EP3000742A1 - Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse - Google Patents

Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse Download PDF

Info

Publication number
EP3000742A1
EP3000742A1 EP15184719.1A EP15184719A EP3000742A1 EP 3000742 A1 EP3000742 A1 EP 3000742A1 EP 15184719 A EP15184719 A EP 15184719A EP 3000742 A1 EP3000742 A1 EP 3000742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cup
region
bottom cup
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15184719.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3000742B1 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3000742A1 publication Critical patent/EP3000742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3000742B1 publication Critical patent/EP3000742B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles

Definitions

  • the present invention relates to a container and in particular a plastic container.
  • plastic containers are known from the prior art. These plastic containers have different filling volumes.
  • compressible containers are known from the prior art, the contents of which can be removed by compression of the container.
  • a dispensing system of the Applicant PET bottles BEVkeg
  • BEVkeg Applicant PET bottles
  • the dispensing system of the Applicant PET bottles are emptied by reshaping the container wall and the container shoulders.
  • the dispensing system specially adapted to the container moldings (in particular stamp) are used.
  • these moldings are executed on one side as a stamp to put the container wall to the inside and on the other side of the container these moldings are designed as supporting cups, in which in particular a bottom portion of the plastic containers to be emptied.
  • these moldings are integrated into a dispenser and therefore adapted to the respective container shape and container size. An exchange of these moldings is relatively difficult, which makes a conversion to other containers considerably more difficult.
  • the present invention is therefore an object of the invention to facilitate such interchangeability of containers. This object is achieved by the subject of the independent claim. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a container according to the invention in particular a plastic container, has a bottom region and a base body adjoining this bottom region, which is suitable for receiving a liquid volume (in particular together with the bottom region) and furthermore an opening region, wherein the container is removed along its longitudinal direction to remove it the container befindaji liquid is compressible.
  • a bottom cup is arranged on the bottom area, which forms a standing surface for the container and which can also serve as a stamp element and / or stamp counter element (i.e., as an element which cooperates with a stamp) for compressing the container during compression of the container.
  • the bottom cup is preferably designed such that a stability is given on a flat ground or ground.
  • the bottom cup of a harder material than the bottom portion of the container, so that in the compression process, not the bottom cup is substantially deformed, but the bottom part, which is pressed into this cup. It is possible that the bottom cup can be arranged together with the container in a dispensing system and centered.
  • the bottom cup is designed such that it causes a support of the container during a forming process of the container and in particular during a taking place for the purpose of emptying forming operation.
  • the bottom cup is a bottom contact element which bears against the bottom area of the container. It is not absolutely necessary that the bottom cup is completely closed in the circumferential direction. This means that the base cup may possibly also have openings in its wall.
  • the bottom region, the base body and the mouth region of the container are integrally formed.
  • the container has an internal volume which is greater than 5l, preferably greater than 10l, preferably greater than 15l and preferably greater than 20l. Particularly preferred is a container with an internal volume of 30l.
  • the container is particularly preferably a blow-molded container, in particular a stretch blow-molded container.
  • the container is made of PET.
  • the base cup is arranged by means of at least one fastening means on the bottom portion of the container. It is possible, for example, that this floor cup is glued to the floor area and / or clipped. Since, according to experience, the material of the large PET container still expands slightly, the container is naturally “pressed in” into the base cup, which in this sense is to be understood as "clinging".
  • At least a portion of the base body of the container which is in an uncompressed state of the container outside a cavity surrounded by the bottom cup, is in a compressed state within the cavity surrounded by the bottom cup.
  • a portion of the container can be compressed in the cavity surrounded by the bottom cup.
  • this is a shoulder and / or mouth region of the container, which can be pushed into the bottom area or the cavity surrounded by the bottom cup.
  • the plastic container is designed such that it is defined compressible and in particular defined with respect to a folding point is compressible.
  • a circumferential fold or folding edge is formed during the compression and the container can be folded.
  • the mouth region of the container can be folded into the bottom region, so that the above-mentioned, in particular, circumferential folding edge is created.
  • the bottom portion of the container is formed such that the container could not be placed on the bottom portion standing on a flat surface.
  • the bottom area could have a hemispherical cross-section.
  • at least one cavity is formed between the bottom cup and the bottom region of the container, and preferably a circumferential cavity is formed between the bottom region of the container and the bottom cup.
  • a radially inner region of the bottom cup rests directly against the bottom region of the container and / or preferably also a peripheral edge of the bottom cup rests directly against the bottom region of the container. Between this central area and the peripheral edge, a region can be formed, in which the bottom cup is spaced from the bottom area or the surface of the bottom area.
  • this spaced area is annular with respect to an axis of symmetry or longitudinal direction of the plastic container.
  • the region which is at a distance from the bottom region preferably forms a base surface of the bottom cup.
  • the bottom cup may have an annular stand body.
  • This annular body can also form a circumferential cavity.
  • an inner wall of the base cup facing the bottom region of the container is adapted, at least in sections, to a further punch element, which serves for compressing the container and which is movable relative to the bottom region in a longitudinal direction of the container.
  • a contact element is arranged, for example glued or snapped on the mouth region of the container.
  • this investment element may be, for example, a support member, which also serves to carry the container.
  • this contact element can also be glued to the mouth or shoulder region of the container.
  • this abutment element can also be held by a mouth region, such as a support ring of the container, e.g. via a clip connection.
  • the contact element is designed as a stamp member and the container is thus compressible between the bottom cup and this second punch member.
  • the inner surface of the contact element facing the base cup it is advantageous for the inner surface of the contact element facing the base cup to have the geometry of the corresponding opposite one Inner surface of the bottom cup adapted to reduce in the manner mentioned above, the container volume as best as possible.
  • a surface of the base cup which bears at least partially on the bottom region of the container and a surface of the contact element fitting at least partially at the mouth region of the container are geometrically matched to one another so that when the contact element and the base cup are in contact with one another between these surfaces Distance is at least partially defined essentially only by a wall of the container. This means that in these sections, the container is compressed so that a maximum emptying is possible.
  • both the said surface of the base cup lying against the bottom region of the container could be spherical in sections, as could the corresponding surface of the contact element.
  • the contact element is geometrically adapted to the bottom cup, that two similar containers (which are provided with bottom cup and contact element) in a longitudinal direction of the containers are stacked one above the other.
  • these so cooperating surfaces of the contact element and the bottom cup are advantageously optimized so that in a stacked state no or only as little stress is exerted on the mouth of the containers.
  • the second contact element can also serve for receiving further elements for the dispensing operation, such as for receiving a (one-way) dispensing line.
  • the contact element has an opening through which a mouth portion of the container can be guided. Furthermore, preferably, the contact element has a cavity into which the above-mentioned elements of a dispensing device can be integrated or stored. However, said cavity can also be formed both by wall regions of the container and by wall regions of the contact element.
  • the base cup and / or the contact element are made of a material which is selected from a group of plastic materials, which in particular contains polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the bottom cup and / or the contact element would also be conceivable as a reusable solution.
  • metallic materials in particular die-cast aluminum.
  • the bottom cup is designed to be capable of supporting during the forming process, i. emptying the container.
  • a sticking or snapping possible which can be done on the hull or on a separate form of the container.
  • the contact element or the punch is preferably located on the shoulder of the container and can be fixed on the support ring.
  • a contact surface of the contact element is preferably designed so that the container weight can be stacked several times over the internal pressure of the container.
  • the abutment element can be designed so that it can be extended, so that interventions for carrying are present and / or such that a cavity can be closed, for example, to receive a one-way line.
  • the bottom cup and the contact element are matched to one another such that in a stacked state, the closure of the container is not excessively loaded.
  • these elements can be designed such that a force flow, in particular a force flow in a vertical direction does not extend beyond the container closure or areas of the container closure.
  • the container closure could be withdrawn in the longitudinal direction of the container relative to the contact element.
  • the ground cup provides a strong transport protection when the container is transported by hand.
  • the container bottom is so protected from damage that, for example, even with rough handling the container is not scratched or injured in a critical area so that it is leaking.
  • a rough treatment could be, for example, the hard placement of containers on a floor or the grinding of a (often up to 20 kilos) container over the ground.
  • the base cup and the contact element are preferably made waterproof and preferably any puddles are prevented by drilling, in particular holes in the bottom cup.
  • the good stability makes the dispensing system more user-friendly.
  • the container can be easily placed on a platform.
  • a preferably provided carrying handle on the container facilitates carrying and positioning on a platform.
  • This carrying handle can be formed in the contact element.
  • the abutment element could have a body extending in the circumferential direction with respect to the longitudinal direction of the container, in which holding sections such as grip recesses or the like are also formed.
  • the container can expand over time and temperature and thus strengthen the press fit within the bottom cup.
  • Another advantage of a dispensing system to be used is that when the base cup and the plant segment or the stamp are changed with the container, a format change is possible. Thus, not only can different volumes be tapped, but also different shapes can be used to allow for some freedom of individual container design. So-called branding is also possible. If molded parts are attached to the container at both ends, the container will feel even more than keg kegs, and thus higher market acceptance may result. The biggest advantage is the cost saving, which not only follows from the reduced packaging, but it can also be saved in the dispensing costs.
  • FIG. 1 shows a side view of a container according to the invention 1.
  • This container 1 has a bottom portion 6, to which a base body 4 is connected.
  • an end or shoulder region 2 adjoins this basic body 4.
  • the majority of a liquid contained in the container is in the area surrounded by the body of the container area.
  • the reference character L denotes a longitudinal direction of the container, along which the container 1 is also compressed.
  • the reference numeral 10 denotes a bottom cup which is disposed on the bottom portion. It can be seen that this base cup lies directly against the bottom region 6 in a region A1 and is spaced from the bottom region in a further region A2.
  • the region A1, along which the bottom cup 10 rests against the bottom region 6, is designed to be rotationally symmetrical or circular (viewed in a projection along the longitudinal direction L).
  • the surface A2, along which the bottom cup is not applied to the bottom portion 6 is annular and extends here curved and passes in this section in the base body 4 over.
  • the reference numeral 8 denotes a contact element, which rests against the shoulder region of the container. In this case, again a region A3 can be seen, in which this contact element bears against the shoulder 2 of the container.
  • the reference numeral 14 denotes a closure, to which the container is arranged. It is possible that this contact element 8 is held between the shoulder region 2 and a support ring 18 of the container. In a compression process of the container 1, this contact element 8 acts as a stamp and in particular with the bottom cup 10 together. Thus, the container is compressed in particular in its longitudinal direction between the contact element and the bottom cup.
  • the reference numeral 22 refers to a base portion of the bottom cup 10 and the reference numeral 26 to a circumferential and vertical wall portion.
  • FIG. 2 shows a representation of two superposed containers 1. It can be seen that the system part 8 of the lower container cooperates with a bottom cup 10 of the container arranged above or can intermesh. It is possible that by corresponding projections and webs, which are adapted to corresponding recesses of the bottom cup (or vice versa) such a meshing of two superimposed containers is made possible. Thus, as mentioned above, an upper side of the contact element is adapted to an underside of the base cup (in particular a further container).
  • FIG. 3 shows a representation in which here by means of a stamp member, the container was compressed or folded.
  • the reference numeral 50 denotes a punch which serves to fold the container.
  • this is a stamp that is not part of a dispensing system, but that is used to reshape the plastic containers to make them transportable.
  • the container is manufactured (eg blow-molded) and then by means of a compression device, in particular by means of the punch 50, is compressed, so that the container can be transported easier and more space-saving.
  • FIG. 4 shows a variant of the design of the ground cup.
  • the contact element and the bottom cup could be configured alsklippbar.
  • a snap element in the center of the container bottom is considered, to which the bottom cup can be attached or snapped.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a container according to the invention. Again, you can see the bottom cup 10 and the main body 4 and the shoulder area 8. Also, in turn, the closure 14 can be seen, which serves to seal the container. At the same time, the abutment element 8 can also serve for receiving further elements, such as a dispensing line.
  • FIG. 6 shows a representation of two nested containers.
  • the representation of a container essentially corresponds to the FIG. 3 , which shows that the two containers and several containers can be stacked together, so that in this way a transport of the containers is facilitated.
  • FIG. 7 shows a further perspective view of a container.
  • the container in its entirety has a bulbous structure, so that for the purpose of compressing both the contact element and the bottom cup 10 can be used and that between these two elements located container or its body can be compressed.
  • FIG. 8 shows another illustration from below on the in FIG. 7 shown container. It can be seen here that the bottom cup 10 has an annular portion 102, which also serves as a base. Furthermore, a plurality of reinforcing ribs 104 can be seen, which connect the ring 102 with a central region 106. As mentioned above, the region 106 preferably lies flat against the bottom surface of the own plastic container.
  • FIG. 9 shows a sectional view of a container 1 in a compressed state. It can be seen here again that the bottom region 6 rests in the bottom cup. Also, again, the folding edge 32 can be seen, along which the container has been folded.
  • the reference numeral 24 denotes an opening region or an opening of the container and the reference numeral 28 an annular receiving portion of the contact element 8, which surrounds the mouth region.
  • fixing sections 82 which are arranged on the application segment and which abut from below on a support ring 18 of the container, so as to fix the application segment to the container.
  • a downwardly facing surface 86 of the abutment element is adapted to an outer surface 88 of the bottom cup 10 in order, as mentioned above, to empty the container as completely as possible.
  • FIG. 10 shows a variety of stacked containers. It can be seen that with the exception of a base pallet 72, the containers 10 do not require any further pallets, but can be stacked directly one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Behältnis (1), insbesondere Kunststoffbehältnis (1) mit einem Bodenbereich (6), einem sich an diesen Bodenbereich (6) anschließenden Grundkörper (4), der zur Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens geeignet ist und mit einem Mündungsbereich (6), wobei das Behältnis (1) entlang seiner Längsrichtung (L) zur Entnahme von in dem Behältnis (1) befindlicher Flüssigkeit komprimierbar ist,. Erfindungsgemäß ist an dem Bodenbereich (6) eine Bodentasse (10) angeordnet, welche eine Standfläche (102) für das Behältnis (1) ausbildet und welche bei einer Kompression des Behältnisses (1) auch als Stempelelement oder als Stempelgegenelement zum Komprimieren des Behältnisses (1) dienen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis und insbesondere ein Kunststoffbehältnis. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche derartige Kunststoffbehältnisse bekannt. Diese Kunststoffbehältnisse weisen dabei unterschiedliche Füllvolumen auf. Aus dem Stand der Technik sind weiterhin auch komprimierbare Behältnisse bekannt, deren Inhalt durch Kompression des Behältnisses entnommen werden kann. Bei einem derartigen Zapfsystem der Anmelderin werden PET-Flaschen (BEVkeg) durch ein Umformen der Behälterwand und der Behälterschultern entleert. Für diese gezielte Verformung, bei der insbesondere ein Mündungsbereich der Behältnisse in einen Bodenbereich der Behältnisse eingeschoben wird, werden in dem Zapfsystem speziell auf das Behältnis abgestimmte Formteile (insbesondere Stempel) verwendet. Diese Formteile werden auf einer Seite als Stempel ausgeführt, um die Behälterwand nach innen zu stülpen und auf der anderen Behälterseite sind diese Formteile als stützende Tassen ausgebildet, in denen insbesondere ein Bodenbereich der zu entleerenden Kunststoffbehältnisse liegt. Damit sind diese Formteile in eine Zapfanlage integriert und daher auch auf die jeweilige Behälterform und Behältergröße abgestimmt. Ein Austausch dieser Formteile ist nur relativ schwer möglich, was insbesondere auch eine Umstellung auf andere Behältnisse erheblich erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Austauschbarkeit von Behältnissen zu erleichtern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Behältnis, insbesondere Kunststoffbehältnis, weist einen Bodenbereich auf, sowie einen sich an diesen Bodenbereich anschließenden Grundkörper, der (insbesondere gemeinsam mit dem Bodenbereich) zur Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens geeignet ist und weiterhin einen Mündungsbereich, wobei das Behältnis entlang seiner Längsrichtung zur Entnahme von in dem Behältnis befindlicher Flüssigkeit komprimierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Bodenbereich eine Bodentasse angeordnet, welche eine Standfläche für das Behältnis ausbildet und welche bei einer Kompression des Behältnisses auch als Stempelelement und/oder Stempelgegenelement (d.h. als Element, welches mit einem Stempel zusammenwirkt) zum Komprimieren des Behältnisses dienen kann.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass die benötigten Formteile bzw. Umformteile lagegerecht an dem Behältnis selbst fixiert und bevorzugt mitgeliefert sind. Die Bodentasse ist dabei bevorzugt derart ausgeführt, dass eine Standfestigkeit auf einem flachen Boden bzw. Untergrund gegeben ist. Vorteilhaft besteht daher die Bodentasse aus einem härteren Material als der Bodenbereich des Behältnisses, so dass bei dem Kompressionsvorgang nicht die Bodentasse wesentlich verformt wird, sondern das Bodenteil, welches in diese Bodentasse hineingedrückt wird. Dabei ist es möglich, dass die Bodentasse gemeinsam mit dem Behältnis in einem Zapfsystem angeordnet und zentriert werden kann.
  • Bevorzugt ist daher die Bodentasse derart ausgebildet, dass sie während eines Umformungsvorgangs des Behältnisses und insbesondere während eines zum Zweck der Entleerung stattfindenden Umformungsvorgangs eine Abstützung des Behältnisses bewirkt.
  • Genauer handelt es sich bei der Bodentasse um ein Bodenanlageelement, welches an dem Bodenbereich des Behältnisses anliegt. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Bodentasse in der Umfangsrichtung vollständig geschlossen ist. Dies bedeutet, dass die Bodentasse gegebenenfalls auch in ihrer Wandung Öffnungen aufweisen kann.
  • Bevorzugt sind der Bodenbereich, der Grundkörper und der Mündungsbereich des Behältnisses einteilig ausgebildet. Bevorzugt weist das Behältnis ein Innenvolumen auf, welches größer ist als 5l, bevorzugt größer als 10l, bevorzugt größer als 15l und bevorzugt größer als 20l. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Behältnis mit einem Innenvolumen von 30l.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Behältnis um ein blasgeformtes und insbesondere um ein streckblasgeformtes Behältnis. Insbesondere besteht das Behältnis aus PET.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Bodentasse mittels wenigstens eines Befestigungsmittels an dem Bodenbereich des Behältnisses angeordnet. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass diese Bodentasse an dem Bodenbereich angeklebt und/oder angeklippt ist. Da sich das Material des PET-Großbehälters erfahrungsgemäß noch geringfügig ausdehnt, wird der Behälter auf natürlichem Wege in die Bodentasse "eingepresst", was in diesem Sinne als "anklippen" zu verstehen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich wenigstens ein Abschnitt des Grundkörpers des Behältnisses, der sich in einem unkomprimierten Zustand des Behältnisses außerhalb eines von der Bodentasse umgebenen Hohlraums befindet, in einem komprimierten Zustand innerhalb des von der Bodentasse umgebenen Hohlraums. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt des Behältnisses in den von der Bodentasse umgebenen Hohlraum komprimiert werden kann. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen Schulter- und/oder Mündungsbereich des Behältnisses, der entsprechend in den Bodenbereich bzw. den von der Bodentasse umgebenen Hohlraum eingeschoben werden kann. Bevorzugt ist das Kunststoffbehältnis derart ausgebildet, dass es definiert komprimierbar ist und insbesondere definiert bezüglich einer Faltstelle komprimierbar ist. Vorteilhaft wird dabei während der Kompression eine umlaufende Faltstelle bzw. Faltkante gebildet und das Behältnis kann so gefaltet werden.
  • Dabei kann genauer gesagt der Mündungsbereich des Behältnisses in den Bodenbereich eingefaltet werden, so dass die oben erwähnte insbesondere umlaufende Faltkante entsteht. Bevorzugt ist der Bodenbereich des Behältnisses derart ausgebildet, dass das Behältnis nicht auf dem Bodenbereich stehend an einer flachen Oberfläche angeordnet werden könnte. So könnte beispielsweise der Bodenbereich einen halbkugelförmigen Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft wird zwischen der Bodentasse und dem Bodenbereich des Behältnisses wenigstens ein Hohlraum ausgebildet und bevorzugt wird zwischen dem Bodenbereich des Behältnisses und der Bodentasse ein umlaufender Hohlraum ausgebildet.
  • Bevorzugt ist es dabei möglich, dass ein radial innenliegender Bereich der Bodentasse unmittelbar an dem Bodenbereich des Behältnisses anliegt und/oder bevorzugt auch ein Umfangsrand der Bodentasse unmittelbar an dem Bodenbereich des Behältnisses anliegt. Zwischen diesem zentralen Bereich und dem Umfangsrand kann ein Bereich gebildet werden, in dem die Bodentasse von dem Bodenbereich bzw. der Oberfläche des Bodenbereichs beabstandet ist. Vorteilhaft ist dabei dieser beabstandete Bereich ringförmig bezüglich einer Symmetrieachse bzw. Längsrichtung des Kunststoffbehältnisses ausgebildet. Bevorzugt bildet der von dem Bodenbereich beabstandete Bereich eine Standfläche der Bodentasse aus.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann daher die Bodentasse einen ringförmigen Standkörper aufweisen. Dieser ringförmige Standkörper kann dabei ebenfalls einen umlaufenden Hohlraum ausbilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine dem Bodenbereich des Behältnisses zugewandte Innenwandung der Bodentasse wenigstens abschnittsweise an ein weiteres Stempelelement, welches zum Komprimieren des Behältnisses dient und welches gegenüber dem Bodenbereich in einer Längsrichtung des Behältnisses beweglich ist, angepasst. Durch diese Anpassung der Querschnitte kann erreicht werden, dass bei einem Komprimieren des Behältnisses in dessen Längsrichtung das Volumen zwischen den Bodentassen sehr stark begrenzt wird und damit auch eine große Menge an Flüssigkeit aus dem Behältnis entnehmbar ist bzw. nur ein geringer Restinhalt in dem Behältnis verbleibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Mündungsbereich des Behältnisses ein Anlageelement angeordnet, beispielsweise angeklebt oder aufgeschnappt. Bei diesem Anlageelement kann es sich beispielsweise um ein Trageelement handeln, welches auch zum Tragen des Behältnisses dient. Dabei kann auch dieses Anlageelement an den Mündungs- bzw. Schulterbereich des Behältnisses angeklebt sein. Vorteilhaft kann jedoch dieses Anlageelement auch von einem Mündungsbereich wie etwa einem Tragring des Behältnisses gehalten werden, z.B. über eine Klippverbindung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Anlageelement als Stempelelement ausgebildet und das Behältnis ist damit zwischen der Bodentasse und diesem zweiten Stempelelement komprimierbar. Vorteilhaft ist dabei eine der Bodentasse zugewandte Innenoberfläche des Anlageelements auf die Geometrie der entsprechend gegenüberliegenden Innenoberfläche der Bodentasse angepasst, um auf die Weise wie oben erwähnt das Behältnisvolumen bestmöglich zu reduzieren.
  • Mit anderen Worten sind eine wenigstens teilweise an dem Bodenbereich des Behältnisses anliegende Oberfläche der Bodentasse und eine wenigstens teilweise an dem Mündungsbereich des Behältnisses anliegende Oberfläche des Anlageelements geometrisch derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Zustellung des Anlageelements und der Bodentasse aufeinander zu ein zwischen diesen Oberflächen liegender Abstand wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur durch eine Wandung des Behältnisses definiert ist. Dies bedeutet, dass in diesen Abschnitten auch das Behältnis derart komprimiert ist, dass eine weitestgehende Entleerung möglich ist.
  • So könnte beispielsweise sowohl die besagte an dem Bodenbereich des Behältnisses anliegende Oberfläche der Bodentasse abschnittsweise kugelförmig ausgebildet sein als auch die entsprechende Oberfläche des Anlageelements.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Anlageelement geometrisch derart auf die Bodentasse angepasst, dass zwei gleichartige Behältnisse (welche mit Bodentasse und Anlageelement versehen sind) in einer Längsrichtung der Behältnisse übereinander stapelbar sind. Dabei sind vorteilhaft diese so zusammenwirkenden Oberflächen des Anlageelements und der Bodentasse derart optimiert, dass in einem gestapelten Zustand keine oder nur möglichst wenig Belastung auf die Mündung der Behältnisse ausgeübt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das zweite Anlageelement auch zur Aufnahme weiterer Elemente für den Zapfvorgang dienen, wie beispielsweise zur Aufnahme einer (Einweg-)Zapfleitung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Anlageelement eine Öffnung auf, durch welche ein Mündungsabschnitt des Behältnisses führbar ist. Weiterhin weist bevorzugt auch das Anlageelement einen Hohlraum auf, in den die oben erwähnten Elemente einer Zapfeinrichtung integriert bzw. gelagert werden können. Dieser besagte Hohlraum kann jedoch auch sowohl durch Wandungsbereiche des Behältnisses als auch durch Wandungsbereiche des Anlageelements ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Bodentasse und/oder das Anlageelement aus einem Material gefertigt, welches aus einer Gruppe von Kunststoff-Materialien ausgewählt ist, welche insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) enthält. Die Bodentasse und/oder das Anlageelement wären auch als Mehrweglösung denkbar. Dabei sei bei der Ausgestaltung vor allem an metallische Materialien gedacht, insbesondere an Aluminiumdruckguss.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Bodentasse derart ausgebildet bzw. beschaffen, dass sie in der Lage ist, die Abstützung während des Umformvorgangs, d.h. der Entleerung des Behältnisses, zu übernehmen. Zur Befestigung der Bodentasse ist wie oben erwähnt ein Ankleben oder Aufschnappen möglich, wobei dies am Rumpf oder an einer gesonderten Ausprägung des Behältnisses erfolgen kann.
  • Das Anlageelement bzw. der Stempel liegt bevorzugt auf der Schulter des Behältnisses auf und kann über den Tragring fixiert sein. Dabei ist bevorzugt eine Auflagefläche des Anlageelements so konzipiert, dass über den Innendruck des Behältnisses sich das Behältnisgewicht mehrfach stapeln lässt. Bevorzugt ist zusätzlich zu der benötigten Umformgeometrie der Stempel so ausgeführt, dass der gestapelte Behälter zentriert wird und/oder dass bevorzugt das Behältnis auch in einer Zapfvorrichtung zentriert wird. Das Anlageelement kann so ausgeführt sein, dass es sich verlängern lässt, so dass Eingriffe zum Tragen vorhanden sind und/oder derart, dass sich ein Hohlraum verschließen lässt, um beispielsweise eine Einwegleitung aufzunehmen. Bevorzugt sind die Bodentasse und das Anlageelement derart aufeinander abgestimmt, dass in einem gestapelten Zustand der Verschluss des Behältnisses nicht übermäßig belastet wird. Bevorzugt können diese Elemente derart ausgebildet sein, dass ein Kraftfluss, insbesondere ein Kraftfluss in einer vertikalen Richtung nicht über den Behältnisverschluss oder Bereiche des Behältnisverschlusses verläuft. So könnte beispielsweise der Behältnisverschluss in der Längsrichtung des Behältnisses gegenüber dem Anlageelement zurückgezogen sein.
  • Damit entsteht mit der Bodentasse eine sehr gute Standfestigkeit, die zur Lagerung und zum Transport vorteilhaft ist. Mit dieser hohen Standfestigkeit können einzelne Behälter einfacher kommissioniert werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn einzelne Behälter ohne zusätzliche Verpackungsmittel und/oder separiert von einem Großgebinde transportiert werden können. Die Stapelung ohne zusätzliche Elemente wie beispielsweise Paletten ist nicht nur für einen Transport in einem Seecontainer ohne Paletten von Vorteil, sondern auch zum Lagern bei Verbrauchern im Kühlhaus.
  • Zusätzlich bietet bevorzugt die Bodentasse einen starken Transportschutz, wenn das Behältnis von Hand befördert wird. Der Behältnisboden ist so vor Beschädigungen geschützt, dass beispielsweise auch bei unsanfter Behandlung das Behältnis nicht in einem kritischen Bereich so verkratzt bzw. verletzt wird, so dass es undicht wird. Eine derartige unsanfte Behandlung könnte beispielsweise das harte Aufsetzen von Behältnissen auf einem Boden oder das Schleifen eines (oftmals bis zu 20 Kilo schweren) Behältnisses über den Boden sein.
  • Bei etwaigen Verunreinigungen der Behältnisse, zum Beispiel wenn ein Behältnis auf einer Palette durch einen Gabelstapler ungeschickt zerstört wurde, kann durch hygienische Maßnahmen wie zum Beispiel einer Wasserschwallung einer Schimmelbildung vorgebeugt werden.
  • Die Bodentasse und das Anlageelement sind bevorzugt wasserfest ausgeführt und bevorzugt werden eventuelle Pfützenbildungen durch Bohrungen, insbesondere Bohrungen in der Bodentasse, verhindert. Durch die gute Standfestigkeit wird das Zapfsystem bedienfreundlicher. Genauer gesagt kann das Behältnis einfach auf einer Plattform abgesetzt werden. Zusätzlich erleichtert ein bevorzugt vorgesehener Tragegriff an dem Behältnis das Tragen und das Positionieren auf einer Plattform. Dieser Tragegriff kann dabei in dem Anlageelement ausgebildet sein. So könnte das Anlageelement eine sich bezüglich der Längsrichtung des Behältnisses in Umfangsrichtung erstreckenden Körper aufweisen, in dem auch Halteabschnitte wie etwa Griffmulden oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Wenn die Bodentasse bereits am Behältnis angebracht ist, besteht nicht mehr die Gefahr, dass das Behältnis nicht mehr in die Bodentasse passt. Im Gegenteil, das Behältnis kann sich über die Zeit und Temperatur aufweiten und so den Presssitz innerhalb der Bodentasse verstärken.
  • Dies führt zu einer Verbesserung in der Funktionssicherheit des Zapfsystems. Es sind in der Zapfvorrichtung eigens wegen der Behälterausdehnung Maßnahmen getroffen worden, die somit nicht mehr benötigt werden, da derartige Ausdehnungen des Behälters sich auf den Kompressionsvorgang nicht mehr auswirken und sich andererseits die Bodentasse und das Anlageelement nicht ausdehnen.
  • Ein weiterer Vorteil eines anzuwendenden Zapfsystems besteht darin, dass, wenn die Bodentasse und das Anlagesegment bzw. der Stempel mit dem Behältnis gewechselt werden, auch eine Formatänderung möglich ist. Somit können nicht nur verschiedene Volumina gezapft werden, sondern auch unterschiedliche Formen eingesetzt werden, um eine gewisse Freiheit an individueller Behältergestaltung zu ermöglichen. Das sogenannte Branding ist somit ebenfalls möglich. Wenn an dem Behälter an beiden Enden Formteile angebracht sind, empfindet man das Behältnis noch mehr als Keg-Fass und somit kann sich auch eine höhere Marktakzeptanz ergeben. Der größte Vorteil liegt in der Kosteneinsparung, welche nicht nur aus der reduzierten Verpackung folgt, sondern es können auch in der Zapfvorrichtung Kosten eingespart werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Figuren. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
    Fig. 2
    eine Darstellung zweier übereinandergestapelter Behältnisse;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines gefalteten Behältnisses;
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung eines gefalteten Behältnisses;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
    Fig. 6
    eine Darstellung von zwei ineinander gestapelten Behältnissen;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
    Fig. 8
    eine Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Behältnisses von unten;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung eines gefalteten Behältnisses;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Vielzahl von übereinandergestapelten Behältnissen.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses 1. Dieses Behältnis 1 weist dabei einen Bodenbereich 6 auf, an den sich ein Grundkörper 4 anschließt. An diesen Grundkörper 4 schließt sich wiederum ein Mündungs- bzw. Schulterbereich 2 an. Der Großteil einer in dem Behältnis befindlichen Flüssigkeit befindet sich dabei in dem von dem Grundkörper des Behältnisses umgebenen Bereich. Das Bezugszeichen L kennzeichnet eine Längsrichtung des Behältnisses, entlang derer das Behältnis 1 auch komprimiert wird.
  • Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet eine Bodentasse, welche an dem Bodenbereich angeordnet ist. Dabei ist erkennbar, dass diese Bodentasse in einem Bereich A1 unmittelbar an dem Bodenbereich 6 anliegt und in einem weiteren Bereich A2 von dem Bodenbereich beabstandet ist. Dabei ist der Bereich A1, entlang dessen die Bodentasse 10 an dem Bodenbereich 6 anliegt, rotationssymmetrisch bzw. kreisförmig (in einer Projektion entlang der Längsrichtung L betrachtet) ausgebildet. Weiterhin ist jedoch die Fläche A2, entlang derer die Bodentasse nicht an dem Bodenbereich 6 anliegt ringförmig ausgebildet und verläuft hier gekrümmt und geht in diesem Abschnitt in den Grundkörper 4 über.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet ein Anlageelement, welches an dem Schulterbereich des Behältnisses anliegt. Dabei ist wieder ein Bereich A3 erkennbar, in dem dieses Anlageelement an der Schulter 2 des Behältnisses anliegt. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Verschluss, an den das Behältnis angeordnet ist. Es ist dabei möglich, dass dieses Anlageelement 8 zwischen dem Schulterbereich 2 und einem Tragring 18 des Behältnisses gehalten wird. Bei einem Kompressionsvorgang des Behältnisses 1 wirkt dieses Anlageelement 8 als Stempel und insbesondere mit der Bodentasse 10 zusammen. Damit wird das Behältnis insbesondere in seiner Längsrichtung zwischen dem Anlageelement und der Bodentasse komprimiert. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf einen Standfußbereich der Bodentasse 10 und das Bezugszeichen 26 auf einen umlaufenden und vertikalen Wandungsabschnitt.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung zweier übereinander angeordneter Behältnisse 1. Man erkennt dabei, dass das Anlageteil 8 des unteren Behältnisses mit einer Bodentasse 10 des darüber angeordneten Behältnisses zusammenwirkt bzw. ineinandergreifen kann. Dabei ist es möglich, dass durch entsprechende Vorsprünge und Stege, welche an entsprechende Ausnehmungen der Bodentasse angepasst sind (oder umgekehrt) ein derartiges Ineinandergreifen zweier übereinander angeordneter Behältnisse ermöglicht wird. Damit ist wie oben erwähnt eine Oberseite des Anlageelements an eine Unterseite der Bodentasse (insbesondere eines weiteren Behältnisses) angepasst.
  • Figur 3 zeigt eine Darstellung, bei der hier mittels eines Stempelelements das Behältnis komprimiert bzw. zusammengefaltet wurde. Man erkennt eine umlaufende Faltkante, welche während der Kompression des Behältnisses nach unten bewegt wird. Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet einen Stempel, der zum Falten des Behältnisses dient. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen Stempel, der nicht Bestandteil einer Zapfanlage ist, sondern der zum Umformen der Kunststoffbehältnisse dient, um diese transportfähig zu machen. Im Rahmen der Herstellung ist es dabei möglich, dass zunächst das Behältnis gefertigt (z.B. blasgeformt) wird und anschließend mittels einer Kompressionsvorrichtung, hier insbesondere mittels des Stempels 50, komprimiert wird, so dass das Behältnis leichter und platzsparender transportiert werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Variante der Gestaltung der Bodentasse. Neben dem Anlageelement könnte auch die Bodentasse aufklippbar ausgestaltet sein. Hierzu sei ein Schnappelement im Zentrum des Behälterbodens angedacht, an welchem die Bodentasse befestigt bzw. aufgeschnappt werden kann.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses. Auch hier erkennt man die Bodentasse 10 sowie den Grundkörper 4 und den Schulterbereich 8. Auch ist wiederum der Verschluss 14 erkennbar, der zum Verschließen des Behältnisses dient. Dabei kann gleichzeitig das Anlageelement 8 auch zur Aufnahme von weiteren Elementen wie etwa einer Zapfleitung dienen.
  • Figur 6 zeigt eine Darstellung zweier ineinander gestapelter Behältnisse. Dabei entspricht die Darstellung eines Behältnisses im Wesentlichen der Figur 3, wodurch erkennbar ist, dass die beiden Behältnisse und auch mehrere Behältnisse ineinander gestapelt werden können, so dass auf diese Weise ein Transport der Behältnisse erleichtert wird.
  • Figur 7 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines Behältnisses. Man erkennt hier wiederum die Bodentasse 10 und auch das Anlageelement 8. Man erkennt, dass das Behältnis in seiner Gesamtheit eine bauchige Struktur aufweist, so dass zum Zwecke des Komprimierens sowohl das Anlageelement als auch die Bodentasse 10 verwendet werden können und dass zwischen diesen beiden Elementen befindliche Behältnis bzw. dessen Grundkörper komprimiert werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Darstellung von unten auf das in Figur 7 gezeigte Behältnis. Man erkennt hier, dass die Bodentasse 10 einen ringförmigen Abschnitt 102 aufweist, der hier auch als Standfläche dient. Weiterhin sind eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 104 erkennbar, welche den Ring 102 mit einem zentralen Bereich 106 verbinden. Der Bereich 106 liegt dabei wie oben erwähnt bevorzugt flächig an der Bodenfläche des eigenen Kunststoffbehältnisses an.
  • Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung eines Behältnisses 1 in einem komprimierten Zustand. Man erkennt hier wiederum, dass der Bodenbereich 6 in der Bodentasse einliegt. Auch ist wieder die Faltkante 32 erkennbar, entlang derer das Behältnis zusammengefaltet wurde. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Mündungsbereich bzw. eine Mündung des Behältnisses und das Bezugszeichen 28 einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt des Anlageelements 8, welches den Mündungsbereich umgibt. Man erkennt hier auch Fixierabschnitte 82, welche an dem Anlegesegment angeordnet sind und welche von unten her an einem Tragring 18 des Behältnisses anliegen, um so das Anlegesegment an dem Behältnis zu fixieren. Weiterhin erkennt man, dass eine nach unten weisende Oberfläche 86 des Anlageelements an eine Außenoberfläche 88 der Bodentasse 10 angepasst ist, um wie oben erwähnt, das Behältnis möglichst vollständig zu entleeren.
  • Figur 10 schließlich zeigt eine Vielzahl von übereinandergestapelten Behältnissen. Man erkennt, dass mit Ausnahme einer Basispalette 72 die Behältnisse 10 keine weiteren Paletten benötigen, sondern unmittelbar übereinandergestapelt werden können.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Mündungs- bzw. Schulterbereich
    4
    Grundkörper
    6
    Bodenbereich
    8
    Anlageelement, Stempel
    10
    Bodentasse
    14
    Verschluss
    18
    Tragring des Behältnisses
    22
    Standfußbereich
    24
    Mündung
    26
    umlaufender vertikaler Abschnitt
    28
    ringförmiger Aufnahmeabschnitt
    32
    Faltkante
    50
    Stempel
    72
    Basispalette
    82
    Fixierabschnitt
    86
    Oberfläche des Anlageelements
    88
    Oberfläche der Bodentasse
    102
    ringförmiger Abschnitt
    104
    Verstärkungsrippen
    106
    zentraler Bereich
    A1, A2
    Bereiche des Bodenbereichs 6
    A3
    Bereich des Schulterbereichs

Claims (10)

  1. Behältnis (1), insbesondere Kunststoffbehältnis (1) mit einem Bodenbereich (6), einem sich an diesen Bodenbereich (6) anschließenden Grundkörper (4), der zur Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens geeignet ist und mit einem Mündungsbereich (6), wobei das Behältnis (1) entlang seiner Längsrichtung (L) zur Entnahme von in dem Behältnis (1) befindlicher Flüssigkeit komprimierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Bodenbereich (6) eine Bodentasse (10) angeordnet ist, welche eine Standfläche (102) für das Behältnis (1) ausbildet und welche bei einer Kompression des Behältnisses (1) auch als Stempelelement oder als Stempelgegenelement zum Komprimieren des Behältnisses (1) dienen kann.
  2. Behältnis (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodentasse (10) mittels wenigstens eines Befestigungsmittels an dem Bodenbereich (6) angeordnet ist.
  3. Behältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Abschnitt eines Grundkörpers (4) des Behältnisses, der sich in einem unkomprimierten Zustand des Behältnisses (1) außerhalb eines von der Bodentasse (10) umgebenen Hohlraums befindet, sich in einem komprimierten Zustand innerhalb des von der Bodentasse (10) umgebenen Hohlraums befindet.
  4. Behältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine dem Bodenbereich (6) des Behältnisses (1) zugewandte Innenwandung der Bodentasse (10) wenigstens abschnittsweise an ein Stempelelement (8), welches zum Komprimieren des Behältnisses (1) dient, und welches gegenüber dem Bodenbereich (6) in einer Längsrichtung (L) des Behältnisses (1) beweglich ist, angepasst ist.
  5. Behältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Mündungsbereich des Behältnisses (1) ein Anlageelement (8) angeordnet ist.
  6. Behältnis (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anlageelement (8) als Stempelelement ausgebildet ist und das Behältnis (1) zwischen der Bodentasse (10) und diesem Stempelelement (8) komprimierbar ist.
  7. Behältnis (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine wenigstens teilweise an dem Bodenbereich (6) des Behältnisses (1) anliegende Oberfläche der Bodentasse (10) und eine wenigstens teilweise an dem Mündungsbereich (2) des Behältnisses (1) anliegende Oberfläche des Anlageelements (8) geometrisch derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Zustellung des Anlageelements (8) und der Bodentasse (10) aufeinander zu ein zwischen diesen Oberflächen liegender Abstand wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen nur durch eine Wandung des Behältnisses (1) definiert ist.
  8. Behältnis (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anlageelement (8) geometrisch derart auf die Bodentasse (6) angepasst, dass zwei gleichartige Behältnisse in einer Längsrichtung (L) der Behältnisse übereinander stapelbar sind.
  9. Behältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trageelement (8) eine Öffnung (28) aufweist, durch welche ein Mündungsabschnitt des Behältnisses (1) führbar ist.
  10. Behältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodentasse (10) und/oder das Anlageelement (8) aus einem Material gefertigt sind, welches aus einer Gruppe von Kunststoff-Materialien ausgewählt ist, welche insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) enthält.
EP15184719.1A 2014-09-25 2015-09-10 Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse Not-in-force EP3000742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113915.1A DE102014113915A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3000742A1 true EP3000742A1 (de) 2016-03-30
EP3000742B1 EP3000742B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=54106232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184719.1A Not-in-force EP3000742B1 (de) 2014-09-25 2015-09-10 Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9845178B2 (de)
EP (1) EP3000742B1 (de)
CN (1) CN105460346B (de)
DE (1) DE102014113915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483083A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Transportsystem für einen eine fluidsubstanz enthaltenden behälter
CN110337409A (zh) * 2017-02-28 2019-10-15 Ipet技术有限公司 可堆叠的中空塑料容器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113915A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Krones Aktiengesellschaft Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse
GB2560024B (en) 2017-02-27 2020-04-22 Petainer Large Container Ip Ltd Keg chime
GB2560028A (en) * 2017-02-28 2018-08-29 Ipet Tech Ltd Stackable hollow plastic container
CH713614A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-28 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Standmanschette für einen innendruckbeständigen Kunststoffbehälter, insbesondere für einen Kunststoff-Aerosolbehälter, und mit einer Standmanschette ausgestattetes Aerosolgebinde.
CN107826406B (zh) * 2017-11-27 2023-10-24 新乡市新科防护科技有限公司 一种纺织印染用周转桶
CN108045728A (zh) * 2017-12-28 2018-05-18 尤赛飞 一种饮料容器
AU2020328283A1 (en) * 2019-08-14 2022-01-27 Emanuela COVI Gripping and closing device for a keg type container
US11945637B2 (en) 2021-12-30 2024-04-02 M. Lynn Dunlap Variable volume evacuable container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758789A (en) * 1996-06-19 1998-06-02 Shin; Woong-Sik Carbonated beverage bottle
JP2012232756A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd 広口減圧吸収容器
DE102012111850A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687790A (en) * 1901-04-19 1901-12-03 William S Scales Paint-tube.
US1690261A (en) * 1926-03-15 1928-11-06 Reeves Mfg Company Sheet-metal receptacle
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages
USRE32379E (en) * 1984-05-29 1987-03-24 Collapsible bottle
US4979242A (en) * 1989-03-13 1990-12-25 Maggio John J Collapsible room shelter
JPH04102544A (ja) * 1990-08-02 1992-04-03 Hoei Kogyo Kk 可圧潰缶
US5224613A (en) * 1990-08-31 1993-07-06 Robbins Edward S Iii Collapsible container
US5206037A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 Robbins Edward S Iii Apparatus for collapsing a container
US5384138A (en) * 1990-08-31 1995-01-24 Edward S. Robbins, III Collapsible containers
US5348173A (en) * 1991-09-20 1994-09-20 Norwood Peter M Collapsible-stackable plastic container
US5226551A (en) * 1991-11-12 1993-07-13 Robbins Edward S Iii Reusable and re-collapsible container
USRE36377E (en) * 1992-01-21 1999-11-09 Gilbert; Neil Y. Collapsible container
US5269428A (en) * 1992-01-21 1993-12-14 Gilbert Neil Y Collapsible container
DE9316296U1 (de) * 1993-10-26 1994-03-03 Metzinger Arnold Behälter aus vorzugsweise Kunststoff zur Aufnahme und Transport von flüssigem, pulverisiertem, fein- oder grobkörnigem Füllgut aus dem Chemie-, Industrie- und Lebensmittelbereich
US5860556A (en) * 1996-04-10 1999-01-19 Robbins, Iii; Edward S. Collapsible storage container
DE19834338A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Manfred E Wenner Geber zur kontinuierlichen Abgabe einer Flüssigkeit
JP4431228B2 (ja) * 1999-05-19 2010-03-10 株式会社青木固研究所 提げ手を有する二軸延伸ボトル
AUPQ450999A0 (en) * 1999-12-07 2000-01-06 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
US6662964B2 (en) * 2000-08-28 2003-12-16 Gohsho Company, Ltd. Synthetic resin liquid container
JP4016248B2 (ja) * 2001-12-27 2007-12-05 株式会社江商 長さ方向が縮小された状態を保つことが可能な容器とその縮小方法
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
US7059487B2 (en) * 2003-04-29 2006-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Collapsible semi-rigid container
US7108151B2 (en) * 2003-07-23 2006-09-19 Gohsho Company, Limited Container capable of keeping a lengthwise contracted state and contraction method thereof
US20050061764A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Masaharu Tamashiro Variable volume beverage container
US20060016819A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Dard Products, Inc. Bottle assembly with removable container assembly
US7228982B2 (en) * 2004-12-14 2007-06-12 Keith M Nielson Ring handle for bottles
BRMU8500295Y1 (pt) * 2005-02-23 2014-01-14 Disposição construtiva em embalagem de medicamentos e cosméticos
EP1955954B1 (de) * 2007-02-06 2010-03-31 Nestec S.A. Zusammenklappbarer Leichtgewichtsbehälter
DE102008004088A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter
EP2662297B1 (de) * 2008-11-27 2015-09-23 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Kunststoffflasche
GB2475566B (en) * 2009-11-24 2013-09-04 Aquatina Ltd Container and vending machine
US8534478B2 (en) * 2010-02-19 2013-09-17 Dr Pepper/Seven Up, Inc. Collabsible container and method of using collapsible containers
DE102010027617A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter
JP5718142B2 (ja) 2011-04-28 2015-05-13 株式会社吉野工業所 開封防止機能付き注出キャップ
US8453860B2 (en) * 2011-09-12 2013-06-04 Efrain Otero Bottle with ratcheting base and inner bladder
GB2498962A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Team Grasshopper Ltd An expandable container
DE102012101507A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
DE102012101868A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses und befüllbares Behältnis
JP5714775B2 (ja) * 2012-04-23 2015-05-07 アジアン モス カンパニー リミテッドAsian Mos Co.Ltd. 使い捨て哺乳瓶キット
DE102012111845A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen
US10421581B2 (en) * 2012-12-27 2019-09-24 Genesistec Ltd. Container
DE102013102748A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-02 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit Tragegriff
DE102013109265A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von Behältnissen mit Steuerung eines Antriebsdrehmomentes
DE102013109378A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Krones Ag Verfahren zum Herstellen von mit einer Flüssigkeit befüllten Behältnissen
WO2015031902A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Container Innovations LLC Deformable container and dispensing machine
DE102013110121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für Behältnisse
US20150344181A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Katrina Goff Candy Sealable Collapsible Container
DE102014113915A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Krones Aktiengesellschaft Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758789A (en) * 1996-06-19 1998-06-02 Shin; Woong-Sik Carbonated beverage bottle
JP2012232756A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd 広口減圧吸収容器
DE102012111850A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110337409A (zh) * 2017-02-28 2019-10-15 Ipet技术有限公司 可堆叠的中空塑料容器
US11447293B2 (en) 2017-02-28 2022-09-20 Ipet Technologies Ltd. Stackable hollow plastic container
EP3483083A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Transportsystem für einen eine fluidsubstanz enthaltenden behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US9845178B2 (en) 2017-12-19
DE102014113915A1 (de) 2016-03-31
EP3000742B1 (de) 2018-10-24
CN105460346B (zh) 2018-06-19
CN105460346A (zh) 2016-04-06
US20160090215A1 (en) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000742B1 (de) Komprimierbares kunststoffbehältnis mit bodentasse
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE202008017559U1 (de) Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis und vorgefertigte Kartoneinheit zu ihrer Herstellung
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE10245318A1 (de) Formverfahren, insbesondere Blas- und/oder Vakuumformverfahren, zum Herstellen eines mit einem abzugebenden Medium gefüllten Abgabebehälters
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
WO2014147083A1 (de) Kunststoffbehältnis mit tragegriff
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
EP2470466B1 (de) Einwegbehälter mit fittingaufsatz
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP2674369A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
WO2015028623A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer flüssigkeit befüllten behältnissen
EP0079548A2 (de) Verschluss eines Verpackungsbehälters
DE202015009706U1 (de) Greifeinsatz für eine Vorrichtung zum schonenden Ergreifen von Gegenständen
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
EP2690021B1 (de) Packtulpeneinsatz zum Greifen von Flaschen oder dergleichen Flüssigkeitsbehältern, Packtulpe mit einem derartigen Packtulpeneinsatz sowie Greifvorrichtung mit einer derartigen Packtulpe und/oder einem derartigen Packtulpeneinsatz
DE102007024849A1 (de) Chemikalienflasche für druckaufbauende Füllgüter
DE102011100171A1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
WO2003068631A2 (de) Zweikammerbehälter
WO2013182344A1 (de) Kombinationsverpackung und verfahren zum herstellen einer kombinationsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006558

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401