EP3016892A1 - Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke - Google Patents

Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke

Info

Publication number
EP3016892A1
EP3016892A1 EP14739066.0A EP14739066A EP3016892A1 EP 3016892 A1 EP3016892 A1 EP 3016892A1 EP 14739066 A EP14739066 A EP 14739066A EP 3016892 A1 EP3016892 A1 EP 3016892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
section
filling
transport path
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14739066.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Scholz
Michael STREIBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3016892A1 publication Critical patent/EP3016892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung des Füllgrades einer Transportstrecke (1) zum Transportieren von Behältern (10) oder Flaschen auf einer Transportebene, wobei die Behälter (10) zumindest auf einem Transportstreckenabschnitt (5) einen Transportgutstrom bilden, an wenigstens einer an dem Transportstreckenabschnitt (5) vorgesehenen Messstrecke (12) ausgehend von einer sich in Transportrichtung erstreckenden Seite (9) dieses Transportstreckenabschnitts (5) einen mehrreihigen dicht gepackten Transportgutstrom bilden, wobei mit einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor (13) der Abstand (x) des dicht gepackten Transportgutstroms (11) von der anderen Seite des Transportstreckenabschnitts (5) ermittelt und hieraus der Füllgrad der Transportstrecke (1) bestimmt wird.

Description

Verfahren zur Erfassung des Füllgrades einer Transportstrecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 . Es ist üblich und bekannt, bei Förderern oder Transportstrecken für Behälter den Füllgrad der jeweiligen Transportstrecke, d.h. beispielsweise den von einem dicht gepackten Behälterstrom eingenommenen Teil einer Transportfläche einer
Transportstrecke oder eines Transportstreckenabschnitts über einen oder mehrere Schalter zu erfassen, wobei hiermit allerdings der Zustand der Befüllung der
Transportstrecke mit Behältern lediglich abschnittsweise ermittelt werden kann. Bei Einsatz nur eines einzigen Schalters reduziert sich die entsprechende Information allenfalls nur darauf, dass die Transportstrecke entweder komplett mit Behältern belegt oder aber komplett frei ist. Die Erfassung des Füllgrades einer Transportstrecke ist aber u.a. erforderlich, um die Fördergeschwindigkeit der Transportstrecke in Abhängigkeit von der Leistung (Anzahl der behandelten Behälter je Zeiteinheit) einer der Transportstrecke vorausgehenden Behälterbehandlungsmaschine und/oder einer der Transportstrecke nachfolgenden Behälterbehandlungsmaschine zu steuern, was mit den bisher üblichen Verfahren in optimaler Weise nicht möglich ist. Insbesondere bei
wechselnden Fördermengen (Anzahl der mit der Transportstrecke zu fördernden Behälter je Zeiteinheit), die beispielsweise aus augenblicklichen
Leistungsänderungen der vor und/oder nach der Transportstrecke in einer
Gesamtanlage angeordneten Behälterbehandlungsmaschinen resultieren, ergeben sich u.a. folgende Probleme:
Die Transportgeschwindigkeit, mit der eine einen Pulk bildenden
Behältergruppe von der Einlaufseite der Transportstrecke her entlang dieser Transportstrecke zum Anschluss an weitere bereits auf der Transportstrecke vorhandene Behälter transportiert wird, ist überhöht, sodass es zu einem Aufprall zwischen den Behältern kommt, mit einer erhöhten Lärmesmission und der Gefahr eines Umfallens von Behältern. Weiterhin kann es durch nachfolgende oder nachdrängelnde Behälter zu einem überhöhten Druck im Behälterstrom auf der Transportstrecke kommen, was u.a. zu einer erhöhte Reibung zwischen den Behältern und zu einem erhöhten Verschleiß führt, insbesondere auch mit der Gefahr einer Beschädigung der Behälterausstattung oder der diese Ausstattung bildenden Etiketten, Aufdrucke usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches es ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Füllgrad eines Förderers oder einer Transportstrecke für Transportgüter zu ermitteln. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Füllgrad des Förderers bzw. der Transportstrecke zu jedem Zeitpunkt bekannt ist und damit auch die Verteilung der Transportgüter auf der Transportstrecke, kann die Transportgeschwindigkeit dieser Transportstrecke zu jedem Zeitpunkt z.B. optimal an die augenblickliche Leistung einer der Transportstrecke vorausgehenden Maschine und/oder einer der
Transportstrecke nachfolgenden Maschine angepasst werden, d.h. an die
Transportgutmenge, die von einer vorausgehenden Maschine zugeführt und/oder an eine nachfolgende Maschine weiter transportiert werden muss.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein schonender Transport des
Transportgutes bei reduzierter Lärmemission, optimaler Pufferwirkung und damit bei erhöhter Produktivität möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren beispielsweise so ausgebildet,
dass der mehrreihige dicht gepackte Transportgutstrom durch Änderung der Transportrichtung und/oder durch Änderung der Transportgeschwindigkeit und/oder durch eine Neigung der Transportebene quer zur Transportrichtung erzeugt wird,
und/oder dass der Füllgrad (f) als Funktion eines Quotienten aus der Differenz zwischen einer Gesamtbreite (B) des Transportstreckenabschnitts und dem Abstand zu der Gesamtbreite (B) bestimmt wird, d.h. f = (B - x) / B,
und/oder
dass die Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke und/oder des
Transportstreckenabschnitts in Abhängigkeit von dem Füllgrad (f) gesteuert wird,
und/oder
dass die Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke und/oder des
Transportstreckenabschnitts in Abhängigkeit von der Leistung, insbesondere von der Sollleistung (Q-Soll) einer auf die Transportstrecke folgenden Maschine und/oder einer der Transportstrecke vorausgehenden Maschine gesteuert wird, und/oder
das die Fördergeschwindigkeit der Transportstrecke und/oder des
Transportstreckenabschnitts mit einem weiteren Sensor ermittelt wird, der vorzugsweise mit dem wenigstens einem Abstandssensor eine Einheit bildet, und/oder
dass aus dem kontinuierlich erfassten Füllgrad (f) in dem Rechner eine dem
Füllgrad proportionale Größe gebildet wird,
und/oder
dass der jeweils kontinuierlich erfasste Füllgrad (f) in einem Speicher, z.B. Schieberegister einer Steuereinrichtung abgespeichert und hieraus,
vorzugsweise auch unter Berücksichtigung einer Transportlänge zwischen der Messposition und der Auslaufseite der Transportstrecke die dem Füllgrad proportionale Größe gebildet wird, beispielsweise in Form eines Mittelwertes und/oder zur optimalen Steuerung der Transportgeschwindigkeit der
Transportstrecke oder des Transportstreckenabschnitts,
und/oder
dass der Transportstreckenabschnitt die Auslaufseite der Transportstrecke bildet,
und/oder dass den Transportgütern vor der wenigstens einen Messstrecke eine wenigstens zweimalige Änderung der Transportrichtung aufgezwungen wird, und/oder
dass die Transportgüter, vorzugsweise als mehrspuriger Transportgutstrom über einen die Zulaufseite der Transportstrecke bildenden
Transportstreckenabschnitt in einer ersten Transportrichtung zugeführt werden, dass dann dem Transportgutstrom auf einem anschließenden
Transportstreckenabschnitt eine Änderung der Transportrichtung aufgezwungen und an einem Übergang zwischen dem zweiten Transportstreckenabschnitt und einem dritten Transportstreckenabschnitt eine nochmalige Änderung der
Transportrichtung aufgezwungen wird, und dass an der wenigstens einen am dritten Transportstreckenabschnitt vorgesehenen Messstrecke der Füllgrad mit dem wenigstens einen Abstandssensor ermittelt wird,
wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können.
Unter„Transportgut" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Behälter zu verstehen und dabei vor allem auch Behälter in Form von Dosen oder Flaschen aus Metall und/oder Kunststoff.
Unter„dicht gepackter mehrrreihiger Transportgutstrom" oder„dicht gepackter mehrrreihiger Behälterstrom ist im Sinne der Erfindung ein Transportgutstrom oder Behälterstrom zu verstehen, in dem die Transportgüter oder Behälter in
Transportrichtung sowie quer hierzu dicht an einander anschließen bzw. an einander anliegen.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bzw.„ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter,
schematischer Darstellung und in Draufsicht einen Förderer oder eine
Transportstrecke 1 für Transportgüter in Form von Behältern 2 zeigt, näher erläutert.
Die Transportstrecke 1 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus mehreren Transportstreckenabschnitten 3, 4 und 5, die in einer allgemeinen Transportrichtung, welche sich zwischen einer Einlauf- oder Zulaufseite 1 .1 und einer Auslaufseite 1 .2 der Transportstrecke 1 erstreckt, auf einander folgend an einander anschließen. Mit A ist dabei die Transportrichtung des Transportstreckenabschnitts 3, mit B die
Transportrichtung des Transportstreckenabschnitts 4 und mit C die Transportrichtung des Transportstreckenabschnittes 5 bezeichnet.
Der Transportstreckenabschnitt 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einer Vielzahl von Transportbändern 3.1 , vorzugsweise in Form von Scharnierband ketten gebildet, die mit einem Antrieb 6 endlos umlaufend angetrieben werden und senkrecht zur Transportrichtung A einander benachbart aneinander anschließen. Der Transportstreckenabschnitt 3 bildet die Einlauf- oder Zulaufseite 1 .1 .
Analog hierzu ist der Transportstreckenabschnitt 5 von einer Vielzahl von mit einem Antrieb 7 endlos umlaufend angetriebenen Transportbändern 5.1 , vorzugsweise in Form von Scharnierband ketten gebildet, die senkrecht zur Transportrichtung C einander benachbart aneinander anschließen. Der Transportstreckenabschnitt 5 bildet die Auslaufseite mit 1 .2. Der Transportstreckenabschnitt 4 ist als Übergang zwischen den
Transportstreckenabschnitten 3 und 5 bei der dargestellten Ausführungsform dadurch realisiert, dass der Transportstreckenabschnitt 5 mit einer der Auslaufseite 1 .2 entfernt liegenden Teillänge einer der Einlaufseite 1 .1 entfernt liegenden
Teillänge des Transportstreckenabschnitts 3 benachbart ist und somit die
Transportbänder des Transportstreckenabschnitts 4 teilweise die Transportbänder 3.1 und 5.1 sind.
Es versteht sich, dass die Transportrichtungen A, B und C die angestrebten,
Transportrichtungen der Transportstreckenabschnitte 3, 4 und 5 sind, dass aber zumindest einzelne Behälter 2 auf diesen Transportstreckenabschnitten
beispielsweise durch nachdrängelnde Behälter 2 zumindest temporär auch eine Transportrichtung aufweisen können, die zusätzlich eine quer zu der angestrebten Transportrichtung verlaufende Komponente aufweist.
Sämtliche Transportbänder 3.1 und 5.1 sind so angeordnet, dass sie eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale oder aber eine gegenüber der Horizontalen leicht geneigte Transportebene bilden, auf der die Behälter 2 mit ihrem Boden aufstehen. Die Antriebe 6 und 7 befinden sich jeweils an den im Bezug auf die Transportrichtung A und C rückwärtigen Umlenkung der Transportbänder 3.1 und 5.1 .
Die Transportstrecken 3 - 5 sind weiterhin durch äußere Führungsgeländer 8 und 9 seitlich begrenzt, die dem jeweiligen Verlauf der Transportstreckenabschnitte 3 - 5 bzw. deren Förderrichtungen A - C folgen und von denen insbesondere das
Führungsgeländer 9 im Bereich des Transportstreckenabschnitts 4 einen
Führungsgeländerabschnitt 9.1 bildet, der ausgehend von der dem
Transportstreckenabschnitt 5 abgewandten Seite des Transportstreckenabschnitts 3 an die dem Transportstreckenabschnitt 3 zugewandte Seite des
Transportstreckenabschnittes 5 verläuft und der eine Änderung der
Transportrichtung des über den Transportstreckenabschnitt 3 angeförderten
Behälterstroms von der Transportrichtung A in die schräg hierzu verlaufende
Transportrichtung B bewirkt. Durch die nochmalige Umlenkung der Transportrichtung des Behälterstroms am Übergang zwischen den Förderstreckenabschnitten 4 und 5 bildet sich insbesondere auch in Abhängigkeit von einer Fördergeschwindigkeit V5, die der
Transportstreckenabschnitt 5 relativ zu einer Fördergeschwindigkeit V3 des
Transportstreckenabschnittes 3 aufweist, sowie beispielsweise auch in Abhängigkeit einer gewissen Neigung der Transportebene quer zur Transportrichtung ein pulkartiger Behälterstrom 1 1 auf dem Transportstreckenabschnitt 5 aus, d.h. ein Behälterstrom, in dem die Behälter 2 dicht gepackt, d.h. dicht aneinander
anschließen und ausgehend von dem Führungsgeländer 9 in mehreren Reihen senkrecht zur Transportrichtung C angeordnet sind.
In Transportrichtung C auf den Übergang zwischen dem
Transportstreckenabschnitten 4 und 5 unmittelbar folgend ist am
Transportstreckenabschnitt 5 eine Messstrecke 12 mit einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor 13 gebildet, der an der dem Führungsgeländer 9 bzw. dem Transportstreckenabschnitt 3 abgewandten Seite des
Transportstreckenabschnittes 5 oder am dortigen Führungsgeländer 8 angeordnet ist. Mit dem Abstandssensor 13, der beispielsweise ein Sensor auf Ultraschall- oder Lichtbasis (z.B. Infrarotlicht-Basis) ist, wird während des Betriebes der Förderstrecke 1 und einer diese Förderstrecke aufweisenden Anlage ständig der Abstand x gemessen, den der Behälterstrom 1 1 an der Messstrecke 12 bzw. an der Zulaufseite des Transportstreckenabschnittes 5 aufweist. Aus diesem Abstand x wird dann unter Berücksichtigung der Breite B, die der Förderstreckenabschnitt 5 senkrecht zu seiner Förderrichtung C aufweist und die beispielsweise den dortigen Abstand der
Führungsgeländer 8 und 9 entspricht, in einer Steuer- und Rechnereinheit 14 kontinuierlich der Füllgrad f des Förderstreckenabschnitts 5 ermittelt, und zwar: f = (B - x) / B.
Mit diesem kontinuierlich ermittelten Füllgrad f erfolgt dann über die Steuerelektronik 14 die Steuerung der Fördergeschwindigkeit der Förderstrecke 1 und dabei insbesondere auch die Steuerung der Fördergeschwindigkeit V5 des
Transportstreckenabschnittes 5 durch eine entsprechende Steuerung des Antriebs 7, und zwar z.B. in Abhängigkeit von der Leistung, insbesondere von der Sollleistung Q-Soll einer auf die Auslaufseite 1 .2 folgenden Behälterbehandlungsmaschine 15. Die Sollleistung Q-Soll ist dabei die Anzahl der Behälter 2, die (Anzahl) je Zeiteinheit, beispielsweise je Stunde von der Behälterbehandlungsmaschine 15 im Soll- oder Normalbetrieb behandelt wird.
Für die Transportgeschwindigkeit V5 gilt dann beispielsweise:
V5 = (Q-Soll * d2 * V 3) / (f * B * 2)
Hierbei ist d der maximale Durchmesser, der jeder Behälter 2 an seiner Mantel- oder Umfangsfläche aufweist.
Bevorzugt wird aus dem kontinuierlich erfassten Füllgrad (f), beispielsweise auch unter Berücksichtigung der Transportlänge zwischen der Messposition 12 und der Auslaufseite 1 .2 eine Steuergröße bzw. eine zum Füllgrad proportionale Größe gebildet F gebildet, die dann beispielsweise zur Steuerung der
Transportgeschwindigkeit V5 in Abhängigkeit von Q-Soll dient:
V5 = (Q-Soll * d2 * V 3) / (F * B * 2)
Hierbei wird der kontinuierlich erfasste Füllgrad (f) in einem Speicher, z.B.
Schieberegister der Steuereinrichtung 14 abgespeichert, und aus dem jeweils aktuellen Inhalt des Speichers beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen die dem Füllgrad proportionale Größe F gebildet, beispielsweise in Form eines
Mittelwertes. Mit Hilfe der kontinuierlichen Erfassung des Füllgrades f ist somit u.a. eine optimale Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke 1 in der Weise möglich, dass der auf diese Transportstrecke folgenden Behälterbehandlungsmaschine 15 jeweils die für eine optimale Arbeitsweise dieser Maschine notwendige Anzahl an Behältern 2 zugeführt wird, ohne dass es zu einer Unterbrechung des Behälterstroms an die Behälterbehandlungsmaschine 15 oder zu einer Blockierung dieses Behälterstroms kommt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So kann anstelle des schräg verlaufenden Führungsgeländeabschnitts 9.3 auch ein anders geartetes Element zur Umlenkung des Behälterstroms vorgesehen sein, beispielsweise in Form wenigstens eines Umlenkblechs.
Unabhängig von derartigen Änderungen sowie Abwandlungen ist allen Ausführungen vorzugsweise gemeinsam, dass durch Änderung der Transportrichtung und/oder durch Änderung der Transportgeschwindigkeit und/oder durch eine Neigung der
Transportebene an einer Messstrecke der Transportstrecke ein pulkartiger oder dicht gepackter mehrspuriger Behälterstrom (Behälterstrom 1 1 ) gebildet wird, der unmittelbar an eine sich in Transportrichtung erstreckende Seite dieser
Transportstrecke oder dieses Transportstreckenabschnitts anschließt und dass mit wenigstens einem berührungslosen Abstandssensor der Abstand x ermittelt wird, den dieser Behälterstroms von der gegenüberliegenden Seite der Transportstrecke oder des Transportstreckenabschnitts aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Förderer oder Transportstrecke
2 Behälter
3 - 5 Transportstreckenabschnitt
3.1 , 5.1 Transportband
6, 7 Antrieb für die Transportbänder 3.1 und 5.1
8, 9 Führungsgeländer
9.1 schräg verlaufender Führungsgeländerabschnitt 10 Behälterstrom
1 1 dicht gedrängter mehrspuriger Behälterstrom
12 Messstrecke
13 Abstandssensor
14 Steuerrechner
15 Behälterbehandlungsmaschine
A, B, C Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung des Füllgrades einer Transportrecke zum Transportieren von Transportgütern (2), insbesondere zum Transportieren von Behältern oder Flaschen auf einer Transportebene, wobei die Transportgüter (2) zumindest auf einem Transportstreckenabschnitt (5) einen Transportgutstrom bilden, an wenigstens einer an dem Transportstreckenabschnitt (5) vorgesehenen
Messstrecke (12) ausgehend von einer sich in Transportrichtung (C) erstreckenden Seite (9) dieses Transportstreckenabschnitts (5) einen mehrreihigen dicht gepackten Transportgutstrom (1 1 ) bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit wenigstens einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor (13) der Abstand (x) des dicht gepackten Transportgutstroms (1 1 ) von der anderen, in
Transportrichtung (C) verlaufenden Seite des Transportstreckenabschnitts (5) ermittelt und hieraus der Füllgrad der Transportstrecke (1 ) oder des
Transportstreckenabschnitts (5) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mehrreihige dicht gepackte Transportgutstrom (1 1 ) durch Änderung der Transportrichtung und/oder durch Änderung der Transportgeschwindigkeit (V5) und/oder durch eine Neigung der Transportebene quer zur Transportrichtung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad (f) als Funktion eines Quotienten aus der Differenz zwischen einer Gesamtbreite (B) des Transportstreckenabschnitts (5) und dem Abstand (x) zu der Gesamtbreite (B) bestimmt wird, d.h. f = (B - x) / B.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke (1 ) und/oder des
Transportstreckenabschnitts (5) in Abhängigkeit von dem Füllgrad (f) gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke (1 ) und/oder des
Transportstreckenabschnitts (5) in Abhängigkeit von der Leistung, insbesondere von der Sollleistung (Q-Soll) einer auf die Transportstrecke (1 ) folgenden Maschine (15) und/oder einer der Transportstrecke (1 ) vorausgehenden Maschine gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das die Fördergeschwindigkeit der Transportstrecke (1 ) und/oder des
Transportstreckenabschnitts (5) mit einem weiteren Sensor (16) ermittelt wird, der vorzugsweise mit dem wenigstens einem Abstandssensor (13) eine Einheit bildet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem kontinuierlich erfassten Füllgrad (f) in dem Rechner (14) eine dem
Füllgrad proportionale Größe gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils
kontinuierlich erfasste Füllgrad (f) in einem Speicher, z.B. Schieberegister einer Steuereinrichtung (14) abgespeichert und hieraus, vorzugsweise auch unter
Berücksichtigung einer Transportlänge zwischen der Messposition (12) und der Auslaufseite (1 .2) der Transportstrecke (1 ) die dem Füllgrad proportionale Größe gebildet wird, beispielsweise in Form eines Mittelwertes und/oder zur optimalen Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Transportstrecke (1 ) oder des
Transportstreckenabschnitts (5).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstreckenabschnitt (5) die Auslaufseite (1 .2) der Transportstrecke
(1 ) bildet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Transportgütern (2) vor der wenigstens einen Messstrecke (12) eine wenigstens zweimalige Änderung der Transportrichtung aufgezwungen wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgüter
(2) , vorzugsweise als mehrspuriger Transportgutstrom über einen die Zulaufseite (1 .1 ) der Transportstrecke bildenden Transportstreckenabschnitt (3) in einer ersten Transportrichtung (A) zugeführt werden, dass dann dem Transportgutstrom (4) auf einem anschließenden Transportstreckenabschnitt (4) eine Änderung der Transportrichtung aufgezwungen und an einem Übergang zwischen dem zweiten Transportstreckenabschnitt (4) und einem dritten Transportstreckenabschnitt (5) eine nochmalige Änderung der Transportrichtung aufgezwungen wird, und dass an der wenigstens einen am dritten Transportstreckenabschnitt (5) vorgesehenen
Messstrecke (12) der Füllgrad mit dem wenigstens einen Abstandssensor (13) ermittelt wird.
EP14739066.0A 2013-07-02 2014-06-23 Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke Ceased EP3016892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106926.6A DE102013106926A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Verfahren zur Erfassung des Füllgrades einer Transportstrecke
PCT/EP2014/063097 WO2015000728A1 (de) 2013-07-02 2014-06-23 Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3016892A1 true EP3016892A1 (de) 2016-05-11

Family

ID=51178878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739066.0A Ceased EP3016892A1 (de) 2013-07-02 2014-06-23 Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160167889A1 (de)
EP (1) EP3016892A1 (de)
BR (1) BR112015032098A2 (de)
DE (1) DE102013106926A1 (de)
WO (1) WO2015000728A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121852A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsgrads einer Transporteinrichtung
DE102016124250A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit hintereinander bewegten Stückgütern
EP3514085B1 (de) * 2018-01-18 2023-11-08 M. Tanner AG Transport- und zuführeinheit für vorformlinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530626A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Belegung eines Förderers für Gefäße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190090A1 (de) * 1985-01-15 1986-08-06 Société Anonyme dite: GEBO Vorrichtung zur Vereinzelung von Gegenständen ohne Druckausübung, insbesondere von Flaschen sowie Regelung derselben
DE4129907A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-18 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln von behaelterstroemen in transportanlagen
DE4434176C2 (de) * 1994-09-24 2001-08-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur leistungsbezogenen Versorgung von Maschinen in Gefäßbehandlungsanlagen
DK1513749T3 (da) * 2002-06-06 2006-10-09 Flexfactory Ag Fremföring af rystegodsdele
US6648125B1 (en) * 2002-12-09 2003-11-18 B E Design Automation, Inc. Apparatus for evenly spacing packages on an assembly machine
DE202006002351U1 (de) * 2006-02-15 2007-06-28 Krones Ag Vorrichtung zum Auseinanderführen von Gegenständen
DE102007042042B4 (de) * 2007-09-05 2020-03-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
EP2693362B1 (de) * 2012-07-31 2015-06-17 Sick Ag Erfassungssystem zur Montage an einem Förderband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530626A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Belegung eines Förderers für Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015032098A2 (pt) 2017-07-25
WO2015000728A1 (de) 2015-01-08
US20160167889A1 (en) 2016-06-16
DE102013106926A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP1989945B1 (de) Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2353149A1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP2586712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
DE202005013125U1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Behälterstroms
WO2015000728A1 (de) Verfahren zur erfassung des füllgrades einer transportstrecke
DE3926735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
WO2022022879A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
WO2003037758A1 (de) Schneckenförderer zum transport von an hängeträgern hängendem fördergut
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
DE102006024657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von Transportgütern
DE102004023181B4 (de) Zuführungsmaschine
DE102013207138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln
DE202012007853U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen
DE102010035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben eines Stückguts von einem Zuführförderer auf einen Förderer
DE1532585A1 (de) Einrichtung an Flaschenbehandlungsmaschinen
CH662071A5 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von betonstahlstaeben zu einer bearbeitungsmaschine.
DE8500522U1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe
DE102005001376A1 (de) Transportstrecke zum Transportieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102014111428A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines schmalen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom
EP2243729A2 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Flüssigkeitsbehältern zu einer Verpackungsmaschine
DE4133588A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
DE102010053049B3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen
EP0536703A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
DE3912008A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer

Legal Events

Date Code Title Description
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180226