EP3015629A1 - Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung - Google Patents
Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3015629A1 EP3015629A1 EP15002507.0A EP15002507A EP3015629A1 EP 3015629 A1 EP3015629 A1 EP 3015629A1 EP 15002507 A EP15002507 A EP 15002507A EP 3015629 A1 EP3015629 A1 EP 3015629A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle door
- handle assembly
- door handle
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
- E05B77/06—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle door handle assembly for actuating a motor vehicle door, with a reversing lever which is rotatably mounted about an axis and which acts on a motor vehicle door lock directly or indirectly on a motor vehicle door lock during rotation about the axis from a rest position to an actuation position to effect release of the lock and to allow an opening of the vehicle door.
- Such motor vehicle door handle assemblies for actuating a motor vehicle door are known.
- the problem with the known arrangements is that in case of an accident due to the forces acting on and the inertia of individual components can inadvertently get from the rest position to the operating position, so that it can happen in an accident that unlocks the door lock and open the door becomes. As a result, there is a significant risk of injury to the vehicle occupants.
- the object of the invention is therefore to develop a motor vehicle door handle assembly for actuating a motor vehicle door such that it has improved safety in the event of an accident of the motor vehicle.
- a motor vehicle door handle assembly according to claim 1.
- Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
- the motor vehicle door handle assembly for actuating a motor vehicle door, with a reversing lever which is rotatably mounted about an axis and which acts on a rotation about the axis of a rest position in an operating position directly or indirectly on a motor vehicle door lock to effect a release of the lock and to allow an opening of the motor vehicle door, it is that the motor vehicle door handle assembly comprises an abutment which blocks the reversing lever after a plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly.
- blockage of the reversing lever is meant that the arrangement of the abutment after a plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly, for example, as a result of an accident of the motor vehicle, a rotation of the reversing lever is prevented about its axis from the rest position to the operating position.
- the abutment is formed by a body part and / or a disc, in particular side window of a motor vehicle and or a handle housing of the motor vehicle door handle assembly.
- the motor vehicle door handle assembly can thus be designed such that after installation in a motor vehicle door itself has an abutment example by the handle housing of the motor vehicle door handle assembly and or positioned so that in the case of plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly, the abutment by a body part of the motor vehicle, in which the Vehicle door handle assembly is installed, engages and acts as a blocking element and blocks the lever.
- the abutment may be formed by a disk, in particular side window of the motor vehicle, in which the motor vehicle door handle assembly is installed.
- the motor vehicle door handle assembly is installed.
- motor vehicle doors on a particular retractable side window.
- this can be positioned so that the side window and or a body part of the motor vehicle door forms the abutment, which is effective after a plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly as a blocking element and blocks the lever.
- the term of the motor vehicle door handle assembly is not limited to, for example, a motor vehicle door handle housing, but rather this term means the overall arrangement of the motor vehicle door handle in the motor vehicle door, which in particular serves as an abutment body part of the vehicle door and / or serving as an abutment disc, in particular a retractable disc of the motor vehicle, comprising.
- the abutment blocks after a plastic deformation of the reversing lever such that a rotation of the reversing lever about its axis of rotation in the operating position is impossible.
- the lever on its circumference at least one cam and / or at least one recess which cooperates with the abutment after a plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly.
- the reversing lever may have on its circumference at least one cam, which is formed by at least one peripheral portion on the circumference of the reversing lever with an enlarged radius.
- the reversing lever may be configured such that, in the case of an undamaged motor vehicle door handle assembly, such a cam pivots past the abutment about the axis of rotation of the reversing lever during rotation of the reversing lever, thereby reducing the distance of the rotational axis of the reversing lever to the abutment due to plastic deformation and thereby a blockage of the reversing lever is effected in that the cam runs on the circumference of the reversing lever at a reduced distance from the axis of rotation to the abutment against the abutment and is blocked by this.
- the reversing lever may have a cam which is formed by at least one elevation on the reversing lever, which extends parallel to the axis of rotation of the reversing lever.
- a cam extending on the unlatching lever in a direction parallel to the axis of rotation of the reversing lever can then be engaged with a corresponding abutment after plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly by running the cam against the abutment and thereby blocking rotation of the reversing lever.
- the motor vehicle door handle assembly comprises a handle which is displaceable from a rest position to an open position, wherein a arranged on the back of the handle handle hook is kinematically coupled to the lever and causes displacement of the handle in the open position, a rotation of the reversing lever in its operating position.
- the handle when the motor vehicle door lock is unlocked, the handle is gripped by the user and is moved from a rest position into an open position for opening the motor vehicle door.
- the handle has on its back on a handle hook, which is kinematically coupled directly or indirectly with the lever.
- a rotation of the reversing lever about its axis of rotation from the rest position in the Actuating position of the reversing lever causes, so that when the vehicle door lock unlocked an opening of the vehicle door is possible.
- the reversing lever and / or a handle which is coupled to the reversing lever, spring-loaded in the direction of the rest position.
- the reversing lever is coupled via a push rod and / or a pull rod and / or a cable to the motor vehicle door lock, whereby the opening of the motor vehicle door lock is effected in an unlocked motor vehicle door lock during rotation of the reversing lever in its operating position.
- the reversing lever has at least one locking element which engages with an accidental lock on occurrence of an external pulse as a result of a side impact and blocks a displacement of the reversing lever and the handle from the rest position to its actuated position.
- the movable masses, any spring constants when a spring load and the ease of the joints of the motor vehicle door handle assembly and in particular the crash barrier are chosen so that when a pulse occurs, for example as a result of an accident, the crash barrier is so smooth and has a corresponding inertia that First, the crash barrier with the locking element on the bellcrank comes into engagement and thereby blocks the bellcrank, before the handle and the lever could be displaced out of the rest position due to the pulse. This accident protection reliable opening of the door due to an impact or other events is prevented.
- FIGS. 1 and 2 a perspective view of a portion of a motor vehicle door handle assembly for actuating a motor vehicle door.
- Fig. 1 shows the arrangement in the rest position during Fig. 2 the arrangement in the operating position shows, in which the lever 10 from the rest position according to Fig. 1 in the operating position according to Fig. 2 is displaced by rotation about its axis of rotation 11.
- the handle 20, which is kinematically coupled to the reversing lever 10 also in Fig. 1 in the rest position while the handle 20 in Fig. 2 is displaced by a rotation about its axis of rotation 23 in the actuation position to the opening of the motor vehicle door, not shown.
- the lever 10 is kinematically coupled by the engaging in corresponding receptacles on the lever 10 axle stub 22 with the end of the mandrel 21 on the handle 20. This means that by a displacement of the handle 20 from the rest position according to Fig. 1 in the Actuation position according to Fig. 2 on the kinematic coupling at the same time the lever 10 about its axis of rotation 11 around from the rest position according to Fig. 1 in the operating position according to Fig. 2 is relocated.
- the reversing lever 10 is connected via a Bowden cable, not shown, with a door lock, not shown, of a motor vehicle door. In the displacement of the reversing lever 10 by rotation about its axis of rotation 11 in the operating position according to Fig. 2 If the door lock is not completed, the lock is released and the opening of the motor vehicle door, not shown, is made possible.
- the handle 20 is in turn rotatably mounted about its axis of rotation 23 in a handle housing, not shown.
- FIGS. 1 and 2 Clearly recognizable in the FIGS. 1 and 2 is a cam 12 on the lever 10, whose interaction with an abutment on the basis of Figures 3 and 4 is explained.
- Fig. 3 shows a side view of the area of the reversing lever in an enlarged view in the rest position of the reversing lever 10th
- FIG. 3 plotted a portion of the abutment 30.
- the motor vehicle door handle assembly is not plastically deformed as a result of an accident, so that the cam 12 of the reversing lever 10 at a rotation of the reversing lever 10 about its axis of rotation 11 in the operating position as indicated by the arrow 31 can swing past the abutment 30.
- Fig. 4 The mode of action of the abutment 30 becomes clear in Fig. 4 in which an enlarged section of the region of the reversing lever 10 is shown after a plastic deformation of the motor vehicle door handle assembly as a result of a Unfah mechanisms.
- the abutment 30 serves as a blocking element with respect to the cam 12 of the reversing lever 10, so that rotation of the reversing lever 10 in the operating position about the rotation axis 11 due to the interaction of abutment 30 and cam 12 of the reversing lever 10 is no longer possible.
- the cam 12 on the reversing lever 10 no longer swing past the abutment 30, so that the lever 10 thereby in accordance with its rest position Fig. 1 is blocked.
- a retractable side window of the motor vehicle in the motor vehicle door, in which the motor vehicle door handle assembly is installed serves as an abutment 30.
- Fig. 5 shows a perspective view of the rear view of the vehicle door handle assembly with the handle 20 and the lever 10th
- a second crash barrier 40 which is formed by a circular disc 40 having two recesses, whose operation is explained with reference to the other figures.
- a locking lug 13 can be seen, which cooperates with the circular disk 40 and whose operation will be explained below.
- Fig. 6 shows an enlarged section of a perspective view with the arranged on the lever 10 locking lug 13 and the recess having a circular disk 40, which serves as a further crash barrier.
- FIGS. 7 . 8th and 9 the arrangement is shown in an enlarged side view. It can be seen how the lever 10 with the locking lug 13 disposed thereon from the rest position according to Fig. 7 via an intermediate position according to Fig. 8 in the operating position according to Fig. 9 is displaced while the locking lug 13 of the reversing lever 10 slides into a corresponding recess on serving as an accidental disc 40 inside.
- the recess on the circular disc 40 is positioned accordingly that the latch 13 can slide freely in a shift from the rest position according to Fig. 7 about the in Fig. 8 shown intermediate position in the operating position of the reversing lever 10 according to Fig. 9 to open the door lock.
- FIG. 10 and 11 the operation of serving as a further crash barrier disc 40 which is coupled to respective inertial masses 41, 42.
- the circular disk 40 has two diametrically opposite recesses and thus a symmetrical design, so that the arrangement can be used on both sides of a motor vehicle.
- inertial masses 41, 42 There are two inertial masses 41, 42 arranged, which are arranged on levers.
- the levers of the inertial masses 41, 42 are rotatably mounted on the same axis about which the circular disk 40 is rotatable.
- the inertial masses 41, 42 supporting levers are freely rotatable relative to the circular disk 40, so that they are deflected by any external impulses, as they occur in an accident, ie, are rotatable about the common axis 45 with the circular disk 40.
- the disk 40 is disc-shaped as explained and has two diametrically opposite recesses.
- the recess is arranged radially outwardly extending in the circular disk 40 and positioned so that the locking lug 13 can pivot into the recess in the circular disk 40 in the rest position of the circular disk 40 and thus a movement of the reversing lever 10 for opening the vehicle door is possible.
- the arrangement of two diametrically opposite recesses on the circumference of the circular disk 40 serves the usability of the crash barrier on both sides of the vehicle.
- a rotation of the circular disk 40 from the rest position according to FIGS. 5 to 9 out causes a blocking of the locking lug 13 and thus blocking the reversing lever 10th
- the crash barrier further includes a first inertial mass 41 and a second inertial mass 42.
- These inertial masses 41, 42 are each arranged on a lever arm, which are mounted rotatably on the axis of rotation 45 and are rotatable relative to the circular disk 40.
- the lever-shaped inertia masses 41, 42 each have a center of gravity, which is arranged offset to the axis of rotation 45, so that the inertial masses 41, 42 under action of an acceleration force (for example, as a result of a side impact in the direction of the vehicle interior) from its basic position, in the FIGS. 5 to 9 is shown, can move out in a deflection direction.
- an acceleration force for example, as a result of a side impact in the direction of the vehicle interior
- the lever-shaped inertial masses 41, 42 cooperate with the circular disk 40.
- the circular disc 40 on each of the two side surfaces in each case a projection 43, 44 which is parallel to the Rotation axis 45 of the circular disc 40 extends from the side surface of the circular disc 40 and thus serves as a driver.
- the projections 43, 44 are arranged diametrically on the circular disk 40 and are located on different side surfaces of the circular disk 40, as shown in particular in FIG FIG. 10 is recognizable.
- the circular disk 40 is disposed between the two inertial masses 41, 42 on the rotation axis 45, wherein the inertial masses 41, 42 are rotatable relative to the circular disk 40 about the rotation axis 45 around.
- the first inertial mass 41 is assigned and acts in the case of a deflection of the first inertial mass 41 from its rest position with this together.
- the second inertial mass 42 is assigned and acts in the case of a deflection of the second inertial mass 42 from its rest position with this together.
- Fig. 10 shows the operation of the circular disk 40 at a pulse from the outside shown by the arrow 50.
- the inertia of the inertial mass 41 the circular disk 40 is rotated counterclockwise. Accordingly, the recess on the circular disc 40 is also displaced and the latching lug 13 on the reversing lever is blocked, so that the reversing lever 10 does not pivot into its actuated position can.
- the rotation of the circular disk 40 takes place as a result of the interaction of the first inertial mass 41 with the first protrusion 43 serving as a driver on the front side of the circular disk 40 as shown FIG. 10 ,
- Fig. 11 shows the opposite case with a pulse from the inside according to the arrow 51.
- the second inertial mass 42 is effective and rotates the disk 40 such that in turn the locking lug 13 is blocked by the circular disk 40 and a rotation of the reversing lever 10 in the operating position is prevented.
- the rotation of the circular disk 40 takes place in this case according to FIG. 11 due to the interaction of the second inertial mass 42 with the serving as a driver second projection 44 on the back of the circular disk 40 as shown FIG. 11 ,
- the circular disc 40 also acts as an accidental lock, so that the reversing lever 10 is blocked even in the event that no plastic deformation occurs and the reversing lever 10 would not yet blocked by a plastic deformation by the abutment 30 as explained above.
- the circular disk 40 which is effective as a further crash barrier becomes correspondingly effective both in the case of an impulse from the outside, as in FIG Fig. 10 is shown, as well as a pulse from the inside, as shown in Fig. 11 is shown and the lever 10 is blocked in each case in its rest position, so that accidental opening of the vehicle door in the event of an accident is reliably prevented.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Umlenkhebel, der um eine Achse drehbar gelagert ist und der bei einer Drehung um die Achse von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition mittelbar oder unmittelbar auf ein Kraftfahrzeugtürschloss einwirkt, um eine Freigabe des Schlosses zu bewirken und eine Öffnung der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen.
- Derartige Kraftfahrzeugtürgriffanordnungen zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür sind bekannt. Problematisch bei den bekannten Anordnungen ist es, dass diese im Falle eines Unfalls aufgrund der einwirkenden Kräfte und der Trägheit einzelner Komponenten ungewollt von der Ruheposition in die Betätigungsposition gelangen können, so dass es bei einem Unfall passieren kann, dass das Turschloss entriegelt und die Tür geöffnet wird. Hierdurch besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Kraftfahrzeuginsassen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür derart weiterzubilden, dass diese eine verbesserte Sicherheit im Falle eines Unfalles des Kraftfahrzeuges aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders vorteilhaft bei der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Umlenkhebel, der um eine Achse drehbar gelagert ist und der bei einer Drehung um die Achse von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition mittelbar oder unmittelbar auf ein Kraftfahrzeugtürschloss einwirkt, um eine Freigabe des Schlosses zu bewirken und eine Öffnung der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen, ist es, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ein Widerlager aufweist, welches nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung den Umlenkhebel blockiert.
- Mit dem Begriff der Blockade des Umlenkhebels ist dabei gemeint, dass durch die Anordnung des Widerlagers nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung beispielsweise in Folge eines Unfalls des Kraftfahrzeuges ein Verdrehen des Umlenkhebels um seine Achse von der Ruheposition in die Betätigungsposition verhindert wird.
- Dadurch, dass das Verdrehen des Umlenkhebels nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung durch das Widerlager verhindert wird, wird ein Verlagern des Umlenkhebels von seiner Ruheposition in seine Betätigungsposition verhindert. Hierdurch wird eine Freigabe des Türschlosses verhindert und ein versehentliches Aufspringen der Kraftfahrzeugtür im Falle eines Unfalles wird somit zuverlässig unterbunden. Hierdurch ist die Sicherheit der Kraftfahrzeuginsassen deutlich erhöht.
- Vorzugweise wird das Widerlager durch ein Karosserieteil und oder eine Scheibe, insbesondere Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges und oder ein Griffgehäuse der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung gebildet.
- Die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung kann somit dergestalt ausgebildet sind, dass diese nach dem Einbau in eine Kraftfahrzeugtür selbst ein Widerlager beispielsweise durch das Griffgehäuse der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung aufweist und oder derart positioniert wird, dass im Falle einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung das Widerlager durch ein Karosserieteil des Kraftfahrzeuges, in welcher die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung eingebaut ist, in Eingriff kommt und als Blockierelement wirksam wird und den Umlenkhebel blockiert.
- Alternativ oder kumulativ kann das Widerlager durch eine Scheibe, insbesondere Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges, in welches die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung eingebaut ist, gebildet sein. Üblicherweise weisen Kraftfahrzeugtüren eine insbesondere versenkbare Seitenscheibe auf. Durch eine entsprechend gestaltete Kraftfahrzeugtürgriffanordnung kann diese derart positioniert werden, dass die Seitenscheibe und oder ein Karosserieteil der Kraftfahrzeugtür das Widerlager bildet, welches nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung als Blockierelement wirksam wird und den Umlenkhebel blockiert.
- Dabei ist mit dem Begriff der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung keine Beschränkung beispielsweise auf ein Kraftfahrzeugtürgriffgehäuse vorgenommen, sondern vielmehr ist mit diesem Begriff die Gesamtanordnung des Kraftfahrzeugtürgriffs in der Kraftfahrzeugtür gemeint, welche insbesondere ein als Widerlager dienendes Karosserieteil der Kraftfahrzeugtür und/oder eine als Widerlager dienende Scheibe, insbesondere eine versenkbare Scheibe des Kraftfahrzeuges, mit umfasst.
- Vorzugsweise blockiert das Widerlager nach einer plastischen Verformung den Umlenkhebel derart, dass eine Drehung des Umlenkhebels um seine Drehachse in die Betätigungsposition unmöglich ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Umlenkhebel auf seinem Umfang zumindest einen Nocken und/oder zumindest eine Ausnehmung auf, der/die nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit dem Widerlager zusammenwirkt.
- Insbesondere kann der Umlenkhebel auf seinem Umfang zumindest einen Nocken aufweisen, der durch zumindest einen Umfangsabschnitt auf dem Umfang des Umlenkhebels mit einem vergrößerten Radius gebildet ist.
- Dementsprechend kann der Umlenkhebel dergestalt ausgestaltet sein, dass bei einer unbeschädigten Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ein solcher Nocken um die Drehachse des Umlenkhebels herum während einer Drehung des Umlenkhebels an dem Widerlager vorbeischwenkt, wobei infolge einer plastischen Verformung der Abstand der Drehachse des Umlenkhebels zu dem Widerlager verkleinert wird und hierdurch eine Blockade des Umlenkhebels dadurch erfolgt, dass der Nocken auf dem Umfang des Umlenkhebels bei einem verkleinerten Abstand von Drehachse zum Widerlager gegen das Widerlager läuft und von diesem blockiert wird.
- Alternativ oder kumulativ kann der Umlenkhebel einen Nocken aufweisen, der durch zumindest eine Erhebung auf dem Umlenkhebel gebildet ist, die sich parallel zur Drehachse des Umlenkhebels erstreckt. Ein solcher sich auf dem Unlenkhebel in einer Richtung parallel zur Drehachse des Umlenkhebels erstreckende Nocken kann dann nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit einem entsprechenden Widerlager in Eingriff gebracht werden, indem der Nocken gegen das Widerlager läuft und hierdurch eine Drehung des Umlenkhebels blockiert wird.
- Vorzugsweise weist die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung einen Handgriff auf, der von einer Ruheposition in eine Öffnungsposition verlagerbar ist, wobei ein an der Rückseite des Handgriffs angeordneter Griffhaken kinematisch mit dem Umlenkhebel gekoppelt ist und bei Verlagerung des Handgriffs in die Öffnungsposition eine Drehung des Umlenkhebels in dessen Betätigungsposition bewirkt.
- Zur Öffnung der Kraftfahrzeugtür wird dementsprechend bei entriegeltem Kraftfahrzeugtürschloss der Handgriff seitens des Benutzers ergriffen und von einer Ruheposition in eine Öffnungsposition verlagert. Der Handgriff weist auf seiner Rückseite einen Griffhaken auf, der kinematisch mittelbar oder unmittelbar mit dem Umlenkhebel gekoppelt ist. Bei einer Verlagerung des Handgriffs von der Ruheposition in die Öffnungsposition wird aufgrund der kinematischen Kopplung des Handgriffs mit dem Umlenkhebel eine Drehung des Umlenkhebels um dessen Drehachse herum von der Ruheposition in die Betätigungsposition des Umlenkhebels bewirkt, so dass bei entriegeltem Kraftfahrzeugtürschloss ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür möglich ist.
- Vorzugsweise ist der Umlenkhebel und/oder ein Handgriff, welcher mit dem Umlenkhebel gekoppelt ist, in Richtung auf die Ruheposition federbelastet.
- Durch eine derartige Federbelastung von Umlenkhebel und/oder Handgriff ist gewährleistet, dass der Umlenkhebel und der Handgriff nach dem Loslassen durch einen Benutzer in die Ruheposition zurückverlagert werden, da der Umlenkhebel und der Handgriff mittelbar oder unmittelbar kinematisch gekoppelt sind.
- Vorzugsweise ist der Umlenkhebel über ein Schubgestänge und/oder ein Zuggestänge und/oder einen Seilzug mit dem Kraftfahrzeugtürschloss gekoppelt, wodurch bei einem nicht verriegelten Kraftfahrzeugtürschloss bei der Drehung des Umlenkhebels in seine Betätigungsposition das Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses bewirkt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Umlenkhebel zumindest ein Rastelement auf, welches bei Auftreten eines äußeren Impulses in Folge eines Seitenaufpralls mit einer Unfallsperre in Eingriff kommt und eine Verlagerung des Umlenkhebels und des Handgriffs von der Ruheposition in seine Betätigungsposition blockiert.
- Durch die Anordnung einer derartigen Unfallsperre kann ein ungewünschtes Verlagern des Umlenkhebels in die Betätigungsposition verbunden mit einem unerwünschten Freigeben des nicht verriegelten Kraftfahrzeugtürschlosses im Falle eines Unfalles vermieden werden, auch wenn der Aufprall so gering ist, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nicht plastisch verformt wird und das erfindungsgemäß vorgesehene Widerlager nicht in Eingriff kommt und somit der Umlenkhebel nicht durch das Widerlager blockiert würde. In diesem Fall kann eine derartige Unfallsperre in Folge des äußeren Impulses in Folge eines Aufpralls, insbesondere bei einem Seitenaufprall, in Eingriff kommen und eine Verlagerung des Umlenkhebels von der Ruheposition in seine Betätigungsposition blockieren.
- Dementsprechend sind die beweglichen Massen, etwaige Federkonstanten bei Anliegen einer Federlast und die Leichtgängigkeit der Gelenke der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung und insbesondere der Unfallsperre so gewählt, dass bei Auftreten eines Impulses, beispielsweise in Folge eines Unfallgeschehens, die Unfallsperre so leichtgängig ist und eine entsprechende Trägheit aufweist, dass zunächst die Unfallsperre mit dem Rastelement an dem Umlenkhebel in Eingriff kommt und hierdurch den Umlenkhebel blockiert, bevor der Handgriff und der Umlenkhebel in Folge des Impulses aus der Ruheposition heraus verlagert werden könnten. Durch diese Unfallsicherung wird ein Öffnen der Tür aufgrund eines Aufpralls oder eines sonstigen Geschehens zuverlässig verhindert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in der Ruheposition;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach
Fig. 1 mit einem in die Betätigungsposition verlagerten Handgriff; - Fig. 3
- einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach
Fig. 1 in der Ruheposition; - Fig. 4
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in der Ruheposition nach einer plastischen Verformung;
- Fig. 5
- einen Ausschnitt der Ansicht der Rückseite der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach
Fig. 1 in der Ruheposition; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung;
- Fig. 7
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit nicht ausgelöster Unfallsperre in der Ruheposition;
- Fig. 8
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in einer Zwischenposition zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition mit nicht ausgelöster Unfallsperre;
- Fig. 9
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in der Betätigungsposition mit nicht ausgelöster Unfallsperre;
- Fig. 10
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit ausgelöster Unfallsperre bei einem Impuls von der Außenseite;
- Fig. 11
- einen vergrößerten Ausschnitt der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit ausgelöster Unfallsperre bei einem Impuls von der Innenseite.
- In den
Figuren 1 und2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür dargestellt.Fig. 1 zeigt die Anordnung in der Ruheposition währendFig. 2 die Anordnung in der Betätigungsposition zeigt, in welcher der Umlenkhebel 10 von der Ruheposition gemäßFig. 1 in die Betätigungsposition gemäßFig. 2 durch Drehung um seine Drehachse 11 verlagert ist. Gleichzeitig ist der Handgriff 20, der mit dem Umlenkhebel 10 kinematisch gekoppelt ist, ebenfalls inFig. 1 in der Ruheposition, während der Handgriff 20 inFig. 2 durch eine Drehung um seine Drehachse 23 in die Betätigungsposition zur Öffnung der nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür verlagert ist. - Der Umlenkhebel 10 ist durch die in entsprechende Aufnahmen an dem Umlenkhebel 10 eingreifende Achsstummel 22 mit dem Ende des Dorns 21 am Handgriff 20 kinematisch gekoppelt. Das bedeutet, dass durch eine Verlagerung des Handgriffs 20 von der Ruheposition gemäß
Fig. 1 in die Betätigungsposition gemäßFig. 2 über die kinematische Kopplung gleichzeitig der Umlenkhebel 10 um seine Drehachse 11 herum von der Ruheposition gemäßFig. 1 in die Betätigungsposition gemäßFig. 2 verlagert wird. - Der Umlenkhebel 10 ist über einen nicht dargestellten Bowdenzug mit einem nicht dargestellten Türschloss einer Kraftfahrzeugtür verbunden. Bei der Verlagerung des Umlenkhebels 10 durch Drehung um seine Drehachse 11 in die Betätigungsposition gemäß
Fig. 2 wird bei nicht abgeschlossenem Türschloss die Freigabe des Schlosses bewirkt und die Öffnung der nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür ermöglicht. - Der Handgriff 20 ist seinerseits um seine Drehachse 23 herum drehbar in einem nicht dargestellten Griffgehäuse gelagert.
- Deutlich erkennbar in den
Figuren 1 und2 ist ein Nocken 12 am Umlenkhebel 10, dessen Zusammenwirken mit einem Widerlager anhand derFiguren 3 und4 erläutert wird. -
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Bereiches des Umlenkhebels in vergrößerter Darstellung in der Ruheposition des Umlenkhebels 10. - Ferner ist in
Fig. 3 eingezeichnet ein Abschnitt des Widerlagers 30. Bei der Darstellung inFig. 3 ist die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nicht in Folge eines Unfalles plastisch verformt, so dass der Nocken 12 des Umlenkhebels 10 bei einer Drehung des Umlenkhebels 10 um seine Drehachse 11 in die Betätigungsposition wie durch den Pfeil 31 angedeutet an dem Widerlager 30 vorbeischwenken kann. Dieses Verschwenken des Umlenkhebels 10 um seine Drehachse 11 erfolgt durch eine entsprechende Betätigung des Handgriffs 20, der über die am Dorn 21 angeordneten Zapfen 22 in entsprechende Aufnahmen am Umlenkhebel 10 eingreift und den Umlenkhebel 10 um seine Drehachse 11 wie durch den Pfeil 31 angedeutet gegen den Uhrzeigersinn verdreht, wenn der Handgriff 20 in seine Betätigungsposition verlagert wird. Bei nicht plastisch verformter Kraftfahrzeugtürgriffanordnung gemäßFig. 3 schwenkt der Nocken 12 des Umlenkhebels 10 frei an der als Widerlager dienenden versenkbaren Seitenscheibe 30 des Kraftfahrzeuges vorbei. - Die Wirkungsweise des Widerlagers 30 wird deutlich in
Fig. 4 , in der ein vergrößerter Ausschnitt des Bereichs des Umlenkhebels 10 nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in Folge eines Unfahgeschehens dargestellt ist. - In Folge des Unfallgeschehens ist aufgrund einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung wie in
Fig. 4 dargestellt der Abstand der Drehachse 11 des Umlenkhebels 10 zum Widerlager 30 verkleinert. Hierdurch dient das Widerlager 30 als Blockierelement gegenüber dem Nocken 12 des Umlenkhebels 10, sodass ein Verdrehen des Umlenkhebels 10 in die Betätigungsposition um die Drehachse 11 herum aufgrund des Zusammenwirkens von Widerlager 30 und Nocken 12 des Umlenkhebels 10 nicht mehr möglich ist. Nach dem Eintreten einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung kann der Nocken 12 an dem Umlenkhebel 10 nicht mehr an dem Widerlager 30 vorbeischwenken, sodass der Umlenkhebel 10 hierdurch in seiner Ruheposition entsprechendFig. 1 blockiert wird. - Dadurch, dass das Widerlager 30 nach einer plastischen Verformung wie in
Fig. 4 dargestellt den Nocken 12 und damit den Umlenkhebel 10 blockiert, wird es verhindert, dass die Kraftfahrzeugtür ungewollt in Folge des Unfallgeschehens aufspringen kann, da der Umlenkhebel 10 in seiner Ruheposition durch das Widerlager 30 blockiert wird und hierdurch ein Verdrehen des Umlenkhebels 10 um die Drehachse 11 herum in seine Betätigungsposition verhindert wird. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient eine versenkbare Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges in der Kraftfahrzeugtür, in welcher die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung eingebaut, ist als Widerlager 30.
-
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückansicht der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit dem Handgriff 20 und dem Umlenkhebel 10. - Über die am Dorn 21 des Handgriffs 20 angeordneten Zapfen 22 ist der Umlenkhebel 10 kinematisch mit dem Handgriff gekoppelt.
- In der Ansicht gemäß
Fig. 5 ist ferner zu erkennen eine zweite Unfallsperre 40, die durch eine zwei Ausnehmungen aufweisende Kreisscheibe 40 gebildet ist, deren Funktionsweise anhand der weiteren Figuren erläutert wird. Ferner ist auf der Rückseite des Umlenkhebels 10 in der Darstellung gemäßFig. 5 eine Rastnase 13 erkennbar, die mit der Kreisscheibe 40 zusammenwirkt und deren Wirkungsweise nachfolgend erläutert wird. -
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht mit der an dem Umlenkhebel 10 angeordneten Rastnase 13 und der eine Ausnehmung aufweisenden Kreisscheibe 40, die als weitere Unfallsperre dient. - In den
Figuren 7 ,8 und9 ist die Anordnung in einer vergrößerten Seitenansicht dargestellt. Dabei ist erkennbar, wie der Umlenkhebel 10 mit der daran angeordneten Rastnase 13 von der Ruheposition gemäßFig. 7 über eine Zwischenposition gemäßFig. 8 in die Betätigungsposition gemäßFig. 9 verlagert wird und dabei die Rastnase 13 des Umlenkhebels 10 in eine entsprechende Ausnehmung an der als Unfallsperre dienenden Kreisscheibe 40 hinein gleitet. Die Ausnehmung an der Kreisscheibe 40 ist dementsprechend positioniert, dass die Rastnase 13 ungehindert hinein gleiten kann bei einer Verlagerung von der Ruheposition gemäßFig. 7 über die inFig. 8 dargestellte Zwischenposition in die Betätigungsposition des Umlenkhebels 10 gemäßFig. 9 zur Öffnung des Türschlosses. In denFiguren 10 und11 ist dargestellt die Arbeitsweise der als weitere Unfallsperre dienenden Kreisscheibe 40, die mit entsprechenden Trägheitsmassen 41, 42 gekoppelt ist. Die Kreisscheibe 40 weist zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen und damit eine symmetrische Gestaltung auf, sodass die Anordnung auf beiden Seiten eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden kann. - Es sind zwei Trägheitsmassen 41, 42 angeordnet, die an Hebeln angeordnet sind. Die Hebel der Trägheitsmassen 41, 42 sind auf derselben Achse drehbar gelagert, um welche die Kreisscheibe 40 drehbar ist. Die die Trägheitsmassen 41, 42 tragenden Hebel sind gegenüber der Kreisscheibe 40 frei drehbar, sodass diese durch etwaige äußere Impulse, wie sie bei einem Unfallgeschehen auftreten, ausgelenkt werden, d.h. um die mit der Kreisscheibe 40 gemeinsame Achse 45 drehbar sind.
- Die Kreisscheibe 40 ist wie erläutert scheibenförmig ausgebildet und weist zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen auf. Die Ausnehmung ist radial nach außen verlaufend in der Kreisscheibe 40 angeordnet und derart positioniert, dass die Rastnase 13 in die Ausnehmung in der Kreisscheibe 40 in der Ruheposition der Kreisscheibe 40 einschwenken kann und somit eine Bewegung des Umlenkhebels 10 zur Öffnung der Kraftfahrzeugtür möglich ist. Die Anordnung zwei diametral gegenüberliegender Ausnehmungen auf dem Umfang der Kreisscheibe 40 dient der Verwendbarkeit der Unfallsperre auf beiden Fahrzeugseiten.
- Ein Verdrehen der Kreisscheibe 40 aus der Ruheposition gemäß den
Figuren 5 bis 9 heraus bewirkt ein Blockieren der Rastnase 13 und damit ein Blockieren des Umlenkhebels 10. - Die Unfallsperre weist des Weiteren eine erste Trägheitsmasse 41 und eine zweite Trägheitsmasse 42 auf. Diese Trägheitsmassen 41, 42 sind jeweils an einem Hebelarm angeordnet, die drehbar an der Drehachse 45 gelagert und relativ zur Kreisscheibe 40 verdrehbar sind.
- Die hebelförmig ausgebildeten Trägheitsmassen 41, 42 weisen jeweils einen Schwerpunkt auf, der zur Drehachse 45 versetzt angeordnet ist, so dass die Trägheitsmassen 41, 42 sich bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft (beispielsweise infolge eines Seitenaufpralls in Richtung des Fahrzeuginnenraumes) aus ihrer Grundposition, die in den
Figuren 5 bis 9 gezeigt ist, heraus in eine Auslenkungsrichtung bewegen können. - Die hebelförmigen Trägheitsmassen 41, 42 wirken mit der Kreisscheibe 40 zusammen. Zu diesem Zweck weist die Kreisscheibe 40 auf jeder der beiden Seitenflächen jeweils einen Vorsprung 43, 44 auf, der sich parallel zur Drehachse 45 der Kreisscheibe 40 von der Seitenfläche der Kreisscheibe 40 erstreckt und somit als Mitnehmer dient. Die Vorsprünge 43, 44 sind diametral an der Kreisscheibe 40 angeordnet und befinden sich auf unterschiedlichen Seitenflächen der Kreisscheibe 40, wie dies insbesondere in
Figur 10 erkennbar ist. - Die Kreisscheibe 40 ist zwischen den beiden Trägheitsmassen 41, 42 auf der Drehachse 45 angeordnet, wobei die Trägheitsmassen 41, 42 relativ zu der Kreisscheibe 40 um die Drehachse 45 herum drehbar sind.
- Somit ist dem auf der ersten Seitenfläche der Kreisscheibe 40 angeordnete erste Vorsprung 43, der als Mitnehmer dient, die erste Trägheitsmasse 41 zugeordnet und wirkt im Fall einer Auslenkung der ersten Trägheitsmasse 41 aus ihrer Ruheposition mit dieser zusammen.
- Umgekehrt ist dem auf der zweiten Seitenfläche der Kreisscheibe 40 angeordnete zweite Vorsprung 44, der als Mitnehmer dient, die zweite Trägheitsmasse 42 zugeordnet und wirkt im Fall einer Auslenkung der zweiten Trägheitsmasse 42 aus ihrer Ruheposition mit dieser zusammen.
- Wenn nun eine der beiden Trägheitsmassen 41, 42 infolge seiner Massenträgheit ausgelenkt wird, drückt es gegen den ihm zugeordneten Vorsprung 43, 44, der versetzt zur Drehachse 45 auf der entsprechenden Seitenfläche ausgebildet ist, und dreht damit die Kreisscheibe 40 aus ihrer Ruheposition um die Drehachse 45. Die als Sperrkörper dienende Kreisscheibe 40 wird von einem mechanischen Rückstellelement, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Feder 46 in die Ruheposition gedrängt.
-
Fig. 10 zeigt die Wirkungsweise der Kreisscheibe 40 bei einem Impuls von der Außenseite dargestellt durch den Pfeil 50. In diesem Fall wird durch die Trägheit der Trägheitsmasse 41 die Kreisscheibe 40 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dementsprechend wird die Ausnehmung an der Kreisscheibe 40 ebenfalls verlagert und die Rastnase 13 an dem Umlenkhebel wird blockiert, so dass der Umlenkhebel 10 nicht in seine Betätigungsposition verschwenken kann. Das Verdrehen der Kreisscheibe 40 erfolgt infolge des Zusammenwirkens der ersten Trägheitsmasse 41 mit dem als Mitnehmer dienenden ersten Vorsprung 43 auf der Vorderseite der Kreisscheibe 40 gemäß der Darstellung nachFigur 10 . -
Fig. 11 zeigt den umgekehrten Fall bei einem Impuls von der Innenseite her entsprechend des Pfeils 51. In diesem Fall wird die zweite Trägheitsmasse 42 wirksam und verdreht die Kreisscheibe 40 dergestalt, dass wiederum die Rastnase 13 von der Kreisscheibe 40 blockiert wird und ein Verdrehen des Umlenkhebels 10 in die Betätigungsposition verhindert wird. Das Verdrehen der Kreisscheibe 40 erfolgt in diesem Fall gemäßFigur 11 infolge des Zusammenwirkens der zweiten Trägheitsmasse 42 mit dem als Mitnehmer dienenden zweiten Vorsprung 44 auf der Rückseite der Kreisscheibe 40 gemäß der Darstellung nachFigur 11 . - Dementsprechend wirkt die Kreisscheibe 40 ebenfalls als Unfallsperre, so dass der Umlenkhebel 10 auch in dem Fall blockiert wird, dass noch keine plastische Verformung eintritt und der Umlenkhebel 10 noch nicht über eine plastische Verformung durch das Widerlager 30 wie zuvor erläutert blockiert würde. In diesem Fall wird die als weitere Unfallsperre wirksame Kreisscheibe 40 aufgrund der Trägheitsmassen 41, 42 entsprechend wirksam sowohl bei einem Impuls von der Außenseite, wie dies in
Fig. 10 dargestellt ist, als auch bei einem Impuls von der Innenseite, wie dies inFig. 11 dargestellt ist und der Umlenkhebel 10 wird jeweils in seiner Ruheposition blockiert, so dass ein versehentliches Öffnen der Kraftfahrzeugtür im Falle eines Unfalls zuverlässig verhindert wird.
Claims (10)
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Umlenkhebel (10), der um eine Achse (11) drehbar gelagert ist und der bei einer Drehung um die Achse (11) von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition mittelbar oder unmittelbar auf ein Kraftfahrzeugtürschloss einwirkt, um eine Freigabe des Schlosses zu bewirken und eine Öffnung der Kraftfahrzeugtür zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ein Widerlager (30) aufweist, welches nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung den Umlenkhebel (10) blockiert.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (30) durch ein Karosserieteil und/oder eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges und/oder ein Griffgehäuse der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung gebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (30) nach einer plastischen Verformung den Umlenkhebel (10) derart blockiert, dass eine Drehung des Umlenkhebels (10) um seine Drehachse (11) in die Betätigungsposition unmöglich ist.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) auf seinem Umfang zumindest einen Nocken (12) und/oder zumindest eine Ausnehmung aufweist, der/die nach einer plastischen Verformung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit dem Widerlager (30) zusammenwirkt.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) auf seinem Umfang zumindest einen Nocken (12) aufweist, wobei der Nocken (12) durch zumindest einen Umfangsabschnitt auf dem Umfang des Umlenkhebels (10) mit einem vergrößerten Radius gebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) zumindest einen Nocken aufweist, wobei der Nocken durch zumindest eine Erhebung auf dem Umlenkhebel gebildet ist, die sich parallel zur Drehachse (11) des Umlenkhebels (10) erstreckt.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Handgriff (20) aufweist, der von einer Ruheposition in eine Öffnungsposition verlagerbar ist, wobei ein an der Rückseite des Handgriffs (20) angeordneter Griffhaken (21) kinematisch mit dem Umlenkhebel (10) gekoppelt ist und bei Verlagerung des Handgriffs (20) in die Öffnungsposition eine Drehung des Umlenkhebels (10) in dessen Betätigungsposition bewirkt.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) und/oder ein Handgriff (20) in der Richtung auf die Ruheposition federbelastet ist/sind.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) über ein Schubgestänge und/oder ein Zuggestänge und/oder einen Seilzug mit dem Kraftfahrzeugtürschloss gekoppelt ist und dadurch bei nicht verriegeltem Kraftfahrzeugtürschloss bei einer Drehung in seine Betätigungsposition das Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses bewirkt.
- Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) zumindest ein Rastelement (13) aufweist, welches bei Auftreten eines äußeren Impulses infolge eines Aufpralls mit einer Unfallsperre (40) in Eingriff kommt und eine Verlagerung des Umlenkhebels (10) von der Ruheposition in seine Betätigungsposition blockiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014015949.3A DE102014015949A1 (de) | 2014-10-30 | 2014-10-30 | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Unfallsicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3015629A1 true EP3015629A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3015629B1 EP3015629B1 (de) | 2020-06-03 |
Family
ID=54011487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15002507.0A Active EP3015629B1 (de) | 2014-10-30 | 2015-08-24 | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3015629B1 (de) |
CN (1) | CN105569468B (de) |
DE (1) | DE102014015949A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016223505A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug |
US10689887B2 (en) | 2018-01-10 | 2020-06-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Door latch assemblies for vehicles including bell crank blocking structures |
US20210246692A1 (en) * | 2018-07-05 | 2021-08-12 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106320856A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-11 | 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 | 汽车外门把手支架的换向机构 |
CN107217928A (zh) * | 2017-07-05 | 2017-09-29 | 广东顶固集创家居股份有限公司 | 一种锁及其拉手组件、门、汽车 |
DE102017008519A1 (de) * | 2017-09-09 | 2019-03-14 | Daimler Ag | Zentralverriegelungseinrichtung für ein Türschloss mit Unfall-Erkennungseinrichtung |
FR3090719B1 (fr) * | 2018-12-20 | 2021-01-22 | Mgi Coutier Espana | Commande d’ouverture à remontage mécanique. |
DE102019007824B4 (de) | 2019-11-12 | 2023-06-07 | Mercedes-Benz Group AG | Kraftfahrzeugtür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260900A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriff |
DE102008062213A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-06-17 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung |
DE102008062214A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-07-08 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung |
FR2946077A1 (fr) * | 2009-05-26 | 2010-12-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande de l'ouverture d'un ouvrant d'un vehicule automobile comportant un moyen pour empecher cette ouverture, en cas de choc lateral, ouvrant ainsi equipe et vehicule comportant un tel ouvrant. |
WO2012065938A1 (fr) * | 2010-11-16 | 2012-05-24 | Valeo S.P.A. | Poignee de vehicule automobile ayant une masse inertielle de blocage actionnee par un contrepoids |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8727399B2 (en) * | 2009-10-27 | 2014-05-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Device for prevention of door opening during roll-over |
-
2014
- 2014-10-30 DE DE102014015949.3A patent/DE102014015949A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-24 EP EP15002507.0A patent/EP3015629B1/de active Active
- 2015-10-30 CN CN201510726109.8A patent/CN105569468B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260900A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriff |
DE102008062213A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-06-17 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung |
DE102008062214A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-07-08 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung |
FR2946077A1 (fr) * | 2009-05-26 | 2010-12-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande de l'ouverture d'un ouvrant d'un vehicule automobile comportant un moyen pour empecher cette ouverture, en cas de choc lateral, ouvrant ainsi equipe et vehicule comportant un tel ouvrant. |
WO2012065938A1 (fr) * | 2010-11-16 | 2012-05-24 | Valeo S.P.A. | Poignee de vehicule automobile ayant une masse inertielle de blocage actionnee par un contrepoids |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016223505A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug |
US10689887B2 (en) | 2018-01-10 | 2020-06-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Door latch assemblies for vehicles including bell crank blocking structures |
US20210246692A1 (en) * | 2018-07-05 | 2021-08-12 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014015949A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3015629B1 (de) | 2020-06-03 |
CN105569468A (zh) | 2016-05-11 |
CN105569468B (zh) | 2020-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3015629B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung | |
EP2999836B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
EP2326781B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke | |
EP2295681B1 (de) | Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen | |
EP3049598B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriff | |
EP2133495B1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP2813653B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10319366B4 (de) | Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator | |
EP2633140A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2015149744A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss | |
EP3394371B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung | |
EP2818614B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013211050A1 (de) | Schloss für ein Kraftfahrzeug | |
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102011101284A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102016212511A1 (de) | Fahrzeugtürgriffvorrichtung | |
DE102017216920A1 (de) | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug | |
DE102015109946A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2080857B1 (de) | Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge | |
EP3117057B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2743432B1 (de) | Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt | |
EP3870785B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss | |
DE202010015399U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102010017230A1 (de) | Türgriff mit Crash-Sperre | |
DE102016112508A1 (de) | Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161010 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190611 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1277176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012688 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200904 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200820 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201006 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201003 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015012688 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200824 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210304 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200903 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200824 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1277176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210831 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015012688 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |