehend beschriebenen Sterilisiereinrichtung in der Blasmaschine ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Die erfindungsgemäß bevorzugte Anordnung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Figur 6 zeigt den Einlaufbereich einer Blasmaschine mit Heizstrecke 24. Die Sterilisiervorrichtung 70 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Eingaberad 35 angeordnet. Es sind stationär an einem Teilumfang des Eingaberades 35 nicht dargestellte Strahlungsquellen angeordnet, die durch diesen Einwirkwinkelbe- reich des Eingaberades 35 laufende Vorformlinge 1 zum Beispiel mit UV- Strahlung beaufschlagen. Nach Durchlaufen dieses Einwirkwinkelbereiches werden die Vorformlinge 1 von dem Eingaberad 35 in die Heizstrecke 24 übergeben und dort an Heizkästen 30 vorbeigeführt und auf die für die Blasformung erforderliche Temperatur gebracht. Alternativ oder zusätzlich ist auch entlang der Heiz- strecke 24 eine weitere Sterilisiervorrichtung 71 vorgesehen, die in analoger Weise nicht dargestellte Strahler aufweist, die durch die Heizstrecke 24 laufende Vorformlinge 1 mit sterilisierender Strahlung beaufschlagen. Die dem Eingaberad 35 unsteril zugeführten Vorformlinge 1 werden auf diese Weise nach dem Durchlaufen des Einwirkwinkelbereiches des Eingaberades 35 und/oder der in der Heizstrecke 24 angeordneten Sterilisiervorrichtung 71 sterilisiert und werden danach zu der Blasstation 3 transportiert. Die getrennte Bereiche überdeckenden Sterilisiervorrichtungen 70 und 71 können auch direkt aneinander anschließen und eine Gesamtsterilisiervorrichtung bilden. Die Anordnung der Sterilisiervorrichtung 70 auf dem Eingaberad 35 macht es insbesondere möglich, die Strahler mit den Vorformlingen 1 mitlaufend anzuordnen. Es kann zum Beispiel jeder Aufnahmetasche des Eingaberades 35 ein eigener UV-Strahler zugeordnet sein, der ortsfest am Eingaberad 35 angebracht ist. Der UV-Strahler würde in der Mitführzeit der Vorformlinge 1 auf dem Eingabe- rad 35 auf den Vorformling 1 einwirken. Durch die zusätzliche Anordnung oder durch die alternative Anordnung einer Sterilisiervorrichtung 71 auf der Heizstrecke 24 lässt sich die Einwirkzeit vergrößern. Die UV-Strahler der Sterilisiervorrichtung 71 könnten zum Beispiel feststehend angeordnet sein. In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Bewegungsrichtung der Vorformlinge 1 vor das Eingaberad 35 weitere Übergaberäder 73 und 74 angeordnet. Das Übergaberad 73 weist einen vergrößerten Durchmesser gegenüber dem Eingaberad 35 auf, um einen größeren Einwirkwinkelbereich und eine größere Einwirkzeit der Sterilisiervorrichtung 72 zu ermöglichen. Auch hier könn- ten die Strahlungsquellen der Sterilisiervorrichtung 72 wahlweise mitlaufend oder feststehend ausgebildet sein. Wie auch schon im Ausführungsbeispiel der Figur 6 kann alternativ oder kumulierend im Bereich der Heizstrecke 24 eine weitere Sterilisiervorrichtung 71 vorgesehen sein.
Figur 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen Applikator 51. Anders als im Ausführungsbeispiel der Figur 5 befindet sich im Mündungsbereich 21 des Vorformlings 1 ein Transportdorn 80, der, wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, klemmend den Vorformling 1 trägt und zum Beispiel durch die Heizstrecke 24 führt. Durch eine zentrale Bohrung 81 des Domes 80 ist der Applikator 51 bis in das Vorformlingsinnere geführt und strahlt in diesem eingeführten Bereich sterilisierende Strahlung ab, die im außerhalb des Vorformlings 1 liegenden Einkoppelbereich 60 in den Applikator 51 eingekoppelt wird, zum Beispiel durch seitliche Einstrahlung auf Spiegelflächen oder durch andere Einkoppeleinrichtungen 61. Es sind dazu auf den Einkoppelbereich 60 Strahlung emittierende Strahler 59 vorgesehen.
In nicht dargestellter Weise könnte auch dieser Applikator 51 einen wie in Figur 5 beschriebenen Kanal aufweisen zur Durchleitung ionisierter Luft oder eines che- mischen Sterilisiermittels. Da der Mündungsbereich 21 und der Gewindebereich 65 des Vorformlings 1 von innen durch den Transportdorn 80 verdeckt ist, sind außerhalb des Vorformlings 1 auf Höhe des Gewindebereiches 65 Strahlungsquellen 81 angeordnet, zum Beispiel Elektronenstrahler, die von außen den Gewindebereich 65 mit sterilisierender Strahlung beaufschlagen. Diese Strahler 81 könnten aber auch als UV-Strahler ausgebildet sein, wobei UV-Strahlung dann nur den äußeren Gewindebereich 65 sterilisiert, während Elektronenstrahlen den Vorformling 1 durchdringen können und so auch den Teil der Innenwand 50 des Vorformlings 1 auf Höhe des Gewindebereiches 65 ebenfalls sterilisieren.
*****

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern (2), bei dem ein Vorformling (1) aus einem thermoplastischen Material zunächst erwärmt und dann mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt wird, sowie bei dem der Vorformling (1) zumindest be- reichsweise mit einer sterilisierenden Strahlung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (59, 66, 81) für die sterilisierende Strahlung im Abstand zu dem Vorformling (1) angeordnet wird, und eine Zuführeinrichtung (51) in den Vorformling (1) eingefahren wird, die die sterilisierende Strahlung von der Strahlungsquelle (59, 66, 81) in den Vor- formling (1) leitet und auf die Vorformlingsinnenwand (50) abstrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (59, 66, 81) sich mit dem Vorformling (1) mitbewegend angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (59, 66, 81) stationär angeordnet wird und sich der Vorformling (1) an der Strahlungsquelle (59, 66, 81) vorbeibewegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein UV-Strahler (59, 66, 81) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) zumindest bereichsweise aus einem UV-Strahlung leitendem Material hergestellt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Quarzglas ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Zuführeinrichtung (51) der Innenkontur des zu sterilisierenden Vorformlings (1) folgt, und im eingefahrenen Zustand zwischen Zuführeinrichtung (51) und Vorformling (1) ein schmaler, insbesondere äquidistanter Spalt (52) verbleibt
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) einen Innenkanal (53) aufweist, durch den von einer außerhalb des Vorformlings (1) liegenden Quelle ioni- sierte Luft (55) und/oder Stickstoff und/oder ein chemisches Sterilisiermittel
(56), insbesondere Wasserstoffperoxid, in einem strömungsfähigen Aggregatzustand in den Vorformling (1) eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) die Reckstange (11) ausbildet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der sterilisierenden Strahlung in das Vorformlingsinnere zeitlich vor dem Erwärmen des Vorformlings (1) auf die Blasformungstemperatur erfolgt, insbesondere auf einem Einlaufstern (35) vor dem Ofen (24) und/oder auf wenigstens einem, dem Einlaufstern (35) vorgelagerten Transportstern (73, 74), der insbesondere eine größere Um- laufzeit als der Einlaufstern (35) aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) die sterilisierende Strahlung spit- zenseitig in Richtung auf das geschlossene Ende (14) des Vorformlings (1) und/oder seitlich in Richtung auf die Seitenwände des Vorformlings (1) abstrahlt, insbesondere über eine wesentliche Länge des in den Vorformling (1) eingefahrenen Bereichs.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Strahlungsquelle (66) seitlich vom Neckbereich (65) des Vorformlings (1) angeordnet und den Neckbereich (66) des Vor- formlings (1) mit sterilisierender Strahlung bestrahlend angeordnet wird, insbesondere ein UV-Strahler.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) für das Einfahren in den Vorform- ling (1) durch eine den Vorformling (1) durch den Ofen (24) tragende Trag- einrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Trageinrichtung insbesondere ein Transportdorn (80) ist.
14. Vorrichtung zur Herstellung von blasgeformten, mindestens bereichsweise sterilen Behältern (2), die eine Sterilisierungseinrichtung mit wenigstens einer Strahlungsquelle zur Beaufschlagung mindestens eines Teiles eines Vor- formlings (1) mit einer sterilisierenden Strahlung aufweist, sowie die mit einer Heizstrecke (24) zur Temperierung der Vorformlinge (1) auf eine Blasfor- mungstemperatur und mit einer Blaseinrichtung zur Blasverformung der Vor- formlinge (1) in die Behälter (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (59, 66, 81) für die sterilisierende Strahlung im Abstand zu den Vorformlingen (1) angeordnet ist, und die Sterilisiereinrichtung eine Zuführeinrichtung (51) aufweist, die in einen Vorformling (1) einfahrbar und die sterilisierende Strahlung von der Strahlungsquelle (59, 66, 81) in das Vorformlingsinnere und auf die Vorformlingsinnenseite leitend ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (59, 66, 81) sich mit dem Vorformling (1) mitbewegend angeord- net ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (59, 66, 81) stationär angeordnet ist, und die Vorformlinge (1) von Bewegungsmitteln an der Strahlungsquelle (59, 66, 81) vorbeigeführt sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein UV-Strahler (59, 66, 81) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) zumindest bereichsweise aus einem UV-Strahlung leitendem Material hergestellt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Materi- al ein Quarzglas ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Zuführeinrichtung (51) der Innenkontur des zu sterilisierenden Vorformlings (1) folgend geformt ist, und in seinen Außenmaßen so bemessen ist, dass im eingefahrenen Zustand zwischen der Zuführeinrichtung (51) und dem Vorformling (1) ein schmaler, insbesondere äquidistanter Spalt (52) verbleibt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) einen Innenkanal (53) aufweist, der mit einer Quelle für ionisierte Luft (55) und/oder Stickstoff und/oder ein chemisches Sterilisiermittel (56) in einem strömungsfähigen Aggregatzustand, insbesondere Wasserstoffperoxid, derart kommunizierend verbunden ist, dass die ionisierte Luft (55) und/oder das chemische Sterili- siermittel (56) in den Vorformling (1) einspeisbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) die Reckstange (11) ausbildet.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisierungseinrichtung in Strömungsrichtung der Vorformlinge (1) vor der Heizstrecke (24) angeordnet ist, insbesondere auf einem Einlaufstern (35) vor der Heizstrecke (24) und/oder auf wenigstens einem, dem Einlaufstern (35) vorgelagerten Transportstern (73, 74), der insbesondere eine größere Umlaufzeit als der Einlaufstern (35) aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (51) zur spitzenseitigen Ab- Strahlung der sterilisierenden Strahlung in Richtung auf das geschlossene
Ende (14) des Vorformlings (1) und/oder zur seitlichen Abstrahlung in Richtung auf die Seitenwände des Vorformlings (1) ausgebildet ist, insbesondere über eine wesentliche Länge des in den Vorformling (1) eingefahrenen Bereichs.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Strahlungsquelle (66) seitlich vom Neckbereich (65) des Vorformlings (1) derart angeordnet und ausgerichtet, dass der Neckbereich (65) des Vorformlings mit sterilisierender Strahlung bestrahlt wird, wobei die Strahlungsquelle (66) insbesondere als UV-Strahler ausgebildet ist.
*****
EP14761571.0A 2013-08-19 2014-08-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter Withdrawn EP3036079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013589.3A DE102013013589A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung steriler Behälter
PCT/EP2014/002219 WO2015024640A1 (de) 2013-08-19 2014-08-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3036079A1 true EP3036079A1 (de) 2016-06-29

Family

ID=51494255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761571.0A Withdrawn EP3036079A1 (de) 2013-08-19 2014-08-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160193775A1 (de)
EP (1) EP3036079A1 (de)
JP (1) JP6240776B2 (de)
CN (1) CN105658406A (de)
DE (1) DE102013013589A1 (de)
WO (1) WO2015024640A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6502681B2 (ja) * 2015-01-27 2019-04-17 三菱重工機械システム株式会社 ブロー成形装置
FR3058320B1 (fr) * 2016-11-07 2018-11-23 Claranor Dispositif et procede de decontamination
DE102017118482A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportiren und Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen
EP3682745A1 (de) 2019-01-21 2020-07-22 Heraeus Noblelight Ltd. Blitzlampenkartusche für dekontaminations- und dekontaminationseinheit
DE102020122472A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Ausblaseinrichtung
DE102020132324A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092879A1 (fr) * 2011-12-21 2013-06-27 Sidel Participations Ensemble constitué d'un dispositif de décontamination et d'au moins une préforme, installation et procédé de fabrication d'un récipient stérile

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE4407183A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bernd Uhlig Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
DE29503830U1 (de) 1994-10-19 1995-06-22 Hein Axel Handhabungsvorrichtung für in der Lebensmittel- und/oder Pharmaindustrie verwendete Gefäße bzw. deren Verschlüsse
FR2766121B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-17 Sidel Sa Procede pour la fabrication de recipients steriles, et installation pour la mise en oeuvre
SE511861C2 (sv) 1998-04-07 1999-12-06 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för att framställa en steril förpackningsbehållare
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
US6517776B1 (en) * 2000-11-03 2003-02-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp UV oxygen scavenging initiation in angular preformed packaging articles
DE102004032861A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern mit UV-Strahlung
FR2887526B1 (fr) 2005-06-24 2007-09-07 Sidel Sas Procede de sterilisation de preformes et installation produisant des bouteilles steriles a partir de ces preformes
DE102007017938C5 (de) * 2007-04-13 2017-09-21 Khs Gmbh Behälterherstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Formkörper
EP1982920A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Krones AG Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
WO2009020462A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Triton Thalassic Technologies, Inc. System and method for container sterilization using uv light source
DE102007050582B4 (de) * 2007-10-23 2018-09-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008023797A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnisverschlüssen
DE102008030156A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
FR2934499B1 (fr) 2008-08-01 2011-01-14 Claranor Dispositif de decontamination a source lumineuse adapte aux objets presentant une cavite.
DE102008038143A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen
DE102008045187A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Krones Ag Elektronenstrahlsterilisation für Behältnisse
US8768264B2 (en) 2009-03-03 2014-07-01 Qualcomm Incorporated Method and system for reducing feedback information in multicarrier-based communication systems based on temporal correlation
DE102009015088B4 (de) 2009-03-31 2012-04-19 Schott Ag Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion
DE102009041215A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Streckblasformen oder Blasformen und Füllen steriler Behälter
IT1402423B1 (it) * 2010-06-11 2013-09-04 Gea Procomac Spa Dispositivo di formatura di un recipiente ottenuto da una preforma in materiale plastico, metodo di formatura e macchina di formatura
DE102011012342A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen
DE102011015344A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmitteln
DE102011052862A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen mit Schutzvorrichtung
DE102011054097A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen mit in die Behältnisse eingeführter Ladungsträgerquelle
DE102011056437A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage und Verfahren zumUmformen von Kunststoffvorformlingen sowie Verwendung von Heizstreckentransportmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092879A1 (fr) * 2011-12-21 2013-06-27 Sidel Participations Ensemble constitué d'un dispositif de décontamination et d'au moins une préforme, installation et procédé de fabrication d'un récipient stérile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013589A1 (de) 2015-02-19
US20160193775A1 (en) 2016-07-07
JP2016532581A (ja) 2016-10-20
WO2015024640A1 (de) 2015-02-26
CN105658406A (zh) 2016-06-08
JP6240776B2 (ja) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und zur blasformung von vorformlingen
EP2655040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2588295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
DE102007050582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2182991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von vorformlingen
EP3036079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP3036081B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformenden herstellung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
EP3036082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
EP3036080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP3033214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP3099466A1 (de) Verfahren und blasformungsmaschine zur blasformenden herstellung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
EP2569020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERHARDS, MARTIN

Inventor name: LEWIN, FRANK

Inventor name: KLATT, DIETER

Inventor name: HEROLD, THOMAS

Inventor name: MEYER, JAN FABIAN

Inventor name: BAUMGARTE, ROLF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200609