EP3012511A1 - Leuchte mit lampe - Google Patents

Leuchte mit lampe Download PDF

Info

Publication number
EP3012511A1
EP3012511A1 EP15189929.1A EP15189929A EP3012511A1 EP 3012511 A1 EP3012511 A1 EP 3012511A1 EP 15189929 A EP15189929 A EP 15189929A EP 3012511 A1 EP3012511 A1 EP 3012511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
socket
lamp
base
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15189929.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012511B1 (de
Inventor
Andreas Lebherz
Dirk Mania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL15189929T priority Critical patent/PL3012511T3/pl
Publication of EP3012511A1 publication Critical patent/EP3012511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012511B1 publication Critical patent/EP3012511B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire, in which at least one lamp can be used interchangeably.
  • the invention also relates to lamp replacement set for such a lamp.
  • flashlights can be used as lamps in such luminaires.
  • the term "flashlight” is understood as a rod-shaped lamp, wherein the flashlight is preferably rectilinear and elongated. In principle, however, curved, in particular circular arc or circular curved, flashlights are conceivable.
  • Typical flashlights are designed as fluorescent tubes, in which a generally gaseous phosphor is excited to glow.
  • Modern flashlights can be designed as LED lamps, which have a plurality of LEDs as light-emitting elements, wherein LED stands for light-emitting diode.
  • LED stands for light-emitting diode.
  • a luminaire into which at least one lamp, which is preferably configured as a flashlight, can be used expediently comprises a control device for operating the respectively used lamp or flashlight.
  • Modern lights can be designed for the insertion of different flashlights, with the different flashlights can differ from each other by a different power requirements and / or voltage requirements. So that the respective control unit for the respectively used flashlight a suitable power supply
  • An adjustable control unit can be used, which allows the user to manually adjust the power supply to the control unit that is suitable for the newly installed flashlight when replacing a flashlight.
  • the present invention addresses the problem of providing a luminaire with an improved embodiment which, in the event of a lamp replacement which requires an adjustment of the power supply to the control unit, reduces the risk that the lamp used in each case will be operated with an inappropriate power supply.
  • the invention is based on the general idea of storing the information about a suitable for the respective lamp power supply voltage and / or current in a coding, so that this coding correlates with the required or suitable power supply. It is also proposed to equip the lamp with a coding recognition, which can be coupled with the respective coding and which cooperates with the control unit, so that when inserting the coding in the light automatically via the coding on the control unit a selection of the coded deposited and therefore suitable Power is triggered. In this way, a user does not have to find the right power supply when changing the lamp and set on the control unit. He only has to use the coding associated with the lamp in the lamp. The risk of confusion is thereby considerably reduced. The advantages are apparent.
  • a lamp according to the invention is thus equipped with a coding for the power supply of the respective lamp, which, when the coding is inserted into the lamp, cooperates with the coding recognition of the lamp.
  • the coding recognition identifies or recognizes the coding and, depending on this, can control the control unit in such a way that it operates the respective lamp with the power supply stored in the coding.
  • the control unit can be designed such that it provides a suitable voltage and / or a suitable current for the respective lamp.
  • the associated lamp thus comprises such a coding recognition, which can be interchangeably coupled with the respective coding, as well as a coupled thereto control unit, which allows a variable power supply and in particular with respect to the current and / or voltage is adjustable, with or with the respective lamp to be operated.
  • This coding recognition can be implemented at least partially in the control unit by software and / or integrated in hardware.
  • the luminaire according to the invention which is in any case equipped with a control unit for operating the lamp used in each case, also for each insertable therein lamp have at least one socket for holding the lamp used, wherein at least one such version is designed as a power connector, which with the control unit is electrically connected and used to power the lamp used.
  • the luminaire or its coding recognition can have at least one coding socket for coupling with an exchangeable coding which is connected to an electrical voltage and / or with an electric current for operating the correlated to the respective lamp, wherein the coding frame is electrically connected to the control unit and for generating and / or transmitting a coding dependent encoding signal to the control unit, wherein the control unit is configured and / or programmed such that it depends on the coding signal with respect to current and / or voltage from the encoding selected power supply for operating the respective lamp and performs.
  • the information about the appropriate power supply is integrated into the coding signal, which can be transmitted by means of coding to the control unit.
  • the coding recognition is formed by the respective coding frame and by a component of the control unit.
  • the control unit may include an evaluation unit coupled to the respective coding socket, which evaluates the coding signal and in dependence of which activates a power electronics unit of the control unit coupled to the respective power connection socket.
  • control device may have a coding line which has at least one first conductor and at least one second conductor.
  • respective coding socket may have a first socket contact electrically connected to the first conductor of the coding wire and a second socket contact electrically connected to the second wire of the coding wire.
  • the coding socket can be designed so that the socket contacts are electrically connected to each other only when coupled to the coding socket encoding. In the absence of coding, the controller can thus easily detect an error and e.g. prevent current to the lamp, which is immediately noticeable.
  • the coding may comprise a coding base that is complementary to the coding detection, so in that it can be used for coupling to the coding socket therein, wherein the coding socket inserted into the coding socket cooperates with the coding socket for generating and / or transmitting the coding signal to the control unit.
  • a coding base can be particularly easily designed so that it is light and easy to handle, which simplifies the proper installation of the coding.
  • the coding base may comprise at least one coding element which is electrically connected to electrical socket contacts of the coding base, which are electrically connected with electrical socket contacts of the coding socket when inserted into the coding socket coding socket, wherein the coding element the producible and / or transferable coding signal certainly.
  • the coding element may be an electrical and / or electronic component, whereby on the one hand the generation of an electrical coding signal is simplified, while on the other hand a high reliability can be realized.
  • the coding element may be an ohmic resistor.
  • the socket contacts of the coding socket can be electrically connected to one another via the socket contacts of the coding socket through the coding element when the coding base is inserted into the coding socket.
  • the socket contacts of the coding frame are not electrically connected to each other when the coding base is not inserted, so that leads leading to the socket contacts are also not electrically connected to each other. Only when the coding base is inserted into the coding socket, there is an electrical contacting of the socket contacts through the coding base and thus also by the respective coding element therethrough. In this way, the leading to the socket contacts electrical lines are connected to each other, so that an electric current can flow through these lines and an electrical potential can be tapped.
  • the coding element can thereby influence the current or voltage, which allows the desired coding for the power supply of the respective flashlight.
  • resistors with correspondingly different resistance values can be used to generate different coding signals.
  • the different voltages or currents represent individual coding signals that can be evaluated accordingly by the control unit. For example, a predetermined voltage can be applied to the leads leading to the socket contacts.
  • a varying current can be determined when the coding base is inserted, with the electrical current flowing through said lines being dependent on the resistance, ie the coding element, so that the current intensity can be used as the coding signal in this case.
  • coding base a socket housing, e.g. made of plastic, which has the base contacts and contains the coding element.
  • the insert element is fixed by means of a latching connection or clip connection to the base housing, whereby the assembly of the coding base is particularly simple. Additionally or alternatively, it can be provided that the insert element is exchangeably fixed to the base housing. This measure also simplifies the adaptation of the coding base to different codes.
  • the lamp can be configured as an LED lamp having at least one LED as a light source.
  • the lamp can be configured as a flashlight, which has a rod-shaped lamp body, which has at least one light-emitting means.
  • the lamp can be configured as a rod-shaped LED lamp which has a plurality of LEDs as lighting means.
  • the power supply with respect to the required voltage or in terms of the required current vary widely, depending on the type of LEDs used and depending on the number of LEDs used.
  • the invention presented here is particularly suitable for the use of LED lamps.
  • the coding can be attached separately from the lamp to the lamp.
  • the coding can be attached separately from the lamp to the lamp.
  • a detachable coupling between the coding socket and the coding base is configured analogously to a coupling between a power terminal socket and a power terminal socket of a flashlight, so that the coding socket is plugged into the coding socket for coupling in a mounting direction and is then rotated in the inserted state about the axial direction, for example, by about 90 °, so as to virtually lock the coding base in the coding frame.
  • a distance between the two sockets of the luminaire is essentially a distance between the two sockets corresponds to the lamp
  • the above mounting direction is oriented radially to the lamp longitudinal axis and thus perpendicular to the axial direction of the respective base.
  • the coding base geometrically identical to a power terminal socket and also to design the coding socket geometrically identical to a power terminal socket.
  • the coding base in both the axial direction and in the radial direction in the coding socket can be inserted, wherein the axis of rotation then runs parallel to the axial direction.
  • an embodiment is preferred in which the coding base is releasably coupled to the coding frame by means of a bayonet catch.
  • This can, in particular by a corresponding vote of the coding socket and coding base, be designed so that the coding base is plugged into the coding socket first for coupling with the coding socket in the axial direction and / or in the radial direction and then rotated about a direction parallel to the axial axis of rotation is, for example about 90 °.
  • an end rotational position is secured by a kind of locking, which is formed by an increased torque, which is required to turn the coding base in this Endwindlage or unscrew it.
  • this may be provided for the insertion of at least two lamps.
  • the at least two lamps must be identical in terms of their power supply, whereby the control unit has a comparatively simple structure;
  • a common driver is provided for the at least two lamps, which then supplies the at least two lamps together with the required voltage or with the required current.
  • a common coding version is sufficient which can be coupled with a valid for the at least two lamps encoding socket.
  • the at least two lamps may be different in terms of their power supply.
  • the controller of the lamp is then configured or programmed so that it can operate the at least two lamps individually with the appropriate power supply.
  • the controller has a separate driver for each lamp to enable the separate and individual power supply.
  • the luminaire is provided for coupling at least two codings, each associated with one of the lamps.
  • the lamp configured as a flashlight comprises a rod-shaped lamp body having at least one light source, a power terminal socket which is arranged at the one longitudinal end of the lamp body and serves to supply power to the respective lamp, and a further base, which at the other longitudinal end the lamp body is arranged and which is either also designed as a power terminal socket or which is designed as a holding base and therefore has only one holding function, but no current transfer function.
  • a rod-shaped lamp body having at least one light source
  • a power terminal socket which is arranged at the one longitudinal end of the lamp body and serves to supply power to the respective lamp
  • a further base which at the other longitudinal end the lamp body is arranged and which is either also designed as a power terminal socket or which is designed as a holding base and therefore has only one holding function, but no current transfer function.
  • the other version is designed as a coding version which is electrically connected to the control unit and serves to generate and / or transmit a coding signal correlated with the inserted flashlamp to the control unit.
  • the control unit is now configured and / or programmed such that it is adapted to operate the respective flashlamp depending on the coding signal with respect to current and / or voltage to the respective flashlight Power supply and, when the lamp is turned on or is, performs.
  • the control device may have a coding line which has at least one first conductor and at least one second conductor.
  • the respective encoding socket has a first socket contact electrically connected to the first conductor of the coding line and a second socket contact electrically connected to the second conductor of the coding line.
  • the socket contacts are only electrically connected to each other when the flashlight is inserted through the coding base.
  • the coding line is open in the absence of flashlight and closed only when the flashlight.
  • a signal transmission takes place only when the flashlight is inserted into the lamp.
  • the coding since the coding is integrated into the coding base, the flashlamp used inevitably transmits a coded signal, ie the coding signal.
  • An inventive lamp replacement set for a luminaire of the type described above comprises a lamp and a matching coding, which contains as coded information suitable for this lamp power supply voltage and / or current.
  • FIG. 1 comprises a light set 1 a lamp 2 and at least one lamp 3.
  • the light 2 is provided for the simultaneous use of two lamps 3, which are designed here in the preferred case as a flashlight 3.
  • the light set 1 in this case therefore comprises a light 2 and two flashlights 3.
  • the luminaire 2 comprises a control unit 4, which serves to operate the respective flashlight 3 used.
  • the lamp 2 also comprises for each usable therein torch 3 each two spaced sockets 5, 5 ', which serve to hold the respectively used flashlight 3 on or in a here only cursory light housing 7 shown.
  • the control unit 4 is suitably housed.
  • each flashlight 3 at least one of the sockets 5, 5 'is designed as a current connection socket, which will also be referred to below as 5.
  • the respective power connection socket 5 is in each case electrically connected to the control unit 4 via a power line 8 and serves to supply power to the respective flashlight 3 used.
  • the power line 8 comprises at least one electrical conductor 9 in the usual way Fig. 1 Above illustrated flashlight 3 both versions 5 are designed as power connection sockets 5. At the in Fig. 1 below illustrated flashlight 3, however, only the left version 5 is designed as a power connector socket 5, while the right version 5 'is designed as a holding socket 5', which has a holding function but no power supply function.
  • each flashlight 3 is assigned an encoding socket 6 in each case.
  • the respective coding frame 6 is electrically connected to the control unit 4 via a coding line 10 and serves to generate and / or transmit or forward a coding signal correlated with the inserted flashlight 3 to the control unit 4.
  • the respective coding line 10 in each case comprises two electrical conductor, namely a first conductor 11 and a second conductor 12.
  • the respective coding frame 6 is arranged with respect to the associated flashlight 3 separately on the lamp housing 7.
  • the control unit 4 is now configured or programmed such that it selects a power supply for the respective flashlight 3 with respect to current and / or voltage depending on the aforementioned coding signal to operate the respective flashlight 3, so that the respective flashlight 3 each with a power supply adapted thereto can be operated.
  • the respective flashlight 3 has a rod-shaped lamp body 13 which has at least one lighting means.
  • the flashlight 3 is designed as a rod-shaped LED lamp having a plurality of LEDs 31 as a light source.
  • the flashlights 3 are each provided in the example shown with a rectilinear and elongate lamp body 13.
  • the respective flashlight 3 can also have a curved lamp body 13.
  • the respective flashlight 3 is provided at the one longitudinal end and at the other longitudinal end each with a base 14, 14 ', which cooperate with the sockets 5, 5' for holding the flashlight 3 on or in the lamp housing 7.
  • At least one of these sockets 14, 14 ' is designed as a power terminal socket, which is also referred to below as 14.
  • the power terminal socket 14 serves to supply power to the respective lighting means or the flashlight 3 and is designed to be complementary to the power connection socket 5.
  • Both lamps are designed as a power terminal socket 14, as shown above.
  • the left base is designed as a power terminal socket 14, while the right base is configured as a support base 14 ', which cooperates with the associated holding frame 5' for holding the flashlight 3, so also fulfills the holding function, but has no current transfer function.
  • the lamp 2 presented here is also equipped with a coding base 15 for each coding frame 6.
  • the respective coding base 15 is designed to be complementary to the respective coding terminal 6, so that it can be coupled thereto.
  • the encoding socket 15, when coupled to the coding socket 6, cooperates with the associated coding socket 6 to generate and transmit the coding signal.
  • the coding base 15 generally forms an encoding for the power supply of the respective flashlight 3.
  • the control unit 4 includes according to FIG. 1 For example, a power electronics 16, each having a driver 17 for each pair of frames 5, 5 ', to which the respective power line 8 is connected. In a simpler embodiment, however, only a single, common driver 17 is provided for both flashlights 3.
  • the power electronics 16 is in turn connected to an external power supply 18, which may be formed for example by a building-side power grid.
  • the control unit 4 also comprises an evaluation device 19 which is electrically connected on the one hand via the coding lines 10 to the coding sockets 6 and the other via a control line 20 is electrically connected to the power electronics 16.
  • the evaluation device 19 can evaluate the incoming coding signals and depending on the power electronics 16 drive.
  • the power electronics 16 can then individually control the drivers 17 such that an individual power supply of the flashlights 3 takes place with regard to voltage and / or current.
  • the evaluation device 19 can be designed or programmed so that it monitors the coding whether the flashlights used 3 are coded the same for the required power supply. If so, the driver 17 may be driven to generate the required power supply. If not, the driver 17 for generating a harmless for both flashlights 3 power supply can be controlled to allow quasi emergency lighting, and / or be driven to generate a warning signal that signals the user that the flashlights used are 3 unequal or need different power supplies.
  • the respective coding base 15 may have at least one coding element 21, as well as two electrical socket contacts 22, 23, which are electrically connected to the coding element 21.
  • the associated coding socket 6 has socket contacts 22, 23 complementary socket contacts 24, 25 which are each connected to one of the lines 11, 12 of the respective coding line 10.
  • the respective coding element 21 determines the coding signal which can be generated or transmitted by the respective coding frame 6 in conjunction with the coding base 15 cooperating therewith.
  • the coding element 21 is preferably an electrical or an electronic component. According to a particularly simple and inexpensive embodiment, the coding element 21 may be an ohmic resistor. In detail forms Thus, the respective coding element 21 of the respective coding base 15, the coding for the power supply of the respective flashlight. 3
  • the socket contacts 24, 25 are electrically connected only when the coding base 15 is properly inserted into the coding frame 6 and the socket contacts 22, 23 are electrically connected to the socket contacts 24, 25.
  • the electrical connection of the socket contacts 24, 25 and thus the associated lines 11, 12 takes place via the socket contacts 22 and 23 and through the respective coding element 21 therethrough.
  • a loop is thus virtually closed, which consists of the two lines 11, 12 of the respective coding line 10 and of the respective coding element 21.
  • the socket contacts 24, 25 and the socket contacts 22, 23 thereby form an electrical interface.
  • the coding element 21 thus defines an encoding for the power supply of the respective flashlight 3.
  • the coding socket 6 and the evaluation unit 19 together form a coding recognition, which cooperates with the control unit 4 or at least partially integrated therein.
  • the two socket contacts 22, 23 of the coding base 15 can be seen. Furthermore, in the FIGS. 4 . 8 and 9 the designed as a resistor coding element 21 recognizable. According to an advantageous embodiment, according to the FIGS. 3 to 9 be provided, the two socket contacts 22, 23 and the respective coding element 21 to be arranged on an insert member 26 which represents a separate component with respect to a base housing 27 and which is inserted into the base housing 27. For example, an in Fig. 4 recognizable locking connection 28 or clip connection between the insert element 26 and base housing 27 may be provided to fix the insert member 26 on the base housing 27.
  • the base housing 27 has an insertion opening 29 into which the insert element 26 can be inserted axially.
  • the coding created with the aid of the coding base 15 can be easily connected or coupled with the associated coding frame 6 by placing the coding base 15 in an in Fig. 6 indicated axial direction 30 is inserted into the associated coding frame 6 and then rotated according to a direction of rotation arrow 32 about the axial direction relative to the coding frame 6, expediently by about 90 °.
  • the abovementioned power connection socket 14 can also have two electrical connection contacts which interact with contacts of the respective power connection socket 5 that are complementary thereto.
  • an insert may be provided which carries the terminal contacts and which is inserted into a base housing of the power terminal socket 14, and in this respect forms a separate component and thus in particular is locked or clipped.
  • it is basically possible to use uniform base housing 27 for the realization of the power connection socket 14 and the coding base 15. Only the insert elements 26 used differ. By this measure, the number of identical parts is increased, which reduces the manufacturing cost.
  • the use of such insert elements 26 with the base contacts 22, 23 and the coding element 21 also makes it possible, when using the same base housing 27 differently coded coding base 15 to realize inexpensive.
  • the power terminal socket 14 and the support base 14 ' can be designed mechanically confusion-proof, so that the power terminal socket 14 can be used only in the respective power terminal socket 5. This is achieved for example, the fact that the insert element used in each case have different geometries.
  • the control unit 4 can also be configured such that it is suitable for simultaneously operating two different flashlights 3.
  • the two flashlights 3 can differ from each other by a different need for power and / or voltage.
  • the control unit 4 in conjunction with the coding recognition automatically recognize what power requirements or what voltage needs the respective flashlight 3 has, so that in the case of an exchange of coded flashlights 3, the control unit 4 automatically selects the right power supply in conjunction with the coding recognition and to operate the respective flashlight 3 used.
  • a simpler variant is preferred, in which only the same flashlights 3 can be used.
  • a common coding by means of a common coding socket 15 or by means of a common coding socket 6 is provided. If, however, as shown, separate coding sockets 6 and separate coding sockets 15 are provided, the control unit 4 can recognize by way of the codes whether or not properly the same flashlights 3 are used and depending on the flashlights 3 with the correct voltage and / or operate correct current when the same flashlights 3 are used, or not operate the flashlights 3 or only with reduced power and / or generate an error message when unequal flashlights 3 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchte (2) für wenigstens eine darin einsetzbare Lampe (3). Die Leuchte (2) umfasst ein Steuergerät (4) zum Betreiben der jeweils eingesetzten Lampe (3) und eine Codierungserkennung (6, 19), die mit dem Steuergerät (4) gekoppelt ist und die mit einer austauschbaren Codierung (15) koppelbar ist, die mit einer elektrischen Spannung und/oder mit einem elektrischen Strom zum Betreiben der jeweiligen Lampe (3) korreliert, wobei die Codierungserkennung (6, 19) abhängig von der damit gekoppelten Codierung (15) das Steuergerät (4) dazu veranlasst, die jeweilige Lampe (3) mit einer von der Codierung (15) hinsichtlich Strom und/oder Spannung vorgegebenen Stromversorgung zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, in die wenigstens eine Lampe austauschbar einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem Lampentauschset für eine derartige Leuchte.
  • Insbesondere bei industriellen und gewerblichen Anwendungen können in derartigen Leuchten als Lampen sogenannte Stablampen zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Zusammenhang wird der Begriff "Stablampe" als stabförmige Lampe verstanden, wobei die Stablampe bevorzugt geradlinig und länglich ausgestaltet ist. Grundsätzlich sind jedoch auch gekrümmte, insbesondere kreisbogenförmig oder kreisförmig gekrümmte, Stablampen denkbar. Typische Stablampen sind als Leuchtstoffröhren ausgestaltet, bei denen ein in der Regel gasförmiger Leuchtstoff zum Leuchten angeregt wird. Moderne Stablampen können als LED-Lampen ausgestaltet sein, die als Leuchtelemente eine Vielzahl von LEDs aufweisen, wobei LED für Licht emittierende Diode steht. Obwohl die nachfolgende Beschreibung häufig auf Stablampen Bezug nimmt, gilt grundsätzlich entsprechendes auch für andere, nicht stabförmige Lampen, insbesondere für Energiesparlampen und vorzugsweise für LED-Lampen.
  • Eine Leuchte, in die wenigstens eine vorzugsweise als Stablampe ausgestaltete Lampe einsetzbar ist, umfasst zweckmäßig ein Steuergerät zum Betreiben der jeweils eingesetzten Lampe bzw. Stablampe. Moderne Leuchten können dabei zum Einsetzen unterschiedlicher Stablampen ausgestaltet sein, wobei sich die unterschiedlichen Stablampen durch einen unterschiedlichen Strombedarf und/oder Spannungsbedarf voneinander unterscheiden können. Damit das jeweilige Steuergerät für die jeweils eingesetzte Stablampe eine passende Stromversorgung ermöglicht, kann ein einstellbares Steuergerät verwendet werden, an dem der Anwender beim Austauschen einer Stablampe die für die neu eingesetzte Stablampe passende Stromversorgung am Steuergerät manuell einstellen kann.
  • Problematisch dabei ist, dass der Anwender beim Einsetzen einer Stablampe, die eine andere Stromversorgung benötigt, daran denken muss, dass Steuergerät entsprechend zu betätigen. Andernfalls kann dies leicht zu einer Beschädigung der Stablampe bzw. des Steuergeräts führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchte eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die bei einem Lampenwechsel, der eine Anpassung der Stromversorgung am Steuergerät erfordert, die Gefahr reduziert, dass die jeweils eingesetzte Lampe mit einer unpassenden Stromversorgung betrieben wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Information über eine für die jeweilige Lampe geeignete Stromversorgung hinsichtlich Spannung und/oder Strom in einer Codierung zu hinterlegen, so dass diese Codierung mit der erforderlichen bzw. passenden Stromversorgung korreliert. Außerdem wird vorgeschlagen, die Leuchte mit einer Codierungserkennung auszustatten, die mit der jeweiligen Codierung gekoppelt werden kann und die mit dem Steuergerät zusammenwirkt, sodass beim Einsetzen der Codierung in die Leuchte automatisch über die Codierung am Steuergerät eine Auswahl der in der Codierung hinterlegten und somit passenden Stromversorgung ausgelöst wird. Auf diese Weise muss ein Anwender beim Lampentausch nicht selbst die richtige Stromversorgung ermitteln und am Steuergerät einstellen. Er muss lediglich die zur Lampe zugehörige Codierung in die Leuchte einsetzen. Die Gefahr von Verwechslungen ist dadurch erheblich reduziert. Die Vorteile liegen auf der Hand.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte ist somit mit einer Codierung für die Stromversorgung der jeweiligen Lampe ausgestattet, die, wenn die Codierung in die Leuchte eingesetzt ist, mit der Codierungserkennung der Leuchte zusammenwirkt. Die Codierungserkennung identifiziert bzw. erkennt die Codierung und kann abhängig davon das Steuergerät so ansteuern, dass es die jeweilige Lampe mit der in der Codierung hinterlegten Stromversorgung betreibt. Hierzu kann das Steuergerät so ausgestaltet sein, dass es für die jeweilige Lampe eine passende Spannung und/oder einen passenden Strom bereitstellt. Die zugehörige Leuchte umfasst somit eine derartige Codierungserkennung, die austauschbar mit der jeweiligen Codierung gekoppelt werden kann, sowie ein damit gekoppeltes Steuergerät, das eine variable Stromversorgung ermöglicht und insbesondere hinsichtlich des Stroms und/oder der Spannung einstellbar ist, mit dem bzw. mit der die jeweilige Lampe betrieben werden soll. Diese Codierungserkennung kann dabei zumindest teilweise in das Steuergerät softwaremäßig implementiert und/oder hardwaremäßig integriert sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die erfindungsgemäße Leuchte, die jedenfalls mit einem Steuergerät zum Betreiben der jeweils eingesetzten Lampe ausgestattet ist, außerdem für jede darin einsetzbare Lampe zumindest eine Fassung zum Halten der eingesetzten Lampe aufweisen, wobei zumindest eine solche Fassung als Stromanschlussfassung ausgestaltet ist, die mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist und zur Stromversorgung der eingesetzten Lampe dient. Ferner kann die Leuchte bzw. deren Codierungserkennung zumindest eine Codierungsfassung zum Koppeln mit einer austauschbaren Codierung aufweisen, die mit einer elektrischen Spannung und/oder mit einem elektrischen Strom zum Betreiben der jeweiligen Lampe korreliert, wobei die Codierungsfassung mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist und zum Erzeugen und/oder Übertragen eines von der Codierung abhängigen Codierungssignals an das Steuergerät dient, wobei das Steuergerät so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass es abhängig vom Codierungssignal eine hinsichtlich Strom und/oder Spannung von der Codierung vorgegebene Stromversorgung zum Betreiben der jeweiligen Lampe auswählt und durchführt. Somit ist die Information über die passende Stromversorgung in das Codierungssignal integriert, das mithilfe der Codierung dem Steuergerät übertragen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Codierungserkennung durch die jeweilige Codierungsfassung und durch einen Bestandteil des Steuergeräts gebildet. Beispielsweise kann das Steuergerät zu diesem Zweck eine mit der jeweiligen Codierungsfassung gekoppelte Auswerteeinheit enthalten, die das Codierungssignal auswertet und in dessen Abhängigkeit eine mit der jeweiligen Stromanschlussfassung gekoppelte Leistungselektronik des Steuergeräts ansteuert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Steuergerät eine Codierungsleitung aufweist, die zumindest einen ersten Leiter und mindestens einen zweiten Leiter aufweist. Außerdem kann die jeweilige Codierungsfassung einen mit dem ersten Leiter der Codierungsleitung elektrisch verbundenen ersten Fassungskontakt und einen mit dem zweiten Leiter der Codierungsleitung elektrisch verbundenen zweiten Fassungskontakt aufweisen. Schließlich kann die Codierungsfassung so ausgestaltet sein, dass die Fassungskontakte erst bei mit der Codierungsfassung gekoppelter Codierung elektrisch miteinander verbunden sind. Bei fehlender Codierung kann das Steuergerät somit leicht einen Fehler feststellen und z.B. eine Bestromung der Lampe verhindern, was sofort auffällt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Codierung einen Codierungssockel aufweisen, der komplementär zur Codierungsfassung ausgestaltet ist, so dass er zum Koppeln mit der Codierungsfassung darin einsetzbar ist, wobei der in die Codierungsfassung eingesetzte Codierungssockel mit der Codierungsfassung zum Erzeugen und/oder Übertragen des Codierungssignals an das Steuergerät zusammenwirkt. Ein derartiger Codierungssockel lässt sich besonders einfach so gestalten, dass er leicht ist und leicht handhabbar ist, was die ordnungsgemäße Montage der Codierung vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Leuchte kann der Codierungssockel wenigstens ein Codierungselement aufweisen, das mit elektrischen Sockelkontakten des Codierungssockels elektrisch verbunden ist, die bei in die Codierungsfassung eingesetztem Codierungssockel elektrisch mit elektrischen Fassungskontakten der Codierungsfassung verbunden sind, wobei das Codierungselement das erzeugbare und/oder übertragbare Codierungssignal bestimmt. Beim Codierungselement kann es sich dabei um ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil handeln, wodurch einerseits die Erzeugung eines elektrischen Codierungssignals vereinfacht ist, während andererseits eine hohe Zuverlässigkeit realisierbar ist. Insbesondere kann es sich beim Codierungselement um einen ohmschen Widerstand handeln.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Leuchte kann vorgesehen sein, dass bei in die Codierungsfassung eingesetztem Codierungssockel die Fassungskontakte der Codierungsfassung über die Sockelkontakte des Codierungssockels durch das Codierungselement hindurch elektrisch miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, die Fassungskontakte der Codierungsfassung sind bei nicht eingesetztem Codierungssockel nicht miteinander elektrisch verbunden, sodass zu den Fassungskontakten führende Leitungen ebenfalls nicht miteinander elektrisch verbunden sind. Erst wenn der Codierungssockel in die Codierungsfassung eingesetzt ist, erfolgt eine elektrische Kontaktierung der Fassungskontakte durch den Codierungssockel hindurch und somit auch durch das jeweilige Codierungselement hindurch. Auf diese Weise sind die zu den Fassungskontakten führenden elektrischen Leitungen miteinander verbunden, sodass durch diese Leitungen ein elektrischer Strom fließen kann bzw. ein elektrisches Potential abgreifbar ist. Durch die Art des Codierungselements lässt sich dabei der Strom bzw. die Spannung beeinflussen, was die gewünschte Codierung für die Stromversorgung der jeweiligen Stablampe ermöglicht. Beispielsweise lassen sich zum Erzeugen verschiedener Codierungssignale Widerstände mit entsprechend unterschiedlichen Widerstandswerten verwenden. Die unterschiedlichen Spannungen bzw. Ströme repräsentieren dabei individuelle Codierungssignale, die vom Steuergerät entsprechend ausgewertet werden können. Beispielsweise kann an die zu den Fassungskontakten führenden Leitungen eine vorbestimmte elektrische Spannung angelegt werden. Abhängig vom ohmschen Widerstand, der das Codierungselement bildet, lässt sich bei eingesetztem Codierungssockel ein variierender Strom ermitteln, wobei der durch die genannten Leitungen fließende elektrische Strom vom Widerstand, also vom Codierungselement abhängt, sodass die Stromstärke in diesem Fall als Codierungssignal genutzt werden kann.
  • Eine preiswerte Realisierbarkeit ergibt sich, wenn der Codierungssockel ein Sockelgehäuse, z.B. aus Kunststoff, aufweist, das die Sockelkontakte aufweist und das Codierungselement enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher die beiden Sockelkontakte und das jeweilige Codierungselement an einem Einsatzelement angeordnet sind, das bezüglich des Sockelgehäuses ein separates Bauteil repräsentiert und das in das Sockelgehäuse eingesetzt ist. Somit lassen sich unterschiedliche Codierungen besonders einfach durch die Verwendung gleicher Sockelgehäuse in Verbindung mit unterschiedlichen Einsatzelementen realisieren.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Einsatzelement mittels einer Rastverbindung oder Clipsverbindung am Sockelgehäuse fixiert ist, wodurch der Zusammenbau des Codierungssockels besonders einfach ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Einsatzelement austauschbar am Sockelgehäuse fixiert ist. Auch diese Maßnahme vereinfacht die Anpassung der Codierungssockel an unterschiedliche Codierungen.
  • Die Lampe kann als LED-Lampe ausgestaltet sein, die zumindest eine LED als Leuchtmittel aufweist. Ebenso kann die Lampe als Stablampe ausgestaltet sein, die einen stabförmigen Lampenkörper aufweist, der wenigstens ein Leuchtmittel aufweist. Bevorzugt kann die Lampe als stabförmige LED-Lampe ausgestaltet sein, die mehrere LEDs als Leuchtmittel aufweist. Gerade bei derartigen LED-Lampen kann die Stromversorgung hinsichtlich der benötigten Spannung bzw. hinsichtlich des erforderlichen Stroms stark variieren, je nach Art der verwendeten LEDs und je nach Anzahl der verwendeten LEDs. Somit eignet sich die hier vorgestellte Erfindung in besonderer Weise für die Verwendung von LED-Lampen.
  • Zweckmäßig kann die Codierung separat von der Lampe an der Leuchte angebracht sein. Hierdurch lässt sich insbesondere ein Ort finden, der für den Anwender leicht zugänglich ist, was die Montage vereinfacht.
  • Bevorzugt ist eine lösbare Kopplung zwischen der Codierungsfassung und dem Codierungssockel analog zu einer Kopplung zwischen einer Stromanschlussfassung und einem Stromanschlusssockel einer Stablampe ausgestaltet, so dass der Codierungssockel zum Ankoppeln in einer Montagerichtung in die Codierungsfassung eingesteckt wird und anschließend im eingesteckten Zustand um die Axialrichtung gedreht wird, z.B. um etwa 90°, um den Codierungssockel in der Codierungsfassung quasi zu verriegeln. Sofern ein Abstand zwischen den beiden Fassungen der Leuchte im Wesentlichen einem Abstand zwischen den beiden Sockeln der Lampe entspricht, ist die vorstehend genannte Montagerichtung radial zur Lampenlängsachse und somit senkrecht zur Axialrichtung des jeweiligen Sockels orientiert. Insbesondere ist denkbar, den Codierungssockel geometrisch baugleich zu einem Stromanschlusssockel auszugestalten und auch die Codierungsfassung geometrisch baugleich zu einer Stromanschlussfassung auszugestalten. Insbesondere ist in diesem Fall der Codierungssockel sowohl in der Axialrichtung als auch in der Radialrichtung in die Codierungsfassung einsteckbar, wobei die Drehachse dann parallel zur Axialrichtung verläuft.
  • Bevorzugt ist daher eine Ausführungsform, bei welcher der Codierungssockel mittels eines Bajonettverschlusses mit der Codierungsfassung lösbar gekoppelt ist. Diese kann, insbesondere durch eine entsprechende Abstimmung von Codierungsfassung und Codierungssockel, so ausgestaltet sein, dass der Codierungssockel zum Koppeln mit der Codierungsfassung zuerst in der Axialrichtung und/oder in der Radialrichtung in die Codierungsfassung eingesteckt wird und anschließend um eine parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gedreht wird, z.B. um etwa 90°. Zweckmäßig ist eine Enddrehlage durch eine Art Verrastung gesichert, die durch ein erhöhtes Drehmoment gebildet ist, das erforderlich ist, um den Codierungssockel in diese Enddrehlage hineinzudrehen oder daraus herauszudrehen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Leuchte kann diese zum Einsetzen von wenigstens zwei Lampen vorgesehen sein. Bei einer einfachen Ausführungsform müssen die wenigstens zwei Lampen hinsichtlich ihrer Stromversorgung identisch sein, wodurch das Steuergerät einen vergleichsweise einfachen Aufbau besitzt; beispielsweise ist für die wenigstens zwei Lampen ein gemeinsamer Treiber vorgesehen, der die wenigstens zwei Lampen dann gemeinsam mit der erforderlichen Spannung bzw. mit dem erforderlichen Strom versorgt. In diesem einfachen Fall reicht dann eine gemeinsame Codierungsfassung aus, die mit einem für die wenigstens zwei Lampen geltenden Codierungssockel gekoppelt werden kann. Bei einer besonderen Ausführungsform können dagegen die wenigstens zwei Lampen hinsichtlich ihrer Stromversorgung unterschiedlich sein. Das Steuergerät der Leuchte ist dann so ausgestaltet bzw. programmiert, dass es die wenigstens zwei Lampen individuell mit der jeweils passenden Stromversorgung betreiben kann. Insbesondere weist das Steuergerät in diesem Fall für jede Lampe einen separaten Treiber auf, um die separate und individuelle Stromversorgung zu ermöglichen. In diesem besonderen Fall ist die Leuchte zum Koppeln von wenigstens zwei Codierungen vorgesehen, die jeweils einer der Lampen zugeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die als Stablampe ausgestaltete Lampe einen stabförmigen Lampenkörper, der wenigstens ein Leuchtmittel aufweist, einen Stromanschlusssockel, der an dem einen Längsende des Lampenkörpers angeordnet ist und zur Stromversorgung des jeweiligen Leuchtmittels dient, sowie einen weiteren Sockel, der an dem anderen Längsende des Lampenkörpers angeordnet ist und der entweder ebenfalls als Stromanschlusssockel ausgestaltet ist oder der als Haltesockel ausgestaltet ist und demnach nur eine Haltefunktion aufweist, jedoch keine Stromübertragungsfunktion. Letzteres ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau für die Stablampe. Insbesondere lässt sich die Stablampe auf diese Weise vergleichsweise preiswert herstellen.
  • Die andere Fassung ist dagegen als Codierungsfassung ausgestaltet, die mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist und zum Erzeugen und/oder Übertragen eines mit der eingesetzten Stablampe korrelierten Codierungssignals an das Steuergerät dient. Das Steuergerät ist nun so ausgestaltet und/oder programmiert, dass es zum Betreiben der jeweiligen Stablampe abhängig vom Codierungssignal eine hinsichtlich Strom und/oder Spannung an die jeweilige Stablampe angepasste Stromversorgung auswählt und, wenn die Leuchte eingeschaltet wird bzw. ist, durchführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Leuchte kann das Steuergerät eine Codierungsleitung aufweisen, die zumindest einen ersten Leiter und mindestens einen zweiten Leiter aufweist. Die jeweilige Codierungsfassung besitzt dabei einen mit dem ersten Leiter der Codierungsleitung elektrisch verbundenen ersten Fassungskontakt und einem mit dem zweiten Leiter der Codierungsleitung elektrisch verbundenen zweiten Fassungskontakt. Die Fassungskontakte werden erst bei eingesetzter Stablampe durch den Codierungssockel elektrisch miteinander verbunden. Somit ist die Codierungsleitung bei fehlender Stablampe offen und erst bei eingesetzter Stablampe geschlossen. Somit erfolgt eine Signalübertragung erst dann, wenn die Stablampe in die Leuchte eingesetzt ist. Da außerdem die Codierung in den Codierungssockel integriert ist, erfolgt bei eingesetzter Stablampe zwangsläufig die Übertragung eines codierten Signals, also des Codierungssignals.
  • Ein erfindungsgemäßes Lampenaustauschset für eine Leuchte der vorstehend beschriebenen Art umfasst eine Lampe sowie eine dazu passende Codierung, die als codierte Information die für diese Lampe geeignete Stromversorgung hinsichtlich Spannung und/oder Strom beinhaltet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eine Leuchte,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht eines Details II aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Codierungssockels,
    Fig. 4
    ein Längsschnitt des Codierungssockels entsprechend Schnittlinien IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Frontansicht des Codierungssockels entsprechend einer Blickrichtung V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine isometrische Ansicht des Codierungssockels mit Sockelgehäuse und darin eingesetztem Einsatzelement,
    Fig. 7
    eine isometrische Ansicht des Codierungssockels wie in Fig. 6, jedoch bei fehlendem Einsatzelement,
    Fig. 8 und 9
    isometrische Ansichten des Einsatzelements bei unterschiedlichen Blickrichtungen.
  • Entsprechend Figur 1 umfasst ein Leuchtenset 1 eine Leuchte 2 und wenigstens eine Lampe 3. Im Beispiel der Figur 1 ist die Leuchte 2 zur gleichzeitigen Verwendung von zwei Lampen 3 vorgesehen, die hier im bevorzugten Fall als Stablampen 3 ausgestaltet sind. Das Leuchtenset 1 umfasst in diesem Fall also eine Leuchte 2 und zwei Stablampen 3.
  • Die Leuchte 2 umfasst ein Steuergerät 4, das zum Betreiben der jeweils eingesetzten Stablampe 3 dient. Das bedeutet, dass das Steuergerät 4 im Betrieb der Leuchte 2 die jeweilige Stablampe 3 mit der erforderlichen elektrischen Spannung und mit dem erforderlichen elektrischen Strom versorgt. Die Leuchte 2 umfasst außerdem für jede darin einsetzbare Stablampe 3 jeweils zwei voneinander beabstandete Fassungen 5, 5', die zum Halten der jeweils eingesetzten Stablampe 3 an bzw. in einem hier nur kursorisch dargestellten Leuchtengehäuse 7 dienen. In besagtem Leuchtengehäuse 7 ist zweckmäßig auch das Steuergerät 4 untergebracht.
  • Bei jeder Stablampe 3 ist zumindest eine der Fassungen 5, 5' als Stromanschlussfassung ausgestaltet, die im Folgenden ebenfalls mit 5 bezeichnet wird. Die jeweilige Stromanschlussfassung 5 ist jeweils über eine Stromleitung 8 elektrisch mit dem Steuergerät 4 verbunden und dient zur Stromversorgung der jeweils eingesetzten Stablampe 3. Die Stromleitung 8 umfasst dabei in üblicher Weise zumindest einen elektrischen Leiter 9. Bei der in Fig. 1 oben abgebildeten Stablampe 3 sind beide Fassungen 5 als Stromanschlussfassungen 5 ausgestaltet. Bei der in Fig. 1 unten abgebildeten Stablampe 3 ist dagegen nur die linke Fassung 5 als Stromanschlussfassung 5 ausgestaltet, während die rechte Fassung 5' als Haltefassung 5' konzipiert ist, die eine Haltefunktion aber keine Stromversorgungsfunktion besitzt.
  • Des Weiteren ist jeder Stablampe 3 jeweils eine Codierungsfassung 6 zugeordnet. Die jeweilige Codierungsfassung 6 ist dabei über eine Codierungsleitung 10 elektrisch mit dem Steuergerät 4 verbunden und dient zum Erzeugen und/oder zum Übertragen bzw. zum Weiterleiten eines mit der eingesetzten Stablampe 3 korrelierten Codierungssignals an das Steuergerät 4. Die jeweilige Codierungsleitung 10 umfasst hierbei jeweils zwei elektrische Leiter, nämlich einen ersten Leiter 11 und einen zweiten Leiter 12. Die jeweilige Codierungsfassung 6 ist dabei bezüglich der zugehörigen Stablampe 3 separat am Leuchtengehäuse 7 angeordnet.
  • Das Steuergerät 4 ist nun so ausgestaltet bzw. programmiert, dass es zum Betreiben der jeweiligen Stablampe 3 eine Stromversorgung für die jeweilige Stablampe 3 hinsichtlich Strom und/oder Spannung abhängig vom zuvor genannten Codierungssignal auswählt, sodass die jeweilige Stablampe 3 jeweils mit einer daran angepassten Stromversorgung betrieben werden kann.
  • Die jeweilige Stablampe 3 besitzt einen stabförmigen Lampenkörper 13, der zumindest ein Leuchtmittel aufweist. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Stablampe 3 als stabförmige LED-Lampe ausgestaltet ist, die mehrere LEDs 31 als Leuchtmittel aufweist. Die Stablampen 3 sind im gezeigten Beispiel jeweils mit einem geradlinigen und länglichen Lampenkörper 13 versehen. Grundsätzlich kann die jeweilige Stablampe 3 auch einen gebogenen Lampenkörper 13 aufweisen. Jedenfalls ist die jeweilige Stablampe 3 an dem einen Längsende und an dem anderen Längsende jeweils mit einem Sockel 14, 14' ausgestattet, die mit den Fassungen 5, 5' zum Halten der Stablampe 3 am oder im Leuchtengehäuse 7 zusammenwirken. Zumindest einer dieser Sockel 14, 14' ist dabei als Stromanschlusssockel ausgestaltet, der im Folgenden ebenfalls mit 14 bezeichnet wird. Der Stromanschlusssockel 14 dient zur Stromversorgung des jeweiligen Leuchtmittels bzw. der Stablampe 3 und ist komplementär zur Stromanschlussfassung 5 ausgestaltet. Bei der in Fig. 1 oben gezeigten Stablampe 3 sind beide Sockel als Stromanschlusssockel 14 ausgestaltet. Bei der in Fig. 1 unten gezeigten Stablampe 3 ist nur der linke Sockel als Stromanschlusssockel 14 ausgestaltet, während der rechte Sockel als Haltesockel 14' ausgestaltet ist, der mit der zugehörigen Haltefassung 5' zum Halten der Stablampe 3 zusammenwirkt, also ebenfalls die Haltefunktion erfüllt, jedoch keine Stromübertragungsfunktion besitzt.
  • Die hier vorgestellte Leuchte 2 ist außerdem für jede Codierungsfassung 6 mit einem Codierungssockel 15 ausgestattet. Der jeweilige Codierungssockel 15 ist komplementär zum jeweiligen Codierungsanschluss 6 ausgestaltet, so dass er damit gekoppelt werden kann. Ferner wirkt der Codierungssockel 15, wenn er mit der Codierungsfassung 6 gekoppelt ist, mit der zugehörigen Codierungsfassung 6 zum Erzeugen und Übertragen bzw. Weiterleiten des Codierungssignals zusammen. Insoweit bildet der Codierungssockel 15 im Allgemeinen eine Codierung für die Stromversorgung der jeweiligen Stablampe 3.
  • Das Steuergerät 4 enthält gemäß Figur 1 beispielsweise eine Leistungselektronik 16, die für jedes Fassungspaar 5, 5' jeweils einen Treiber 17 aufweist, an den die jeweilige Stromleitung 8 angeschlossen ist. Bei einer einfacheren Ausführungsform ist dagegen nur ein einziger, gemeinsamer Treiber 17 für beide Stablampen 3 vorgesehen. Die Leistungselektronik 16 ist ihrerseits an eine externe Stromversorgung 18 angeschlossen, die beispielsweise durch ein gebäudeseitiges Stromnetz gebildet sein kann. Das Steuergerät 4 umfasst außerdem eine Auswerteeinrichtung 19, die einerseits über die Codierungsleitungen 10 elektrisch mit den Codierungsfassungen 6 verbunden ist und die andererseits über eine Steuerleitung 20 mit der Leistungselektronik 16 elektrisch verbunden ist. Die Auswerteeinrichtung 19 kann die eingehenden Codierungssignale auswerten und abhängig davon die Leistungselektronik 16 ansteuern. Die Leistungselektronik 16 kann dann die Treiber 17 individuell so ansteuern, dass eine individuelle Stromversorgung der Stablampen 3 hinsichtlich Spannung und/oder Strom erfolgt. Bei der vorstehend genannten einfacheren Ausführungsform, die mit einem gemeinsamen Treiber 17 auskommt, kann die Auswerteeinrichtung 19 so ausgestaltet bzw. programmiert sein, dass sie über die Codierung überwacht, ob die eingesetzten Stablampen 3 hinsichtlich der benötigten Stromversorgung gleich codiert sind. Falls ja, kann der Treiber 17 zum Generieren der erforderlichen Stromversorgung angesteuert werden. Falls nicht, kann der Treiber 17 zum Erzeugen einer für beide Stablampen 3 unschädlichen Stromversorgung angesteuert werden, um quasi eine Notbeleuchtung zu ermöglichen, und/oder zum Erzeugen eines Warnsignals angesteuert werden, das dem Anwender signalisiert, dass die eingesetzten Stablampen 3 ungleich sind bzw. unterschiedliche Stromversorgungen benötigen.
  • Gemäß Figur 2 kann der jeweilige Codierungssockel 15 zumindest ein Codierungselement 21 aufweisen, sowie zwei elektrische Sockelkontakte 22, 23 besitzen, die elektrisch mit dem Codierungselement 21 verbunden sind. Die zugehörige Codierungsfassung 6 weist zu den Sockelkontakten 22, 23 komplementäre Fassungskontakte 24, 25 auf, die jeweils an eine der Leitungen 11, 12 der jeweiligen Codierungsleitung 10 angeschlossen sind. Auf diese Weise bestimmt das jeweilige Codierungselement 21 das von der jeweiligen Codierungsfassung 6 in Verbindung mit dem damit zusammenwirkenden Codierungssockel 15 erzeugbare bzw. übertragbare Codierungssignal. Beim Codierungselement 21 handelt es sich bevorzugt um ein elektrisches bzw. um ein elektronisches Bauteil. Gemäß einer besonders einfachen und preiswerten Ausführungsform kann es sich beim Codierungselement 21 um einen ohmschen Widerstand handeln. Im Einzelnen bildet somit das jeweilige Codierungselement 21 des jeweiligen Codierungssockels 15 die Codierung für die Stromversorgung der jeweiligen Stablampe 3.
  • Gemäß Figur 2 werden die Fassungskontakte 24, 25 nur dann elektrisch miteinander verbunden, wenn der Codierungssockel 15 in die Codierungsfassung 6 ordnungsgemäß eingesetzt ist und die Sockelkontakte 22, 23 mit den Fassungskontakten 24, 25 elektrisch verbunden sind. Die elektrische Verbindung der Fassungskontakte 24, 25 und somit der damit verbundenen Leitungen 11, 12 erfolgt dabei über die Sockelkontakte 22 und 23 sowie durch das jeweilige Codierungselement 21 hindurch. Durch Einsetzen des Codierungssockels 15 in die Codierungsfassung 6 wird somit quasi eine Schleife geschlossen, die aus den beiden Leitungen 11, 12 der jeweiligen Codierungsleitung 10 und aus dem jeweiligen Codierungselement 21 besteht. Die Fassungskontakte 24, 25 und die Sockelkontakte 22, 23 bilden dabei eine elektrische Schnittstelle. Das Codierungselement 21 definiert damit eine Codierung für die Stromversorgung der jeweiligen Stablampe 3. Die Codierungsfassung 6 und die Auswerteeinheit 19 bilden zusammen eine Codierungserkennung, die mit dem Steuergerät 4 zusammenwirkt bzw. zumindest teilweise darin integriert ist.
  • In den Figuren 3 bis 6, 8 und 9 sind die beiden Sockelkontakte 22, 23 des Codierungssockels 15 erkennbar. Ferner ist in den Figuren 4, 8 und 9 das als Widerstand ausgestaltete Codierungselement 21 erkennbar. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann gemäß den Figuren 3 bis 9 vorgesehen sein, die beiden Sockelkontakte 22, 23 und das jeweilige Codierungselement 21 an einem Einsatzelement 26 anzuordnen, das bezüglich eines Sockelgehäuses 27 ein separates Bauteil repräsentiert und das in das Sockelgehäuse 27 eingesetzt ist. Beispielsweise kann hierbei eine in Fig. 4 erkennbare Rastverbindung 28 oder Clipsverbindung zwischen Einsatzelement 26 und Sockelgehäuse 27 vorgesehen sein, um das Einsatzelement 26 am Sockelgehäuse 27 zu fixieren.
  • Im gezeigten Beispiel besitzt das Sockelgehäuse 27 eine Einstecköffnung 29, in welche das Einsatzelement 26 axial einsteckbar ist.
  • Die mit Hilfe des Codierungssockels 15 geschaffene Codierung kann mit der zugehörigen Codierungsfassung 6 einfach verbunden bzw. gekoppelt werden, indem der Codierungssockel 15 in einer in Fig. 6 angedeuteten Axialrichtung 30 in die zugehörige Codierungsfassung 6 eingesteckt wird und anschließend gemäß einem Drehrichtungspfeil 32 um die Axialrichtung relativ zur Codierungsfassung 6 gedreht wird, zweckmäßig um etwa 90°.
  • Grundsätzlich kann auch der vorstehend genannte Stromanschlusssockel 14 zwei elektrische Anschlusskontakte aufweisen, die mit dazu komplementären Kontakten der jeweiligen Stromanschlussfassung 5 zusammenwirken. Auch hier kann ein Einsatzelement vorgesehen sein, das die Anschlusskontakte trägt und das in ein Sockelgehäuse des Stromanschlusssockels 14 eingesetzt ist, und das diesbezüglich ein separates Bauteil bildet und damit insbesondere verrastet oder verclipst ist. Hierdurch ist es grundsätzlich möglich, einheitliche Sockelgehäuse 27 zur Realisierung der Stromanschlusssockel 14 und der Codierungssockel 15 zu verwenden. Lediglich die eingesetzten Einsatzelemente 26 unterscheiden sich. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl an Gleichteilen erhöht, was die Herstellungskosten reduziert. Die Verwendung derartiger Einsatzelemente 26 mit den Sockelkontakten 22, 23 und dem Codierungselement 21 ermöglicht es ebenso, bei Verwendung der gleichen Sockelgehäuse 27 unterschiedlich codierte Codierungssockel 15 preiswert zu realisieren.
  • Der Stromanschlusssockel 14 und der Haltesockel 14' können mechanisch verwechslungssicher ausgestaltet sein, sodass der Stromanschlusssockel 14 nur in die jeweilige Stromanschlussfassung 5 eingesetzt werden kann. Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, dass das jeweils verwendete Einsatzelement unterschiedliche Geometrien besitzen.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, bei der wenigstens zwei Stablampen 3 in die Leuchte 2 einsetzbar sind, kann das Steuergerät 4 außerdem so konfiguriert sein, dass es sich dafür eignet, gleichzeitig zwei verschiedene Stablampen 3 zu betreiben. Die beiden Stablampen 3 können sich dabei durch einen unterschiedlichen Bedarf an Strom und/oder Spannung voneinander unterscheiden. Dabei kann das Steuergerät 4 in Verbindung mit der Codierungserkennung selbsttätig erkennen, welchen Strombedarf bzw. welchen Spannungsbedarf die jeweilige Stablampe 3 besitzt, sodass im Falle eines Austausches der codierten Stablampen 3 das Steuergerät 4 in Verbindung mit der Codierungserkennung automatisch die richtige Stromversorgung auswählt und zum Betreiben der jeweiligen Stablampe 3 verwendet. Bevorzugt ist jedoch eine einfachere Variante, bei welcher nur gleiche Stablampen 3 verwendet werden können. Zweckmäßig ist dann auch nur eine gemeinsame Codierung mittels eines gemeinsamen Codierungssockels 15 bzw. mittels einer gemeinsamen Codierungsfassung 6 vorgesehen. Sofern jedoch - wie gezeigt - separate Codierungsfassungen 6 und separate Codierungssockel 15 vorgesehen sind, kann das Steuergerät 4 dabei über die Codierungen erkennen, ob ordnungsgemäß gleiche Stablampen 3 eingesetzt sind oder nicht und abhängig davon die Stablampen 3 mit der richtigen Spannung und/oder mit dem richtigen Strom betreiben, wenn gleiche Stablampen 3 eingesetzt sind, oder die Stablampen 3 nicht oder nur mit reduzierter Stromversorgung betreiben und/oder eine Fehlermeldung generieren, wenn ungleiche Stablampen 3 eingesetzt sind.

Claims (15)

  1. Leuchte für wenigstens eine darin einsetzbare Lampe (3),
    - mit einem Steuergerät (4) zum Betreiben der jeweils eingesetzten Lampe (3),
    - wobei die Leuchte (2) für jede darin einsetzbare Lampe (3) zumindest eine Fassung (5) zum Halten der eingesetzten Lampe (3) aufweist, wobei zumindest eine solche Fassung als Stromanschlussfassung (5) ausgestaltet ist, die mit dem Steuergerät (4) elektrisch verbunden ist und zur Stromversorgung der eingesetzten Lampe (3) dient,
    - wobei die Leuchte (2) zumindest eine Codierungsfassung (6) zum Koppeln mit einer austauschbaren Codierung (15, 21) aufweist, die mit einer elektrischen Spannung und/oder mit einem elektrischen Strom zum Betreiben der jeweiligen Lampe (3) korreliert,
    - wobei die Codierungsfassung (6) mit dem Steuergerät (4) elektrisch verbunden ist und zum Erzeugen und/oder Übertragen eines von der Codierung (15, 21) abhängigen Codierungssignals an das Steuergerät (4) dient,
    - wobei das Steuergerät (4) so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass es abhängig vom Codierungssignal eine hinsichtlich Strom und/oder Spannung von der Codierung (15, 21) vorgegebene Stromversorgung zum Betreiben der jeweiligen Lampe (3) auswählt und durchführt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Steuergerät (4) eine Codierungsleitung (10) aufweist, die zumindest einen ersten Leiter (11) und mindestens einen zweiten Leiter (12) aufweist,
    - dass die jeweilige Codierungsfassung (6) einen mit dem ersten Leiter (11) der Codierungsleitung elektrisch verbundenen ersten Fassungskontakt (25) und einen mit dem zweiten Leiter (12) der Codierungsleitung (10) elektrisch verbundenen zweiten Fassungskontakt (25) aufweist,
    - dass die Fassungskontakte (24, 25) erst bei gekoppelter Codierung (15, 21) elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Codierung einen Codierungssockel (15) aufweist, der komplementär zur Codierungsfassung (6) ausgestaltet ist, so dass er zum Koppeln mit der Codierungsfassung (6) darin einsetzbar ist,
    - dass der in die Codierungsfassung (6) eingesetzte Codierungssockel (15) mit der Codierungsfassung (6) zum Erzeugen und/oder Übertragen des Codierungssignals an das Steuergerät (4) zusammenwirkt.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Codierungssockel (15) wenigstens ein Codierungselement (21) aufweist, das mit elektrischen Sockelkontakten (22, 23) des Codierungssockels (15) elektrisch verbunden ist, die bei in die Codierungsfassung (6) eingesetztem Codierungssockel (15) elektrisch mit elektrischen Fassungskontakten (24, 25) der Codierungsfassung (6) verbunden sind, wobei das Codierungselement (21) das erzeugbare und/oder übertragbare Codierungssignal bestimmt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Codierungselement (21) ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Codierungselement (21) ein ohmscher Widerstand ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei in die Codierungsfassung (6) eingesetztem Codierungssockel (15) die Fassungskontakte (24, 25) der Codierungsfassung (6) über die Sockelkontakte (22, 23) des Codierungssockels (15) durch das Codierungselement (21) hindurch elektrisch miteinander verbunden sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Codierungssockel (15) ein Sockelgehäuse (27) aufweist, das die Sockelkontakte (22, 23) aufweist und das Codierungselement (21) enthält.
  9. Leuchte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Sockelkontakte (22, 23) und das jeweilige Codierungselement (21) an einem Einsatzelement (26) angeordnet sind, das bezüglich des Sockelgehäuses (27) ein separates Bauteil repräsentiert und das in das Sockelgehäuse (27) eingesetzt ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einsatzelement (26) mittels einer Rastverbindung (28) oder Clipsverbindung am Sockelgehäuse (27) fixiert ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einsatzelement (26) austauschbar am Sockelgehäuse (27) fixiert ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Lampe (3) als LED-Lampe ausgestaltet ist, die zumindest eine LED (31) als Leuchtmittel aufweist, und/oder
    - dass die Lampe als Stablampe (3) ausgestaltet ist, die einen stabförmigen Lampenkörper (13) aufweist, der wenigstens ein Leuchtmittel (31) aufweist, und/oder
    - dass die Lampe als stabförmige LED-Lampe (3) ausgestaltet ist, die mehrere LEDs (31) als Leuchtmittel aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Codierung (15, 21) separat von der Lampe (3) an der Leuchte (2) angebracht ist.
  14. Leuchte nach den Ansprüchen 3 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Codierungssockel (15) mittels eines Bajonettverschlusses mit der Codierungsfassung (6) gekoppelt ist, und/oder
    - dass die Codierungsfassung (6) und der Codierungssockel (15) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Codierungssockel (15) zum Koppeln mit der Codierungsfassung (6) zuerst in der Axialrichtung (30) oder in der Radialrichtung in die Codierungsfassung (6) eingesteckt wird und anschließend um eine parallel zur Axialrichtung (30) verlaufende Drehachse gedreht wird.
  15. Lampentauschset für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Lampe (3) und mit einer Codierung (15, 21), welche mit der für diese Lampe (3) passenden Stromversorgung hinsichtlich Strom und/oder Spannung korreliert.
EP15189929.1A 2014-10-21 2015-10-15 Leuchte mit lampe Active EP3012511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15189929T PL3012511T3 (pl) 2014-10-21 2015-10-15 Oprawa oświetleniowa z lampą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221360.6A DE102014221360A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Leuchte mit Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012511A1 true EP3012511A1 (de) 2016-04-27
EP3012511B1 EP3012511B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=54329442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189929.1A Active EP3012511B1 (de) 2014-10-21 2015-10-15 Leuchte mit lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3012511B1 (de)
DE (1) DE102014221360A1 (de)
PL (1) PL3012511T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290787A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219367B4 (de) * 2015-10-07 2022-07-14 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411750A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 CCS Inc. Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit
US20110260648A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Light source module, lighting apparatus, and illumination device using the same
EP2706819A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Treiberschaltung für Lichtquellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101087742B1 (ko) * 2009-09-25 2011-11-30 에스엘 주식회사 차량용 램프 장치
CN102192487B (zh) * 2010-02-28 2015-01-14 松下电器产业株式会社 光源模块和点亮设备以及使用它们的照明设备
DE102011103907A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte
CN103703314B (zh) * 2011-08-02 2018-07-24 飞利浦灯具控股公司 模块化照明组件适配器零件
DE102012101818B4 (de) * 2012-03-05 2018-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul mit einem Kodierelement in einer Aussparung, Beleuchtungseinrichtung mit diesem Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
US20140265931A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hatch Transformers, Inc. Electrical Power Supply With Removable Plug-In Cartridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411750A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 CCS Inc. Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit
US20110260648A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Light source module, lighting apparatus, and illumination device using the same
EP2706819A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Treiberschaltung für Lichtquellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290787A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges verfahren
US10356876B2 (en) 2016-08-29 2019-07-16 Osram Gmbh Lighting device and corresponding method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3012511B1 (de) 2020-12-23
DE102014221360A1 (de) 2016-04-21
PL3012511T3 (pl) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567149B1 (de) Leuchtmittel zum ersatz einer leuchtstoffröhre
DE102010019875A1 (de) Leuchtmittel zum Ersatz einer Leuchtstoffröhre
DE202014100951U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
DE4120893C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
EP3012518B1 (de) Stablampe und leuchte mit der stablampe
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE102013213786B4 (de) Leuchte
DE102013108157B4 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
AT513723B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE102018107486B4 (de) LED-Lampe
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2815170B1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
EP2740990A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP3601882B1 (de) Leuchte mit bedienelement zum einstellen eines betriebsparameters
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE202016101385U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlussleiter sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
EP3199863B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170612

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200225BHEP

Ipc: H05B 45/10 20200101ALI20200225BHEP

Ipc: F21K 9/272 20160101AFI20200225BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200309BHEP

Ipc: H05B 45/10 20200101ALI20200309BHEP

Ipc: F21K 9/272 20160101AFI20200309BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21K 9/272 20160101AFI20200319BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200319BHEP

Ipc: H05B 45/10 20200101ALI20200319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200403

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANIA, DIRK

Inventor name: LEBHERZ, ANDREAS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 45/10 20200101ALI20200728BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200728BHEP

Ipc: F21K 9/272 20160101AFI20200728BHEP

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1348069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1348069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223