EP3020562B1 - Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen - Google Patents

Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen Download PDF

Info

Publication number
EP3020562B1
EP3020562B1 EP15183793.7A EP15183793A EP3020562B1 EP 3020562 B1 EP3020562 B1 EP 3020562B1 EP 15183793 A EP15183793 A EP 15183793A EP 3020562 B1 EP3020562 B1 EP 3020562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
colour
printing
nozzle
failed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183793.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020562A1 (de
Inventor
Dr. Axel Hauck
Martin Schmitt-Lewen
Hans Köhler
Ralf Tita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP3020562A1 publication Critical patent/EP3020562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020562B1 publication Critical patent/EP3020562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging

Definitions

  • the present invention relates to a method for compensating failed nozzles in inkjet printing systems.
  • the invention lies in the technical field of digital printing.
  • inkjet printing machines include one or more printheads, and each printhead includes a plurality of printing nozzles.
  • the inkjet printing machines use the nozzles for printing by emitting ink.
  • These printing machines have nozzle plates with specific arrangements of the individual nozzles, which allow a resolution of up to 1200 dpi. This requires nozzle spacings of approx. 20 ⁇ m.
  • Failure of a single pressure nozzle creates areas that can not be imaged by the designated nozzle in the single color separation, according to BCMY. This results in color-free areas, which can show up as white lines. If it is a multicolor print, the corresponding color is missing at this point and the color values are distorted.
  • the beam path of a single nozzle is not ideal but may deviate more or less, and the size of a jetted point must also be taken into account.
  • a malfunctioning nozzle affects the print quality of each printed document.
  • the reasons for the failure of individual nozzles are diverse, it may be a temporary failure or a permanent failure.
  • the basis of the method according to the invention is the calculation of reduced color profiles for all process colors used. Since the failure of a pressure nozzle entails the elimination of the process color distributed by the nozzle in the pressure range covered by the nozzle, only the process colors of the functioning pressure nozzles are available for this pressure range. In order to enable colorimetric compensation, it is therefore necessary to calculate with which color distribution of the remaining colors, that is to say which substitute colors, the particular color which has fallen out can be replaced as exactly as possible. For this purpose, reduced color profiles are created, which describe the color space of the process colors minus one color each, namely the color of the failed printing nozzle. The calculation of the reduced color profiles must be carried out for all possible color combinations.
  • a preferred development is that the determination of the substitute color is done by the proportions of the available process colors are determined on a colorimetric basis so that there is a minimum possible color level to the target color locations.
  • the decisive target criterion of the method is to minimize the color distance of the substitute color locations from the desired color locations, so that the precipitated color can be replaced as well as possible.
  • a further preferred development is that when using a multi-color printing with special colors, the selection of spot colors happens both under the aspect of color space extension as well as under the aspect of efficient color compensation unusual nozzles. If additional special colors are used in addition to or instead of the standard process colors, then the selection of these special colors is not only subject to the criterion of extending the color space, but it must also be taken into account how well the use of these special colors can replace the colors that have failed. By using Special colors also result in the possibility to reduce the color distance and thus the recognizability of a fault even more optimal.
  • a preferred development of the inventive method is that the selection criterion of special colors for efficient color compensation is a minimum color distance.
  • the selection criterion for the lowest possible color level for the respective compensation must also be taken into account.
  • a further preferred development is that the reduced color profiles, each with a missing process color, are supplemented by reduced color profiles with the special colors used. If additional special colors are used, additional combinations of special or process color and the remaining replacement colors are possible, which must be recorded in the form of additional reduced color profiles to be calculated.
  • a preferred development of the method according to the invention is that the remaining process colors used for compensation are amplitude-modulated or frequency-modulated.
  • the determined replacement color locations can be structured in a grid, if this serves the purpose of a minimum color distance to the desired color locations. Both amplitude-modulated and frequency-modulated grids are used.
  • a further preferred development of the method is that the failure of a pressure nozzle is also to compensate by reducing another pressure nozzle and the addition of a pressure nozzle with black color.
  • Another way to achieve a minimum color separation is to add a print nozzle with black color and reduce the print nozzles with the other replacement colors accordingly.
  • UCR Under Color Removal
  • GCR Gray Component Replacement
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention is that colorimetric measures such as the minimization of the color distance in the multicolor with a given brightness are selected as the target size for the compensation.
  • Other target criteria for the compensation of failed pressure nozzles are possible in addition to the minimum color level ⁇ E.
  • minimizing the color distance in the multicolor which means that the target criterion here is an equal brightness with the smallest possible color difference.
  • the minimum color difference ⁇ E can also be calculated according to various CIE standards (CIE76, CIE94, CIE2000).
  • a preferred development of the device according to the invention is that the calculation and execution of the compensation is performed automatically by the control computer of the printing press.
  • the calculation of the replacement color profiles and their use as part of a pressure nozzle failure monitoring are part of a press control and can be meaningful only in the context of an automated implementation by an internal or external control computer. This includes manual monitoring and correction of individual color profiles or control commands by the user.
  • FIG. 1 An example of the construction of such a machine is in FIG. 1 shown.
  • This printing machine can, as already described in the introduction, come to failures of individual print nozzles in the print heads in the printing unit. The result is white lines, or in the case of multi-color printing, distorted color values.
  • FIG. 2 An example of such a white line is in FIG. 2 shown.
  • Basis of the method according to the invention for compensating failed nozzles is not to use other nozzles of the same color or a redundant system in the same color, but nozzles of other colors more or less exactly at the locations of the failed nozzles.
  • What is new here is the colorimetric approach to compensate for the unusual color, and in the case of the use of special colors, their targeted selection in terms of compensation. That is, in multi-color printing, the selection of the spot colors is also determined under the aspect of optimal compensation and thereby at least partially dispensed with a particularly large color space. So there has to be a compromise between color space extension and compensation capability.
  • the decision or determination of which color is to be replaced by which components of one or more compensation colors is carried out on a colorimetric basis.
  • the goal is to minimize the color distance, ie the smallest ⁇ E - ie the color difference in the CieLab color space - to the correctly printed image without any failure of individual nozzles in the original color.
  • the minimum color distances are calculated from the available residual colors in standard four-color printing (BCMY) and the corresponding colors are used for the best possible compensation.
  • the individual colors can also be used rastered to minimize the color difference.
  • amplitude-modulated raster AM or frequency-modulated raster FM are possible.
  • the remaining colors are also used - ie the process colors minus the color of the failed printing nozzle -the minimum color distances are calculated and used for the best possible compensation.
  • the spot colors are so selected and determined that an optimal compensation of the different residual colors is thus made possible.
  • the selection criterion is the best possible reduction of the color distance to the target color values.
  • the basic idea of the compensation is pursued progressively by special colors and therefore the color selection from the outset designed so that the best possible compensation in case of color failure is possible; ie robust color separation and color choice with regard to the expected nozzle failures.
  • the procedure of the preferred embodiment of the disclosed method is in FIG. 5 shown.
  • the 3-color profiles are calculated from the four-color initial profile with the process colors BCMY (black, cyan, magenta, yellow) with a missing process color.
  • the color profiles are used in the form of ICC profiles which describe the relationship between the target values - described as colorimetric Lab values - and the BCMY color values of the inks used - described as raster percentages.
  • the appropriate reduced color profile 16 is selected on the basis of the information which of the process colors B, C, M, Y is affected. For example, if it is a cyan, profile will be used with BMY. With the location information 15, which nozzle has failed, also the target color locations 17 at the points of the failed nozzle along the pressure, ie from Sujetvorderkante to the trailing edge at which the nozzle (color C) has a contribution in the subject determined.
  • a suitable replacement color locus 18 is added selected 3-colored profile 16 and assigned the area coverage shares in BMY the replacement color location 18 of the corresponding location.
  • the target criterion is the smallest possible color difference ⁇ E to the corresponding target color location 17. Subsequently, the print job is continued with the newly determined compositions of the remaining colors at the points of the failed nozzle.
  • FIG. 3 the color gamut, as well as the context of printing with and without special color G (green) is illustrated.
  • the color gamut achievable with the scale colors CMY is denoted by A 0 .
  • the special color G expands this by the proportion A + G.
  • FIG. 4 shows the change of this color space in case of failure of the color Y (yellow).
  • This reduces A 0 to A CM , which can only be achieved with the colors C and M.
  • the difference A 0 - A CM is lost due to the failure.
  • the special color G With the special color G the loss can be reduced to A -Y + G.
  • the special color G can move on a curve depending on its pigmentation. Their color coordinates influence the sizes of A + G and A -Y + G. If the color locus moves in the direction of Y, the extension is reduced by the special color G and also the reduction by the loss of Y. In extreme cases, the special color G is equal to Y, then the color space extension is 0, but also the color space reduction in case of failure of a pressure nozzle with Y is 0.
  • the printing ink B black becomes effective only in the vicinity of the neutral ink dot and plays no role in the considerations.
  • the implementation is carried out automatically by the control computer 19 of the inkjet printing press.
  • the automated process is integrated into the workflow of the printing press, whose part includes, for example, the detection of failed print nozzles.
  • the ICC color profiles 13, 14 used are stored in a memory to which the control computer 19 of the printing machine 1 has access.
  • the configuration of the control computer 19 with respect to individual method steps, as well as the criteria for the selection of special colors can be corrected manually if necessary by the user.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Digitaldrucks.
  • Im Allgemeinen umfassen Inkjet-Druckmaschinen einen oder mehrere Druckköpfe und jeder Druckkopf umfasst eine Vielzahl von Druckdüsen. Die Inkjet-Druckmaschinen verwenden die Düsen zum Drucken, indem Tinte ausgestrahlt wird. Diese Druckmaschinen haben Düsenplatten mit spezifischen Anordnungen der Einzeldüsen, die eine Auflösung bis 1200 dpi erlauben. Dies erfordert Düsenabstände von ca. 20µm. Bei Ausfall einer einzelnen Druckdüse entstehen Bereiche, die nicht durch die dafür vorgesehene Düse in dem Einzelfarbenauszug, nach BCMY, bebildert werden können. Es entstehen daher farbfreie Stellen, die sich als White Lines zeigen können. Handelt es sich um einen mehrfarbigen Druck, so fehlt die entsprechende Farbe an dieser Stelle und die Farbwerte werden verzerrt. Zu beachten ist auch, dass der Strahlverlauf einer Einzeldüse nicht ideal verläuft sondern davon mehr oder weniger abweichen kann, außerdem ist die Größe eines gejetteten Punktes zu berücksichtigen. Somit betrifft eine fehlfunktionierende Düse die Druckqualität jedes gedruckten Dokuments. Die Ursachen für den Ausfall von Einzeldüsen sind verschiedenartig, dabei kann es sich um einen temporären Ausfall oder um einen dauernden Ausfall handeln.
  • Um die Auswirkungen auf das Druckbild insbesondere in Vollflächen zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik mehrere Ansätze zur Kompensation bekannt. In einem dieser Ansätze wird versucht, den Fehler durch andere Düsen in derselben Farbe und derselben Inkjet Einheit, zu überdecken. D.h. es werden zur Kompensation einzelner ausgefallener Inkjet-Druckdüsen nach Feststellung, um welche Einzeldüse es sich handelt, die benachbarten Düsen so angesteuert, dass die Punktgrößen dieser Düsen so vergrößert werden, dass die Stelle der ausgefallenen Düse mit überdeckt wird. Die Nachbardüsen schreiben damit das Bild der ausgefallenen Düse mit. White Lines, welche durch das Nichtdrucken einzelner Düsen entstehen, können so verhindert werden. Die Patentanmeldung US 020060125850 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Druckmaschine, welche nach diesem Prinzip arbeiten. Das Verfahren hat jedoch Auswirkungen auf das Druckbild - insbesondere wird es problematisch, wenn direkt benachbarte Düsen ausfallen. Die Kompensation über den doppelten oder mehrfachen Abstand ist nur schlecht möglich.
    Andere Ansätze zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen sehen doppelte Düseneinheiten in derselben Farbe vor, um über Redundanz den Ausfall einzelner Düsen kompensieren zu können. Beispiele für diese Vorgehensweise sind aus den Patentanmeldungen US 20060256157 A1 und US 20060268034 A1 bekannt. Dies ist zwar effizient, aber auch entsprechend teuer, braucht zusätzlichen Bauraum und bringt weitere Probleme, wie die kompliziertere Steuerung der doppelten Einheiten mit sich.
  • Ein Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen ist auch in US 2003/0085949 A1 offenbart.
  • Ein weiterer bekannter Ansatz ist es die Kompensation über Druckdüsen aus anderen Systemen durchzuführen. D.h. mehrere positionierbare Druckköpfe werden zum Druck eines Bildes benutzt. Fallen Druckdüsen aus, werden die Druckköpfe neu positioniert, um die ausgefallene Düse möglichst gut zu ersetzen. Die Patente bzw. Patentanmeldungen US 20120075373 A1 und US 7607752 B2 offenbaren Verfahren, welche diesen Ansatz realisieren. Auch hier ist de facto eine Redundanz an Druckköpfen derselben Farbe erforderlich, was die bereits genannten Probleme mit sich bringt.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, mittels ein Verfahrens ein Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Druckmaschinen zu offenbaren, welches die Nachteile der bekannten Verfahren hinsichtlich redundanter Hardware und mangelnder Performance überwindet.
    Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe stellt ein Verfahren mit den Merkmalen von Hauptanspruch 1 dar.
    Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur automatisierten Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet Druckmaschine, mittels eines Steuerungsrechners, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. 1. Berechnung aller sich aus den verwendeten Prozessfarben ergebenden reduzierten Farbprofile mit jeweils einer fehlenden Prozessfarbe durch den Rechner
    2. 2. Detektion eines Düsenausfall einer Druckdüse mit einer der Prozessfarben während der Durchführung eines Druckauftrages durch den Rechner
    3. 3. Ermittlung der Sollfarborte an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse bedruckt werden, durch den Rechner
    4. 4. Ermittlung der Ersatzfarborte mit minimalem Farbabstand zu den Sollfarborten an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse bedruckt werden, durch den Rechner
    5. 5. Auswahl eines geeigneten reduzierten Farbprofils abhängig von der fehlenden Prozessfarbe der detektierten ausgefallenen Druckdüse
    6. 6. Fortsetzung des Druckauftrages mit der neu ermittelten Zusammensetzung der verbleibenden Prozessfarben an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse bedruckt werden
  • Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Berechnung von reduzierten Farbprofilen für alle verwendeten Prozessfarben. Da der Ausfall einer Druckdüse den Wegfall der von der Düse verteilten Prozessfarbe im von der Düse abgedeckten Druckbereich nach sich zieht, stehen für diesen Druckbereich nur noch die Prozessfarben der funktionierenden Druckdüsen zur Verfügung. Um eine farbmetrische Kompensation zu ermöglichen, muss also berechnet werden, mit welcher Farbverteilung der noch vorhandenen Farben, sprich welchen Ersatzfarben, sich die jeweils ausgefallene Farbe möglichst genau ersetzen lässt. Dazu werden reduzierte Farbprofile erstellt, welche den Farbraum der Prozessfarben minus jeweils eine Farbe, nämlich die Farbe der ausgefallenen Druckdüse, beschreiben. Die Berechnung der reduzierten Farbprofile ist für alle möglichen Farbkombinationen durchzuführen. D.h. da jede Prozessfarbe von einem Düsenausfall betroffen sein kann, muss für jede Prozessfarbe eine Ersatzkombination mit den restlichen Prozessfarben vorhanden sein, welche dann durch das reduzierte Farbprofil beschrieben wird. Detektiert nun, durch die Überwachung des Druckbildes und/oder der Druckköpfe, der Steuerungsrechner den Ausfall einer Düse, so wird aus den jeweiligen Sollfarborten die Verteilung der Ersatzfarben ans den entsprechenden Stellen, d.h. die Ersatzfarborte, bestimmt. Mit Sollfarborten ist dabei der an der Stelle der ausgefallenen Druckdüse auf dem Drucksubstrat zu erreichende Sollfarbwert gemeint. Der Ersatzfarbort beschreibt dementsprechend den mit den noch zur Verfügung stehenden Prozessfarben erreichbaren Farbwert an der Stelle der ausgefallenen Druckdüse auf dem Drucksubstrat. Dann wird das jeweils passende reduzierte Farbprofil ausgewählt und mit diesen Informationen kann der Steuerungsrechner die nötigen Anpassungen in der Farbkontrolle vornehmen und der Druckauftrag fortgesetzt werden.
  • Vorteil dieses Verfahrens ist einerseits gegenüber bekannten Kompensationsverfahren mit redundanten Drucksystemen, bzw. -düsen der Wegfall eben dieser teuren Redundanz, und andererseits gegenüber Kompensationsverfahren die benachbarte Druckdüsen verwenden, dass die Tintenverteilung der Nachbardüsen nicht mehr manipuliert werden muss. Auch der Ausfall mehrerer benachbarter Druckdüsen ist damit zu kompensieren.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass die Festlegung der Ersatzfarborte geschieht, indem auf farbmetrischer Basis die Anteile der zur Verfügung stehenden Prozessfarben so ermittelt werden, dass sich ein möglichst minimaler Farbstand zu den Sollfarborten ergibt. Entscheidendes Zielkriterium des Verfahrens ist es, den Farbabstand der Ersatzfarborte gegenüber den Sollfarborten möglichst minimal werden zu lassen, so dass die ausgefallene Farbe möglichst gut ersetzt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass bei Verwendung eines Mehrfarbendrucks mit Sonderfarben, die Auswahl der Sonderfarben sowohl unter dem Aspekt der Farbraumerweiterung als auch unter dem Aspekt einer effizienten Farbkompensation ausgefallener Düsen geschieht.
    Werden zusätzlich oder anstatt der Standard-Prozessfarben weitere Sonderfarben verwendet, so ist die Auswahl dieser Sonderfarben nicht unter nur dem Kriterium der Erweiterung des Farbraums zu treffen, sondern es muss auch berücksichtigt wie gut unter Einbezug dieser Sonderfarben ausgefallene Farben ersetzt werden können. Durch Benutzung von Sonderfarben ergibt sich zudem die Möglichkeit den Farbabstand und damit die Erkennbarkeit einer Störung noch optimaler zu reduzieren.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgebenden Verfahrens ist dabei, dass das Auswahlkriterium der Sonderfarben für eine effiziente Farbkompensation ein minimaler Farbabstand ist.
    Auch bei der Auswahl der Sonderfarben ist das Auswahlkriterium eines möglichst geringen Farbstandes bei der jeweiligen Kompensation zu beachten.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass die reduzierten Farbprofile mit jeweils einer fehlenden Prozessfarbe um reduzierte Farbprofile mit den verwendeten Sonderfarben ergänzt werden.
    Bei Verwendung von zusätzlichen Sonderfarben entstehen zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten von ausgefallener Sonder- oder Prozessfarbe und den übrigbleibenden Ersatzfarben, welche in Form von zusätzlich zu berechnenden reduzierten Farbprofilen zu erfassen sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgebenden Verfahrens ist dabei, dass die zur Kompensation benutzten, verbleibenden Prozessfarben amplitudenmoduliert oder frequenzmoduliert gerastert sind.
    Die ermittelten Ersatzfarborte können rasterförmig strukturiert werden, falls dies dem Ziel eines minimalen Farbabstandes zu den Sollfarborten dient. Dabei werden sowohl amplitudenmodulierte als auch frequenzmodulierte Raster eingesetzt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens ist dabei, dass der Ausfall einer Druckdüse auch durch das Reduzieren einer anderen Druckdüse und die Hinzunahme einer Druckdüse mit schwarzer Farbe zu kompensieren ist.
    Eine weitere Möglichkeit einen minimalen Farbabstand zu erreichen ist es, eine Druckdüse mit schwarzer Farbe hinzuzunehmen und die Druckdüsen mit den anderen Ersatzfarben entsprechend zu reduzieren. Damit wird ein Verfahren analog zum Bildaufbau mit UCR (Under Color Removal) oder GCR (Gray Component Replacement) verwendet.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei, dass farbmetrische Maßzahlen wie die Minimierung des Farbabstandes in der Buntebene bei vorgegebener Helligkeit als Zielgröße für die Kompensation gewählt werden.
    Auch andere Zielkriterien für die Kompensation ausgefallener Druckdüsen sind neben dem minimalen Farbstand ΔE möglich. Zum Beispiel Minimierung des Farbabstandes in der Buntebene, was bedeutet das Zielkriterium ist hier eine gleiche Helligkeit mit möglichst minimalem Farbabstand. Auch der minimale Farbabstand ΔE lässt sich nach verschiedenen CIE Standards (CIE76, CIE94, CIE2000) berechnen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei, dass die Berechnung und Durchführung der Kompensation vom Steuerungsrechner der Druckmaschine automatisiert durchgeführt wird.
    Die Berechnung der Ersatzfarbprofile sowie deren Anwendung im Rahmen einer Druckdüsen-Ausfallüberwachung sind Bestandteil einer Druckmaschinensteuerung und lassen sich nur im Rahmen einer automatisierten Durchführung durch einen internen oder externen Steuerungsrechner sinnvoll durchführen. Das schließt eine manuelle Überwachung und Korrektur einzelner Farbprofile bzw. Steuerbefehle durch den Anwender mit ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie funktionell vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
    Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Beispiel einer Inkjet-Rollendruckmaschine
    Fig. 2:
    ein Beispiel eines Fehlerbildes verursacht durch einen Druckdüsenausfall
    Fig. 3:
    ein Beispiel für einen Farbraum mit Sonderfarbe Grün
    Fig. 4:
    ein Beispiel für einen Farbraum mit Sonderfarbe Grün mit einem Druckdüsenausfall der Prozessfarbe Gelb
    Fig. 5:
    das offenbarte Verfahren zur Kompensation eines Druckdüsenausfalls
  • Anwendungsgebiet ist in der bevorzugten Ausführungsvariante eine Inkjet-Druckmaschine. Ein Beispiel für den Aufbau einer solchen Maschine ist in Figur 1 dargestellt. Beim Betrieb dieser Druckmaschine kann es, wie bereits einleitend beschrieben, zu Ausfällen einzelner Druckdüsen in den Druckköpfen im Druckwerk kommen. Folge sind dann White Lines, bzw. im Falle eines mehrfarbigen Drucks, verzerrte Farbwerte. Ein Beispiel einer solchen White Line ist in Figur 2 dargestellt.
  • Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen ist es, nicht andere Düsen derselben Farbe oder ein redundantes System in gleicher Farbe zu verwenden, sondern Düsen anderer Farben mehr oder weniger exakt an den Stellen der ausgefallenen Düsen. Neu ist dabei der farbmetrische Ansatz zur Kompensation der ausgefallenen Farbe, sowie im Falle der Verwendung von Sonderfarben deren gezielte Auswahl unter dem Aspekt der Kompensation. Das heißt beim Mehrfarbendruck wird die Auswahl der Sonderfarben auch unter dem Aspekt einer optimalen Kompensation festgelegt und dabei auf einen besonders großen Farbraum zumindest teilweise verzichtet. Es muss also ein Kompromiss aus Farbraumerweiterung und Kompensationsfähigkeit getroffen werden.
  • Die Entscheidung bzw. Festlegung, welche Farbe durch welche Anteile an einer oder mehreren Kompensationsfarben ersetzt werden soll, erfolgt auf farbmetrischer Basis. Ziel ist die Minimierung des Farbabstandes also kleinstes ΔE - also des Farbabstandes im CieLab Farbraum - zum korrekt gedruckten Bild ohne Ausfall einzelner Düsen in der Originalfarbe.
  • Um die Farbunterschiede an der zu kompensierenden Stelle zur Ursprungsfarbe zu minimieren, werden aus den vorhandenen Restfarben im Standard-Vierfarbendruck (BCMY) die minimalen Farbabstände berechnet und die entsprechenden Farben zur bestmöglichen Kompensation eingesetzt. Dabei können die Einzelfarben zur Minimierung des Farbabstandes auch gerastert eingesetzt werden. Hier sind amplitudenmodulierte Raster AM oder frequenzmodulierte Raster FM möglich.
  • Bei Systemen mit Sonderfarben also mehr als 4 Prozessfarben z.B. beim Mehrfarbendruck mit 6 (Hexachrom), 7 oder mehr Prozessfarben, sowie beim Einsatz von Sonderfarben (HKS, Pantone), werden ebenfalls aus den vorhandenen Restfarben - d.h. den Prozessfarben minus die Farbe der ausgefallenen Druckdüse -die minimalen Farbabstände berechnet und zur bestmöglichen Kompensation eingesetzt. Zusätzlich werden jedoch die Sonderfarben so ausgewählt und festgelegt, dass eine optimale Kompensation der verschiedenen Restfarben damit ermöglicht wird. Auch hierbei ist das Auswahlkriterium eine möglichst gute Reduzierung des Farbabstandes zu den Sollfarbwerten. Bei dieser Variante wird der Grundgedanke der Kompensation durch Sonderfarben progressiv verfolgt und daher die Farbauswahl von vorneherein so ausgelegt, dass eine bestmögliche Kompensation bei Farbausausfall möglich wird; d.h. robuste Farbseparation und Farbwahl im Hinblick auf die erwarteten Düsenausfälle.
  • Der Ablauf der bevorzugten Ausführungsvariante des offenbarten Verfahrens ist in Figur 5 dargestellt. Zunächst werden aus dem vierfarbigen Ausgangsprofil mit den Prozessfarben BCMY (black, cyan, magenta, yellow) die 3-farbigen Profile jeweils mit einer fehlenden Prozessfarbe berechnet. Die Farbprofile werden in der Form von ICC Profilen benutzt, welche den Zusammenhang zwischen den Zielwerten - beschrieben als farbmetrische Lab Werte - und den BCMY Farbwerten der verwendeten Tinten - beschrieben als Raster-Prozent-Werte.
  • Daraus ergeben sich folgende ICC-Farbprofile:
    1. 1. ICC Profil 4-farbig BCMY → vollständiger Farbraum in den Skalenfarben
    2. 2. ICC Profil 3-farbig CMY → reduzierter Farbraum in den Skalenfarben ohne B
    3. 3. ICC Profil 3-farbig B MY → reduzierter Farbraum in den Skalenfarben ohne C
    4. 4. ICC Profil 3-farbig BC Y → reduzierter Farbraum in den Skalenfarben ohne M
    5. 5. ICC Profil 3-farbig BCM → reduzierter Farbraum in den Skalenfarben ohne Y
  • Sind die reduzierten ICC-Farbprofile 13 erstellt, kann der eigentliche Druckauftrag durchgeführt werden. Wird dabei von der Druckmaschine, bzw. deren Steuerungsrechner, der Ausfall einer einzelnen Druckdüse 15 in der Druckeinheit detektiert, so wird anhand der Information welche der Prozessfarben B, C, M, Y davon betroffen ist, das geeignete reduzierte Farbprofil 16 ausgewählt. Handelt es sich z.B. um eine Cyan-Düse, so wird Profil mit BMY verwendet. Mit der Ortsinformation 15, welche Düse ausgefallen ist, werden zudem die Sollfarborte 17 an den Stellen der ausgefallenen Düse entlang des Drucks, d.h. von Sujetvorderkante bis zur -hinterkante an denen die Düse (Farbe C) einen Beitrag im Sujet hat, ermittelt. Für alle diese Stellen entlang der Drucklinie wird ein geeigneter Ersatzfarbort 18 im gewählten 3-farbigen Profil 16 ausgewählt und die Flächendeckungsanteile in B M Y dem Ersatzfarbort 18 der entsprechenden Stelle zugewiesen. Zielkriterium ist dabei der geringste mögliche Farbabstand ΔE zum entsprechenden Sollfarbort 17. Anschließend wird der Druckauftrag mit den neu ermittelten Zusammensetzungen der verbleibenden Farben an den Stellen der ausgefallenen Düse fortgesetzt.
  • Bei Einsatz zusätzlicher Sonderfarben 12 sind diese vorab auszuwählen. Dabei kann neben dem Hauptaspekt einer Farbraumerweiterung, auch eine gute Kompensation ausgefallener Düsen mit in die Entscheidung einbezogen werden. So wäre es z.B. möglich bei der Entwicklung von Sonderfarben spezielle Ersatzfarben zu entwickeln bei deren Einsatz bei Ausfall einer normalen CMYK-Farbe nur ein geringer Farbraumverlust auftritt. So könnte z.B. für einen angenommen Ausfall von Cyan das 4-farbige Profil B BI M Y mit der Sonderfarbe Blau (BI) zu verwenden. Dieses beinhaltet zum großen Teil die Sollfarborte 17 die mit Cyan erreicht werden können; in dem Fall kann im Idealfall sogar ΔE = 0 erreicht werden. Dafür ist natürlich die entsprechende Farbraumerweiterung aller verwendeten Farben geringer. Hier gilt es den optimalen Kompromiss zu finden, indem z.B. die spezielle Sonderfarbe 12 nicht nur allein die Farborte 17 der ausgefallenen Druckfarbe Cyan ersetzt.
  • In Figur 3 wird der Farbumfang, sowie die Zusammenhänge bei Druck mit und ohne Sonderfarbe G (grün) veranschaulicht. Der mit den Skalenfarben CMY erreichbare Farbumfang ist mit A0 bezeichnet. Die Sonderfarbe G erweitert diesen um den Anteil A+G.
  • Figur 4 zeigt die Veränderung dieses Farbraums bei Ausfall der Farbe Y (Yellow). Dabei reduziert sich A0 auf ACM, welcher nur mit den Farben C und M erreicht werden kann. Die Differenz A0 - ACM geht durch den Ausfall verloren. Mit der Sonderfarbe G kann der Verlust auf A-Y+G reduziert werden. Die Sonderfarbe G kann sich je nach ihrer Pigmentierung auf einem Kurvenzug bewegen. Ihr Farbort hat Einfluss auf die Größen von A+G und A-Y+G. Bewegt sich der Farbort in Richtung Y wird die Erweiterung durch die Sonderfarbe G und auch die Reduzierung durch Ausfall von Y reduziert. Im Extremfall ist die Sonderfarbe G gleich wie Y, dann ist die Farbraumerweiterung gleich 0, aber auch die Farbraumreduzierung bei Ausfall einer Druckdüse mit Y gleich 0.
  • Mit den Gewichtungsfaktoren F+ für die Bedeutung der Erweiterung sowie F- für die Reduzierung folgt dann als Auswahlkriterium für die Lage der Sonderfarbe auf dem Kurvenzug z.B.: Optimale Lage von G = Maximum F + * A + G F * A Y + G
    Figure imgb0001
  • Die Druckfarbe B schwarz wird nur in der Nähe der neutralen Unbuntpunktes wirksam und spielt bei den Betrachtungen keine Rolle.
  • Da eine manuelle Durchführung des beschriebenen Verfahrens durch einen Anwender ineffizient wäre, wird die Durchführung automatisiert vom Steuerungsrechner 19 der Inkjet-Druckmaschine durchgeführt. Das automatisierte Verfahren ist dabei in den Workflow der Druckmaschine, dessen Teil z.B. auch die Detektion ausgefallener Druckdüsen ist, integriert. Die verwendeten ICC-Farbprofile 13, 14 werden in einem Speicher abgelegt, auf welchen der Steuerungsrechner 19 der Druckmaschine 1 Zugriff hat. Die Konfiguration des Steuerungsrechners 19 hinsichtlich einzelner Verfahrensschritte, sowie die Kriterien für die Auswahl der Sonderfarben können dabei im Bedarfsfall vom Anwender manuell korrigiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inkjet-Druckmaschine
    2
    Abwickler
    3
    Druckvorbereitungsstufe
    4
    Flexo-Werk für Weiß-/Vollfläche
    5
    Flexo-Werk für Primer
    6
    Inkjet-Druckwerk
    7
    Inkjet-Druckkopf
    8
    Flexo-Werk für Lack
    9
    Weiterverarbeitungsstufe
    10
    Aufwickler
    11
    Druckauftragsinformationen
    12
    zusätzliche Sonderfarbe(n)
    13
    Ersatzfarbprofile ohne Sonderfarbe(n)
    14
    Ersatzfarbprofile mit Sonderfarbe(n)
    15
    festgestellter Druckdüsenausfall
    16
    ausgewähltes Ersatzfarbprofil
    17
    ermittelter Sollfarbort
    18
    berechneter Ersatzfarbort
    19
    Steuerungsrechner
    20
    Drucksubstrat
    21
    Nutzen
    22
    durch ausgefallene Druckdüse verursachter Bildfehler
    C
    Cyan
    M
    Magenta
    Y
    Yellow
    G
    Sonderfarbe Grün
    A0
    druckbarer Farbumfang (CMY)
    A+G
    zusätzlich zu A0 mit G druckbarer Farbumfang (CMYG)
    ACM
    druckbarer Farbumfang bei Ausfall von Y (CM)
    A-Y+G
    zusätzlich zu ACM mit G druckbarer Farbumfang (CMG)

Claims (9)

  1. Verfahren zur automatisierten Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine (1) mittels eines Steuerungsrechners (19), die folgenden Schritte umfassend:
    • Berechnung aller sich aus den verwendeten Prozessfarben ergebenden reduzierten Farbprofile (13) mit jeweils einer fehlenden Prozessfarbe durch den Rechner (19)
    • Detektion eines Düsenausfall einer Druckdüse mit einer der Prozessfarben während der Durchführung eines Druckauftrages (11) durch den Rechner (19)
    • Ermittlung der Sollfarborte (17) an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse (15) bedruckt werden, durch den Rechner (19)
    • Ermittlung der Ersatzfarborte (18) mit minimalem Farbabstand zu den Sollfarborten (17) an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse (15) bedruckt werden, durch den Rechner (19)
    • Auswahl eines geeigneten reduzierten Farbprofils (16) abhängig von der fehlenden Prozessfarbe der detektierten ausgefallenen Druckdüse
    • Fortsetzung des Druckauftrages (11) mit der neu ermittelten Zusammensetzung der verbleibenden Prozessfarben an den Stellen auf dem Drucksubstrat, die von der ausgefallenen Druckdüse (15) bedruckt werden
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Festlegung der Ersatzfarborte (18) geschieht, indem auf farbmetrischer Basis die Anteile der zur Verfügung stehenden Prozessfarben so ermittelt werden, dass sich ein möglichst minimaler Farbabstand zu den Sollfarborten (17) ergibt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verwendung eines Mehrfarbendrucks mit Sonderfarben (12), die Auswahl der Sonderfarben (12) sowohl unter dem Aspekt der Farbraumerweiterung als auch unter dem Aspekt einer effizienten Farbkompensation ausgefallener Düsen geschieht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswahlkriterium der Sonderfarben (12) für eine effiziente Farbkompensation ein minimaler Farbabstand ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die reduzierten Farbprofile (13) mit jeweils einer fehlenden Prozessfarbe um reduzierte Farbprofile (14) mit den verwendeten Sonderfarben (12) ergänzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Kompensation benutzten, verbleibenden Prozessfarben amplitudenmoduliert oder frequenzmoduliert gerastert sind.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbprofile in der Form von ICC-Profilen gestaltet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausfall einer Druckdüse (15) auch durch das Reduzieren einer anderen Druckdüse und die Hinzunahme einer Druckdüse mit schwarzer Farbe zu kompensieren ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass farbmetrische Maßzahlen wie die Minimierung des Farbabstandes in der Buntebene bei vorgegebener Helligkeit als Zielgröße für die Kompensation gewählt werden.
EP15183793.7A 2014-10-01 2015-09-04 Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen Active EP3020562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219965.4A DE102014219965A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020562A1 EP3020562A1 (de) 2016-05-18
EP3020562B1 true EP3020562B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=54064199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183793.7A Active EP3020562B1 (de) 2014-10-01 2015-09-04 Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3020562B1 (de)
CN (1) CN105479945B (de)
DE (1) DE102014219965A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217993B3 (de) * 2017-10-10 2018-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwellwertbestimmung bei der Detektion ausgefallener Druckdüsen
KR102471260B1 (ko) 2018-01-17 2022-11-25 썬전 호손소프트 컴퍼니 리미티드 노즐의 이상을 보상하는 방법
US11559988B2 (en) 2018-01-17 2023-01-24 Senda (Shenzhen) Technology Co., Ltd. Compensation method and device for nozzle in inkjet printer and inkjet printer
DE102018220524A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
CN110171203B (zh) 2018-02-19 2020-12-22 海德堡印刷机械股份公司 用于补偿在喷墨印刷机中的故障印刷喷嘴的方法
DE102018209971B3 (de) 2018-06-20 2019-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kompensation mit Zusatzfarben
DE102018211463B3 (de) * 2018-07-11 2019-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stochastische Druckkopfüberwachung
DE102019208095A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausfallsichere Farbtransformation
CN111439035B (zh) * 2019-01-17 2022-03-18 海德堡印刷机械股份公司 改进的印刷喷嘴测试图案
DE102020117284A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Passermessung mit Weißseparation
CN111572197B (zh) * 2020-05-28 2021-08-31 深圳市汉森软件有限公司 可补偿异常喷嘴的单行程打印方法、装置、设备及介质
EP4173832A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Bobst Mex Sa Verfahren zur steuerung einer druckvorrichtung und druckvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60003373T2 (de) * 1999-09-10 2004-05-13 Agfa-Gevaert Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Druckvorrichtung
CN100396490C (zh) * 2001-04-02 2008-06-25 明基电通股份有限公司 具有喷嘴异常补偿功能的喷墨打印机
JP4027204B2 (ja) * 2001-11-06 2007-12-26 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法並びにデータ処理装置
DE60209421T2 (de) * 2001-11-06 2006-11-09 Canon K.K. Tintenstrahldruckvorrichtung und Korrekturverfahren für ein Bild
JP2005178263A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Canon Inc 記録装置、およびその制御方法
DE102004001937B4 (de) * 2004-01-14 2013-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reproduktion von Sonderfarben mit Primärdruckfarben und Sekundärdruckfarben
KR100636325B1 (ko) 2004-12-14 2006-10-18 삼성전자주식회사 프린터의 미싱 노즐 보상 방법 및 이를 이용하는 프린터
KR100612026B1 (ko) 2005-05-10 2006-08-11 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드와 이를 구비하는 잉크젯 화상형성장치 및 불량노즐 보상 방법
KR100788663B1 (ko) 2005-05-25 2007-12-26 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치의 불량 노즐 보상 방법
US7673958B2 (en) * 2005-06-21 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Defective imaging element compensation
US7607752B2 (en) 2006-11-17 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Misfiring print nozzle compensation
JP2008307827A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Fujifilm Corp インクジェット画像形成方法及び画像形成装置
JP2010058361A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Seiko Epson Corp 印刷装置、および、印刷方法
JP2011218576A (ja) * 2010-04-05 2011-11-04 Seiko Epson Corp 濃度補正方法、及び、印刷装置
JP5845768B2 (ja) 2010-09-28 2016-01-20 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020562A1 (de) 2016-05-18
DE102014219965A1 (de) 2016-04-07
CN105479945A (zh) 2016-04-13
CN105479945B (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020562B1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in inkjet-drucksystemen
EP3216611B1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
EP3570530B1 (de) Kompensation von dichteschwankungen
DE102017220361B4 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102018213105A1 (de) Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen
DE102011114819B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Tintenstrahldruckvorrichtung, und Tintenstrahldruckverfahren
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP3263348B1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102018201674A1 (de) Missing-Nozzle-Korrektur durch Mehrfachraster
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
DE102019211274A1 (de) Druckdüsenkompensation unter Berücksichtigung benachbarte Flächendeckungen
DE102017205505B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Tonwerteschwankungen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP2692124B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier
DE102010051952A1 (de) Analyse Farbauszüge
DE102016210069A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Relevanz ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102015200653A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE602005005861T2 (de) Farbdruckverfahren das schwarze chromatische Druckpunkte durch monochromatische schwarze Druckpunkte ersetzt
EP3921172A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
DE102018209971B3 (de) Kompensation mit Zusatzfarben
EP3939245A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
WO2020094791A1 (de) Digitaldruckkopf
DE102018201669A1 (de) Verfahren zum Erhalt des Schwarzaufbaus von Objekten
DE102019208095A1 (de) Ausfallsichere Farbtransformation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1011952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9