EP3033286A1 - Abroller - Google Patents

Abroller

Info

Publication number
EP3033286A1
EP3033286A1 EP14744056.4A EP14744056A EP3033286A1 EP 3033286 A1 EP3033286 A1 EP 3033286A1 EP 14744056 A EP14744056 A EP 14744056A EP 3033286 A1 EP3033286 A1 EP 3033286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liner
strip
dispenser according
roll
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14744056.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Himmelsbach
Hans-Peter BRANDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3033286A1 publication Critical patent/EP3033286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0286Forms or constructions provided with adaptations for labelling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/006Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0087Details of handling backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0078Peeling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0229Carrier roll

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for dispensing of a material which is at least adhesively finished on one side and in which at least one adhesive side of the material is covered with a liner.
  • Adhesive tapes which are coated with adhesives on one or both sides, are usually wound onto a core (made of plastic or cardboard) in the form of an Archimedean spiral at the end of the production process.
  • a core made of plastic or cardboard
  • the adhesive tapes are covered with an antiadhesive covering material (also referred to as separating material) before winding, which is wound up together with the adhesive tape.
  • an antiadhesive covering material also referred to as separating material
  • a liner (release paper, release film) is not part of an adhesive tape, but only an aid for its production, storage or for further processing by punching.
  • a liner is at least partially not firmly bonded to an adhesive layer.
  • the liner Before using the adhesive tape, the liner is usually removed.
  • Self-adhesive labels also known as blanks, are produced in roll form by coating on the label material an adhesive which is then covered with a liner.
  • the covering material can also be coated and then the support material can be laminated to it.
  • Suitable process steps are used to create an application-related network.
  • the label material is rolled up into large rolls (so-called parent rolls).
  • the parent rolls are then unrolled and stamped the labels from the label material, that is, the top layers of composite material from the adhesive label material and the liner are cut according to the later Eti chain contour with or without grid. Of course, a direct separation without intermediate rolling is possible.
  • the so-called grid is removed and wound up. This is the excess material around the labels.
  • the stamped labels often several strips next to each other, are rewound into large rolls.
  • the mother roll from which the blanks are punched, a large width, so that in the transverse direction a plurality of blanks are arranged side by side.
  • the mother roll is cut longitudinally to mostly single-lane label rolls, wherein the width of the resulting strip is adapted to the width of the blanks, so that on the resulting strip a web of successively arranged, so arranged in the longitudinal direction blanks.
  • two or more blanks may be arranged side by side on the resulting strip.
  • the webs are wound on a core (made of plastic or cardboard) with defined diameters or numbers of labels in the form of an Archimedean spiral.
  • the blanks for the important dispensing process are very difficult to detach from the liner.
  • the blanks firmly adhere to the liner.
  • Adhesive tapes of this type are frequently used in industrial production. This can be used for fastening or sealing. In some cases, they can have a dampening effect.
  • a particularly preferred field of application can be found in the Automotive industry. Here, for example, cable lines are attached with an adhesive tape.
  • the supplier of such blanks is expected to provide a solution so that the blanks on the liner can be easily and quickly removed from the liner.
  • the object of the invention is to provide a dispenser available, which allows the structural design that in particular one-sided adhesive tape sections or stampings that are located on a liner, can be easily and quickly donated to any surface, and the one easy removal of the adhesive tape or blank allows.
  • the invention describes a dispenser for dispensing an at least single-sided adhesive material in which at least one adhesive side of the material is covered with a liner having at least one longitudinal slot, the material on the liner becoming a roll in shape an Archimedean spiral is wound and there is at least one slot below the material covered with the liner.
  • the dispenser consists of a frame, at one end of a receptacle for the roll of material is present, so that the roll of material is rotatably mounted, a first guide means, with which the material together with liner is guided to a first dispensing edge, at least a first, In particular smaller strip of the liner is withdrawn by the liner is separated at the slot located below the material, while the material with the remaining second, in particular larger liner strip is passed through a further second guide means to a second dispensing edge.
  • the blank is partially uncovered by the liner and can therefore be easily removed (preferably laterally).
  • the remaining strip of the liner is wound over another device.
  • the material is preferably an adhesive tape which adheres at least on one side or a series of blanks arranged one behind the other and adhering at least on one side.
  • the individual blanks are preferably arranged in the form of rectangles on the liner. Furthermore, it is very advantageous if these rectangles are arranged on the liner without spacing.
  • preferred embodiments of the unwinder are explained on the basis of a material which consists of a series of blanks arranged one behind the other, at least one-sidedly adhering blanks, without this being understood to mean any restriction.
  • the material to be dispensed with the liner freed Handles available. Because of the unwinding design, due to the positive guidance with partial covering of the liner, very soft and strongly adhesive blanks can be donated. It is preferred to dispense blanks having a peel force of less than 100 cN / cm, more preferably a peel force of 2 cN / cm to 50 cN / cm, and most preferably a peel force of 4 cN / cm to 21 cN / cm.
  • the samples are conditioned for 24 hours at 23 ° C and 50% relative humidity. Then the blank of the adhesive tape covered with a release paper is cut into 20 mm wide strips. The blank is glued to a test plate with the aid of a double-sided adhesive tape, so that the carrier of the blank is fixed with the double-sided adhesive tape.
  • the test plate is fixed in a clamping device of a tensile tester and the release paper is peeled off at 180 ° angle, the force required for this is taken over a load cell.
  • the peeling off of the release paper is carried out at a speed of 300 mm / min.
  • blanks having a bending stiffness of less than 0.5 mNm are dispensed.
  • blanks having a bending stiffness of less than 0.25 mNm and very particularly preferably having a bending stiffness of less than 0.05 mNm are dispensed.
  • a 38 mm wide strip of the sample to be examined is clamped between two clamping jaws in the measuring device (device of Lorentzen & Wettre).
  • the sample is rotated at a constant speed against a force sensor, the force being respectively recorded as a function of the bending angle.
  • the values of bending stiffness are determined at a bending angle of 15 °.
  • the liner has only one slot.
  • the width ratio of the two resulting liner strips is between 10:90 and 30:70, more preferably between 20:80 and 30:70, more preferably exactly 20:80, and more preferably the first liner strip is the narrower one.
  • the slot only completely cuts through the liner, that is, the remaining blank is not slit at this point.
  • the slot (or, if there are several, the slots) may be designed as a continuous or broken line, the latter preferably interrupted at regular intervals.
  • a portion of the slotted liner is removed already in the production process and added a new liner. It is possible that the newly supplied liner has a different width than the discharged liner.
  • the width of the newly fed liner is greater than the width of the discharged liner.
  • the slitting of the liner can take place in the device according to the invention.
  • the slitting of the liner can be accomplished by any standard cutting, slitting or punching technique that provides the precision needed for scoring and is suitable for use at such close proximity.
  • this is the method of rotary punching with suitable tools.
  • the first liner strip is first pulled off by means of a preferably electrically or pneumatically driven roller over the dispensing edge, then removed and possibly wound up on preferably the same or another roll.
  • the receptacle for the roll of material is braked, so that an uncontrolled running of the roll of material, for example, when a stop of the liner feed is prevented.
  • At least one adjustable brake in particular a friction brake, ensures a uniform, not too low tension in the liner-covered material web during the dispensing process.
  • the preferred existing brake in the material roll unwinding provides the necessary bias of the liner strip at the point where the blank can be removed.
  • the second liner strip is conveyed by means of a preferably electrically or pneumatically driven roller to a removal plate. There, the tape blanks are removed, the remaining liner removed and optionally also wound on a roll. It is advantageous if the winding of both liners are translated differently, wherein a liner is wound up a little faster and is synchronized by the slip with the main drive of the other liner. This ensures a smooth running.
  • the liner is slit several times and is peeled off in multiple strips, it is advantageous if each individual strip is pulled off and wound up with the aid of a preferably electrically or pneumatically driven roller.
  • the blanks are arranged in multiple lanes on the liner (ie two or more blanks lying next to one another in the transverse direction), it is advantageous that at least one slot is provided under each web of the blanks.
  • the dispenser in the region of the second dispensing edge or removal plate on a sensor with which is recognized that a stamped part or the end of the adhesive tape has reached near the dispensing edge.
  • the sensors can transmit electromechanical (for example as a rocker switch), electro-optically or by sound sensor signals to the device.
  • the material is transported further, for example, by pulling on both liners on the drive side (electrically or pneumatically operated liner winding).
  • the dispenser in a material consisting of a series of successively arranged, one-sided adhesive blanks, which on a liner are arranged, which has a slot, with a width ratio of the two resulting liner strips of 20:80.
  • the adhesive tape blanks 10 to 250 mm wide and have a length of 10 mm to 250 mm.
  • Particularly preferred are adhesive tape blanks having a width of 30 mm to 200 mm and a length of 10 to 100 mm.
  • Very particular preference is given to adhesive tape blanks having a width of 30 to 120 mm and a length of 30 to 100 mm.
  • the narrower liner strips separated by the slot are in an advantageous embodiment at least 2 mm, more preferably 2 to 50 mm, most preferably 10 to 30 mm.
  • adheresive tape encompasses all self-adhesive sheetlike structures, such as films or film sections expanded in two dimensions, tapes of extended length and limited width, tape sections, etc. Blanks or labels are also to be subsumed under an adhesive tape in the broadest sense ,
  • the adhesive tape can be provided in fixed lengths, such as by the meter, or as endless wraps on rolls (Archimedean spiral) or spools. If blanks are used, they can have different geometric shapes. By way of example - but without limiting the invention - quasi four- or hexagonal or circular or oval-shaped sheet called.
  • a carrier for the adhesive tape and / or for the liner preferably paper, a paper-polyolefin composite and / or a film are used.
  • films such as BOPP or MOPP, PET, PVC or nonwovens (based on cellulose or polymers) are suitable, in particular PUR.
  • foams for example, PUR, PE, PE / EVA, EPDM, PP, PE, silicone, etc.
  • Examples of usable film materials are PP, PE, PET, PA, PU, PVC or polyester.
  • polyolefins, copolymers of ethylene and polar monomers such as styrene, vinyl acetate, methyl methacrylate, butyl acrylate or acrylic acid, homopolymers such as HDPE, LDPE, MDPE or copolymers of ethylene and a other olefins such as propene, butene, hexene or octene (for example, LLDPE, VLLDE) or polypropylenes such as polypropylene homopolymers, polypropylene random copolymers or polypropylene block copolymers) and mixtures of all the aforementioned polymers can be used.
  • the liners can be equipped on one or both sides with an anti-adhesive coating.
  • a solvent-free coated silicone is preferably used as an anti-adhesive coating.
  • the anti-adhesive coating and / or the solvent-free coated silicone at 0.8 to 3.7 g / m 2 , preferably 1, 3 to 3.2 g / m 2 , most preferably 1, 8 to 2.8 g / m 2 , applied.
  • solvent-containing systems as anti-adhesive coating are possible, with an application amount of in particular 0.3 to 1 g / m 2 .
  • antiadhesive layers for example, silicone, paraffin, Teflon or waxes can be used.
  • silicone-free release layers for example "non-silicone” from Rexam, or low-silicone release layers, for example “Lo ex” from Rexam, can be used.
  • the thickness of the liner is preferably in a range from 20 to 120 ⁇ m, preferably from 30 to 100 ⁇ m, particularly preferably from 50 to 80 ⁇ m. More preferably, it is in the range of 45 to 55 or 60 to 80 ⁇ .
  • Adhesive compositions for the adhesive tapes can be any of the PSAs mentioned, for example, in SAT AS, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition.
  • PSAs Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition.
  • natural / synthetic rubber and acrylate-based adhesives which can be applied from the melt or solution are suitable.
  • Figure 1 shows a part of the unwinder
  • FIG. 2 shows a roll of the carrier material web with adhesive tape sections.
  • FIG. 1 a part of the unwinder for dispensing is shown by a material 42 which adheres at least on one side and in which at least one adhesive side of the material is covered with a liner 41 which has at least one longitudinal slot 45.
  • the liner 41 is separated at the slot 45 located below the blanks 42, so that a first strip of the liner 41 a is pulled off, which is subsequently rolled up.
  • the blanks 42 with the remaining second liner strip 41 b are guided to a second dispensing edge 3, at which the remaining second strip of the liner 41 b is withdrawn laterally.
  • the dispenser has, in the region of the second dispensing edge 3, a sensor 4 with which it is detected that a blank 42 has arrived in the vicinity of the dispensing edge 3 and thus in the dispensing area 5.
  • the liner 41 is wound according to Figure 2 into a roll in the form of an Archimedean spiral.
  • the individual blanks 42 here in the form of circles, are arranged at regular intervals.
  • the liner 41 has different anti-adhesive coatings 43, 44.
  • the antiadhesive coating 43 located on the lower side of the liner 41 has a higher degree of repellency than the antiadhesive coating 44 located on the upper side of the liner 1.
  • the liner 41 has a slot 45, which is arranged centrally, so that the slot 45 is located below the blanks 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Abroller zum Spenden von einem zumindest einseitig klebenden Material (42), bei dem zumindest eine klebende Seite des Materials mit einem Liner (41) eingedeckt ist, der zumindest einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (45) aufweist, wobei das auf dem Liner befindliche Material zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt ist und sich zumindest ein Schlitz unterhalb des mit dem Liner eingedeckten Materials befindet, bestehend aus einem Rahmen, an dessen einem Ende eine Aufnahme für die Materialrolle vorhanden ist, so dass die Materialrolle drehbar gelagert ist, einer ersten Führungseinrichtung, mit der das Material samt Liner zu einer ersten Spendekante (2) geführt wird, an der zumindest ein erster Streifen des Liners (41a) abgezogen wird, indem der Liner an dem unterhalb des Materials befindlichen Schlitz aufgetrennt wird, während das Material mit dem verbleibenden zweiten Linerstreifen (41b) zu einer zweiten Spendekante (3) geführt wird, einer zweiten Führungseinrichtung, mit der das Material samt verbleibenden Linerstreifen (41b) zu einer zweiten Spendekante (3) geführt wird, an der der verbliebende Zuschnitt (42) vom Liner abgezogen werden kann.

Description

Beschreibung
Abroller
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abroller zum Spenden von einem zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Material, bei dem zumindest eine klebende Seite des Materials mit einem Liner eingedeckt ist.
Klebebänder, die ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschichtet sind, werden am Ende des Herstellungsprozesses zumeist zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale auf einen Kern (aus Kunststoff oder Pappe) aufgewickelt. Um bei doppelseitig klebenden oder um bei einseitig klebenden Klebebändern eine Verklebung der Haftklebemasse auf dem Träger zu verhindern, werden die Klebebänder vor dem Wickeln mit einem antiadhäsiv ausgerüsteten Abdeckmaterial (auch als Trennmaterial bezeichnet) eingedeckt, das zusammen mit dem Klebeband aufgewickelt wird. Dem Fachmann sind derartige Abdeckmaterialien unter den Namen Releaseliner oder Liner bekannt.
Ein Liner (Trennpapier, Trennfolie) ist nicht Bestandteil eines Klebebandes, sondern nur ein Hilfsmittel zu dessen Herstellung, Lagerung oder für die Weiterverarbeitung durch Stanzen. Darüber hinaus ist ein Liner im Gegensatz zu einem Klebebandträger wenigstens teilweise nicht fest mit einer Klebstoffschicht verbunden.
Vor dem Gebrauch des Klebebands wird der Liner üblicherweise entfernt.
Selbstklebeetiketten, auch Zuschnitte genannt, werden in Rollenform hergestellt, indem auf das Etikettenmaterial eine Klebemasse beschichtet wird, die anschließend mit einem Liner eingedeckt wird. In einem alternativen Verfahren kann auch das Abdeckmaterial beschichtet werden und dann das Trägermaterial dazu kaschiert werden. Über geeignete Verfahrensschritte wird ein anwendungsbezogenener Verbund erzeugt. Das Etikettenmaterial wird zu Großrollen (so genannte Mutterrollen) aufgerollt. Die Mutterrollen werden dann wieder abgerollt und die Etiketten aus dem Etikettenmaterial gestanzt, das heißt, die obersten Schichten des Materialverbundes aus dem klebend ausgerüsteten Etikettenmaterial und dem Liner werden gemäß der späteren Eti ketten kontur mit oder ohne Gitter geschnitten. Selbstverständlich ist auch ein direktes Vereinzeln ohne zwischenzeitliches Aufrollen möglich.
Im folgenden Schritt wird gegebenenfalls das so genannte Gitter abgezogen und aufgewickelt. Dies ist das überschüssige Material rund um die Etiketten.
Im letzten Schritt werden die gestanzten Etiketten, oft mehrere Bahnen nebeneinander, wieder zu Großrollen aufgewickelt.
Üblicherweise weist die Mutterrolle, aus der die Zuschnitte gestanzt werden, eine große Breite auf, so dass in Querrichtung mehrere Zuschnitte nebeneinander angeordnet sind. Für die weitere Verarbeitung wird daher die Mutterrolle in Längsrichtung zu zumeist einbahnigen Etikettenrollen aufgeschnitten, wobei die Breite der entstehenden Streifen an die Breite der Zuschnitte angepasst ist, so dass auf dem entstehenden Streifen eine Bahn von hintereinander, also in Längsrichtung angeordneter Zuschnitten vorhanden ist.
Wenn gewünscht, können auch zwei oder mehr Zuschnitte nebeneinander auf dem entstehenden Streifen angeordnet sein.
Abschließend werden die Bahnen mit definierten Durchmessern oder Etikettenstückzahlen in Form einer archimedischen Spirale auf einen Kern (aus Kunststoff oder Pappe) gewickelt.
Auch hier ist das Schneiden der einzelnen Rollen aus der Mutterolle möglich, ohne dass zwischenzeitlich eine Aufwicklung stattfindet.
Das Problem bei diesen Zuschnitt- oder Etikettenrollen ist, dass sich die Zuschnitte vollflächig auf dem Linerstreifen befinden.
Je nachdem, aus welchen Material der Träger und/oder die Klebemasse der Zuschnitte bestehen beziehungsweise aus welchem Material der Liner besteht, lassen sich die Zuschnitte für den wichtigen Verspendevorgang nur sehr schwierig vom Liner ablösen. Die Zuschnitte haften fest auf dem Liner.
Klebebänder dieser Art werden häufig in der industriellen Fertigung eingesetzt. Dieses kann zum Befestigen oder Abdichten eingesetzt werden. Fallweise können sie eine dämpfende Wirkung haben. Ein besonders bevorzugt Anwendungsfeld findet sich in der Automobilindustrie. Hier werden zum Beispiel Kabelleitungen mit einem Klebeband befestigt.
Ein großes Problem ergibt sich daher stets mit Händelbarkeit der Zuschnitte. Üblicherweise schließt der Liner bündig mit dem Zuschnitten ab, das heißt, es steht kein Stück eines Zuschnittes über, an dem der Zuschnitt gegriffen und bequem abgezogen werden kann. Im Gegenteil, dadurch, dass Liner und Zuschnitte deckungsgleich vorliegen, ist es oftmals sehr schwierig und somit sehr zeitaufwändig, den Zuschnitt an zumindest einer Stelle des Linerstreifens abzulösen.
Dies wird heutzutage bei den aktuellen Produktionsgeschwindigkeiten nicht mehr hingenommen.
Es wird von dem Anbieter derartiger Zuschnitte erwartet, dass dieser eine Lösung zur Verfügung stellt, so dass die auf dem Liner befindlichen Zuschnitte von dem Liner problemlos und zügig entfernt werden kann.
Problematisch ist dieses in dem Fall, wenn das Trägermaterial eine geringe Biegesteifigkeit hat und die Ablösekraft vom Liner - durch die Auswahl von Klebemasse und/oder Auftragsmenge - hoch ist. In diesen Fällen, können handelsübliche Spendegeräte nicht zuverlässig arbeiten, da der Zuschnitt um die vorgesehene Spendekante schlägt und sich nicht vom Liner ablöst. Es kommt hier dann zu Störungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abroller zur Verfügung zu stellen, der durch die konstruktive Gestaltung ermöglicht, dass insbesondere einseitig klebend ausgerüstete Klebebandabschnitte beziehungsweise Stanzteile, die sich auf einem Liner befinden, einfach und schnell auf einem beliebigen Untergrund verspendet werden können, und der eine einfache Entnahme des Klebebandes beziehungsweise Zuschnitts ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Abroller, wie er im Hauptanspruch dargelegt ist. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche. Demgemäß beschreibt die Erfindung einen Abroller zum Spenden von einem zumindest einseitig klebenden Material, bei dem zumindest eine klebende Seite des Materials mit einem Liner eingedeckt ist, der zumindest einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, wobei das auf dem Liner befindliche Material zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt ist und sich zumindest ein Schlitz unterhalb des mit dem Liner eingedeckten Materials befindet.
Der Abroller besteht aus einem Rahmen, an dessen einem Ende eine Aufnahme für die Materialrolle vorhanden ist, so dass die Materialrolle drehbar gelagert ist, einer ersten Führungseinrichtung, mit der das Material samt Liner zu einer ersten Spendekante geführt wird, an der zumindest ein erster, insbesondere kleinerer Streifen des Liners abgezogen wird, indem der Liner an dem unterhalb des Materials befindlichen Schlitz aufgetrennt wird, während das Material mit dem verbleibenden zweiten, insbesondere größeren Linerstreifen durch eine weitere zweite Führungseinrichtung zu einer zweiten Spendekante geführt wird. An dieser Stelle ist der Zuschnitt partiell vom Liner ausgedeckt und kann deshalb (vorzugsweise seitlich) leicht entnommen werden. Vorzugsweise wird der verbliebende Streifen des Liners über eine weitere Vorrichtung aufgewickelt.
Bei dem Material handelt es sich vorzugsweise um ein zumindest einseitig klebendes Klebeband oder um eine Reihe von hintereinander angeordneten, zumindest einseitig klebenden Zuschnitten.
Die einzelnen Zuschnitte (Klebebandabschnitte) sind vorzugsweise in Form von Rechtecken auf dem Liner angeordnet sind. Des Weiteren ist es sehr vorteilhaft, wenn diese Rechtecke auf dem Liner ohne Abstand angeordnet sind. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Abrollers anhand eines Materials erläutert, das aus einer Reihe von hintereinander angeordneten, zumindest einseitig klebenden Zuschnitten besteht, ohne dass hierunter irgendeine Einschränkung zu verstehen ist. Durch das Entfernen des einen Linerstreifens an der ersten Spendekante wird ein Abschnitt eines jeden Zuschnittes ausgedeckt, also von dem Liner befreit, so dass dieser Abschnitt eines jeden als ein sehr gut zu greifender Anfasser dienen kann.
Durch die Verwendung eines geschlitzten Liners ist es möglich, dass in dem erfindungsgemäßen Abroller das zu verspendende Material mit von dem Liner befreiten Anfassern zur Verfügung steht. Durch diese Abrollerkonstruktion lassen sich aufgrund der Zwangsführung mit partieller Ausdeckung des Liners auch sehr weiche und stark klebende Zuschnitte spenden. Vorzugsweise verspendet werden Zuschnitte mit einer Abzugskraft kleiner 100 cN/cm, besonders bevorzugt mit einer Abzugskraft von 2 cN/cm bis 50 cN/cm und ganz besonders bevorzugt mit einer Abzugskraft von 4 cN/cm bis 21 cN/cm.
Zur Bestimmung der Abzugskraft werden die Muster 24 Stunden bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert. Dann wird der mit einem Trennpapier abgedeckte Zuschnitt des Klebebandes in 20 mm breite Streifen geschnitten. Der Zuschnitt wird mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Prüfplatte geklebt, so dass der Träger des Zuschnittes mit dem doppelseitigen Klebeband fixiert wird. Die Prüfplatte wird in einer Klemmvorrichtung einer Zugprüfmaschine fixiert und das Trennpapier wird im 180° Winkel abgezogen, wobei die dafür benötigte Kraft über eine Kraftmessdose aufgenommen wird. Das Abziehen des Trennpapiers wird mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min durchgeführt.
Weiter vorzugsweise verspendet werden Zuschnitte mit einer Biegesteifigkeit kleiner 0,5 mNm, besonders bevorzugt Zuschnitte mit einer Biegesteifigkeit kleiner 0,25 mNm und ganz besonders bevorzugt mit einer Biegesteifigkeit kleiner 0,05 mNm.
Zur Bestimmung der Biegesteifigkeit in Anlehnung an DIN 53864 wird ein 38 mm breiter Streifen der zu untersuchenden Probe zwischen zwei Klemmbacken im Messgerät (Gerät von Lorentzen & Wettre) eingespannt. Die Probe wird mit konstanter Geschwindigkeit gegen einen Kraftsensor gedreht, wobei die Kraft jeweils in Abhängigkeit von dem Biegewinkel aufgenommen wird. Die Werte der Biegesteifigkeit werden bei einem Biegewinkel von 15° ermittelt. Bevorzugt weist der Liner nur einen Schlitz auf.
Weiter vorzugsweise liegt das Breitenverhältnis der beiden entstehenden Linerstreifen zwischen 10:90 und 30:70, weiter vorzugsweise zwischen 20:80 und 30:70, besonders vorzugsweise bei genau 20:80, wobei weiter vorzugsweise der erste Linerstreifen der schmalere ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durchtrennt der Schlitz nur den Liner vollständig, das heißt, der restliche Zuschnitt ist an dieser Stelle nicht geschlitzt. Der Schlitz (beziehungsweise, falls mehrere vorhanden sind, die Schlitze) können als durchgängige oder als unterbrochene Linie, letztere bevorzugt in regelmäßigen Abständen unterbrochen, ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Teil des geschlitzten Liners schon im Produktionsprozess abgeführt und ein neuer Liner hinzugeführt. Hierbei ist es möglich, dass der neu zugeführte Liner eine andere Breite hat, als der abgeführte Liner. Vorteilhafterweise ist die Breite des neuzugeführten Liners größer als die Breite des abgeführten Liners. Weiter kann das Schlitzen des Liners in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen.
Das Schlitzen des Liners kann durch alle handelsüblichen Schneid-, Schlitz- oder Stanzverfahren erfolgen, die die benötigte Präzision für das Anritzen mitbringen und für die Anwendung in derart geringem Abstand geeignet sind.
Bevorzugt eignet sich hierzu das Verfahren des rotativen Stanzens mit geeigneten Werkzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erste Linerstreifen mit Hilfe einer vorzugsweise elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Rolle zunächst über die Spendekante abgezogen, anschließend abgeführt und gegebenenfalls auf vorzugsweise derselben oder einer anderen Rolle aufgewickelt.
Weiter vorzugsweise ist die Aufnahme für die Materialrolle gebremst, so dass ein unkontrolliertes Ablaufen der Materialrolle beispielsweise bei einem Stopp des Linervorschubs verhindert wird.
Des Weiteren sorgt mindestens eine einstellbare Bremse, insbesondere Friktionsbremse, für eine gleichmäßige, nicht zu geringe Spannung in der mit Liner eingedeckten Materialbahn während des Spendevorganges. Die bevorzugt vorhandene Bremse in der Materialrollenabwicklung sorgt für die notwendige Vorspannung des Linerstreifens an der Stelle, an der der Zuschnitt entnommen werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der zweite Linerstreifen mit Hilfe einer vorzugsweise elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Rolle zu einer Entnahmeplatte gefördert. Dort werden die Klebebandzuschnitte entnommen, der restliche Liner abgeführt und gegebenenfalls ebenfalls auf einer Rolle aufgewickelt. Es ist vorteilhaft, wenn die Aufwicklung beider Liner unterschiedlich übersetzt sind, wobei ein Liner etwas schneller aufgewickelt wird und durch den Schlupf mit dem Hauptantrieb des anderen Liners synchronisiert wird. Damit wird ein gleichmäßiger Lauf gewährleistet.
Falls der Liner mehrfach geschlitzt ist und in mehrfachen Streifen abgezogen wird, ist es vorteilhaft, wenn jeder einzelne Streifen mit Hilfe einer vorzugsweise elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Rolle abgezogen und aufgewickelt wird.
Insbesondere wenn auf dem Liner die Zuschnitte mehrbahnig angeordnet sind (also in Querrichtung zwei oder mehr Zuschnitte nebeneinander liegen), ist es vorteilhaft, das unter jeder Bahn der Zuschnitte zumindest ein Schlitz vorgesehen ist.
Weiter vorzugsweise weist der Abroller im Bereich der zweiten Spendekante beziehungsweise Entnahmeplatte einen Sensor auf, mit dem erkannt wird, dass ein Stanzteil beziehungsweise das Ende des Klebebands in der Nähe der Spendekante angelangt ist.
Für diesen Fall werden beispielsweise der Vortriebe der Linerrollen gestoppt.
Es können auch zwei oder mehrere Sensoren verwendet werden. Die Sensoren können elektromechanisch (zum Beispiel als Wippschalter), elektrooptisch oder der durch Schallsensorik Signale an die Vorrichtung senden.
Nach Entnahme eines Zuschnittes wird das Material weitertransportiert, indem beispielsweise antriebsseitig an beiden Linern gezogen wird (elektrisch oder pneumatische betriebene Lineraufwicklung).
Besonders vorteilhaft ist der Abroller bei einem Material, das aus einer Reihe von hintereinander angeordneten, einseitig klebenden Zuschnitten besteht, die auf einem Liner angeordnet sind, der einen Schlitz aufweist, und zwar mit einem Breitenverhältnis der beiden entstehenden Linerstreifen von 20:80.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Klebebandzuschnitte 10 bis 250 mm breit und weisen eine Länge von 10 mm bis 250 mm auf. Besonders bevorzugt sind Klebebandzuschnitte mit einer Breite von 30 mm bis 200 mm und einer Länge von 10 bis 100 mm. Ganz besonders bevorzugt sind Klebebandzuschnitte mit einer Breite von 30 bis 120 mm und einer Länge von 30 bis 100 mm. Der durch den Schlitz getrennte schmalere Linerstreifen beträgt in einer vorteilhaften Ausführung mindestens 2 mm, besonders bevorzugt 2 bis 50 mm, ganz besonders bevorzugt sind es 10 bis 30 mm.
Der allgemeine Ausdruck „Klebeband" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle selbstklebrigen flächigen Gebilde, wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen. Auch Zuschnitte oder Etiketten sind im weitesten Sinne unter einem Klebeband zu subsumieren.
Das Klebeband kann in festen Längen wie zum Beispiel als Meterware oder aber als Endlosware auf Rollen (archimedische Spirale) oder Spulen zur Verfügung gestellt werden. Falls Zuschnitte eingesetzt werden können diese unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Beispielhaft - jedoch ohne die Erfindung einzugrenzen - sind quasi vier- oder sechseckige beziehungsweise kreis- oder ovalförmige Flächengebilde genannt.
Als Träger für das Klebeband und/oder für den Liner werden vorzugsweise Papier, ein Papier-Polyolefin-Verbund und/oder eine Folie eingesetzt.
Als Träger und als Liner sind weiterhin prinzipiell Folien wie zum Beispiel BOPP oder MOPP, PET, PVC oder Vliese (auf Basis Cellulose oder Polymere) geeignet, insbesondere PUR. Weiterhin kommen auch Schäume (zum Beispiel PUR, PE, PE/EVA, EPDM, PP, PE, Silikon, usw.).
Beispiele für verwendbare Folienmaterialien sind PP, PE, PET, PA, PU, PVC oder Polyester. Allgemein können Polyolefine, Copolymere aus Ethylen und polaren Monomeren wie Styrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Butylacrylat oder Acrylsäure, Homopolymere wie HDPE, LDPE, MDPE oder Copolymere aus Ethylen und einem weiteren Olefin wie Propen, Buten, Hexen oder Octen (zum Beispiel LLDPE, VLLDE) oder Polypropylene wie zum Beispiel Polypropylen-Homopolymere, Polypropylen-Random- Copolymere oder Polypropylen-Block-Copolymere) sowie Mischungen aller zuvor genannten Polymere eingesetzt werden.
Um als Liner die antiadhäsive Wirkung erzielen zu können, können die Liner ein- oder beidseitig mit einer anti-adhäsiven Beschichtung ausgerüstet sein.
Als antiadhäsive Beschichtung wird vorzugsweise ein lösemittelfrei beschichtetes Silikon eingesetzt.
Weiter vorzugsweise wird die antiadhäsive Beschichtung und/oder das lösemittelfrei beschichtete Silikon mit 0,8 bis 3,7 g/m2, bevorzugt 1 ,3 bis 3,2 g/m2, ganz besonders bevorzugt 1 ,8 bis 2,8 g/m2, aufgetragen. Aber auch losemittelhaltige Systeme als antiadhäsive Beschichtung sind möglich, und zwar mit einer Auftragsmenge von insbesondere 0,3 bis 1 g/m2.
Darüber hinaus können als antiadhäsive Schichten zum Beispiel Silikon, Paraffin, Teflon oder Wachse verwendet werden. Dann können silikonfreie Trennschichten, zum Beispiel „non Sili-cone" von der Firma Rexam, oder silikonarme Trennschichten, zum Beispiel„Lo ex" von der Firma Rexam, eingesetzt werden.
Die Dicke des Liners liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 120 μηη, bevorzugt 30 bis 100 μηη, besonders bevorzugt 50 bis 80 μηη. Weiter vorzugsweise liegt die im Bereich von 45 bis 55 oder von 60 bis 80 μηη.
Als Klebemassen für die Klebebänder können alle Haftklebemassen, wie sie zum Beispiel im SAT AS, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, erwähnt sind, eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich Natur-/Synthesekautschuk- und acrylatbasierende Klebemassen, die aus der Schmelze oder Lösung aufgetragen werden können. Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
Figur 1 einen Teil des Abrollers und
Figur 2 eine Rolle der Trägermaterialbahn mit Klebebandabschnitten.
In Figur 1 ist ein Teil des Abrollers zum Spenden von einem zumindest einseitig klebenden Material 42, bei dem zumindest eine klebende Seite des Materials mit einem Liner 41 eingedeckt ist, der zumindest einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 45 aufweist, gezeigt.
Von einer nicht gezeigten Aufnahmerolle für den mit Zuschnitten 42 ausgerüsteten Liner 41 wird der Liner 41 in Richtung eine ersten Spendekante 2 geführt.
An dieser Spendekante 2 wird der Liner 41 an dem unterhalb der Zuschnitte 42 befindlichem Schlitz 45 aufgetrennt, so dass ein erster Streifen des Liners 41 a abgezogen wird, der im Weiteren aufgerollt wird.
Die Zuschnitte 42 mit dem verbleibenden zweiten Linerstreifen 41 b werden zu einer zweiten Spendekante 3 geführt, an der der verbliebende zweite Streifen des Liners 41 b seitlich abgezogen wird.
Der Abroller weist im Bereich der zweiten Spendekante 3 einen Sensor 4 auf, mit dem erkannt wird, dass ein Zuschnitt 42 in der Nähe der Spendekante 3 angelangt ist und damit im Spendebereich 5.
Der Liner 41 ist gemäß Figur 2 zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale aufgewickelt. Auf dem Liner 41 sind die einzelnen Zuschnitte 42, hier in Form von Kreisen, in regelmäßigen Abständen angeordnet. Der Liner 41 weist unterschiedliche antiadhäsive Beschichtungen 43, 44 auf. Die sich auf der unteren Seite des Liners 41 befindliche antiadhäsive Beschichtung 43 weist einen höheren Abweisungsgrad auf als die antiadhäsive Beschichtung 44, die sich auf der oberen Seite des Liners 1 befindet.
Schließlich weist der Liner 41 einen Schlitz 45 auf, der mittig angeordnet ist, so dass der Schlitz 45 unter den Zuschnitten 42 liegt.

Claims

Patentansprüche
1 . Abroller zum Spenden von einem zumindest einseitig klebenden Material, bei dem zumindest eine klebende Seite des Materials mit einem Liner eingedeckt ist, der zumindest einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, wobei das auf dem Liner befindliche Material zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale gewickelt ist und sich zumindest ein Schlitz unterhalb des mit dem Liner eingedeckten Materials befindet, bestehend
aus einem Rahmen, an dessen einem Ende eine Aufnahme für die Materialrolle vorhanden ist, so dass die Materialrolle drehbar gelagert ist,
einer ersten Führungseinrichtung, mit der das Material samt Liner zu einer ersten Spendekante geführt wird, an der zumindest ein erster Streifen des Liners abgezogen wird, indem der Liner an dem unterhalb des Materials befindlichen Schlitz aufgetrennt wird, während das Material mit dem verbleibenden zweiten Linerstreifen zu einer zweiten Spendekante geführt wird,
einer zweiten Führungseinrichtung, mit der das Material samt verbleibenden Linerstreifen zu einer zweiten Spendekante geführt wird, an der der verbliebende zweite Streifen des Liners abgezogen werden kann.
2. Abroller nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material eine Reihe von hintereinander angeordneten, zumindest einseitig klebenden Zuschnitten ist.
3. Abroller nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Liner nur einen Schlitz aufweist.
4. Abroller nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Breitenverhältnis der beiden entstehenden Linerstreifen zwischen 10:90 und 30:70, vorzugsweise zwischen 20:80 und 30:70, weitervorzugsweise bei genau 20:80 liegt, wobei weiter vorzugsweise der erste Linerstreifen der schmalere ist.
5. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Linerstreifen mit Hilfe einer vorzugsweise elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Rolle zunächst über die Spendekante abgezogen und anschließend auf der Rolle aufgewickelt wird.
6. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme für die Materialrolle gebremst ist.
7. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Linerstreifen mit Hilfe einer vorzugsweise elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Rolle zunächst über die Spendekante abgezogen wird.
8. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material weitertransportiert wird, indem beispielsweise antriebsseitig an beiden Linern gezogen wird.
9. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material eine Breite von 10 bis 300 mm und eine Länge von 10 bis 320 mm aufweist, wobei der Liner eine Schlitzung von 2 bis 40 mm aufweist.
10. Abroller nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material eine Ablösekraft von einem Liner von 2 bis 50 cN/cm und eine Biegesteifigkeit kleiner 0,5 mNm aufweist.
1 1 . Verwendung eines Abrollers nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das klebende Material bei der Herstellung von industriellen Bauteilen, besonders Bauteilen der Automobilindustrie, der Kabelbefestigung verwendet wird.
EP14744056.4A 2013-08-15 2014-07-23 Abroller Ceased EP3033286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216253 2013-08-15
PCT/EP2014/065783 WO2015022155A1 (de) 2013-08-15 2014-07-23 Abroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3033286A1 true EP3033286A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=51225527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744056.4A Ceased EP3033286A1 (de) 2013-08-15 2014-07-23 Abroller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10144610B2 (de)
EP (1) EP3033286A1 (de)
JP (1) JP2016532614A (de)
KR (1) KR20160045764A (de)
CN (1) CN105517927B (de)
BR (1) BR112016002374A2 (de)
RU (1) RU2658986C2 (de)
WO (1) WO2015022155A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117932A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Osram Oled Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102017202728A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Tesa Se Spendegerät
DE102017204782A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Tesa Se Applikator für Stanzlinge
US20190225454A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Milliken & Company Dispensing system for elongated elements
CN109250237A (zh) * 2018-08-13 2019-01-22 合肥鼎中智能科技有限公司 一种显示屏用铝箔胶带的生产方法
DE102019135368A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Weber Marking Systems Gmbh Etikettenspendevorrichtung und Etikettenband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0872838A (ja) * 1994-09-08 1996-03-19 Sato:Kk ラベル剥離装置
DE202006005557U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Herma Gmbh Abwickelvorrichtung mit einer Bremse
JP2009157030A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute ラベル連続体、その剥離方法および剥離装置
CN102372104A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 天津北科精工自动化科技发展有限责任公司 凸轮控制的摩擦式恒张力机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331019A (en) * 1941-01-02 1943-10-05 Dennison Mfg Co Label dispenser
US2765205A (en) * 1954-10-12 1956-10-02 Primo J Capella Label dispensing system
US3006502A (en) * 1958-11-24 1961-10-31 Brady Co W H Dispenser for precut pressure sensitive tape
US3551262A (en) * 1967-10-16 1970-12-29 United States Steel Corp Method of and apparatus for dispensing and applying labels
US3885070A (en) * 1973-07-26 1975-05-20 Avery Products Corp Self-adhesive closure
DE2615710A1 (de) * 1975-04-24 1976-10-28 Sato Kenkyusho Etikettenstreifenaufbau
US4648930A (en) * 1975-10-01 1987-03-10 Mers Herbert Method of separating labels from a carrier strip
US4089730A (en) * 1977-04-11 1978-05-16 W. H. Brady Co. Aisle marker applicating machine
DE3637635A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Zweckform Etikettiertechnik Traegerband fuer eine reihe etiketten und vorrichtung zur abloesung der etiketten von dem traegerband
US5584962A (en) * 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5658648A (en) * 1995-08-23 1997-08-19 Wisconsin Label Corporation Labels for electrical cord sets
DE29922950U1 (de) * 1999-12-29 2001-05-10 Coroplast Fritz Mueller Gmbh Textiles Klebeband
DE10029298A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Beiersdorf Ag Befestigungsetikett
US7717149B2 (en) * 2007-09-04 2010-05-18 Harvest Tec, Inc. Device for applying identification tags around a moving lineal object on a continuous flow basis
FR2925911A1 (fr) * 2007-12-27 2009-07-03 Bmuestar Silicones France Sas Silicones-autoadhesifs, procede de fabrication, complexes les utilisant et applications
EP2352137A3 (de) * 2008-04-24 2014-01-15 Avery Dennison Corporation Blatt mit wechselbaren Labels und diesbezügliches verfahren
JP5567372B2 (ja) * 2010-03-31 2014-08-06 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 ラベル連続体の剥離装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0872838A (ja) * 1994-09-08 1996-03-19 Sato:Kk ラベル剥離装置
DE202006005557U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Herma Gmbh Abwickelvorrichtung mit einer Bremse
JP2009157030A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute ラベル連続体、その剥離方法および剥離装置
CN102372104A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 天津北科精工自动化科技发展有限责任公司 凸轮控制的摩擦式恒张力机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015022155A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105517927A (zh) 2016-04-20
BR112016002374A2 (pt) 2017-08-01
RU2016108979A3 (de) 2018-04-27
US20160251191A1 (en) 2016-09-01
KR20160045764A (ko) 2016-04-27
RU2658986C2 (ru) 2018-06-26
US10144610B2 (en) 2018-12-04
CN105517927B (zh) 2017-08-25
RU2016108979A (ru) 2017-09-20
JP2016532614A (ja) 2016-10-20
WO2015022155A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015022155A1 (de) Abroller
DE4211216C2 (de) Band mit doppelseitig klebenden Abschnitten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1813659B1 (de) Verwendung eines Weiterreißfesten Klebebands
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
EP2283098B1 (de) Verfahren zur herstellung von bandförmigen laminaten
EP3124565A1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
EP2603567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebands mit überstehendem liner
EP2284095B1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
EP1640301B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System
EP1216034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
EP2025729B1 (de) Weiterreißfestes Klebeband
EP1785461A1 (de) Weiterreißfestes Klebeband
EP2742105B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebands mit überstehendem liner
DE102017202728A1 (de) Spendegerät
EP1233046B1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
DE102009043362A1 (de) Etikettenstapel und Verfahren zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten an Produktbehältern
WO2011020854A1 (de) KLEBEBAND MIT EINER REIßBAREN TRENNFOLIE
EP2048102A2 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP3116721A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit abheftlöchern versehenen heftstreifen auf ein ungelochtes dokument
DE102005019629B4 (de) Spender-Vorrichtung für doppelseitig klebende Klebestreifen
EP3626793A1 (de) Klebeband mit geformter abziehlasche und verfahren zur herstellung eines solchen klebebandes
EP3719092B1 (de) Klebeband und flachbahnmaterial mit einem derartigen klebeband
EP3689777A1 (de) Wiederverschluss-etikett mit handhabungssegment und verfahren zur herstellung eines wiederverschluss-etiketts mit handhabungssegment
EP4124449A1 (de) Etikett, etikettenband und verfahren zum herstellen von etiketten
DE102010039299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands mit überstehendem Liner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20191129