EP3031373A1 - Saugroboter mit zumindest einem seitenarm - Google Patents
Saugroboter mit zumindest einem seitenarm Download PDFInfo
- Publication number
- EP3031373A1 EP3031373A1 EP15195751.1A EP15195751A EP3031373A1 EP 3031373 A1 EP3031373 A1 EP 3031373A1 EP 15195751 A EP15195751 A EP 15195751A EP 3031373 A1 EP3031373 A1 EP 3031373A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side arm
- leg
- housing
- robot
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 37
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
- A47L9/0461—Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
- A47L9/0466—Rotating tools
- A47L9/0472—Discs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2201/00—Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
- A47L9/0461—Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
- A47L9/0488—Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
Definitions
- the invention relates to a vacuum robot with at least one side arm, namely a side arm acting as a support for a side brush, and a mechanism provided for moving the side arm.
- Suction robots with side arms are known. Such side arms carry a side brush, by means of which one of the suction robot each detected area to be increased.
- Vacuum robots are known to have usually a round or at least substantially round basic shape, so that corners are difficult to reach. There located dust or other contaminants can not be readily achieved by the vacuum robot, so that at least to the extent results in an unsatisfactory suction.
- side arms and usually mounted side brushes serve to reach such corners or other edge regions of the substrate being processed by the vacuum robot.
- the bristle tufts of the side arms may not exceed a certain length, because otherwise there is the danger that the brush filaments encompassed by the bristle tufts get into, for example, the drive wheels of the vacuum robot or the central bristle roller associated with the suction mouth.
- the length of the side arms is limited at least by practical considerations, because the vacuum robot must avoid collisions with obstacles in the form of walls, doors and furniture during operation or change the direction of travel in such collisions. A collision usually requiring avoidance or a collision requiring a change of direction may also result from the side arms.
- WO 2013/051843 A1 From the WO 2013/051843 A1 is a suction robot with two side arms known that can be moved from a position in the housing in a swung working position.
- the WO 2013/051843 A1 describes in this respect two embodiments, namely an embodiment in which the pivoting takes place by motor and another embodiment in which the pivoting takes place by means of a spring mechanism.
- the spring mechanism of the respective side arm is swung out of its position in the housing of the vacuum robot and held under tensile load in the extended state.
- the side arm may return against the spring tension be pressed into the housing.
- the WO 2013/051843 A1 For the variant of the motor extended side arms seems the WO 2013/051843 A1 to consider no considerations for a collision case.
- the movable side arms of the WO 2013/051843 A1 Swinging out and swinging in the event of a collision is conceivable.
- the pivoting but only in a collision situation during a forward movement, or at least only in a contact of an outward in the swinging edge of the side arm with an obstacle seems possible. If, on the other hand, the side arm abuts against an obstacle with its edge in the direction of swinging outward, the force resulting from the collision with the obstacle acts in the direction of swing-out, thus preventing the sidearm from swiveling in and eliminating the collision situation.
- a vacuum robot with at least one movable side arm and a mechanism that enables the mobility of the side arm, the movement in the event of a collision, that is to say when the side arm contacts an obstacle, a movement of the affected side arm allowed to a position inside the housing of the robot vacuum, so as to cancel a collision situation.
- a vacuum robot having the features of patent claim 1. It is provided in a vacuum robot with a movable and acting as a support of a side brush side arm, that the side arm is pivotable about a pivot axis by means of a spring mechanism that the side arm is pivoted in contact with an obstacle in the interior of a housing of the vacuum robot and that Side arm is mounted by means of a slot on the axis of rotation on the one hand pivotally and on the other hand linearly displaceable.
- the pivoting mobility of the side arm allows pivoting of the side arm into the interior of the housing of the vacuum robot when the side arm touches an obstacle in a first direction of movement of the vacuum robot, for example, a forward movement of the vacuum robot or a rotary movement in a first direction of rotation.
- the slot acts as a linear guide of the side arm.
- the side arm can also be in the event of a contact with an obstacle during a rotational movement counter to the first direction of rotation, So a rotational movement in a second direction, dodge and retreat into the interior of the housing of the vacuum robot.
- abutment against the obstacle of the side arm is also pivoted in addition to the linear movement along the slot in the context of its pivoting movement into the interior of the housing.
- the side arm is characterized by an L-shaped or an at least substantially L-shaped basic shape with a first and a second leg, wherein the slot is located at the free end of the leg lying in the housing of the vacuum robot.
- a brush carrier part or brush carrier section the part of the side arm projecting beyond the edge line of the housing in the pivoted-out state and functioning as a support for a side brush.
- the part of the side arm from which the brush holder section originates is referred to as a base part or base section for distinction.
- the base portion comprises the elongated hole and can be considered as a first or long leg of the L-shaped basic shape.
- the brush holder portion is then corresponding to the second or short leg. Because of this bent basic shape, the side arm requires only little space in the housing of the vacuum robot and with the pivot axis lying close to the outer edge of the housing, a small pivoting of the base section is sufficient to completely retract the brush holder section into the interior of the housing.
- the opening in the housing, through which protrudes the base portion in the swung out of the housing, can be comparatively small, because the pivoting of the side arm takes place substantially in the interior of the housing.
- the oblong hole in the side arm is oriented such that a longitudinal axis of the slot points in the direction of the brush carrier section, ie in the direction of the part of the side arm projecting beyond an edge line of the housing when the side arm is pivoted out.
- the slot is oriented towards the brush holder portion, the side arm in the event of abutment of its brush holder portion be moved to an obstacle altogether along the slot and so the collision situation be lifted.
- the abutment point - results in a direction of a force effect.
- the side arm pivots in contact with the obstacle in addition to the translational movement along the slot in the interior of the housing, so that the brush holder section withdrawn and also the collision situation is canceled.
- the oblong hole pointing in the direction of the brush holder section is oriented transversely to the direction of travel resulting in a forward movement of the vacuum robot when the side arm is swiveled out.
- Upon abutment of the brush holder portion to an obstacle in a forward movement of the vacuum robot then normally results in no movement of the side arm along the slot and the movement of the side arm results due to the abutment against the obstacle a pure pivotal movement, by means of which the brush holder section retracted into the interior of the housing becomes.
- the spring mechanism comprises a leg spring, with the spring force of the side arm can be pivoted into the working position and against the spring force of the side arm can be pivoted into the interior of the housing.
- the leg spring needs within the housing of the vacuum robot in an advantageous manner only little space and a favorable arrangement of the leg spring whose space requirement is limited to the pure pivoting range or at least substantially to the pure pivoting range of the side arm.
- Such a favorable arrangement of the leg spring consists for example in that a first leg of the leg spring extends to a support on the housing of the vacuum robot that a second leg of the leg spring engages the side arm and that at least one turn of the leg spring, of which the first and the go out second leg, is fixed to the axis of rotation.
- the turn of the leg spring and the second leg are thus under or over the side arm and in any case in the pivoting range of the side arm.
- the first leg extends in the pivoting direction beyond the side arm and is therefore also in the swivel range. If the support under or over the side arm emanates from the housing, an even further limitation of the space requirement of the leg spring is possible.
- the robot vacuum cleaner with at least one pivotable side arm comprises the mechanism that allows the mobility of the side arm, in addition to the spring mechanism, a guide mechanism, which is effective in a displacement of the side arm along the slot.
- the guide mechanism deflects the side arm in a linear movement on the slot and thus adds a component in a direction different from the orientation of the slot to the movement of the side arm along the slot.
- the resulting due to the guide mechanism additional movement component leads to a pivoting of the side arm about the pivot axis and thus to a retraction of the brush holder portion in the interior of the housing.
- the guide mechanism causes a forced guided pivoting of the side arm even when due to the abutment point of the obstacle to the brush holder section alone no pivoting of the side arm.
- this includes a guide roller and a guide rib.
- One of the parts of the guide mechanism for example the guide rib, is located on the side arm.
- the other part, so for example, the guide roller is located on the housing of the vacuum robot or at least in relation to the movable side arm mounted stationary.
- the guide mechanism is characterized in that a longitudinal axis of the guide rib and the longitudinal axis of the oblong hole include an acute angle and / or that a longitudinal axis of the guide rib and a front edge of the brush holder portion are oriented parallel or at least substantially parallel.
- the brush holder section comprises three edges which lie outside the housing of the vacuum robot when the side arm is pivoted out, namely the leading edge, a side edge and a trailing edge.
- the side edge is parallel or substantially parallel to the edge line of the housing.
- the leading edge is the adjoining the side edge and in a forward direction of the vacuum robot in the direction of travel facing edge of the brush holder section.
- the trailing edge is the remaining third edge.
- the direction of retraction of the brush holder portion is largely determined by the orientation of the guide rib and due to the orientation of the guide rib parallel or substantially parallel to the front edge of the brush holder portion.
- a distance of the front edge of the brush holder portion to the front edge of the housing opening during the retraction remains the same or substantially the same.
- the side arm also moves along the slot.
- FIG. 1 shows a section through a vacuum robot 10, of which parts of the edge region of a housing 12 can be seen.
- the cutting plane is one plane parallel to the processed surface.
- a movable side arm 14 In the illustrated portion of the housing 12 is a movable side arm 14.
- the side arm 14 and a corresponding, not shown, side arm on the other side of the vacuum robot 10 are each as a carrier of a in FIG. 1 not shown side brush 16 is provided.
- a possible embodiment of such a side brush 16 with bristle tufts 18 arranged on a rotatable brush core is shown in FIG FIG. 2 shown.
- the brush support portion 20 a portion of the side arm 14 intended for attachment of the side brush 16 will be referred to as the brush support portion 20.
- the brush holder section 20 is located at swung side arm 14 - as in FIG. 1 is shown - outside the housing 12.
- the lying in the swung-out state in the housing 12 portion of the side arm 14 is referred to as the base portion 22.
- the base portion 22 can be considered as a long leg of the L-shaped side arm 14.
- the brush holder portion 20 forms the remaining short leg. This has substantially three edges 24, 26, 28, namely a front edge 24, a side edge 26 and a trailing edge 28.
- the side edge 26 extends parallel or substantially parallel to the edge line of the housing 12.
- the front edge 24 is at the side edge 26th subsequent and during a forward drive of the vacuum robot 10 in the direction of travel facing edge of the brush holder portion 20.
- the trailing edge 28 is the remaining third edge.
- the mobility of the side arm 14 allows contact with an obstacle 30 located in the range of movement of the vacuum robot 10, without the risk that the vacuum robot 10 is stuck to the obstacle 30 and then no further movement of the vacuum robot 10 is possible.
- the side arm 14 is on the one hand pivotable about an axis of rotation 32 and on the other hand mounted linearly displaceable on the axis of rotation 32.
- a slot 34 in the side arm 14 functions a slot 34 in the side arm 14.
- the slot 34 is located at the free end of the base portion 22 designated leg of the L-shaped side arm 14.
- a rotation axis 32 acts For example, a permanently connected to the housing 12, in particular integrally connected to the housing 12 pin or the like.
- FIG. 1 and FIG. 3 show snapshots during a forward movement of the vacuum robot 10 (indicated by the block arrow) and during a resulting during the forward contact of the side arm 14, namely the brush support portion 22, with an obstacle 30, for example a furniture leg.
- position of the side arm 14 is referred to as a swung-out position or as a working position.
- FIG. 3 shown position is referred to as a pivoted or retracted position.
- a button or the like are actuated and generates a contact with the obstacle 30 indicating contact signal.
- a button is located under the side arm 14 and is therefore not visible at the selected cutting plane.
- the contact signal is supplied to a control unit (not shown) of the vacuum robot 10.
- a conventional evasion strategy of the vacuum robot 10 for example, such that the vacuum robot 10 a predetermined or predetermined distance against the previous direction moves back, then performs a rotation by a predetermined or predetermined angle and then moves back in the forward direction.
- a leg spring 36 is provided which normally moves the side arm 14 in the pivoted position (as in FIG Fig. 1 ), so that the side brush 16 is also pivoted out of the housing 12 of the vacuum robot 10.
- the leg spring 36 engages on the one hand on the housing 12 of the vacuum robot 10, here on an outgoing from the housing 12 support 38, and on the other hand on the side arm 14, here a pin 40 on the side arm 14 or a roller on such a pin 40 at.
- the leg spring 36 is fixed to an axis, here at the acting as a rotation axis pin 32.
- leg spring 36 extends to the support 38 and a second leg to the pin 40.
- pivoted side arm 14 results in a stronger tension of the leg spring 36 and swung side arm 14 ( Fig. 1 )
- the leg spring 36 is at least partially relaxed.
- the side arm 14 can also escape an obstacle 30, with which the brush holder portion 20 comes into contact due to a rotation of the vacuum robot 10, as in the FIGS. 4 to 6 is shown.
- the direction of rotation of the vacuum robot 10 is illustrated there by the block arrow shown at the bottom right.
- the illustrated left side arm 14 of the vacuum robot 10 comes into contact with the rear edge 28 of the brush holder section 20 with the obstacle 30.
- the left side arm 14 deviates from the obstacle 30 in the same manner as when in contact with an obstacle during forward travel, that is, the side arm 14 pivots about its axis of rotation 32 in the Interior of the housing 12.
- this and the following description apply accordingly.
- the side arm 14 is not only pivotable by means of the slot 34 on the axis of rotation 32, but also mounted linearly displaceable.
- the slot 34 acts like a linear guide of the side arm 14 and the side arm 14 is moved on the slot 34.
- a guide mechanism 42, 44 acts as a further linear guide.
- the further linear guide acts in a different direction from the direction of acting as the first linear guide slot 34.
- the guide mechanism 42, 44 acts when swinging the side arm 14 as a stop.
- the guide roller 42 allows a particularly low-friction rolling on the guide rib 44.
- a guide roller 42 instead of a guide roller 42 but also a pin or other Abposition into consideration, which is movable with a surface or an edge surface portion along the guide rib 44.
- the guide rib 44 is connected to the housing 12, in particular integrally connected to the housing 12.
- the guide rib 44 is fixed in its position and orientation relative to the side arm 14. The guide rib 44 may therefore be mounted in other ways.
- the guide roller 42 is mounted on the side arm 14 in the illustrated embodiment, for example, by the guide roller 42 is on an integrally connected to the side arm 14 and perpendicular to the surface of the side arm 14 rising pin, which acts as a rotation axis of the guide roller 42 is located.
- the elements of the guide mechanism 42, 44 may also be arranged exactly the other way round, such that the guide rib 44 on the side arm 14 and the guide roller 42 on the housing 12 are located.
- the brush holder portion 20 of the side arm 14 is retracted by the side arm 14 a total - forcibly guided by the guide mechanism 42, 44 - is pivoted about its axis of rotation 32.
- the mounting of the side arm 14 on the slot 34 allows the necessary mobility in the area of the rotation axis 32.
- the representation in FIG. 5 shows a situation in which the brush holder portion 20 is already retracted by pivoting the side arm 14 into the interior of the housing 12 substantially.
- the guide roller 42 is located near the end of the guide rib 44 and the side arm 14 has been displaced during the positively guided movement by means of the guide mechanism 42, 44 along the slot 34, so that the acting as a rotation axis pin 32 at the in FIG. 5 in contrast to the configuration with a pivoted side arm 14 (FIG. Fig. 4 ) is located at the opposite end of the slot 34.
- FIG. 6 shows a completely pivoted side arm 14.
- the collision situation with the obstacle 30 is no longer, anyway, the brush carrier portion 20 of the side arm 14 with its example made of a low-friction plastic edges 24, 26, 28 (sliding edges) on the obstacle 30 along slide.
- the side arm 14 may be further pivoted about its axis of rotation 32.
- the guide mechanism 42, 44 possibly comes out of engagement.
- the side arm 14 is pivotable up to a contact with the then acting as a stop support 38.
- FIG. 5 and FIG. 6 shown pivoting of the side arm 14, the pivoting takes place against the spring tension of the leg spring 36 and with increasing pivoting of the side arm 14, the spring tension increases.
- the side arm 14 is returned to the working position by means of the leg spring 36 (FIG. FIG. 1 / FIG. 4 ) swung out.
- the side arm 14 in addition to the guide rib 44 of the guide mechanism 42, 44 nor an optional further guide rib 46 in the vicinity of the slot 34.
- the further guide rib 46 serves to influence the spring force of the leg spring 36.
- the further guide rib 46 is formed in an alignment on the side arm 14, which includes an acute angle with the longitudinal axis of the slot 34, the slot 34 and the further guide rib 46 are not parallel.
- the pin 40 or a roller on the pin 40 on a side surface of the further guide rib 46 along and the leg spring 36 is additionally tensioned, so that for swinging the side arm 14, as soon as this from the obstacle 30 is released again, an increased spring force results.
- Specified is a vacuum robot 10 with at least one pivotable side arm 14, wherein the side arm 14 for pivoting into the interior of a housing 12 of the vacuum robot 10 in the event of a collision with an obstacle 30 not only pivotable , But also linearly displaceable and is mounted to the pivotable and linearly displaceable storage a slot 34 in the side arm 14 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Saugroboter mit zumindest einem Seitenarm, nämlich einem als Träger einer Seitenbürste fungierenden Seitenarm, sowie eine zur Bewegung des Seitenarms vorgesehene Mechanik.
- Saugroboter mit Seitenarmen sind bekannt. Solche Seitenarme tragen eine Seitenbürste, mittels derer ein von dem Saugroboter jeweils erfasster Bereich vergrößert werden soll. Saugroboter weisen bekanntlich üblicherweise eine runde oder zumindest im Wesentlichen runde Grundform auf, so dass Ecken schlecht erreichbar sind. Dort befindlicher Staub oder andere Verschmutzungen können vom Saugroboter nicht ohne Weiteres erreicht werden, so dass sich zumindest insoweit ein nicht befriedigendes Saugergebnis ergibt. Seitlich am Saugroboter angeordnete und über die Außenkontur des Gehäuses des Saugroboters hinausreichende Seitenarme und dort angebrachte, üblicherweise rotierende Seitenbürsten dienen dazu, auch solche Ecken oder sonstige Randbereiche des vom Saugroboter jeweils bearbeiteten Untergrunds zu erreichen.
- Mit im Vergleich zu bisherigen Lösungen längeren Seitenarmen oder längeren Borstenbüscheln der Seitenbürsten lassen sich grundsätzlich auch die tieferen Abschnitte zum Beispiel einer Ecke besser erreichen. Die Borstenbüschel der Seitenarme dürfen aber eine bestimmte Länge nicht überschreiten, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass die von den Borstenbüscheln umfassten Bürstfilamente zum Beispiel in die Antriebsräder des Saugroboters oder die dem Saugmund zugeordnete zentrale Borstenwalze geraten. Auch die Länge der Seitenarme ist zumindest durch praktische Erwägungen begrenzt, denn der Saugroboter muss im Betrieb Kollisionen mit Hindernissen in Form von Wänden, Türen und Möbeln vermeiden oder bei solchen Kollisionen die Fahrtrichtung ändern. Eine üblicherweise zu vermeidende Kollision oder eine eine Richtungsänderung erfordernde Kollision kann sich auch aufgrund der Seitenarme ergeben.
- Aus der
WO 2013/051843 A1 ist ein Saugroboter mit zwei Seitenarmen bekannt, die aus einer Position im Gehäuse in eine ausgeschwenkte Arbeitsposition bewegt werden können. DieWO 2013/051843 A1 beschreibt insoweit zwei Ausführungsformen, nämlich eine Ausführungsform, bei der das Ausschwenken motorisch erfolgt und eine weitere Ausführungsform, bei der das Ausschwenken mittels einer Federmechanik erfolgt. Mittels der Federmechanik wird der jeweilige Seitenarm aus seiner Position im Gehäuse des Saugroboters ausgeschwenkt und unter Zugbelastung im ausgefahrenen Zustand gehalten. Bei einem Kontakt eines Seitenarms mit einem Hindernis kann der Seitenarm gegen die Federspannung wieder in das Gehäuse gedrückt werden. Für die Variante der motorisch ausgefahrenen Seitenarme scheint dieWO 2013/051843 A1 keine Überlegungen für einen Kollisionsfall zu umfassen. - Bei den mittels der Federmechanik beweglichen Seitenarmen der
WO 2013/051843 A1 ist ein Ausschwenken und ein Einschwenken im Kollisionsfall durchaus vorstellbar. Das Einschwenken scheint aber nur bei einer Kollisionssituation während einer Vorwärtsbewegung oder jedenfalls nur bei einem Kontakt einer in Ausschwenkrichtung vorne liegenden Kante des Seitenarms mit einem Hindernis möglich. Wenn dagegen der Seitenarm mit seiner in Ausschwenkrichtung hinten liegenden Kante gegen ein Hindernis stößt, wirkt die aufgrund der Kollision mit dem Hindernis resultierende Kraft in Ausschwenkrichtung und verhindert damit gerade ein Einschwenken des Seitenarms und die Beseitigung der Kollisionssituation. Ein solcher Kontakt der in Ausschwenkrichtung hinten liegenden Kante eines Seitenarms mit einem Hindernis ist aber zum Beispiel bei einer Drehbewegung des Saugroboters jederzeit möglich. In einem solchen Falle scheint der in derWO 2013/051843 A1 vorgeschlagene Saugroboter eine begonnene Drehbewegung nicht fortsetzen zu können. Die motorisch angetriebenen Seitenarme derWO 2013/051843 A1 scheinen unabhängig von einer jeweiligen Drehrichtung im Falle einer Kollision mit einem Hindernis problematisch zu sein. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vor diesem Hintergrund darin, einen Saugroboter mit zumindest einem beweglichen Seitenarm sowie eine die Beweglichkeit des Seitenarms ermöglichende Mechanik anzugeben, der bzw. die im Kollisionsfall, also bei einem Kontakt des Seitenarms mit einem Hindernis, eine Bewegung des betroffenen Seitenarms in eine Position im Innern des Gehäuses des Saugroboters erlaubt, um so eine Kollisionssituation aufzuheben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Saugroboter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem Saugroboter mit einem beweglichen und als Träger einer Seitenbürste fungierenden Seitenarm vorgesehen, dass der Seitenarm mittels einer Federmechanik um eine Drehachse schwenkbeweglich ist, dass der Seitenarm bei einem Kontakt mit einem Hindernis in das Innere eines Gehäuses des Saugroboters einschwenkbar ist und dass der Seitenarm mittels eines Langlochs an der Drehachse einerseits schwenkbeweglich und andererseits linear verschiebbar gelagert ist.
- Die Schwenkbeweglichkeit des Seitenarms erlaubt ein Einschwenken des Seitenarms in das Innere des Gehäuses des Saugroboters, wenn der Seitenarm bei einer ersten Bewegungsrichtung des Saugroboters, zum Beispiel bei einer Vorwärtsbewegung des Saugroboters oder einer Drehbewegung in einer ersten Drehrichtung, ein Hindernis berührt. Aufgrund der linear verschiebbaren Lagerung des Seitenarms an dem Langloch fungiert das Langloch als Linearführung des Seitenarms. Entlang der Richtung des Langlochs kann der Seitenarm auch bei einer Berührung eines Hindernisses bei einer Drehbewegung entgegen der ersten Drehrichtung, also einer Drehbewegung in einer zweiten Drehrichtung, ausweichen und in das Innere des Gehäuses des Saugroboters zurückweichen. Je nach Richtung des Anstoßens an das Hindernis wird der Seitenarm zusätzlich zu der linearen Bewegung entlang des Langlochs auch noch im Rahmen von dessen Schwenkbeweglichkeit in das Innere des Gehäuses geschwenkt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
- Bei einer Ausführungsform des Saugroboters zeichnet sich der Seitenarm durch eine L-förmige oder eine zumindest im Wesentlichen L-förmige Grundform mit einem ersten und einem zweiten Schenkel aus, wobei sich das Langloch am freien Ende des im Gehäuse des Saugroboters liegenden Schenkels befindet. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der nachfolgenden Beschreibung wird der im ausgeschwenkten Zustand über die Randlinie des Gehäuses hinausragende und als Träger einer Seitenbürste fungierende Teil des Seitenarms im Folgenden als Bürstenträgerteil oder Bürstenträgerabschnitt bezeichnet. Der Teil des Seitenarms, von dem der Bürstenträgerabschnitt ausgeht, wird zur Unterscheidung als Basisteil oder Basisabschnitt bezeichnet. Der Basisabschnitt umfasst das Langloch und kann als erster oder langer Schenkel der L-förmigen Grundform aufgefasst werden. Der Bürstenträgerabschnitt ist dann entsprechend der zweite oder kurze Schenkel. Aufgrund dieser abgeknickten Grundform benötigt der Seitenarm nur wenig Platz im Gehäuse des Saugroboters und mit der nahe an der Außenkante des Gehäuses liegenden Schwenkachse reicht ein geringes Verschwenken des Basisabschnitts aus, um den Bürstenträgerabschnitt vollständig in das Innere des Gehäuses einzuziehen. Die Öffnung im Gehäuse, durch die der Basisabschnitt im ausgeschwenkten Zustand aus dem Gehäuse ragt, kann dabei vergleichsweise klein sein, weil das Verschwenken des Seitenarms im Wesentlichen im Innern des Gehäuses stattfindet.
- Bei einer Ausführungsform des Saugroboters ist das Langloch im Seitenarm so orientiert, dass eine Längsachse des Langlochs in Richtung auf den Bürstenträgerabschnitt weist, also in Richtung auf den bei einem ausgeschwenkten Seitenarm über eine Randlinie des Gehäuses hinausragenden Teil des Seitenarms. Indem das Langloch in Richtung auf den Bürstenträgerabschnitt orientiert ist, kann der Seitenarm im Falle eines Anstoßens seines Bürstenträgerabschnitts an ein Hindernis insgesamt entlang des Langlochs verschoben werden und so die Kollisionssituation aufgehoben werden. Je nach der jeweiligen Fahrtrichtung des Saugroboters und dem Punkt, mit dem der Bürstenträgerabschnitt an das Hindernis stößt - im Folgenden als Anstoßpunkt bezeichnet -, ergibt sich eine Richtung einer Kraftwirkung. Je nach der jeweiligen Richtung der Kraftwirkung einerseits sowie einer Linie durch den Anstoßpunkt und die Schwenkachse des Seitenarms andererseits schwenkt der Seitenarm bei einer Berührung mit dem Hindernis zusätzlich zu der translatorischen Bewegung entlang des Langlochs auch in das Innere des Gehäuses ein, so dass der Bürstenträgerabschnitt zurückgezogen und ebenfalls die Kollisionssituation aufgehoben wird.
- Bei einer speziellen Variante der oben beschriebenen Ausführungsform ist das in Richtung auf den Bürstenträgerabschnitt weisende Langloch bei ausgeschwenktem Seitenarm quer zur sich bei einer Vorwärtsbewegung des Saugroboters ergebenden Fahrtrichtung orientiert. Bei einem Anstoßen des Bürstenträgerabschnitts an ein Hindernis bei einer Vorwärtsbewegung des Saugroboters ergibt sich dann normalerweise keine Bewegung des Seitenarms entlang des Langlochs und als Bewegung des Seitenarms resultiert aufgrund des Anstoßens an dem Hindernis eine reine Schwenkbewegung, mittels derer der Bürstenträgerabschnitt in das Innere des Gehäuses eingezogen wird.
- Bei einer besonderen Ausführungsform des Saugroboters umfasst die Federmechanik eine Schenkelfeder, mit deren Federkraft der Seitenarm in die Arbeitsposition ausschwenkbar und gegen deren Federkraft der Seitenarm in das Innere des Gehäuses einschwenkbar ist. Die Schenkelfeder benötigt innerhalb des Gehäuses des Saugroboters in vorteilhafter Art und Weise nur wenig Platz und bei einer günstigen Anordnung der Schenkelfeder beschränkt sich deren Platzbedarf auf den reinen Schwenkbereich oder zumindest im Wesentlichen auf den reinen Schwenkbereich des Seitenarms.
- Eine solche günstige Anordnung der Schenkelfeder besteht zum Beispiel darin, dass ein erster Schenkel der Schenkelfeder bis zu einer Abstützung am Gehäuse des Saugroboters reicht, dass ein zweiter Schenkel der Schenkelfeder am Seitenarm angreift und dass zumindest eine Windung der Schenkelfeder, von welcher der erste und der zweite Schenkel ausgehen, an der Drehachse festgelegt ist. Die Windung der Schenkelfeder und der zweite Schenkel befinden sich damit unter oder über dem Seitenarm und in jedem Falle im Schwenkbereich des Seitenarms. Der erste Schenkel reicht in Schwenkrichtung über den Seitenarm hinaus und befindet sich damit ebenfalls im Schwenkbereich. Wenn die Abstützung unter oder über dem Seitenarm vom Gehäuse ausgeht, ist eine noch weitergehende Beschränkung des Platzbedarfs der Schenkelfeder möglich.
- Bei einer besonderen Ausführungsform des Saugroboters mit zumindest einem schwenkbeweglichen Seitenarm umfasst die Mechanik, welche die Beweglichkeit des Seitenarms ermöglicht, neben der Federmechanik eine Führungsmechanik, die bei einer Verschiebung des Seitenarms entlang des Langlochs wirksam wird. Die Führungsmechanik lenkt den Seitenarm bei einer linearen Bewegung am Langloch aus und fügt damit der Bewegung des Seitenarms entlang des Langlochs eine Komponente in einer von der Ausrichtung des Langlochs unterschiedlichen Richtung hinzu. Die aufgrund der Führungsmechanik resultierende zusätzliche Bewegungskomponente führt zu einem Verschwenken des Seitenarms um die Schwenkachse und damit zu einem Einziehen des Bürstenträgerabschnitts in das Innere des Gehäuses. Die Führungsmechanik bewirkt dabei ein zwangsgeführtes Verschwenken des Seitenarms auch dann, wenn aufgrund des Anstoßpunktes des Hindernisses an den Bürstenträgerabschnitt allein kein Verschwenken des Seitenarms erfolgt.
- Bei einer besonderen Ausführungsform des Saugroboters mit einer solchen Führungsmechanik umfasst diese eine Führungsrolle und eine Führungsrippe. Eines der Teile der Führungsmechanik, also zum Beispiel die Führungsrippe, befindet sich am Seitenarm. Das andere Teil, also zum Beispiel die Führungsrolle, befindet sich am Gehäuse des Saugroboters oder ist zumindest in Relation zu dem beweglichen Seitenarm ortsfest angebracht. Die Führungsmechanik zeichnet sich dadurch aus, dass eine Längsachse der Führungsrippe und die Längsachse des Langlochs einen spitzen Winkel einschließen und/oder dass eine Längsachse der Führungsrippe und eine Vorderkante des Bürstenträgerabschnitts parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel orientiert sind. Der Bürstenträgerabschnitt umfasst drei bei einem ausgeschwenkten Seitenarm außerhalb des Gehäuses des Saugroboters liegende Kanten, nämlich die Vorderkante, eine Seitenkante und eine Hinterkante. Die Seitenkante verläuft parallel oder im Wesentlichen parallel zur Randlinie des Gehäuses. Die Vorderkante ist die an die Seitenkante anschließende und bei einer Vorwärtsfahrt des Saugroboters in Fahrtrichtung weisende Kante des Bürstenträgerabschnitts. Die Hinterkante ist die noch verbleibende dritte Kante. Indem die Führungsrippe parallel oder im Wesentlichen parallel zur Vorderkante des Bürstenträgerabschnitts ausgerichtet ist oder indem die Längsachse der Führungsrippe und die Längsachse des Langlochs einen spitzen Winkel einschließen, ist als Öffnung im Gehäuse eine Öffnung ausreichend, deren Breite nur unwesentlich über die Breite des Bürstenträgerabschnitts hinausgeht. Beim Einschwenken des Seitenarms und beim Abrollen der Führungsrolle an der Führungsrippe ist die Richtung des Einziehens des Bürstenträgerabschnitts maßgeblich durch die Ausrichtung der Führungsrippe bestimmt und aufgrund der Ausrichtung der Führungsrippe parallel oder im Wesentlichen parallel zur Vorderkante des Bürstenträgerabschnitts. Dadurch bleibt ein Abstand der Vorderkante des Bürstenträgerabschnitts zum vorderen Rand der Gehäuseöffnung während des Einziehens gleich oder im Wesentlichen gleich. Bei diesem Einziehen des Bürstenträgerabschnitts bewegt sich der Seitenarm auch entlang des Langlochs. Mittels der Führungsmechanik und mittels der linearen Beweglichkeit entlang des Langlochs gelingt eine lineare oder im Wesentlichen lineare Bewegung des Bürstenträgerabschnitts, so dass dieser durch eine entsprechend schmale Gehäuseöffnung eingezogen werden kann und jedenfalls keine Gehäuseöffnung mit einer Öffnungsweite erforderlich ist, die in größerem Umfang eine Schwenkbewegung erlaubt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Änderungen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten führen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- einen Schnitt durch einen Teil eines Gehäuses eines Saugroboters und einen in dem Gehäuse beweglichen Seitenarm,
- Figur 2
- eine Seitenbürste, wie sie zur Anbringung an dem Seitenarm gemäß
Figur 1 in Betracht kommt, - Figur 3
- einen nach einer Berührung eines Hindernisses in das Gehäuse des Saugroboters eingeschwenkten Seitenarm,
- Figur 4, Figur 5 und Figur 6
- Momentaufnahmen des Seitenarms gemäß
Figur 1 undFigur 3 bei einer Berührung eines Hindernisses bei einer im Vergleich zuFigur 1 ,Figur 3 anderen Bewegungsrichtung. - Die Darstellung in
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Saugroboter 10, von dem Teile des Randbereichs eines Gehäuses 12 erkennbar sind. Als Schnittebene ist eine Ebene parallel zum bearbeiteten Untergrund gewählt. In dem gezeigten Abschnitt des Gehäuses 12 befindet sich ein beweglicher Seitenarm 14. Der Seitenarm 14 sowie ein korrespondierender, nicht gezeigter Seitenarm auf der anderen Seite des Saugroboters 10 sind jeweils als Träger einer inFigur 1 nicht gezeigten Seitenbürste 16 vorgesehen. Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Seitenbürste 16 mit an einem drehbaren Bürstenkern angeordneten Borstenbüscheln 18 ist in der Darstellung inFigur 2 gezeigt. - Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der Beschreibung wird ein Abschnitt des Seitenarms 14, der zur Anbringung der Seitenbürste 16 bestimmt ist, als Bürstenträgerabschnitt 20 bezeichnet. Der Bürstenträgerabschnitt 20 befindet sich bei ausgeschwenktem Seitenarm 14 - wie dies in
Figur 1 gezeigt ist - außerhalb des Gehäuses 12. Der im ausgeschwenkten Zustand im Gehäuse 12 liegende Abschnitt des Seitenarms 14 wird als Basisabschnitt 22 bezeichnet. Der Basisabschnitt 22 kann als langer Schenkel des L-förmigen Seitenarms 14 aufgefasst werden. Der Bürstenträgerabschnitt 20 bildet den verbleibenden kurzen Schenkel. Dieser weist im Wesentlichen drei Kanten 24, 26, 28 auf, nämlich eine Vorderkante 24, eine Seitenkante 26 und eine Hinterkante 28. Die Seitenkante 26 verläuft parallel oder im Wesentlichen parallel zur Randlinie des Gehäuses 12. Die Vorderkante 24 ist die an die Seitenkante 26 anschließende und bei einer Vorwärtsfahrt des Saugroboters 10 in Fahrtrichtung weisende Kante des Bürstenträgerabschnitts 20. Die Hinterkante 28 ist die noch verbleibende dritte Kante. - Die Beweglichkeit des Seitenarms 14 ermöglicht einen Kontakt mit einem im Bewegungsbereich des Saugroboters 10 befindlichen Hindernis 30, ohne dass sich die Gefahr ergibt, dass sich der Saugroboter 10 an dem Hindernis 30 festfährt und anschließend keine weitere Bewegung des Saugroboters 10 möglich ist.
- Der Seitenarm 14 ist einerseits um eine Drehachse 32 schwenkbar und andererseits an der Drehachse 32 linear verschiebbar gelagert. Als Mittel für die lineare Verschiebbarkeit des Seitenarms 14 relativ zur Drehachse 32 fungiert ein Langloch 34 im Seitenarm 14. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich das Langloch 34 am freien Ende des als Basisabschnitt 22 bezeichneten Schenkels des L-förmigen Seitenarms 14. Als Drehachse 32 fungiert zum Beispiel ein mit dem Gehäuse 12 fest verbundener, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse 12 verbundener Zapfen oder dergleichen.
- Die Darstellungen in
Figur 1 undFigur 3 zeigen Momentaufnahmen bei einer Vorwärtsbewegung des Saugroboters 10 (angedeutet durch den Blockpfeil) und bei einem sich während der Vorwärtsbewegung ergebenden Kontakt des Seitenarms 14, nämlich des Bürstenträgerabschnitts 22, mit einem Hindernis 30, zum Beispiel einem Möbelbein. Die inFigur 1 gezeigte Position des Seitenarms 14 wird als ausgeschwenkte Position oder als Arbeitsposition bezeichnet. Die inFigur 3 gezeigte Position wird als eingeschwenkte oder eingezogene Position bezeichnet. Wie dies anhand des Unterschieds zwischen den Darstellungen inFigur 1 undFigur 3 erkennbar ist, weicht der Bürstenträgerabschnitt 22 aufgrund der Drehbarkeit des Seitenarms 14 an der Drehachse 32 bei einem Kontakt mit einem Hindernis 30 in das Innere des Gehäuses 12 des Saugroboters 10 zurück. Dabei werden zum Beispiel ein Taster oder dergleichen betätigt und ein den Kontakt mit dem Hindernis 30 anzeigendes Kontaktsignal erzeugt. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform befindet sich ein Taster unter dem Seitenarm 14 und ist daher bei der gewählten Schnittebene nicht sichtbar. Das Kontaktsignal wird einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt) des Saugroboters 10 zugeleitet. Bei einem bei einer Vorwärtsbewegung und einer entsprechenden Ansteuerung der Antriebsräder (nicht gezeigt) des Saugroboters 10 eintreffenden Kontaktsignal wird durch die Steuerungseinheit aufgrund des Kontaktsignals eine übliche Ausweichstrategie des Saugroboters 10 ausgelöst, zum Beispiel derart, dass der Saugroboter 10 eine vorgegebene oder vorgebbare Wegstrecke entgegen der bisherigen Fahrtrichtung zurückfährt, dann eine Drehung um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Winkel ausführt und anschließend wieder in Vorwärtsrichtung fährt. - Sobald der Seitenarm 14 bei einer entsprechenden Bewegung des Saugroboters 10 von dem Hindernis 30 frei wird, schwenkt dieser wieder aus. Dafür ist eine Schenkelfeder 36 vorgesehen, welche den Seitenarm 14 normalerweise in der ausgeschwenkten Position (wie in
Fig. 1 gezeigt) hält, so dass die Seitenbürste 16 ebenfalls aus dem Gehäuse 12 des Saugroboters 10 geschwenkt ist. Die Schenkelfeder 36 greift einerseits am Gehäuse 12 des Saugroboters 10, hier an einer vom Gehäuse 12 ausgehenden Abstützung 38, und andererseits am Seitenarm 14, hier einem Stift 40 am Seitenarm 14 oder einer Laufrolle an einem solchen Stift 40, an. Zwischen der Abstützung 38 und dem Stift 40 ist die Schenkelfeder 36 an einer Achse fixiert, hier an dem als Drehachse 32 fungierenden Zapfen. Ausgehend von dort reichen ein erster Schenkel der Schenkelfeder 36 bis zur Abstützung 38 und ein zweiter Schenkel bis zum Stift 40. Bei eingeschwenktem Seitenarm 14 (Fig. 3 ) resultiert eine stärkere Spannung der Schenkelfeder 36 und bei ausgeschwenktem Seitenarm 14 (Fig. 1 ) ist die Schenkelfeder 36 zumindest teilweise entspannt. - Der Seitenarm 14 kann auch einem Hindernis 30 ausweichen, mit dem dessen Bürstenträgerabschnitt 20 aufgrund einer Drehung des Saugroboters 10 in Kontakt kommt, wie dies in den
Figuren 4 bis 6 gezeigt ist. Die Drehrichtung des Saugroboters 10 ist dort jeweils durch den rechts unten gezeigten Blockpfeil veranschaulicht. - Bei einer Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn kommt der gezeigte linke Seitenarm 14 des Saugroboters 10 mit der Hinterkante 28 des Bürstenträgerabschnitts 20 mit dem Hindernis 30 in Kontakt. Bei einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn (nicht gezeigt) weicht der linke Seitenarm 14 dem Hindernis 30 auf dieselbe Art aus, wie dies bei einem Kontakt mit einem Hindernis bei einer Vorwärtsfahrt der Fall ist, das heißt, der Seitenarm 14 schwenkt um seine Drehachse 32 in das Innere des Gehäuses 12. Für den nicht gezeigten rechten Seitenarm gelten dies und die nachfolgende Beschreibung jeweils entsprechend.
- Bei einem Kontakt der Hinterkante 28 des Bürstenträgerabschnitts 20 mit dem Hindernis 30 ist zum Einschwenken des Seitenarms 14 dessen bloße Schwenkbeweglichkeit um die Drehachse 32 mitunter nicht ausreichend und der Seitenarm 14 kann verklemmen. Ein Einschwenken des Seitenarms 14 in das Innere des Gehäuses 12 findet dann gerade nicht statt. Ein solchermaßen verklemmter Seitenarm 14 befindet sich zudem noch in seiner ausgeschwenkten Arbeitsposition, so dass auch kein zur Kollisionserkennung vorgesehener Taster oder dergleichen betätigt ist. Ohne ein davon erhältliches Kontaktsignal wird auch keine übliche Ausweichstrategie des Saugroboters 10 eingeleitet und im Ergebnis hätte sich der Saugroboter 10 in eine Position manövriert, die einen Eingriff des Benutzers erfordert.
- Um eine solche Situation auszuschließen, ist der Seitenarm 14 mittels des Langlochs 34 an der Drehachse 32 nicht nur schwenkbar, sondern auch linear verschiebbar gelagert. Beim Kontakt mit einem Hindernis 30 (
Fig. 4 ) wirkt das Langloch 34 wie eine Linearführung des Seitenarms 14 und der Seitenarm 14 wird am Langloch 34 verschoben. Bereits dies kann ein ansonsten mögliches Verklemmen des Seitenarms 14 verhindern oder auflösen. Sicher vermieden wird ein Verklemmen mittels einer Führungsmechanik 42, 44, die als eine weitere Linearführung wirkt. Die weitere Linearführung wirkt dabei in einer von der Richtung des als erste Linearführung fungierenden Langlochs 34 unterschiedlichen Richtung. Bei der gezeigten Ausführungsform fungiert die Führungsmechanik 42, 44 beim Ausschwenken des Seitenarms 14 als Anschlag. Bei der gezeigten Ausführungsform fungieren als Führungsmechanik 42, 44 und entsprechend als weitere Linearführung sowie als Anschlag eine Führungsrolle 42 und eine Führungsrippe 44. - Die Führungsrolle 42 erlaubt ein besonders reibungsarmes Abrollen an der Führungsrippe 44. Grundsätzlich kommen anstelle einer Führungsrolle 42 aber auch ein Stift oder eine sonstige Abstellung in Betracht, der bzw. die mit einer Fläche oder einem Randflächenabschnitt entlang der Führungsrippe 44 beweglich ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsrippe 44 mit dem Gehäuse 12 verbunden, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse 12 verbunden. Wesentlich ist aber nur, dass die Führungsrippe 44 in ihrer Position und Ausrichtung relativ zum Seitenarm 14 fixiert ist. Die Führungsrippe 44 kann also auch auf andere Art und Weise angebracht sein. Die Führungsrolle 42 ist bei der gezeigten Ausführungsform am Seitenarm 14 angebracht, zum Beispiel indem sich die Führungsrolle 42 auf einem einstückig mit dem Seitenarm 14 verbundenen und sich senkrecht auf der Oberfläche des Seitenarms 14 erhebenden Stift, der als Drehachse der Führungsrolle 42 fungiert, befindet. Die Elemente der Führungsmechanik 42, 44 können allerdings auch genau umgekehrt angeordnet sein, derart, dass sich die Führungsrippe 44 am Seitenarm 14 und die Führungsrolle 42 am Gehäuse 12 befinden.
- Da die Führungsmechanik 42, 44 beim Ausschwenken des Seitenarms 14 als Anschlag fungiert, befinden sich die beiden Elemente der Führungsmechanik 42, 44 normalerweise in Kontakt. Bei der gezeigten Ausführungsform liegt die Führungsrolle 42 bei ausgeschwenktem Seitenarm 14 an der Führungsrippe 44 an. Diese Situation ist auch bei der Darstellung in
Figur 4 gezeigt. Bei der hier zur Erläuterung der Mechanik des Seitenarms 14 angenommenen Drehbewegung des Saugroboters 10 (gegen den Uhrzeigersinn; siehe Blockpfeil) kommt es zu einem Anstoßen der Hinterkante 28 des Bürstenträgerabschnitts 20 an das Hindernis 30. Aufgrund der im Eingriff befindlichen Führungsmechanik 42, 44 rollt die Führungsrolle 42 bei weiter fortschreitender Drehbewegung des Saugroboters 10 an der Führungsrippe 44 ab. Dabei wird der Bürstenträgerabschnitt 20 des Seitenarms 14 eingezogen, indem der Seitenarm 14 insgesamt - zwangsgeführt durch die Führungsmechanik 42, 44 - um seine Drehachse 32 verschwenkt wird. Die Lagerung des Seitenarms 14 am Langloch 34 erlaubt die dafür notwendige Beweglichkeit im Bereich der Drehachse 32. Die Darstellung inFigur 5 zeigt eine Situation, bei der der Bürstenträgerabschnitt 20 bereits im Wesentlichen durch Verschwenken des Seitenarms 14 in das Innere des Gehäuses 12 eingezogen ist. Die Führungsrolle 42 befindet sich in der Nähe des Endes der Führungsrippe 44 und der Seitenarm 14 ist während der zwangsgeführten Bewegung mittels der Führungsmechanik 42, 44 auch entlang des Langlochs 34 verschoben worden, so dass sich der als Drehachse 32 fungierenden Zapfen bei der inFigur 5 gezeigten Situation im Gegensatz zu der Konfiguration bei einem ausgeschwenkten Seitenarm 14 (Fig. 4 ) am gegenüberliegenden Ende des Langlochs 34 befindet. - Die Darstellung in
Figur 6 zeigt einen vollständig eingeschwenkten Seitenarm 14. Die Kollisionssituation mit dem Hindernis 30 besteht nicht mehr, jedenfalls kann der Bürstenträgerabschnitt 20 des Seitenarms 14 mit seinen zum Beispiel aus einem reibungsarmen Kunststoff gefertigten Kanten 24, 26, 28 (Gleitkanten) an dem Hindernis 30 entlang gleiten. Dabei wird der Seitenarm 14 eventuell noch weiter um seine Drehachse 32 verschwenkt. Die Führungsmechanik 42, 44 kommt dabei eventuell außer Eingriff. Der Seitenarm 14 ist dabei bis zu einem Kontakt mit der dann als Anschlag fungierenden Abstützung 38 verschwenkbar. - Bei dem in den Darstellungen in
Figur 4 ,Figur 5 undFigur 6 gezeigten Verschwenken des Seitenarms 14 erfolgt das Verschwenken gegen die Federspannung der Schenkelfeder 36 und mit zunehmendem Verschwenken des Seitenarms 14 nimmt die Federspannung zu. Sobald die Kollisionssituation mit dem Hindernis 30 nicht mehr besteht, wird der Seitenarm 14 mittels der Schenkelfeder 36 wieder in die Arbeitsposition (Figur 1 /Figur 4 ) ausgeschwenkt. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Seitenarm 14 neben der Führungsrippe 44 der Führungsmechanik 42, 44 noch eine optionale weitere Führungsrippe 46 in der Nähe des Langlochs 34 auf. Die weitere Führungsrippe 46 dient zur Beeinflussung der Federkraft der Schenkelfeder 36. Dafür ist die weitere Führungsrippe 46 in einer Ausrichtung am Seitenarm 14 angeformt, die mit der Längsachse des Langlochs 34 einen spitzen Winkel einschließt, das Langloch 34 und die weitere Führungsrippe 46 sind also nicht parallel. Beim Verschieben des Seitenarms 14 entlang des Langlochs 34 laufen der Stift 40 oder eine Laufrolle am Stift 40 an einer Seitenfläche der weiteren Führungsrippe 46 entlang und die Schenkelfeder 36 wird zusätzlich gespannt, so dass sich für ein Ausschwenken des Seitenarms 14, sobald dieser von dem Hindernis 30 wieder frei wird, eine erhöhte Federkraft ergibt. - Bei einer Drehbewegung des Saugroboters 10 und einem daraufhin erfolgenden Anstoßen eines Seitenarms 14 mit seiner Seitenkante 26 oder seiner Hinterkante 28 an einem Hindernis 30 muss kein Anhalten oder eine Fahrtrichtungsänderung des Saugroboters 10 erfolgen, weil die Kollisionssituation durch das beschriebene Einschwenken des jeweils betroffenen Seitenarms 14 aufgelöst werden kann. Wenn beim Einschwenken des Seitenarms 14 ein Taster im Innern des Gehäuses 12 des Saugroboters 10 betätigt und ein Kontaktsignal ausgelöst wird, wird dies durch die Steuerungseinheit aufgrund einer Verknüpfung mit der Fahrtrichtung, also der jeweiligen Ansteuerung der Antriebsräder, nicht ausgewertet. Derselbe Taster und ein davon erzeugtes Kontaktsignal werden demnach je nach Situation unterschiedlich verwendet.
- Abschließend lässt sich die hier vorgelegte Beschreibung kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird ein Saugroboter 10 mit zumindest einem schwenkbeweglichen Seitenarm 14, wobei der Seitenarm 14 zum Einschwenken in das Innere eines Gehäuses 12 des Saugroboters 10 im Falle einer Kollision mit einem Hindernis 30 nicht nur schwenkbeweglich, sondern auch linear verschieblich gelagert ist und wobei zur schwenkbeweglichen und linear verschieblichen Lagerung ein Langloch 34 im Seitenarm 14 vorgesehen ist.
-
- 10
- Saugroboter
- 12
- Gehäuse (des Saugroboters)
- 14
- Seitenarm
- 16
- Seitenbürste
- 18
- Borstenbüschel (der Seitenbürste)
- 20
- Bürstenträgerabschnitt (des Seitenarms)
- 22
- Basisabschnitt (des Seitenarms)
- 24
- Vorderkante (des Seitenarms)
- 26
- Seitenkante (des Seitenarms)
- 28
- Hinterkante (des Seitenarms)
- 30
- Hindernis
- 32
- Drehachse (des Seitenarms)
- 34
- Langloch (im Seitenarm)
- 36
- Federmechanik / Schenkelfeder
- 38
- Abstützung (der Schenkelfeder am Gehäuse)
- 40
- Stift (am Seitenarm)
- 42
- Führungsmechanik / Führungsrolle
- 44
- Führungsmechanik / Führungsrippe
- 46
- weitere Führungsrippe
Claims (10)
- Saugroboter (10) mit einem beweglichen Seitenarm (14), wobei der Seitenarm (14) mittels einer Federmechanik (36) schwenkbeweglich und bei einem Kontakt mit einem Hindernis (30) in das Innere eines Gehäuses (12) des Saugroboters (10) einschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Seitenarm (14) mittels eines Langlochs (34) an einer Drehachse (32) schwenkbeweglich und linear verschiebbar gelagert ist. - Saugroboter (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Seitenarm (14) durch eine L-förmige Grundform mit einem ersten und einem zweiten Schenkel auszeichnet, wobei sich das Langloch (34) am freien Ende eines ersten Schenkels der L-förmigen Grundform befindet und wobei ein freies Ende des zweiten Schenkels als Träger einer Seitenbürste (16) fungiert.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Langloch (34) im Seitenarm (14) so orientiert ist, dass eine Längsachse des Langlochs (34) in Richtung auf einen bei einem ausgeschwenkten Seitenarm (14) über eine Randlinie des Gehäuses (12) hinausragenden Teil des Seitenarms (14) weist.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Langloch (34) im Seitenarm (14) bei ausgeschwenktem Seitenarm (14) quer zu einer sich bei einer Vorwärtsbewegung des Saugroboters (10) ergebenden Fahrtrichtung orientiert ist.
- Saugroboter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Federmechanik eine Schenkelfeder (36) umfasst, mit deren Federkraft der Seitenarm (14) ausschwenkbar und gegen deren Federkraft der Seitenarm (14) einschwenkbar ist.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 5, wobei ein erster Schenkel der Schenkelfeder (36) bis zu einer Abstützung (38) am Gehäuse (12) des Saugroboters (10) reicht, ein zweiter Schenkel der Schenkelfeder (36) am Seitenarm (14) angreift und zumindest eine Windung der Schenkelfeder (36), von welcher der erste und der zweite Schenkel ausgehen, an der Drehachse (32) festgelegt ist.
- Saugroboter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer bei einer Verschiebung des Seitenarms (14) entlang des Langlochs (34) wirksamen Führungsmechanik (42, 44), wobei die Führungsmechanik (42, 44) den Seitenarm (14) aus einer linearen Bewegung am Langloch (34) auslenkt und der Bewegung des Seitenarms (14) entlang des Langlochs (34) eine Komponente in einer von der Ausrichtung des Langlochs (34) unterschiedlichen Richtung hinzufügt.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 7, wobei die Führungsmechanik (42, 44) beim Ausschwenken des Seitenarms (14) als Anschlag fungiert.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Führungsmechanik (42, 44) eine Führungsrolle (42) und eine Führungsrippe (44) umfasst, wobei sich eines der Teile der Führungsmechanik (42, 44) am Seitenarm (14) und das andere Teil am Gehäuse (12) des Saugroboters (10) befindet.
- Saugroboter (10) nach Anspruch 9, wobei die Führungsrolle (42) am Seitenarm (14) und die Führungsrippe (44) am Gehäuse (12) des Saugroboters (10) angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014118126.3A DE102014118126A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Saugroboter mit zumindest einem Seitenarm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3031373A1 true EP3031373A1 (de) | 2016-06-15 |
EP3031373B1 EP3031373B1 (de) | 2020-07-08 |
Family
ID=54697480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15195751.1A Active EP3031373B1 (de) | 2014-12-08 | 2015-11-23 | Saugroboter mit zumindest einem seitenarm |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9756997B2 (de) |
EP (1) | EP3031373B1 (de) |
DE (1) | DE102014118126A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3335610A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-20 | Advanced Digital Broadcast S.A. | Oberflächenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur verarbeitung von oberflächenbereichen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6599604B2 (ja) * | 2014-04-22 | 2019-10-30 | 東芝ライフスタイル株式会社 | 電気掃除機 |
DE102016009585A1 (de) | 2016-08-06 | 2017-02-16 | Daimler Ag | Automatisches Reinigungsgerät für einen Innenraum eines Kraftwagens |
US11284702B2 (en) | 2017-05-15 | 2022-03-29 | Sharkninja Operating Llc | Side brush with bristles at different lengths and/or angles for use in a robot cleaner and side brush deflectors |
WO2019094612A1 (en) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Surface cleaning apparatus |
EP4260782A1 (de) * | 2022-04-14 | 2023-10-18 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Reinigungsgerät und kehrbürste für ein reinigungsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006087508A (ja) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 自走式掃除機 |
EP2578125A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reinigungsroboter |
US20130291331A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-11-07 | Haeseock Yang | Automatic cleaner |
EP2891443A1 (de) * | 2014-01-02 | 2015-07-08 | Miele & Cie. KG | Saugroboter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101857295B1 (ko) * | 2011-12-16 | 2018-05-14 | 엘지전자 주식회사 | 이동형 로봇 청소기 |
-
2014
- 2014-12-08 DE DE102014118126.3A patent/DE102014118126A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-23 EP EP15195751.1A patent/EP3031373B1/de active Active
- 2015-11-24 US US14/949,902 patent/US9756997B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006087508A (ja) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 自走式掃除機 |
US20130291331A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-11-07 | Haeseock Yang | Automatic cleaner |
EP2578125A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reinigungsroboter |
US20130086760A1 (en) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Samsung Electronics Co., Ltd | Robot cleaner |
WO2013051843A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Robot cleaner |
EP2891443A1 (de) * | 2014-01-02 | 2015-07-08 | Miele & Cie. KG | Saugroboter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3335610A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-20 | Advanced Digital Broadcast S.A. | Oberflächenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur verarbeitung von oberflächenbereichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9756997B2 (en) | 2017-09-12 |
EP3031373B1 (de) | 2020-07-08 |
US20160157691A1 (en) | 2016-06-09 |
DE102014118126A1 (de) | 2016-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3031373B1 (de) | Saugroboter mit zumindest einem seitenarm | |
EP2384386B1 (de) | Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel | |
DE102013220147B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen | |
DE102009011855A1 (de) | Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg | |
DE202011050525U1 (de) | Arbeitskopf für einen rotierenden Freischneider | |
DE102015001576B4 (de) | Stoppvorrichtung und Hilfs-Stoppeinheit | |
DE102014117167A1 (de) | Portalwaschanlage und Verfahren zum Reinigen eines Kraftfahrzeuges | |
WO2014187498A1 (de) | Selbstfahrendes und -lenkendes bodenreinigungsgerät mit tastteil | |
WO2012136742A1 (de) | Lebensmittelhobel | |
DE102014208473A1 (de) | Messer mit automatischer Klingenrückstellung | |
DE102012017431A1 (de) | Messer | |
DE102015107720B3 (de) | Schienengeführtes Schneidwerkzeug | |
DE102008058403A1 (de) | Förderer mit einer Kurve | |
DE102014200849A1 (de) | Sonnenblendenanordnung | |
EP2525034B1 (de) | Führungsvorrichtung | |
DE2365963C3 (de) | Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen | |
EP2374395A1 (de) | Staubsauger mit Beutelsperre | |
DE10161647B4 (de) | Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Laderaumabdeckung | |
DE102010049978A1 (de) | Verfahren zur Überwachung von Bewegungen an einem Rolltor sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1486349A2 (de) | Schreibgerät | |
DE69110718T2 (de) | Informationswiedergabegerät. | |
EP1291477B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren | |
DE202012007101U1 (de) | Maus-Gehäuseaufbau | |
DE2345264C2 (de) | ||
EP1674785B1 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung einer Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160510 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200318 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1287540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012948 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502015012948 Country of ref document: DE Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20200819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201009 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201008 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201008 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201109 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201108 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015012948 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1287540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231110 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231130 Year of fee payment: 9 |