EP3030722A1 - Maschinentischfundament - Google Patents

Maschinentischfundament

Info

Publication number
EP3030722A1
EP3030722A1 EP14786480.5A EP14786480A EP3030722A1 EP 3030722 A1 EP3030722 A1 EP 3030722A1 EP 14786480 A EP14786480 A EP 14786480A EP 3030722 A1 EP3030722 A1 EP 3030722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
semi
finished
finished part
concrete semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14786480.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ABELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3030722A1 publication Critical patent/EP3030722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/44Foundations for machines, engines or ordnance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0007Production methods using a mold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0023Cast, i.e. in situ or in a mold or other formwork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • E02D2300/002Concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/40Miscellaneous comprising stabilising elements

Definitions

  • Machine table foundation The invention relates to a method for the production of a
  • One of the purposes of a machine foundation is, for example, to remove a load from a stationary machine (plant), such as a turbine system.
  • a machine foundation is a machine table Funda ⁇ member which has at least one cantilevered support, and means carried by the support table, on which the Ma ⁇ machine is situated.
  • the shoring After the in-situ concrete has hardened and become self-supporting - which can take about 28 days - the shoring will be dismantled. Since it is the potted tabletop itself that prevents access to the shoring from above, no crane can be used for dismantling the shoring. Therefore, the dismantling of the framework is usually done manually from below, which is usually time and / or labor consuming.
  • a mold can be a mold, in particular for the manufacture ⁇ development of concrete structures. After hardening of the local concrete in a form predetermined by the formwork, the formwork is usually removed.
  • the formwork can be made of several ⁇ ren, in particular plate-shaped shuttering elements composed his / are.
  • As a concrete semi-finished part can be understood, in particular in a factory, prefabricated concrete component, in particular a Stahlbe ⁇ tonbauteil, which is provided for a Rothverarbei ⁇ tion using the in-situ concrete. Usually the further processing takes place at a different time from the work place, such as on a construction site ( "local") or at the on ⁇ stellort the machine.
  • the concrete semi-finished element has elements which are specially prepared for further processing with the aid of in-situ concrete.
  • Such elements can be, for example, reinforcing bars of a composite reinforcement, which can be embedded in sections in the concrete body.
  • a grid can be understood, which is at least partially embedded in a concrete component / is.
  • the grid can consist of several bars, in particular
  • Steel bars exist, which are usually aligned horizontally and verti ⁇ cal.
  • the reinforcement may have the purpose of increasing the load capacity of the concrete component, in particular when subjected to tensile stresses.
  • a composite reinforcement can be a special type of reinforcement, which is intended in particular to effect a frictional connection between the concrete semi-finished part and the in-situ concrete.
  • the casting of the in-situ concrete onto the concrete semi-finished part can have the result that, in particular after the in-situ concrete has hardened, an in-situ concrete layer is formed on the upper side or on the at least one section of the upper side of the concrete semi-finished part.
  • the place concrete has expedient ⁇ ßigerweise to a thickness which is at least half as large as a thickness of the concrete semi-finished part.
  • the thickness of the in-situ concrete layer is greater than the thickness of the
  • the thickness of the in-situ concrete ⁇ layer may be substantially homogeneous.
  • the concrete semi-finished part is expediently positioned in its final position in the machine table foundation before the in-situ concrete is poured onto the concrete semi-finished part.
  • the positioning of the concrete semi-finished part can be done on site, in particular by means of a crane.
  • the concrete semi-finished part can be placed directly on top of the support. Alternatively - in particular if it is necessary due to mechanical safety aspects - the concrete semi-finished part can be placed on at least one arranged on the top of the support damping element.
  • a damping element may be an elastically deformable component, in particular a metallic component with one or more springs, or a component made of plastic or rubber, such as a damping plate.
  • the Dämp ⁇ tion element is to a partial vibration engineering Ent- coupling prepared by two components, between which the damping element is / is arranged.
  • the concrete semi-finished part can have at least one opening. Through this opening, a reinforcement bars having Ranbeweh ⁇ tion are performed.
  • a connection reinforcement may be a special type of reinforcement, which is in particular intended to effect a frictional connection between the support and the in-situ concrete and / or between the support and the concrete semi-finished part.
  • the damping element due to a weight of the later launched concrete semi-finished part or due to its own weight, especially before placing the concrete semi-finished part, by frictional forces zwi ⁇ tween the damping element and the support against slipping ⁇ rule relative to the support safely.
  • the damping element can also, in particular by means of a screw or adhesive connection, be fastened to the support and / or to the subsequently placed concrete semi-finished part.
  • the damping element may be partially embedded in the support. If the table top, for example, for reasons of stability, of several ⁇ ren supports worn, the concrete semi-finished part is before ⁇ preferably, situated on the tops of at least two supports or on two or more damping elements, two of which are at least arranged on different supports - lays.
  • At least one working platform element of a working platform is attached.
  • a working platform a, in particular modular, platform for carrying out work, especially at a height of several meters, can be understood.
  • the fastening takes place the platform element to the shuttering before the in-situ concrete is poured onto the concrete semi-finished part, the special ⁇ before the concrete semi-finished part is positioned in its endgülti ⁇ gen position in the machine table foundation.
  • a reinforcing rods having ceremoniessbeweh ⁇ tion are placed on the concrete semi-finished part before the cast-in-situ concrete is poured onto the concrete semi-finished part.
  • ⁇ te reinforcement may be considered, which can serve a load capacity of the in-situ concrete, especially at a action of tensile stress to increase.
  • the concrete semi-finished part is before the on ⁇ pour the in-situ concrete, in particular about 24 hours, pre-wetted with water.
  • the pre ⁇ drench the concrete semi-finished part occurs immediately before the Aufgie ⁇ KISSING of in-situ concrete, for example, after the ⁇ He incorporatedungsbewehrung arranging so that the water is not already evaporated before the in-situ concrete is poured.
  • the in-situ concrete is poured onto several in their final positions in the machine table foundation positio ned ⁇ concrete semi-finished parts. It makes sense to position the several concrete semi-finished parts, in particular on the construction site, in their final positions in the machine table foundation before the
  • the plurality of concrete semi-finished parts can be offset from each other in the vertical direction or positioned at approximately the same height. Further, the plurality concrete semi-finished parts can at least in pairs next to each other positioned ⁇ to, being able to touch at least two side surfaces of two juxtaposed concrete semi-finished parts or a gap may space the two concrete semi-finished parts.
  • This allows a modular construction of a lower, the in-situ concrete bearing portion of the table top.
  • a variable aspect ratio and / or a variable geometry of the table ⁇ plate can be achieved by the modular design.
  • a first concrete semi-finished part from ⁇ cut as is ( "partially overlapped") placed on a second Be ⁇ ton semi-finished part before the in-situ concrete is poured onto the two concrete semi-finished parts.
  • the first concrete semi-finished part after partially overlapping placing on the second concrete-half ⁇ by its own weight is done in part by frictional forces between the first and the second concrete semi-finished part against slipping relatively safe for the second concrete semi-finished part.
  • the first and the second be ⁇ clay but semi-finished part connected to one another non-positively, before the in-situ concrete is applied to the two concrete semi-finished parts positioned ⁇ poured.
  • the contact plates can be attached to the first and to the second concrete semi-finished part
  • first and the second concrete semi-finished part mitei ⁇ nander be screwed.
  • the second concrete semi-finished part can already be positioned in its final position in the machine table foundation if the first concrete semi-finished part is partially overlapped ⁇ pend on the second concrete semi-finished part.
  • Al ternatively ⁇ the first concrete semi-finished part can be placed partially overlapping on the second concrete semi-finished part still on the ground.
  • the two concrete semi-finished parts are joined together in a force- fitting manner, they can be jointly positioned from the bottom into their final positions in the machine table foundation.
  • a distance, in particular a gap between two adjacent formwork elements which may be attached to the same concrete semi-finished parts or to different concrete semi-finished parts, covered with an additional formwork element before the in-situ concrete is poured.
  • the additional form member is attached to Abde ⁇ CKEN the distance between the two adjacent shuttering elements to said formwork elements.
  • mortar is introduced between two adjacent concrete semi-finished parts before in-situ concrete is poured onto these two concrete semi-finished parts.
  • the distance or the joint between the two adjacent concrete semi-finished parts can be closed, so that outflow of the in-situ concrete, in particular down, through the distance or through the joint can be prevented.
  • foam or other sealant in the distance or the joint between the two adjacent concrete semi-finished parts are introduced.
  • opposite formwork elements which may be fastened to the same concrete semi-finished part or to different concrete semi-finished parts, may be prestressed with at least one tension anchor before the in-situ concrete is poured over.
  • a tension anchor can be understood to mean a device which serves to compensate for compressive forces that the cast-in-situ concrete, in particular not yet hardened, can exert on the lining elements.
  • the tension anchor may comprise one or more wires ("tension wires")
  • tension wires Preferably, the tension wire (s) consist essentially of steel At each end of the tension wire (s) an anchor plate may be fastened to one Outside of one of the opposite formwork elements can rest.
  • In-situ concrete has hardened.
  • the cladding tube can remain in the hardened in-situ concrete.
  • the tension anchor is pulled out of the in-situ concrete through the cladding tube.
  • the at least one support, from which the table top is supported, is preferably vertically aligned.
  • the support may be partially embedded in a substrate.
  • the support preferably has a flat top. Conveniently, the top of the support is aligned horizontally. This can be achieved that the concrete semi-finished part can rest horizontally on the support.
  • the concrete semi-finished part above, in particular ⁇ over, arranged the support can rest directly on an upper side of the support.
  • the concrete semi-finished part can rest on at least one damping element arranged on the upper side of the support.
  • the damping element may, in particular by means of a screw or Klebeverbin ⁇ dung be buildin ⁇ Untitled on the support and / or the concrete semi-finished part.
  • the damping element may also be partially embedded in the support.
  • the concrete semi-finished part rests directly on to a Obersei ⁇ te of the support, so, the concrete semi-finished part ⁇ preference, at least one opening. Through this opening a reinforcing bars having connection reinforcement can be performed.
  • composite reinforcement having reinforcing rods is embedded in the tabletop.
  • the reinforcing bars of the composite reinforcement are from ⁇ section embedded in a concrete body of the concrete semi-finished part.
  • the reinforcing ⁇ rods of the composite reinforcement also partially in the
  • In-situ concrete are embedded. This allows a positive connection Zvi ⁇ rule the site-mixed concrete and concrete semi-finished part.
  • the composite reinforcement can be completely embedded in the tabletop. But it can also protrude ⁇ out of the table top ⁇ .
  • a reinforcing bars having He ⁇ Gänzungsbewehrung is embedded in the table top.
  • the Be ⁇ reinforcing bars of the supplementary reinforcement may be located exclusively outside of the concrete semi-finished part. It is logical that the reinforcing bars of the supplementary reinforcement are embedded in the in-situ concrete.
  • the reinforcement bars of the comple ⁇ Zung reinforcement can serve a load of in-situ concrete, especially in a action of tensile stress to increase.
  • At least one threaded sleeve is embedded in the concrete semi-finished part.
  • the threaded sleeve expediently has an accessible threaded opening.
  • a fastening of a formwork member on the concrete semi-finished part mög ⁇ Lich.
  • functionally identical fastening elements can be provided.
  • the concrete semi-finished part can have a profiled, for example, rough top.
  • the profiled top of the concrete semi-finished part can favor a frictional connection between the concrete semi-finished part and the in-situ concrete.
  • the table top may comprise several concrete semi-finished parts. Logically, the in-situ concrete is poured onto the concrete several half-finished ⁇ parts.
  • the plurality of concrete semi-finished parts are each ⁇ wells via at least one support, preferably arranged in each case on at least two supports, if the machine table has a foundation supported by several supporting table.
  • the plurality of concrete semi-finished parts can be offset from each other in the vertical direction or arranged at approximately the same height.
  • the plurality of concrete semi-finished ⁇ parts can be arranged at least in pairs next to each other, whereby at least two side surfaces of two juxtaposed concrete semi-finished parts can touch or the two concrete semi-finished parts can be spaced by a joint.
  • the joint is advantageously ⁇ , with a sealing means against outflow of Ortbe ⁇ tons sealed.
  • the sealant may in particular be mortar or mounting foam.
  • the concrete semi-finished parts can have profiled, especially rough side surfaces. As a result, a higher stability of the table top of the machine table foundation can be achieved.
  • a first concrete semi-finished part is partially (partially overlapping) on a second Be ⁇ ton semi-finished part on.
  • the first concrete semi-finished part may have at least one offset support.
  • the second concrete semi-finished part may have ⁇ least one console.
  • the first concrete semi-finished part lies with its remote support on the console of the second concrete semi-finished part.
  • a console can be understood to mean a projection of a component that is prepared for carrying a load, in particular another component.
  • Under a remote support can be understood a projection of a component which is prepared for placement on a console.
  • the offset support of the first concrete semi-finished part may have the same length as the bracket of the second concrete part. clay semi-finished part. Furthermore, in each case a reinforcement can be embedded in the console and / or in the support.
  • first and the second concrete semi-finished part can be connected to one another in a force-locking manner.
  • contact plates which are welded to one another, may be fastened to the first and the second concrete semi-finished part.
  • the first and the second Be ⁇ ton semi-finished part can be bolted together.
  • At least one concrete element cast with additional in-situ concrete can be arranged on the table top.
  • the concrete element may in particular be a substructure for at least one machine element of a machine for which the machine table foundation is provided.
  • FIG. 9 shows a concrete semi-finished part with a console and a concrete semi-finished part with a remote on ⁇ camp in cross section.
  • Figures 1 to 7 show different stages of construction of a machine table foundation for a turbine system during manufacturing was ⁇ ner in a view obliquely from above. The construction states shown in the figures are sorted by increasing construction progress. For the sake of clarity, the turbine system is missing in the figures.
  • each have two metalli ⁇ cal damping elements 6 are arranged, wherein the Dämpfungsele- elements comprise a plurality of springs and are fastened by means of screw on the respective supports 2.
  • the damping elements 6 are used for partial vibration-decoupling. Development of the supports 2 of later placed on the supports 2 components.
  • the tops of the supports 2 span a rectangle with a longitudinal direction 8 and a transverse direction 10.
  • three columns 2 per row are arranged in two rows and in the transverse direction 10 are arranged in three Rei ⁇ hen two supports 2 per row.
  • shuttering elements of formwork with working platform elements of a working platform are attached to concrete semi-finished parts, especially as long as the concrete Halbfertig ⁇ parts are on the ground.
  • the concrete semi-finished parts are schematically ⁇ fundament in their final positions in the machine, in particular over the supports positioned.
  • the concrete semi-finished parts are placed on the Dämpfungsele ⁇ elements, which are attached to the supports placed.
  • each of the three semi-finished concrete parts 12 is provided with a loading ⁇ reinforcing bars 14 having composite reinforcement sixteenth
  • the reinforcing bars 14 of the composite reinforcement 16 are from ⁇ cut in a concrete body 18 of the respective concrete semi-finished part 12 embedded.
  • the reinforcing rods 14 of the composite reinforcement 16 protrude in sections from the Be ⁇ ton Economics 18 of the respective concrete semi-finished part 12 out.
  • the reinforcing bars 14 of the composite reinforcement 16 are vertically aligned.
  • each with a working platform element 22 On the - viewed from the viewer - left concrete semi-finished part 12 four vertically aligned formwork elements 20, each with a working platform element 22 are attached.
  • Four vertically oriented ⁇ formwork members 20 are fixed to the right concrete semi-finished part 12, wherein three of these four formwork members 20 each have a working platform member is secured 22nd At the middle concrete semi-finished part 12, three vertically aligned formwork elements 20 are fastened, each with a working platform element 22.
  • all three concrete semi-finished parts 12 have a same width, a same thickness and an equal length.
  • the thickness of the concrete semi-finished parts 12 is approx.
  • a construction more concrete foundation table are positioned semi-finished products in their final positions in the machine, and in particular the previously positioned above the supports 2 concrete semi-finished parts 12 positioned ⁇ sets.
  • the other concrete semi-finished products will be conclusively connected to the previously positioned over the supports 2 concrete semi-finished parts 12.
  • the four further concrete semi-finished parts 24 are aligned along the longitudinal direction. Consequently, the four other concrete semi-finished parts 24 are also referred to as longitudinal members. Ge ⁇ exactly like the three cross members are the four side members each provided with a Verbundbewehtung sixteenth
  • the formwork elements 20 are fastened by means of the threaded sleeves on the longitudinal members.
  • the threaded sleeves overview ⁇ friendliness sake are not shown.
  • FIG. 4 the four longitudinal members from FIG. 3 are placed in sections on the three cross members previously positioned on the supports 2.
  • the two narrower side members are respectively placed on the left and on the middle cross member and the two wider side members are placed respectively on the middle and the right cross member.
  • the left and right cross member each have two consoles.
  • the middle cross member has four consoles.
  • the side members each have two offset supports.
  • the side members are placed with their remote supports on the brackets of the cross member.
  • the side members are non-positively connected to the side members, in particular screwed.
  • FIG. 4 Longitudinal member in FIG 4.
  • a console of a concrete semi-finished ⁇ part 12, in particular a cross member, and a remote support of another concrete semi-finished part 24, in particular a longitudinal member are shown in Figure 9 in cross section.
  • longitudinal members and the cross member are arranged at approximately the same height. Paired side by side longitudinal beams and cross members are spaced from each other by a joint.
  • four additional concrete semi-finished parts 30 are on the two wider side rails. Two of the four additional concrete semi-finished parts 30 are along the longitudinal direction 8 are aligned and in each case partially overlapping on each of the two wider cross member. The other two of the four additional concrete semi-finished parts 30 are aligned along the transverse direction 10 and rest on the thickening 28 of one of the two wider cross members.
  • the four additional concrete semi-finished parts 30 are arranged verti ⁇ cal direction offset from the transverse and longitudinal members.
  • the four additional concrete semi-finished parts 30 are non-positively connected to the cross members, in particular screwed.
  • Opposed formwork elements 20 are biased by Spannan ⁇ core, wherein the clamping anchor solely between the In neneat the formwork elements are arranged.
  • an inner side of a formwork element is to be understood as that side which comes into contact with the subsequently cast in situ concrete.
  • the tensioning anchors in FIG. 6 are missing.
  • a cross section of a tabletop in which the tensioning anchors can be seen is shown in FIG.
  • the table top 40 has two rectangular, clear openings.
  • the - viewed from the viewer - left opening 44 serves as access to an arrange under the table top ⁇ th device, in particular a capacitor.
  • the right opening 46 serves to carry out an electrical connection of a generator lead.
  • a sectional plane 49 is located.
  • the cross section through the table top 40 shown in FIG. 8 is a section through this sectional plane 49.
  • All of the concrete semi-finished parts shown in FIGS. 1 to 7 are, in addition to the composite reinforcement 16, also equipped with reinforcements 64 having a further reinforcing bars 62.
  • the reinforcing rods 62 of this further reinforcement 64 are completely embedded in the concrete body 18 of the respective concrete-half ⁇ finished part and hence can not be seen in Figures 1 to. 7
  • each of the concrete semi-finished parts shown in Figures 1 to 7 has a profiled top 50, which is a
  • Adhesion between the respective concrete semi-finished part and the in-situ concrete 42 may favor.
  • each of the concrete semi-finished parts shown in Figures 1 to 7 has at least ei ⁇ ne profiled side surface, whereby a higher stability of the table top can be achieved.
  • FIG 8 is a cross section through the table plate 40, in particular ⁇ sondere a section along the plotted in FIG 7-sectional plane 49, is shown.
  • horizontally aligned reinforcing bars 58 of the supplementary reinforcement 60 which are completely embedded in the in situ concrete 42
  • horizontally oriented Bewehrungsstä ⁇ be 62 further reinforcement 64 which are completely embedded in the loading ton semi-finished part 12th
  • verti ⁇ kal aligned reinforcing bars 14 of the composite reinforcement 16 can be seen which are completely Patientbet ⁇ tet in the tabletop 40 and are partially embedded in the concrete body 18 of the concrete semi-finished part 12 and partially in the in-situ concrete 42nd
  • the reinforcing bars 14 of the composite reinforcement 16 are interconnected by metal arches 66.
  • the reinforcing bars 58 of the supplementary reinforcement 60 and the reinforcing bars 62 of the further reinforcement 64 are also connected at their ends by metal arches. however, this is not recognizable because the view shown is a vertical cross-section.
  • two concrete semi-finished parts are in cross-section provided ⁇ .
  • - left concrete semi-finished part 12 is in particular a cross member.
  • right concrete semi-finished part 24 is in particular a side member.
  • the cross member has a bracket 68, while the longitudinal ⁇ carrier has a remote bearing 70.
  • the console 68 and the remote support 70 have substantially the same dimensions.
  • the side member is placed with its remote support 70 on the console 68 of the cross member.
  • the console 68 and the remote support 70 are better to know him ⁇ , the two concrete semi-finished parts in FIG 9 in horizontal and vertical direction shown offset from each other.
  • each a metallic contact plate 72 is attached at the two concrete semi-finished.
  • the contact plates 72 are welded together to produce a frictional connection between the two concrete semi-finished parts.
  • the two concrete semi-finished parts have a composite reinforcement 16 with vertically oriented reinforcing bars 14 and another reinforcement 64 with horizontally oriented reinforcing bars 62.
  • the reinforcing rods 62 of the other reinforcement 64 are completely embedded in the concrete body 18 of the jewei ⁇ then concrete semi-finished part, while the reinforcing bars 14 of the composite reinforcement 16 are partially embedded in the concrete body 18 and portion ⁇ example of the concrete body 18 protrude.
  • the reinforcing rods 14 of the composite reinforcement 16 are connected to one another by metal arches 66. Further, a part of the further reinforcement 64 of the respective concrete semi-finished part is embedded in the console 68 or in the ab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Maschinentischfundament und/oder der erfindungsgemäßen Verwendung lässt sich ein Maschinentischfundament (38) mit einer verkürzten Bauzeit erreichen. Hierzu wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass der Ortbeton (42) auf zumindest ein in seiner endgültigen Position im Maschinentischfundament (38) positioniertes Beton-Halbfertigteil (12) aufgegossen wird. Beim erfindungsgemäßen Maschinentischfundament (38) wird vorgeschlagen, dass die Tischplatte (40) zumindest ein Beton-Halbfertigteil (12) sowie einen auf das Beton-Halbfertigteil (12) aufgegossenen Ortbeton (42) aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Beton-Halbfertigteil (12) für eine Tischplatte (40) eines Maschinentischfundaments (38) verwendet wird.

Description

Beschreibung
Maschinentischfundament Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Maschinentischfundaments mit einer von zumindest einer Stütze getragenen Tischplatte, bei dem zur Herstellung der Tischplatte Ortbeton vergossen wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Maschinentischfundament mit einer von zumindest einer Stütze getragenen Tischplatte sowie eine Verwendung zumindest eines Beton-Halbfertigteils.
Ein Maschinenfundament hat u.a. den Zweck, eine Last einer stationär aufgestellten Maschine (-nanlage) , wie z.B. einer Turbinenanlage, abzutragen. Eine bekannte Ausgestaltungsvariante eines Maschinenfundaments ist ein Maschinentischfunda¬ ment, das zumindest eine freitragende Stütze und eine von der Stütze getragene Tischplatte aufweist, auf welcher die Ma¬ schine aufgestellt wird.
Als ein Material für die Tischplatte wird üblicherweise
Stahlbeton verwendet. Typische Mindestmaße einer Tischplatte eines Maschinentischfundaments , das z.B. für eine Turbinenan¬ lage verwendet wird, sind eine Breite von ca. 13 m, eine Län- ge von ca. 30 m und eine Dicke von ca. 2 m.
Eine Tischplatte mit solchen Abmessungen ist für einen Stra¬ ßentransport ungeeignet. Daher wird die Tischplatte normaler¬ weise auf einer Baustelle („vor Ort"), also an einem beab- sichtigten Aufstellort der Maschine, durch ein Vergießen von Ortbeton hergestellt.
Bei der Herstellung der Tischplatte kommt in der Regel fol¬ gendes Verfahren zum Einsatz: Zunächst wird zumindest eine Stütze aufgestellt. Danach werden ein Traggerüst, eine Scha¬ lung und eine Arbeitsbühne über der Stütze aufgebaut. Dabei ist eine Funktion des Traggerüsts, eine Last eines später vergossenen Ortbetons vertikal abzutragen. Die Schalung dient u.a. einer Formgebung für den Ortbeton. Eine Aufgabe der Arbeitsbühne ist es, eine Zugänglichkeit zum Ortbeton für eine Durchführung von Bauarbeiten zu ermöglichen. Als nächstes wird eine Stahlbewehrung innerhalb der Schalung angeordnet. Anschließend wird Ortbeton in die Schalung gegossen, in welcher der Ortbeton aushärtet. Nachdem der Ortbeton ausgehärtet und selbsttragend geworden ist - was ca. 28 Tage dauern kann - wird das Traggerüst abgebaut. Da es die vergossene Tischplatte selbst ist, die einen Zugang zum Traggerüst von oben verhindert, kann kein Kran für das Abbauen des Traggerüsts eingesetzt werden. Daher erfolgt das Abbauen des Traggerüsts meist händisch von unten, was meist zeit- und/oder arbeitsaufwendig ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Herstellung eines Maschinentischfundaments eine Bauzeitver¬ kürzung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, durch ein Maschinentischfundament und/oder durch eine Verwendung gemäß den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein oder meh- rere Beton-Halbfertigteile die Funktion eines Traggerüsts - nämlich eine Last eines Ortbetons vertikal abzutragen - über¬ nehmen können. Folglich kann durch ein Aufgießen von Ortbeton auf ein oder mehrere Beton-Halbfertigteile auf das Tragge¬ rüst, welches sonst die Last des Ortbetons vertikal abträgt, oder zumindest auf Teile des Traggerüsts verzichtet werden, wodurch auf der Baustelle Zeit für einen Auf- und/oder einen Abbau des Traggerüsts bzw. von Teilen des Traggerüsts einge¬ spart werden. Ferner liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, dass durch das Aufgießen von Ortbeton auf ein oder mehrere Beton-Halbfertigteile bereits früher eine Baufreiheit unter der Tisch¬ platte oder zumindest unter Teilen der Tischplatte erreicht werden kann. Es muss nicht gewartet werden, bis der Ortbeton selbsttragend ist, bevor mit Arbeiten unter einem Beton-Halb¬ fertigteil begonnen werden kann. Vielmehr können parallel zu Arbeiten zur Herstellung der Tischplatte weitere Arbeiten un- ter dem die Tischplatte mitausbildenden Beton-Halbfertigteil erfolgen, sobald das Beton-Halbfertigteil in seiner endgülti¬ gen Position positioniert ist. Durch das Fehlen des Tragge¬ rüsts bzw. von Teilen des Traggerüsts ergeben sich auch weniger Behinderungen bei Arbeiten unter der Tischplatte.
Eine früher erreichte Baufreiheit unter der Tischplatte kann bei einem Maschinentischfundament , insbesondere bei einem Ma- schinentischfundament für eine Turbinenanlage, von großem Vorteil sein, da es sein kann, dass unter der Tischplatte zu- sätzliche Vorrichtungen, wie z.B. ein Kondensator, angeordnet werden .
Unter einem Ortbeton kann ein Beton verstanden werden, der auf einer Baustelle verarbeitet wird. Meist wird der Ortbeton in eine Schalung gegossen, in welcher der Ortbeton aushärten kann .
Eine Schalung kann eine Gussform, insbesondere zur Herstel¬ lung von Betonbauteilen, sein. Nach einem Aushärten des Ort- betons in einer durch die Schalung vorgegebenen Form wird die Schalung im Regelfall entfernt. Die Schalung kann aus mehre¬ ren, insbesondere plattenförmigen, Schalungselementen zusammengesetzt sein/werden. Als ein Beton-Halbfertigteil kann ein, insbesondere in einem Werk, vorgefertigtes Betonbauteil, insbesondere ein Stahlbe¬ tonbauteil, verstanden werden, das für eine Weiterverarbei¬ tung mit Hilfe des Ortbetons vorgesehen ist. Meist erfolgt die Weiterverarbeitung an einem von dem Werk abweichenden Ort, wie z.B. auf einer Baustelle („vor Ort") bzw. am Auf¬ stellort der Maschine. Die Weiterverarbeitung kann z.B. ein Aufgießen des Ortbetons auf das Beton-Halbfertigteil umfas¬ sen. An einer Grenzfläche zwischen dem Beton-Halbfertigteil und dem Ortbeton kann sich ein Stoffschluss ausbilden. Ferner kann das Beton-Halbfertigteil aufgrund seiner Abmessungen für einen Straßentransport geeignet sein. Das Beton-Halbfertigteil kann einen, insbesondere im Wesent¬ lichen quaderförmig ausgestalteten, Betonkörper aufweisen. Zum Ausgleich von Verformungen durch die Last des Ortbetons kann das Beton-Halbfertigteil ab Werk überhöht gefertigt sein, d.h. das Beton-Halbfertigteil kann eine Wölbung aufwei- sen, die sich unter der Last des Ortbetons abflacht.
Es ist zweckmäßig, wenn das Beton-Halbfertigteil Elemente aufweist, die speziell für die Weiterverarbeitung mit Hilfe des Ortbetons vorbereitet sind. Solche Elemente können bei- spielsweise Bewehrungsstäbe einer Verbundbewehrung sein, die abschnittsweise in den Betonkörper eingebettet sein können.
Unter einer Bewehrung kann ein Gitter verstanden werden, das zumindest abschnittsweise in ein Betonbauteil eingebettet wird/ist. Das Gitter kann aus mehreren Stäben, insbesondere
Stahlstäben, bestehen, die in der Regel horizontal und verti¬ kal ausgerichtet sind. Die Bewehrung kann den Zweck haben, eine Belastbarkeit des Betonbauteils, insbesondere bei einem Einwirken von Zugspannungen, zu vergrößern. Eine Verbundbe- wehrung kann eine spezielle Art von Bewehrung sein, die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Kraftschluss zwischen dem Beton-Halbfertigteil und dem Ortbeton zu bewirken.
Als eine endgültige Position des Beton-Halbfertigteils im Ma- schinentischfundament kann diejenige Position des Beton-Halb¬ fertigteils aufgefasst werden, die das Beton-Halbfertigteil im fertigen Zustand des Maschinentischfundaments einnimmt.
Sinnvollerweise ist eine endgültige Position des Beton-Halb- fertigteils im Maschinentischfundament eine Position ober¬ halb, insbesondere über, der zumindest einen Stütze, von der die Tischplatte getragen wird. Ein Aufgießen des Ortbetons auf das Beton-Halbfertigteil kann über eine gesamte Oberseite des Beton-Halbfertigteils hinweg oder über zumindest einen Abschnitt der Oberseite hinweg er¬ folgen. Unter einer Oberseite kann eine nach oben gewandte Seite eines Bauteils, insbesondere des Beton-Halbfertigteils, aufgefasst werden.
Das Aufgießen des Ortbetons auf das Beton-Halbfertigteil kann zum Ergebnis haben, dass sich, insbesondere nach dem Aushär- ten des Ortbetons, auf der Oberseite bzw. auf dem zumindest einen Abschnitt der Oberseite des Beton-Halbfertigteils eine Ortbetonschicht ausbildet. Die Ortbetonschicht weist zweckmä¬ ßigerweise eine Dicke auf, die zumindest halb so groß ist wie eine Dicke des Beton-Halbfertigteils. In bevorzugter Weise ist die Dicke der Ortbetonschicht größer als die Dicke des
Beton-Halbfertigteils. Außerdem kann die Dicke der Ortbeton¬ schicht im Wesentlichen homogen sein.
Beim Verfahren zur Herstellung des Maschinentischfundaments wird das Beton-Halbfertigteil zweckmäßigerweise in seiner endgültigen Position im Maschinentischfundament positioniert, bevor der Ortbeton auf das Beton-Halbfertigteil aufgegossen wird. Das Positionieren des Beton-Halbfertigteils kann auf der Baustelle, insbesondere mit Hilfe eines Krans, erfolgen.
Das Beton-Halbfertigteil kann unmittelbar auf eine Oberseite der Stütze aufgelegt werden. Alternativ - insbesondere falls es aufgrund von mechanischen Sicherheitsaspekten notwendig ist - kann das Beton-Halbfertigteil auf zumindest ein auf der Oberseite der Stütze angeordnetes Dämpfungselement aufgelegt werden .
Ein Dämpfungselement kann ein elastisch verformbares Bauteil, insbesondere ein metallisches Bauteil mit einer oder mehreren Federn oder ein Bauteil aus Kunststoff oder Gummi, wie z.B. eine Dämpfungsplatte, sein. Vorteilhafterweise ist das Dämp¬ fungselement zu einer teilweisen schwingungstechnischen Ent- kopplung von zwei Bauteilen vorbereitet, zwischen denen das Dämpfungselement angeordnet ist/wird.
Ist vorgesehen, dass das Beton-Halbfertigteil unmittelbar auf eine Oberseite der Stütze aufgelegt wird, kann das Beton- Halbfertigteil zumindest eine Öffnung aufweisen. Durch diese Öffnung kann eine Bewehrungsstäbe aufweisende Anschlussbeweh¬ rung geführt werden. Eine Anschlussbewehrung kann eine spezielle Art von Bewehrung sein, die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Kraftschluss zwischen der Stütze und dem Ortbeton und/oder zwischen der Stütze und dem Beton-Halbfertigteil zu bewirken .
Die Bewehrungsstäbe der Anschlussbewehrung können teilweise in der Stütze eingebettet sein. Ferner können die Bewehrungs¬ stäbe der Anschlussbewehrung teilweise aus der Stütze, insbe¬ sondere aus der Oberseite der Stütze, herausragen. Bevorzugt sind die Bewehrungsstäbe der Anschlussbewehrung vertikal aus¬ gerichtet. Durch das Aufgießen des Ortbetons auf das Beton- Halbfertigteil können die Bewehrungsstäbe der Anschlussbeweh¬ rung teilweise in den Ortbeton eingebettet werden. Vorzugs¬ weise wird die Öffnung im Beton-Halbfertigteil durch das Auf¬ gießen des Ortbetons mit dem Ortbeton verschlossen. Es kann z.B. dann notwendig sein, zwischen dem Beton-Halbfertigteil und der Stütze zumindest ein Dämpfungselement an¬ zuordnen, wenn die Maschine, dessen Last das Maschinentisch- fundament abträgt, in einem Frequenzbereich arbeitet, in dem bzw. in dessen Nähe zumindest eine Eigenfrequenz der Stütze liegt. Ob die Maschine in einem Frequenzbereich arbeitet, in dem bzw. in dessen Nähe zumindest eine Eigenfrequenz der Stütze liegt, kann u.a. vom Maschinentyp und/oder einer Geo¬ metrie der Stütze abhängen. Durch das Anordnen des Dämpfungs¬ elements zwischen der Stütze und dem Beton-Halbfertigteil können Schwingungen, welche von der arbeitenden Maschine erzeugt werden und von dem Beton-Halbfertigteil auf die Stütze übertragen werden können, so stark gedämpft werden, dass eine Resonanzkatastrophe an der Stütze verhindert werden kann. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungselement aufgrund eines Gewichts des später aufgelegten Beton-Halbfertigteils oder aufgrund seines Eigengewichts, insbesondere bereits vor dem Auflegen des Beton-Halbfertigteils, durch Reibungskräfte zwi¬ schen dem Dämpfungselement und der Stütze vor einem Verrut¬ schen relativ zur Stütze sicher.
Das Dämpfungselement kann aber auch, insbesondere mittels ei- ner Schraub- oder Klebeverbindung, an der Stütze und/oder an dem später aufgelegten Beton-Halbfertigteil befestigt werden. Alternativ kann das Dämpfungselement teilweise in die Stütze eingebettet sein. Wird die Tischplatte, z.B. aus Stabilitätsgründen, von mehre¬ ren Stützen getragen, so wird das Beton-Halbfertigteil vor¬ zugsweise auf die Oberseiten von zumindest zwei Stützen bzw. auf zwei oder mehr Dämpfungselemente, von denen zumindest zwei auf unterschiedlichen Stützen angeordnet sind, aufge- legt.
Zweckmäßigerweise wird ein Schalungselement - oder auch meh¬ rere Schalungselemente - einer Schalung für den Ortbeton an dem Beton-Halbfertigteil befestigt, bevor der Ortbeton auf das Beton-Halbfertigteil aufgegossen wird. Besonders vorteil¬ haft ist, wenn das Schalungselement an dem Beton-Halbfertig¬ teil befestigt wird, bevor das Beton-Halbfertigteil in seiner endgültigen Position im Maschinentischfundament positioniert wird, insbesondere solange sich das Beton-Halbfertigteil am Boden befindet. Dadurch wird eine einfach durchzuführende Montage des Schalungselements ermöglicht.
An dem Schalungselement und/oder dem Beton-Halbfertigteil wird vorteilhafterweise zumindest ein Arbeitsbühnenelement einer Arbeitsbühne befestigt. Als Arbeitsbühne kann eine, insbesondere modular aufgebaute, Plattform zum Ausführen von Arbeiten, insbesondere in einer Höhe von mehreren Metern, aufgefasst werden. Zweckmäßigerweise erfolgt das Befestigen des Arbeitsbühnenelements an dem Schalungselement, bevor der Ortbeton auf das Beton-Halbfertigteil aufgegossen wird, ins¬ besondere bevor das Beton-Halbfertigteil in seiner endgülti¬ gen Position im Maschinentischfundament positioniert wird.
Sinnvollerweise wird das Schalungselement nur temporär an dem Beton-Halbfertigteil befestigt. Nach einem Aushärten des Ort¬ betons wird das Schalungselement zweckmäßigerweise demon¬ tiert .
Weiter kann eine Bewehrungsstäbe aufweisende Ergänzungsbeweh¬ rung, beispielsweise in Form eines Gitters, über dem Beton- Halbfertigteil angeordnet werden, bevor der Ortbeton auf das Beton-Halbfertigteil aufgegossen wird. Als Ergänzungsbeweh- rung kann eine außerhalb des Beton-Halbfertigteils angeordne¬ te Bewehrung aufgefasst werden, die dazu dienen kann, eine Belastbarkeit des Ortbetons, insbesondere bei einem Einwirken von Zugspannungen, zu vergrößern. Vorteilhafterweise wird das Beton-Halbfertigteil vor dem Auf¬ gießen des Ortbetons, insbesondere ca. 24 h lang, mit Wasser vorgenässt. Dadurch kann sich ein weiter reichender Stoff- schluss zwischen dem Beton-Halbfertigteil und dem Ortbeton ausbilden, da Beton in einem feuchten Zustand leichter einen Stoffschluss ausbilden kann. Sinnvollerweise erfolgt das Vor¬ nässen des Beton-Halbfertigteils unmittelbar vor dem Aufgie¬ ßen des Ortbetons, beispielsweise nach dem Anordnen der Er¬ gänzungsbewehrung, damit das Wasser nicht bereits verdunstet ist, bevor der Ortbeton aufgegossen wird.
In bevorzugter Weise wird der Ortbeton auf mehrere in ihren endgültigen Positionen im Maschinentischfundament positio¬ nierte Beton-Halbfertigteile aufgegossen. Sinnvollerweise werden die mehreren Beton-Halbfertigteile, insbesondere auf der Baustelle, in ihren endgültigen Positio¬ nen im Maschinentischfundament positioniert, bevor der
Ortbeton auf die Beton-Halbfertigteile aufgegossen wird. Zweckmäßigerweise werden die mehreren Beton-Halbfertigteile jeweils über zumindest einer Stütze, vorzugsweise jeweils über zumindest zwei Stützen, positioniert, falls die Tisch- platte von mehreren Stützen getragen wird.
Die mehreren Beton-Halbfertigteile können in vertikaler Richtung zueinander versetzt oder in annähernd gleicher Höhe positioniert werden. Ferner können die mehreren Beton-Halbfer- tigteile zumindest paarweise nebeneinander positioniert wer¬ den, wobei sich zumindest zwei Seitenflächen von zwei nebeneinander angeordneten Beton-Halbfertigteilen berühren können oder eine Fuge die zwei Beton-Halbfertigteile beabstanden kann. Dadurch wird ein modularer Aufbau eines unteren, den Ortbeton tragenden Abschnitts der Tischplatte ermöglicht. Insbesondere kann durch den modularen Aufbau ein variables Seitenverhältnis und/oder eine variable Geometrie der Tisch¬ platte erreicht werden. In bevorzugter Weise wird ein erstes Beton-Halbfertigteil ab¬ schnittsweise („teilweise überlappend") auf ein zweites Be¬ ton-Halbfertigteil aufgelegt, bevor der Ortbeton auf die zwei Beton-Halbfertigteile aufgegossen wird. Es ist möglich, dass das erste Beton-Halbfertigteil nach dem teilweise überlappenden Auflegen auf das zweite Beton-Halb¬ fertigteil aufgrund seines Eigengewichts durch Reibungskräfte zwischen dem ersten und dem zweiten Beton-Halbfertigteil vor einem Verrutschen relativ zum zweiten Beton-Halbfertigteil sicher ist. Vorzugsweise werden das erste und das zweite Be¬ ton-Halbfertigteil aber kraftschlüssig miteinander verbunden, bevor der Ortbeton auf die zwei Beton-Halbfertigteile aufge¬ gossen wird. Insbesondere können an dem ersten und an dem zweiten Beton-Halbfertigteil Kontaktplatten befestigt
sein/werden, die aneinander geschweißt werden. Alternativ können das erste und das zweite Beton-Halbfertigteil mitei¬ nander verschraubt werden. Entsprechendes gilt auch für zwei nebeneinander angeordnete Beton-Halbfertigteile, die nicht teilweise überlappend angeordnet sind.
Das zweite Beton-Halbfertigteil kann bereits in seiner end- gültigen Position im Maschinentischfundament positioniert sein, wenn das erste Beton-Halbfertigteil teilweise überlap¬ pend auf das zweite Beton-Halbfertigteil aufgelegt wird. Al¬ ternativ kann das erste Beton-Halbfertigteil noch am Boden teilweise überlappend auf das zweite Beton-Halbfertigteil aufgelegt werden. Werden die zwei Beton-Halbfertigteil kraft¬ schlüssig miteinander verbunden, können sie gemeinsam vom Boden aus in ihre endgültigen Positionen im Maschinentischfundament positioniert werden. Zweckmäßigerweise wird ein Abstand, insbesondere ein Spalt, zwischen zwei benachbarten Schalungselementen, die an demselben Beton-Halbfertigteilen oder an unterschiedlichen Beton- Halbfertigteilen befestigt sein können, mit einem zusätzlichen Schalungselement abgedeckt, bevor der Ortbeton vergossen wird. Dadurch kann ein Ausfließen des Ortbetons durch den Abstand zwischen den zwei Schalungselementen verhindert werden. Vorzugsweise wird das zusätzliche Schalungselement zum Abde¬ cken des Abstands zwischen den zwei benachbarten Schalungselementen an besagte Schalungselemente befestigt.
Vorteilhafterweise wird in einen Abstand, insbesondere eine Fuge, zwischen zwei benachbarten Beton-Halbfertigteilen Mörtel eingebracht wird, bevor Ortbeton auf diese zwei Beton- Halbfertigteile aufgegossen wird. Hierdurch kann der Abstand bzw. die Fuge zwischen den zwei benachbarten Beton-Halbfertigteilen verschlossen werden, so dass ein Ausfließen des Ortbetons, insbesondere nach unten, durch den Abstand bzw. durch die Fuge hindurch verhindert werden kann. Alternativ kann anstelle des Mörtels Montageschaum oder ein anderes Dichtmittel in den Abstand bzw. die Fuge zwischen den zwei benachbarten Beton-Halbfertigteilen eingebracht werden. Weiter können sich gegenüberliegende Schalungselemente, die an demselben Beton-Halbfertigteil oder an unterschiedlichen Beton-Halbfertigteilen befestigt sein können, mit zumindest einem Spannanker vorgespannt werden, bevor der Ortbeton ver- gössen wird.
Unter einem Spannanker kann eine Vorrichtung verstanden werden, die einer Kompensation von Druckkräften dient, die der, insbesondere noch nicht ausgehärtete, Ortbeton auf die Scha- lungselemente ausüben kann. Der Spannanker kann einen oder mehrere Drähte („Spanndrähte") umfassen. Vorzugsweise besteht der Spanndraht bzw. bestehen die Spanndrähte im Wesentlichen aus Stahl. An unterschiedlichen Enden des Spanndrahts bzw. der Spanndrähte kann jeweils eine Ankerplatte, befestigt sein/werden, die an einer Außenseite eines der sich gegenüberliegenden Schalungselemente anliegen kann.
Als Außenseite des Schalungselements kann diejenige Seite des Schalungselements aufgefasst werden, die dem Ortbeton abge- wandt ist.
Der Spannanker kann abschnittsweise von einem Hüllrohr umgeben sein/werden. Insbesondere kann der Spanndraht bzw. können die Spanndrähte des Spannankers zwischen den sich gegenüber- liegende Schalungselementen, die mit dem Spannanker vorgespannt werden, von dem Hüllrohr umgeben sein/werden.
Sinnvollerweise wird der Spannanker demontiert, bevor die Schalungselemente demontiert werden, jedoch nachdem der
Ortbeton ausgehärtet ist. Das Hüllrohr kann im ausgehärteten Ortbeton verbleiben. Vorzugsweise wird der Spannanker durch das Hüllrohr aus dem Ortbeton rausgezogen.
Nach dem Aushärten des Ortbetons kann auf der Tischplatte, insbesondere auf einer Oberseite des Ortbetons, zumindest ein Betonelement vergossen werden. Bei dem Betonelement kann es sich insbesondere um einen Unterbau für zumindest ein Maschi- nenelement einer Maschine handeln, für die das Maschinen- tischfundament vorgesehen ist.
Sinnvollerweise wird vor dem Vergießen des Betonelements eine zusätzliche Schalung an der Tischplatte, insbesondere an der Oberseite des Ortbetons, angeordnet. Zweckmäßigerweise wird die zusätzliche Schalung an der Tischplatte bzw. an dem
Ortbeton der Tischplatte befestigt. Zum Bewehren des Betonelements kann innerhalb der zusätzli¬ chen Schalung eine zusätzliche Bewehrung angeordnet bzw. die zusätzliche Schalung um die zusätzliche, auf der Tischplatte angeordnete Bewehrung herum angeordnet werden. Alternativ kann die zusätzliche Schalung um eine Bewehrung herum ange- ordnet werden, die abschnittsweise in die Tischplatte einge¬ bettet ist sowie abschnittsweise aus der Tischplatte heraus¬ ragt .
Die zumindest eine Stütze, von der die Tischplatte getragen wird, ist in bevorzugter Weise vertikal ausgerichtet. Aus
Stabilitätsgründen kann die Stütze abschnittsweise in einen Untergrund eingebettet sein. Die Stütze weist vorzugsweise eine plane Oberseite auf. Zweckmäßigerweise ist die Oberseite der Stütze horizontal ausgerichtet. Dadurch kann erreicht werden, dass das Beton-Halbfertigteil horizontal auf der Stütze aufliegen kann.
Beim Maschinentischfundament ist die Tischplatte zweckmäßi¬ gerweise horizontal ausgerichtet. Ferner kann die Tischplatte quaderförmig ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist das Beton-Halbfertigteil oberhalb, insbeson¬ dere über, der Stütze angeordnet. Das Beton-Halbfertigteil kann unmittelbar auf einer Oberseite der Stütze aufliegen. Alternativ kann das Beton-Halbfertigteil auf zumindest einem auf der Oberseite der Stütze ange¬ ordneten Dämpfungselement aufliegen. Das Dämpfungselement kann, insbesondere mittels einer Schraub- oder Klebeverbin¬ dung, an der Stütze und/oder dem Beton-Halbfertigteil befes¬ tigt sein. Das Dämpfungselement kann aber auch teilweise in die Stütze eingebettet sein.
Liegt das Beton-Halbfertigteil unmittelbar auf einer Obersei¬ te der Stütze auf, so weist das Beton-Halbfertigteil vorzugs¬ weise zumindest eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung kann eine Bewehrungsstäbe aufweisende Anschlussbewehrung geführt sein.
Die Bewehrungsstäbe der Anschlussbewehrung können teilweise in der Stütze eingebettet sein. Ferner können die Bewehrungs¬ stäbe der Anschlussbewehrung teilweise in den Ortbeton einge- bettet sein. Bevorzugt sind die Bewehrungsstäbe der An¬ schlussbewehrung vertikal ausgerichtet. Die Öffnung im Beton- Halbfertigteil ist vorzugsweise mit Ortbeton verschlossen.
Vorteilhafterweise ist eine Bewehrungsstäbe aufweisende Ver- bundbewehrung in die Tischplatte eingebettet. Zweckmäßiger¬ weise sind die Bewehrungsstäbe der Verbundbewehrung ab¬ schnittsweise in einen Betonkörper des Beton-Halbfertigteils eingebettet. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Bewehrungs¬ stäbe der Verbundbewehrung auch abschnittsweise in den
Ortbeton eingebettet sind. Dadurch wird ein Kraftschluss zwi¬ schen dem Ortbeton und dem Beton-Halbfertigteil ermöglicht. Die Verbundbewehrung kann vollständig in der Tischplatte eingebettet sein. Sie kann aber auch aus der Tischplatte heraus¬ ragen .
Die Bewehrungsstäbe der Verbundbewehrung sind zweckmäßigerweise ab Werk in den Betonkörper des Beton-Halbfertigteils eingebettet. In bevorzugter Weise sind einige oder alle der Bewehrungsstäbe der Verbundbewehrung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Ferner kann eine weitere Bewehrungsstäbe auf¬ weisende Bewehrung in das Beton-Halbfertigteil eingebettet sein, wobei die Bewehrungsstäbe der weiteren Bewehrung insbe¬ sondere vollständig in den Betonkörper des Beton-Halbfertig- teils eingebettet sein können. Die weiteren Bewehrungsstäbe können dazu dienen, eine Belastbarkeit des Beton-Halbfertig¬ teils, insbesondere bei einem Einwirken von Zugspannungen, zu vergrößern .
Es ist vorteilhaft, wenn eine Bewehrungsstäbe aufweisende Er¬ gänzungsbewehrung in die Tischplatte eingebettet ist. Die Be¬ wehrungsstäbe der Ergänzungsbewehrung können ausschließlich außerhalb des Beton-Halbfertigteils angeordnet sein. Sinn- vollerweise sind die Bewehrungsstäbe der Ergänzungsbewehrung in den Ortbeton eingebettet. Die Bewehrungsstäbe der Ergän¬ zungsbewehrung können dazu dienen, eine Belastbarkeit des Ortbetons, insbesondere bei einem Einwirken von Zugspannungen, zu vergrößern.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Gewindehülse in das Beton-Halbfertigteil eingebettet ist. Die Gewindehülse weist zweckmäßigerweise eine zugängliche Gewindeöffnung auf. Vorteilhafterweise ist mittels der Gewindehülse eine Befesti- gung eines Schalungselements an dem Beton-Halbfertigteil mög¬ lich. Alternativ können funktional gleiche Befestigungsele¬ mente vorgesehen sein.
Das Beton-Halbfertigteil kann eine profilierte, beispielswei- se raue Oberseite aufweisen. Die profilierte Oberseite des Beton-Halbfertigteils kann einen Kraftschluss zwischen dem Beton-Halbfertigteil und dem Ortbeton begünstigen.
Die Tischplatte kann mehrere Beton-Halbfertigteile umfassen. Sinnvollerweise ist der Ortbeton auf die mehreren Beton-Halb¬ fertigteile aufgegossen.
Zweckmäßigerweise sind die mehreren Beton-Halbfertigteile je¬ weils über zumindest einer Stütze, vorzugsweise jeweils über zumindest zwei Stützen, angeordnet, falls das Maschinentisch- fundament eine von mehreren Stützen getragene Tischplatte aufweist . Die mehreren Beton-Halbfertigteile können in vertikaler Richtung zueinander versetzt oder in annähernd gleicher Höhe angeordnet sein. Ferner können die mehreren Beton-Halbfertig¬ teile zumindest paarweise nebeneinander angeordnet sein, wo- bei sich zumindest zwei Seitenflächen von zwei nebeneinander angeordneten Beton-Halbfertigteilen berühren können oder die zwei Beton-Halbfertigteile durch eine Fuge beabstandet sein können .
Sind zwei nebeneinander angeordnete Beton-Halbfertigteile durch eine Fuge beabstandet, so ist die Fuge vorteilhafter¬ weise mit einem Dichtmittel gegen ein Ausfließen des Ortbe¬ tons abgedichtet. Das Dichtmittel kann insbesondere Mörtel oder Montageschaum sein.
Die Beton-Halbfertigteile können profilierte, insbesondere raue Seitenflächen aufweisen. Dadurch kann eine höhere Stabilität der Tischplatte des Maschinentischfundaments erreicht werden .
In bevorzugter Weise liegt ein erstes Beton-Halbfertigteil abschnittsweise (teilweise überlappend) auf einem zweiten Be¬ ton-Halbfertigteil auf. Das erste Beton-Halbfertigteil kann zumindest ein abgesetztes Auflager aufweisen. Das zweite Beton-Halbfertigteil kann zu¬ mindest eine Konsole aufweisen. Zweckmäßiger liegt das erste Beton-Halbfertigteil mit seinem abgesetzten Auflager auf der Konsole des zweiten Beton-Halbfertigteils auf.
Unter einer Konsole kann ein Vorsprung eines Bauteils verstanden werden, der zum Tragen einer Last, insbesondere eines anderen Bauteils, vorbereitet ist. Unter einem abgesetzten Auflager kann ein Vorsprung eines Bauteils verstanden werden, der zum Auflegen auf eine Konsole vorbereitet ist.
Das abgesetzte Auflager des ersten Beton-Halbfertigteils kann eine gleiche Länge aufweisen wie die Konsole des zweiten Be- ton-Halbfertigteils . Ferner kann in die Konsole und/oder in das Auflager jeweils eine Bewehrung eingebettet sein.
Des Weiteren können das erste und das zweite Beton-Halbfer- tigteil kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Insbesondere können an dem ersten und an dem zweiten Beton-Halbfertigteil Kontaktplatten befestigt sein, die aneinander geschweißt sind. Alternativ können das erste und das zweite Be¬ ton-Halbfertigteil miteinander verschraubt sein.
Auf der Tischplatte, insbesondere auf einer Oberseite des Ortbetons, kann zumindest ein mit zusätzlichem Ortbeton vergossenes Betonelement angeordnet sein. Das Betonelement kann insbesondere einen Unterbau für zumindest ein Maschinenele- ment einer Maschine sein, für die das Maschinentischfundament vorgesehen ist.
Bei der Verwendung des Beton-Halbfertigteils wird das Beton- Halbfertigteil zweckmäßigerweise als ein Ortbeton tragendes Bauteil für die Tischplatte des Maschinentischfundaments ver¬ wendet .
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unter- ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergege¬ ben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale je¬ weils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Maschinentischfundament und der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß den unabhängigen Ansprüchen kombinierbar.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu- tert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
Es zeigen: FIG 1-7 unterschiedliche Bauzustände eines Maschinentisch- fundaments während seiner Herstellung in einer Ansicht von schräg oben,
FIG 8 einen Querschnitt durch eine Tischplatte und
FIG 9 ein Beton-Halbfertigteil mit einer Konsole sowie ein Beton-Halbfertigteil mit einem abgesetzten Auf¬ lager im Querschnitt. Die Figuren 1 bis 7 zeigen unterschiedliche Bauzustände eines Maschinentischfundaments für eine Turbinenanlage während sei¬ ner Herstellung in einer Ansicht von schräg oben. Die in den Figuren dargestellten Bauzustände sind nach zunehmendem Baufortschritt sortiert. Der Übersichtlichkeit halber fehlt die Turbinenanlage in den Figuren.
In FIG 1 sind sechs Stützen 2 dargestellt. Die Stützen 2 sind vertikal ausgerichtet. Die Oberseiten 4 der Stützen 2 sind plan und zudem horizontal ausgerichtet. Ferner sind die Stüt- zen 2 derart angeordnet, dass ihre Oberseiten 4 in einer Ebe¬ ne liegen.
Auf den Oberseiten 4 der Stützen 2 sind jeweils zwei metalli¬ sche Dämpfungselemente 6 angeordnet, wobei die Dämpfungsele- mente mehrere Federn umfassen und mittels Schraubverbindungen an den jeweiligen Stützen 2 befestigt sind. Die Dämpfungsele¬ mente 6 dienen der teilweisen schwingungstechnischen Entkopp- lung der Stützen 2 von später auf die Stützen 2 aufgelegten Bauteilen .
Die Oberseiten der Stützen 2 spannen ein Rechteck mit einer Längsrichtung 8 und einer Querrichtung 10 auf. In der Längsrichtung 8 sind in zwei Reihen jeweils drei Stützen 2 pro Reihe angeordnet und in der Querrichtung 10 sind in drei Rei¬ hen jeweils zwei Stützen 2 pro Reihe angeordnet. Zunächst werden an Beton-Halbfertigteilen Schalungselemente einer Schalung mit Arbeitsbühnenelementen einer Arbeitsbühne befestigt, insbesondere solange sich die Beton-Halbfertig¬ teile am Boden befinden. Anschließend werden die Beton-Halb¬ fertigteile in ihren endgültigen Positionen im Maschinen- tischfundament , insbesondere über den Stützen, positioniert. Dabei werden die Beton-Halbfertigteile auf die Dämpfungsele¬ mente, die an den Stützen befestigt sind, aufgelegt.
In FIG 2 sind drei Beton-Halbfertigteile 12 jeweils über zwei der sechs Stützen 2 angeordnet. Die Beton-Halbfertigteile 12 liegen auf den Dämpfungselementen 6 der Stützen 2 auf und befinden sich in ihren endgültigen Positionen im Maschinen- tischfundament . Ferner ist jedes der drei Beton-Halbfertigteile mit einer Be¬ wehrungsstäbe 14 aufweisenden Verbundbewehrung 16 ausgestattet. Die Bewehrungsstäbe 14 der Verbundbewehrung 16 sind ab¬ schnittsweise in einen Betonkörper 18 des jeweiligen Beton- Halbfertigteils 12 eingebettet. Ferner ragen die Bewehrungs- Stäbe 14 der Verbundbewehrung 16 abschnittweise aus dem Be¬ tonkörper 18 des jeweiligen Beton-Halbfertigteils 12 heraus. Außerdem sind die Bewehrungsstäbe 14 der Verbundbewehrung 16 vertikal ausgerichtet. Die Verbundbewehrung 16 dient dazu, einen Kraftschluss zwi¬ schen den Beton-Halbfertigteilen 12 und einem später auf die Beton-Halbfertigteile 12 aufgegossenen Ortbeton zu bewirken sowie eine Belastbarkeit des Ortbetons, insbesondere bei ei¬ nem Einwirken von Zugspannungen, zu vergrößern.
An dem - vom Betrachter aus gesehen - linken Beton-Halbfer- tigteil 12 sind vier vertikal ausgerichtete Schalungselemente 20 mit jeweils einem Arbeitsbühnenelement 22 befestigt. An dem rechten Beton-Halbfertigteil 12 sind vier vertikal ausge¬ richtete Schalungselemente 20 befestigt, wobei an drei dieser vier Schalungselemente 20 jeweils ein Arbeitsbühnenelement 22 befestigt ist. Am mittleren Beton-Halbfertigteil 12 sind drei vertikal ausgerichtete Schalungselemente 20 mit jeweils einem Arbeitsbühnenelement 22 befestigt.
In jedes der drei Beton-Halbfertigteile 12 sind mehrere Ge¬ windehülsen eingebettet, die jeweils eine zugängliche Gewin¬ deöffnung aufweisen. Die Schalungselemente 20 sind mit Hilfe der Gewindehülsen an den Beton-Halbfertigteilen 12 befestigt. Der Übersichtlichkeit halber sind die Gewindehülsen in FIG 2 nicht dargestellt. Ein Querschnitt eines Beton-Halbfertig¬ teils, in dem die eingebetteten Gewindehülsen zu sehen sind, ist in FIG 8 dargestellt.
Des Weiteren weisen alle drei Beton-Halbfertigteile 12 eine gleiche Breite, eine gleiche Dicke und eine gleiche Länge auf. Die Dicke der Beton-Halbfertigteile 12 beträgt ca.
0,5 m. Ihre Länge beträgt ca. 13 m und ihre Breite beträgt ca . 2,5 m.
Die drei Beton-Halbfertigteile 12 sind entlang der Querrich- tung 10 ausgerichtet. Folglich werden die drei Beton-Halbfertigteile 12 auch als Querträger bezeichnet.
Im folgenden Schritt einer Bauphase werden weitere Beton- Halbfertigteile in ihren endgültigen Positionen im Maschinen- tischfundament positioniert, insbesondere auf die zuvor über den Stützen 2 positionierten Beton-Halbfertigteile 12 aufge¬ legt. Zudem werden die weiteren Beton-Halbfertigteile kraft- schlüssig mit den zuvor über den Stützen 2 positionierten Beton-Halbfertigteilen 12 verbunden.
In FIG 3 sind vier weitere Beton-Halbfertigteile 24 oberhalb der drei zuvor über den Stützen 2 positionierten Beton-Halbfertigteile 12 dargestellt. Zwei der vier weiteren Beton- Halbfertigteile 24 weisen eine Breite von ca. 3,5 m auf. Die anderen beiden der vier weiteren Beton-Halbfertigteile 24 weisen eine Breite von ca. 2 m auf.
Die vier weiteren Beton-Halbfertigteile 24 sind entlang der Längsrichtung ausgerichtet. Folglich werden die vier weiteren Beton-Halbfertigteile 24 auch als Längsträger bezeichnet. Ge¬ nau wie die drei Querträger sind auch die vier Längsträger jeweils mit einer Verbundbewehtung 16 ausgestattet.
An den zwei schmaleren der vier Längsträger sind jeweils zwei vertikal ausgerichtete Schalungselemente 20 mit je einem Ar¬ beitsbühnenelement 22 befestigt. An den zwei breiteren der vier Längsträger ist jeweils ein vertikal ausgerichtetes
Schalungselement 20 mit einem Arbeitsbühnenelement 22 befes¬ tigt .
In jeden der vier Längsträger sind - genau wie in die Quer- träger - mehrere Gewindehülsen eingebettet, die jeweils eine zugängliche Gewindeöffnung aufweisen. Die Schalungselemente 20 sind mit Hilfe der Gewindehülsen an den Längsträgern befestigt. Auch in FIG 3 sind die Gewindehülsen der Übersicht¬ lichkeit halber nicht dargestellt.
Die zwei breiteren Längsträger sind mit zwei parallel zuei¬ nander ausgerichteten Stahlbalken 26 miteinander verbunden. Jeder der beiden Stahlbalken 26 ist mit einem seiner beiden Enden in einen der zwei breiteren Längsträger eingebettet und mit dem anderen seiner beiden Enden in den anderen der zwei breiteren Längsträger eingebettet. Ferner sind die beiden Stahlbalken 26 abschnittsweise freiliegend. In einem Bereich, in dem die Stahlbalken 26 eingebettet, weisen die zwei brei¬ teren Längsträger eine Verdickung 28 auf.
In FIG 4 sind die vier Längsträger aus FIG 3 abschnittweise auf die drei zuvor auf die Stützen 2 positionierten Querträger aufgelegt.
Dabei sind die zwei schmaleren Längsträger jeweils auf dem linken sowie auf dem mittleren Querträger aufgelegt und die zwei breiteren Längsträger sind jeweils auf dem mittleren und dem rechten Querträger aufgelegt.
Der linke und der rechte Querträger weisen jeweils zwei Konsolen auf. Der mittlere Querträger weist vier Konsolen auf. Zudem weisen die Längsträger jeweils zwei abgesetzte Auflager auf. Die Längsträger sind mit ihren abgesetzten Auflagern auf den Konsolen der Querträger aufgelegt. Zudem sind die Längsträger kraftschlüssig mit den Längsträgern verbunden, insbesondere verschraubt. Der Übersichtlichkeit halber fehlen die Konsolen der Querträger und die abgesetzten Auflager der
Längsträger in FIG 4. Eine Konsole eines Beton-Halbfertig¬ teils 12, insbesondere eines Querträgers, und ein abgesetztes Auflager eines anderen Beton-Halbfertigteils 24, insbesondere eines Längsträgers, sind in FIG 9 im Querschnitt dargestellt.
Ferner sind die Längsträger und die Querträger in annähernd gleicher Höhe angeordnet. Paarweise nebeneinander angeordnete Längsträger und Querträgern sind jeweils durch eine Fuge voneinander beabstandet.
Im nächsten Schritt der Bauphase werden zusätzliche Beton- Halbfertigteile in ihren endgültigen Positionen im Maschinen- tischfundament positioniert, insbesondere auf die weiteren Beton-Halbfertigteile 24 aufgelegt.
In FIG 5 liegen vier zusätzliche Beton-Halbfertigteile 30 auf den zwei breiteren Längsträgern auf. Zwei der vier zusätzlichen Beton-Halbfertigteile 30 sind entlang der Längsrichtung 8 ausgerichtet und liegen jeweils teilweise überlappend auf jedem der zwei breiteren Querträger auf. Die anderen zwei der vier zusätzlichen Beton-Halbfertigteile 30 sind entlang der Querrichtung 10 ausgerichtet und liegen jeweils auf der Ver- dickung 28 eines der zwei breiteren Querträger auf.
Die vier zusätzlichen Beton-Halbfertigteile 30 sind in verti¬ kaler Richtung versetzt zu den Quer- und Längsträgern angeordnet .
Ferner sind die vier zusätzlichen Beton-Halbfertigteile 30 kraftschlüssig mit den Querträgern verbunden, insbesondere verschraubt. Außerdem sind die zusätzlichen Beton-Halbfertig¬ teile 30 genau wie die drei Querträger und die vier Längsträ- ger jeweils mit einer Verbundbewehrung 16 ausgestattet.
Im nächsten Schritt der Bauphase werden Spalte zwischen benachbarten Schalungselementen 20 mit zusätzlichen Schalungselementen abgedeckt, die an den zuvor angebrachten Schalungs- elementen befestigt werden. Außerdem wird Mörtel in Fugen zwischen den Beton-Halbfertigteilen eingebracht und sich gegenüberliegenden Schalungselemente 20 werden mit Spannankern vorgespannt . In FIG 6 sind Spalte zwischen benachbarten Schalungselementen 20 mit zusätzlichen Schalungselementen 32 abgedeckt, die an den zuvor angebrachten Schalungselementen 20 befestigt sind.
Ferner sind an den zuvor angebrachten Arbeitsbühnenelementen 22 weitere Arbeitsbühnenelemente 34 befestigt, sodass eine vollständig begehbare Arbeitsbühne entstanden ist.
Außerdem sind an den zusätzlichen Beton-Halbfertigteilen 30, die auf zwei der Querträger aufliegen, weitere Schalungsele- mente 35 befestigt.
Sich gegenüberliegende Schalungselemente 20 sind mit Spannan¬ kern vorgespannt, wobei die Spannanker lediglich zwischen In- nenseiten der Schalungselemente angeordnet sind. Wobei unter einer Innenseite eines Schalungselements diejenige Seite zu verstehen ist, die mit dem später vergossenen Ortbeton in Kontakt kommt. Der Übersichtlichkeit halber fehlen die Spann- anker in FIG 6. Ein Querschnitt einer Tischplatte, in dem die Spannanker zu sehen sind, ist in FIG 8 dargestellt.
Als nächstes wird über allen Beton-Halbfertigteilen eine Ergänzungsbewehrung angeordnet. Danach werden die Beton-Halb- fertigteile mit Wasser vorgenässt. Anschließend wird der
Ortbeton auf die Beton-Halbfertigteile aufgegossen, wodurch eine Tischplatte des Maschinentischfundaments bestehend aus den Beton-Halbfertigteilen und dem Ortbeton komplettiert wird. Nach einem Aushärten des Ortbetons der Tischplatte wer- den auf der Oberseite des Ortbetons zusätzliche Schalungen angeordnet und Betonelemente vergossen.
In FIG 7 ist das fertige Maschinentischfundament 38 darge¬ stellt, wobei die Schalung für die Tischplatte 40 noch nicht demontiert ist. Beton-Halbfertigteile sind nicht mehr zu er¬ kennen, da diese vom Ortbeton 42 verdeckt sind.
Die Tischplatte 40 weist zwei rechteckige, lichte Öffnungen auf. Die - vom Betrachter aus gesehen - linke Öffnung 44 dient als Zugang zu einer unter der Tischplatte 40 angeordne¬ ten Vorrichtung, insbesondere einem Kondensator. Die rechte Öffnung 46 dient zum Durchführen eines elektrischen Anschlusses einer Generatorableitung. Ferner befinden sich auf der Tischplatte 40 zwei mit zusätzlichem Ortbeton vergossene Betonelemente 48, die jeweils als Unterbau für ein Maschinenelement der Turbinenanlage dienen.
Außerdem ist eine Schnittebene 49 eingezeichnet. Der in FIG 8 dargestellte Querschnitt durch die Tischplatte 40 ist ein Schnitt durch diese Schnittebene 49. Alle der in FIG 1 bis 7 dargestellten Beton-Halbfertigteile sind zusätzlich zur Verbundbewehrung 16 auch mit einer weiteren Bewehrungsstäbe 62 aufweisenden Bewehrung 64 ausgestattet. Die Bewehrungsstäbe 62 dieser weiteren Bewehrung 64 sind vollständig in den Betonkörper 18 des jeweiligen Beton-Halb¬ fertigteils eingebettet und folglich in den Figuren 1 bis 7 nicht zu sehen.
Ferner hat jedes der in Figuren 1 bis 7 dargestellten Beton- Halbfertigteile eine profilierte Oberseite 50, was einen
Kraftschluss zwischen dem jeweiligen Beton-Halbfertigteil und dem Ortbeton 42 begünstigen kann. Außerdem hat jedes der in FIG 1 bis 7 dargestellten Beton-Halbfertigteile zumindest ei¬ ne profilierte Seitenfläche, wodurch eine höhere Stabilität der Tischplatte erreicht werden kann.
In FIG 8 ist ein Querschnitt durch die Tischplatte 40, insbe¬ sondere ein Schnitt entlang der in FIG 7 eingezeichneten Schnittebene 49, dargestellt.
Zu erkennen sind das Beton-Halbfertigteil 12 mit seiner pro¬ filierten Oberseite 50 sowie der auf das Beton-Halbfertigteil aufgegossene Ortbeton 42. An einer - vom Betrachter aus gesehen - linken sowie einer rechten Seite des Beton-Halbfertigteil 12 ist jeweils ein Schalungselement 20 befestigt. Die beiden Schalungselemente 20 sind jeweils mit Hilfe von zwei Gewindehülsen 52, die in das Beton-Halbfertigteil 12 eingebettet sind, an dem Beton- Halbfertigteil 12 befestigt. Ferner ist an beiden Schalungs¬ elementen 20 jeweils ein Arbeitsbühnenelement 22 befestigt.
Des Weiteren sind an den beiden Schalungselementen 20 zwei Spannanker 54 befestigt. Dabei sind die beiden Spannanker 54 jeweils mit einem ihrer beiden Enden am linken Schalungselement 20 und mit dem anderen ihrer beiden Enden am rechten Schalungselement 20 befestigt. Zwischen den Schalungselemen¬ ten 20 sind die Spannanker 54 jeweils vollständig von einem Hüllrohr 56 umgeben. Die beiden Spannanker 54 dienen der Kompensation von Druckkräften, die der Ortbeton 42, insbesondere vor seinem Aushärten, auf die Schalungselemente 20 ausüben kann .
Zu sehen sind horizontal ausgerichtete Bewehrungsstäbe 58 der Ergänzungsbewehrung 60, die vollständig in den Ortbeton 42 eingebettet sind, und horizontal ausgerichtete Bewehrungsstä¬ be 62 der weiteren Bewehrung 64, die vollständig in das Be- ton-Halbfertigteil 12 eingebettet sind. Außerdem sind verti¬ kal ausgerichtete Bewehrungsstäbe 14 der Verbundbewehrung 16 zu erkennen, die vollständig in die Tischplatte 40 eingebet¬ tet sind und dabei abschnittweise in den Betonkörper 18 des Beton-Halbfertigteils 12 sowie abschnittweise in den Ortbeton 42 eingebettet sind.
An ihren oberen und unteren Enden sind die Bewehrungsstäbe 14 der Verbundbewehrung 16 durch Metallbögen 66 („Bügel") miteinander verbunden. Die Bewehrungsstäbe 58 der Ergänzungsbeweh- rung 60 und die Bewehrungsstäbe 62 der weiteren Bewehrung 64 sind an ihren Enden ebenfalls durch Metallbögen miteinander verbunden, was jedoch nicht erkennbar ist, da es sich bei der dargestellten Ansicht um einen vertikalen Querschnitt handelt.
In FIG 9 sind zwei Beton-Halbfertigteile im Querschnitt dar¬ gestellt. Bei dem - vom Betrachter aus gesehen - linken Beton-Halbfertigteil 12 handelt es sich insbesondere um einen Querträger. Bei dem rechten Beton-Halbfertigteil 24 handelt es sich insbesondere um einen Längsträger.
Der Querträger weist eine Konsole 68 auf, während der Längs¬ träger ein abgesetztes Auflager 70 aufweist. Die Konsole 68 und das abgesetzte Auflager 70 haben im Wesentlichen gleiche Abmessungen. Der Längsträger wird mit seinem abgesetzten Auflager 70 auf die Konsole 68 des Querträgers aufgelegt. Damit die Konsole 68 und das abgesetzte Auflager 70 besser zu er¬ kennen sind, sind die zwei Beton-Halbfertigteile in FIG 9 in horizontaler und vertikaler Richtung versetzt zueinander dargestellt.
An den zwei Beton-Halbfertigteilen ist jeweils eine metalli- sehe Kontaktplatte 72 befestigt. Die Kontaktplatten 72 werden zum Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen den zwei Beton-Halbfertigteilen miteinander verschweißt.
Die zwei Beton-Halbfertigteile weisen eine Verbundbewehrung 16 mit vertikal ausgerichteten Bewehrungsstäben 14 und eine weitere Bewehrung 64 mit horizontal ausgerichteten Bewehrungsstäben 62 auf. Die Bewehrungsstäbe 62 der weiteren Bewehrung 64 sind vollständig in den Betonkörper 18 des jewei¬ ligen Beton-Halbfertigteils eingebettet, während die Beweh- rungsstäbe 14 der Verbundbewehrung 16 abschnittweise in den jeweiligen Betonkörper 18 eingebettet sind sowie abschnitts¬ weise aus dem Betonkörper 18 herausragen.
An ihren unteren Enden sind die Bewehrungsstäbe 14 der Ver- bundbewehrung 16 durch Metallbögen 66 miteinander verbunden. Ferner ist ein Teil der weiteren Bewehrung 64 des jeweiligen Beton-Halbfertigteils in die Konsole 68 bzw. in das abgesetz¬ te Auflager 70 eingebettet. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Maschinentischfundaments (38) mit einer von zumindest einer Stütze (2) getragenen Tischplatte (40), bei dem zur Herstellung der Tischplatte (40) Ortbeton (42) vergossen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ortbeton (42) auf zumindest ein in seiner endgültigen Position im Maschinentischfundament (38) positioniertes Beton-Halbfertigteil (12) aufgegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Halbfertigteil (12) über der Stütze (2) positioniert wird, bevor der Ortbeton (42) auf das Beton-Halbfertigteil (12) aufgegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Halbfertigteil (12) unmittelbar auf einer Oberseite (4) der Stütze (2) oder auf zumindest einem auf der Oberseite (4) der Stütze angeordneten Dämpfungselement (6) aufgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (20) an dem Beton-Halbfertigteil (12) befestigt wird, bevor der Ortbeton (42) auf das Beton-Halbfertigteil (12) aufgegos¬ sen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewehrungsstäbe (58) auf¬ weisende Ergänzungsbewehrung (60) über dem Beton-Halbfertig¬ teil (12) angeordnet wird, bevor der Ortbeton (42) auf das Beton-Halbfertigteil (12) aufgegossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortbeton (42) auf mehrere in ihren endgültigen Positionen im Maschinentischfundament (38) positionierte Beton-Halbfertigteile aufgegossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Beton-Halbfertig¬ teile in ihren endgültigen Positionen im Maschinentischfunda- ment (38) positioniert werden, bevor der Ortbeton (42) auf die Beton-Halbfertigteile aufgegossen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Beton-Halbfertigteil (24) abschnittsweise auf ein zweites Beton-Halbfertigteil (12) aufgelegt wird und die beiden Beton-Halbfertigteile kraftschlüssig miteinander verbunden werden, bevor der
Ortbeton (42) auf die Beton-Halbfertigteile aufgegossen wird.
9. Maschinentischfundament (38) mit einer von zumindest einer Stütze (2) getragenen Tischplatte (40), insbesondere herge¬ stellt nach einem der vorhergehenden Verfahren,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (40) zumindest ein Beton-Halbfertigteil (12) sowie einen auf das Beton- Halbfertigteil (12) aufgegossenen Ortbeton (42) aufweist.
10. Maschinentischfundament (38) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewehrungsstäbe (14) auf¬ weisende Verbundbewehrung (16) in die Tischplatte (40) einge- bettet ist, wobei die Bewehrungsstäbe (14) der Verbundbeweh¬ rung (16) abschnittsweise in einen Betonkörper (18) des Be¬ ton-Halbfertigteils (12) sowie abschnittsweise in den
Ortbeton (42) eingebettet sind.
11. Maschinentischfundament (38) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewehrungsstäbe (58) auf¬ weisende Ergänzungsbewehrung (60) in die Tischplatte (40) eingebettet ist, wobei die Bewehrungsstäbe (58) der Ergän¬ zungsbewehrung (60) außerhalb des Beton-Halbfertigteils (12) angeordnet sind und zumindest abschnittsweise in den Ortbeton (42) eingebettet sind.
12. Maschinentischfundament (38) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (40) mehrere Be¬ ton-Halbfertigteile umfasst, auf die der Ortbeton (42) aufge- gössen ist.
13. Maschinentischfundament (38) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Beton-Halbfertigteil (24) abschnittsweise auf einem zweiten Beton-Halbfertigteil (12) aufliegt und die beiden Beton-Halbfertigteile kraft¬ schlüssig miteinander verbunden sind.
14. Verwendung zumindest eines Beton-Halbfertigteils (12) für eine Tischplatte (40) eines Maschinentischfundaments (38).
15. Verwendung zumindest eines Beton-Halbfertigteils (12) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Halbfertigteil (12) als ein Ortbeton (42) tragendes Bauteil für die Tischplatte (40) des Maschinentischfundaments (38) verwendet wird.
EP14786480.5A 2013-10-21 2014-10-15 Maschinentischfundament Withdrawn EP3030722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221283 2013-10-21
PCT/EP2014/072083 WO2015059008A1 (de) 2013-10-21 2014-10-15 Maschinentischfundament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3030722A1 true EP3030722A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=51752106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786480.5A Withdrawn EP3030722A1 (de) 2013-10-21 2014-10-15 Maschinentischfundament

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160273182A1 (de)
EP (1) EP3030722A1 (de)
JP (1) JP2017500460A (de)
KR (1) KR20160073399A (de)
CN (1) CN105658877A (de)
IL (1) IL244832A0 (de)
WO (1) WO2015059008A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106998A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Wobben Properties Gmbh Halbfertigteil für ein Fundament eines Turmbauwerks, Halbfertigteil-Fundamentsegment, Fundament, Verfahren zum Herstellen eines Halbfertigteils sowie Verfahren zum Herstellen eines Fundaments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412670U (de) * 1974-04-10 1975-01-02 Keller O Beton Und Ziegelwerk Kg Bauelement in form einer betonfertigteilplatte
US3885369A (en) * 1973-03-08 1975-05-27 Vigarex Ets Structural element
AT337422B (de) * 1973-07-28 1977-06-27 Vki Rheinhold & Mahla Aktienge Betondecken-bauelement

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48102406A (de) * 1972-04-13 1973-12-22
JPS621949A (ja) * 1985-06-25 1987-01-07 株式会社大林組 コンクリ−ト柱の構築方法
JP2791483B2 (ja) * 1989-01-05 1998-08-27 日本コンクリート工業株式会社 ボックスカルバート等のコンクリート製品の接続装置
JPH06346407A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Mitsui Constr Co Ltd 梁型枠
JP2796493B2 (ja) * 1994-02-08 1998-09-10 鹿島建設株式会社 プレキャストコンクリート柱上部の仕口部四隅の捨型枠
JP3704674B2 (ja) * 1997-12-09 2005-10-12 株式会社竹中工務店 プレキャストコンクリート部材の乾式圧着工法
DE19801882C2 (de) * 1998-01-20 2002-01-24 Donges Stahlbau Gmbh Maschinenfundamentplatte
JP3793640B2 (ja) * 1998-04-17 2006-07-05 株式会社東芝 蒸気タービン設備の架構装置
JP3565555B2 (ja) * 1999-11-10 2004-09-15 鶴見コンクリート株式会社 函渠補修体、その施工方法および端函渠補修体
JP4358408B2 (ja) * 2000-06-21 2009-11-04 三菱重工業株式会社 発電設備用架台及び発電設備用架台の製造方法
US7281308B2 (en) * 2004-01-08 2007-10-16 General Electric Company Methods of generator rotor removal in a combined-cycle stag application
US20050212177A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Lalonde Peter P Table and method of manufacturing table
JP4738886B2 (ja) * 2005-05-19 2011-08-03 東洋ベース株式会社 設備用基礎
CN201050127Y (zh) * 2007-03-05 2008-04-23 刘泳霞 现浇轻骨料钢筋砼复合楼板
US8458970B2 (en) * 2008-06-13 2013-06-11 Tindall Corporation Base support for wind-driven power generators
JP5594987B2 (ja) * 2009-06-24 2014-09-24 三菱重工業株式会社 コンクリート製架台の製造方法、コンクリート製架台、および、繋ぎ材
US8407956B2 (en) * 2009-09-18 2013-04-02 Rodney Smith Wall panel with extended integral post
JP5576207B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-20 株式会社丸高工業 据付け基礎及びその施工方法
JP2012112410A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン用架台に用いられる梁部材及びタービン用架台の組立方法
CN102767190A (zh) * 2012-07-18 2012-11-07 北京金风科创风电设备有限公司 一种塔架基础及制作塔架基础的方法
CN202899161U (zh) * 2012-11-22 2013-04-24 浙江浙电经济技术研究院 通用型主变压器基础

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885369A (en) * 1973-03-08 1975-05-27 Vigarex Ets Structural element
AT337422B (de) * 1973-07-28 1977-06-27 Vki Rheinhold & Mahla Aktienge Betondecken-bauelement
DE7412670U (de) * 1974-04-10 1975-01-02 Keller O Beton Und Ziegelwerk Kg Bauelement in form einer betonfertigteilplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015059008A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL244832A0 (en) 2016-05-31
US20160273182A1 (en) 2016-09-22
JP2017500460A (ja) 2017-01-05
WO2015059008A1 (de) 2015-04-30
CN105658877A (zh) 2016-06-08
KR20160073399A (ko) 2016-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP2776637B1 (de) Fundament einer windenergieanlage
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3662122B1 (de) Fundament für ein bauwerk
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
DE102011079314A1 (de) Turmförmiges Tragwerk
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP1248889B1 (de) Deckenverstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2410097A2 (de) Stützenstumpfstoß hochbelasteter Fertigteilstützen
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
EP3030722A1 (de) Maschinentischfundament
EP2430245B1 (de) Verfahren zur bildung eines fundaments
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE10120368B4 (de) Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau
EP3225758A1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
WO2021083598A1 (de) Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0949387A1 (de) Beton-Deckenelement
AT503475B1 (de) Flachdecke aus bewehrtem ortbeton und/oder betonfertigelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170610