EP3027073B1 - Kopf-schutzkappe - Google Patents

Kopf-schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
EP3027073B1
EP3027073B1 EP14744099.4A EP14744099A EP3027073B1 EP 3027073 B1 EP3027073 B1 EP 3027073B1 EP 14744099 A EP14744099 A EP 14744099A EP 3027073 B1 EP3027073 B1 EP 3027073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head cap
shock absorbing
shell body
protective head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14744099.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027073A1 (de
Inventor
Manfred Schuster
Lars Horn
Michael Abel
Frederic SCHUSS
Josef Viggiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Publication of EP3027073A1 publication Critical patent/EP3027073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027073B1 publication Critical patent/EP3027073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/08Soft caps; Hoods with protection against blows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets

Definitions

  • the invention relates to a head protection cap, in particular for occupational safety. Furthermore, the invention is directed to a head-cap assembly with such a head cap.
  • Head protection caps are already known from the prior art, the rigid shells are equipped on the inside with padding elements, on the one hand to allow comfortable wearing the head caps and on the other hand to offer an extremely high protection against shocks.
  • These upholstery elements may be formed, for example, by foam bodies, sponge rubber bodies or spacer fabrics.
  • a disadvantage of these known head protection caps that they are very expensive to manufacture. On the other hand, they no longer provide adequate protection when the upholstery elements have been removed.
  • the DE 10 2007 028 759 A1 discloses a protective helmet with a helmet outer shell. In the roof area, the outer shell has an absorber trough, which is covered by a separate absorber arrangement. The absorber arrangement is formed by an absorber plate, absorber plate-side torsion sleeves and outer shell-side rigid pins.
  • the helmet has a top and a bottom and an interposed, resilient centerpiece.
  • the center piece comprises flat iron, which are interconnected by coil springs.
  • the hard shell is adapted to be adapted to the head shape and / or size of the user at its back of the head area.
  • the invention is therefore based on the object to provide a head cap, which is on the one hand extremely inexpensive to produce and on the other hand offers the carrier an extremely high level of protection. Furthermore, the head cap should be particularly flexible. A corresponding head-cap assembly is also to be supplied.
  • This object is achieved by the features specified in the independent claims 1 and 15 features.
  • the essence of the invention is that a shock-absorbing arrangement is provided with at least one shock-absorbing spring device which comprises at least one bridging web extending between two connection bodies arranged in pairs.
  • the at least one connecting web is at least partially resiliently displaceable for shock absorption. It is displaced when there are external forces acting on it, such as an impact or impact. It is advantageous if the at least one connecting web for shock absorption is largely displaceable.
  • the at least one connecting web springs back into its rest or initial position after the action of the external impact force.
  • the at least one connecting web itself is to some extent flexible or resilient, which then leads to increased shock absorption.
  • the at least one connecting web preferably runs straight or curved outwards.
  • the head cap is symmetrical with respect to a plane of symmetry.
  • the shell body also has lateral side areas for at least partially covering the head sides of a head-cap carrier.
  • the shell body is preferably rigid or intrinsically stiff. Conveniently, this is formed of a plastic material.
  • shock-absorbing arrangement is firmly connected to the shell body.
  • the head cap in a cap, especially a cap, inside usable. It is useful if the head cap is also removed from the cap again. An individual adaptation is possible.
  • the one-piece design of the shell body and the shock absorbing arrangement allows an extremely simple and cost-effective production. It is advantageous if the shock-absorbing arrangement and the shell body made of an identical plastic material, for example by injection molding, are integrally formed. Alternatively, these are made of a different plastic material, for example in the two-component injection molding process.
  • the at least one connecting web, the connecting body and the shell body executed in one piece or sprayed.
  • the at least one stiffening element is preferably designed in one piece with the at least one connecting web.
  • the at least one stiffening element is injection-molded onto the at least one connecting web.
  • the embodiment according to the dependent claim 2 leads to a head cap with an extremely high protection.
  • the training according to the dependent claim 3 offers the head-cap wearer an extremely high level of protection.
  • the at least one shock-absorbing spring device thus has a particularly large maximum travel.
  • a preferred placement of the shock-absorbing arrangement is given. Alternatively or additionally, this is arranged in the front end region, the rear occipital region and / or the lateral side regions.
  • the at least one shock-absorbing spring device is perpendicular to a direct connecting line between the frontal region and the occipital region.
  • the at least one shock-absorbing spring device extends obliquely or parallel to a direct connecting line between the front region and the back of the head region.
  • the specified in the dependent claim 6 embodiment allows targeted deformation of at least one shock-absorbing spring device in the occurrence of external forces. Furthermore, a controlled deflection or displacement of the at least one connecting web via the at least one connecting body is thus also possible. It is expedient if external forces are damped primarily by displacement of the at least one connecting web by deflection of the at least one connecting body and only secondarily are damped by deformation of the at least one connecting web.
  • the embodiment according to the dependent claim 7 allows a particularly targeted and controlled shock absorption.
  • the training in the dependent claim 10 again results in an extremely high travel for the at least one connecting web. Furthermore, this leads to a particularly high wearing comfort.
  • the at least one stiffening element according to the dependent claim 11 leads to an increased protective effect for the head-cap carrier.
  • the at least one stiffening honeycomb is preferably open to the head receiving space. In cross section, these may be round, oval, angular or the like. Combinations are possible.
  • a plurality of stiffening honeycombs are provided at each connecting web. Instead of at least one stiffening honeycomb, at least one stiffening rib, a stiffening insert or the like is present.
  • the specified in the dependent claim 12 arrangement of the at least one stiffening element leads to a head-cap, which is visually very appealing.
  • the at least one stiffening element is thus substantially invisible or hidden from the outside.
  • shock-absorbing spring devices are present. It is advantageous if at least three, more preferably at least five, more preferably at least ten shock-absorbing spring devices are provided. Conveniently, there are less than 30, more preferably less than 20, more preferably less than 15 shock-absorbing spring devices. It is expedient if the shock-absorbing spring devices are each arranged at a distance from each other and essentially have an identical distance from each other. Other arrangements are possible.
  • the embodiment according to the dependent claim 14 allows an extremely simple and cost-effective production. It is advantageous if the shock-absorbing arrangement and the shell body made of an identical plastic material, for example by injection molding, are integrally formed. Alternatively, these are made of a different plastic material, for example in the two-component injection molding process. Preferably, therefore, the at least one connecting web, the connecting body and the shell body are made in one piece or injected. If present, the at least one stiffening element is preferably designed in one piece with the at least one connecting web. Preferably, the at least one stiffening element is injection-molded onto the at least one connecting web.
  • the head-cap assembly comprises in its entirety an outer cap 1 and a head-cap 2 inserted therein.
  • the cap 1 is preferably made of a flexible material, such as a textile material, formed while the head cap 2 is designed essentially inherently stiff and made of a plastic material.
  • the head protection cap 2 inserted in the visor cap 1 increases the protection of the head of a head cap wearer from external mechanical influences.
  • the visor cap 1 comprises a deformable visor cap shell 3 and a screen 4 adjoining it at the front, which is preferably rigid to some extent.
  • the cap cap shell 3 defines a receiving space 5, while the screen 4 protects from light, in particular sunlight, or from mechanical influences from above.
  • the screen 4 may comprise at least one stiffening element.
  • the head protection cap 2 is inserted from below.
  • the head cap 2 is fixed in the receiving space 5.
  • At least one corresponding holding means is provided on the cap cap shell 3, which is, for example, a hook-and-loop fastener element, a hook, a push button, a latching means, a holding strap, a receiving bag or the like.
  • the head protection cap 2 is preferably fixed locally by folding over the headband (not shown) arranged on the cap 1.
  • the head cap 2 in turn comprises a shell body 6, which is adapted to the cap cap shell 3 in size and shape substantially.
  • the shell body 6 is arranged directly adjacent to the cap cap shell 3.
  • the shell body 6 is preferably at least partially inside on the cap capsule shell 3.
  • the shell body 6 has a front end region 7, a rear behind-head region 8, an upper-head region 9 and two mutually opposite side regions 10.
  • the end region 7 is arranged adjacent to the umbrella 4 of the cap 1.
  • the forehead portion 7 is located adjacent the forehead of the wearer of the head-cap assembly.
  • the upper head region 9 connects directly.
  • the top portion 9 covers the top of the wearer of the head-cap assembly.
  • the back of the head area 8 connects at the rear. This is arranged substantially opposite to the end region 7.
  • the occipital region 8 at least partially covers the occiput of the wearer of the head-cap assembly and the head-cap, respectively.
  • the side regions 10 are each formed by at least one segment body 11.
  • each side region 10 is essentially formed by two segment bodies 11, which are separated from one another by a separating recess 12. Another number of segmental bodies 11 is alternatively possible.
  • the head protection cap 2 is designed symmetrically with respect to a plane of symmetry 13 which extends centrally between the side regions 10.
  • the shell body 6 is made in one piece.
  • the forehead area 7, the occipital area 8, the upper head area 9 and the side areas 10 are thus connected to one another in one piece.
  • the shell body 6 defines a head-receiving space 18 which serves to receive the head of the head-cap assembly and the head cap.
  • the head cap 2 also has a shock absorbing assembly 14 that includes a plurality of shock absorbing spring devices 15.
  • the shock-absorbing spring devices 15 each have an identical structural design. They can differ in size from each other.
  • Each shock-absorbing spring device 15 has two identical connection body 16, which are integrally connected to the shell body 6 and arranged in pairs.
  • the shock absorbing assembly 14 is provided substantially in the upper head portion 9. It also extends slightly into the forehead area 7 and into the occipital area 8. Other arrangements are alternatively possible.
  • each shock-absorbing spring device 15 has a connecting web 17, which extends like a bridge between the associated connecting bodies 16.
  • the connecting webs 17 are elongated and preferably resilient. They essentially have a constant width in the direction of the forehead region 7 or the occipital region 8.
  • the plane of symmetry 13 passes centrally through the shock absorbing spring means 15th
  • connection body 16 project from the shell body 6 to the outside. They are each carried out stepwise.
  • the connection body 16 of a shock-absorbing spring device 15 extend starting from the shell body 6 slightly together. They each have a width in the direction of the end region 7 or the back of the head region 8, which corresponds to the corresponding width of the associated connecting web 17.
  • connection body 16 has a first connection part 19 connected directly to the shell body 6 and a second connection part 20 connected directly to the associated connection web 17. Between each first connection part 19 and each connection part 20, there is arranged a step part 21.
  • the connecting bodies 16 of a shock-absorbing spring device 15 run in the region of their first connecting parts 19 starting from the shell body 6 slightly obliquely together or obliquely to the plane of symmetry 13.
  • the first connecting parts 19 are designed plate-like.
  • the step parts 21 are designed plate-like. They close on the inside to the respective first connection part 19.
  • the step parts 21 of a shock-absorbing spring device 15 run obliquely from the first connection parts 19 in the direction of the plane of symmetry 13.
  • the step parts 21 are each made shorter than the first and second connection parts 19 and 20, respectively.
  • the connection body 16 jump in the step parts 21 on the one hand obliquely in the direction of the plane of symmetry 13 and on the other inwards in the direction of the head-receiving space 18th
  • the second connecting parts 20 are designed plate-like.
  • the connecting bodies 16 of a shock-absorbing spring device 15 run in the region of their second connecting parts 20 starting from the step parts 21 slightly obliquely together or obliquely to the plane of symmetry 13.
  • the second connecting parts 20 are substantially inwardly offset to the first connection parts 19th Between The second connection parts 20 and the associated connecting webs 17 each have an obtuse angle ws.
  • the first and second connection parts 19, 20 of a connection body 16 run essentially parallel to one another. Between the first connection parts 19 and the adjacently arranged step parts 21, a right angle wr1 is essentially present in each case. Between the step parts 21 and the adjacently arranged second connection parts 20 there is in each case a substantially right angle wr2.
  • the connecting webs 17 are shorter than the distance between the first connecting parts 19 of a shock-absorbing spring device 15 in the shell body 6 to each other.
  • stiffening honeycombs 22 are arranged on the inside, which are open in the direction of the head-receiving space 18 and are integrally connected to the respective connecting web 17.
  • the stiffening honeycombs 22 are preferably arranged side by side in rows and / or columns. They are conveniently identical. In this embodiment, the stiffening honeycombs 22 are hexagonal and define an interior 23 laterally outward.
  • connection body 16 Through the connection body 16, the connecting webs 17 extend substantially outwardly offset to the shell body. 6
  • Each shock-absorbing spring device 15 is associated with a recess 24 which is provided in the shell body 6.
  • the recesses 24 are arranged substantially directly below the respective connecting web 17 in the shell body 6.
  • the recesses 24 extend between the first connecting parts 19 of the shock-absorbing spring devices 15. It is advantageous if the recesses 24 are each slightly wider than the connecting webs 17 in the direction of the end region 7 or the occipital region 8.
  • the individual recesses 24 are separated from each other by transverse webs 25 of the shell body 6.
  • the transverse webs 25 extend substantially parallel to one another and perpendicular to the direct connecting line between the end region 7 and the occipital region 8.
  • the course of the transverse webs 25 corresponds approximately to the course of the adjacently arranged connecting webs 17.
  • a transverse web 25 and the adjacently arranged connecting web 17 run, for example identically curved or straight.
  • the transverse webs 25 have a width in the direction of the end region 7 or the occipital region 8, which is smaller than the corresponding width of the adjacently arranged connecting webs 17. Preferably, these are only about half as wide.
  • the head protection cap 2 also has windows 26, each of which is bounded inwardly by the transverse webs 25 and outwardly by the connecting webs 17 and laterally by the connecting bodies 16.
  • the windows 26 extend substantially perpendicularly outward to the shell body 6. Through the window 26 and the recesses 24 an extremely good ventilation is possible, resulting in a high level of comfort.
  • the connecting webs 17 extend immediately adjacent to the visor cap 1. It is advantageous if the connecting webs 17 rest against the cap cap shell 3 at least in regions on the inside.
  • the free edges 27 of the shell body 6 terminate substantially adjacent to the free ends of the visor cap 1 and the free edges 27 are set back relative to these.
  • the head-cap assembly will be described when an external force acts on the shock-absorbing assembly 14 toward the head-receiving space 18.
  • the force acts on the cap cap shell 3 transmitted to the head cap 2.
  • the connecting webs 17, on which this force acts, are bent or displaced inwardly towards the head receiving space 18, at least in regions.
  • At least one of the connecting body 16 of the displaced connecting web 17 is also deflected.
  • both associated connection body 16 are deflected. It is preferred if the affected connection body 16 are deflected substantially uniformly.
  • a deflection of the relevant connection body 16 can take place at a first connection region 28 between the shell body 6 and the corresponding first connection part 19.
  • the first connection region 28 then virtually forms a first joint region.
  • a deflection of the corresponding connection body 16 can occur at a second connection region 29, which between the associated connection web 17 and the corresponding second connection part 20 is present.
  • the second connection region 29 thus forms a second joint region.
  • deflections of the connection body 16 between the first connection part 19 and the step part 21 may occur at a third joint region 30.
  • deflections may occur between the second connection part 20 and the step part 21 in the case of a fourth joint region 31.
  • the deflection is essentially dependent on the direction and magnitude of the force.
  • the applied area also plays a role.
  • the connecting webs 17 can submerge in the recesses 24 partially, if the force is large enough.
  • the windows 26 change their shape during the action of force.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopf-Schutzkappe, insbesondere für den Arbeitsschutz. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Kopf-Schutzkappen-Anordnung mit einer derartigen Kopf-Schutzkappe.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kopf-Schutzkappen bekannt, deren starren Schalen innenseitig mit Polsterungselementen ausgestattet sind, um einerseits ein bequemes Tragen der Kopf-Schutzkappen zu ermöglichen und andererseits eine äußerst hohe Schutzwirkung vor Stößen zu bieten. Diese Polsterungselemente können beispielsweise durch Schaumkörper, Moosgummikörper oder Abstandsgewirke gebildet sein. Nachteilig bei diesen bekannten Kopf-Schutzkappen ist, dass diese sehr aufwändig in der Herstellung sind. Andererseits entfalten sie keinen ausreichenden Schutz mehr, wenn die Polsterungselemente entfernt worden sind bzw. fehlen. Die DE 10 2007 028 759 A1 offenbart einen Schutzhelm mit einer Helm-Außenschale. In dem Dachbereich weist die Außenschale eine Absorberwanne auf, die durch eine separate Absorberanordnung abgedeckt ist. Die Absorberanordnung ist durch eine Absorberplatte, Absorberplatten-seitigen Torsionshülsen und Außenschalen-seitigen Starrstiften gebildet. Bei einer Krafteinwirkung von oben auf die Absorberanordnung wird die Torsionshülse axial auf den Starrstift aufgeschoben, was zu deren Verdrehung führt. Hierdurch wird die Torsionshülse plastisch verformt und absorbiert Aufprallenergie. Die Fertigung dieses bekannten Schutzhelms ist aufwändig.
  • Aus der DE 1 732 210 U ist ein Sturzhelm mit einer Federung bekannt. Der Sturzhelm hat ein Oberteil und ein Unterteil sowie ein dazwischen angeordnetes, federndes Mittelstück. Das Mittelstück umfasst Flacheisen, die über Spiralfedern miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2006 058 782 A1 ist ein Kopfschutz mit einer Hartschale bekannt. Die Hartschale ist an ihrem Hinterkopfbereich an die Kopfform und/oder -größe des Benutzers anpassbar ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kopf-Schutzkappe bereitzustellen, die zum einen äußerst kostengünstig herstellbar ist und zum anderen dem Träger eine äußerst hohe Schutzwirkung bietet. Ferner soll die Kopf-Schutzkappe besonders flexibel einsetzbar sein. Eine entsprechende Kopf-Schutzkappen-Anordnung soll ebenfalls geliefert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass eine Stoßdämpfungs-Anordnung mit mindestens einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung vorhanden ist, die mindestens einen sich brückenartig zwischen zwei paarweise angeordneten Anschlusskörpern erstreckenden Verbindungssteg umfasst. Der mindestens eine Verbindungssteg ist zur Stoßdämpfung mindestens bereichsweise federnd verlagerbar. Er wird verlagert, wenn auf diesen entsprechende äußere Kräfte, wie bei einem Aufprall oder Stoß, wirken. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Verbindungssteg zur Stoßdämpfung größtenteils verlagerbar ist.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn der mindestens eine Verbindungssteg nach dem Einwirken der äußeren Stoßkraft wieder in seine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurückfedert. Vorzugsweise ist der mindestens eine Verbindungssteg selbst in einem gewissen Maße flexibel bzw. nachgiebig, was dann zu einer erhöhten Stoßdämpfung führt.
  • Der mindestens eine Verbindungssteg verläuft vorzugsweise gerade oder nach außen gekrümmt.
  • Günstigerweise ist die Kopf-Schutzkappe bezüglich einer Symmetrieebene symmetrisch ausgeführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Schalenkörper auch seitliche Seitenbereiche zum mindestens teilweisen Bedecken der Kopfseiten eines Kopf-Schutzkappen-Trägers aufweist.
  • Der Schalenkörper ist vorzugsweise starr bzw. eigensteif ausgeführt. Günstigerweise ist dieser aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Stoßdämpfungs-Anordnung fest mit dem Schalenkörper verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Kopf-Schutzkappe in eine Mütze, insbesondere eine Schirmmütze, innenseitig einsetzbar. Es ist zweckmäßig, wenn die Kopf-Schutzkappe auch wieder aus der Mütze entnehmbar ist. Eine individuelle Anpassung ist so möglich.
  • Die miteinander einteilige Ausführung des Schalenkörpers und der Stoßdämpfungs-Anordnung ermöglicht eine äußerst einfache und kostengünstige Fertigung. Es ist von Vorteil, wenn die Stoßdämpfungs-Anordnung und der Schalenkörper aus einem identischen Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzgießen, einteilig gebildet sind. Alternativ sind diese aus einem unterschiedlichen Kunststoffmaterial, beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Vorzugsweise sind also der mindestens eine Verbindungssteg, die Anschlusskörper und der Schalenkörper einteilig ausgeführt bzw. gespritzt. Sofern vorhanden, ist auch das mindestens eine Versteifungselement vorzugsweise einteilig mit dem mindestens einen Verbindungssteg ausgeführt. Vorzugsweise ist das mindestens eine Versteifungselement an den mindestens einen Verbindungssteg angespritzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach dem Unteranspruch 2 führt zu einer Kopf-Schutzkappe mit einer äußerst hohen Schutzwirkung.
  • Auch die Ausbildung nach dem Unteranspruch 3 bietet dem Kopf-Schutzkappen-Träger einen äußerst hohen Schutz. Die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung hat so einen besonders großen maximalen Federweg.
  • In dem Unteranspruch 4 ist eine bevorzugte Platzierung der Stoßdämpfungs-Anordnung angegeben. Alternativ oder zusätzlich ist diese in dem vorderen Stirnbereich, dem hinteren Hinterkopfbereich und/oder den seitlichen Seitenbereichen angeordnet.
  • Gemäß dem Unteranspruch 5 verläuft die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie zwischen dem Stirnbereich und dem Hinterkopfbereich. Alternativ erstreckt sich die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung schräg oder parallel zu einer direkten Verbindungslinie zwischen dem Stirnbereich und dem Hinterkopfbereich.
  • Die in dem Unteranspruch 6 angegebene Ausgestaltung ermöglicht eine gezielte Verformung der mindestens einen Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung bei dem Auftreten äußerer Kräfte. Ferner ist so auch eine kontrollierte Auslenkung bzw. Verlagerung des mindestens einen Verbindungsstegs über den mindestens einen Anschlusskörper möglich. Es ist zweckmäßig, wenn äußere Kräfte primär durch Verlagerung des mindestens einen Verbindungsstegs durch Auslenkung des mindestens einen Anschlusskörpers gedämpft werden und erst sekundär durch Verformung des mindestens einen Verbindungsstegs gedämpft werden.
  • Auch die Ausgestaltung nach dem Unteranspruch 7 ermöglicht eine besonders gezielte und kontrollierte Stoßdämpfung.
  • Analoges gilt zu dem Unteranspruch 8. Es ist zweckmäßig, wenn die beiden Winkel identisch sind. Vorzugsweise sind diese rechte Winkel.
  • Die Ausbildung in dem Unteranspruch 10 ergibt wieder einen äußerst hohen Federweg für den mindestens einen Verbindungssteg. Ferner führt dies zu einem besonders hohen Tragekomfort.
  • Das mindestens eine Versteifungselement gemäß dem Unteranspruch 11 führt zu einer erhöhten Schutzwirkung für den Kopf-Schutzkappen-Träger. Die mindestens eine Versteifungswabe ist vorzugsweise zu dem Kopf-Aufnahmeraum hin offen. Im Querschnitt können diese rund, oval, eckig oder dergleichen sein. Kombinationen sind möglich. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Versteifungswaben an jedem Verbindungssteg vorgesehen. Anstelle von mindestens einer Versteifungswabe ist mindestens eine Versteifungsrippe, ein Versteifungseinsatz oder dergleichen vorhanden.
  • Die in dem Unteranspruch 12 angegebene Anordnung des mindestens einen Versteifungselements führt zu einer Kopf-Schutzkappe, die optisch äußerst ansprechend ist. Das mindestens eine Versteifungselement ist so im Wesentlichen von außen nicht sichtbar bzw. versteckt angeordnet.
  • Gemäß dem Unteranspruch 13 sind mehrere der Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen vorhanden. Es ist von Vorteil, wenn mindestens drei, bevorzugter mindestens fünf, bevorzugter mindestens zehn Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen, vorgesehen sind. Günstigerweise sind weniger als 30, bevorzugter weniger als 20, bevorzugter weniger als 15 Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen, vorhanden. Es ist zweckmäßig, wenn die Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind und im Wesentlichen einen identischen Abstand zueinander haben. Andere Anordnungen sind möglich.
  • Die Ausgestaltung nach dem Unteranspruch 14 ermöglicht eine äußerst einfache und kostengünstige Fertigung. Es ist von Vorteil, wenn die Stoßdämpfungs-Anordnung und der Schalenkörper aus einem identischen Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzgießen, einteilig gebildet sind. Alternativ sind diese aus einem unterschiedlichen Kunststoffmaterial, beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Vorzugsweise sind also der mindestens eine Verbindungssteg, die Anschlusskörper und der Schalenkörper einteilig ausgeführt bzw. gespritzt. Sofern vorhanden, ist auch das mindestens eine Versteifungselement vorzugsweise einteilig mit dem mindestens einen Verbindungssteg ausgeführt. Vorzugsweise ist das mindestens eine Versteifungselement an den mindestens einen Verbindungssteg angespritzt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopf-Schutzkappen-Anordnung von außen,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Kopf-Schutzkappen-Anordnung, wobei auch eine in diese eingesetzte Kopf-Schutzkappe dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Kopf-Schutzkappen-Anordnung,
    Fig. 4
    die in Fig. 3 gekennzeichnete Einzelheit,
    Fig. 5
    eine Ansicht von vorne, die nur die Kopf-Schutzkappe zeigt,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Kopf-Schutzkappe, und
    Fig. 7
    eine Ansicht, die die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Kopf-Schutzkappe von unten zeigt.
  • Nachfolgend wird eine Kopf-Schutzkappen-Anordnung zunächst in ihrem unbelasteten Normalzustand beschrieben. Die Kopf-Schutzkappen-Anordnung umfasst in ihrer Gesamtheit eine äußere Schirmmütze 1 und eine in diese eingesetzte Kopf-Schutzkappe 2. Die Schirmmütze 1 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie einem Textil- bzw. Stoff-Material, gebildet, während die Kopf-Schutzkappe 2 im Wesentlichen eigensteif ausgeführt ist und aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Durch die in die Schirmmütze 1 eingesetzte Kopf-Schutzkappe 2 ist der Schutz des Kopfes eines Kopf-Schutzkappen-Trägers vor äußeren mechanischen Einflüssen erhöht.
  • Die Schirmmütze 1 umfasst eine verformbare Schirmmützen-Schale 3 und einen sich an diese vorne anschließenden Schirm 4, der vorzugsweise in einem gewissen Maße starr ist. Die Schirmmützen-Schale 3 begrenzt einen Aufnahmeraum 5, während der Schirm 4 vor Licht, insbesondere Sonnenlicht, oder vor mechanischen Einflüssen von oben schützt. Der Schirm 4 kann mindestens ein Versteifungselement umfassen.
  • In den Aufnahmeraum 5 der Schirmmütze 1 ist von unten die Kopf-Schutzkappe 2 eingesetzt. Die Kopf-Schutzkappe 2 ist in dem Aufnahmeraum 5 örtlich festgelegt. An der Schirmmützen-Schale 3 ist dafür mindestens ein entsprechendes Haltemittel (nicht dargestellt) vorgesehen, das beispielsweise ein Klettverschlusselement, ein Haken, ein Druckknopf, ein Rastmittel, ein Halteband, eine Aufnahmetasche oder dergleichen ist. Bevorzugt ist die Kopf-Schutzkappe 2 örtlich durch Umschlagen des an der Schirmmütze 1 angeordneten Kopfbands (nicht dargestellt) festgelegt.
  • Die Kopf-Schutzkappe 2 wiederum umfasst einen Schalenkörper 6, der an die Schirmmützen-Schale 3 in Größe und Form im Wesentlichen angepasst ist. Im eingesetzten Zustand der Kopf-Schutzkappe 2 ist der Schalenkörper 6 unmittelbar benachbart zu der Schirmmützen-Schale 3 angeordnet. Der Schalenkörper 6 liegt vorzugsweise zumindest bereichsweise innenseitig an der Schirmmützen-Schale 3 an.
  • Der Schalenkörper 6 hat einen vorderen Stirnbereich 7, einen hinteren Hinterkopfbereich 8, einen Oberkopfbereich 9 und zwei einander gegenüberliegende Seitenbereiche 10.
  • Im eingesetzten Zustand der Kopf-Schutzkappe 2 ist der Stirnbereich 7 benachbart zu dem Schirm 4 der Schirmmütze 1 angeordnet. Wenn die Kopf-Schutzkappen-Anordnung bestimmungsgemäß getragen wird, so ist der Stirnbereich 7 benachbart zu der Stirn des Trägers der Kopf-Schutzkappen-Anordnung bzw. der Kopf-Schutzkappe angeordnet.
  • An den Stirnbereich 7 schließt sich der Oberkopfbereich 9 direkt an. Wenn die Kopf-Schutzkappen-Anordnung bestimmungsgemäß getragen wird, so bedeckt der Oberkopfbereich 9 den Oberkopf des Trägers der Kopf-Schutzkappen-Anordnung bzw. der Kopf-Schutzkappe.
  • An den Oberkopfbereich 9 schließt sich hinten der Hinterkopfbereich 8 an. Dieser ist im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem Stirnbereich 7 angeordnet. Wenn die Kopf-Schutzkappen-Anordnung bestimmungsgemäß getragen wird, so bedeckt der Hinterkopfbereich 8 zumindest bereichsweise den Hinterkopf des Trägers der Kopf-Schutzkappen-Anordnung bzw. der Kopf-Schutzkappe.
  • Von dem Oberkopfbereich 9 erstreckt sich seitlich jeweils ein Seitenbereich 10, der so zwischen dem Stirnbereich 7 und dem Hinterkopfbereich 8 vorgesehen ist. Die Seitenbereiche 10 sind jeweils durch mindestens einen Segmentkörper 11 gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist jeder Seitenbereich 10 im Wesentlichen durch zwei Segmentkörper 11 gebildet, die durch eine Trennaussparung 12 voneinander getrennt sind. Eine andere Anzahl von Segmentkörpern 11 ist alternativ möglich.
  • Die Kopf-Schutzkappe 2 ist bezüglich einer Symmetrieebene 13 symmetrisch ausgeführt, die sich mittig zwischen den Seitenbereichen 10 erstreckt.
  • Der Schalenkörper 6 ist einteilig ausgeführt. Der Stirnbereich 7, der Hinterkopfbereich 8, der Oberkopfbereich 9 und die Seitenbereiche 10 sind somit einteilig miteinander verbunden. Der Schalenkörper 6 begrenzt einen Kopf-Aufnahmeraum 18, der zum Aufnehmen des Kopfs der Kopf-Schutzkappen-Anordnung bzw. der Kopf-Schutzkappe dient.
  • Die Kopf-Schutzkappe 2 hat außerdem eine Stoßdämpfungs-Anordnung 14, die mehrere Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen 15 umfasst. Die Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen 15 haben jeweils einen identischen konstruktiven Aufbau. Sie können sich in ihrer Größe voneinander unterscheiden.
  • Jede Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 hat zwei identische Anschlusskörper 16, die einstückig mit dem Schalenkörper 6 verbunden sind und paarweise angeordnet sind. Hier ist die Stoßdämpfungs-Anordnung 14 im Wesentlichen in dem Oberkopfbereich 9 vorgesehen. Sie erstreckt sich auch etwas in den Stirnbereich 7 und in den Hinterkopfbereich 8 hinein. Andere Anordnungen sind alternativ möglich.
  • Ferner hat jede Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 einen Verbindungssteg 17, der sich brückenartig zwischen den zugehörigen Anschlusskörpern 16 erstreckt. Die Verbindungsstege 17 sind länglich und vorzugsweise federnd ausgeführt. Sie haben im Wesentlichen eine konstante Breite in Richtung auf den Stirnbereich 7 bzw. den Hinterkopfbereich 8. Die Symmetrieebene 13 geht mittig durch die Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen 15.
  • Die Anschlusskörper 16 springen von dem Schalenkörper 6 nach außen vor. Sie sind jeweils stufenartig ausgeführt. Die Anschlusskörper 16 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 verlaufen dabei ausgehend von dem Schalenkörper 6 geringfügig zusammen. Sie haben jeweils eine Breite in Richtung auf den Stirnbereich 7 bzw. den Hinterkopfbereich 8, die der entsprechenden Breite des zugehörigen Verbindungsstegs 17 entspricht.
  • Jeder Anschlusskörper 16 hat ein direkt mit dem Schalenkörper 6 verbundenes erstes Anschlussteil 19 und ein direkt mit dem zugeordneten Verbindungssteg 17 verbundenes zweites Anschlussteil 20. Zwischen jedem ersten Anschlussteil 19 und jedem Anschlussteil 20 ist ein Stufenteil 21 angeordnet.
  • Die Anschlusskörper 16 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 laufen im Bereich ihrer ersten Anschlussteile 19 von dem Schalenkörper 6 ausgehend geringfügig schräg zusammen bzw. schräg zu der Symmetrieebene 13. Die ersten Anschlussteile 19 sind plattenartig ausgeführt.
  • Die Stufenteile 21 sind plattenartig ausgeführt. Sie schließen sich innenseitig an das jeweilige erste Anschlussteil 19 an. Die Stufenteile 21 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 laufen von den ersten Anschlussteilen 19 schräg in Richtung auf die Symmetrieebene 13. Die Stufenteile 21 sind jeweils kürzer als die ersten und zweiten Anschlussteile 19 bzw. 20 ausgeführt. Die Anschlusskörper 16 springen bei den Stufenteilen 21 zum einen schräg in Richtung auf die Symmetrieebene 13 vor und zum anderen nach innen in Richtung auf den Kopf-Aufnahmeraum 18.
  • Die zweiten Anschlussteile 20 sind plattenartig ausgeführt. Die Anschlusskörper 16 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 laufen im Bereich ihrer zweiten Anschlussteile 20 von den Stufenteilen 21 ausgehend geringfügig schräg zusammen bzw. schräg zu der Symmetrieebene 13. Die zweiten Anschlussteile 20 verlaufen im Wesentlichen nach innen versetzt zu den ersten Anschlussteilen 19. Zwischen den zweiten Anschlussteilen 20 und den zugehörigen Verbindungsstegen 17 liegt jeweils ein stumpfer Winkel ws vor.
  • Die ersten und zweiten Anschlussteile 19, 20 eines Anschlusskörpers 16 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Zwischen den ersten Anschlussteilen 19 und den benachbart angeordneten Stufenteilen 21 liegt im Wesentlichen jeweils ein rechter Winkel wr1 vor. Zwischen den Stufenteilen 21 und den benachbart angeordneten zweiten Anschlussteilen 20 liegt jeweils ein im Wesentlichen rechter Winkel wr2 vor.
  • Die Verbindungsstege 17 sind so kürzer als der Abstand der ersten Anschlussteile 19 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 bei dem Schalenkörper 6 zueinander.
  • An jedem Verbindungssteg 17 sind innenseitig Versteifungswaben 22 angeordnet, die in Richtung auf den Kopf-Aufnahmeraum 18 offen sind und einteilig mit dem jeweiligen Verbindungssteg 17 verbunden sind. Die Versteifungswaben 22 sind vorzugsweise nebeneinander in Reihen und/oder Spalten angeordnet. Sie sind günstigerweise identisch. Bei dieser Ausführungsform sind die Versteifungswaben 22 sechseckig ausgeführt und begrenzen nach seitlich außen einen Innenraum 23.
  • Durch die Anschlusskörper 16 verlaufen die Verbindungsstege 17 im Wesentlichen nach außen versetzt zu dem Schalenkörper 6.
  • Jeder Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 ist eine Aussparung 24 zugeordnet, die in dem Schalenkörper 6 vorgesehen ist. Die Aussparungen 24 sind im Wesentlichen direkt unterhalb des jeweiligen Verbindungsstegs 17 in dem Schalenkörper 6 angeordnet. Die Aussparungen 24 erstrecken sich zwischen den ersten Anschlussteilen 19 der Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen 15. Es ist von Vorteil, wenn die Aussparungen 24 jeweils geringfügig breiter als die Verbindungsstege 17 in Richtung auf den Stirnbereich 7 bzw. den Hinterkopfbereich 8 sind. Die einzelnen Aussparungen 24 sind durch Querstege 25 des Schalenkörpers 6 voneinander getrennt. Die Querstege 25 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der direkten Verbindungslinie zwischen dem Stirnbereich 7 und dem Hinterkopfbereich 8. Der Verlauf der Querstege 25 entspricht in etwa dem Verlauf der benachbart angeordneten Verbindungsstege 17. Ein Quersteg 25 und der benachbart angeordnete Verbindungssteg 17 verlaufen beispielsweise identisch gekrümmt oder gerade. Die Querstege 25 haben eine Breite in Richtung auf den Stirnbereich 7 bzw. den Hinterkopfbereich 8, die kleiner als die entsprechende Breite der benachbart angeordneten Verbindungsstege 17 ist. Vorzugsweise sind diese in etwa nur halb so breit.
  • Die Kopf-Schutzkappe 2 hat außerdem Fenster 26, die jeweils nach innen durch die Querstege 25 und nach außen durch die Verbindungsstege 17 und seitlich durch die Anschlusskörper 16 räumlich begrenzt sind. Die Fenster 26 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht nach außen zu dem Schalenkörper 6. Durch die Fenster 26 und die Aussparungen 24 ist eine äußerst gute Belüftung möglich, was zu einem hohen Tragekomfort führt.
  • Wenn die Kopf-Schutzkappe 2 in die Schirmmütze 1 eingesetzt ist, erstrecken sich die Verbindungsstege 17 unmittelbar benachbart zu der Schirmmütze 1. Es ist von Vorteil, wenn die Verbindungsstege 17 zumindest bereichsweise innenseitig an der Schirmmützen-Schale 3 anliegen. Die freien Ränder 27 des Schalenkörpers 6 enden im Wesentlichen benachbart zu den freien Enden der Schirmmütze 1 bzw. sind die freien Ränder 27 gegenüber diesen rückversetzt.
  • Nachfolgend wird die Kopf-Schutzkappen-Anordnung beschrieben, wenn eine äußere Kraft auf die Stoßdämpfungs-Anordnung 14 in Richtung auf den Kopf-Aufnahmeraum 18 wirkt. Die Kraft wirkt über die Schirmmützen-Schale 3 auf die Kopf-Schutzkappe 2 übertragen. Die Verbindungsstege 17, auf die diese Kraft wirkt, werden dabei zumindest bereichsweise nach innen in Richtung auf den Kopf-Aufnahmeraum 18 gebogen bzw. verlagert. Mindestens einer der Anschlusskörper 16 des verlagerten Verbindungsstegs 17 wird auch ausgelenkt. Vorzugsweise werden beide zugehörigen Anschlusskörper 16 ausgelenkt. Es ist bevorzugt, wenn die betroffenen Anschlusskörper 16 im Wesentlichen gleichmäßig ausgelenkt werden. Beim Auslenken der Anschlusskörper 16 bewegen sich die Anschlusskörper 16 einer Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung 15 relativ zueinander.
  • Eine Auslenkung der betroffenen Anschlusskörper 16 kann bei einem ersten Anschlussbereich 28 zwischen dem Schalenkörper 6 und dem entsprechenden ersten Anschlussteil 19 geschehen. Der erste Anschlussbereich 28 bildet dann quasi einen ersten Gelenkbereich. Zusätzlich oder alternativ kann eine Auslenkung des entsprechenden Anschlusskörpers 16 bei einem zweiten Anschlussbereich 29 passieren, der zwischen dem zugehörigen Verbindungssteg 17 und dem entsprechenden zweiten Anschlussteil 20 vorliegt. Der zweite Anschlussbereich 29 bildet so einen zweiten Gelenkbereich. Alternativ oder zusätzlich können Auslenkungen des Anschlusskörpers 16 zwischen dem ersten Anschlussteil 19 und dem Stufenteil 21 bei einem dritten Gelenkbereich 30 auftreten. Alternativ oder zusätzlich können Auslenkungen zwischen dem zweiten Anschlussteil 20 und dem Stufenteil 21 bei einem vierten Gelenkbereich 31 auftreten.
  • Die Auslenkung ist im Wesentlichen von der Richtung und Größe der Kraft abhängig. Auch die beaufschlagte Fläche spielt eine Rolle.
  • Die Verbindungsstege 17 können in die Aussparungen 24 bereichsweise eintauchen, wenn die Kraft groß genug ist. Die Fenster 26 ändern dabei während der Krafteinwirkung ihre Gestalt.

Claims (15)

  1. Kopf-Schutzkappe, insbesondere für den Arbeitsschutz,
    a) mit einem Schalenkörper (6), der
    i) einen vorderen Stirnbereich (7) zum mindestens teilweisen Bedecken der Stirn eines Kopf-Schutzkappen-Trägers aufweist,
    ii) einen hinteren Hinterkopfbereich (8) zum mindestens teilweisen Bedecken des Hinterkopfes des Kopf-Schutzkappen-Trägers aufweist, wobei der hintere Hinterkopfbereich (8) dem vorderen Stirnbereich (7) abgewandt ist,
    iii) einen zwischen dem vorderen Stirnbereich (7) und dem hinteren Hinterkopfbereich (8) angeordneten Oberkopfbereich (9) zum mindestens teilweisen Bedecken des Oberkopfs des Kopf-Schutzkappen-Trägers aufweist, und
    iv) einen Kopf-Aufnahmeraum (18) zum Aufnehmen des Kopfes des Kopf-Schutzkappen-Trägers begrenzt, und
    b) mit einer Stoßdämpfungs-Anordnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfungs-Anordnung mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) umfasst, wobei die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) aufweist
    i) jeweils zwei beabstandet zueinander angeordnete, an den Schalenkörper (6) sich anschließende Anschlusskörper (16), die von dem Schalenkörper (6) jeweils nach außen vorspringen, und
    ii) jeweils mindestens einen Verbindungssteg (17), der sich brückenartig zwischen den Anschlusskörpern (16) erstreckt und zur Stoßdämpfung mindestens bereichsweise federnd verlagerbar ist,
    c) wobei der Schalenkörper (6) und die Stoßdämpfungs-Anordnung (14) einteilig ausgeführt sind.
  2. Kopf-Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) nur über die Anschlusskörper (16) mit dem Schalenkörper (6) verbunden ist.
  3. Kopf-Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) zumindest größtenteils nach außen beabstandet zu dem Schalenkörper (6) verläuft.
  4. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stoßdämpfungs-Anordnung (14) in dem Oberkopfbereich (9) des Schalenkörpers (6) erstreckt.
  5. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie zwischen dem Stirnbereich (7) und dem Hinterkopfbereich (8) verläuft.
  6. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungssteg (17) über die sich an diesen anschließenden Anschlusskörper (16) an den Schalenkörper (6) angelenkt ist.
  7. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlusskörper (16) stufenartig ausgeführt ist.
  8. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlusskörper (16) aufweist
    - ein sich an den Schalenkörper (6) anschließendes erstes Anschlussteil (19),
    - ein sich an den Verbindungssteg (17) anschließendes zweites Anschlussteil (20), und
    - ein zwischen dem ersten Anschlussteil (19) und dem zweiten Anschlussteil (20) angeordnetes Stufenteil (21), das mit dem ersten Anschlussteil (19) und dem zweiten Anschlussteil (20) einen Neigungswinkel (wr1, wr2) einschließt, der jeweils vorzugsweise zwischen 60° und 120° liegt.
  9. Kopf-Schutzkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (19) und das zweite Anschlussteil (20) eines Anschlusskörpers (16) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  10. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (6) im Bereich der mindestens einen Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtung (15) ausgespart ist.
  11. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfungs-Anordnung (14) ferner mindestens ein benachbart zu dem mindestens einen Verbindungssteg (17) angeordnetes Versteifungselement (22) zur Versteifung des mindestens einen Verbindungsstegs (17) aufweist, wobei vorzugsweise das mindestens eine Versteifungselement (22) als Versteifungswabe ausgeführt ist.
  12. Kopf-Schutzkappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (22) unterhalb des zu versteifenden Verbindungsstegs (17) angeordnet ist und vorzugsweise fest mit diesem verbunden ist.
  13. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen (15) vorhanden sind, wobei vorzugsweise die Stoßdämpfungs-Feder-Einrichtungen (15) parallel zueinander verlaufen.
  14. Kopf-Schutzkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (6) und die Stoßdämpfungs-Anordnung (14) als einteiliges Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt sind.
  15. Kopf-Schutzkappen-Anordnung, umfassend
    a) eine Mütze (1), und
    b) eine in die Mütze (1) eingesetzte Kopf-Schutzkappe (2) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Versteifung der Mütze (1).
EP14744099.4A 2013-08-01 2014-07-25 Kopf-schutzkappe Active EP3027073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215150.0A DE102013215150B4 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Kopf-Schutzkappe
PCT/EP2014/066055 WO2015014750A1 (de) 2013-08-01 2014-07-25 Kopf-schutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027073A1 EP3027073A1 (de) 2016-06-08
EP3027073B1 true EP3027073B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=51225552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744099.4A Active EP3027073B1 (de) 2013-08-01 2014-07-25 Kopf-schutzkappe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3027073B1 (de)
CN (1) CN105451587B (de)
AU (1) AU2014298657B2 (de)
DE (1) DE102013215150B4 (de)
ES (1) ES2623790T3 (de)
PL (1) PL3027073T3 (de)
WO (1) WO2015014750A1 (de)
ZA (1) ZA201600607B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002725A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Christian Niestolik Sicherheitskappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732210U (de) * 1956-07-31 1956-10-18 Ludwig Stroemer Sturzhelm mit federung.
CA2260549A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-01 Troysport Inc. Protective helmet
DE202004012916U1 (de) * 2004-08-18 2004-12-30 Sinotec Sicherheitssysteme Gmbh Anstoßkappe
DE102006058782A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Gudo Ag Kopfschutz
DE102007028759A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Engelhard, Jörg Schutzhelm
WO2010082537A1 (ja) * 2009-01-13 2010-07-22 住ベテクノプラスチック株式会社 アンダーキャップ
CN201384099Y (zh) * 2009-03-13 2010-01-20 陈兆一 新式安全帽

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014298657A1 (en) 2016-02-18
ZA201600607B (en) 2019-07-31
WO2015014750A1 (de) 2015-02-05
CN105451587A (zh) 2016-03-30
CN105451587B (zh) 2018-06-22
EP3027073A1 (de) 2016-06-08
DE102013215150B4 (de) 2022-03-03
PL3027073T3 (pl) 2017-09-29
ES2623790T3 (es) 2017-07-12
AU2014298657B2 (en) 2018-06-28
DE102013215150A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504849C3 (de) Schutzhelm
DE602004008372T2 (de) Kotflügelträger eines Kraftfahrzeugs
DE102010050678B3 (de) Schutzanordnung für den Körper eines Lebewesens, insbesondere Schutzhelm
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
DE7725175U1 (de) Schutzhelm
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
EP0212206A1 (de) Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE4334606A1 (de) Luftsackaufblassteuerglied
EP3177163A2 (de) Schutzhelm
EP1182098A2 (de) Überrollschutzsystem
DE19745960A1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen Helmschale
EP0423379B1 (de) Militärischer Schutzhelm
EP3054801B1 (de) Schutzhelm
EP3027073B1 (de) Kopf-schutzkappe
DE3533816A1 (de) Unfallschutz-koerperpanzerung
DE202011109220U1 (de) Oberkörperprotektor für Nackenprotektoren
WO2012000475A9 (de) Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm
EP2016846B1 (de) Schutzhelm
EP3826501A1 (de) Aufprallschutzstruktur
DE102019006117A1 (de) Fahrradhelm mit Dämpfungselement
DE9401066U1 (de) Schutzhelm mit einer Gesichtsschutzvorrichtung
EP3785558B1 (de) Fahrradhelm mit dämpfungselement
EP3821741B1 (de) Kinder-fahrradhelm
DE10136003A1 (de) Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIGGIANI, JOSEF

Inventor name: SCHUSTER, MANFRED

Inventor name: ABEL, MICHAEL

Inventor name: SCHUSS, FREDERIC

Inventor name: HORN, LARS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003140

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 876803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 11