EP3006613A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3006613A1 EP3006613A1 EP14188320.7A EP14188320A EP3006613A1 EP 3006613 A1 EP3006613 A1 EP 3006613A1 EP 14188320 A EP14188320 A EP 14188320A EP 3006613 A1 EP3006613 A1 EP 3006613A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- reed
- nozzle
- cleaning
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims abstract description 131
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/002—Climatic conditioning or removing lint or dust
Definitions
- the invention relates to a device and a method for cleaning a reed of a loom.
- the reed may also be referred to as reed or reed. It has a plurality of fins, which are arranged parallel to each other.
- the slats are inserted into a frame and extend between an upper frame part and a lower frame part of the reed. Between each two adjacent lamellae of the reed, a gap is present, which serves to guide one or more warp threads through the reed.
- dirt particles accumulate on the lamellae of the reed. Dust from the environment, fiber debris and other particles, together with a sizing on the yarn, can lead to solid deposits which must be removed from time to time so as not to impair the functioning of the reed.
- the device has an adapter which is attached via clamp closures on the upper frame part of the reed.
- the adapter has a guide rail on which a movable guide carriage sits.
- a cleaning head with two nozzles is arranged on the guide carriage.
- a cleaning agent can be applied to one of the nozzles and water vapor to the reed via the other nozzle.
- a cleaning head contains one or more nozzles. In the context of the present document, however, the terms "cleaning head, nozzle and spray nozzle" are generally used interchangeably.
- US 5 237 717 A Another device for cleaning a reed is in US 5 237 717 A described.
- This device also has a slide displaceably mounted along the reed.
- the carriage is supported on the upper frame part of the reed from opposite sides with rollers. Another role is on the one hand at the or opposite lamellae of the reed.
- the carriage has a nozzle holder for locating a cleaning nozzle from which air can be blown into a channel extending along the reed through the louvers.
- On the opposite side of the nozzle and the front side of the slide has a suction to suck the injected air including the particles contained in the air flow, distant particles.
- the weaving machine To clean the reed, the weaving machine must be shut down. The downtime of the weaving machine must be kept as short as possible.
- the entire cleaning process - which includes placing the cleaning device on a reed - must be done faster.
- the device for cleaning the reed has a can be attached to the reed carriage with a nozzle holder.
- the nozzle holder is adapted to hold a cleaning nozzle for discharging a fluid and / or a vapor, in particular water vapor, (a cleaning medium), on the reed serves.
- the carriage is displaceable along the width direction (z) of the reed.
- rollers that are assigned at least two roller assemblies.
- the two roller assemblies are mutually movable and they each comprise at least one roller.
- the rollers of the various roller assemblies form a positive fit about the reed in the plane which is spanned by the warp space direction (x) and the vertical space direction (y).
- the first of the two roller assemblies has at least one roller which acts in the vertical direction (y).
- this roller supports the carriage on the upper edge of the reed when the carriage is placed on the reed. More generally, one would say that this acts at least one role against gravity and should hold the carriage at a suitable location of the reed.
- the carriage is for example with a plain bearing on the upper edge of the reed and a roller acts at a different location in the vertical direction. It is also conceivable in this context that this role is not opposed to gravity, but acts from the direction of gravity and thus contributes to the jamming of the carriage on the reed in the vertical direction.
- spatial direction in this context designates the relevant dimension or coordinate axis.
- spatial direction there are two further directions (eg positive or negative direction of movement, which are addressed by the term "direction").
- the two roller assemblies are movable relative to each other so that the rollers of the two roller assemblies coming into contact with the reed can perform a pincer movement.
- These movements can be linear movements or pivotal movements.
- rails or slots may cause these movements.
- a fulcrum will be defined around which the movement takes place.
- the setting of the relative position of the two roller assemblies in a suitable end or detent position is another topic. It is advantageous if the relative movement and the setting of a suitable relative position for cleaning the reed can be carried out by a device.
- the first roller arrangement has at least one second roller which can be adjusted in the first direction against the reed in the direction of the warp thread.
- the reed of rollers of the first and second roller assembly which act in the warp direction against each other, be embraced.
- the adjusting movement of the at least one first roller of the second roller arrangement has components which counteract the effective direction of the at least one second roller of the first roller arrangement. In this way, the reed can be literally clamped between the aforementioned roles.
- a roll oriented obliquely in the plane of the vertical spatial direction y and the warp yarn space direction x will also have an effective direction in the two aforementioned spatial directions.
- the minimum distance between the reed and the cleaning nozzle can be adjusted quickly, safely and sustainably.
- the locking of the nozzle on the carriage of importance.
- the nozzle holder advantageously defines a locking position for the nozzle.
- this nozzle is pivotable in this locking position, so that the largest possible areas of the reed surface can be achieved with the nozzle and cleaned specifically.
- the at least one axis about which the nozzle is pivotable extends in the vertical direction (y) or in the width direction (z) of the parking space.
- the axis is inclined relative to these two spatial directions.
- the nozzle holder for defining the locking position for the cleaning nozzle is provided with elements which contain at least one portion which is convex in the plane which is spanned by the vertical spatial direction and the spatial direction in the width direction of the reed ,
- Such an element may be a convex shaped bracket.
- a metal sheet having a convex recess similar results can be obtained.
- An upwardly (in the vertical direction) open half-shell falls under the above definition and can be used well in the present context: the half-shell can store like a socket pan a ball joint while ensuring pivoting and locking the nozzle. Also, the half-shell has elements or surface portions which are convex in the sense of the above definition.
- the counterpart to the locking device of the nozzle holder can be formed by a nozzle bearing part.
- An advantageous embodiment of such a bearing part takes at least a part of the locking elements in itself.
- An advantage is a half-shell, which bulges in the direction of the nozzle opening.
- the parts of the nozzle bearing part that touch the locking device in the locking position may also have convex portions in the xy plane include. It is also advantageous if they are round in this plane.
- levers or handles can be attached to one or both roller assemblies.
- the operating device permits both the setting and the fixing of the relative position of the two roller arrangements to one another.
- holding elements can be provided in addition to the handles or levers.
- the relative movement can be performed by slots in sliding elements in which the relative position with z. B. screws and nuts can set.
- An advanced version of the operator transmits power to both the first and second roller assemblies during relative movement. In addition or alternatively, one can say that this power transmission takes place simultaneously.
- the operating device may include elements such as a rod, such as a lever, such as a chain or a rope.
- a rod may be hinged to a roller assembly or to a support member of a roller assembly and to pass through the other.
- At least one roller acts in the vertical direction against the reed. This role can be counteracted by gravity, i. support the carriage on the reed. However, it can also act with gravity and thus hold the slide stronger on the sheet.
- the carriage is initially - so at the beginning of the entire cleaning process - placed on the reed with a plain bearing or at least one roller. Then usually the employment of the second roller assembly against the reed, which causes a jamming of the carriage on the reed. It is even more advantageous if at least one roller of the first roller arrangement and at least one roller of the second roller arrangement transmit force components to the reed which are opposite to one another.
- frame area is meant the frame and the areas in which the blade interstices - usually with adhesive and binding wire - are filled.
- the last-mentioned areas generally follow directly on the frame and are therefore still at the edges of the reed.
- Next in the middle of the reed are the areas that can be freely penetrated or penetrated by the warp threads in the Kettfadenraumraumraum. It would also be advantageous to use the rollers only against the frame or only against the areas in which the blade interstices - usually with adhesive and binding wire - are filled.
- At least one of the roller assemblies - if not both roller assemblies - may be configured to also include rollers (at least one each) which are engageable against the lower frame portion of the reed (or only the lower frame or only the lower fixed louver portion) ,
- FIG. 1 shows a device according to the invention for cleaning a reed in section BB of FIG. 3 ,
- the vertically acting roller 1 is placed on the frame 27 of the reed 20.
- the vertically acting roller 1 is associated with a first roller assembly.
- This first roller assembly are also still associated with the horizontally acting rollers 10 and 11.
- the roller 3, which acts both in the vertical and in the horizontal direction, is set against the area of connected lamellae 29 of the reed 20.
- the roller 3 is attached to the roller holder 25 and associated with a second roller assembly.
- the aforementioned roller holder 25 is in turn applied to the support member 24 of the second roller assembly. On this support member and the other elements of the second roller assembly hang directly or indirectly.
- roller assemblies each have support members 23, 24 and / or brackets 25 for the rollers which mechanically interconnect the rollers of a roller assembly.
- the above-mentioned roller arrangements are in turn relatively movable relative to each other, wherein it is reserved whether the movement is a very advantageous pivotal movement or a linear movement.
- the nozzle holder 45 is also attached to the housing 41.
- the nozzle holder is intended to store or lock the spray nozzle 21 or its nozzle bearing part 22.
- the operating device 30 which comprises the operating lever 32, which is provided with a knob 31 and a threaded working part 33.
- the working part 33 passes through the support member of the first roller assembly 23 and the support member of the second roller assembly 24.
- the working part 33 rotates in a thread about its main axis of inertia, so that the torque in force for the adjusting movement of the two Support elements 23 and 24 is converted.
- One way to perform this adjusting movement may be to pivot the support member 24 to support member 23 and set by the rotational position of the lever 32, the rotational position of the two support elements to each other. It is possible to let the lever act only in one direction and additionally provide a spring element 35, which accomplishes the movement of the support members 23, 24 relative to each other in the other direction.
- the thread 33 of the lever 32 may be received in a thread 36 in the support member 23 and press the support member 24 via a thickening 34 against the support member 23 when the lever 32 is further screwed into the thread 36 in the support member 23.
- An additional, permanently acting spring element 35 would then have the support parts 23 and 24 are pressed apart, so that the support element 24 is always applied to the thickening 34 of the lever 32 ( FIG. 13 ).
- FIG. 2 shows a section also along the axis BB through a reed 20.
- the frame portion which is indicated by the curly bracket 28. It comprises the frame 27 of the reed 20 and the area 29 of connected lamellae 47, in which the lamellae spaces are usually filled by adhesive or binding wire.
- the frame area 28 comprises only the area 29.
- the working area 46 of the reed 20 which can be passed through freely by the warp threads in the warp thread space direction x.
- FIG. 3 the same arrangement of a reed 20 and a device for cleaning a reed, wherein the viewer looks in the Kettfadenraumraumraum x on the reed 20.
- rollers 1 and 3 are arranged twice and to the left and right of the centrally disposed nozzle bearing part 22. This also applies to the in FIG. 3 non-visible rollers 10.
- This double arrangement allows cleaning of the reed to the edge, since the carriage 40 is still fixed to the reed, if only the left or right assembly clamps the reed and the other is pushed laterally beyond the reed.
- FIG. 3 is also shown how the roller 3 is arranged on its holder 25 adjustable on the device. Similarly, all rollers are adjustably arranged on the device in order to adapt the device to the respective reed can.
- FIG. 4 shows this arrangement, with numerous details that have been shown in the other figures, for illustrative reasons in the perspective FIG. 4 were omitted.
- FIG. 4 mainly clarifies that the nozzle holder 45 of this arrangement is designed bow-shaped. Through this bracket 45, the spray nozzle 21 is inserted through, so that the half-shell 26 of the nozzle bearing part 22 forms a stop of the spray nozzle 21 in the bracket 45. In this way, the spray nozzle 21 can be pivoted about at least two axes, but it can not be brought closer to the reed 20.
- the positioning of the bracket 45 in the Kettfadenraumraumraumraumraumraumraumraumraumraumraumraumraumraum x can be adjusted so that the distance between the spray nozzle 21, reed 20 and fins 47 can be varied.
- the axes 42 and 43 indicate only the pivoting of the nozzle 21, since these 21 according to other embodiments of the invention yes, only about one or two axes, which are preferably in the plane of the width space direction z and the vertical spatial direction y, may be pivotable.
- FIGS. 5, 6 and 7 show an alternative embodiment of a holding device 45 for a cleaning nozzle 21.
- This holding device 45 consists essentially of the angles 48 which can attach the circular holder 49 to the housing 41 of a carriage 40.
- the circular holder 49 has in its inner region via a countersink 50, so that it is similar to the bracket, the in FIG. 4 the role of the nozzle holder 45 occupied, very well for receiving a nozzle bearing part 22 is suitable. This is especially true if this nozzle bearing part 22 has a first half-shell 26. It is advantageous if this first half-shell 26 bulges away from the working position of the reed 20.
- a spray nozzle 21 is shown in plan view, which has a very advantageous nozzle bearing part 22 with a first and a second half-shell 26, 51.
- the first half-shell 26 bulges away from the reed 20.
- the second half-shell 51 is in opposition to the first half-shell 26 and bulges toward the working position of the reed 20.
- a receptacle 52 for the nozzle holder 45 is formed in the intermediate space between the two half-shells 26 and 51.
- the nozzle holder is shown in plan view similar to the view in FIG FIG. 1 that look along the BB line FIG. 3 is shown cut.
- FIG. 1 has the nozzle bearing part 22 according to FIG. 8 two half shells 26 and 51 on.
- FIG. 9 shows an alternative embodiment of a device for cleaning a reed 20.
- the device is again equipped with an operating device 30 which can simultaneously exert force on the support member 24 of the second roller assembly and 23 of the first roller assembly.
- the operating device In order to convert the torque of its rotation into force, the operating device has a thread 57, which can transmit the force in a manner not shown on the two support members 23 and 24.
- the force is a rotational movement about the pivot point 53, which is symbolized by the arrow 54, triggered.
- the vertically acting roller 1 and the horizontally acting roller 10 is attached.
- the horizontally acting roller 12 and the inclined and thus vertically and horizontally acting roller 3 is fixed on the support member 24 of the second roller assembly.
- the latter roller 3 presses in its salaried position obliquely upwards against the area of connected lamellae 29 of the reed 20.
- the fact that with the rollers 1 and 3 at least two vertically acting rollers act against each other is to be noted positively.
- the oblique employment of the roller 3 is of great advantage. It would also be advantageous to use at least one roller acting exclusively in the vertical direction with upward orientation - ie with the same effective direction as gravity. Also, the above statements on the orientation and operation of roles and for jamming the reed between roles can be transferred in an advantageous manner to all embodiments of the invention.
- FIG. 10 shows a further embodiment of an apparatus for cleaning a reed 20.
- An FIG. 10 is especially noteworthy that the rollers 10 and 12 act directly against each other and so clamp the reed 20. This fact is also indicated by the arrows 58 and 59, which indicate the force effect of the aforementioned rollers 10 and 12.
- the arrow 56 indicates that the adjusting movement of the two roller assembly ends at a stop, not shown, which defines a stop distance Y.
- the arrow 60 indicates the effective direction of the roller 1.
- FIG. 11 indicates that the two roller assemblies can also be adjusted against each other by a linear movement, which is indicated by the arrows 55. This movement ends at a stop, not shown, which defines the indicated by the arrow 56 stop distance.
- FIG. 12 shows another device for cleaning a reed, the device of FIG. 10 similar.
- the upper portion of the device is the same: a vertically acting roller 1 is placed on the frame 27 of the reed 20.
- the two horizontally acting rollers 10 and 12 are assigned to the two different roller arrangements, also act against the frame 27 and thus jam the reed 20.
- the two roller assemblies comprise two further rollers 10 and 12 in the lower portion of the reed 20, there cause a further deadlock.
- a further vertically acting roller 4 "from below" against the reed 20 are made.
- Such a device can be advantageously used for cleaning the reed outside a weaving machine.
- the Abroll Scheme of the rollers is usually the part of the outer periphery of the rollers with which the rollers in their working position on the object on which they support - so for the purposes of the present invention usually on the reed - roll.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
mit einem an dem Webblatt (20) anbringbaren Schlitten (40), der eine Düsenhalterung (45) für eine Reinigungsdüse (21) zum Abgeben eines Reinigungsmediums auf das Webblatt (20) aufweist,
• wobei der Schlitten (40) entlang des Webblattes (20) verschiebbar ist,
• wobei der Schlitten (40) zumindest zwei Rollenanordnungen aufweist, die jeweils zumindest eine Rolle (1, 3-4,10-12) umfassen und die relativ zueinander bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste der beiden Rollenanordnungen zumindest eine Rolle (1, 3-4,10-12) aufweist, die in vertikaler Richtung (x) wirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung eines Webblattes einer Webmaschine. Das Webblatt kann auch als Reed oder Riet bezeichnet werden. Es weist eine Vielzahl von Lamellen auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Lamellen sind in einen Rahmen eingesetzt und erstrecken sich zwischen einem oberen Rahmenteil und einem unterem Rahmenteil des Webblattes. Zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen des Webblattes ist ein Zwischenraum vorhanden, der dazu dient, einen oder mehrere Kettfäden durch das Webblatt zu führen. Während des Webens sammeln sich an den Lamellen des Webblattes Verschmutzungspartikel an. Staub aus der Umgebung, Faserabrieb und andere Partikel können gemeinsam mit einer auf dem Garn befindlichen Schlichte zu festen Ablagerungen führen, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen, um die Funktionsweise des Webblattes nicht zu beeinträchtigen.
- Aus
EP 1 475 468 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Webblattes bekannt. Die Vorrichtung weist einen Adapter auf, der über Klemmverschlüsse am oberen Rahmenteil des Webblattes angebracht wird. Der Adapter weist eine Führungsschiene auf, auf der ein verfahrbarer Führungsschlitten sitzt. An dem Führungsschlitten ist ein Reinigungskopf mit zwei Düsen angeordnet. Beim Reinigen kann der Reinigungskopf mit den Düsen entlang des Webblattes bewegt werden. Über die eine Düse kann ein Reinigungsmittel und über die andere Düse Wasserdampf auf das Webblatt aufgebracht werden. In der Regel enthält ein Reinigungskopf eine oder mehrere Düsen. Im Rahmen der vorliegenden Druckschrift werden jedoch die Begriffe "Reinigungskopf, Düse und Spritzdüse" in der Regel synonym verwendet. - Eine weitere Vorrichtung zum Reinigen eines Webblattes ist in
US 5 237 717 A beschrieben. Auch diese Vorrichtung weist einen entlang des Webblattes verschiebbar gelagerten Schlitten auf. Der Schlitten stützt sich an dem oberen Rahmenteil des Webblattes von entgegengesetzten Seiten mit Rollen ab. Eine weitere Rolle liegt auf der einen Seite an der oder den gegenüberliegenden Lamellen des Webblattes an. Der Schlitten hat eine Düsenhalterung zum Anordnen einer Reinigungsdüse, aus der Luft in einen sich entlang des Webblattes durch die Lamellen erstreckenden Kanal geblasen werden kann. Auf der der Düse bzw. der Vorderseite entgegengesetzten Rückseite hat der Schlitten eine Absaugung, um die eingeblasene Luft einschließlich der im Luftstrom enthaltenen, entfernten Partikel abzusaugen. - Zur Reinigung des Webblattes muss die Webmaschine stillgesetzt werden. Die Stillstandszeit der Webmaschine muss so kurz wie möglich gehalten werden.
- Auf der anderen Seite muss gewährleistet sein, dass der Mindestabstand zwischen der Düse und dem Webblatt eingehalten wird, um Schäden an demselben zu vermeiden.
- Es bedarf also einer Reinigungsvorrichtung, die schnell auf das Webblatt aufsetzbar ist, dort bei der Seitwärtsbewegung (in Richtung der Webblattbreite) sicher und mit wenig Kraftaufwand geführt wird und eine zuverlässige Arretierung und Beabstandung der Düse vornimmt.
- Zusammenfassend gesagt muss der ganze Reinigungsprozess - zu dem auch das Aufsetzen der Reinigungsvorrichtung auf ein Webblatt gehört - schneller von statten gehen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
- Die Vorrichtung zum Reinigen des Webblattes weist einen an das Webblatt anbringbaren Schlitten mit einer Düsenhalterung auf. Die Düsenhalterung ist dazu eingerichtet, eine Reinigungsdüse zu halten, die zum Abgeben bzw. Ausstoßen eines Fluids und/oder eines Dampfes insbesondere Wasserdampf, (einem Reinigungsmedium), auf das Webblatt dient. Der Schlitten ist entlang der Breitenrichtung (z) des Webblattes verschiebbar.
- Diese Verschiebbarkeit wird im Wesentlichen durch Rollen gewährleistet, die zumindest zwei Rollenanordnungen zugeordnet sind. Die beiden Rollenanordnungen sind gegeneinander beweglich und sie umfassen jeweils zumindest eine Rolle. Durch die vorgenannte Relativbewegung können Sie so etwas wie eine Zangenbewegung ausführen, so dass der Schlitten an dem betreffenden Webblatt festgelegt wird. In sehr vorteilhafter Ausführung der Erfindung könnte man auch davon sprechen, dass die Rollen der verschiedenen Rollenanordnungen einen Formschluss um das Webblatt in der Ebene, die von der Kettfadenraumrichtung (x) und der vertikalen Raumrichtung (y) aufgespannt wird, bilden.
- Die erste der beiden Rollenanordnungen weist zumindest eine Rolle auf, die in vertikaler Richtung (y) wirkt. Vorteilhafterweise stützt diese Rolle den Schlitten auf der Oberkante des Webblattes ab, wenn der Schlitten auf das Webblatt aufgesetzt ist. Etwas allgemeiner würde man sagen, dass diese zumindest eine Rolle gegen die Schwerkraft wirkt und den Schlitten an einer geeigneten Stelle des Webblattes festhalten soll.
- Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schlitten beispielsweise mit einem Gleitlager auf der Oberkante des Webblattes liegt und eine Rolle an einer anderen Stelle in vertikaler Richtung wirkt. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass diese Rolle nicht der Schwerkraft entgegengesetzt, sondern von der Richtung her mit der Schwerkraft wirkt und damit zum Verklemmen des Schlittens auf dem Webblatt in vertikaler Richtung beiträgt.
- Der Vollständigkeit halber wird noch einmal erwähnt, dass die vorliegende Druckschrift sich eines rechtwinkligen Koordinatensystems bedient, welches von den Raumrichtungen "Kettfadenraumrichtung" (x), "vertikale Raumrichtung" (y) und "Raumrichtung der Breite des Webblattes" (z) aufgespannt wird. Der Begriff "Raumrichtung" benennt in diesem Zusammenhang die betreffende Dimension bzw. Koordinatenachse. Innerhalb einer Raumrichtung bestehen damit noch zwei Richtungen (z. B. positive oder negative Bewegungsrichtung, die mit dem Begriff "Richtung" angesprochen werden).
- Wie erwähnt sind die beiden Rollenanordnungen gegeneinander bewegbar, so dass die Rollen der beiden Rollenanordnungen, die in Kontakt mit dem Webblatt kommen, eine Zangen- bzw. Einschließbewegung ausführen können. Diese Bewegungen können lineare Bewegungen oder Schwenkbewegungen sein. Im ersteren Fall können Schienen oder Langlöcher diese Bewegungen führen. Im letzteren Fall wird ein Drehpunkt zu definieren sein, um den die Bewegung stattfindet. Neben der Durchführung der Bewegung ist das Festlegen der Relativposition der beiden Rollenanordnungen in einer geeigneten End- oder Raststellung ein weiteres Thema. Vorteilhaft ist es, wenn die Relativbewegung und das Festlegen einer geeigneten Relativposition zum Reinigen des Webblattes von einer Vorrichtung durchgeführt werden können.
- Es ist vorteilhaft, wenn die erste Rollenanordnung zumindest eine zweite Rolle besitzt, die in der Kettfadenraumrichtung in einer ersten Richtung gegen das Webblatt anstellbar ist. Auf diese Weise kann das Webblatt von Rollen der ersten und der zweiten Rollenanordnung, die in der Kettfadenrichtung gegeneinander wirken, umfangen werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Anstellbewegung der zumindest einen ersten Rolle der zweiten Rollenanordnung Komponenten besitzt, die der Wirkrichtung der zumindest einen zweiten Rolle der ersten Rollenanordnung entgegenwirkt. Auf diese Weise kann das Webblatt zwischen den vorgenannten Rollen regelrecht geklemmt werden. In der Regel wird eine in der Ebene der vertikalen Raumrichtung y und der Kettfadenraumrichtung x schräg ausgerichtete Rolle eben auch eine Wirkrichtung in den beiden vorgenannten Raumrichtungen aufweisen.
- In dem vorgenannten Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Anstellbewegung der Rollen der beiden Rollenanordnungen, die einander zumindest teilweise entgegenwirken, begrenzbar ist. So können Schäden am Webblatt vermieden werden, wenn die Relativbewegung endet, wenn die betreffenden Rollen einander so weit angenähert sind, dass nur noch das Webblatt zwischen ihnen Platz findet. Zu diesem Zweck können mechanische Vorrichtungen wie ein Anschlag an dem Schlitten bzw. an den Tragelementen und Halterungen der Rollenanordnungen vorgesehen werden. Weitere Vorteile bieten verstellbare Anschläge, die durch Schrauben bzw. Gewinde realisiert werden können und die sich auf verschiedene Webblattstärken einstellen lassen.
- Wie bereits erwähnt ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Mindestabstand zwischen dem Webblatt und der Reinigungsdüse schnell, sicher und nachhaltig eingestellt werden kann. Neben einer guten Arretierung des Schlittens auf dem Webblatt ist daher die Arretierung der Düse an dem Schlitten von Bedeutung.
- Daher definiert die Düsenhalterung vorteilhafter Weise eine Arretierposition für die Düse. Für den reinigenden Arbeiter ist es von extremem Vorzug, wenn diese Düse in dieser Arretierposition schwenkbar ist, so dass möglichst große Bereiche der Webblattoberfläche mit der Düse erreicht und gezielt gereinigt werden können. Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Achse, um die die Düse schwenkbar ist, in der vertikalen Richtung (y) oder in der Breitenrichtung (z) des Stellplatzes verläuft. Es ergeben sich jedoch auch zusätzliche Vorteile, wenn die Achse gegenüber diesen beiden Raumrichtungen geneigt ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn eine Schwenkung um zumindest zwei Achsen möglich ist. Auch ein Vielgelenk kann an dieser Stelle mit großen Vorteilen eingesetzt werden. Auch eine Achse die ihrerseits drehbar um eine Achse ist, die in Kettfadenraumrichtung verläuft, ist vorteilhaft.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Düsenhalterung zur Definition der Arretierposition für die Reinigungsdüse mit Elementen ausgestattet ist, die zumindest einen Abschnitt enthalten, der in der Ebene, die durch die vertikale Raumrichtung und die Raumrichtung in Breitenrichtung des Webblattes aufgespannt ist, konvex verläuft.
- Ein solches Element kann ein konvex geformter Bügel sein. Jedoch lassen sich auch mit einem Blech, das eine konvexe Ausnehmung aufweist, ähnliche Ergebnisse erzielen. Auch eine nach oben (in vertikaler Richtung) offene Halbschale fällt unter die oben genannte Definition und lässt sich im vorliegenden Zusammenhang gut einsetzen: die Halbschale kann wie eine Gelenkpfanne eine Gelenkkugel lagern und dabei gleichzeitig eine Schwenkbarkeit und Arretierung der Düse gewährleisten. Auch die Halbschale weist Elemente bzw. Flächenabschnitte auf, die im Sinne der obigen Definition konvex verlaufen.
- Das Gegenstück zu der Arretiervorrichtung der Düsenhalterung kann von einem Düsenlagerteil gebildet werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines solchen Lagerteils nimmt zumindest ein Teil der Arretierelemente in sich auf. Darüber hinaus hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein solches Düsenlagerteil mit einer Halbschale auszustatten, die unter anderem die Schwenkbarkeit der Düse sicherstellt. Von Vorteil ist eine Halbschale, die sich in Richtung auf die Düsenöffnung wölbt.
- Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass eine weitere Halbschale mit umgekehrter Krümmung vorgesehen wird. Diese beiden Halbschalen können regelrecht spiegelbildlich zueinander angeordnet werden. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Halbschalen kann sich eine Aufnahme für die Arretierelemente der Düsenhalterung befinden. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, den Abstand der Halbschalen zueinander entsprechend zu wählen.
- Zu der Gestaltung der Arretiervorrichtung der Düsenhalterung und dem Düsenlagerteil kann noch Folgendes gesagt werden: alternativ oder ergänzend zu der oben erwähnten konvexen Gestaltung bestimmter Teile der Arretiervorrichtung können auch die Teile des Düsenlagerteils, die in der Arretierstellung die Arretiervorrichtung berühren, in der x-y Ebene konvex Teilbereiche umfassen. Von Vorteil ist es auch wenn sie in dieser Ebene rund ausgeführt sind.
- Es ist vorteilhaft, die gesamte Vorrichtung mit einer Bedienvorrichtung zu versehen, mit welcher die Relativposition der ersten und der zweiten Rollenanordnung eingestellt werden kann. Hierzu können Hebel oder Griffe an einer oder beiden Rollenanordnungen angebracht werden. Von weiterem Vorteil ist es jedoch, wenn die Bedienvorrichtung sowohl die Einstellung als auch die Festlegung der Relativposition der beiden Rollenanordnungen zueinander erlaubt. Zu diesem Behuf können neben den Griffen oder Hebeln Halteelemente vorgesehen werden. So kann die Relativbewegung durch Langlöcher in Gleitelementen geführt werden, in denen sich die Relativposition mit z. B. Schrauben und Muttern festlegen lässt.
- Eine fortgeschrittene Ausführung der Bedienvorrichtung überträgt sowohl der ersten als auch der zweiten Rollenanordnung während der Relativbewegung Kraft. Ergänzend oder alternativ kann man sagen, dass diese Kraftübertragung gleichzeitig erfolgt.
- Auf diese Weise lässt sich eine Zangenbewegung dieser beiden Rollenanordnung zum Festlegen des Webblattes sehr effizient und schneller durchführen. Zu diesem Zweck kann die Bedienvorrichtung Elemente wie eine Stange, wie einen Hebel, wie eine Kette oder wie ein Seil enthalten. Solche Elemente können durch Tragelemente beider Rollenanordnungen hindurchgreifen oder an diesen angreifen. So kann zum Beispiel eine Stange an einer Rollenanordnung bzw. an einem Tragelement einer Rollenanordnung angelenkt sein und durch die andere hindurch greifen. Eine vorteilhafte Möglichkeit, bei einer solchen Anordnung die Kraft für die Relativbewegung der beiden Rollenanordnungen bereitzustellen, besteht darin, in dem Tragelement der anderen Rollenanordnung ein Gewinde vorzusehen, in dem sich ein Gewinde der Stange drehen kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt zumindest eine Rolle in vertikaler Richtung gegen das Webblatt. Diese Rolle kann der Schwerkraft entgegengesetzt wirken d.h. den Schlitten auf dem Webblatt abstützen. Sie kann jedoch auch mit der Schwerkraft wirken und damit den Schlitten stärker auf dem Blatt festhalten. In der Regel wird der Schlitten zunächst - also bei Beginn des ganzen Reinigungsvorganges - mit einem Gleitlager oder zumindest einer Rolle auf das Webblatt aufgesetzt. Dann erfolgt in der Regel die Anstellung der zweiten Rollenanordnung gegen das Webblatt, die eine Verklemmung des Schlittens auf dem Webblatt herbeiführt. Noch vorteilhafter ist, wenn zumindest eine Rolle der ersten Rollenanordnung und zumindest eine Rolle der zweiten Rollenanordnung Kraftkomponenten auf das Webblatt übertragen, die einander entgegengesetzt sind. In weiterer Fortbildung der Erfindung kommt ein "Einklemmen" des Webblattes in Komponenten des Schlittens nicht nur in einer Raumrichtung sondern in zwei Raumrichtungen in Frage. Dieses Einklemmen kann also in der vertikalen Raumrichtung (y) und/oder in der Kettfadenraumrichtung (x) erfolgen. In diesem Zusammenhang oder in anderen Konstellationen der Erfindung kann zumindest eine Rolle zum Einsatz kommen, die bei ihrer Einstellung gegen das Webblatt Kräfte entgegen der Schwerkraft auf dieses überträgt also nach oben wirkt.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest eine Rolle oder gar alle Rollen gegen den Rahmenbereich des Webblattes angestellt werden. Unter "Rahmenbereich" ist hierbei der Rahmen und die Bereiche zu verstehen, in denen die Lamellenzwischenräume - in der Regel mit Klebstoff und Bindedraht - ausgefüllt sind. Die letztgenannten Bereiche schließen sich in der Regel unmittelbar an den Rahmen an und liegen damit ebenfalls noch an den Rändern des Webblattes. Weiter in der Mitte des Webblattes liegen die Bereiche, die von den Kettfäden in der Kettfadenraumrichtung frei durchdrungen bzw. durchgriffen werden können. Es wäre auch von Vorteil, die Rollen nur gegen den Rahmen oder nur gegen die Bereiche, in denen die Lamellenzwischenräume - in der Regel mit Klebstoff und Bindedraht - ausgefüllt sind, anzustellen.
- Zumindest eine der Rollenanordnungen - wenn nicht sogar beide Rollenanordnungen - können so gestaltet sein, dass sie auch Rollen (je zumindest eine), die gegen den unteren Rahmenbereich des Webblattes (oder nur den unteren Rahmen oder nur den unteren fixierten Lamellenbereich) anstellbar sind, enthalten.
- Um eventuell ohne Spannung durch das Webblatt geführte Kettfäden nicht zu beschädigen, kann es vorteilhaft sein, diese Rollen nicht unmittelbar gegen den unteren Rahmenbereich sondern etwas höher anzustellen. Durch diese Maßnahme werden die Kettfäden nicht belastet, die Kräfte auf die an einer solchen Stelle freien Lamellen dürfen dann nicht zu groß werden. Durch die Einstellbarkeit der Rollenanordnungen kann diesem Umstand aber entsprechend Rechnung getragen werden.
- Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele, die sich in der Regel auf die gesamte Erfindung in ihrer größten Allgemeinheit übertragen lassen, gehen aus den Ausführungsbeispielen und der gegenständlichen Beschreibung hervor.
- Fig. 1
-
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes im Schnitt B-B derFigur 3 . - Fig. 2
-
Figur 2 zeigt ein Webblatt in der Schnittdarstellung. - Fig. 3
-
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Reinigen eines Webblattes - Fig. 4
-
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf dieselbe Vorrichtung - Fig. 5
-
Figur 5 zeigt eine alternative Düsenhalterung in der Draufsicht - Fig. 6
-
Figur 6 zeigt den Schnitt B-B derFigur 5 - Fig. 7
-
Figur 7 zeigt die in Figur fünf gezeigten Düsenhalterung in perspektivischer Ansicht - Fig. 8
-
Figur 8 zeigt einen vorteilhaften Aufbau einer Spritzdüse in ihrer Halterung - Fig. 9
-
Figur 9 zeigt eine Funktionsskizze einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes - Fig. 10
-
Figur 10 zeigt eine weitere Funktionsskizze einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes - Fig. 11
-
Figur 11 zeigt eine weitere Funktionsskizze einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes - Fig. 12
-
Figur 12 zeigt eine weitere Funktionsskizze einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes - Fig. 13
-
Figur 13 zeigt einen Ausschnitt ausFigur 1 zur Verdeutlichung der Funktion des Bedienhebels 30 -
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes im Schnitt B-B derFigur 3 . Die vertikal wirkende Rolle 1 ist auf den Rahmen 27 des Webblattes 20 aufgesetzt. Die vertikal wirkende Rolle 1 ist einer ersten Rollenanordnung zugeordnet. Dieser ersten Rollenanordnung sind außerdem noch die horizontal wirkenden Rollen 10 und 11 zugeordnet. Die Rolle 3, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung wirkt, ist gegen den Bereich verbundener Lamellen 29 des Webblattes 20 angestellt. Die Rolle 3 ist an der Rollenhalterung 25 angebracht und einer zweiten Rollenanordnung zugeordnet. Die vorgenannte Rollenhalterung 25 ist ihrerseits an dem Tragelement 24 der zweiten Rollenanordnung angelegt. An diesem Tragelement hängen auch die weiteren Elemente der zweiten Rollenanordnung mittelbar oder unmittelbar. So ist das Gehäuse 41 des Schlittens 40 mit diesem Tragelement 24 verbunden. Die Rollenanordnungen verfügen jeweils über Tragelemente 23, 24 und/oder Halterungen 25 für die Rollen, welche die Rollen einer Rollenanordnung mechanisch miteinander verbinden. Die vorgenannten Rollenanordnungen sind ihrerseits gegeneinander relativ bewegbar, wobei vorbehalten wird, ob es sich bei der Bewegung um eine sehr vorteilhafte Schwenkbewegung oder um eine lineare Bewegung handelt. - Die Düsenhalterung 45 ist ebenfalls an dem Gehäuse 41 angebracht. Die Düsenhalterung ist dazu bestimmt, die Spritzdüse 21 bzw. ihren Düsenlagerteil 22 zu lagern bzw. zu arretieren.
- Von einiger Wichtigkeit für die schnelle Funktion der Vorrichtung ist die Bedienvorrichtung 30, die den Bedienhebel 32, der mit einem Knauf 31 und einem gewindebehafteten Arbeitsteil 33 versehen ist, umfasst. Das Arbeitsteil 33 durchgreift das Tragelement der ersten Rollenanordnung 23 und das Tragelement der zweiten Rollenanordnung 24. Bei einer Drehung des Hebels 32 der Bedienvorrichtung 30 dreht sich das Arbeitsteil 33 in einem Gewinde um seine Hauptträgheitsachse, so dass das Drehmoment in Kraft für die Anstellbewegung der beiden Tragelemente 23 und 24 gewandelt wird.
- Eine Möglichkeit, diese Anstellbewegung auszuführen, kann darin bestehen, das Tragelement 24 schwenkbar zum Tragelement 23 zu lagern und durch die Drehstellung des Hebels 32 die Drehlage der beiden Tragelemente zueinander einzustellen. Dabei ist es möglich, den Hebel nur in einer Richtung wirken zu lassen und zusätzlich ein Federelement 35 vorzusehen, das die Bewegung der Tragelemente 23, 24 relativ zueinander in der anderen Richtung bewerkstelligt. So kann das Gewinde 33 des Hebels 32 in einem Gewinde 36 im Tragelement 23 aufgenommen sein und das Tragelement 24 über eine Verdickung 34 gegen das Tragelement 23 drücken, wenn der Hebel 32 weiter in das Gewinde 36 im Tragelement 23 eingedreht wird. Über ein zusätzliches, permanent wirkendes Federelement 35 müssten dann die Tragteile 23 und 24 auseinander gedrückt werden, so dass das Tragelement 24 immer an der Verdickung 34 des Hebels 32 anliegt (
Figur 13 ). - Die Anstellungsbewegung wird nachstehend in den folgenden Figuren näher beschrieben.
Figur 2 zeigt einen Schnitt ebenfalls entlang der Achse B-B durch ein Webblatt 20. In dem oberen Bereich des Webblattes 20 befindet sich der Rahmenbereich der durch die geschweifte Klammer 28 angedeutet wird. Er umfasst den Rahmen 27 des Webblattes 20 und den Bereich 29 verbundener Lamellen 47, in dem die Lamellenzwischenräume in der Regel von Klebstoff oder Bindedraht ausgefüllt sind. In dem unteren Bereich des Webblattes 20 befindet sich ausschließlich ein solcher Bereich 29 verbundener Lamellen 47. Hier ist (beim Webblatt nachFigur 2 ) kein Rahmen 27 vorhanden, so dass der Rahmenbereich 28 ausschließlich den Bereich 29 umfasst. Zwischen den vorgenannten Bereichen 28, 29 am unteren und oberen Rand des Webblattes 20 befindet sich der Arbeitsbereich 46 des Webblattes 20, der von den Kettfäden in der Kettfadenraumrichtung x frei durchgriffen werden kann. - Wie bereits erwähnt zeigt auch
Figur 3 dieselbe Anordnung aus einem Webblatt 20 und einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes, wobei der Betrachter in der Kettfadenraumrichtung x auf das Webblatt 20 blickt. In dieser Ansicht ist zu erkennen, daß Rollen 1 und 3 doppelt und zwar links und rechts des mittig angeordneten Düsenlagerteils 22 angeordnet sind. Dies gilt auch für die inFigur 3 nicht sichtbaren Rollen 10. Diese doppelte Anordnung ermöglicht eine Reinigung des Webblatts bis an dessen Rand, da der Schlitten 40 auch noch am Webblatt fixiert ist, wenn nur die linke oder rechte Anordnung das Webblatt klemmt und die jeweils andere seitlich über das Webblatt hinausgeschoben ist. InFigur 3 ist auch dargestellt, wie die Rolle 3 über ihre Halterung 25 einstellbar an der Vorrichtung angeordnet ist. In ähnlicher Weise sind alle Rollen einstellbar an der Vorrichtung angeordnet, um die Vorrichtung an das jeweilige Webblatt anpassen zu können. - Auch
Figur 4 zeigt diese Anordnung, wobei zahlreiche Details, die in den anderen Figuren gezeigt wurden, aus darstellerischen Gründen in der perspektivischenFigur 4 weggelassen wurden.Figur 4 verdeutlicht hauptsächlich, dass die Düsenhalterung 45 dieser Anordnung bügelförmig ausgestaltet ist. Durch diesen Bügel 45 ist die Spritzdüse 21 hindurchgesteckt, so dass die Halbschale 26 des Düsenlagerteiles 22 einen Anschlag der Spritzdüse 21 in dem Bügel 45 bildet. Auf diese Weise kann die Spritzdüse 21 um zumindest zwei Achsen geschwenkt werden, sie kann jedoch nicht näher an das Webblatt 20 herangeführt werden. Die Positionierung des Bügel 45 in der Kettfadenraumrichtung x kann eingestellt werden, so dass auch der Abstand zwischen Spritzdüse 21, Webblatt 20 bzw. Lamellen 47 variiert werden kann. Die Achsen 42 und 43 deuten lediglich die Schwenkbarkeit der Düse 21 an, da diese 21 gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ja auch lediglich um ein oder zwei Achsen, die bevorzugt in der Ebene der Breitenraumrichtung z und der vertikalen Raumrichtung y liegen, schwenkbar sein kann. - Die
Figuren 5, 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführung einer Haltevorrichtung 45 für eine Reinigungsdüse 21. Diese Haltevorrichtung 45 besteht im Wesentlichen aus den Winkeln 48 die den kreisförmigen Halter 49 an dem Gehäuse 41 eines Schlittens 40 befestigen können. Der kreisförmige Halter 49 verfügt in seinem Innenbereich über eine Ansenkung 50, so dass er sich ähnlich wie der Bügel, der inFigur 4 die Rolle der Düsenhalterung 45 einnahm, sehr gut zur Aufnahme eines Düsenlagerteiles 22 eignet. Dies gilt insbesondere wenn auch dieses Düsenlagerteil 22 eine erste Halbschale 26 aufweist. Es ist von Vorteil wenn sich diese erste Halbschale 26 von der Arbeitsposition des Webblattes 20 wegwölbt. - In
Figur 8 ist eine Spritzdüse 21 in der Draufsicht gezeigt, die ein sehr vorteilhaftes Düsenlagerteil 22 mit einer ersten und einer zweiten Halbschale 26, 51 aufweist. Die erste Halbschale 26 wölbt sich vom Webblatt 20 weg. Die zweite Halbschale 51 steht in Opposition zur ersten Halbschale 26 und wölbt sich zur Arbeitsposition des Webblattes 20 hin. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Halbschalen 26 und 51 wird eine Aufnahme 52 für die Düsenhalterung 45 gebildet. Die Düsenhalterung ist in einer Draufsicht gezeigt ähnlich zu der Ansicht inFigur 1 , die entlang der Linie B-B ausFigur 3 geschnitten dargestellt ist. Im Gegensatz zur Darstellung inFigur 1 weist das Düsenlagerteil 22 gemäßFigur 8 zwei Halbschalen 26 und 51 auf. - Die
Figuren 9-10 verdeutlichen unterschiedliche, vorteilhafte Rollenanordnungen sowie die Richtung der von den Rollen ausgeübten Kräfte. -
Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes 20. Die Vorrichtung ist wieder mit einer Bedienvorrichtung 30 ausgestattet, die gleichzeitig Kraft auf das Trageelement 24 der zweiten Rollenanordnung und 23 der ersten Rollenanordnung ausüben kann. Um das Drehmoment seiner Drehung in Kraft umzuwandeln, besitzt die Bedienvorrichtung ein Gewinde 57, welches die Kraft in nicht gezeigter Weise auf die beiden Tragelemente 23 und 24 übertragen kann. Durch die Kraft wird eine Drehbewegung um den Drehpunkt 53, die durch den Pfeil 54 symbolisiert wird, ausgelöst. An dem Tragelement 23 der ersten Rollenanordnung ist die vertikal wirkende Rolle 1 und die horizontal wirkende Rolle 10 befestigt. - An dem Tragelement 24 der zweiten Rollenanordnung ist die horizontal wirkende Rolle 12 und die schräg stehende und damit vertikal und horizontal wirkende Rolle 3 befestigt. Die letztere Rolle 3 drückt in ihrer angestellten Position schräg nach oben gegen den Bereich verbundener Lamellen 29 des Webblattes 20. Der Umstand, dass mit den Rollen 1 und 3 zumindest zwei vertikal wirkende Rollen gegeneinander wirken, ist positiv zu vermerken. Auch die schräge Anstellung der Rolle 3 ist von großem Vorteil. Es wäre auch vorteilhaft, zumindest eine ausschließlich in vertikaler Richtung wirkende Rolle mit Ausrichtung nach oben - also mit derselben Wirkrichtung wie die Schwerkraft - einzusetzen. Auch die vorstehenden Ausführungen zur Ausrichtung und Wirkungsweise von Rollen sowie zum Verklemmen des Webblattes zwischen Rollen lassen sich in vorteilhafter Weise auf alle Ausführungsbeispiele der Erfindung übertragen.
-
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes 20. AnFigur 10 ist vor allem bemerkenswert, dass die Rollen 10 und 12 direkt gegeneinander wirken und so das Webblatt 20 klemmen. Dieser Umstand wird auch durch die Pfeile 58 und 59 angedeutet, die die Kraftwirkung der vorgenannten Rollen 10 und 12 andeuten. Der Pfeil 56 deutet an, dass die Anstellbewegung der beiden Rollenanordnung an einem nicht gezeigten Anschlag, der einen Anschlagsabstand Y definiert, endet. Der Pfeil 60 gibt die Wirkrichtung der Rolle 1 an. -
Figur 11 deutet an, dass die beiden Rollenanordnungen auch durch eine lineare Bewegung, die durch die Pfeile 55 angedeutet ist, gegeneinander angestellt werden können. Auch diese Bewegung endet an einem nicht gezeigten Anschlag, der den durch den Pfeil 56 angedeuteten Anschlagsabstand definiert. -
Figur 12 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes, die der Vorrichtung ausFigur 10 ähnelt. So ist der obere Bereich der Vorrichtung gleich: eine vertikal wirkende Rolle 1 ist auf den Rahmen 27 des Webblattes 20 aufgesetzt. Die beiden horizontal wirkenden Rollen 10 und 12 sind den beiden unterschiedlichen Rollenanordnungen zugeordnet, wirken ebenfalls gegen den Rahmen 27 und verklemmen so das Webblatt 20. Die beiden Rollenanordnungen umfassen jedoch noch zwei weitere Rollen 10 und 12 in dem unteren Bereich des Webblattes 20, die dort eine weitere Verklemmung bewirken. Über einen zweiten Drehpunkt 62 kann eine weitere vertikal wirkende Rolle 4 "von unten" gegen das Webblatt 20 angestellt werden. Eine solche Vorrichtung kann vorteilhaft zur Reinigung des Webblatts außerhalb einer Webmaschine eingesetzt werden. - Wie bereits erwähnt ist auch der Umstand, dass eine direkt vertikal nach oben wirkende Rolle 4 verwendet wird, mit Vorteil auf alle Ausführungsbeispiele der Erfindung übertragbar. Der Abrollbereich der Rollen ist in der Regel der Teil des Außenumfangs der Rollen, mit dem die Rollen in ihrer Arbeitsposition an dem Gegenstand an dem sie sich abstützen - also für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in der Regel auf dem Webblatt - abrollen.
Bezugszeichenliste 1 Vertikal wirkende Rolle der ersten Rollenanordnung 2 3 Vertikal wirkende Rolle der zweiten Rollenanordnung, schrägstehend 4 Vertikal wirkende Rolle der ersten Rollenanordnung, "von unten" 5 6 7 8 9 10 Horizontal wirkende Rolle der ersten Rollenanordnung 11 Horizontal wirkende Rolle der ersten Rollenanordnung 12 Horizontal wirkende Rolle der zweiten Rollenanordnung 13 14 15 16 17 18 19 20 Webblatt 21 Spritzdüse 22 Düsenlagerteil 23 Tragelement der ersten Rollenanordnung 24 Tragelement der zweiten Rollenanordnung 25 Halterung der Rolle 3 der zweiten Rollenanordnung 26 Erste Halbschale 27 Rahmen des Webblattes 28 Rahmenbereich des Webblattes 29 Bereich verbundener Lamellen 30 Bedienvorrichtung 31 Knauf der Bedienvorrichtung 32 Hebel der Bedienvorrichtung 33 Arbeitsteil der Bedienvorrichtung, gewindebehaftet 34 Verdickung/Überstand des Bedienhebels 30 gegenüber der Durchgangsbohrung 35 Federelement 36 Innengewinde im Tragelement der ersten Rollenanordnung 37 38 Pfeil in Richtung der Anstellkraft des Bedienhebels 39 Durchgangsbohrung 40 Schlitten 41 Gehäuse des Schlittens (zweite Rollenanordnung) 42 Achse in z-Richtung, die die Schwenkbarkeit der Düse andeutet 43 Achse in y-Richtung, die die Schwenkbarkeit der Düse andeutet 44 45 Düsenhalterung 46 Arbeitsbereichs des Webblattes 47 Lamellen 48 Winkel 49 Kreisförmiger Halter 50 Ansenkung 51 Zweite Halbschale gleiche alternativen Formen 52 Aufnahme 53 Drehpunkt der Anstellbewegung der beiden Rollenanordnungen 54 Pfeil, der die Schwenkbewegung der beiden Rollenanordnungen andeutet 55 Pfeil, der die linear Bewegung der beiden Rollenanordnungen andeutet 56 Pfeil, der den Anschlagsabstand andeutet 57 Gewinde der Bedienvorrichtung 58 Pfeil Anstellkraft 59 Pfeil Anstellkraft 60 Pfeil Anstellkraft 61 Pfeil Anstellkraft 62 Zweiter Drehpunkt
Claims (17)
- Vorrichtung zur Reinigung eines Webblattes (20)
mit einem an dem Webblatt (20) anbringbaren Schlitten (40), der eine Düsenhalterung (45) für eine Reinigungsdüse (21) zum Abgeben eines Reinigungsmediums auf das Webblatt (20) aufweist,• wobei der Schlitten (40) entlang des Webblattes (20) verschiebbar ist,• wobei der Schlitten (40) zumindest zwei Rollenanordnungen aufweist, die jeweils zumindest eine Rolle (1, 3-4,10-12) umfassen und die relativ zueinander bewegbar sind,dadurch gekennzeichnet, dass
die erste der beiden Rollenanordnungen zumindest eine Rolle (1, 3-4,10-12) aufweist, die in vertikaler Richtung (x) wirkt. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Rollenanordnung zumindest eine zweite Rolle (10,11) besitzt, die in der Raumrichtung der Kettfäden (x) in einer ersten Richtung gegen das Webblatt (20) anstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Rollenanordnung zumindest eine erste Rolle (12) besitzt, die in der Raumrichtung der Kettfäden (x) in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung der zumindest einen zweiten Rolle (10,11) der ersten Rollenanordnung entgegengesetzt ist, gegen das Webblatt (20) anstellbar ist. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die relative Bewegbarkeit der beiden Rollenanordnungen zueinander in einem bestimmten Abstand (56) endet, bevor der Abrollbereich der zumindest einen zweiten Rolle (10,11) der ersten Rollenanordnung und der Abrollbereich der zumindest einen ersten Rolle (12) der zweiten Rollenanordnung dieselbe Stelle (X) in Kettfadenrichtung (x) erreicht. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
mit der Düsenhalterung (45) für die Reinigungsdüse (21) eine Arretierposition für die Reinigungsdüse (21) einstellbar ist, in der diese einen Mindestabstand zu dem Webblatt (20) einhält und in der die Reinigungsdüse (21) um zumindest eine Achse (42, 43), die in der Ebene der vertikalen Richtung (y) und der Breite des Webblattes (z) liegt, schwenkbar ist. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungsdüse (21) in ihrer Arretierposition um zumindest eine weitere Achse (42,43), die in der Ebene der vertikalen Richtung (y) und der Breite des Webblattes (z) liegt, schwenkbar ist. - Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Düsenhalterung (45) zur Definition der Arretierposition für die Reinigungsdüse (21) mit Arretierelementen ausgestattet ist, von denen zumindest eines Abschnitte enthält, die in der Ebene, die durch die vertikale Raumrichtung (y) und die Raumrichtung in Breitenrichtung des Webblattes (z) aufgespannt ist, konvex verlaufen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungsdüse (21) zum Abgeben eines Reinigungsmediums auf das Webblatt (20) mit einem Düsenlagerteil (22) ausgestattet ist,• Welches (22) Elemente (51) enthält, die zur Aufnahme (52) der Arretierelemente der Düsenhalterung (45, 49, 50) geeignet sind• und welches eine erste Halbschale (26) enthält. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet,• dass das Düsenlagerteil (22) eine zweite Halbschale (51) aufweist,• dass die erste (26) und die zweite Halbschale (51) eine entgegengesetzte Ausrichtung haben• und dass zwischen der ersten (26) und der zweiten Halbschale (51) eine Aufnahme (52) für die Arretierelemente der Düsenhalterung (45) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch
eine Bedienvorrichtung (30), mit welcher die Relativposition der ersten und der zweiten Rollenanordung eingestellt und festgelegt werden kann. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
sich mit der Bedienvorrichtung (30) den beiden Rollenanordnungen während der Relativbewegung Kraft vermitteln lässt. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (30) ein Bauelement (31,32, 33) aufweist, das an Tragelementen beider Rollenanordnungen angreift. - Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bauelement eine Stange (32) ist, die zumindest ein Gewinde (33) aufweist, das in ein Gewinde in zumindest einer der beiden Rollenanordnungen eingreift. - Verfahren zur Reinigung eines Webblattes (20)• bei dem mit einem an dem Webblatt (20) anbringbaren Schlitten (40), der eine Düsenhalterung (45) für eine Reinigungsdüse (21) zum Abgeben eines Reinigungsmediums auf das Webblatt (20) aufweist,• bei dem die Reinigungsdüse mit dem Schlitten (40) entlang der Breite (z) des Webblattes (20) geführt wird,• und bei dem zumindest zwei Rollenanordnungen, die jeweils zumindest eine Rolle (1-4,10-13) aufweisen, den Schlitten (40) gegen das Webblatt (20) abstützendadurch gekennzeichnet, dass• zumindest eine vertikal wirkende Rolle (1, 3-4) einer Rollenanordnung gegen das Webblatt (20) wirkt.
- Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Rolle der ersten Rollenanordnung (1, 10, 11) und zumindest eine Rolle der zweiten Rollenanordnung (3, 4, 12) Kraftkomponenten (58-61) auf das Webblatt (20) übertragen, die einander entgegengesetzt sind. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Rolle einer Rollenanordnung (1, 3-4,10-12) Kraftkomponenten (58-61) auf das Webblatt (20) überträgt, die vertikal (y) in der Richtung gegen die Schwerkraft wirken. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Rolle (1, 10, 11) der ersten Rollenanordnung und zumindest eine Rolle (3, 4, 12) der zweiten Rollenanordnung - vorzugsweise jedoch alle Rollen der ersten und/oder der zweiten Rollenanordnung - Kraftkomponenten (58-61) auf den Rahmenbereich (28) des Webblattes (20) übertragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14188320.7A EP3006613B1 (de) | 2014-10-09 | 2014-10-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14188320.7A EP3006613B1 (de) | 2014-10-09 | 2014-10-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3006613A1 true EP3006613A1 (de) | 2016-04-13 |
EP3006613B1 EP3006613B1 (de) | 2019-03-06 |
Family
ID=51687898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14188320.7A Active EP3006613B1 (de) | 2014-10-09 | 2014-10-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3006613B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189143A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Detektorsystem für die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit |
US5237717A (en) | 1990-11-26 | 1993-08-24 | Milliken Research Corporation | Loom reed cleaning method and apparatus |
US20020029817A1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-03-14 | Derek S. Kozlowski | Reed cleaning apparatus and method |
US20040034960A1 (en) * | 2001-02-21 | 2004-02-26 | Takayama Reed Co., Ltd | Reed cleaning apparatus for air-jet loom |
EP1475468A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Spaleck GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblattes einer Webmaschine |
-
2014
- 2014-10-09 EP EP14188320.7A patent/EP3006613B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189143A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Detektorsystem für die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit |
US5237717A (en) | 1990-11-26 | 1993-08-24 | Milliken Research Corporation | Loom reed cleaning method and apparatus |
US20020029817A1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-03-14 | Derek S. Kozlowski | Reed cleaning apparatus and method |
US20040034960A1 (en) * | 2001-02-21 | 2004-02-26 | Takayama Reed Co., Ltd | Reed cleaning apparatus for air-jet loom |
EP1475468A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Spaleck GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblattes einer Webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3006613B1 (de) | 2019-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013003482B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102009060137B4 (de) | Maschineller Auflagenleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen | |
DE102015101116B4 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer | |
DE602004001362T2 (de) | Hängefördereinrichtung für Geflügel | |
DE102014107077B3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE112015001669T5 (de) | Spannvorrichtung | |
EP3544131B1 (de) | Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine | |
EP3370892B1 (de) | Greifersystem für eine biegepresse | |
EP2450149B1 (de) | Werkzeug mit verschiedenen Wirkbereichen | |
EP3094466B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils | |
EP3366614B1 (de) | Zufuhrketten-einheit | |
DE102018121568A1 (de) | Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen | |
EP2136963A1 (de) | Gliederschürze | |
EP1557387B1 (de) | Transportorgan mit einer Gliederkette und Klammern | |
EP3006613B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Webblatts | |
EP3782470A1 (de) | Aufhängeeinheit mit schräg gestellter führungsschiene | |
DE1810052C3 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren | |
DE102017105024A1 (de) | Greifeinrichtung, Rinsersystem und Verfahren zum Greifen, Halten und Führen von Behältern | |
DE102020131558B3 (de) | Abstreifer mit einfach wechselbarem Abstreiferelement | |
DE102020003577B3 (de) | Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie | |
DE202006009639U1 (de) | Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes | |
DE102016012563B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Breitflacherzeugnissen | |
WO2018001683A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets | |
DE102015105643A1 (de) | Adapter für ein werkzeug oder einen griff | |
CH658681A5 (de) | Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161013 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D03J 1/00 20060101AFI20181108BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1104700 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011017 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190607 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190706 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011017 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141009 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230831 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230911 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20230925 Year of fee payment: 10 |