WO2012000475A9 - Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2012000475A9
WO2012000475A9 PCT/DE2011/001264 DE2011001264W WO2012000475A9 WO 2012000475 A9 WO2012000475 A9 WO 2012000475A9 DE 2011001264 W DE2011001264 W DE 2011001264W WO 2012000475 A9 WO2012000475 A9 WO 2012000475A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow
core
wall
knobs
height
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001264
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012000475A1 (de
Inventor
Erhan Serbest
Christian Hosse
Uwe Barth
Original Assignee
Schuberth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Gmbh filed Critical Schuberth Gmbh
Publication of WO2012000475A1 publication Critical patent/WO2012000475A1/de
Publication of WO2012000475A9 publication Critical patent/WO2012000475A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices

Definitions

  • the invention relates to a support basket in the form of a shock absorbing interior for a hard hat with a hard cap, with a ring-shaped supporting band, are connected to the bands above the fastener tape forming a Kalotten Modell and with respect to the calotte structure outwardly directed over a surface of the respective band protruding and intended to rest on the helmet dome hollow studs are provided with an inner cavity enclosing wall.
  • the invention further relates to a protective helmet provided with such a basket as a shock-absorbing interior.
  • the invention particularly relates to a protective helmet of the type mentioned, which is designed as a military protective helmet with a bulletproof hard calotte.
  • the carrying basket can be formed by a one-piece plastic injection-molded part, which can be produced as a flat-lying part and is arched up by attaching the bands to the supporting band to the calotte structure of the carrying basket.
  • Such a basket is known for a military protective helmet by EP 0 423 379 B1.
  • the bands forming the calotte structure carry hollow knobs which extend outward from the bands with respect to the calotte structure and are intended to rest on the hard helmet shell.
  • the basket is suitably attached to the helmet shell, so the hard dome.
  • the dome-shaped carrier basket has large gaps between the belts, so that there is good ventilation of the shock-absorbing interior equipment.
  • the protective helmet built in this way and placed on the market is placed on the helmet wearer's head with a padded band attached to the carrying strap.
  • At the carrying Band is also a network attached, with which the head is kept away in the normal state of the patch home from the plastic carrier basket formed.
  • a support basket of the type mentioned above is characterized by the fact that at least a portion of the hollow knobs in the interior have a core extending from the tape in question in the direction of the height of the hollow knob and its cross section at each level less than half of the free inner cross section of the hollow knob occupies.
  • the core of the hollow knobs fulfills a function which stabilizes the hollow knobs, in particular when a blow acting on the hollow knobs on the side or at an angle must be absorbed by the hollow knobs.
  • the shock-absorbing effect of the hollow knob results from its deformation in the height direction, ie in the direction of its central axis about which it is preferably rotationally symmetrical. In the event of a side impact or impact, the hollow knobs tend to be bent away only laterally, so that in some cases a shock-absorbing plastic deformation of the hollow knobs is avoided.
  • the core can prevent or limit the lateral bending away of the hollow knob - depending on its design - and so on contribute that even with an unfavorable load direction for the hollow knobs a plastic deformation of the hollow knobs begins and not only an elastic lateral bending away, which contributes significantly less to shock absorption than a plastic deformation.
  • the core has a lower height than the hollow knob.
  • the height of the core is preferably from 60 to 95%, more preferably between 75 and 85%, of the height of the hollow knob above the surface of the band in question. It is thereby achieved that, in the event of a striking action occurring in the direction of the longitudinal axis of the hollow knot, first the hollow knobs are compressed by a bulging fold, ie their height is reduced. Only after the height of the hollow has been reduced does the core become active, which in this way absorbs additional impact or impact energy due to its subsequent plastic deformation. Similarly, the core acts at obliquely laterally acting loads.
  • the advantageous shock absorption is retained by hollow knobs, so that significant advantages over the use of massive knobs are achieved.
  • the cores according to the invention therefore do not have the task to introduce only additional material in the knobs, but are used to maintain the advantageous shock absorption by hollow knobs, but to stabilize them in their deformation, so that even with obliquely laterally acting on the hollow knobs forces deformation the hollow knobs in their longitudinal direction is reached. This does not preclude that the core can cause an additional damping progression in the longitudinal direction when the hollow knobs are loaded.
  • This arrangement has the advantage that the shock-absorbing function of the hollow knob, for example, at a load of the hollow knob in its longitudinal axis, initially fully maintained.
  • the lateral buckling of the hollow knobs is limited by the core, namely, when the wall abuts against the core in the lateral deflection.
  • the force component directed in the longitudinal direction of the hollow knob so that approximately the complete knob height for the energy absorption by the plastic deformation is available.
  • the core in the form of several, intersecting flat webs, which traverse the interior and are connected on both sides with the wall of the hollow knob. It is generally sufficient if two intersecting flat webs are provided as a core, which are aligned perpendicular to each other. These webs, which form a cross shape in cross section between the circumferential wall of the hollow knobs, serve as stabilization profiles for the hollow knobs. They do not affect the function of the hollow knobs in their longitudinal direction, so that the damping function is retained by the hollow knobs. However, they cause a significant stabilization of the hollow knob against a lateral tilting of the hollow knobs at obliquely laterally acting forces on the hollow knob.
  • the carrying basket according to the invention may preferably combine the hollow knobs provided with a core with hollow knobs without a core. It has been found that it is not necessary to stabilize all hollow knobs.
  • hollow knobs are provided reinforced with core in particularly shock-loaded areas of the support basket, ie in particular in the forehead, neck area and in the upper Kalottenscheitel Kunststoff. In these areas can occur frequently obliquely lateral force on the knobs with respect to their longitudinal axis. In the side areas of the helmet, however, the known hollow knobs provide good results, so that can be omitted for reasons of weight and material in these areas on hollow knobs with a core.
  • the hollow knobs used with and without core are preferably designed to be open towards their free ends and run conically. This means that the thickness of the wall decreases towards the free end. As a result, the desired progressive damping is supported by the plastic deformation of the hollow knobs.
  • the targeted deformation of the hollow knobs, in particular of those hollow knobs which are provided with a core, is assisted by the fact that the wall at the free end of the hollow knot on the outside is rounded with a radius of curvature which corresponds to the order of magnitude of the wall thickness. It is thereby achieved that the knobs move inward at a force in the longitudinal direction at the top and so initially causes a bulge before an inward folding is generated. This control of folding is particularly important if there is a core connected to the walls.
  • Figure 1 is a flat lying integral part, from which the kalot- tenförmige basket is formed with a plan view of hollow knobs with core and without core;
  • Figure 2 is a perspective view obliquely from above on a hollow knobs according to the invention with core;
  • Figure 3 is a plan view of the hollow knobs with core according to
  • FIG. 7 a perspective view of the support basket according to FIG. 7
  • Figure 1 shows a flat-lying produced output part to form a support basket.
  • the initial part consists of a central ring shaped center piece 1, which is arranged as a ring-shaped closed band around a central passage opening 2 around.
  • the radial bands 3 From the annular center piece, eight straight straight bands 3 emerge at regular angular intervals, each extending in a radial direction with respect to the center piece 1.
  • the radial bands 3 have at their ends slots 4, with which they are connected to a circumferential around the head of the helmet wearer in frontal height (not shown) fastener tape.
  • the straight bands bulge to a dome shape, in which the middle piece 1 forms the highest vertex of the dome-shaped support basket.
  • the broadening piece 6 in the neck area is further formed to a special connection with the rotating fastener tape.
  • the band portions 8 form a closed ring located at a greater radial distance from the center piece 1.
  • all band sections 8 are initially formed with free ends, on each of which a fastening hole 1 1 for connection to a mushroom-shaped fastening pin 12 of the adjacent straight band 3 is located.
  • a closed ring is formed by the band sections 8, which serves to form and stabilize the dome shape at this radial height.
  • band portions 8 ' are provided, which merely establishes a connection with the adjacent straight band 3, but are not part of a circumferential ring.
  • Similar additional fastening straps 8 are located on the obliquely rearwardly extending bands 3 and are provided for connection to the band 3 extending in the neck region. in the dome-shaped support basket down) to be connected there with the rotating fastener tape.
  • the band structure thus formed has numerous large gaps 14, which already in the manufacture of the band structure or in the Connection of the band sections 7 ", 8, 8 ', 8" with the adjacent straight bands 3 arise. Together with the central passage opening 2, the intermediate spaces 14 ensure good ventilation of the head space of the protective helmet.
  • the size of the gaps 14 also results from the fact that the bands 3 and band sections 7, 8 are kept relatively narrow.
  • the width of the bands is on the order of 1 cm, preferably in a range between 8 and 15 mm.
  • the bands 3 and band portions 7, 8 are filled with numerous hollow knobs 1 5, 16, which are formed on the bands 3 and band sections 7, 8 in the manufacture of the output piece.
  • the annular centerpiece 1 with eight Hohinoppen 1 5, 16 is occupied, of which four hollow knobs 15 are provided with a core 17, while four hollow knobs 16 are formed without a core.
  • the bands 3, which extend into the side area of the helmet predominantly or exclusively hollow knobs 16 are provided without core, while especially in the sensitive areas for shock loads in de front or Nackenregton the helmet wearer exclusively or predominantly hollow studs 1 5 with core 17th are provided.
  • the hoop knobs 15, 16 are integrally formed on the bands 3 or band sections 7, 8, they extend from a respective surface 18 of the band 3, 13 or band section 7, 8 in the illustration of Figure 1 to the viewer side, d , H. for the formed dome-shaped support basket to the outside, so directed away from the head of the helmet wearer and the hard helmet shell or hard dome of the helmet out.
  • FIGS. 2 to 4 describe the construction of a preferred exemplary embodiment of a hollow knot formed according to the invention 1 5 with core 17.
  • the core 17 is formed in the form of a cross of two mutually perpendicular webs 1 9, which are integrally connected on both sides with a circular wall 20.
  • FIG. 4 in particular shows that the wall is formed starting from the strip 3 with a wall thickness decreasing towards the free end, so that a conical shape of the hollow knobs 15 results.
  • the webs 19 of the core 17 with an upward, d. H. towards the free end, decreasing wall thickness i v a uaycuiiuci.
  • the wall thickness of the wall 20 should be in the foot area d2, while it is denoted by d 1 at the upper free end.
  • the ratio of d1: d2 is preferably between 0.35 and 0.6.
  • the corresponding wall thicknesses for a web 19, d3 at the upper free end and d4 in the foot region preferably form a ratio of d3: d4, which is between 0.5 and 0.6, 0 It is readily apparent that the deformation characteristic of the Wall thickness ratio, that depends on the taper of the wall thicknesses. A larger conicity (ratio ⁇ 0.5) leads to a softer characteristic, while a lower conicity leads to a harder characteristic.
  • the hollow knobs 15, 16 have in their foot region a width which corresponds to the width of the band 3 and the band section 7, 8 carrying it.
  • FIGS. 2 to 4 further show that the core 17 has a lower height above the surface 18 of the band 3 than the wall 20.
  • the height of the core is preferably 60 to 95% of the height of the wall 20, preferably 75 to 85%.
  • FIG. 4 illustrates an exemplary embodiment in which the height of the core 17 or of the webs 19 is 80% of the height of the wall 20 above the surface 18 of the band 3.
  • the shock absorption can be adjusted.
  • At a load in the longitudinal direction ( central axis) of the hollow nub 15, only the wall 20 of the hollow nub 15 is initially determining for the shock absorption.
  • the shock-absorbing function reinforces its function later than at a greater height of the core 17.
  • Figure 4 also illustrates that the wall 20 is rounded at its upper free edge with a radius R to the outside, wherein the radius corresponds in this embodiment, the wall thickness d1 of the wall 20 at this end.
  • FIG. 5 illustrates the deformation of the wall 20 of the hollow knob 15 in the case of impact or impact loading in the vertical direction of the hollow knob 15, ie parallel to the center axis of the hollow knob 15. Supported by the rounding with the radius R of the wall 20 at the upper free end End of the shock load leads to a compression of the hollow knob under bulging and folding of the wall 20, as shown dotted in Figure 5.
  • This plastic deformation of the hollow knob 15 causes the energy absorption of the impact or impact energy required for the shock absorption, which is thus not transmitted to the head of the helmet wearer. After a shortening of the hollow knob 15, the shock or impact load then also affects the core 17, which is then also compressed.
  • FIG. 6 shows schematically a shock or impact load of the hollow knob 1 5, which does not take place in the symmetry axis of the hollow knob 1 5, but acts obliquely from above on the hollow knob 1 5.
  • the hollow knob 15 tends at this load to avoid the force, so bend laterally.
  • the lateral kinking does not lead to the desired high energy consumption, since only a certain amount of energy is needed for the kinking, so that it kinks, while then hardly any additional energy absorption takes place.
  • Figure 6 illustrates that the lateral deflection of the wall 20 is limited by the load of the hollow knob 15 obliquely from above, so that in a further deformation now the hollow knobs, stabilized by the core 17 in shape stabilized in its longitudinal direction, as shown in FIG 5 is shown. Accordingly, the core 17, that even at an oblique impact or shock load on the hollow knob 15 a nearly the entire height of the hollow knob 15 corresponding energy absorption, d. H. Shock absorption is achieved.
  • the core 17 therefore has both the function to increase the energy absorption by the hollow knob, but this with a harder damping characteristic and the function to stabilize the hollow knob 1 5 in shape, so that the desired energy-consuming deformation in the longitudinal direction of the knob even at a oblique force occurs and is not prevented by a kinking of the hollow knob 1 5.
  • FIG. 7 illustrates that the hollow knobs 15, 16 of the basket in the mounted state on the inside of a hard cap 21 of the helmet.
  • the carrying basket is bulged out of the flat output part shown in FIG. 1 in a dome-shaped manner and connected to a wrapping band 22 which revolves around the head of the helmet carrier at forehead height and which bears a padding 23 against the head Helmet carrier is provided.
  • Above the strap 22 is at a distance from the basket a hairnet 24th
  • FIG. 8 illustrates that the carrier basket according to FIG. 1 together with the carrier tape 22 independently forms a dome shape, which can be adapted to the shape of the hard dome 21 of the helmet. Visible is also the hairnet 24, which extends from the front region of the support basket to the neck region.
  • the hollow knobs 15, 16, which according to the invention are at least partially equipped with the core 17, extend radially outwardly from the carrier basket.
  • both hollow knobs 15 having a core 17 and hollow knobs 16 without a core are mainly in the forehead and in the neck area of the support basket, while at least predominantly hollow knobs 16 without core are useful in side areas of the support basket.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Bei einem Tragkorb in Form einer stoßdämpfenden Innenausstattung für einen Schutzhelm mit einer harten Kalotte, mit einem ringförmig umlaufenden Tragband, mit dem Bänder (3) verbunden sind, die oberhalb des Tragbandes eine Kalottenstruktur ausbilden und mit bezüglich der Kalottenstruktur nach außen gerichteten, über eine Oberfläche (18) des jeweiligen Bandes (3) vorstehenden und zur Anlage an der Helmkalotte bestimmten Hohlnoppen (15, 16) mit einer einen Innenraum einschließenden Wandung (20) versehen sind, wird die angestrebte Stoßdämpfung auch bei ungünstigen Schlag- oder Stoßeinwirkungen dadurch erzielt, dass zumindest ein Teil der Hohlnoppen (15) im Innenraum einen Kern (17) aufweisen, der sich von dem betreffenden Band aus in Richtung der Höhe der Hohlnoppe (15) erstreckt und dessen Querschnitt auf jeder Höhe weniger als die Hälfte des freien Innenquerschnitts der Hohlnoppe (15) einnimmt. Ein Schutzhelm mit einem derartigen Tragkorb führt daher zu einer verbesserten Schutzwirkung für den Helmträger.

Description

Schutzhelm und Tragkorb für einen Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Tragkorb in Form einer stoßdämpfenden Innenausstattung für einen Schutzhelm mit einer harten Kalotte, mit einem ringförmig umlaufenden Tragband, mit dem Bänder verbunden sind, die oberhalb des Tragbandes eine Kalottenstruktur ausbilden und mit bezüglich der Kalottenstruktur nach außen gerichteten, über eine Oberfläche des jeweiligen Bandes vorstehenden und zur Anlage an der Helmkalotte bestimmten Hohlnoppen mit einer einen Innen- räum einschließenden Wandung versehen sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen mit einem derartigen Tragkorb als stoßdämpfende Innenausstattung versehenen Schutzhelm. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schutzhelm der genannten Art, der als militärischer Schutzhelm mit einer beschussfesten harten Kalotte ausgebildet ist. Der Tragkorb kann dabei durch ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil gebildet sein, das als flachliegendes Teil herstellbar ist und durch die Befestigung der Bänder an dem Trag- band zu der Kalottenstruktur des Tragkorbs aufgewölbt wird.
Ein derartiger Tragkorb ist für einen militärischen Schutzhelm durch EP 0 423 379 B1 bekannt. Die die Kalottenstruktur bildenden Bänder tragen dabei Hohlnoppen, die sich von den Bändern bezogen auf die Kalottenstruktur nach außen erstrecken und zur Anlage an der harten Helmschale bestimmt sind. Der Tragkorb ist in geeigneter Weise an der Helmschale, also der harten Kalotte, befestigt. Der kalottenförmi- ge Tragkorb weist zwischen den Bändern große Zwischenräume auf, sodass eine gute Durchlüftung der stoßdämpfenden Innenaus- stattung gegeben ist. Der in dieser Weise gebaute und in den Verkehr gebrachte Schutzhelm wird mit einem am Tragband befestigten Polsterband auf den Kopf des Helmträgers aufgesetzt. An dem Trag- band ist ferner ein Netz befestigt, mit dem der Kopf im Normalzustand des aufgesetzten Heims von dem aus Kunststoff gebildeten Tragkorb entfernt gehalten wird. Der bekannte Tragkorb und ein damit aufgebauter militärischer Schutzhelm hat sich weltweit bewährt, da sehr gute stoßdämpfende Eigenschaften bei einem geringen Gewicht der Innenausstattung und einer guten Durchlüftung erreicht werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die stoßdämpfenden Eigenschaften des bekannten Tragkorbs, insbesondere für besondere Beanspruchungen und Schlageinwirkungen auf die harte Kalotte des Schutzhelms, zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Tragkorb der eingangs erwähnten Art da-durch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hohlnoppen im Innenraum einen Kern aufweisen, der sich von dem betreffenden Band aus in Richtung der Höhe der Hohlnoppe erstreckt und dessen Querschnitt auf jeder Höhe weniger als die Hälfte des freier Innenquerschnitts der Hohlnoppe einnimmt.
Der Kern der Hohlnoppe erfüllt eine die Hohlnoppe stabilisierende Funktion, insbesondere wenn ein seitlicher oder schräg auf die Hohlnoppe einwirkender Schlag von der Hohlnoppe absorbiert werden muss. Die stoßdämpfende Wirkung der Hohlnoppe ergibt sich aus deren Verformung in Höhenrichtung , also in Richtung ihrer Mittelachse, um die sie vorzugsweise drehsymmetrisch ausgebildet ist. Bei einer seitlichen Schlag- oder Stoßeinwirkung neigt die Hohlnoppe dazu, lediglich seitlich weggebogen zu werden, sodass eine stoß- dämpfende plastische Verformung der Hohlnoppe in manchen Fällen unterbleibt. Der Kern kann das seitliche Wegbiegen der Hohlnoppe - je nach seiner Ausbildung - verhindern oder begrenzen und so dazu beitragen, dass auch bei einer ungünstigen Belastungsrichtung für die Hohlnoppe eine plastische Verformung der Hohlnoppe einsetzt und nicht nur ein elastisches seitliches Wegbiegen, das zu einer Stoßdämpfung deutlich weniger beiträgt als eine plastische Verfor- mung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Kern eine geringere Höhe als die Hohlnoppe auf. Die Höhe des Kerns liegt vorzugsweise bei 60 bis 95 %, besonders bevorzugt zwischen 75 und 85 %, der Höhe der Hohlnoppe über der Oberfläche des betreffenden Bandes. Dadurch wird erreicht, dass bei einer in Richtung der Längsachse der Hohlnoppe auftretenden Schlageinwirkung zunächst die Hohlnoppe durch eine ausbeulende Faltung gestaucht, also in ihrer Höhe verringert wird. Erst nach der Verringerung der Höhe der Hohi- noppe wird dann der Kern wirksam, der auf diese Weise durch seine anschließende plastische Verformung eine zusätzliche Schlag- oder Stoßenergie aufnimmt. In ähnlicher Weise wirkt der Kern bei schräg seitlich einwirkenden Belastungen. Durch den Kern wird eine seitliche Knickung der Hohlnoppe, die für eine Absorption der Schlagenergie ungünstig wäre, verhindert, sodass die Hohlnoppe auch bei einer schräg von oben einwirkenden Belastung in energieverzehrender Weise in Höhenrichtung verformt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Kern wird die vorteilhafte Stoß- dämpfung durch Hohlnoppen beibehalten, sodass deutliche Vorteile gegenüber der Verwendung von massiven Noppen erzielt werden. Die erfindungsgemäßen Kerne haben daher auch nicht die Aufgabe, nur zusätzliches Material in die Noppen einzubringen, sondern werden dazu benutzt, die vorteilhafte Stoßdämpfung durch Hohlnoppen beizubehalten, diese jedoch in ihrer Verformung zu stabilisieren, sodass auch bei schräg seitlich auf die Hohlnoppen einwirkenden Kräften eine Verformung der Hohlnoppen in ihrer Längsrichtung erreicht wird. Dem steht nicht entgegen, dass der Kern bei einer Belastung der Hohlnoppen in Längsrichtung eine zusätzliche Dämpfungsprogression bewirken kann. Grundsätzlich ist es möglich, den Kern, als massiven zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Kern auszubilden und mit Abstand von der Wandung der Hohlnoppe anzuordnen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die stoßdämpfende Funktion der Hohlnoppe, beispielsweise bei einer Belastung der Hohlnoppe in ihrer Längsachse, zunächst vollständig erhalten bleibt. Bei einer schrägen Kraftein Wirkung wird die seitliche Knickung der Hohlnoppen durch den Kern begrenzt, wenn nämlich die Wandung bei dem seitlichen Ausweichen gegen den Kern stößt. Bei der weiteren Krafteinwirkung überwiegt dann die in Längsrichtung der Hohlnoppe gerichtete Kraftkomponente, sodass annähernd die komplette Noppenhöhe für die Energieaufnahme durch die plastische Verformung nutzbar ist.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung des Kerns in Form mehrerer, sich kreuzender flacher Stege, die den Innenraum queren und mit der Wand der Hohlnoppe beidseitig verbunden sind . Dabei ist es im Allgemeinen ausreichend, wenn zwei sich kreuzende flache Stege als Kern vorgesehen sind, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Diese Stege, die im Querschnitt eine Kreuzform zwischen der umlaufenden Wandung der Hohlnoppe bilden, dienen als Stabili- sierungsprofile für die Hohlnoppe. Sie beeinträchtigen die Funktion der Hohlnoppe in ihrer Längsrichtung nicht, sodass die Dämpfungsfunktion durch die Hohlnoppe erhalten bleibt. Sie bewirken jedoch eine erhebliche Stabilisierung der Hohlnoppe gegen ein seitliches Wegkippen der Hohlnoppen bei schräg seitlich einwirkenden Kräften auf die Hohlnoppe. Der erfindungsgemäße Tragkorb kann vorzugsweise die mit einem Kern versehenen Hohlnoppen kombinieren mit Hohlnoppen ohne Kern. Es hat sich herausgestellt, dass es nicht erforderlich ist, alle Hohlnoppen zu stabilisieren. Vorzugsweise werden Hohlnoppen mit Kern verstärkt in besonders stoßbelasteten Bereichen des Tragkorbs vorgesehen, also insbesondere im Stirnbereich, Nackenbereich und im oberen Kalottenscheitelbereich. In diesen Bereichen kann gehäuft eine schräg seitliche Krafteinwirkung auf die Noppen bezüglich ihrer Längsachse auftreten. In den Seitenbereichen des Helms erbringen hingegen die bekannten Hohlnoppen gute Ergebnisse, sodass aus Gewichts- und Materialgründen in diesen Bereichen auf Hohlnoppen mit einem Kern verzichtet werden kann.
Die dabei verwendeten Hohlnoppen mit und ohne Kern sind vorzugs- weise zu ihren freien Enden hin offen ausgebildet und verlaufen konisch. Das bedeutet, dass die Dicke der Wandung zum freien Ende hin abnimmt. Dadurch wird die angestrebte progressive Dämpfung durch die plastische Verformung der Hohlnoppen unterstützt. Die gezielte Verformung der Hohlnoppen, insbesondere derjenigen Hoh!noppen, die mit einem Kern versehen sind, wird dadurch unterstützt, dass die Wandung am freien Ende des Hohlnoppens auf der Au ßenseite abgerundet mit einem Krümmungsradius ausgebildet ist, der größenordnungsmäßig der Wandstärke entspricht. Dadurch wird erreicht, dass sich die Noppen bei einer Krafteinwirkung in Längsrichtung am oberen Rand nach innen bewegt und so zunächst eine Ausbauchung bewirkt, bevor eine nach innen gerichtete Faltung erzeugt wird. Diese Steuerung der Faltung ist insbesondere wichtig, wenn ein Kern vorhanden ist, der mit den Wand ungen verbunden ist. Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein flachliegendes einstückiges Teil,, aus dem der kalot- tenförmige Tragkorb gebildet wird mit einer Draufsicht auf Hohlnoppen mit Kern und ohne Kern;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen erfindungsgemäßen Hohlnoppen mit Kern;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Hohlnoppen mit Kern gemäß
Figur 2; einen Vertikalschnitt die Hohlnoppe mit Kern gemäß den Figuren 2 und 3; eine schematische Schnittdarstellung für die Belastung einer Hohlnoppe mit Kern in ihrer Längsrichtung; eine schematische Darstellung der Belastung einer Hohlnoppe mit Kern aus einer schrägen Richtung von oben; einen Längsschnitt durch einen aus dem Teil gemäß Figur 1 zusammen mit einem Tragband gebildeten Tragkorb in einer Helmkalotte; eine perspektivische Ansicht des Tragkorbs gemäß Figur 7.
Figur 1 zeigt ein flachliegend produziertes Ausgangsteil zur Bildung eines Tragkorbs. Das Ausgangsteil besteht aus einem zentralen, ring- förmigen Mittelstück 1 , das als ringförmiges geschlossenes Band um eine zentrale Durchgangsöffnung 2 herum angeordnet ist.
Von dem ringförmigen Mittelstück gehen in gleichmäßigen Winkelab- ständen acht strahlenförmige gerade Bänder 3 ab, die sich jeweils in eine radiale Richtung bezüglich des Mittelstücks 1 erstrecken. Die radialen Bänder 3 weisen an ihren Enden Langlöcher 4 auf, mit denen sie an einer um den Kopf des Helmträgers in Stirnhöhe umlaufenden (nicht dargestellten) Tragband verbindbar sind. Durch die Verbindung mit dem Tragband wölben sich die geraden Bänder zu einer Kalottenform auf, in der das Mittelstück 1 den höchsten Scheitelpunkt des kalottenförmigen Tragkorbs bildet.
Die geraden, radial verlaufenden Bänder 3, die sich zur Stirnseite bzw. zum Nacken des Helmträgers hin erstrecken, sind mit Verbreiterungsstücke 5, 6 versehen, mit denen einem erhöhten Stoßdämpfungsbedarf an diesen Positionen Rechnung getragen werden kann. Das Verbreiterungsstück 6 im Nackenbereich ist ferner zu einer speziellen Verbindung mit dem umlaufenden Tragband ausgebildet.
Von den geraden Bändern 3 erstrecken sich in Umfangsrichtung umlaufende Bandabschnitte 7, 8 in verschiedenen radialen Abständen zu dem Mittelstück 1. Die den geringsten radialen Abstand vom Mittelstück 1 aufweisenden Bandabschnitte 7 sind mit allen geraden Bändern 3 mit Ausnahme des zum Nacken zeigenden Bandes 3 einstückig verbunden. In der flachliegenden Position sind zwei endständige Bandabschnitte 7', die zum geraden Band 3 zeigen, das in den Nackenbereich verläuft mit freien Enden versehen, an denen sich ein Befestigungsloch 9 befindet. Das über einen pilzförmigen Befesti- gungsstift 10 auf den zum Nacken zeigenden Band 3 bzw. dessen Verbreiterungsstück 6 aufschnappbar ist, um die Verbindung mit diesem Band 3 herzustellen. Auf diese Weise wird der durch die Band- abschnitte 7 gebildete, in Umfangsrichtung des kalottenförmigen Tragkorbs verlaufende Ring geschlossen. Dieses Schließen des durch die Bandabschnitte 7, gebildeten Rings führt ebenfalls zu der kalottenförmigen Aufwölbung des Tragkorbs.
In ähnlicher Weise bilden die Bandabschnitte 8 einen geschlossenen Ring, der sich in einem größeren radialen Abstand von dem Mittel- stück 1 befindet. Dabei sind jedoch alle Bandabschnitte 8 zunächst mit freien Enden ausgebildet, an denen sich jeweils ein Befestigungs- loch 1 1 zur Verbindung mit einem pilzförmigen Befestigungsstift 12 des benachbarten geraden Bandes 3 befindet. Durch die Herstellung der Verbindung zu den benachbarten geraden Bändern 3 durch Aufschnappen des Befestigungslochs 11 auf den zugehörigen pilzförmigen Befestigungsstift 12 wird auch durch die Bandabschnitte 8 ein geschlossener Ring gebildet, der zur Ausbildung und Stabilisierung der Kalottenform auf dieser radialen Höhe dient.
Es ist erkennbar, dass im Stirnbereich weitere Bandabschnitte 8' vorgesehen sind, die lediglich eine Verbindung mit dem benachbarten geraden Band 3 herstellt, jedoch nicht Teil eines umlaufenden Rings sind. Ähnliche zusätzliche Befestigungsbänder 8" befinden sich an den schräg nach hinten verlaufenden Bändern 3 und sind zur Verbindung dem in den Nackenbereich verlaufenden Band 3 vorgesehen. Es ist ferner erkennbar, dass von den Bandabschnitten in den Seitenbereichen des kalottenförmigen Tragkorbs noch Befestigungsbänder 13 nach radial außen (im kalottenförmigen Tragkorb nach unten) verlaufen, um dort mit dem umlaufenden Tragband verbunden zu werden.
Die so gebildete Bandstruktur weist zahlreiche große Zwischenräume 14 auf, die bereits bei der Herstellung der Bandstruktur oder bei der Verbindung der Bandabschnitte 7", 8, 8', 8" mit den benachbarten geraden Bändern 3 entstehen. Zusammen mit der zentralen Durchgangsöffnung 2 sorgen die Zwischenräume 14 für eine gute Durchlüftung des Kopfraums des Schutzhelms. Die Größe der Zwischenräume 14 ergibt sich auch daraus, dass die Bänder 3 und Bandabschnitte 7, 8 relativ schmal gehalten sind. Die Breite der Bänder liegt in der Größenordnung von 1 cm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 8 und 15 mm. Die Bänder 3 und Bandabschnitte 7, 8 sind mit zahlreichen Hohlnoppen 1 5, 16 besetzt, die an die Bänder 3 und Bandabschnitte 7, 8 bei der Herstellung des Ausgangsstücks angeformt sind. Beispielsweise ist das ringförmige Mittelstück 1 mit acht Hohinoppen 1 5, 16 besetzt, von denen vier Hohlnoppen 15 mit einem Kern 17 versehen sind, während vier Hohlnoppen 16 ohne Kern ausgebildet sind. Auf den Bändern 3, die sich in den Seitenbereich des Schutzhelms erstrecken, sind überwiegend oder ausschließlich Hohlnoppen 16 ohne Kern vorgesehen, während insbesondere in den für Stoßbelastungen sensiblen Bereichen in de Stirn- bzw. Nackenregton des Helmträgers ausschließlich oder überwiegend Hohlnoppen 1 5 mit Kern 17 vorgesehen sind .
Da die Hohinoppen 15, 16 einstückig an die Bänder 3 bzw. Bandabschnitte 7, 8 angeformt sind, erstrecken sie sich von einer jeweiligen Oberfläche 18 des Bandes 3, 13 bzw. Bandabschnitt 7, 8 in der Darstellung der Figur 1 zur Betrachterseite hin, d. h. für den gebildeten kalottenförmigen Tragkorb nach außen, also vom Kopf des Helmträgers weg und zur harten Helmschale bzw. harten Kalotte des Schutzhelms hin gerichtet.
Die Figuren 2 bis 4 beschreiben den Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlnoppe 1 5 mit Kern 17. Der Kern 17 ist dabei in Form eines Kreuzes aus zwei senkrecht zueinander stehenden Stegen 1 9 gebildet, die beidseitig mit einer kreisförmigen Wandung 20 einstückig verbunden sind.
5 Insbesondere Figur 4 lässt erkennen, dass die Wandung vom Band 3 ausgehend mit einer zum freien Ende hin abnehmenden Wandstärke ausgebildet ist, sodass sich eine konische Form der Hohlnoppen 15 ergibt. In gleicher Weise sind die Stege 19 des Kerns 17 mit einer nach oben, d. h. zum freien Ende hin, abnehmenden Wandstärke i v a uaycuiiuci.
Die Wandstärke der Wandung 20 soll im Fußbereich d2 betragen , während sie am oberen freien Ende mit d 1 bezeichnet ist. Das Verhältnis von d1 :d2 liegt dabei vorzugsweise zwischen 0,35 und 0,6.
15
Die entsprechenden Wandstärken für einen Steg 19, d3 am oberen freien Ende und d4 im Fußbereich, bilden vorzugsweise ein Verhältnis von d3:d4, das zwischen 0,5 und 0,6 liegt, 0 Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Verformungscharakteristik von dem Wandstärkenverhältnis, also von der Konizität der Wandstärken abhängt. Eine größere Konizität (Verhältnis < 0,5) führt zu einer weicheren Charakteristik, während eine geringere Konizität zu einer härteren Charakteristik führt.
5
Die Hohlnoppen 15, 16 weisen in ihrem Fußbereich eine Breite auf, die der Breite des Bands 3 bzw. des sie tragenden Bandabschnitts 7, 8 entspricht. 0 Die Figuren 2 bis 4 lassen ferner erkennen, dass der Kern 17 eine geringere Höhe über der Oberfläche 18 des Bandes 3 aufweist als die Wandung 20. Die Höhe des Kerns beträgt vorzugsweise 60 bis 95 % der Höhe der Wandung 20, vorzugsweise 75 bis 85 %. In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargstellt, bei dem die Höhe des Kerns 17 bzw. der Stege 19 80 % der Höhe der Wandung 20 oberhalb der Oberfläche 18 des Bandes 3 beträgt. Auch durch die Wahl der Höhe des Kerns 7 lässt sich die Stoßdämpfung einstellen. Bei einer Belastung in Längsrichtung (= Mittelachse) des Hohlnoppens 15 ist für die Stoßdämpfung zunächst nur die Wandung 20 des Hohlnoppens 15 bestimmend. Bei einer geringeren Höhe des Kerns 17 setzt dessen die Stoßdämpfung verstärkende Funktion später ein als bei einer größeren Höhe des Kerns 17.
Figur 4 verdeutlicht ferner, dass die Wandung 20 an ihrem oberen freien Rand mit einem Radius R nach außen abgerundet ist, wobei der Radius in diesem Ausführungsbeispiel der Wandstärke d1 der Wandung 20 an diesem Ende entspricht.
Figur 5 verdeutlicht die Verformung der Wandung 20 der Hohlnoppe 15 bei ei-ner Schlag- oder Stoßbelastung in der Höhenrichtung der Hohlnoppe 15, also parallel zur Mittenachse der Hohlnoppe 15. Un- terstützt durch die Abrundung mit dem Radius R der Wandung 20 am oberen freien Ende führt die Stoßbelastung zu einer Stauchung der Hohlnoppe unter Ausbauchung und Einfaltung der Wandung 20, wie dies in Figur 5 punktiert dargestellt ist. Diese plastische Verformung der Hohlnoppe 15 bewirkt die für die Stoßdämpfung erforderliche Energieaufnahme der Stoß- oder Schlagenergie, die somit nicht auf den Kopf des Helmträgers übertragen wird. Nach einer Verkürzung der Hohlnoppe 15 wirkt sich die Schlag- oder Stoßbelastung dann auch auf den Kern 17 aus, der dann ebenfalls gestaucht wird. Die durch Verformung der Hohlnoppe 15 mit dem Kern 17 aufgenomme- ne Energie vergrößert sich somit durch die zusätzliche Verformung des Kerns 17. Figur 6 zeigt schematisch eine Schlag- oder Stoßbelastung der Hohlnoppe 1 5, die nicht in der Symmetrieachse der Hohlnoppe 1 5 erfolgt, sondern schräg von oben auf die Hohlnoppe 1 5 einwirkt. Die Hohlnoppe 15 tendiert bei dieser Belastung dazu, der Kraft auszuweichen , also seitlich abzuknicken. Die seitliche Abknickung führt aber nicht zu der gewünschten hohen Energieaufnahme, da für das Abknicken lediglich eine gewisse Energie benötigt wird, damit es zum Abknicken kommt, während danach kaum noch eine zusätzliche Energieaufnahme erfolgt. Figur 6 verdeutlicht, dass durch die Belastung der Hohlnoppe 15 schräg von oben das seitliche Ausweichen der Wandung 20 begrenzt wird, sodass bei einem weiteren Verformungsweg nunmehr die Hohlnoppe, durch den Kern 17 in ihrer Form stabilisiert in ihrer Längsrichtung verformt wird, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Demgemäß bewirkt der Kern 17, dass auch bei einer schrägen Schlag- oder Stoßbelastung auf die Hohlnoppe 15 eine nahezu der gesamten Höhe der Hohlnoppe 15 entsprechende Energieaufnahme, d . h. Stoßdämpfung erzielt wird .
Der Kern 17 hat daher sowohl die Funktion, die Energieaufnahme durch die Hohlnoppe zu verstärken, dies allerdings mit einer härteren Dämpfungscharakteristik als auch die Funktion , die Hohlnoppe 1 5 in ihrer Form zu stabilisieren, damit die gewünschte energieverzehrende Verformung in Längsrichtung der Noppe auch bei einer schrägen Krafteinwirkung eintritt und nicht durch ein Abknicken der Hohlnoppe 1 5 verhindert wird.
Figur 7 verdeutlicht, dass die Hohlnoppen 15, 16 des Tragkorbs im montierten Zustand an der Innenseite einer harten Kalotte 21 des Helms anliegen. Der Tragkorb ist aus dem in Figur 1 dargestellten flachen Ausgangsteil kalottenförmig aufgewölbt und mit einem auf Stirnhöhe um den Kopf des Helmträgers umlaufenden Tragband 22 verbunden, das mit einer Polsterung 23 zur Anlage am Kopf des Helmträgers versehen ist. Oberhalb des Tragbands 22 befindet sich mit Abstand von dem Tragkorb ein Haarnetz 24.
Figur 8 verdeutlicht, dass der Tragkorb gemäß Figur 1 zusammen mit dem Tragband 22 selbständig eine Kalottenform bildet, die an die Form der harten Kalotte 21 des Helms anpassbar ist. Erkennbar ist ferner das Haarnetz 24, das sich vom Stirnbereich des Tragkorbs zum Nackenbereich erstreckt. Von dem Tragkorb erstrecken sich nach radial außen die Hohlnoppen 15, 16, die erfindungsgemäß zu- mindest teilweise mit dem Kern 17 ausgestattet sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße Tragkorb in einer bevorzugten Ausführungsform sowohl Hohlnoppen 15 mit einem Kern 17 als auch Hohlnoppen 16 ohne Kern aufweist. Hohlnoppen 15 mit Kern 1 7 befinden sich überwiegend im Stirnbereich und im Nackenbereich des Tragkorbs, während in Seitenbereichen des Tragkorbs zumindest überwiegend Hohlnoppen 16 ohne Kern sinnvoll sind.

Claims

Ansprüche
Tragkorb in Form einer stoßdämpfenden Innenausstattung für einen Schutzhelm mit einer harten Kalotte, mit einem ringförmig umlaufenden Tragband, mit dem Bänder (3) verbunden sind, die oberhalb des Tragbandes eine Kalotten struktur ausbilden und mit bezüglich der Kalottenstruktur nach außen gerichteten, über eine Oberfläche (18) des jeweiligen Bandes (3) vorstehenden und zur Anlage an der Helmkalotte bestimmten Hohlnoppen (15, 16) mit einer einen Innenraum einschließenden Wandung (20) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hohlnoppen (1 5) im Innenraum einen Kern (17) aufweisen, der sich von dem betreffenden Band aus in Richtung der Höhe der Hohlnoppe (15) erstreckt und dessen Querschnitt auf jeder Höhe weniger als die Hälfte des freien Innenquerschnitts der Hohlnoppe (15) einnimmt.
Tragkorb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (17) eine geringe Höhe als die Hohlnoppe (15) aufweist.
Tragkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kerns (17) 60 - 95 %, insbesondere 75 -85 %, der Höhe der Hohlnoppe (15) über der Oberfläche (18) des Bandes (3) beträgt. 4. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (17) aus mehreren, sich kreuzenden flachen Stegen (19) besteht, die den Innenraum queren und mit der Wandung (20) beidseitig verbunden sind.
5. Tragkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus zwei sich kreuzenden flachen Stegen (19) besteht, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
6. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnoppen (15, 16) zu ihren freien Enden hin offen ausgebildet sind.
7. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandung (20) wenigstens der mit dem Kern (17) versehenen Hohlnoppen (15) zum freien Ende hin zunimmt.
8. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) am freien Ende des Hohlnoppens (15, 16) auf der Außenseite abgerundet mit einem Krümmungsradius (R) ausgebildet ist, der der Wandstärke der Wandung (20) am freien Ende entspricht.
9. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kerns (1 7) mit zunehmender Höhe abnimmt.
10. Schutzhelm mit einem Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als stoßdämpfende Innenausstattung.
PCT/DE2011/001264 2010-06-29 2011-06-16 Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm WO2012000475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026238.2 2010-06-29
DE201010026238 DE102010026238B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Schutzhelm und Tragkorb für einen Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012000475A1 WO2012000475A1 (de) 2012-01-05
WO2012000475A9 true WO2012000475A9 (de) 2012-11-01

Family

ID=44653922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001264 WO2012000475A1 (de) 2010-06-29 2011-06-16 Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026238B4 (de)
WO (1) WO2012000475A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113889A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Stefan Züll Schutzhelm
DE102016010532A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm und Verfahren zur Herstellung eines Schutzhelms
CN113040462B (zh) * 2019-12-27 2023-01-03 株式会社爱世克私 鞋底以及鞋

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248738A (en) * 1963-05-28 1966-05-03 John T Riddell Inc Protective padding structures
ATE91853T1 (de) * 1989-10-14 1993-08-15 Schuberth Werk Kg Militaerischer schutzhelm.
DE19936368C2 (de) * 1999-08-03 2003-02-20 Klaus-Dieter Wegner Schutzhelm
EP1423379B1 (de) 2001-08-15 2008-05-28 E.I. du Pont de Nemours and Company Orthosubstituierte arylamide zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
JP4726668B2 (ja) * 2006-03-23 2011-07-20 本田技研工業株式会社 ヘルメット用緩衝材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026238B4 (de) 2012-08-16
DE102010026238A1 (de) 2011-12-29
WO2012000475A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809531B1 (de) Einschaliger federlenker
DE2504849C3 (de) Schutzhelm
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
DE102010050678B3 (de) Schutzanordnung für den Körper eines Lebewesens, insbesondere Schutzhelm
DE102008007722A1 (de) Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad
CH460460A (de) Federungskörper, insbesondere zur Fahrzeug-Abfederung
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE102008047450A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE4239460A1 (de) Stoßverzehrvorrichtung
EP3574805B1 (de) Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung
WO2012000475A9 (de) Schutzhelm und tragkorb für einen schutzhelm
EP3328324A1 (de) Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
DE102016113858A1 (de) Kite
DE60133085T2 (de) Behälter, insbesondere koffer, tasche oder ähnliches aus steifem material, dessen verbindungsstellen der aussenseiten ein kugelförmiges volumen umschliessen
DE102010015469A1 (de) Federstruktur aus mehreren Federelementen
DE4336665A1 (de) Schutzhelm
DE3601506A1 (de) Elastisches lager fuer die lagerung des fahrerhauses eines lastkraftwagens
EP2220312B8 (de) Faltbarer pneumatischer träger
EP3829380B1 (de) Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe
DE102004032158B4 (de) Versteifungselement sowie Rucksack
DE102004050189A1 (de) Luftfeder
DE3817464C2 (de)
EP3027073B1 (de) Kopf-schutzkappe
WO2007014640A2 (de) Scharnier
DE602004011657T2 (de) Seitliche Verstärkung zur Aufname von Stossmengen für Kfz-Türen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11752090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1