EP3034459A1 - Sattel - Google Patents

Sattel Download PDF

Info

Publication number
EP3034459A1
EP3034459A1 EP14198009.4A EP14198009A EP3034459A1 EP 3034459 A1 EP3034459 A1 EP 3034459A1 EP 14198009 A EP14198009 A EP 14198009A EP 3034459 A1 EP3034459 A1 EP 3034459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
tree
horse
leather
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14198009.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034459B1 (de
Inventor
Elke Standeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16161762.6A priority Critical patent/EP3053873B1/de
Priority to EP14198009.4A priority patent/EP3034459B1/de
Priority to DK16161762.6T priority patent/DK3053873T3/da
Publication of EP3034459A1 publication Critical patent/EP3034459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034459B1 publication Critical patent/EP3034459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/16Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/16Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers
    • B68C1/18Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers with safety arrangements for loosening the connection between stirrup and saddle, e.g. in case of rider's fall

Definitions

  • the invention relates to a saddle for horses, which is formed without gullet or kopfeisenäquivalente stiffening, comprising a saddle tree, welding blades and saddle leaves.
  • the invention relates to a harness system, in particular for a saddle such as a saddle of the aforementioned type or straps for horses, in particular lunging or vaulting, comprising a plurality of Gurtstrippen and Gurtstrippenaufhfitungen several, wherein the Gurtstrippenaufhfitungen V-shaped and each one optionally on the Gurtstrippenaufhfitung have slidable receptacle for a Gurtstrippe.
  • the invention relates to a use of viscoelastic materials.
  • the invention relates to a saddle with a safety stirrup attachment.
  • a saddle is a central link between horse and rider, which should allow the best possible coordination of the movements of horse and rider.
  • the so-called saddle tree inside the saddle is the central element. This is the inner construction of a riding saddle, which can be called a base. Girth girths in particular can be attached to this base.
  • the saddle tree forms the basis for the seat of a saddle.
  • a saddle tree made of wood, metal, a hard plastic, (often multi-layered) hard leather or possibly also a combination thereof.
  • a freedom of movement of an underlying horse back is naturally severely limited. This effect is reinforced by the fact that at the front end of the saddle tree still a gullet or gullet equivalent is attached.
  • Saddles without saddle tree are known from the prior art, so-called “treeless" saddles. Although such saddles have no saddle tree and are thus generally more mobile and less restrictive for a horse, but still have mostly a gullet or at least a kopfeisenäquivalente stiffening in the area of the pommel.
  • a gullet iron If a gullet iron is provided, it must be approximately modeled on the shape of the withers of the horse. For a proper fit, the gullet must be parallel to the shoulder. If the gullet is too narrow, end-of-the-valley peaks push the horse to the left and right of the withers. If, however, the gullet is too far, the saddle lies in the saddle chamber on the withers.
  • the well-known saddle concepts with gullet or at least a krepseisenävivalent stiffening and possibly a saddle tree seem but not suitable to take the saddle-given freedom of movement of a horse due consideration.
  • the gullet at most reinforced by the weight of a rider, presses on the musculature of the horse from above which covers the shoulder area, it will be squeezed painfully.
  • the more pressure on a muscle the less it is supplied with blood and supplied with oxygen, although the muscle in itself would need more blood flow in order to develop its full strength. Instead, more lactates are being formed, which attack the pain receptors.
  • the horse tries more and more by evasive movements to escape the ever-increasing stress pressure and the associated pain. So it pushes the back down, blocking its movement mechanics; The horse is virtually no longer running around.
  • the reaction products of lactates in the muscle can not be adequately removed by the reduced blood flow, which leads to a hyperacidity of the muscles.
  • a nerve impulse which activates the muscle via the spinal nerves, is slowed to a great extent in a squeezed muscle, either by mechanical action (rider weight) or by cramping or shortening (horse). Since this impulse is unconsciously controlled by the central nervous system, it can not be intentionally influenced. Overall, the squeezed muscle more and more weakened and gradually forms back, which can lead to a so-called atrophy.
  • the chamber width of a saddle is usually first reduced - that is, the gullet is made narrower - whereby the problem is not solved, but even reinforced.
  • Excessive pressure on the ganglion stellatum the neural network of mammals that causes blockage of the forelegs in the event of massive pressure, reduces its protection by reducing the muscle mass above it. A resulting blockage of the front legs is often expressed by a persistent stumbling of a horse.
  • Another object of the invention is to provide a harness system of the type mentioned, which allows a stable attachment of a saddle with low load for a horse.
  • Another object of the invention is to provide a use of viscoelastic materials.
  • Another object of the invention is to provide a saddle with a safety stirrup attachment, with which pressure peaks can be avoided or at least reduced.
  • the first task concerning the saddle is achieved when, in a saddle of the type mentioned above, the saddle tree is flexible and integral with the welding blades and merges into these on both sides.
  • a saddle By forming a saddle without gullet and a flexible saddle tree from z. B. flexible leather, a saddle is provided with a fully flexible in all directions, anatomically shaped, adapting to a horse's saddle tree. In spite of the flexibility of the saddle tree according to the invention, this optionally also gives the saddle the required (longitudinal) stability in combination with a seat. Improper loads, which damage a horse's back in the long run and can lead to painful complications, such as a so-called bridging by supporting the saddle only on a front and a rear side of the same on a horseback, but not in a center on the back, are prevented.
  • a particular advantage of a saddle according to the invention therefore lies in the fact that despite the omission of a gullet iron or a gullet equivalent on the one hand the required (longitudinal) stability is given, but on the other hand the spine, shoulders and muscles of the horse are loaded comparatively lightly.
  • any leather can be used for the saddle tree, as long as they give the saddle tree required for the saddle (longitudinal) stability, but at the same time also a much higher flexibility of Allow saddle tree, as is the case with the prior art leather trees.
  • the leather should be such that, with the flexibility and adaptability to a horse's back, it is strong enough to remain sufficiently stable when loaded by a rider.
  • the saddle in the corresponding area of the horse can adapt to this particularly well or vice versa, the movement of the muscles of the horse are taken into account excellent, without compromising on a saddle stability are to be accepted.
  • the saddle tree made of a leather, z. B. with a thickness of 2 mm to 10 mm is formed.
  • the leather is designed as a single layer, so does not constitute a composite of several layers, which can lead to a rigid and no longer sufficiently flexible or flexible in all directions saddle tree.
  • the welding blades with the saddle tree may be provided in particular that the saddle tree and the welding blades are formed from two congruent leather parts, which are interconnected along an upper edge of the leather parts, in particular sewn.
  • the leather parts in the region of the saddle tree to the rear so to a horse tail out longer than in a region of the welding blades are formed. Due to the longer training in the field of saddle tree sufficient space for a seat is created. This longer manifestation in the upper region can be dispensed with when using a construction according to the invention as a lunging or vaulting belt.
  • the leather parts are formed in the region of the saddle tree at the upper edge from a rear side to a front side with a preferably slightly downwardly extending peripheral line, followed by a projecting approach in the region of the pommel.
  • a viscoelastic material is arranged below the saddle tree, preferably along the vertebral canal of a saddle according to the invention.
  • a viscoelastic material is understood to mean one that exhibits partially elastic, but in some cases also viscous, material behavior. Since viscoelastic material is relatively easily deformed but at the same time relatively soft, the filling can adapt well to the body shape of a horse and better balance, distribute and / or absorb or dampen pressure from the rider's weight on horseback than conventional filling material of saddle pads such. As wool, latex, etc.
  • a plurality of materials of different elasticity are provided as a cushion filling.
  • a permanent elasticity of the materials from the back of the horse upwards ie a side closer to the rider, can decrease.
  • a viscoelastic material is arranged on an inner side or the horseback side, whereas on the side facing away from the horseback an insert with lower (permanent) elasticity, for.
  • a viscoelastic material is arranged on an inner side or the horseback side, whereas on the side facing away from the horseback an insert with lower (permanent) elasticity, for.
  • cellular rubber, sponge rubber and / or composite foam is arranged.
  • a seat is usually fixed above the saddle tree, unless the construction according to the invention is used as a lunging or vaulting belt.
  • the seat is of particular importance, as riding a rider back is regularly exposed to a relatively high axial load, which can be increased by a faulty position of the rider on a horseback yet.
  • the seat in a saddle according to the invention is advantageously constructed completely from a dimensionally stable foam.
  • the rider in the seat area provides a desired stability, but without affecting the flexibility of movement.
  • the rider is not squeezed into a predetermined seating position, but can sit casually in the natural center of gravity of the horse.
  • the rider and the horse each have a balance point-optimal seating position, so to speak, which means that the rider can avoid compensatory stress and thus ride his back.
  • anatomically shaped seat made of solid foam alone due to the material used .
  • a shape proves to be expedient in which an upper seat is anatomically adapted to a rider, whereas a lower bearing surface is adapted to the horse's back.
  • an anatomically shaped full foam seat surface allows the rider to optimally perceive the movements of the horse's back in a special way and to fine-tune its weight aids in accordance with it.
  • the seat on the upper, the rider facing side is covered with soft leather, which gives a smooth adhesion, while the lower, the saddle tree facing side on a stable, the anatomical shape of the saddle tree and thus the horse back appropriate leather foundation is placed, which ensures the desired (longitudinal) stability, in particular of the saddle according to the invention together with the saddle tree.
  • the movement of horse and rider is thus not interrupted by a saddle, but provided by the combination of full foam seat with soft leather seat and stable leather foundation with the fully flexible saddle tree according to the invention a saddle in which the mutual transfer of movements between horse and rider at the same time ( Longitudinal) stability is optimized.
  • the further object of the invention is achieved by a belt system of the type mentioned, wherein the V-shaped Gurtstrippenetzhfitmaschine are arranged overlapping, so that ends of the Gurtstrippenetzhfitmaschine are spaced apart.
  • an arrangement consisting of a plurality, preferably two, Gurtstrippentunnel Herbertn arranged one below the other, each with a plurality of openings is provided by which Gurtstrippen are feasible.
  • the belt strips attached to the recordings can then be positioned by moving the recordings and by guiding them through individual openings of the Gurtstrippentunnel Cartern arranged one below the other, so that the saddle can be optimally fastened to the horse depending on the horse and above all for a horse.
  • a first Gurtstrippentunnel Gla with multiple openings is preferably attached to the upper side facing away from the horse's body of the welding blade of the saddle.
  • a second Gurtstrippentunnel plinth is arranged with a plurality of openings, which lies below the first Gurtstrippentunnel Herbert. The individual strands are then performed during attachment of the saddle first through corresponding openings of Gurtstrippentunnel Herbert the welding sheet and then through corresponding openings in the Gurtstrippentunnel boss the saddle.
  • another aspect of the invention is to provide a use of viscoelastic materials. This object is achieved by the use of viscoelastic materials for filling cushions of a saddle for horses or straps for horses, in particular lunging or vaulting straps.
  • the further object of the invention is achieved by a saddle with a safety stirrup attachment of the type mentioned above, wherein the safety stirrup suspension is arranged in the center of gravity of the saddle and attached via a 3-point suspension on the saddle.
  • the tensile load which is transferred via the stirrup leathers on the safety stirrup hanger, is distributed over a large area of the saddle not running across the spine of the horse, to punctual pressure peaks avoid.
  • the tensile load is distributed as extensively as possible over the saddle, without passing over the spinous processes of the horse spine column.
  • a saddle is provided with a rest support which is mounted on a saddle blade and can be opened and closed so that ends of stirrup leathers and stirrups can be received.
  • saddles have either a fixed on both sides of the saddle blade fixed strap or via a slot on both sides in the saddle, through which in each case the end of the stirrup belt out and thus can be brought into a rest position.
  • Be used to attach stirrups so-called Monosteigbügelriemen exists according to the prior art, no way to "care” for them after riding, so so to attach to the saddle that they do not hang down and beat while wearing the saddle disturbing the wearer.
  • This possibility is provided by a mounted on both sides of the saddle blade belt, which is fixed only at its lower end fixed, the upper end, however, z. B. can be opened or closed with a push button.
  • the attached to a Monobügelriemen stirrup mounted when not in use and by closing z. B. the push button are supplied, but also plugged through the end of a conventional strap and thus also supplied.
  • a saddle tree including gullet and stirrup suspension is shown according to the prior art.
  • the gullet is made of a relatively rigid material, such as a metal, and may, with repeated pressure on the underlying musculature of a horse cause them to regress.
  • This circumstance is reinforced by a stirrup mounted on the gullet iron. If the rider raises his buttocks out of the saddle - as is the case with the so-called “lightweight trotting" or the so-called “light seat” - the entire rider's weight, which is physically reinforced in the movement, rests exclusively on the stirrups and becomes completely transferred to the stirrup suspension via the stirrup leathers.
  • two cut-out leather parts 5 are present, they are connected to one another in the area of the upper edge 51 in the region of the slightly downward-extending circumferential line 56, in particular by sewing. Are the two leather parts 5 connected to each other, thus the base of a saddle 1 is made. In the area of the connection of the leather parts 5 is then the saddle tree 2, connect to the integral due to the one-piece design of the leather parts 5, the welding blades 3. Due to the use of a leather with the strength mentioned, this base of the saddle 1 is somewhat flexible or flexible, but also has a required longitudinal stability in the area of the saddle tree 2.
  • a belt system 7 which will be explained in more detail, is mounted substantially parallel to the upper edge 51. Furthermore, in the center of gravity of the saddle approximately centrally or in the middle of the belt system 7 an even closer to explaining safety stirrup hanger 14 is attached, which later serves to accommodate a Stirrup belt.
  • the first blanks 11 are designed so that they have a thickness of about 2 cm to 5 cm, in particular 3 cm to 4 cm, in an upper region of a saddle tree 2, but taper to a lower end of the welding blade 3, in particular a thickness of about 0.5 cm to 1.5 cm.
  • the corresponding first blanks 11 have constant thickness.
  • the first blanks 11 thus taper in cross section from the saddle tree 2 away down.
  • a further insert of a second blank 12 is inserted, which is formed with a thickness of about 1.0 cm to 3.0 cm, in particular 1.5 cm to 2 cm , This insert is in the saddle 1 facing the rider.
  • the second blank 12 is made of an elastic material.
  • so-called sponge rubber, cellular rubber or Composite foam in question.
  • a use of a mixture of ethylene-propylene-diene rubber having a bulk density of about 140 kg / m 3 to 160 kg / m 3 has proved to be useful.
  • the two blanks 11, 12 of viscoelastic material and the elastic material are approximately with the in Fig. 12 created form and superimposed.
  • the second blank 12 which is located above and later faces the rider and provides the required distance of a saddle 1 of the horse spine, smaller than the first blank formed, which later faces the horse and rests on the entire surface to to attach the saddle 1 to the horse.
  • a wedge 13 with a (visco) elastic material can be inserted between the two layers on a rear side of the saddle 1.
  • This wedge 13 serves to prevent the rider on the seat 6, which is still to be fastened later, from tilting backwards.
  • the corresponding blanks 11, 12 and the wedge 13 superimposed they are attached to the horseback facing side of the welding blades 3. This is usually done by sewing or embedding with a soft leather, the individual layers can be previously glued together so that they do not slip later relative to each other.
  • the resting brackets 10 include simple tabs which are open and close by push button or otherwise. In terms of height, the tabs are positioned so that a stirrup or belt end can be effectively and non-distractively supplied.
  • a seat 6 is attached to the top of the already partially created saddle 1.
  • the seat 6 is cut from a dimensionally stable foam, with a bottom is adapted to a horseback, a top but a rider.
  • the seat 6 is attached to the top of the saddle tree 2 and is provided on the side facing the rider with a thin, soft leather cover.
  • the seat 6 is provided in contrast with a stable, the anatomical shape of the saddle tree 2 corresponding leather and contributes after attachment to the saddle tree 2 to the desired (longitudinal) stability of the saddle 1 at.
  • the vertebral canal of the saddle 1 can optionally be provided with a padding 9.
  • a use of viscoelastic material with a Rohsichte of about 57 kg / m 3 has proven to be advantageous, which is provided with a thin, soft leather cover and mounted in the vertebral canal of the saddle 1.
  • a saddle 1 finally results in a saddle 1, as this in Fig. 2 to 7 is shown.
  • the saddle 1 in a horseback the lower side facing the saddle pad 8, which are provided on the inside with the mentioned filling.
  • the viscoelastic foam is facing the horse, whereas the harder components facing the saddle tree 2 and finally elastic, but dimensionally stable material as the seat 6 faces the rider. This ensures optimum material matching.
  • the viscoelastic foam adapts to the shape of the horse.
  • the saddle 1 Due to the integral design of the welding blades 3 with the saddle tree 2 by manufacturing of the leather parts 5, the saddle 1 on the one hand a good flexibility normal to the longitudinal axis of the saddle 1 and thus also an adaptability to a horse. This is especially out 3 and 4 it can be seen, according to which the saddle 1 can be opened to the side, but can also assume a shape in which the saddle pads 8 touch each other in regions. In the area of the saddle tree 2, there is also an increased flexibility along the longitudinal axis of the saddle 1, which results Fig. 6 it can be seen and an attachment of the saddle 1 under optimal adaptation to a horseback according to Fig. 7 and a swinging with the horse's back in the movement allowed.
  • the belt system 7 is preferably used in a saddle 1 according to the invention for use, but in principle can also be used for other saddles or riding or lunging or vaulting pads for attachment to a horse.
  • the belt system 7 includes two V-shaped webbing suspensions 72.
  • the two V-shaped webbing suspensions 72 are overlapped such that ends 74, 75, 76, 77 are spaced apart, with the two V-shaped webbing suspensions 72 overlapping each other.
  • the ends 74, 75, 76, 77 are preferably equidistant but may be spaced apart as long as the ends 74, 75, 76, 77 are spaced apart.
  • an end 76 between ends 75, 77, a tensile load to be absorbed is optimally distributed.
  • a spacing of the ends 74, 75, 76, 77 is advantageously made so that a distance between the ends 74, 75 corresponds to a distance between the ends 76, 77 and these distances in turn one half of a distance between the ends 75, 76 ,
  • the Gurtstrippenetzh briefly Heidelbergungen 72 are formed band-shaped.
  • the Gurtstrippenaufh briefly Heidelberg 72 made of a tear-resistant belt.
  • the receptacles 73 are preferably metal pieces which are formed with a plurality of slots, so that the tear-resistant straps of the V-shaped Gurtstrippenaufhnature 72 can be threaded through them.
  • the receptacles 73 are then displaced, so that their position can be adjusted flexibly.
  • belt straps 71 are finally attached, which in Fig. 8 are only indicated.
  • Fig. 9 Based on Fig. 9 is an inventive, in the center of gravity of the saddle 1 1 mounted on the saddle tree 2 safety stirrups 14 explained in more detail.
  • the mounted in the saddle center safety stirrup 14 is preferably used in a saddle 1 according to the invention for use, but in principle can also be used for other saddles or riding rests for receiving stirrup leathers.
  • the (safety) stirrup suspension 14 is fastened with straps 15 at three points along the saddle tree 2, so that with the 3-point suspension on the saddle 1 or its saddle tree 2 results in an optimal load distribution.
  • the safety riser suspensions 14 are not in the area of the front pommel of the saddle 1, but in the center of gravity of a saddle 1 arranged so that they distribute the tensile load as large as possible on the saddle 1, but without - as in others Riding rests without gullet - to go over the sensitive horse spine.
  • the saddle If the rider raises his buttocks from the saddle, for example during the so-called “light trotting” or in the so-called “light seat”, the saddle is not pulled down in the front area, but remains in the center of gravity, without affecting the spinous processes of the horse to exert painful pressure.
  • the tensile load which is transmitted via the stirrup leathers on the safety stirrup suspension 14, distributed over a not running across the spine of the horse running 3-point suspension over a large area on the saddle 1.
  • a belt system 7 with a Gurtstrippentunnelkette can be seen, which are attached to a saddle 1 according to the invention.
  • the saddle blade 4 is folded away from the welding blade 3, so that the belt system 7 can be seen.
  • the belt system 7 is attached to leather parts 5, including the V-shaped Gurtstrippenaufhnature 72 with the ends 74, 75, 76, 77 are permanently attached to the leather parts 5, for example by rivets.
  • a first Gurtstrippentunnel Herbert 78 is provided with a plurality of openings.
  • the first Gurtstrippentunnel Carter 78 six openings, which are generally the same size.
  • a second Gurtstrippentunnel plin 79 is arranged on the saddle sheet 4 inside.
  • the second Gurtstrippentunnel Herbert 79 preferably has the same number of openings as the first Gurtstrippentunnel Herbert 78.
  • the second Gurtstrippentunnel Herbert 79 is positionally arranged so that it lies on the closing of the saddle blade 4 below the first Gurtstrippentunnel myself 78 of the welding sheet 3. This makes it possible to pull individual Gurtstrippen 71 first through the first Gurtstrippentunnel Herbert 78 and then through the second Gurtstrippentunnel Herbert 79.
  • the two Gurtstrippentunnel Cartern 78, 79 arranged together form together a so-called Gurtstrippentunnelkette.
  • the two Gurtstrippen 71 are guided both by the individually appropriate for a particular horse openings of the first Gurtstrippentunnel Gla 78 and through the corresponding openings of the second Gurtstrippentunnel Research 79 and then attached using a conventional abdominal belt on the horse, so thereby position and focus of a saddle 1 individually determined on a horse and stabilized in the desired position on the horse.
  • the Vorderzwiesel of a saddle 1 raised approximately in a horse with high withers by using the slightly further openings of the Gurtstrippentunnelketten 78, 79 correspondingly or in a horse with a less pronounced withers by using the slightly forward openings of Gurtstrippentunnel Herbertn 78th , 79 are lowered accordingly. Therefore, the Gurtstrippentunnelkette allows especially an individual adjustment of position and center of gravity of the saddle 1 on the horseback and ensures that the saddle 1 in Gurtgurt state despite waiving a gullet or gullet equivalent yet not resting on the sensitive withers of a horse and the saddle 1 remains in the movement in a stable position.
  • a number of openings in the Gurtstrippentunnel Herbertn 78, 79 should be selected so that at least three, preferably five or more, openings are present in order to achieve the desired individuality in the attachment of the saddle 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sattel (1) für Pferde, der ohne Kopfeisen oder kopfeisenäquivalente Versteifung ausgebildet ist, umfassend einen Sattelbaum (2), Schweißblätter (3) und Sattelblätter (4), wobei der Sattelbaum (2) biegsam und integral mit den Schweißblättern (3) ausgebildet ist und in diese auf beiden Seiten übergeht. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gurtsystem, insbesondere für einen Sattel (1), umfassend mehrere Gurtstrippen und mehrere Gurtstrippenaufhängungen, wobei die Gurtstrippenaufhängungen v-förmig verlaufen und jeweils eine optional an der Gurtstrippenaufhängung verschiebbare Aufnahme für eine Gurtstrippe aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die v-förmig verlaufenden Gurtstrippenaufhängungen überlappend angeordnet sind, sodass Enden der Gurtstrippenaufhängungen voneinander beabstandet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung von viskoelastischem Material, einen Sattel (1) mit einer Sicherheitssteigbügelaufhängung sowie einen Sattel (1) mit einer Ruhehalterung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sattel für Pferde, der ohne Kopfeisen oder kopfeisenäquivalente Versteifung ausgebildet ist, umfassend einen Sattelbaum, Schweißblätter und Sattelblätter.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gurtsystem, insbesondere für einen Sattel wie einem Sattel der vorstehend genannten Art oder Gurte für Pferde, insbesondere Longiergurte oder Voltigiergurte, umfassend mehrere Gurtstrippen und mehrere Gurtstrippenaufhängungen, wobei die Gurtstrippenaufhängungen v-förmig verlaufen und jeweils eine optional an der Gurtstrippenaufhängung verschiebbare Aufnahme für eine Gurtstrippe aufweisen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung von viskoelastischen Materialien.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Sattel mit einer Sicherheitssteigbügelaufhängung.
  • Gutes und harmonisches Reiten bedarf harmonisch aufeinander abgestimmter Bewegungen zwischen Pferd und Reiter. Dabei ist ein Sattel ein zentrales Bindeglied zwischen Pferd und Reiter, das eine bestmögliche Abstimmung der Bewegungen von Pferd und Reiter ermöglichen soll.
  • Allerdings zeigt die Praxis, dass gerade der Sattel als Bindeglied häufig eine Schwachstelle darstellt. Dies ergibt sich zum einen dadurch, dass Pferderücken unterschiedlich ausgebildet sind; zum anderen sind bei einer Bewegung des Pferdes nicht nur dessen Rücken, sondern auch Schultern und Muskelpartien stark in Bewegung, sodass einzelne Körperpartien des Pferdes durch den Sattel stark belastet werden können, auch wenn dieser im Stehen perfekt zu sitzen scheint. Es ist allerdings weder für ein Pferd möglich, sich mit einem unpassenden, schmerzenden Sattel auf dem Rücken völlig zwanglos zu bewegen, noch ist es für einen Reiter unter solchen Umständen möglich, in einem harmonischen Bewegungseinklang mit dem Pferd auf dieses einzuwirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten und Modelle von Sätteln bekannt geworden. Bei den meisten Sätteln ist der sogenannte Sattelbaum im Inneren des Sattels das zentrale Element. Dabei handelt es sich um jene Innenkonstruktion eines Reitsattels, welcher als Basis bezeichnet werden kann. An dieser Basis können insbesondere Sattelgurtstrippen befestigt werden. Darüber hinaus bildet der Sattelbaum die Grundlage für die Sitzfläche eines Sattels. Üblicherweise besteht ein Sattelbaum aus Holz, Metall, einem Hartkunststoff, (oftmals mehrschichtigem) Hartleder oder gegebenenfalls auch einer Kombination daraus. Schon aufgrund der Härtegrade solcher Materialien wird eine Bewegungsfreiheit eines darunterliegenden Pferderückens naturgemäß stark eingeschränkt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass am vorderen Ende des Sattelbaumes noch ein Kopfeisen bzw. Kopfeisenäquivalent befestigt ist. Dieses stellt eine Versteifung im Bereich des Vorderzwiesels eines Sattels dar, die den Widerrist eines Pferdes beidseitig umgibt und dadurch den Sattel am Pferderücken in Position hält. Wenngleich dies für das Reiten grundsätzlich erwünscht ist, wird durch das Kopfeisen die Bewegungsfreiheit eines Pferdes vor allem im Schulterbereich eingeschränkt. Überdies ist bei Sätteln mit Kopfeisen üblicherweise an eben diesem beidseitig eine Aufhängung für die Steigbügelriemen befestigt, sodass durch das in den Steigbügeln lastende und auf das Kopfeisen bzw. Kopfeisenäquivalent übertragene Reitergewicht die Bewegungseinschränkung im Schulterbereich des Pferdes noch verstärkt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Sättel ohne Sattelbaum bekannt, sogenannte "baumlose" Sättel. Derartige Sättel haben zwar keinen Sattelbaum und sind dadurch grundsätzlich beweglicher und weniger einschränkend für ein Pferd, weisen aber dennoch meist ein Kopfeisen bzw. zumindest eine kopfeisenäquivalente Versteifung im Bereich des Vorderzwiesels auf.
  • Ist ein Kopfeisen vorgesehen, muss dieses annähernd der Form des Widerristes des Pferdes nachempfunden werden. Für eine richtige Passform muss das Kopfeisen parallel zur Schulter liegen. Ist das Kopfeisen zu eng, drücken endseitige Ortspitzen das Pferd links und rechts vom Widerrist. Ist hingegen das Kopfeisen zu weit, liegt der Sattel in der Sattelkammer auf dem Widerrist auf.
  • Bereits im unbeweglichen Zustand liegt der Sattel mit seinem Kopfeisen bzw. dessen Enden (Ortspitzen) dicht an den Schulterblättern. Das Schulterblatt als Knochen hat an seinem oberen, breiten Ende einen ca. 3 cm breiten Knorpelrand, der auch bei richtiger Positionierung des Sattels meist vom vorderen Sattelrand berührt wird. Dies verstärkt sich auch dann, wenn das Kopfeisen auf dem stehenden Pferd zu passen scheint, häufig noch in der Bewegung. Denn sobald und solange sich das Pferd bewegt, gleitet das Schulterblatt bei jedem Schritt mit einem der Vorderbeine nach vorne und nach hinten. Dies ist bereits dann ersichtlich, wenn ein Pferd im Stand ein Bein nach vorne streckt. Um ein Vielfaches ausgeprägter ist dieser Effekt, wenn beispielsweise beim Springreiten ein hohes Maß dynamischer Bewegung gegeben ist.
  • In dieser Betrachtung kommt auch noch hinzu, dass die Entwicklung moderner Pferdezucht dazu geht, Pferde mit immer weiter in den Körper hineinreichenden, schrägeren Schulterpartien zu züchten, um dadurch ein noch breiteres Bewegungsspektrum abdecken zu können.
  • Die bekannten Sattelkonzepte mit Kopfeisen oder zumindest einer kopfeisenäquivalenten Versteifung sowie gegebenenfalls einem Sattelbaum scheinen dabei aber nicht geeignet, dem ohne Sattel gegebenen Bewegungsfreiraum eines Pferdes gebührend Rechnung zu tragen. Drückt nämlich das Kopfeisen, allenfalls noch verstärkt durch ein Gewicht eines Reiters, von oben auf die Muskulatur des Pferdes, welche den Schulterbereich bedeckt, so wird diese schmerzhaft gequetscht. Je mehr Druck auf einem Muskel lastet, umso weniger stark wird dieser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt, obwohl der Muskel an sich mehr Blutdurchfluss benötigen würde, um seine volle Kraft entfalten zu können. Stattdessen werden vermehrt Laktate gebildet, welche die Schmerzrezeptoren angreifen. In der Folge versucht das Pferd mehr und mehr durch ausweichende Bewegungen dem auch immer stärker werdenden Belastungsdruck und dem damit verbundenen Schmerz zu entkommen. Es drückt also den Rücken nach unten weg, wodurch seine Bewegungsmechanik blockiert wird; das Pferd läuft quasi nicht mehr rund. Außerdem können die Reaktionsprodukte der Laktate im Muskel durch die verminderte Durchblutung nicht mehr ausreichend abtransportiert werden, was zu einer Übersäuerung der Muskulatur führt. Zudem wird ein Nervenimpuls, welcher über die Spinalnerven den Muskel aktiviert, bei einem gequetschten Muskel, sei es durch mechanische Einwirkung (Reitergewicht) oder durch Verkrampfung bzw. Verkürzung (Pferd), in teilweise hohem Maß verlangsamt. Da dieser Impuls unbewusst über das zentrale Nervensystem gesteuert wird, kann dieser nicht gewollt beeinflusst werden. Insgesamt wird der gequetschte Muskel mehr und mehr geschwächt und bildet sich nach und nach zurück, was zu einer sogenannten Athrophie führen kann.
  • Um einer Rückbildung eines Muskels Rechnung zu tragen, wird meist zunächst die Kammerweite eines Sattels reduziert - also das Kopfeisen enger gemacht -, wodurch das Problem jedoch keinesfalls gelöst, sondern sogar noch verstärkt wird. Durch einen zu starken Pressdruck des nun noch engeren Kopfeisens auf das ganglion stellatum, also jenes Nervengeflecht von Säugetieren, das bei massivem Druck eine Blockade der Vorderbeine auslöst, verliert dieses durch eine Reduktion der zuvor darüberliegenden Muskelmasse seinen Schutz. Eine dadurch hervorgerufene Blockade der Vorderbeine äußert sich häufig durch ein Dauerstolpern eines Pferdes.
  • Insgesamt zeigt sich somit, dass vor allem ein zu enges oder zu weites Kopfeisen nicht nur die Bewegungsfreiheit eines Pferdes vor allem in der Schulter einschränken kann, sondern langfristig auch zu nachhaltigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Pferdes führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch als Sättel bezeichnete Auflagen wie beispielsweise Fellsättel bekannt, die auch ohne Kopfeisen verwendet werden können. Dabei handelt es sich um Sitzauflagen, die für einen Reiter allerdings oftmals nur einen verminderten Halt bieten. Eine Stabilität derartiger Sättel kann zwar verbessert werden, dafür ist es allerdings erforderlich, diese wiederum mit einem Kopfeisen zu versehen.
  • Unabhängig von der konkreten Ausbildung mit oder ohne Sattelbaum sowie mit oder ohne Kopfeisen haftet den bekannten Sätteln des Standes der Technik häufig auch der Nachteil an, dass diese zumeist so am Pferd zu befestigen sind, dass sich neben der allenfalls bereits gegebenen negativen Einwirkung von Kopfeisen und Sattelbaum zusätzliche Druckbelastungen und insbesondere Druckspitzen durch die Angurtung des Sattels am Pferd ergeben.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Sattel der eingangs genannten Art anzugeben, der für alle Disziplinen der Reiterei geeignet ist und bei maximaler Bewegungsfreiheit sowie gleichmäßiger Druckverteilung für das Pferd gleichzeitig für den Reiter optimalen Halt, Sitzkomfort und Sicherheit bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gurtsystem der eingangs genannten Art anzugeben, das eine stabile Befestigung eines Sattels mit geringer Belastung für ein Pferd ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung von viskoelastischen Materialien anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sattel mit einer Sicherheitssteigbügelaufhängung anzugeben, mit welcher Druckspitzen vermieden oder zumindest verringert werden können.
  • Die erste Aufgabe betreffend den Sattel wird gelöst, wenn bei einem Sattel der eingangs genannten Art der Sattelbaum biegsam und integral mit den Schweißblättern ausgebildet ist und in diese auf beiden Seiten übergeht.
  • Durch die Ausbildung eines Sattels ohne Kopfeisen und mit einem biegsamen Sattelbaum aus z. B. flexiblem Leder wird ein Sattel mit einem in alle Richtungen voll flexiblen, anatomisch geformten, sich einem Pferderücken anpassenden Sattelbaum bereitgestellt. Trotz der Biegsamkeit des erfindungsgemäßen Sattelbaumes verleiht dieser gegebenenfalls auch in Kombination mit einem Sitz dem Sattel dennoch die erforderliche (Längs-)Stabilität. Fehlbelastungen, welche einen Pferderücken auf Dauer schädigen und zu schmerzhaften Komplikationen führen können, beispielsweise eine sogenannte Brückenbildung durch Auflage des Sattels nur an einer Vorderseite und einer Hinterseite desselben auf einem Pferderücken, nicht aber in einer Mitte auf dem Rücken, werden dadurch verhindert.
  • Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Sattels liegt daher darin, dass trotz des Verzichts auf ein Kopfeisen oder ein Kopfeisenäquivalent einerseits die erforderliche (Längs-)Stabilität gegeben ist, andererseits aber auch die Wirbelsäule, die Schultern und Muskeln des Pferdes vergleichsweise gering belastet werden.
  • Grundsätzlich können insbesondere beliebige Leder für den Sattelbaum verwendet werden, solange diese dem Sattelbaum die für den Sattel erforderliche (Längs-)Stabilität verleihen, gleichzeitig aber auch noch eine wesentlich höhere Flexibilität des Sattelbaumes ermöglichen, als dies bei dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Lederbäumen der Fall ist. Mit anderen Worten: Das Leder soll so beschaffen sein, dass dieses bei der gewünschten Biegsamkeit und Anpassbarkeit an einen Pferderücken stark genug ist, um bei Belastung durch einen Reiter ausreichend stabil zu bleiben.
  • Dadurch kann sich der Sattel im entsprechenden Bereich des Pferdes besonders gut an dieses anpassen bzw. kann umgekehrt der Bewegung der Muskeln des Pferdes ausgezeichnet Rechnung getragen werden, ohne dass Kompromisse hinsichtlich einer Sattelstabilität in Kauf zu nehmen sind.
  • Hierfür kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Sattelbaum aus einem Leder, z. B. mit einer Stärke von 2 mm bis 10 mm, ausgebildet ist. Das Leder ist dabei einschichtig ausgebildet, stellt also keinen Verbund von mehreren Lagen dar, was zu einem zu starren und nicht mehr ausreichend biegsamen bzw. in alle Richtungen flexiblen Sattelbaum führen kann.
  • Bei einer integralen Ausbildung der Schweißblätter mit dem Sattelbaum kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Sattelbaum und die Schweißblätter aus zwei deckungsgleichen Lederteilen gebildet sind, die entlang eines oberen Randes der Lederteile miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
  • Zweckmäßig ist es, dass die Lederteile im Bereich des Sattelbaumes nach hinten, also zu einem Pferdeschweif hin, länger als in einem Bereich der Schweißblätter ausgebildet sind. Durch die längere Ausbildung im Bereich des Sattelbaumes wird ausreichend Platz für einen Sitz geschaffen. Diese längere Ausprägung im oberen Bereich kann bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Konstruktion als Longier- oder Voltigiergurt entfallen.
  • Bevorzugt ist es, dass die Lederteile im Bereich des Sattelbaumes am oberen Rand von einer hinteren Seite zu einer vorderen Seite hin mit einer vorzugsweise leicht nach unten verlaufenden Umfangslinie ausgebildet sind, an die im Bereich des Vorderzwiesels ein vorspringender Ansatz anschließt.
  • Zur Schonung der Wirbelsäule eines Pferdes kann vorgesehen sein, dass unterhalb des Sattelbaumes, vorzugsweise entlang des Wirbelkanals eines erfindungsgemäßen Sattels, ein viskoelastisches Material angeordnet ist.
  • In besonderer Weise hat es sich bewährt, an der Unterseite des Sattelbaumes und/oder der Schweißblätter unter Aussparung des Wirbelkanals an einer zu einem Pferderücken hin gerichteten Fläche vollflächig angebrachte Sattelkissen mit einer Füllung aus einem viskoelastischen Material vorzusehen. Hierbei wird unter einem viskoelastischen Material ein solches verstanden, das teilweise elastisches, teilweise aber auch viskoses Materialverhalten zeigt. Da sich viskoelastisches Material relativ leicht verformen lässt, gleichzeitig aber auch relativ weich ist, kann sich die Füllung ausgezeichnet an die Körperform eines Pferdes anpassen und einen Druck durch das Reitergewicht auf den Pferderücken besser ausgleichen, verteilen und/oder absorbieren bzw. dämpfen als herkömmliches Füllmaterial von Sattelkissen wie z. B. Wolle, Latex, etc. In diesem Zusammenhang kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass mehrere Materialien unterschiedlicher Elastizität als Kissenfüllung vorgesehen sind. Hierbei kann im Bereich der Rückenkissen auf der Unterseite des Sattelbaumes eine Dauerelastizität der Materialien vom Pferderücken nach oben hin, also einer dem Reiter näheren Seite, abnehmen. Dadurch ist es möglich, vor allem durch Schichtung mehrerer Materialien mit verschiedenen Materialeigenschaften die Füllung so zu gestalten, dass diese am Pferderücken optimal an diesen angepasst sind und gleichzeitig das Reitergewicht von den empfindlichen Dornfortsätzen der Pferdewirbelsäule fernhalten und stattdessen zuverlässig auf die links und rechts der Pferdewirbelsäule liegende Muskulatur verteilen . Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass an einer Innenseite bzw. dem Pferderücken zugewandten Seite ein viskoelastisches Material angeordnet ist, wohingegen auf der dem Pferderücken abgewandten Seite eine Einlage mit geringerer (Dauer-)Elastizität, z. B. Zellkautschuk, Moosgummi und/oder Verbundschaum, angeordnet ist.
  • Oberhalb des Sattelbaumes ist in der Regel ein Sitz fixiert, es sei denn, die erfindungsgemäße Konstruktion wird als Longier- oder Voltigiergurt verwendet. Dem Sitz kommt insofern besondere Bedeutung zu, als beim Reiten ein Reiterrücken regelmäßig einer vergleichsweise hohen axialen Belastung ausgesetzt ist, welche durch eine fehlerhafte Position des Reiters auf einem Pferderücken noch erhöht werden kann. Bei Sätteln mit nicht ausreichend flexiblem, weitgehend starrem Sattelbaum werden Form und Schwerpunkt der Sitzfläche vom Sattelbaum fest vorgegeben. Stimmt ein die Sitzposition des Reiters bestimmender Schwerpunkt des Sattels aber nicht mit dem Schwerpunkt des Pferderückens überein, so muss der Reiter diese Disbalance permanent mit seinem Rücken ausgleichen. Derartige Fehlbelastungen äußern sich häufig in Rückenschmerzen des Reiters. Zur Behebung dieses Problems ist der Sitz bei einem erfindungsgemäßen Sattel mit Vorteil vollständig aus einem formstabilen Schaumstoff aufgebaut. Der formstabile Schaumstoff, z. B. ein Polyurethanschaumstoff, bietet dem Reiter im Bereich der Sitzfläche eine gewünschte Stabilität, ohne jedoch die Flexibilität der Bewegung zu beeinträchtigen. Dadurch wird der Reiter nicht in eine vorgegebene Sitzposition gezwängt, sondern kann zwanglos im natürlichen Schwerpunkt des Pferdes Platz nehmen. Auf diese Weise ergibt sich für Reiter und Pferd eine jeweils schwerpunktoptimale Sitzposition quasi automatisch, wodurch der Reiter ausgleichende Fehlbelastungen vermeiden und somit rückenschonend reiten kann. Allfällige zusätzliche Aussparungen oder Auspolsterungen im Bereich der Sitzbeinhöcker des Reiters zur Entlastung des Reiterrückens - wie diese bei Sätteln mit Sattelbäumen aus Holz, Metall, Hartkunststoff, etc. üblich sind - sind bei der anatomisch geformten Sitzfläche aus Vollschaumstoff bereits alleine aufgrund des verwendeten Materials nicht erforderlich. Dabei erweist sich eine Formgebung als zweckmäßig, bei der eine obere Sitzfläche anatomisch an einen Reiter angepasst ist, wohingegen eine untere Auflagefläche dem Pferderücken angepasst ist. Überdies ermöglicht eine anatomisch geformte Vollschaumstoffsitzfläche dem Reiter, in besonderer Weise die Bewegungen des Pferderückens optimal wahrzunehmen und seine Gewichtshilfen darauf abgestimmt fein zu dosieren. Dies wird überdies dadurch unterstützt, dass die Sitzfläche an der oberen, dem Reiter zugewandten Seite mit weichem Leder überzogen ist, das eine geschmeidige Haftung verleiht, während die untere, dem Sattelbaum zugewandte Seite auf einem stabilen, der anatomischen Form des Sattelbaumes und damit des Pferderückens entsprechenden Lederfundament aufgesetzt ist, das gemeinsam mit dem Sattelbaum die gewünschte (Längs-)Stabilität insbesondere des erfindungsgemäßen Sattels sicherstellt. Insgesamt wird die Bewegung von Pferd und Reiter somit nicht durch einen Sattel unterbrochen, sondern durch die Kombination des Vollschaumstoffsitzes mit weicher Ledersitzfläche und stabilem Lederfundament mit dem erfindungsgemäßen vollflexiblen Sattelbaum ein Sattel bereitgestellt, bei dem die wechselseitige Übertragung von Bewegungen zwischen Pferd und Reiter bei gleichzeitiger (Längs-)Stabilität optimiert ist.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird durch ein Gurtsystem der eingangs genannten Art gelöst, wobei die v-förmig verlaufenden Gurtstrippenaufhängungen überlappend angeordnet sind, sodass Enden der Gurtstrippenaufhängungen voneinander beabstandet sind.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Gurtsystem werden insbesondere die Vorteile erzielt, dass eine gleichmäßige, großflächige und stabile Befestigung eines erfindungsgemäßen Sattels, aber auch anderer Reitsättel bzw. Longiergurte oder Voltigiergurte an einem Pferderücken möglich ist. Durch die vorgesehenen Gurtstrippenaufhängungen und deren endseitigen Versatz in überlappender, insbesondere gleichmäßig beabstandeter Weise, ergibt sich eine Zugverteilung über den besonders tragfähigen Bereich der Brustwirbelsäule des Pferdes, wobei aus einer Konzentration der Zuglast resultierende Druckspitzen vermieden sind. Vielmehr erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Zuglast über den gesamten Bereich des Gurtsystems. Sind die Aufnahmen optional an der Gurtstrippenaufhängung verschiebbar, lassen sich durch ein Verschieben der Aufnahmen auch die an diesen angeordneten Gurtstrippen geeignet positionieren.
  • In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt eine Anordnung bestehend aus mehreren, vorzugsweise zwei, untereinander angeordneten Gurtstrippentunnelreihen mit jeweils mehreren Öffnungen vorgesehen, durch welche Gurtstrippen führbar sind. Die an den Aufnahmen befestigten Gurtstrippen lassen sich dann durch Verschiebung der Aufnahmen sowie durch die Führung durch einzelne der untereinander angeordneten Öffnungen der Gurtstrippentunnelreihen so positionieren, dass der Sattel je nach Pferd optimal und vor allem für ein Pferd zuglastoptimiert befestigt werden kann.
  • Sofern das Gurtsystem bei einem insbesondere erfindungsgemäßen Sattel zur Anwendung kommt, ist eine erste Gurtstrippentunnelreihe mit mehreren Öffnungen bevorzugt an der dem Pferdekörper abgewandten Oberseite des Schweißblattes des Sattels befestigt. Auf der Unterseite des Sattelblattes ist eine zweite Gurtstrippentunnelreihe mit mehreren Öffnungen angeordnet, die unterhalb der ersten Gurtstrippentunnelreihe liegt. Die einzelnen Strippen werden dann bei der Befestigung des Sattels zunächst durch entsprechende Öffnungen der Gurtstrippentunnelreihe am Schweißblatt und danach durch entsprechende Öffnungen der Gurtstrippentunnelreihe am Sattelblatt geführt. Durch die Führung der Gurtstrippen durch Öffnungen sowohl der ersten als auch der zweiten Gurtstrippentunnelreihe - also einer gesamten sogenannten Gurtstrippentunnelkette - kann der Sattel besonders positionsstabil gehalten werden; vor allem ist dadurch verhindert, dass der Sattel aufgrund der doppelten Führung auch dann nicht nach vorne wegkippt, wenn kein Kopfeisen vorgesehen ist. Das Konzept der Gurtstrippentunnelkette mit zwei untereinander angeordneten Gurtstrippentunnelreihen kann aber auch bei Gurten wie Longiergurten oder Voltigiergurten angewendet werden.
  • Entsprechend dem vorstehend erläuterten bevorzugten Einsatz von viskoelastischem Material an jenen Positionen, an welchem eine Anlage an den Pferderücken vorliegt, besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung in der Aufgabe, eine Verwendung von viskoelastischen Materialien anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von viskoelastischen Materialien zur Füllung von Kissen eines Sattels für Pferde oder Gurte für Pferde, insbesondere Longiergurte oder Voltigiergurte, gelöst.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird durch einen Sattel mit einer Sicherheitssteigbügelaufhängung der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Sicherheitssteigbügelaufhängung im Schwerpunkt des Sattels angeordnet und über eine 3-Punkt-Aufhängung am Sattel befestigt ist.
  • Während bei Sätteln mit Kopfeisen üblicherweise an eben diesem beidseitig eine Aufhängung für die Steigbügelriemen befestigt ist, über welche das in den Steigbügeln lastende Reitergewicht übertragen und der Sattel dadurch im Schulterbereich des Pferdes nach unten gezogen wird, was zu einer Einschränkung der (Schulter-)Bewegung des Pferdes führt, sind beim erfindungsgemäßen Sattel die Sicherheitssteigbügelaufhängungen nicht im Bereich des Vorderzwiesels des Sattels, sondern schwerpunktoptimal angebracht. Hebt der Reiter sein Gesäß nun etwa beim sogenannten "Leichttraben" oder im sogenannten "Leichten Sitz" aus dem Sattel, so wird der Sattel nicht im vorderen Bereich nach unten gezogen, sondern bleibt im Schwerpunkt liegen.
  • Die Zuglast, die über den Steigbügelriemen auf die Sicherheitssteigbügelaufhängung übertragen wird, wird über eine nicht quer über die Wirbelsäule des Pferdes laufende 3-Punkt-Aufhängung großflächig auf den Sattel verteilt, um punktuelle Druckspitzen zu vermeiden. Die Zuglast wird dabei insbesondere möglichst großflächig auf den Sattel verteilt, ohne über die Dornfortsätze der Pferdewirbelsäule zu verlaufen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Sattel mit einer Ruhehalterung bereitgestellt, die an einem Sattelblatt angebracht und auf- und zumachbar ist, sodass Enden von Steigbügelriemen und Steigbügel aufnehmbar sind.
  • Nach dem Stand der Technik verfügen Sättel entweder über einen am Sattelblatt beidseitig fix befestigten Riemen oder aber über einen Schlitz beidseitig im Sattelblatt, durch den jeweils das Ende des Steigbügelriemens geführt und damit in eine Ruheposition gebracht werden kann. Werden zur Befestigung von Steigbügeln sogenannte Monosteigbügelriemen verwendet, besteht nach dem Stand der Technik keine Möglichkeit, diese nach dem Reiten zu "versorgen", also so am Sattel zu befestigen, dass sie nicht herunterhängen und beim Tragen des Sattels störend gegen den Träger schlagen. Diese Möglichkeit wird durch einen beidseitig am Sattelblatt angebrachten Riemen geschaffen, der nur an seinem unteren Ende fix befestigt ist, dessen oberes Ende jedoch z. B. mit einem Druckknopf geöffnet oder geschlossen werden kann. So kann der an einem Monobügelriemen befestigte Steigbügel bei Nichtgebrauch eingehängt und durch Verschließen z. B. des Druckknopfes versorgt werden, aber auch das Ende eines herkömmlichen Bügelriemens durchgesteckt und damit ebenfalls versorgt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 einen Sattelbaum mit einem Kopfeisen gemäß dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Sattels;
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Sattels im vollständig entlang der Längsachse entfalteten Zustand;
    • Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Sattels im vollständig entlang der Längsachse gefalteten Zustand;
    • Fig. 5 eine Ansicht auf eine untere Seite eines erfindungsgemäßen Sattels im vollständig entlang der Längsachse entfalteten Zustand;
    • Fig. 6 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Sattels im normal zur Längsachse aufgebogenen Zustand;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sattels im befestigten Zustand;
    • Fig. 8 eine Gurtstrippenaufhängung eines erfindungsgemäßen Gurtsystems;
    • Fig. 9 eine Gurtstrippenaufhängung eines erfindungsgemäßen Gurtsystems sowie eine erfindungsgemäße Sicherheitssteigbügelaufhängung;
    • Fig. 10 eine Gurtstrippentunnelkette eines erfindungsgemäßen Gurtsystems;
    • Fig. 11 ein Lederteil;
    • Fig. 12 Zuschnitte für eine Kissenfüllung.
  • In Fig. 1 ist ein Sattelbaum samt Kopfeisen und Steigbügelaufhängung gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das Kopfeisen ist aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus einem Metall, gebildet und kann bei wiederholtem Druck auf die darunterliegende Muskulatur eines Pferdes dazu führen, dass sich diese zurückbildet. Dieser Umstand wird durch eine am Kopfeisen befestigte Steigbügelaufhängung noch verstärkt. Hebt der Reiter nämlich sein Gesäß aus dem Sattel - wie dies etwa beim sogenannten "Leichttraben" oder im sogenannten "Leichten Sitz" der Fall ist - so lastet das gesamte Reitergewicht, das in der Bewegung physikalisch noch verstärkt wird, ausschließlich auf den Steigbügeln und wird über die Steigbügelriemen zur Gänze auf die Steigbügelaufhängung übertragen. Ist diese nun im Bereich des Kopfeisens fixiert, wird dadurch dessen nachteilige Wirkung für das Pferd noch verstärkt. Auch der an das Kopfeisen rückseitig anschließende Sattelbaum ist in der Regel aus einem vergleichsweise harten Material gebildet, das unnachgiebiger ist als die darunterliegende Muskulatur eines Pferdes und daher zu einer ungewollten Belastung des Pferdes führen kann. Die Verwendung starrer Materialien führt zwar durch das Kopfeisen zu einer guten Stabilisierung eines Sattels auf einem Pferd und durch den Sattelbaum zu einer stabilen Sattelausführung, allerdings mit den vorstehend erläuterten nachteiligen Wirkungen für das Pferd. Für einen Reiter selbst gehen nicht nur im Freizeitreitbereich, sondern auch insbesondere im Wettkampfsport Nachteile einher, weil ein Pferd durch die starren Materialien nicht seine volle Dynamik entfalten kann bzw. in der Bewegungsfreiheit letztlich eingeschränkt ist.
  • In Fig. 2 bis 7 ist ein erfindungsgemäßer Sattel 1 in verschiedenen Lagen dargestellt. Der Sattel 1 weist wie aus Fig. 2 ersichtlich einen zentralen Teil auf, an welchen zu den Seiten hin Schweißblätter 3 sowie Sattelkissen 8 und Sattelblätter 4 anschließen. Die Sattelkissen 8 und eine optionale Polsterung für den Wirbelkanal 9 befinden sich an der einem Pferderücken zugewandten Seite eines Sattelbaumes 2 bzw. der Schweißblätter 3. Die Sattelblätter 4 befinden sich reiterseitig über den Schweißblättern 3 und überlappen diese nach unten hin bzw. sind länger als die Schweißblätter 3 und Sattelkissen 8 ausgebildet. Eine Länge der Schweißblätter 3 nach unten hin beträgt etwa drei Viertel einer Länge der Sattelblätter 4. Der in Fig. 2 dargestellte Sattel 1 ist einsatzbereit, wobei die innenliegenden Teile - wie z. B. der Sattelbaum 2 - weitgehend verbaut sind, sodass der innere Aufbau des Sattels 1 nicht ersichtlich ist. Dieser innere Aufbau setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, wobei zur Herstellung eines Sattels 1 gemäß Fig. 2 bis 7 wie folgt vorgegangen wird:
    • Zunächst wird von einem relativ robusten, aber noch moderat gut biegsamen Leder ausgegangen, das eine Dicke im Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 6 mm, aufweisen kann. Zur Erstellung eines Sattelbaumes 2 mit den Schweißblättern 3 wird eine Schablone benutzt, mit deren Hilfe zwei Lederteile 5 gemäß Fig. 11 ausgeschnitten werden. Die Lederteile 5 gemäß Fig. 11 weisen einen oberen Rand 51, einen unteren Rand 52 sowie eine hintere Seite 53 und eine vordere Seite 54 auf. Mit der Schablone werden zwei deckungsgleiche Lederteile 5 ausgeschnitten. Die Lederteile 5 weisen am oberen Rand 51 eine leicht nach unten gebogen verlaufende Umfangslinie 56 auf, die beginnend von der hinteren Seite 53 zur vorderen Seite 54 hin verläuft. Im Bereich der vorderen Seite 54 ist im Bereich eines späteren Vorderzwiesels 55 des Sattels 1 ein Ansatz 57 gegeben, der nach oben hin vorspringend ausgebildet ist. Vom oberen Rand 51 zum unteren Rand 52 sind die Lederteile 5 zunächst mit etwa vertikal verlaufenden Umfangslinien ausgebildet. Im Bereich der hinteren Seite 53 springt die Umfangslinie dann aber nach etwa einem Drittel zurück. Der längere Bereich der Lederteile 5 bildet im späteren Sattel 1 vornehmlich den Sattelbaum 2, wohingegen die schmäleren Bereiche der Lederteile 5 im später erstellten Sattel 1 die Schweißblätter 3 bilden. Eine strichlierte Linie in Fig. 11 verdeutlicht die Trennung der Bereiche des späteren Sattelbaumes 2 und der Schweißblätter 3.
  • Liegen zwei ausgeschnittene Lederteile 5 vor, werden diese im Bereich des oberen Randes 51 im Bereich der leicht nach unten gebogen verlaufenden Umfangslinie 56 miteinander verbunden, insbesondere durch Vernähen. Sind die beiden Lederteile 5 miteinander verbunden, ist damit die Basis eines Sattels 1 hergestellt. Im Bereich der Verbindung der Lederteile 5 liegt dann der Sattelbaum 2 vor, an den aufgrund der einteiligen Ausbildung der Lederteile 5 integral die Schweißblätter 3 anschließen. Aufgrund des Einsatzes eines Leders mit der erwähnten Stärke ist diese Basis des Sattels 1 etwas biegsam bzw. flexibel, weist allerdings im Bereich des Sattelbaumes 2 auch eine erforderliche Längsstabilität auf.
  • Nach Herstellung der Basis des Sattels 1 wird weitgehend parallel zum oberen Rand 51 ein noch näher zu erläuterndes Gurtsystem 7 angebracht. Des Weiteren wird im Schwerpunkt des Sattels etwa zentral bzw. in der Mitte des Gurtsystems 7 eine noch näher zu erläuternde Sicherheitssteigbügelaufhängung 14 befestigt, die später zur Aufnahme eines Steigbügelriemens dient.
  • An der Unterseite der Lederteile 5 bzw. des Sattelbaumes 2 und der Schweißblätter 3, also jenem Bereich, der bei Einsatz eines Sattels 1 einem Pferderücken zugewandt ist, werden beidseitig Sattelkissen 8 angeordnet. Deren Füllung ist mehrschichtig aufgebaut. Eine unterste Lage, welche dem Pferderücken zugewandt ist, wird aus einem viskoelastischen Material gebildet, wie dieses an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispielsweise hat sich eine Verwendung von viskoelastischem Material mit einer Rohdichte von ca. 57 kg/m3 bis 60 kg/m3 als zweckmäßig erwiesen. Hierfür werden entsprechende erste Zuschnitte 11 hergestellt, welche gemäß Fig. 12 in Draufsicht etwa der Form der Lederteile 5 unter Aussparung des Wirbelkanals entsprechen. Die ersten Zuschnitte 11 sind dabei so ausgebildet, dass diese in einem oberen Bereich eines Sattelbaumes 2 eine Stärke von etwa 2 cm bis 5 cm, insbesondere 3 cm bis 4 cm, aufweisen, sich aber zu einem unteren Ende des Schweißblattes 3 verjüngen, insbesondere auf eine Stärke von etwa 0,5 cm bis 1,5 cm. Entlang der Längserstreckung des Sattelbaumes 2 bzw. entlang einer Längsachse des Sattels 1 weisen die entsprechenden ersten Zuschnitte 11 aber konstante Stärke auf. Die ersten Zuschnitte 11 verjüngen sich somit im Querschnitt vom Sattelbaum 2 weg nach unten. Auf die erste Lage aus dem ersten Zuschnitt 11 aus viskoelastischem Material wird eine weitere Einlage aus einem zweiten Zuschnitt 12 eingefügt, die mit einer Stärke von etwa 1,0 cm bis 3,0 cm, insbesondere 1,5 cm bis 2 cm, ausgebildet ist. Diese Einlage ist im Sattel 1 dem Reiter zugewendet. Der zweite Zuschnitt 12 besteht aus einem elastischen Material. Hierfür kommen beispielsweise sogenannter Moosgummi, Zellkautschuk oder Verbundschaum infrage. Beispielsweise hat sich eine Verwendung einer Mischung aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk mit einer Rohdichte von ca. 140 kg/m3 bis 160 kg/m3 als zweckmäßig erwiesen. Die beiden Zuschnitte 11, 12 aus viskoelastischem Material sowie dem elastischem Material werden in etwa mit der in Fig. 12 dargestellten Form erstellt und übereinander gelegt. Wie in Fig. 12 ersichtlich, ist der zweite Zuschnitt 12, der oberhalb liegt und später dem Reiter zugewandt ist und für den erforderlichen Abstand eines Sattels 1 von der Pferdewirbelsäule sorgt, kleiner als der erste Zuschnitt ausgebildet, der später dem Pferd zugewandt ist und an diesem vollflächig anliegt, um den Sattel 1 an das Pferd anzuschmiegen. Dabei kann zwischen den beiden Lagen an einer Rückseite des Sattels 1 noch ein Keil 13 mit einem (visko)elastischen Material eingeschoben werden. Dieser Keil 13 dient dazu, dass der Reiter auf dem später noch zu befestigenden Sitz 6 nicht nach hinten wegkippen kann. Sind die entsprechenden Zuschnitte 11, 12 und der Keil 13 übereinander gelegt, werden diese an der dem Pferderücken zugewandten Seite der Schweißblätter 3 angebracht. Dies erfolgt in der Regel durch Vernähen bzw. Einbetten mit einem weichen Leder, wobei die einzelnen Lagen zuvor miteinander verklebt werden können, damit diese später nicht relativ zueinander verrutschen.
  • Anschließend werden die Sattelblätter 4 samt Knie-/Oberschenkelpauschen und noch näher zu erläuternder auf- und zumachbarer Ruhehalterungen 10 für die Steigbügel und Steigbügelriemenenden erstellt und am Sattel 1 angenäht. Die Ruhehalterungen 10 umfassen einfache Laschen, die durch Druckknopf oder auf andere Weise auf- und zumachbar sind. Höhenmäßig sind die Laschen so positioniert, dass sich ein Steigbügel bzw. Riemenende effektiv und nicht störend versorgen lässt.
  • Anschließend wird ein Sitz 6 an der Oberseite des bereits teilweise erstellten Sattels 1 befestigt. Der Sitz 6 wird aus einem formstabilen Schaumstoff ausgeschnitten, wobei eine Unterseite einem Pferderücken angepasst ist, eine Oberseite jedoch einem Reiter. Der Sitz 6 wird an der Oberseite des Sattelbaumes 2 befestigt und ist an der dem Reiter zugewandten Seite mit einem dünnen, weichen Lederüberzug versehen. An der dem Sattelbaum 2 zugewandten Unterseite wird der Sitz 6 demgegenüber mit einem stabilen, der anatomischen Form des Sattelbaumes 2 entsprechenden Leder versehen und trägt nach Befestigung am Sattelbaum 2 zur gewünschten (Längs-)Stabilität des Sattels 1 bei. Schließlich kann der Wirbelkanal des Sattels 1 optional mit einer Polsterung 9 versehen werden. Hierfür hat sich eine Verwendung von viskoelastischem Material mit einer Rohsichte von ca. 57 kg/m3 als vorteilhaft erwiesen, welches mit einem dünnen, weichen Lederüberzug versehen und im Wirbelkanal des Sattels 1 angebracht wird.
  • Die vorstehend erläuterte Herstellung eines Sattels 1 resultiert schließlich in einem Sattel 1, wie dieser in Fig. 2 bis 7 dargestellt ist. Mit Bezug auf Fig. 2 weist der Sattel 1 in einer dem Pferderücken zugewandten unteren Seite die Sattelkissen 8 auf, welche innenseitig mit der erwähnten Füllung versehen sind. Der viskoelastische Schaumstoff ist dabei dem Pferd zugewandt, wohingegen die härteren Komponenten dem Sattelbaum 2 zugewandt sind und schließlich elastisches, aber formstabiles Material als Sitz 6 dem Reiter zugewandt ist. Dadurch ist eine optimale Materialabstimmung gegeben. Der viskoelastische Schaumstoff passt sich der Form des Pferdes an. Die härteren, aber dennoch elastischen Komponenten, die dem Sattelbaum 2 zugewandt sind, sorgen trotz der gleichzeitigen Anpassung der Sattelkissen 8 an das Pferd für den nötigen Abstand des Reitergewichtes von der empfindlichen Pferdewirbelsäule während das elastische, aber formstabile Material des Sitzes 6 einen optimalen Halt bietet. Das Zusammenwirken dieser Materialien erlaubt auch eine bewegungsoptimierte Interaktion zwischen Reiter und Pferd bei minimaler Belastung beider.
  • Durch die integrale Ausbildung der Schweißblätter 3 mit dem Sattelbaum 2 durch Fertigung aus den Lederteilen 5 weist der Sattel 1 einerseits eine gute Biegsamkeit normal zur Längsachse des Sattels 1 und damit auch eine Anpassbarkeit an ein Pferd auf. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, wonach der Sattel 1 zur Seite hin aufgeklappt werden kann, aber auch eine Form annehmen kann, in welcher die Sattelkissen 8 einander bereichsweise berühren. Im Bereich des Sattelbaumes 2 ist auch eine erhöhte Flexibilität entlang der Längsachse des Sattels 1 gegeben, was aus Fig. 6 ersichtlich ist und eine Anbringung des Sattels 1 unter optimaler Anpassung an einen Pferderücken gemäß Fig. 7 und ein Mitschwingen mit dem Pferderücken in der Bewegung erlaubt. Allerdings ist trotz erhöhter Biegsamkeit des Sattels 1 im Bereich des Sattelbaumes 2 die für ein optimales Reiten erforderliche (Längs-)Stabilität des Sattels 1 gegeben. Diese Biegsamkeit sowie (Längs-)Stabilität ergeben sich aus der Herstellung des Sattels 1 mit den beschriebenen Materialien. Würde nur dünnes Leder eingesetzt werden, wäre der Sattel 1 zwar ähnlich einem Fellsattel voll flexibel, allerdings würde der Sattel 1 nicht die erforderliche Stabilität aufweisen. Würde der Sattelbaum 2 hingegen aus einem wesentlich dickeren oder mehrschichtigen Leder als Basis gebildet werden, wäre zwar eine (Längs-)Stabilität hoch, allerdings wäre die gewünschte Anpassung an einen Pferderücken nicht mehr gegeben und würde sich die Situation jener von Sattelbäumen aus Holz, Metall, hartem Kunststoff oder den bisher bekannten Ledersattelbäumen annähern.
  • Anhand von Fig. 8 bis 10 ist ein erfindungsgemäßes Gurtsystem 7 näher erläutert. Das Gurtsystem 7 kommt bevorzugt bei einem erfindungsgemäßen Sattel 1 zur Anwendung, kann grundsätzlich aber auch für andere Sättel oder Reit- bzw. Longier- oder Voltigierauflagen zur Befestigung an einem Pferd verwendet werden. Gemäß Fig. 8 umfasst das Gurtsystem 7 zwei v-förmig verlaufende Gurtstrippenaufhängungen 72. Die zwei v-förmig verlaufenden Gurtstrippenaufhängungen 72 sind überlappend so angeordnet, dass Enden 74, 75, 76, 77 voneinander beabstandet sind, wobei sich die zwei v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72 überlappen. Die Enden 74, 75, 76, 77 sind bevorzugt mit gleichem Abstand voneinander angeordnet, können aber auch einen davon abweichenden Abstand weisen, so lange die Enden 74, 75, 76, 77 voneinander beabstandet sind. Durch die beabstandete Anordnung der Enden 74, 75, 76, 77 und die gleichzeitige Überlappung der beiden v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72, wobei ein Ende 75 einer Gurtstrippenaufhängung 72 zwischen Enden 74, 76 der anderen Gurtstrippenaufhängung 72 und umgekehrt ein Ende 76 zwischen Enden 75, 77 liegt, wird eine aufzunehmende Zuglast optimal verteilt. Eine Beabstandung der Enden 74, 75, 76, 77 ist mit Vorteil dabei so getroffen, dass ein Abstand zwischen den Enden 74, 75 einem Abstand zwischen den Enden 76, 77 und diese Abstände wiederum einer Hälfte eines Abstandes zwischen den Enden 75, 76 entspricht.
  • Die Gurtstrippenaufhängungen 72 sind bandförmig ausgebildet. Vorzugsweise bestehen die Gurtstrippenaufhängungen 72 aus einem reißfesten Gurt. An den v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72 sind Aufnahmen 73 befestigt. Bei den Aufnahmen 73 handelt es sich vorzugsweise um Metallstücke, die mit mehreren Schlitzen ausgebildet sind, sodass die reißfesten Gurte der v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72 durch diese gefädelt werden können. Entlang der v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72 sind die Aufnahmen 73 dann verschiebbar, sodass sich deren Position flexibel einstellen lässt. In einem zweiten Schlitz der Aufnahmen 73 sind schließlich Gurtstrippen 71 befestigt, die in Fig. 8 nur angedeutet sind.
  • Anhand von Fig. 9 ist eine erfindungsgemäße, im Schwerpunkt des Sattels 1 am Sattelbaum 2 angebrachte Sicherheitssteigbügelaufhängung 14 näher erläutert. Die im Sattelschwerpunkt angebrachte Sicherheitssteigbügelaufhängung 14 kommt bevorzugt bei einem erfindungsgemäßen Sattel 1 zur Anwendung, kann grundsätzlich aber auch für andere Sättel oder Reitauflagen zur Aufnahme von Steigbügelriemen verwendet werden. Die (Sicherheits-)Steigbügelaufhängung 14 ist mit Gurten 15 an drei Punkten entlang des Sattelbaumes 2 befestigt, sodass sich mit der 3-Punkt-Aufhängung am Sattel 1 bzw. dessen Sattelbaumes 2 eine optimale Lastverteilung ergibt.
  • Anders als bei Sätteln mit Kopfeisen, bei denen üblicherweise an eben diesem beidseitig eine Aufhängung für die Steigbügelriemen befestigt ist, über die das in den Steigbügeln lastende Reitergewicht übertragen und der Sattel dadurch im Schulterbereich des Pferdes nach unten gezogen wird, was zu einer Einschränkung der (Schulter-)Bewegung des Pferdes führt, sind die erfindungsgemäßen Sicherheitssteigbügelaufhängungen 14 nicht im Bereich des Vorderzwiesels des Sattels 1, sondern im Schwerpunkt eines Sattels 1 so angeordnet, dass diese die Zuglast möglichst großflächig auf den Sattel 1 verteilen, ohne jedoch - wie etwa bei anderen Reitauflagen ohne Kopfeisen - über die empfindliche Pferdewirbelsäule zu verlaufen. Hebt der Reiter sein Gesäß nun etwa beim sog. "Leichttraben" oder im sog. "Leichten Sitz" aus dem Sattel, so wird der Sattel nicht im vorderen Bereich nach unten gezogen, sondern bleibt im Schwerpunkt liegen, ohne dabei auf die Dornfortsätze des Pferdes schmerzhaften Druck auszuüben.
  • Um punktuelle Druckspitzen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die Zuglast, die über den Steigbügelriemen auf die Sicherheitssteigbügelaufhängung 14 übertragen wird, über eine nicht quer über die Wirbelsäule des Pferdes laufende 3-Punkt-Aufhängung großflächig auf den Sattel 1 verteilt.
  • In Fig. 10 ist ein Gurtsystem 7 mit einer Gurtstrippentunnelkette ersichtlich, die an einem erfindungsgemäßen Sattel 1 befestigt sind. Das Sattelblatt 4 ist vom Schweißblatt 3 weggeklappt, sodass das Gurtsystem 7 ersichtlich ist. Bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung ist das Gurtsystem 7 an Lederteilen 5 befestigt, wozu die v-förmigen Gurtstrippenaufhängungen 72 mit den Enden 74, 75, 76, 77 an den Lederteilen 5 dauerhaft befestigt sind, beispielsweise durch Niete. Gemäß Fig. 10 ist auf der Oberseite des Schweißblattes 3 eine erste Gurtstrippentunnelreihe 78 mit mehreren Öffnungen vorgesehen. In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 10 weist die erste Gurtstrippentunnelreihe 78 sechs Öffnungen auf, die in der Regel gleich groß ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 10 auch ersichtlich ist, ist am Sattelblatt 4 innenseitig eine zweite Gurtstrippentunnelreihe 79 angeordnet. Die zweite Gurtstrippentunnelreihe 79 weist bevorzugt gleich viele Öffnungen auf, wie die erste Gurtstrippentunnelreihe 78. Die zweite Gurtstrippentunnelreihe 79 ist positionell so angeordnet, dass diese bei Zuklappen des Sattelblattes 4 unterhalb der ersten Gurtstrippentunnelreihe 78 des Schweißblattes 3 liegt. Dadurch ist es möglich, einzelne Gurtstrippen 71 zunächst durch die erste Gurtstrippentunnelreihe 78 und dann durch die zweite Gurtstrippentunnelreihe 79 zu ziehen. Die beiden untereinander angeordneten Gurtstrippentunnelreihen 78, 79 bilden zusammen eine sogenannte Gurtstrippentunnelkette.
  • Werden nun die beiden Gurtstrippen 71 sowohl durch die für ein jeweiliges Pferd individuell passenden Öffnungen der ersten Gurtstrippentunnelreihe 78 als auch durch die korrespondierenden Öffnungen der zweiten Gurtstrippentunnelreihe 79 geführt und sodann mit Hilfe eines herkömmlichen Bauchgurtes am Pferd befestigt, so werden dadurch Lage und Schwerpunkt eines Sattels 1 auf einem Pferd individuell bestimmt und dieser in der gewünschten Lage auf dem Pferd stabilisiert. Dadurch kann das Vorderzwiesel eines Sattels 1 etwa bei einem Pferd mit hohem Widerrist durch Verwendung der etwas weiter hinten liegenden Öffnungen der Gurtstrippentunnelketten 78, 79 entsprechend angehoben oder bei einem Pferd mit einem weniger stark ausgeprägten Widerrist durch Verwendung der etwas weiter vorne liegenden Öffnungen der Gurtstrippentunnelreihen 78, 79 entsprechend gesenkt werden. Die Gurtstrippentunnelkette ermöglicht daher vor allem eine individuelle Anpassung von Lage und Schwerpunkt des Sattels 1 an den Pferderücken und sorgt dafür, dass der Sattel 1 in angegurtetem Zustand trotz Verzichts auf ein Kopfeisen bzw. Kopfeisenäquivalent dennoch nicht auf dem empfindlichen Widerrist eines Pferdes aufliegt und der Sattel 1 auch in der Bewegung in stabiler Lage verbleibt.
  • Eine Anzahl von Öffnungen in den Gurtstrippentunnelreihen 78, 79 soll so gewählt sein, dass zumindest drei, bevorzugt fünf oder mehr, Öffnungen vorliegen, um die gewünschte Individualität bei der Befestigung des Sattels 1 zu erreichen.

Claims (15)

  1. Sattel (1) für Pferde, der ohne Kopfeisen oder kopfeisenäquivalente Versteifung ausgebildet ist, umfassend einen Sattelbaum (2), Schweißblätter (3) und Sattelblätter (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (2) biegsam und integral mit den Schweißblättern (3) ausgebildet ist und in diese auf beiden Seiten übergeht.
  2. Sattel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (2) aus einem Leder, insbesondere einem Leder mit einer Stärke von 2 mm bis 10 mm, ausgebildet ist.
  3. Sattel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (2) und die Schweißblätter (3) aus zwei deckungsgleichen Lederteilen (5) gebildet sind, die an einem oberen Rand (51) der Lederteile (5) miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
  4. Sattel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lederteile (5) im Bereich des Sattelbaumes (2) nach hinten länger als in einem Bereich der Schweißblätter (3) ausgebildet sind.
  5. Sattel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lederteile (5) im Bereich des Sattelbaumes (2) am oberen Rand (51) von einer hinteren Seite (53) zu einer vorderen Seite (54) hin mit einer vorzugsweise leicht nach unten verlaufenden Umfangslinie (56) ausgebildet sind, an die im Bereich des Vorderzwiesels (55) ein vorspringender Ansatz (57) anschließt.
  6. Sattel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Sattelbaumes (2) und/oder der Schweißblätter (3) ein viskoelastisches Material angeordnet ist.
  7. Sattel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Sattelbaumes (2) und/oder der Schweißblätter (3) vollflächig angebrachte Sattelkissen (8) mit einer Füllung aus einem viskoelastischen Material vorgesehen sind.
  8. Sattel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Materialien unterschiedlicher Elastizität als Füllung vorgesehen sind, wobei vorzugsweise eine Dauerelastizität der Materialien vom Pferderücken zu einer Außenseite hin abnimmt.
  9. Sattel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Sattelbaumes (2) ein Sitz (6) fixiert ist, der aus einem formstabilen Schaumstoff gebildet ist.
  10. Gurtsystem (7), insbesondere für einen Sattel (1) wie einem Sattel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Gurte für Pferde, insbesondere Longiergurte oder Voltigiergurte, umfassend mehrere Gurtstrippen (71) und mehrere Gurtstrippenaufhängungen (72), wobei die Gurtstrippenaufhängungen (72) v-förmig verlaufen und jeweils eine optional an der Gurtstrippenaufhängung (72) verschiebbare Aufnahme (73) für eine Gurtstrippe (71) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die v-förmig verlaufenden Gurtstrippenaufhängungen (72) überlappend angeordnet sind, sodass Enden (74, 75, 76, 77) der Gurtstrippenaufhängungen (72) voneinander beabstandet sind.
  11. Gurtsystem (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gurtstrippentunnelreihe (78) mit mehreren Öffnungen vorgesehen ist, durch welche Gurtstrippen (71) führbar sind.
  12. Gurtsystem (7) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an einem Sattel (1) angebracht ist, wobei am Schweißblatt (3) eine erste Gurtstrippentunnelreihe (78) mit mehreren Öffnungen vorgesehen ist und wobei am Sattelblatt (4) eine zweite Gurtstrippentunnelreihe (79) mit mehreren Öffnungen angeordnet ist, die unterhalb der ersten Gurtstrippentunnelreihe (78) liegt.
  13. Verwendung von viskoelastischen Materialien zur Füllung von Kissen eines Sattels (1) für Pferde oder Gurte für Pferde, insbesondere Longiergurte oder Voltigiergurte.
  14. Sattel (1) mit einer Sicherheitssteigbügelaufhängung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteigbügelaufhängung (14) im Schwerpunkt des Sattels (1) angeordnet und über eine 3-Punkt-Aufhängung am Sattel (1) befestigt ist.
  15. Sattel (1) mit einer Ruhehalterung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhehalterung (10) an einem Sattelblatt (4) angebracht und auf- und zumachbar ist, sodass Enden von Steigbügelriemen und Steigbügel aufnehmbar sind.
EP14198009.4A 2014-12-15 2014-12-15 Sattel Active EP3034459B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161762.6A EP3053873B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gurtsystem
EP14198009.4A EP3034459B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Sattel
DK16161762.6T DK3053873T3 (da) 2014-12-15 2014-12-15 Gjordsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198009.4A EP3034459B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Sattel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161762.6A Division-Into EP3053873B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gurtsystem
EP16161762.6A Division EP3053873B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gurtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034459A1 true EP3034459A1 (de) 2016-06-22
EP3034459B1 EP3034459B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=52292613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198009.4A Active EP3034459B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Sattel
EP16161762.6A Active EP3053873B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gurtsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161762.6A Active EP3053873B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gurtsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3034459B1 (de)
DK (1) DK3053873T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023088843A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Prestige Italia S.P.A. Saddle for horse riding

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439741A (fr) * 1965-07-13 1966-05-20 Selle pour cavalier
WO2003089367A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 David Kempsell Riding saddle
WO2003089366A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Stefan Wanek Reitsattel und verfahren zur anpassung eines reitsattels
WO2004050544A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Horseback Hb Saddle for horseback riding
DE202006008067U1 (de) * 2006-05-19 2006-07-20 Johnsen, Nicola Sattel ohne festen Sattelbaum
GB2440709A (en) * 2006-08-09 2008-02-13 Andrew Sean Gordon Daly Cooling equestrian equipment
DE102007032457A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Heiko Kruggel Kunststoffsattelbaum für Reitsättel
GB2474283A (en) * 2009-10-12 2011-04-13 Angela Margetts Combination non slip memory foam manufacture relating to equestrian and pet products
DE202012104731U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-11 Ursula Mayr Sattel
DE202013005984U1 (de) * 2013-07-03 2013-07-31 Sabine Böhm Reitkissen oder baumloser Sattel mit Mehrkammersystem und Sicherheitsbügelaufhängung
DE102012106008A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0900241D0 (en) * 2009-01-08 2009-02-11 Brander Andrew M Saddle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439741A (fr) * 1965-07-13 1966-05-20 Selle pour cavalier
WO2003089367A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 David Kempsell Riding saddle
WO2003089366A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Stefan Wanek Reitsattel und verfahren zur anpassung eines reitsattels
WO2004050544A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Horseback Hb Saddle for horseback riding
DE202006008067U1 (de) * 2006-05-19 2006-07-20 Johnsen, Nicola Sattel ohne festen Sattelbaum
GB2440709A (en) * 2006-08-09 2008-02-13 Andrew Sean Gordon Daly Cooling equestrian equipment
DE102007032457A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Heiko Kruggel Kunststoffsattelbaum für Reitsättel
GB2474283A (en) * 2009-10-12 2011-04-13 Angela Margetts Combination non slip memory foam manufacture relating to equestrian and pet products
DE202012104731U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-11 Ursula Mayr Sattel
DE102012106008A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202013005984U1 (de) * 2013-07-03 2013-07-31 Sabine Böhm Reitkissen oder baumloser Sattel mit Mehrkammersystem und Sicherheitsbügelaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023088843A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Prestige Italia S.P.A. Saddle for horse riding

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034459B1 (de) 2017-02-15
EP3053873B1 (de) 2020-03-25
EP3053873A1 (de) 2016-08-10
DK3053873T3 (da) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202012104731U1 (de) Sattel
EP3034459B1 (de) Sattel
EP3733591B1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE69912258T2 (de) Reitsattel
DE102005038568A1 (de) Sattelunterlage mit integrierter plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
EP3283432B1 (de) Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern
DE102012014165B3 (de) Sattel für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
DE102014017956B4 (de) Sattelkissen und Reitsattel
DE102017104790A1 (de) Sattel für Reittiere
EP0086979B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Reitsätteln
DE10217498B4 (de) Reitsattel und Verfahren zur Anpassung eines Reitsattels
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
DE102018129205B4 (de) Reitsattel
DE102013017576B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sattels auf einem Pferderücken
DE102016004000A1 (de) Reitsattel zur Auflage auf einem Rücken eines Pferdes
DE202008017834U1 (de) Sattelbaum mit flexibler Zunge
DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
WO2001027024A1 (de) Reitsattel
DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20211215

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10