EP3022752A1 - Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers - Google Patents

Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers

Info

Publication number
EP3022752A1
EP3022752A1 EP14734771.0A EP14734771A EP3022752A1 EP 3022752 A1 EP3022752 A1 EP 3022752A1 EP 14734771 A EP14734771 A EP 14734771A EP 3022752 A1 EP3022752 A1 EP 3022752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
preselector
load selector
zero
oil vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14734771.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022752B1 (de
Inventor
Hubert Zwirglmaier
Silke Wrede
Thomas Schuster
Ulli LAUBEREAU
Gerhard BÄUML
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP3022752A1 publication Critical patent/EP3022752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022752B1 publication Critical patent/EP3022752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Definitions

  • the present invention relates to a load selector for tapped transformers, in particular a load selector with a selection arranged in an oil vessel of the load selector.
  • the preselector includes a first preselector contact and a second preselector contact for each phase to be switched by the load selector.
  • the first preselector contact and the second preselector contact are disposed on a wall of the oil pan and extend through the wall of the oil pan
  • the invention relates to a support arm for a preselection of a load selector.
  • the support arm comprises a mounting portion and has a free end opposite the mounting portion. At the free end, a mounting position for a contact bridge of the preselector is provided.
  • On-load tap-changers (abbreviated to OLTC) are well-known and commonly used in the prior art They are used for uninterrupted switching between different winding taps of tapped transformers Such on-load tap-changers are subdivided into load selectors and diverter switches with selectors.
  • a diverter switch with selector as disclosed for example in German Patent DE 100 55 406 C1, the selector, consisting of a fine selector and possibly a preselector, is arranged below the diverter switch.
  • the selector is used for powerless selection of the respective new winding tapping of the tapped transformer to be switched to.
  • the diverter switch is used for subsequent rapid and uninterrupted switching from the wired to the new, preselected winding tap, which is to beschaltten.
  • Load selectors as described for example in German Patent DE 28 33 126 C2, as well as the diverter switch with selector serve to switch the taps of the control windings of these tapped transformers under load and thus compensate for voltage changes in the consumer targeted.
  • load selectors can be made less expensive. Both types of on-load tap-changers are operated by a motor drive during the switchover. By the motor drive an output or input shaft is moved, which raises a power storage. If the energy storage fully wound, that is taut, he is unlatched, releases his energy abruptly and operated in the period of milliseconds (ms) a switching tube, which then performs a specific switching sequence during load switching. In this case, different switch contacts and resistor contacts are actuated in a specific time sequence.
  • ms milliseconds
  • the switch contacts are used for direct connection of the respective winding tap with the load dissipation, the resistance contacts for short-term wiring, ie bridging means of one or more switching resistors.
  • vacuum interrupters are used as switching elements for load switching. This is based on the fact that the use of vacuum interrupters for load switching prevents arcing in the oil and thus the oil contamination of the diverter switch, as for example in German Patent DE 195 10 809 C1 and DE 40 1 1 019 C1 and German Patent Application DE 42 31 353 A1 and DE 10 2007 004 530 A1.
  • the German patent application DE 29 13 271 describes a three-phase load selector for tapped transformers.
  • Fixed selector contacts are attached to an inner wall of the oil pan of the load selector.
  • the fixed preselector contacts cooperate with preselector contact bridges movable with respect to the oil vessel, which are mounted on an insulator part located inside the oil vessel and rotatable relative thereto.
  • International application PCT / EP2010 / 059678 published as WO 2012/003864 relates to a preselection in a tap changer.
  • a contact carrier has at least one movable contact cooperating with preselector contacts disposed on a surrounding cylinder.
  • the contact carrier is rotatable relative to the cylinder, so that can enter into electrically conductive connection by rotation of the movable contact with different preselector contacts.
  • the course of the angular velocity of the rotational movement is varied during a switching operation in order to reduce the arcing in a switching operation.
  • the switching speed can be increased, which means additional requirements for the drive of the preselector.
  • resistors can be temporarily interposed to lead to a voltage reduction and thus a prevention or at least reduce the arcing at the contact to be separated.
  • Such resistors require space, that is, they require additional space.
  • resistors lead to additional costs.
  • the resistors are additional components which may be susceptible to failure and thus increase the susceptibility of the entire assembly to failure.
  • Another object of the invention is to provide a carrier arm for preselecting a load selector that meets the electrostatic and mechanical requirements while still being inexpensive and easy to manufacture.
  • the load selector according to the invention comprises an oil vessel and a selection. Apart from electrical connection elements for the selection, which are provided in the wall of the oil vessel and accessible from outside the oil vessel, the selection is located inside the oil vessel.
  • the drive of the preselector takes place as known from the prior art; suitable drive devices may for example be provided on a lid of the oil vessel.
  • the preselection of the load selector according to the invention has a first preselector contact and a second preselector contact for each phase to be switched by the load selector.
  • the first and second preselector contact belong to the above-mentioned electrical connection elements for the selection and are arranged on the wall of the oil vessel.
  • the first and second preselector contact pass through the wall of the oil vessel through, that is, they represent an electrically conductive connection between an interior of the oil vessel and the outer space, so the environment of the oil vessel of the LastChlers.
  • the first and second preselector contact are against the wall the oil vessel electrically isolated.
  • the preselector has a first zero contact and a second zero contact, in particular for each phase to be switched by the load selector.
  • the first zero contact and the second zero contact are formed according to the invention as separate elements.
  • the first zero contact and the second zero contact are respectively arranged on the wall of the oil vessel and extend through the wall of the oil vessel through, that is they provide an electrically conductive connection between the interior of the oil vessel and the outer space, ie the environment of the oil vessel of the load selector
  • the first and second zero contacts are electrically insulated against the wall of the oil vessel.
  • the zero contacts are at a reference potential for the load selector.
  • the reference potential is also referred to as zero potential or ground potential.
  • the preselection of the load selector according to the invention has a first switching state and a second switching state.
  • first switching state of the preselector an electrically conductive connection is provided within the oil vessel between the first preselector contact and the first zero contact.
  • second switching state of the preselector an electrically conductive connection is provided within the oil vessel between the second preselector contact and the second zero contact.
  • the advantage of using a first and a second zero contact, so two separate zero contacts, is that in a switching operation, ie a transition from the first to the second switching state of the preselector or vice versa, not only the electrical contact with the corresponding preselector contacts is interrupted, but also the electrical contact with the corresponding zero contacts is interrupted.
  • a switching operation ie a transition from the first to the second switching state of the preselector or vice versa
  • not only the electrical contact with the corresponding preselector contacts is interrupted, but also the electrical contact with the corresponding zero contacts is interrupted.
  • an emergence or maintenance of an arc is difficult, the means, considered in total, the formation of arcs is reduced in switching operations of the preselector.
  • the first zero contact and the second zero contact outside the oil vessel are electrically conductively connected by a connecting element.
  • the previously described advantages of using separate zero contacts are not canceled by said conductive connection between zero contacts outside the oil vessel.
  • a common electrical line for the zero contacts belonging to a phase is sufficient.
  • the preselector has a contact carrier, which is arranged in the interior of the oil vessel.
  • the contact carrier is a component which has an electrically conductive contact bridge for each phase to be switched by the load selector.
  • the contact carrier is rotatable relative to the oil vessel between a first contact position and a second contact position; the drive for this can, as mentioned above, be carried out by known measures. If the contact carrier is in the first contact position, the first switching state of the preselector is given. If the contact carrier is in the second contact position, the second switching state of the preselector is given.
  • the first and second contact positions are marked as follows:
  • an electrically conductive connection between the second preselector contact and the second zero contact is provided within the oil vessel.
  • the contact carrier comprises a carrier ring on which so many carrier arms are provided, as are phases to be switched by the load selector.
  • Each support arm carries at its end opposite the carrier ring one of the contact bridges of the preselector.
  • the contact bridges are arranged along the circumference of a circle. A diameter of this circle is larger than an outer diameter of the carrier ring in the embodiment shown here.
  • This arrangement uses on the one hand the inner diameter of the oil vessel in order to achieve the greatest possible distance between the contact bridges for the individual phases, but claimed in the region of the support ring less space, which has advantages for the installation of the contact carrier and the entire preselector in the load selector ,
  • the carrier arm according to the invention of the preselector of a load selector has a mounting portion, with which it is mounted on the carrier ring of the preselector. Compared to the mounting portion of the support arm comprises a free end to which a mounting position for a contact bridge is provided.
  • the support arm is fabricated in one operation to form first and second side ribs and at least one web-like elevation extending along a length of the support arm between the first and second side ribs.
  • the attachment position for the contact bridge may be formed by the web-like elevation at the free end of the support arm.
  • a first and a second lateral support are formed at the free end of the support arm for the contact bridge.
  • the carrier arm preferably has a plurality of surface elements, each arranged at an angle to one another, which extend from the mounting portion to the free end of the carrier arm.
  • the support arm is preferably not electrically connected to the plurality of lower surface elements (wave-shaped arrangement of the surface elements), the first lateral rib, the second lateral rib, the web-like elevation, the attachment position, the first lateral support, and the second lateral support conductive material by means of a forming process, preferably produced by an injection molding process.
  • the electrically non-conductive material is a plastic, which may be provided in addition to improving the mechanical properties with a filler.
  • the advantage of this embodiment of the carrier arms of the preselector is an extension of the electrical Krichweges and at the same time increasing the mechanical strength of the respective support arm.
  • the load selector according to the invention can be used advantageously for single-phase and multi-phase AC voltage networks.
  • the load selector may be designed to switch three phases.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the preselector of the load selector of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a detail view of the preselector of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a schematic plan view of the contact carrier of the load selector after
  • Fig. 5 is a schematic representation according to the prior art for the
  • Fig. 6 is a schematic representation according to the invention for the wiring of
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the load tap changer or load selector 1 according to the invention with three phases L1, L2 and L3.
  • the load selector 1 has a drive 3, such as an electric motor, with a gear 5, which raises a power storage, not shown. If the energy storage fully wound, that is taut, he is unlatched, releases his energy abruptly and actuates a switching tube 15 of a diverter switch insert 14.
  • the rotating or pivoting switching tube 15 is supported in an oil vessel 18.
  • the oil vessel 18 is closed at the top with a lid 19 and also carries a bottom 21st
  • the load selector 1 is multi-phase and has, for example, a first phase L1, a second phase L2 and a third phase L3, which are arranged one above the other in the oil vessel 18.
  • a preselector 37 is located above the three phases L1, L2, L3.
  • electrical connection elements 38 for preselector contacts 71, 72 are provided on the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18.
  • Electrical connection elements 39 for stage contacts (not shown) of the three phases L1, L2, L3 are likewise arranged on the load selector 1 in such a way that they engage through the oil vessel wall 17 of the oil container 18. 2 shows the preselector 37 within the oil vessel 18.
  • the preselector 37 comprises a contact carrier 60 which has a carrier ring 61 and carrier arms 62 attached to the carrier ring 61. Since the illustration is a preselector 37 for a three-phase load selector 1 (see FIG. 1), three support arms 62 made of an electrically insulating material are accordingly provided in this embodiment. Thus, per phase L1, L2, L3 (see FIG. 1) a support arm 62 is provided, which by the load selector 1 by means of a pivoting movement and an associated Pivoting movement of the support arms are switched. At each support arm 62, a contact bridge 50 is arranged at the free end 64 of the support arm 62.
  • first preselector contacts 71 and second preselector contacts 72 and first zero contacts 73 and second zero contacts 74 are arranged on an inner wall 20 of the oil vessel 18.
  • the first preselector contacts 71, the second preselector contacts 72, the first zero contacts 73 and the second zero contacts 74 are arranged on the inner wall 20 of the oil vessel 18.
  • the first preselector contacts 71, the second preselector contacts 72, the first zero contacts 73 and the second zero contacts 74 pass through the oil vessel wall 17 to the outer wall 16 of the oil vessel 18 via an electrical connection element 38.
  • the electrical connection elements 38 of FIGS first preselector contacts 71, the second preselector contacts 72, the first zero contacts 73 and the second zero contacts 74 in the oil tank wall 17 are supported such that they are securely and permanently positioned during operation of the preselector 37.
  • the first preselector contact 71, the second preselector contact 72, the first zero contact 73 and the second zero contact 74 are provided. As shown, some of these contacts are obscured by other elements.
  • the first preselector contacts 71, second preselector contacts 72, first zero contacts 73 and second zero contacts 74 extend through the wall 17 of the oil vessel 18 and thus provide a conductive connection between an interior 100 of the oil vessel 18 and an environment 101 of the oil vessel 18.
  • the first zero contacts 73, second zero contacts 74, first preselector contacts 71 and second preselector contacts 72 are electrically insulated from each other by the wall 17 of the oil vessel 18.
  • first zero contact 73 and the second zero contact 74 which belong to a phase to be switched by the load selector 1 phase L1, L2, L3, respectively connected by an electrically conductive connecting element 75.
  • This connecting element 75 is in each case outside of the oil vessel 18.
  • the preselector 37 is in a first contact position K1.
  • a first end 51 of the respective contact bridge 50 is in electrically conductive connection with the respective first preselector contact 71, and a second end 52 of the respective contact bridge 50 contacts the first zero contact 73 with the respective phase L1, L2, L3.
  • Transitions between the first contact position K1 and the second contact position K2 of the preselector 37 are effected by a rotary movement of the preselector 37 about an axis C (see FIG. 3).
  • FIG. 3 shows a detailed view of the preselector 37 from FIG. 2.
  • the overwhelming number of the illustrated elements have already been discussed in FIG.
  • the specific shape of the first preselector contacts 71, second preselector contacts 72, first zero contacts 73, and second zero contacts 74 should not be construed as limiting the invention.
  • the contact bridge 50 in the illustrated embodiment includes two parallel electrically conductive metal strips 53 between which the preselector contacts 71, 72 and zero contacts 73, 74 engage to make electrical contact.
  • the contact bridge 50 depending on the contact position K1, K2 of the preselector 37, can establish an electrically conductive connection between the first preselector contact 71 and the first zero contact 73 or between the second preselector contact 72 and the second zero contact 74.
  • FIGS. 2 and 3 likewise show an embodiment of the support arms 62 of the preselector 37 according to the invention.
  • the support arms 62 are designed in such a way that they can be produced from a non-conductive material, preferably plastic, by means of a forming process, eg injection molding.
  • a first lateral rib 65 and a second lateral rib 66 are formed on the support arm 62.
  • at least one web-like elevation 67 extending along the length L of the carrier arm 62 is formed between the first lateral rib 65 and the second lateral rib 66.
  • the support arm 62 With a mounting portion 68 of the support arm 62 is fixed to the support ring 61. Compared with the mounting portion 68, the support arm 62 has a free end 64.
  • the free end 64 has a mounting position 69 for a contact bridge 50 is provided.
  • the attachment position 69 for the contact bridge 50 is formed by the web-like elevation 67, wherein additionally a first lateral support 76 and a second lateral support 77 are formed for the contact bridge 50 at the free end 64 of the support arm 62.
  • the mounting position 69, the first lateral support 76 and the second lateral support 77 for the contact bridge 50 are formed in one step during the manufacturing process, such as injection molding, for the support arm 62.
  • a plurality of surface elements 78 are formed in the support arm 62, which extend from the mounting portion 68 to the free end 64 of the support arm 62 out.
  • the surface elements 78 are each arranged at an angle to each other.
  • a mechanical stability of the support arm 62 is achieved and, on the other hand, a sufficient effective length of the support arm 62 is achieved in order to maintain the required isolation distance.
  • the first lateral rib 65, the second lateral rib 66, the web-like projection 67 and the plurality of surface elements 78 together along the length L of the support arm 62 a wave-like shape, whereby the creepage distance is extended.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a possible embodiment of the contact carrier 60. Only the carrier ring 61, the carrier arms 62 and the contact bridges 50 arranged thereon are shown.
  • the contact bridges 50 are here on a circle 55 whose diameter 56 is greater than an outer diameter 63 of the support ring 61.
  • the difference between the diameter 56 of the circle 55 and the outer diameter 63 of the carrier ring 61 is achieved by including each carrier arm 62 at an angle greater than zero with the axis C of the preselector 37 (see FIG. 3).
  • Fig. 5 is a schematic representation according to the prior art for the wiring of the preselector contacts 71, 72 is shown.
  • the contact bridge 50 With the first end 51 and the second end 52, when the first preselector contact 71 and the first neutral contact 73 are separated from each other. Only between the first preselector contact 71 and the first end 51 of the contact bridge 50 is an opening S before.
  • Fig. 6 is a schematic representation according to the invention for the wiring of the preselector contacts 71, 72 shown.
  • the double interruption allows at the same speed of the contact bridge 50 an electrically effective opening speed, which is doubled.
  • the achievable switching capacity is significantly increased with the same diameter of the load selector 1. This completely avoids the use of resistors for a wider range of applications. This in turn has in the enlarged range of applications to avoid the usual ohmic losses due to resistors result.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastwähler (1) für Stufentransformatoren. Der Lastwähler (1) weist in seinem Ölgefäß (18) einen Vorwähler (37) auf. Zu jeder durch den Vorwähler (37) zu schaltenden Phase (L1, L2, L3) gehören erfindungsgemäß zwei separate Nullkontakte (73, 74). Die Nullkontakte (73, 74) sind jeweils an einer Wand (17) des Ölgefäßes (18) angeordnet und reichen durch die Wand (17) hindurch. Die Erfindung betrifft auch einen Trägerarm (62) eines Vorwählers (37) eines Lastwählers (1). Der Trägerarm (62) hat eine erste seitliche Rippe (65) und eine zweite seitliche Rippe (66) und zwischen der ersten seitlichen Rippe (65) und der zweiten seitlichen Rippe (66) mindestens eine sich entlang einer Länge (L) des Trägerarms (62) erstreckende stegartige Ergebung (67) ausgeformt.

Description

Lastwähler für Stufentransformatoren und Trägerarm für einen Vorwähler des
Lastwählers
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lastwähler für Stufentransformatoren, insbesondere einen Lastwähler mit einem in einem Ölgefäß des Lastwählers angeordneten Vorwähler. Der Vorwähler umfasst einen ersten Vorwählerkontakt und einen zweiten Vorwählerkontakt für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase. Der erste Vorwählerkontakt und der zweite Vorwählerkontakt sind an einer Wand des Ölgefäßes angeordnet und reichen durch die Wand des Ölgefäßes hindurch
Ferner betrifft die Erfindung einen Trägerarm für einen Vorwähler eines Lastwählers. Der Trägerarm umfasst einen Montageabschnitt und hat ein gegenüber dem Montageabschnitt ausgebildetes freies Ende. An dem freien Ende ist eine Befestigungsposition für eine Kontaktbrücke des Vorwählers vorgesehen.
Laststufenschalter (im Englischen„on-load tap-changers", abgekürzt OLTC) sind im Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich. Sie dienen zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren. Solche Laststufenschalter werden in Lastwähler und Lastumschalter mit Wähler unterteilt.
Bei einem Lastumschalter mit Wähler, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 100 55 406 C1 offenbart, ist der Wähler, bestehend aus einem Feinwähler und eventuell einem Vorwähler, unterhalb des Lastumschalters angeordnet. Der Wähler dient zur leistungslosen Anwahl der jeweiligen neuen Wicklungsanzapfung des Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll. Der Lastumschalter dient zur nachfolgenden schnellen und unterbrechungslosen Umschaltung von der beschalteten auf die neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung, die zu beschälten ist. Lastwähler, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 28 33 126 C2 beschrieben, dienen ebenso wie der Lastumschalter mit Wähler dazu, die Anzapfungen der Regelwicklungen dieser Stufentransformatoren unter Last umzuschalten und damit Spannungsänderungen beim Verbraucher gezielt auszugleichen. Durch den Verzicht auf die Trennung des Lastumschalters vom Wähler lassen sich Lastwähler weniger aufwändig herstellen. Beide Arten von Laststufenschaltern werden bei der Umschaltung von einem Motorantrieb betätigt. Durch den Motorantrieb wird eine Abtriebs- beziehungsweise Eintriebswelle bewegt, die einen Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, das heißt gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt im Zeitraum von Millisekunden (ms) ein Schaltrohr, das dann einen spezifischen Schaltablauf während der Lastumschaltung vollführt. Dabei werden dann verschiedene Schaltkontakte und Widerstandskontakte in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge betätigt. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, das heißt Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Vorteilhafterweise werden Vakuumschaltröhren als Schaltelemente zur Lastumschaltung eingesetzt. Dies beruht darauf, dass die Verwendung von Vakuumschaltröhren zur Lastumschaltung eine Lichtbogenbildung im Öl und damit die Ölverschmutzung des Lastumschalteröles verhindert, wie beispielsweise in den deutschen Patentschriften DE 195 10 809 C1 und DE 40 1 1 019 C1 sowie den deutschen Offenlegungsschriften DE 42 31 353 A1 und DE 10 2007 004 530 A1 beschrieben.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 29 13 271 beschreibt einen dreiphasigen Lastwähler für Stufentransformatoren. An einer Innenwand des Ölgefäßes des Lastwählers sind feststehende Vorwählerkontakte angebracht. Die feststehenden Vorwählerkontakte wirken mit gegenüber dem Ölgefäß beweglichen Vorwählerkontaktbrücken zusammen, die an einem im Inneren des Ölgefäßes befindlichen, gegenüber diesem begrenzt drehbaren Isolierstoffteil angebracht sind. Die internationale Anmeldung PCT/EP2010/059678, veröffentlicht als WO 2012/003864, betrifft einen Vorwähler in einem Stufenschalter. Ein Kontaktträger weist mindestens einen beweglichen Kontakt auf, der mit an einem umgebenden Zylinder angeordneten Vorwählerkontakten zusammenwirkt. Der Kontaktträger ist dabei gegenüber dem Zylinder drehbar, so dass durch eine Drehung der bewegliche Kontakt mit unterschiedlichen Vorwählerkontakten in elektrisch leitende Verbindung treten kann. Der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit der Drehbewegung wird dabei während eines Schaltvorgangs variiert, um die Lichtbogenbildung bei einem Schaltvorgang zu verringern.
Dem Grundkonzept nach ähnlich geformte Kontaktträger für Vorwähler werden auch in den Anmeldungen CN 2006101 16522 und CN 2006101 16524 beschrieben. Ein weiteres Beispiel findet sich auch in der CN 102623201 . Bei Schaltvorgängen in einem Vorwähler kann bei Kontaktunterbrechung ein Lichtbogen entstehen. Bei wiederholten Schaltvorgängen im Laufe der Lebensdauer des Vorwählers kann dies zu einer Beschädigung der Kontakte und zu einer Verschmutzung des Öls, in welchem sich der Vorwähler zusammen mit weiteren Baugruppen des Lastwählers befindet, führen.
Zur Verminderung der Lichtbogenbildung kann einerseits die Umschaltgeschwindigkeit erhöht werden, was zusätzliche Anforderungen an den Antrieb des Vorwählers bedeutet. Zum anderen können Widerstände vorübergehend zwischengeschaltet werden, um zu einer Spannungsreduktion und somit einer Verhinderung oder zumindest Reduzierung der Lichtbogenbildung am zu trennenden Kontakt zu führen. Solche Widerstände benötigen Platz, das heißt sie beanspruchen zusätzlichen Bauraum. Ferner führen Widerstände zu zusätzlichen Kosten. Außerdem handelt es sich bei den Widerständen um zusätzliche Bauteile, welche Fehleranfälligkeiten aufweisen können und so die Fehleranfälligkeit der gesamten Anordnung erhöhen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Lastwähler bereitzustellen, bei dem auch ohne die Zuschaltung von Widerständen die Lichtbogenbildung bei Schaltvorgängen im Vorwähler reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Lastwähler gemäß Anspruch 1.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Trägerarm für einen Vorwähler eines Lastwählers bereitzustellen, der die elektrostatischen und mechanischen Anforderungen erfüllt und dabei dennoch kostengünstig und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Trägerarm für einen Vorwähler eines Lastwählers gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 8 umfasst. Der erfindungsgemäße Lastwähler umfasst ein Ölgefäß und einen Vorwähler. Abgesehen von elektrischen Anschlusselementen für den Vorwähler, welche in der Wand des Ölgefäßes vorgesehen und von außerhalb des Ölgefäßes zugänglich sind, befindet sich der Vorwähler im Inneren des Ölgefäßes. Der Antrieb des Vorwählers erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt; geeignete Antriebsvorrichtungen können beispielsweise auf einem Deckel des Ölgefäßes vorgesehen sein. Der Vorwähler des erfindungsgemäßen Lastwählers verfügt für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase über einen ersten Vorwählerkontakt und einen zweiten Vorwählerkontakt. Der erste und zweite Vorwählerkontakt gehören zu den oben bereits erwähnten elektrischen Anschlusselementen für den Vorwähler und sind an der Wand des Ölgefäßes angeordnet. Dabei reichen der erste und zweite Vorwählerkontakt durch die Wand des Ölgefäßes hindurch, das heißt sie stellen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Innenraum des Ölgefäßes und dem Außenraum, also der Umgebung des Ölgefäßes des Lastwählers, dar. Der erste und zweite Vorwählerkontakt sind gegen die Wand des Ölgefäßes elektrisch isoliert.
Bekannte Vorwähler verfügen des Weiteren über einen Nullkontakt für jede durch den Vorwähler zu schaltende Phase. Bei dem erfindungsgemäßen Lastwähler verfügt der Vorwähler insbesondere für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase über einen ersten Nullkontakt und einen zweiten Nullkontakt. Der erste Nullkontakt und der zweite Nullkontakt sind erfindungsgemäß als separate Elemente ausgebildet. Der erste Nullkontakt und der zweite Nullkontakt sind jeweils an der Wand des Ölgefäßes angeordnet und reichen durch die Wand des Ölgefäßes hindurch, das heißt sie stellen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Innenraum des Ölgefäßes und dem Außenraum, also der Umgebung des Ölgefäßes des Lastwählers, dar. Der erste und zweite Nullkontakt sind gegen die Wand des Ölgefäßes elektrisch isoliert. Im Betrieb des Lastwählers befinden sich die Nullkontakte auf einem Referenzpotenzial für den Lastwähler. Das Referenzpotenzial wird auch als Nullpotenzial oder Erdpotenzial bezeichnet.
Der Vorwähler des erfindungsgemäßen Lastwählers weist einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand auf. Im ersten Schaltzustand des Vorwählers ist eine elektrisch leitende Verbindung innerhalb der Ölgefäßes zwischen dem ersten Vorwählerkontakt und dem ersten Nullkontakt gegeben. Im zweiten Schaltzustand des Vorwählers ist eine elektrisch leitende Verbindung innerhalb des Ölgefäßes zwischen dem zweiten Vorwählerkontakt und dem zweiten Nullkontakt gegeben. Mittels einer Änderung des Schaltzustands des Vorwählers wird der Regelbereich des Transformators erweitert.
Der Vorteil der Verwendung eines ersten und eines zweiten Nullkontaktes, also zweier getrennter Nullkontakte, ist, dass bei einem Schaltvorgang, also einem Übergang vom ersten zum zweiten Schaltzustand des Vorwählers oder umgekehrt, nicht nur der elektrische Kontakt mit den entsprechenden Vorwählerkontakten unterbrochen wird, sondern auch der elektrische Kontakt zu den entsprechenden Nullkontakten unterbrochen wird. Hierdurch wird eine Entstehung beziehungsweise Aufrechterhaltung eines Lichtbogens erschwert, das heißt, insgesamt betrachtet wird die Ausbildung von Lichtbögen bei Schaltvorgängen des Vorwählers reduziert.
In einer Ausführungsform sind für zumindest eine durch den Lastwähler zu schaltende Phase der erste Nullkontakt und der zweite Nullkontakt außerhalb des Ölgefäßes durch ein Verbindungselement elektrisch leitend verbunden. Die zuvor geschilderten Vorteile der Verwendung getrennter Nullkontakte werden durch die genannte leitende Verbindung zwischen Nullkontakten außerhalb des Ölgefäßes nicht aufgehoben. Wegen des elektrisch leitenden Verbindungselements zwischen den Nullkontakten zu einer Phase genügt jedoch eine gemeinsame elektrische Leitung für die zu einer Phase gehörenden Nullkontakte.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastwählers verfügt der Vorwähler über einen Kontaktträger, welcher im Inneren des Ölgefäßes angeordnet ist. Bei dem Kontaktträger handelt es sich um ein Bauelement, das für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase eine elektrisch leitende Kontaktbrücke aufweist. Der Kontaktträger ist zwischen einer ersten Kontaktstellung und einer zweiten Kontaktstellung relativ zum Ölgefäß drehbar; der Antrieb hierfür kann, wie oben erwähnt, durch bekannte Maßnahmen erfolgen. Befindet sich der Kontaktträger in der ersten Kontaktstellung, ist der erste Schaltzustand des Vorwählers gegeben. Befindet sich der Kontaktträger in der zweiten Kontaktstellung, ist der zweite Schaltzustand des Vorwählers gegeben.
Die erste und zweite Kontaktstellung sind hierbei wie folgt gekennzeichnet:
In der ersten Kontaktstellung des Kontaktträgers steht für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase ein erstes Ende der jeweiligen Kontaktbrücke mit dem jeweiligen ersten Vorwählerkontakt in elektrisch leitender Verbindung und ein zweites Ende der jeweiligen Kontaktbrücke berührt den jeweiligen ersten Nullkontakt. Dadurch ist innerhalb des Ölgefäßes eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Vorwählerkontakt und dem ersten Nullkontakt gegeben.
In der zweiten Kontaktstellung des Kontaktträgers steht für jede durch den Lastwähler zu schaltende Phase das erste Ende der jeweiligen Kontaktbrücke mit dem jeweiligen zweiten Vorwählerkontakt in elektrisch leitender Verbindung und das zweite Ende der jeweiligen Kontaktbrücke berührt den jeweiligen zweiten Nullkontakt. Dadurch ist innerhalb des Ölgefäßes eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Vorwählerkontakt und dem zweiten Nullkontakt gegeben. Der oben bereits angesprochene Vorteil der Verwendung zweier Nullkontakte stellt sich in dieser Ausführungsform wie folgt dar: Bei einem Schaltvorgang des Vorwählers verlieren durch eine Drehung des Kontaktträgers nicht nur die ersten Enden der Kontaktbrücken den Kontakt mit den entsprechenden Vorwählerkontakten, sondern auch die zweiten Enden der Kontaktbrücken den Kontakt zu den entsprechenden Nullkontakten. Hierdurch wird eine Entstehung beziehungsweise Aufrechterhaltung eines Lichtbogens erschwert, das heißt, insgesamt betrachtet wird die Ausbildung von Lichtbögen bei Schaltvorgängen des Vorwählers reduziert. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastwählers umfasst der Kontaktträger einen Trägerring, an welchem so viele Trägerarme vorgesehen sind, wie Phasen durch den Lastwähler zu schalten sind. Jeder Trägerarm trägt an seinem dem Trägerring gegenüberliegenden Ende eine der Kontaktbrücken des Vorwählers. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Kontaktbrücken dabei entlang des Umfangs eines Kreises angeordnet. Ein Durchmesser dieses Kreises ist bei der hier dargestellten Ausführungsform größer als ein Außendurchmesser des Trägerrings. Diese Anordnung nutzt einerseits den Innendurchmesser des Ölgefäßes aus um einen möglichst großen Abstand zwischen den Kontaktbrücken für die einzelnen Phasen zu erreichen, beansprucht aber im Bereich des Trägerrings weniger Raum, was Vorteile für den Einbau des Kontaktträgers und des gesamten Vorwählers in den Lastwähler zur Folge hat.
Der erfindungsgemäße Trägerarm des Vorwählers eines Lastwählers hat einen Montageabschnitt, mit dem er am Trägerring des Vorwählers montiert ist. Gegenüber dem Montageabschnitt umfasst der Trägerarm ein freies Ende, an dem eine Befestigungsposition für eine Kontaktbrücke vorgesehen ist. Der Trägerarm wird in einem Arbeitsgang derart hergestellt, dass er eine erste und eine zweite seitliche Rippe und zwischen der ersten und der zweiten seitlichen Rippe mindestens eine sich entlang einer Länge des Trägerarms erstreckende stegartige Erhebung ausgeformt hat.
Insbesondere kann die Befestigungsposition für die Kontaktbrücke durch die stegartige Erhebung am freien Ende des Trägerarms gebildet sein. Zusätzlich sind für die Kontaktbrücke eine erste und eine zweite seitliche Halterung am freien Ende des Trägerarms ausgebildet. Der Trägerarm hat bevorzugt mehrere, jeweils unter einem Winkel zueinander angeordnete Flächenelemente ausgebildet, die vom Montageabschnitt zum freien Ende des Trägerarms hin verlaufen. Der Trägerarm ist bevorzugt mit den mehreren unterer einem Winkel zueinander angeordneten Flächenelementen (wellenförmige Anordnung der Flächenelemente), der ersten seitlichen Rippe, der zweiten seitlichen Rippe, der stegartigen Erhebung , der Befestigungsposition, der ersten seitlichen Halterung und der zweiten seitlichen Halterung aus einem elektrisch nicht leitenden Material mittels eines Umformverfahrens, bevorzugt mit einem Spritzgießprozess, hergestellt. Bevorzugt ist das elektrisch nicht leitende Material ein Kunststoff, der zusätzlich zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften mit einem Füllmaterial versehen sein kann. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Trägerarme des Vorwählers ist eine Verlängerung des elektrischen Krichweges ist und gleichzeitig die Erhöhung der mechanischen Festigkeit des jeweiligen Trägerarms.
Der erfindungsgemäße Lastwähler ist vorteilhaft für ein- und mehrphasige Wechselspannungsnetze einsetzbar. Insbesondere kann der Lastwähler darauf ausgelegt sein, drei Phasen zu schalten.
Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Lastwählers mit drei Phasen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Vorwählers des Lastwählers nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht des Vorwählers der Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Kontaktträger des Lastwählers nach
Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Darstellung gemäß dem Stand der Technik für die
Beschaltung der Vorwählerkontakte; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung gemäß der Erfindung für die Beschaltung der
Vorwählerkontakte. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Lastwähler und der erfindungsgemäße Trägerarm ausgestaltet sein können, und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass, auch wenn die Figuren und ihre Beschreibung sich auf einen dreiphasigen Lastwähler beziehen, die Erfindung auf einen Lastwähler für ein- oder mehrphasige Stromnetze gerichtet ist, so dass die Dreizahl der Phasen keine Einschränkung der Erfindung darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laststufenschalters beziehungsweise Lastwählers 1 mit drei Phasen L1 , L2 und L3. Der Lastwähler 1 weist einen Antrieb 3, wie beispielsweise einen Elektromotor, mit einem Getriebe 5 auf, der einen nicht dargestellten Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, das heißt gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt ein Schaltrohr 15 eines Lastumschaltereinsatzes 14. Das rotierende beziehungsweise schwenkende Schaltrohr 15 ist dabei in einem Ölgefäß 18 gehaltert. Das Ölgefäß 18 ist nach oben hin mit einem Deckel 19 verschlossen und trägt ferner einen Boden 21 .
Der erfindungsgemäße Lastwähler 1 ist mehrphasig und besitzt beispielsweise eine erste Phase L1 , eine zweite Phase L2 und eine dritte Phase L3, die übereinander im Ölgefäß 18 angeordnet sind. Über den drei Phasen L1 , L2, L3 sitzt ein Vorwähler 37. In der hier dargestellten Ansicht sind elektrische Anschlusselemente 38 für Vorwählerkontakte 71 , 72 (siehe Fig. 2) an der Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 vorgesehen. Elektrische Anschlusselemente 39 für Stufenkontakte (nicht dargestellt) der drei Phasen L1 , L2, L3 sind ebenfalls dabei derart am Lastwähler 1 angeordnet, dass sie durch die Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 greifen. Fig. 2 zeigt den Vorwähler 37 innerhalb des Ölgefäßes 18. Der Vorwähler 37 umfasst einen Kontaktträger 60, welcher einen Trägerring 61 und an dem Trägerring 61 angebrachte Trägerarme 62 aufweist. Da es sich in der Darstellung um einen Vorwähler 37 für einen dreiphasigen Lastwähler 1 (siehe Fig. 1 ) handelt, sind in dieser Ausführungsform entsprechend drei Trägerarme 62 aus einem elektrisch isolierenden Material vorgesehen. Somit ist pro Phase L1 , L2, L3 (siehe Fig. 1 ) ein Trägerarm 62 vorgesehen, welche durch den Lastwähler 1 mittels einer Schwenkbewegung und einer damit verbundenen Schwenkbewegung der Trägerarme geschaltet werden. An jedem Trägerarm 62 ist am freien Ende 64 des Trägerarms 62 eine Kontaktbrücke 50 angeordnet.
An einer Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 sind erste Vorwählerkontakte 71 und zweite Vorwählerkontakte 72 sowie erste Nullkontakte 73 und zweite Nullkontakte 74 angeordnet. Die ersten Vorwählerkontakte 71 , die zweiten Vorwählerkontakte 72, die ersten Nullkontakte 73 und die zweiten Nullkontakte 74 sind an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angeordnet. Über je ein elektrisches Anschlusselement 38 greifen die ersten Vorwählerkontakte 71 , die zweiten Vorwählerkontakte 72, die ersten Nullkontakte 73 und die zweiten Nullkontakte 74 durch die Ölgefäßwand 17 hindurch zu der Außenwand 16 des Ölgefäßes 18. Über je ein Halteelement 31 werden die elektrischen Anschlusselemente 38 der ersten Vorwählerkontakte 71 , der zweiten Vorwählerkontakte 72, der ersten Nullkontakte 73 und der zweiten Nullkontakte 74 in der Ölgefäßwand 17 derart gehaltert, dass sie beim Betrieb des Vorwählers 37 sicher und dauerhaft positioniert sind. Für jede durch den Lastwähler 1 zu schaltende Phase L1 , L2, L3 sind jeweils der erste Vorwählerkontakt 71 , der zweite Vorwählerkontakt 72, der erste Nullkontakt 73 und der zweite Nullkontakt 74 vorgesehen. Aufgrund der Darstellung sind einige dieser Kontakte durch andere Elemente verdeckt. Die ersten Vorwählerkontakte 71 , zweiten Vorwählerkontakte 72, ersten Nullkontakte 73 und zweiten Nullkontakte 74 reichen durch die Wand 17 des Ölgefäßes 18 hindurch und stellen so eine leitende Verbindung zwischen einem Innenraum 100 des Ölgefäßes 18 und einer Umgebung 101 des Ölgefäßes 18 dar. Die ersten Nullkontakte 73, zweiten Nullkontakte 74, ersten Vorwählerkontakte 71 und zweiten Vorwählerkontakte 72 sind durch die Wand 17 des Ölgefäßes 18 voneinander elektrisch isoliert. In der hier gezeigten Ausführungsform sind jeweils der erste Nullkontakt 73 und der zweite Nullkontakt 74, welche zu einer durch den Lastwähler 1 zu schaltenden Phase L1 , L2, L3 gehören, durch jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement 75 verbunden. Dieses Verbindungselement 75 liegt dabei jeweils außerhalb des Ölgefäßes 18. In der gezeigten Darstellung befindet sich der Vorwähler 37 in einer ersten Kontaktstellung K1 . Dabei ist, für jede Phase L1 , L2, L3 ein erstes Ende 51 der jeweiligen Kontaktbrücke 50 in elektrisch leitender Verbindung mit dem jeweiligen ersten Vorwählerkontakt 71 , und ein zweites Ende 52 der jeweiligen Kontaktbrücke 50 berührt den ersten Nullkontakt 73 zu der jeweiligen Phase L1 , L2, L3.
In einer zweiten Kontaktstellung K2 wäre, für jede Phase L1 , L2, L3, das erste Ende 51 der jeweiligen Kontaktbrücke 50 in elektrisch leitender Verbindung mit dem jeweiligen zweiten Vorwählerkontakt 72, und das zweite Ende 52 der jeweiligen Kontaktbrücke 50 berührte den zweiten Nullkontakt 74 zu der jeweiligen Phase L1 , L2, L3.
Übergänge zwischen der ersten Kontaktstellung K1 und der zweiten Kontaktstellung K2 des Vorwählers 37 erfolgen durch eine Drehbewegung des Vorwählers 37 um eine Achse C (siehe Fig. 3).
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Vorwählers 37 aus Fig. 2. Die überwiegende Zahl der dargestellten Elemente wurde bereits in Fig. 2 diskutiert. Die spezifische Formgebung der ersten Vorwählerkontakte 71 , zweiten Vorwählerkontakte 72, der ersten Nullkontakte 73 und der zweiten Nullkontakte 74 ist nicht als Einschränkung der Erfindung aufzufassen. Ebenso wenig stellt es eine Einschränkung der Erfindung dar, dass die Kontaktbrücke 50 in der dargestellten Ausführungsform zwei parallele elektrisch leitende Metallstreifen 53 umfasst, zwischen welche die Vorwählerkontakte 71 , 72 und Nullkontakte 73, 74 eingreifen, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Relevant ist hierbei nur, dass die Kontaktbrücke 50 je nach Kontaktstellung K1 , K2 des Vorwählers 37 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Vorwählerkontakt 71 und dem ersten Nullkontakt 73 oder zwischen dem zweiten Vorwählerkontakt 72 und dem zweiten Nullkontakt 74 herstellen kann. Der Übergang zwischen der ersten Kontaktstellung K1 und der zweiten Kontaktstellung K2 und umgekehrt erfolgt durch eine Schwenkbewegung des Vorwählers 37 um die Achse C.
Die Darstellungen der Fig. 2 und 3 zeigen ebenfalls eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Trägerarme 62 des Vorwählers 37. Die Trägerarme 62 derart gestaltet, dass sie mittels eines Umformverfahren z.B. Spritzgussverfahrens aus einem nicht leitenden Material, bevorzugt Kunststoff, hergestellt werden können. Um für die Herstellung des Trägerarms 62 Material einsparen zu können und dennoch die für den Betrieb erforderliche mechanische Stabilität zu erzielen, sind am Trägerarm 62 eine erste seitliche Rippe 65 und eine zweite seitliche Rippe 66 ausgebildet. Zusätzlich ist zwischen der ersten seitlichen Rippe 65 und der zweiten seitlichen Rippe 66 mindestens eine sich entlang der Länge L des Trägerarms 62 erstreckende stegartige Erhebung 67 ausgeformt. Mit einem Montageabschnitt 68 ist der Trägerarm 62 am Trägerring 61 befestigt. Gegenüber dem Montageabschnitt 68 weist der Trägerarm 62 ein freies Ende 64 auf. Das freie Ende 64 hat eine Befestigungsposition 69 für eine Kontaktbrücke 50 vorgesehen. Die Befestigungsposition 69 für die Kontaktbrücke 50 ist durch die stegartige Erhebung 67 gebildet, wobei zusätzlich eine erste seitliche Halterung 76 und eine zweite seitliche Halterung 77 für die Kontaktbrücke 50 am freien Ende 64 des Trägerarms 62 ausgebildet sind. Die Befestigungsposition 69, erste seitliche Halterung 76 und die zweite seitliche Halterung 77 für die Kontaktbrücke 50 werden in einem Arbeitsschritt während des Herstellungsprozesses, wie beispielsweise Spritzgießen, für den Trägerarm 62 ausgeformt. Bei der Herstellung des Trägerarms 62 werden mehrere Flächenelemente 78 im Trägerarm 62 ausgebildet sind, die vom Montageabschnitt 68 zum freien Ende 64 des Trägerarms 62 hin verlaufen. Die Flächenelemente 78 sind jeweils unter einem Winkel zueinander angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Flächenelemente 78 erreicht man zum einen eine mechanische Stabilität des Trägerarms 62 und zum anderen erzielt man eine ausreichende effektive Länge des Trägerarms 62, um den erforderlichen Isolationsabstand einzuhalten. Die erste seitliche Rippe 65, die zweite seitliche Rippe 66, die stegartige Erhebung 67 und die mehreren Flächenelemente 78 zusammen entlang der Länge L des Trägerarms 62 eine wellenartige Form, wodurch die Kriechstrecke verlängert ist. Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform des Kontaktträgers 60. Dabei sind nur der Trägerring 61 , die Trägerarme 62 und die daran jeweils angeordneten Kontaktbrücken 50 gezeigt. Die Kontaktbrücken 50 liegen hier auf einem Kreis 55, dessen Durchmesser 56 größer ist als ein Außendurchmesser 63 des Trägerrings 61. Die hieraus resultierenden Vorteile wurden weiter oben bereits erörtert. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser 56 des Kreises 55 und dem Außendurchmesser 63 des Trägerrings 61 wird dadurch erreicht, dass jeder Trägerarm 62 einen Winkel größer als Null mit der Achse C des Vorwählers 37 (siehe Fig. 3) einschließt.
In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung gemäß dem Stand der Technik für die Beschaltung der Vorwählerkontakte 71 , 72 dargestellt. Hier wird durch die Kontaktbrücke 50 mit dem erste Ende 51 und dem zweiten Ende 52 immer nur eine Unterbrechung möglich, wenn der erste Vorwählerkontakt 71 und der erste Nullkontakt 73 voneinander getrennt werden. Nur zwischen dem ersten Vorwählerkontakt 71 und dem ersten Ende 51 der Kontaktbrücke 50 liegt ein Öffnungsweg S vor.
In Fig. 6 eine schematische Darstellung gemäß der Erfindung für die Beschaltung der Vorwählerkontakte 71 , 72 dargestellt. Die Doppelunterbrechung ermöglicht bei gleicher Geschwindigkeit der Kontaktbrücke 50 eine elektrisch wirksame Öffnungsgeschwindigkeit, die verdoppelt ist. In der gleichen Zeit ergibt sich der ein Öffnungsweg S zwischen dem ersten Vorwählerkontakt 71 und dem ersten Ende 51 der Kontaktbrücke 50 und ein weiterer Öffnungsweg S zwischen dem ersten Nullkontakt 73 und dem zweiten Ende 52 der Kontaktbrücke 50. Hierdurch wird die entstehende Gasmenge bei der Herstellung des Kontakts deutlich reduziert. Außerdem wird bei gleichbleibendem Durchmesser des Lastwähler 1 die erzielbare Schaltleistung deutlich erhöht. Dadurch wird die Verwendung von Widerständen für ein vergrößertes Anwendungsspektrum komplett vermieden. Dies hat wiederum im vergrößerten Anwendungsspektrum die Vermeidung der sonst üblichen ohmschen Verluste durch Widerstände zur Folge.
Bezugszeichenliste
1 Lastwähler
3 Elektromotor
5 Getriebe
14 Lastumschaltereinsatz
15 Schaltrohr
16 Außenwand des Ölgefäßes
17 Ölgefäßwand
18 Ölgefäß
19 Deckel
20 Innenwand des Ölgefäßes
21 Boden
31 Halteelement
37 Vorwähler
38 elektrisches Anschlusselement
39 elektrisches Anschlusselement
50 Kontaktbrücke
51 erstes Ende (der Kontaktbrücke)
52 zweites Ende (der Kontaktbrücke)
53 Metallstreifen
55 Kreis
56 Durchmesser (des Kreises 55)
60 Kontaktträger
61 Trägerring
62 Trägerarm
63 Außendurchmesser (des Trägerring
64 freies Ende des Trägerarms
65 erste seitliche Rippe
66 zweite seitliche Rippe
67 Wellenförmige stegartige Erhebung
68 Montageabschnitt
69 Befestigungsposition
71 erster Vorwählerkontakt
72 zweiter Vorwählerkontakt
73 erster Nullkontakt 74 zweiter Nullkontakt
75 Verbindungselement
76 erste seitliche Halterung
77 zweite seitliche Halterung
78 Flächenelement
100 Innenraum des Olgefäßes
101 Umgebung des Olgefäßes
C Achse des Vorwählers
K1 erste Kontaktstellung
K2 zweite Kontaktstellung
L Länge des Trägerarms
L1 erste Phase
L2 zweite Phase
L3 dritte Phase
S Öffnungsweg

Claims

Patentansprüche
1 . Lastwähler (1 ) für Stufentransformatoren, wobei der Lastwähler (1 ) ein Ölgefäß (18) und einen Vorwähler (37) aufweist, und
der Vorwähler (37) einen ersten Vorwählerkontakt (71 ) und einen zweiten
Vorwählerkontakt (72) für jede durch den Lastwähler (1 ) zu schaltende Phase (L1 , L2, L3) umfasst,
wobei der erste Vorwählerkontakt (71 ) und der zweite Vorwählerkontakt (72) an einer Wand (17) des Ölgefäßes (18) angeordnet sind und durch die Wand (17) des Ölgefäßes (18) hindurch reichen,
gekennzeichnet durch
einen ersten Nullkontakt (73) und einen vom ersten Nullkontakt (73) separaten zweiten Nullkontakt (74) für jede durch den Lastwähler (1 ) zu schaltende Phase (L1 , L2, L3),
wobei der erste Nullkontakt (73) und der zweite Nullkontakt (74) jeweils an der Wand
(17) des Ölgefäßes (18) angeordnet sind und durch die Wand (17) des Ölgefäßes
(18) hindurch reichen.
2. Lastwähler (1 ) nach Anspruch 1 , wobei für zumindest eine durch den Lastwähler (1 ) zu schaltende Phase (L1 , L2, L3) der erste Nullkontakt (73) und der zweite
Nullkontakt (74) außerhalb des Ölgefäßes (18) durch ein Verbindungselement (75) elektrisch leitend verbunden sind.
3. Lastwähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schaltzustand des Vorwählers (37) eine elektrisch leitende Verbindung innerhalb der
Ölgefäßes (18) zwischen dem ersten Vorwählerkontakt (71 ) und dem ersten Nullkontakt (73) gegeben ist, und
wobei in einem zweiten Schaltzustand des Vorwählers (37) eine elektrisch leitende Verbindung innerhalb der Ölgefäßes (18) zwischen dem zweiten Vorwählerkontakt (72) und dem zweiten Nullkontakt (74) gegeben ist.
4. Lastwähler nach Anspruch 3, wobei der Vorwähler (37) einen Kontaktträger (60) umfasst, welcher im Inneren des Ölgefäßes (18) angeordnet ist, welcher für jede durch den Lastwähler (1 ) zu schaltende Phase (L1 , L2, L3) eine elektrisch leitende Kontaktbrücke (50) aufweist, und welcher zwischen einer ersten Kontaktstellung (K1 ) und einer zweiten Kontaktstellung (K2) relativ zum Ölgefäß (18) drehbar ist, wobei in der ersten Kontaktstellung (K1 ) des Kontaktträgers (60) der erste Schaltzustand des Vorwählers (37) realisiert ist und dabei für jede durch den Lastwähler (1 ) zu schaltende Phase (L1 , L2, L3) ein erstes Ende (51 ) der jeweiligen Kontaktbrücke (50) mit dem jeweiligen ersten Vorwählerkontakt (71 ) in elektrisch leitender Verbindung steht und ein zweites Ende (52) der Kontaktbrücke (50) den jeweiligen ersten Nullkontakt (73) berührt,
und in der zweiten Kontaktstellung (K2) des Kontaktträgers (60) der zweite Schaltzustand des Vorwählers (37) realisiert ist und dabei das erste Ende (51 ) der jeweiligen Kontaktbrücke (50) mit dem jeweiligen zweiten Vorwählerkontakt (72) in elektrisch leitender Verbindung steht und das zweite Ende (52) der Kontaktbrücke (50) den jeweiligen zweiten Nullkontakt (74) berührt.
Lastwähler (1 ) nach Anspruch 4, wobei der Kontaktträger (60) einen Trägerring (61 ) umfasst, an welchem so viele Trägerarme (62) vorgesehen sind, wie Phasen (L1 , L2, L3) durch den Lastwähler (1 ) zu schalten sind, und wobei an einem dem Trägerring (61 ) gegenüberliegenden Ende eines jeweiligen Trägerarmes (62) eine der Kontaktbrücken (50) angeordnet ist.
Lastwähler (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Kontaktbrücken (50) entlang eines Umfangs eines Kreises (55) angeordnet sind, der einen Durchmesser (56) aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser (63) des Trägerrings (61 ).
Lastwähler (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lastwähler (1 ) drei Phasen (L1 , L2, L3) aufweist.
Trägerarm (62) eines Vorwählers (37) eines Lastwählers (1 ) mit einem Montageabschnitt (68) und einem gegenüber dem Montageabschnitt (68) ausgebildeten freien Ende (64), an dem eine Befestigungsposition (69) für eine Kontaktbrücke (50) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Trägerarm (62) eine erste seitliche Rippe (65) und eine zweite seitliche Rippe (66) und zwischen der ersten seitlichen Rippe (65) und der zweiten seitlichen Rippe (66) mindesten eine sich entlang einer Länge (L) des Trägerarms (62) erstreckende stegartige Erhebung (67) ausgeformt hat.
Trägerarm (62) nach Anspruch 8, wobei die Befestigungsposition (69) für die Kontaktbrücke (50) durch die stegartige Erhebung (67) am freien Ende (64) des Trägerarms (62) gebildet ist, wobei zusätzlich eine erste seitliche Halterung (76) und eine zweite seitliche Halterung (77) für die Kontaktbrücke (50) am freien Ende (64) des Trägerarms (62) ausgebildet sind.
10. Trägerarm (62) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei der Trägerarm (62) mehrere jeweils unter einem Winkel zueinander angeordnete Flächenelemente (78) ausgebildet hat, die vom Montageabschnitt (68) zum freien Ende (64) des Trägerarms (62) hin verlaufen.
1 1 . Trägerarm (62) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Trägerarm (62) mit den mehreren Flächenelementen (78), der ersten seitlichen Rippe (65), der zweiten seitlichen Rippe (66), der stegartigen Erhebung (67), der Befestigungsposition (69), der ersten seitlichen Halterung (76) und der zweiten seitlichen Halterung (77) aus einem elektrisch nicht leitenden Material spritzgegossen ist.
12. Trägerarm (62) nach Anspruch 12, wobei das elektrisch nicht leitende Material ein Kunststoff ist.
EP14734771.0A 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers Active EP3022752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107549.5A DE102013107549B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler für Stufentransformatoren und Trägerarm für einen Vorwähler des Lastwählers
PCT/EP2014/063254 WO2015007471A1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022752A1 true EP3022752A1 (de) 2016-05-25
EP3022752B1 EP3022752B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=51062792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734771.0A Active EP3022752B1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9640340B2 (de)
EP (1) EP3022752B1 (de)
JP (1) JP6490069B2 (de)
CN (1) CN105378873B (de)
DE (1) DE102013107549B4 (de)
UA (1) UA118451C2 (de)
WO (1) WO2015007471A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118715B3 (de) 2014-12-16 2016-06-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Laststufenschalters und Laststufenschalter
BG67173B1 (bg) * 2017-02-16 2020-10-30 Абб Пауър Гридс България Еоод Трифазен избирач за стъпален регулатор на напрежение с изолирани фази

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217595A (en) * 1939-02-13 1940-10-08 Power Patents Co Electric immersion heater
US2513918A (en) * 1947-03-26 1950-07-04 Gen Electric Resistance unit for electric circuit breakers
DE2913271C2 (de) * 1979-04-03 1982-11-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Dreiphasiger Lastwähler für Stufentransformatoren
EP0166844A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-08 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Lastwähler mit gebogener Welle
IN169357B (de) * 1986-07-05 1991-09-28 Reinhausen Maschf Scheubeck
DE3833126C2 (de) 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
DE4011019C1 (de) 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4231353C2 (de) 1991-09-19 1997-07-24 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
CN1036958C (zh) * 1994-01-19 1998-01-07 赖茵豪森机械制造公司 用于可调变压器步进开关的负载选择器
DE19510809C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE10055406C1 (de) 2000-11-09 2002-04-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
KR100814514B1 (ko) 2006-01-27 2008-03-17 가부시끼가이샤 도시바 부하시 탭 전환 장치
CN101154526A (zh) 2006-09-26 2008-04-02 上海华明电力设备制造有限公司 散热性能佳的转换选择器的制造工艺
CN101154527A (zh) 2006-09-26 2008-04-02 上海华明电力设备制造有限公司 滚动接触式转换选择器的制造工艺
DE202007013042U1 (de) * 2007-09-18 2007-11-15 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rückschlagklappe für eine Entlüftungsvorrichtung und eine solche Entlüftungsvorrichtung
JP5162273B2 (ja) * 2008-02-25 2013-03-13 日本プラスト株式会社 射出成形用金型及び樹脂成形品
US8153916B2 (en) * 2008-08-14 2012-04-10 Cooper Technologies Company Tap changer switch
US8013263B2 (en) * 2008-08-14 2011-09-06 Cooper Technologies Company Multi-deck transformer switch
EP2244272B1 (de) * 2009-04-20 2012-06-06 ABB Technology Ltd Messung der Kontaktsequenz in einem Stufenschalter
JP5586897B2 (ja) * 2009-08-24 2014-09-10 備前発条株式会社 アームレスト
DE202010017501U1 (de) * 2010-05-11 2012-01-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
WO2012003864A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Abb Technology Ag Method and system for a pre-selector in a tap changer
DE202011109824U1 (de) * 2011-01-20 2012-04-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
CN102623201B (zh) 2011-01-30 2015-09-16 上海华明电力设备制造有限公司 一种选择器外置的复合式真空有载分接开关

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015007471A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107549A1 (de) 2015-01-22
CN105378873A (zh) 2016-03-02
US20160133399A1 (en) 2016-05-12
JP2016524346A (ja) 2016-08-12
CN105378873B (zh) 2017-10-24
UA118451C2 (uk) 2019-01-25
US9640340B2 (en) 2017-05-02
JP6490069B2 (ja) 2019-03-27
EP3022752B1 (de) 2018-03-14
WO2015007471A1 (de) 2015-01-22
DE102013107549B4 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022755B1 (de) Lastwähler
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
EP3022752B1 (de) Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
EP3022754B1 (de) Lastwähler
EP4197017A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
DE3310741A1 (de) Lastwaehler zum schalten von stufenwicklungen eines dreiphasen-transformators
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
WO2013007437A1 (de) Schaltelement und laststufenschalter mit einem solchen schaltelement
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
WO2015007475A1 (de) Lastwähler
DE202011109843U1 (de) Stufenschalter
DE102011010392A1 (de) Stufenschalter
DE102013110657A1 (de) Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1228561

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1228561

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 979613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10