EP3000571A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3000571A1
EP3000571A1 EP15181770.7A EP15181770A EP3000571A1 EP 3000571 A1 EP3000571 A1 EP 3000571A1 EP 15181770 A EP15181770 A EP 15181770A EP 3000571 A1 EP3000571 A1 EP 3000571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
stop
mold
damping
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15181770.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3000571B1 (de
Inventor
Holger Stichel
Jürgen Braungardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to PL15181770T priority Critical patent/PL3000571T3/pl
Publication of EP3000571A1 publication Critical patent/EP3000571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3000571B1 publication Critical patent/EP3000571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a device for producing concrete moldings.
  • Devices for the production of concrete moldings such.
  • paving stones are typically used for machining and contain a molding machine and a mold with a mold base and a stamp unit.
  • the lower mold part usually one or more mold cavities are formed, which are open up and down.
  • the mold base is placed with a lower boundary plane of a stone field on a horizontal surface, which closes the lower openings of the mold.
  • the mold nests are filled with concrete amount, which is then pressed through arranged on the stamp unit printing plates in which the printing plates are sunk through the upper openings in the mold cavities. Connecting is done by shaking typically the pad a solidification of the concrete amount to form-stable concrete moldings. These are removed from the mold through the lower openings of the mold cavities.
  • the stamp unit is connected to a typically hydraulically actuated vertical movement unit of the molding machine and by means of this vertically movable.
  • the connection can be given in conventional construction via a Auflastü, which usually forms with the stamp unit a Formoberteil as uniformly manageable assembly.
  • a uniform stone height is achieved even with different compression of the concrete amount.
  • a device for the production of concrete blocks in which a plate-shaped functional device is provided, which contains, in addition to a stamp plate for connecting a plurality of stamp tubes a connecting plate assigning a loading device.
  • the stamp plate and the connecting plate are connected to each other via connecting means comprising elastically deformable damping elements.
  • the damping elements allow relative movement between the connecting plate and the stamp plate, wherein the maximum vertical displaceability limited by the damping elements is greater than a gap between the stamp plate and stop elements on the connecting plate.
  • swinging pressure plates are known in which a vertically limited displacement, for example, between a lower mounting plate, which is connected to the pressure plate, and an upper mounting plate can be provided. It has been shown that such vibrating mounted printing plates cause better compaction results, especially in large-scale and difficult to compact products. In particular, swinging pressure plates prevent uneven Take off in large stone fields, while still optimally exploiting the vibrations in the stone field during jogging.
  • an apparatus for the production of concrete moldings is provided with a molding machine and a changeable arranged in this form, comprising a mold base with one or more mold cavities and a mold top with a pressure plate assembly with one or more the mold cavities facing pressure plates, wherein the mold top relative to the lower mold part is displaced so that the pressure plates when compressing a filler in the lower mold part along a gap against a restoring force of an elastically deformable damping element to an outer edge of a stop element vertically by means of a stamped and connected to this with an intermediate plate stamp plate are displaceable, wherein the stop element is formed hollow and in its interior, the damping element is arranged.
  • the solution according to the invention provides for a damping element to be provided between a pressure plate and an intermediate plate, which ensures contact with the pressure plate, for example, with a concrete amount during insertion of the pressure plates into a lower mold part for vertical and / or horizontal mobility of the pressure plates.
  • the stop element which is formed according to the invention as a hollow body. Under hollow body is understood here an arrangement in which an interior is surrounded by a side wall which is formed in the form of a continuous surface. Accordingly, openings, recesses, slots or the like may be present in the side wall or at the edge of the side wall.
  • a shaped stop element would always be understood as a hollow body according to the invention.
  • the stop element as a hollow body, it is possible that the damping element can be mounted inside the hollow body. Accordingly, a compact design is achieved, which also has other advantages beyond. While in conventional solutions in which, for example, alternately damping elements and abutment elements between the intermediate plates and the pressure plates are mounted, bending moments can occur in the intermediate plates, this is greatly reduced according to the invention, since the force in the intermediate plate in limiting the attack from the point to to the reaction force only one has little way. Furthermore, the inventive design of the stop element can produce more cost-effective, since the stop elements can be provided together with the damping elements as prefabricated modules, in particular no over-milling of the stop elements must be performed more, as is usually provided in the prior art.
  • stop elements are usually welded, so that for the exact definition of the minimum distance post-processing is necessary.
  • the solution according to the invention is advantageous in that no force flow has to take place via weld seams. Accordingly, the invention makes it possible to provide a compact construction between printing plates and intermediate plates, so that vibration-mounted printing plates can be used, for example, even with smaller dimensions.
  • each pressure plate is provided in each case with its own intermediate plate and beyond also with its own stamp plate. Accordingly, compact sub-components of a device for the production of concrete moldings are created, which can be performed together, for example, in the usual way with the other components of the mold tops or Auflast wornen.
  • This structure makes it possible to replace, for example, complete printing plates for whole stones by those for semi-stones.
  • the gap between the outer edge of the stop element and the intermediate plate is arranged.
  • the stop element may preferably be connected to the pressure plate via a screw connection.
  • the gap between the outer edge of the stopper member and the pressure plate is arranged.
  • the stop element may be connected to the intermediate plate via a screw connection.
  • the stop element is designed as a hollow cylinder.
  • the stop element can be formed in a simple manner, for example by a suitably cut pipe section, so that a simple and cost-effective production of the device according to the invention is possible.
  • the term "hollow cylinder” also means an arrangement in which also openings, recesses, slots or the like in the side wall or at the edge of the side wall of the hollow cylinder can be present. Such a shaped stop element would always be understood as a hollow cylinder according to the invention.
  • the stop element on a side opposite the gap on the outer edge a closing body, preferably in the form of a welded plate, wherein the closing body for attachment of the damping element and / or for attachment of the stop member provided with a preferably centrally mounted bore is.
  • the z. B. acts as a lid in the form of a welded plate.
  • the closing body can be equipped with a corresponding bore both for fastening the damping element and for fastening the stop element, so that attachment to either the intermediate plate or the pressure plate is possible.
  • the damping element may be provided with a threaded rod which extends through the usually centrally mounted hole so that it can be fixed on the opposite side with a nut or the like.
  • a corresponding bore may be provided which receives a cylindrical continuation of the damping element.
  • the damping element comprises a resilient body, which is preferably designed as a cylindrical rubber body or as a spring.
  • the stop element and the damping element form a single assembly.
  • the design of the stop element and the damping element as nested components makes it possible to form a prefabricated assembly of these two elements, which can be attached to the intermediate plate of the device for the production of concrete moldings.
  • the stop element is produced with a suitably selected height and provided with the correspondingly larger selected damping element, so that there is the above-described gap on the outer edge of the stop element.
  • Such assemblies produced can then be bolted to intermediate plates, so that, for example, a retrofit in machines for the production of concrete moldings would be possible.
  • stop elements In order to achieve a stable construction, usually several stop elements are used with corresponding damping elements. These are positioned and their number is chosen so that depending on the geometry the static pressure of the pressure plates is uniform or nearly uniform.
  • four stop elements are provided in pressure plates with a rectangular or square base surface, wherein the four stop elements are arranged in intermediate spaces of the preferably four punches of the intermediate plate.
  • the stop elements symmetrically in those areas where above the intermediate plate no punch abut, connecting the intermediate plate with the die plate, since thus the mounting of the intermediate plate on the stamp plate on the one hand and the mounting of the intermediate plate and the pressure plate or
  • the lower mounting plate can be made independently of one another, whereby the above-described uniform or nearly uniform surface loading is achieved.
  • four punches for example, which are formed in a square or rectangular arrangement between the intermediate plate and the stamp plate. The four stop elements with their damping elements can then come to lie in the spaces between the four punches, so that there is a diamond-shaped arrangement of the stop elements.
  • the exemplary embodiments given in these embodiments enable a force transmission over the stop element in a small area and over a direct path, whereby additional bending moments in the intermediate plate are reduced compared to the devices known from the prior art.
  • a device VO is shown, which is suitable for the production of concrete moldings in a molding machine.
  • the device VO has a replaceably arranged form FO, which is formed by a lower mold part FU and a upper mold part FB.
  • the lower mold FU has a mold cavity FN, which has a correspondingly selected number of openings OE, so that concrete moldings in the desired number or size can be produced with the device FO.
  • the upper mold part FB has a plurality of printing plates DP, each printing plate DP corresponding to one of the openings OE.
  • the printing plates DP are each connected via a plurality of punches SP with a stamp plate ST.
  • a loading device AE which can correspondingly compress a concrete quantity introduced as filling material into the openings OE of the mold cavity FN via the punches SP.
  • a lower mounting plate AU and an intermediate plate ZW is arranged, wherein the pointing in the direction of the mold cavity FN vertical movement of the pressure plates DP initially takes place against a restoring force of a damping element DA until the lower mounting plate AU in contact with a stop element ON device.
  • the damping element DA is fixed by means of screw SC1 to the intermediate plate ZW.
  • the pressure plates DP are connected to the lower mounting plate AU via further screw connections SC2.
  • FIG. 2 is a perspective side view of a portion of the device VO according to a first embodiment of the invention explained in more detail.
  • the in Fig. 2 shown part corresponds to that part below the loading device AE in Fig. 1 which is associated with a single printing plate DP.
  • the representation of the lower mold part FU has also been dispensed with.
  • the stamp plate ST which is connectable, for example via the screw SC3 with the loading device AE, four punches SP are associated, which are connected to the intermediate plate ZW, so that a force exerted on the punch plate ST force on the punch SP on the Intermediate plate ZW is transferred.
  • the lower mounting plate AU which are connected to each other via screw SC2.
  • the intermediate plate ZW and the lower mounting plate AU are not in Fig. 2 shown damping elements DA connected, wherein the damping elements DA are arranged in the interior of the hollow-shaped stop members AN.
  • damping elements DA are arranged in the interior of the hollow-shaped stop members AN.
  • four stop elements AN are provided, which are arranged in spaces of the punches SP on the other side of the intermediate plate ZW. Accordingly, it is possible to be able to produce a connection between the intermediate plate ZW and the damping elements DA arranged within the stop elements AN via the screw connections SC1.
  • Fig. 3 is the in Fig. 2 shown part of the device VO explained in more detail in a sectional view.
  • the stop elements AN have a hollow cylinder HZ as a side wall, which communicates via a welded connection with a closing element AB with the underside of the intermediate plate ZW.
  • the damping element DA Inside the stop element AN is the damping element DA, which is held on its upper side in the direction of the intermediate plate ZW through a bore in the closing element AB by means of the screw SC1 on the intermediate plate ZW.
  • Fig. 4 is again a cross-sectional view, the in Fig. 3 drawn detail area B shows enlarged.
  • the closing edge AK at the lower side of the hollow cylinder HZ facing the lower mounting plate AU formed the slot SL in the uncompressed state of the damping element DA.
  • the dimensioning of the slot SL, ie the distance between the end edge AK and the lower mounting plate AU is selected as a function of the spring constant of the damping element DA.
  • this distance may be for example 1 mm.
  • Number and dimensions of the stop elements AN and the damping elements DA are selected so that the most uniform possible static surface load acts on the printing plates DP.
  • different base constants of the damping elements DA or different dimensions of the stop elements AN can be selected, in particular in the case of base surfaces of the pressure plates DP which have no mirror symmetry.
  • a diameter of the stop element AN is in the range of 50 mm to 200 mm, preferably about 75 mm.
  • the stop element may have an area in the region of the end edge which is approximately 1000 mm 2 to 3000 mm 2 , in particular approximately 2000 mm 2 .
  • the centrally mounted bore BO in the end element AB is in accordance with the plan view Fig. 6 refer to.
  • the individual parts, such as threaded extension FR and threaded rod GS and the different heights of the damping element DA and the hollow cylinder HZ to form the gap SL are in the sectional view of Fig. 7 shown again.
  • Fig. 8 differs from the first embodiment according to the Fig. 2 to 7 in that the gap SL no longer points between stop element AN at the closing edge AK of the hollow cylinder HZ in the direction of the lower mounting plate AU, but rather is now mounted on the opposite side in the direction of the intermediate plate ZW. It can be provided to replace the previously performed in one piece intermediate plate by a multi-part structure, so that in connection with the Fig. 2 explained lower mounting plate AU is displaced in the direction of the intermediate plate ZW.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (VO) zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine mit einer in der Formmaschine auswechselbar angeordneten Form (FO) beschrieben, die ein Formunterteil (FU) mit einem oder mehreren Formnestern (FN) und ein Formoberteil (FB) mit einer Druckplattenanordnung mit einer oder mehreren den Formnestern (FN) zugewandten Druckplatten (DP) umfasst, wobei das Formoberteil (FB) relativ zu dem Formunterteil (FU) so verlagerbar ist, dass die Druckplatten (DP) beim Komprimieren eines Füllstoffes im Formunterteil (FU) entlang eines Spalts (SL) entgegen einer Rückstellkraft eines elastisch verformbaren Dämpfungselements (DA) bis zu einer Außenkante eines Anschlagelements (AN) vertikal mittels einer mit Stempeln (SP) versehenen und über diese mit einer Zwischenplatte (ZW) verbundenen Stempelplatte (ST) verschiebbar sind, wobei das Anschlagselement (AN) hohlförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren das Dämpfungselement (DA) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von Betonformteilen, wie z. B. Pflastersteinen werden typischerweise zur maschinellen Fertigung eingesetzt und enthalten eine Formmaschine und eine Form mit einem Formunterteil und einer Stempeleinheit. In dem Formunterteil sind üblicherweise ein oder mehrere Formnester ausgebildet, die nach oben und unten geöffnet sind. Das Formunterteil wird mit einer unteren Begrenzungsebene eines Steinfelds auf eine horizontale Unterlage aufgesetzt, die die unteren Öffnungen der Form verschließt. Durch die oberen Öffnungen werden die Formnester mit Betongemenge befüllt, das anschließend über an der Stempeleinheit angeordnete Druckplatten gepresst wird, in dem die Druckplatten durch die oberen Öffnungen in die Formnester eingesenkt werden. Anschließen erfolgt durch Rütteln typischerweise der Unterlage eine Verfestigung des Betongemenges zu formstabilen Betonformteilen. Diese werden durch die unteren Öffnungen der Formnester entformt. Die Stempeleinheit ist mit einer typischerweise hydraulisch betätigten Vertikalbewegungseinheit der Formmaschine verbunden und mittels dieser vertikal verfahrbar. Die Verbindung kann in gebräuchlicher Bauweise über eine Auflasteinheit gegeben sein, die gewöhnlich mit der Stempeleinheit ein Formoberteil als einheitlich handhabbare Baugruppe bildet. Mittels eines Anschlags an Stempeln der Stempeleinheit wird eine gleichmäßige Steinhöhe auch bei unterschiedlicher Verdichtung des Betongemenges erreicht.
  • Bei den hergestellten Betonformteilen kommt der Beschaffenheit der den Druckplatten zuweisenden Steinfläche, welche bei Platten oder Pflastersteinen die im verlegten Zustand sichtbare und belastete Fläche bildet, eine besondere Bedeutung zu. So ist in der EP 1 674 226 A2 angegeben, dass die Steinoberfläche mittels einer horizontal schwimmenden Lagerung der Druckplatten relativ zu der Formmaschine die Steinoberfläche während der zur Verdichtung des Betongemenges erfolgenden Rüttelbewegung günstig beeinflußt.
  • Aus der WO 2011/127928 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen bekannt, bei der eine plattenförmige Funktionseinrichtung vorgesehen ist, die neben einer Stempelplatte zur Verbindung mehrerer Stempelrohre eine einer Auflasteinrichtung zuweisende Verbindungsplatte enthält. Die Stempelplatte und die Verbindungsplatte sind über Verbindungseinrichtungen umfassend elastisch verformbare Dämpfungselemente miteinander verbunden. Die Dämpfungselemente lassen eine Relativbewegung zwischen Verbindungsplatte und Stempelplatte zu, wobei die durch die Dämpfungselemente begrenzte maximale vertikale Verschiebbarkeit größer ist als ein Spaltmaß zwischen der Stempelplatte und Anschlagselementen an der Verbindungsplatte. Hierdurch ergibt sich im Rüttelbetrieb eine anfängliche Nachgiebigkeit mit vertikaler Bewegung der Stempelplatte in Richtung der Auflasteinrichtung. Nach Verschiebung um das Spaltmaß erfolgt ein Abbremsen der Stempelplatte durch das Anschlagselement und folglich auch der die Bewegung der Stempelplatte mit vollziehenden Druckplatten auf dem Betongemenge.
  • Während die im vorigen Absatz beschriebene Vorrichtung eine vertikal begrenzte Verschiebung im Bereich der Auflasteinrichtung oder des Formoberteils bereitstellt, sind auch schwingend gelagerte Druckplatten bekannt, bei denen eine vertikal begrenzte Verschiebung beispielsweise zwischen einer unteren Anschraubplatte, die mit der Druckplatte verbunden ist, und einer oberen Anschraubplatte vorgesehen sein kann. Es hat sich gezeigt, dass derart schwingend gelagerte Druckplatten insbesondere bei großflächigen und schwer zu verdichtenden Produkten bessere Verdichtungsergebnisse bewirken. Insbesondere verhindern schwingend gelagerte Druckplatten ein ungleichmäßiges Abheben bei großflächigen Steinfeldern, wobei dennoch die Schwingungen im Steinfeld während des Rüttelns optimal ausgenutzt werden.
  • Schwingend gelagerte Druckplatten erfordern jedoch einigen zusätzlichen konstruktiven Aufwand, so dass diese bisher nur bei großen Druckplatten zum Einsatz kamen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen zu schaffen, die einen kompakteren Aufbau insbesondere der Dämpfungselemente aufweist, so dass die bisher verwendeten schwingend gelagerten Druckplatten auch als Verdichtungshilfe für kleinere Produktgrößen angewendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen mit einer Formmaschine und mit einer in dieser wechselbar angeordneten Form geschaffen, die ein Formunterteil mit einem oder mehreren Formnestern und ein Formoberteil mit einer Druckplattenanordnung mit einer oder mehreren den Formnestern zugewandten Druckplatten umfasst, wobei das Formoberteil relativ zu dem Formunterteil so verlagerbar ist, dass die Druckplatten beim Komprimieren eines Füllstoffes im Formunterteil entlang eines Spalts entgegen einer Rückstellkraft eines elastisch verformbaren Dämpfungselements bis zu einer Außenkante eines Anschlagelements vertikal mittels einer mit Stempeln versehenen und über diese mit einer Zwischenplatte verbundenen Stempelplatte verschiebbar sind, wobei das Anschlagselement hohlförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren das Dämpfungselement angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, zwischen einer Druckplatte und einer Zwischenplatte ein Dämpfungselement vorzusehen, das bei Kontakt der Druckplatte beispielsweise mit einem Betongemenge während des Einführens der Druckplatten in ein Formunterteil für eine vertikale und/oder horizontale Beweglichkeit der Druckplatten sorgt. Bei zunehmend stärker werdenden Kräften auf die Druckplatte ist jedoch die vertikale Beweglichkeit zwischen der Zwischenplatte und der Druckplatte auf einen bestimmten Minimalabstand beschränkt, der nicht unterschritten werden kann. Die Begrenzung des Minimalabstands wird durch das Anschlagelement erreicht, das gemäß der Erfindung als Hohlkörper ausgebildet ist. Unter Hohlkörper wird hierbei eine Anordnung verstanden, bei der ein Innenraum von einer Seitenwand umgeben ist, die in Form einer zusammenhängenden Fläche ausgebildet ist. Demnach können auch Öffnungen, Aussparungen, Schlitze oder dergleichen in der Seitenwand oder am Rand der Seitenwand vorhanden sein. Ein derartig geformtes Anschlagelement wäre immer nach als Hohlkörper im Sinne der Erfindung zu verstehen.
  • Durch den Aufbau des Anschlagelements als Hohlkörper ist es möglich, dass im Inneren des Hohlkörpers das Dämpfungselement angebracht werden kann. Demnach wird ein kompakter Aufbau erreicht, der darüber hinaus auch noch weitere Vorteile aufweist. Während bei konventionellen Lösungen, bei denen beispielsweise abwechselnd Dämpfungselemente und Anschlagelemente zwischen den Zwischenplatten und den Druckplatten angebracht werden, Biegemomente in den Zwischenplatten auftreten können, wird dies gemäß der Erfindung stark verringert, da die Kraftaufnahme in die Zwischenplatte bei der Begrenzung des Anschlags vom Angriffspunkt bis zur Reaktionskraft nur einen geringen Weg aufweist. Desweiteren läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anschlagelement kostengünstiger produzieren, da die Anschlagelemente zusammen mit den Dämpfungselementen als vorgefertigte Baugruppen bereit gestellt werden können, wobei insbesondere kein Überfräsen der Anschlagelemente mehr durchgeführt werden muss, wie dies im Stand der Technik üblicherweise vorgesehen ist. Im Stand der Technik werden Anschlagelemente üblicherweise festgeschweißt, so dass zur genauen Festlegung des Minimalabstands eine Nachbearbeitung notwendig ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lösung dahingehend vorteilhaft, dass kein Kraftfluß mehr über Schweißnähte erfolgen muss. Demnach erlaubt es die Erfindung, einen kompakten Aufbau zwischen Druckplatten und Zwischenplatten zu schaffen, so dass schwinggelagerte Druckplatten beispielsweise auch bei kleineren Abmessungen eingesetzt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind jeder Druckplatte jeweils eine Zwischenplatte und/oder eine Stempelplatte zugeordnet.
  • Bei der Erfindung kann es insbesondere vorgesehen sein, dass jede Druckplatte jeweils mit einer eigenen Zwischenplatte und darüber hinaus auch mit einer eigenen Stempelplatte versehen ist. Demnach werden kompakte Teilkomponenten einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen geschaffen, die beispielsweise auf fachübliche Weise mit den übrigen Komponenten der Formoberteile bzw. Auflasteinrichtungen zusammen geführt werden können. Hierbei ist es oftmals vorteilhaft, zwischen der Zwischenplatte und der Druckplatte eine Anschraubplatte einzufügen, die auf ihrer unteren Seite mit der Druckplatte und auf ihrer oberen Seite mit dem Anschlagelement bzw. dem Dämpfungselement versehen ist. Dieser Aufbau ermöglicht es, beispielsweise komplette Druckplatten für Ganzsteine durch solche für Halbsteine zu ersetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt zwischen der Außenkante des Anschlagelements und der Zwischenplatte angeordnet. Hierbei kann das Anschlagelement mit der Druckplatte vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden sein. Alternativ ist der Spalt zwischen der Außenkante des Anschlagelements und der Druckplatte angeordnet. Hierbei kann das Anschlagelement mit der Zwischenplatte über eine Schraubverbindung verbunden sein.
  • Nach dieser Vorgehensweise ist der Spalt unmittelbar benachbart zur Zwischenplatte angeordnet, d. h. die Außenkante des Anschlagelements wird vor der Kompression des Dämpfungselements unmittelbar benachbart zur Zwischenplatte geringfügig beabstandet ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, dass der Spalt auf der gegenüber liegenden Seite, d. h. unmittelbar benachbart zu den Druckplatten bzw. bei einem zweiteiligen Aufbau unmittelbar benachbart zur unteren Anschlussplatte angeordnet ist. Je nach gewählter Konfiguration kann dann auf der dem Spalt gegenüber liegenden Seite das Anschlagelement entweder mit der Druckplatte bzw. der unteren Anschlagplatte oder der Zwischenplatte fest verbunden werden. Hierfür ist insbesondere eine Schraubverbindung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlagelement als Hohlzylinder ausgebildet.
  • Demnach kann das Anschlagelement auf einfache Weise beispielsweise durch ein entsprechend zugeschnittenes Rohrstück gebildet werden, so dass eine einfache und kostengünstige Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist. Wie bereits erwähnt, ist unter dem Begriff "Hohlzylinder" auch eine Anordnung zu verstehen, bei der auch Öffnungen, Aussparungen, Schlitze oder dergleichen in der Seitenwand oder am Rand der Seitenwand des Hohlzylinders vorhanden sein können. Ein derartig geformtes Anschlagelement wäre immer nach als Hohlzylinder im Sinne der Erfindung zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Anschlagelement auf einer dem Spalt an der Außenkante gegenüberliegenden Seite einen Abschlusskörper, vorzugsweise in Form einer angeschweißten Platte auf, wobei der Abschlusskörper zur Befestigung des Dämpfungselements und/oder zur Befestigung des Anschlagelements mit einer vorzugsweise mittig angebrachten Bohrung versehen ist.
  • Insbesondere bei der soeben beschriebenen hohlzylinderförmigen Ausgestaltung des Anschlagelements kann es vorteilhaft sein, die der Außenkante gegenüber liegende Seite mit einem Abschlusskörper zu versehen, der z. B. in Form einer angeschweißten Platte als Deckel fungiert. Der Abschlusskörper kann sowohl zur Befestigung des Dämpfungselements als auch zur Befestigung des Anschlagelements mit einer entsprechenden Bohrung ausgestattet sein, so dass eine Befestigung entweder an der Zwischenplatte oder an der Druckplatte möglich ist. Dazu kann beispielsweise das Dämpfungselement mit einer Gewindestange versehen sein, die durch die üblicherweise mittig angebrachte Bohrung reicht, so dass sie auf der gegenüber liegenden Seite mit einer Mutter oder dergleichen fixierbar ist. Auf der Druckplatte bzw. der unteren Anschraubplatte kann eine entsprechende Bohrung vorgesehen sein, die eine zylinderförmige Fortsetzung des Dämpfungselements aufnimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dämpfungselement einen federelastischen Körper, der vorzugsweise als zylinderförmiger Gummikörper oder der als Feder ausgestaltet ist.
  • Insbesondere in Zusammenhang mit der hohlzylinderförmigen Ausgestaltung des Anschlagelements ist es vorteilhaft, einen entsprechenden zylinderförmigen Gummikörper als Dämpfungselement zu verwenden, so dass die Innenwände des Anschlagelements eine passgenaue Aufnahme des Dämpfungselements ermöglichen. Demnach ist es nicht erforderlich, das Dämpfungselement mit weiteren Haltemitteln zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden das Anschlagelement und das Dämpfungselement eine einzelne Baugruppe.
  • Die Ausgestaltung des Anschlagelements und des Dämpfungselements als ineinander liegende Komponenten ermöglicht es, aus diesen beiden Elementen eine vorgefertigte Baugruppe zu bilden, die an die Zwischenplatte der Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen angebracht werden kann. Dazu wird das Anschlagelement mit einer entsprechend gewählten Höhe hergestellt und mit dem entsprechend größer gewählten Dämpfungselement versehen, so dass sich an der Außenkante des Anschlagelements der oben beschriebene Spalt ergibt. Derartig hergestellte Baugruppen können dann an Zwischenplatten angeschraubt werden, so dass auch beispielsweise eine Nachrüstung bei Maschinen zur Herstellung von Betonformteilen möglich wäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind je nach Geometrie der Druckplatten eine vorbestimmte Anzahl Anschlagelemente und Dämpfungselemente vorgesehen.
  • Um einen stabilen Aufbau zu erreichen, werden üblicherweise mehrere Anschlagelemente mit entsprechenden Dämpfungselementen verwendet. Diese werden so positioniert und deren Anzahl wird so gewählt, dass je nach Geometrie der Druckplatten statisch eine gleichförmige oder nahezu gleichförmige Flächenbelastung erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind bei Druckplatten mit einer rechteckigen oder quadratischen Grundfläche vier Anschlagelemente vorgesehen, wobei die vier Anschlagelemente in Zwischenräumen der vorzugsweise vier Stempel der Zwischenplatte angeordnet sind.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, die Anschlagelemente symmetrisch in denjenigen Bereichen vorzusehen, an denen oberhalb der Zwischenplatte keine Stempel anliegen, die die Zwischenplatte mit der Stempelplatte verbinden, da somit die Montage der Zwischenplatte an der Stempelplatte einerseits und die Montage der Zwischenplatte und der Druckplatte bzw. unteren Anschraubplatte andererseits unabhängig voneinander erfolgen kann, wobei die oben beschriebene gleichförmige oder nahezu gleichförmige Flächenbelastung erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist es, beispielsweise vier Stempel vorzusehen, die in einer quadratischen oder rechteckförmigen Anordnung zwischen der Zwischenplatte und der Stempelplatte ausgebildet sind. Die vier Anschlagelemente mit ihren Dämpfungselementen können dann in die Zwischenräume zwischen den vier Stempeln zu liegen kommen, so dass sich eine rautenförmige Anordnung der Anschlagelemente ergibt.
  • Es versteht sich für den kundigen Fachmann jedoch von selbst, dass diese Art der Anordnung von Stempeln und Anschlagelementen auf beliebige andere Gesamtzahlen bzw. Anordnungen erweiterbar ist. Insbesondere können bei nicht rechteckigen Grundflächen der Druckplatten auch völlig andere Gesamtzahlen bzw. Anordnungen von Stempeln und Anschlagelementen gewählt werden, um die gleichförmige oder nahezu gleichförmige Flächenbelastung der Druckplatten zu erreichen.
  • Die in diesen Ausführungsformen angegebenen beispielhaften Ausgestaltungen ermöglichen eine Kraftübertragung über das Anschlagelement in einem geringen Flächenbereich und über einen direkten Weg, wodurch zusätzliche Biegemomente in der Zwischenplatte im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen reduziert sind.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Teile einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    ein Teil einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer perspektivischen Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    den Teil der Vorrichtung aus Fig. 2 in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    den Teil der Vorrichtung aus Fig. 2 in einer Detailansicht,
    Fig. 5
    ein Bauteil einer Vorrichtung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 6
    das Bauteil aus Fig. 5 in einer Draufsicht,
    Fig. 7
    das Bauteil aus aus Fig. 5 in einer Querschnittsansicht,
    Fig. 8
    einen weiteren Teil der Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 9
    den Teil einer Vorrichtung aus Fig. 8 in einer Detailansicht im Schnittbild, und
    Fig. 10
    den Teil einer Vorrichtung aus Fig. 8 in einer weiteren Detailansicht im Schnittbild.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung VO gezeigt, die zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine geeignet ist. Die Vorrichtung VO weist eine auswechselbar angeordnete Form FO auf, die durch ein Formunterteil FU und einem Formoberteil FB gebildet wird. Das Formunterteil FU weist ein Formnest FN auf, das über eine entsprechend gewählte Anzahl von Öffnungen OE verfügt, so dass Betonformteile in der gewünschten Anzahl bzw. Größe mit der Vorrichtung FO herstellbar sind. Das Formoberteil FB weist eine Vielzahl von Druckplatten DP auf, wobei jede Druckplatte DP mit einer der Öffnungen OE korrespondiert. Die Druckplatten DP sind jeweils über eine Vielzahl von Stempeln SP mit einer Stempelplatte ST verbunden.
  • Oberhalb der Stempelplatte ST ist eine Auflasteinrichtung AE vorgesehen, die über die Stempel SP ein in den Öffnungen OE des Formnests FN eingebrachtes Betongemenge als Füllmaterial entsprechend komprimieren kann. Zwischen der Druckplatte DP und den Stempeln SP ist eine untere Anschraubplatte AU und eine Zwischenplatte ZW angeordnet, wobei die in Richtung des Formnests FN weisende vertikale Bewegung der Druckplatten DP anfänglich entgegen einer Rückstellkraft eines Dämpfungselementes DA erfolgt bis die untere Anschraubplatte AU in Kontakt mit einem Anschlagelement AN gerät. Das Dämpfungselement DA ist mittels Schraubverbindungen SC1 an der Zwischenplatte ZW fixiert. Die Druckplatten DP sind über weitere Schraubverbindungen SC2 mit der unteren Anschraubplatte AU verbunden.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung VO gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Der in Fig. 2 dargestellte Teil entspricht dabei demjenigen Teil unterhalb der Auflasteinrichtung AE in Fig. 1, der einer einzelnen Druckplatte DP zugeordnet ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde auch auf die Darstellung des Formunterteils FU verzichtet. Man erkennt, dass der Stempelplatte ST, die beispielsweise über die Schraubverbindungen SC3 mit der Auflasteinrichtung AE verbindbar ist, vier Stempel SP zugeordnet sind, die mit der Zwischenplatte ZW verbunden sind, so dass eine auf die Stempelplatte ST ausgeübte Kraft über die Stempel SP auf die Zwischenplatte ZW übertragen wird. Zwischen der Zwischenplatte ZW und der Druckplatte DP befindet sich wiederum die untere Anschraubplatte AU, die über Schraubverbindungen SC2 miteinander verbunden sind.
  • Die Zwischenplatte ZW und die untere Anschraubplatte AU sind über nicht in Fig. 2 gezeigte Dämpfungselemente DA verbunden, wobei die Dämpfungselemente DA im Inneren der hohlförmig angeordneten Anschlagelemente AN angeordnet sind. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind wiederum vier Anschlagelemente AN vorgesehen, die in Zwischenräumen der Stempel SP auf der anderen Seite der Zwischenplatte ZW angeordnet sind. Demnach ist es möglich, über die Schraubverbindungen SC1 eine Verbindung zwischen der Zwischenplatte ZW und den innerhalb der Anschlagelemente AN angeordneten Dämpfungselemente DA herstellen zu können.
  • In Fig. 3 ist der in Fig. 2 gezeigte Teil der Vorrichtung VO in einem Schnittbild nochmals näher erläutert. Man erkennt, dass die Anschlagelemente AN einen Hohlzylinder HZ als Seitenwand aufweisen, der über eine Schweißverbindung mit einem Abschlusselement AB mit der Unterseite der Zwischenplatte ZW in Verbindung steht. Im Inneren des Anschlagelements AN befindet sich das Dämpfungselement DA, das auf seiner Oberseite in Richtung der Zwischenplatte ZW durch eine Bohrung im Abschlusselement AB mittels der Schraubverbindung SC1 an der Zwischenplatte ZW gehalten wird. Auf der der Anschraubplatte AU zugewandten Seite ist das Dämpfungselement DA leicht über die Abschlusskante AK des Hohlzylinders HZ hinausstehend ausgeführt, so dass sich zwischen der Abschlusskante AK und der Oberseite der unteren Anschraubplatte AU ein Spalt SL ergibt, der solange ausgebildet ist, bis das Dämpfungselement DA soweit komprimiert ist, dass die vertikale Bewegung durch Zusammentreffen der Abschlusskante AK und der unteren Anschraubplatte AU begrenzt wird.
  • Dies ist in Fig. 4 nochmals genauer dargestellt. Fig. 4 ist dabei wiederum eine Querschnittsansicht, die den in Fig. 3 eingezeichneten Detailbereich B vergrößert darstellt. Die Abschlusskante AK am unteren der unteren Anschraubplatte AU zuweisenden Seite des Hohlzylinders HZ bildete im nicht komprimierten Zustand des Dämpfungselements DA den Schlitz SL. Die Dimensionierung des Schlitzes SL, d.h. der Abstand zwischen der Abschlusskante AK und der unteren Anschraubplatte AU wird in Abhängigkeit von der Federkonstante des Dämpfungselements DA gewählt. Bei der Verwendung handelsüblicher GummiMetall-Elemente in Form sogenannter Schwingungskomponenten kann dieser Abstand beispielsweise 1 mm betragen. Diese Vorgehensweise ermöglicht die eingangs erwähnte bessere Verdichtungseigenschaft des Betongemenges im Formnest FN bei Komprimieren mit der Druckplatte DP.
  • Anzahl und Abmessungen der Anschlagelemente AN beziehungsweise der Dämpfungselemente DA werden so gewählt, dass eine möglichst gleichförmige statische Flächenbelastung auf die Druckplatten DP einwirkt. Dabei können insbesondere bei Grundflächen der Druckplatten DP, die keine Spiegelsymmetrie aufweisen, auch unterschiedliche Federkonstanten der Dämpfungselemente DA oder unterschiedliche Abmessungen der Anschlagelemente AN gewählt werden.
  • Lediglich beispielhaft liegt ein Durchmesser des Anschlagelements AN im Bereich von 50 mm bis 200 mm, vorzugsweise ungefähr 75 mm. Das Anschlagelement kann im Bereich der Abschlusskante eine Fläche aufweisen, die ungefähr 1000 mm2 bis 3000 mm2, insbesondere ungefähr 2000 mm2 beträgt.
  • Die im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 beschriebene Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es, ein kompaktes Anschlagelement zu schaffen, das auf einfache Weise mit einer Druckplatte DP bzw. einer unteren Anschraubplatte AU verbindbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, das Dämpfungselement DA zusammen mit dem Anschlagelement AN als vorgefertigte Baugruppe bereit zu stellen.
  • Dies ist in Fig. 5 nochmals näher erläutert. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, wird das Anschlagelement AN durch den als Seitenwand fungierenden Hohlzylinder HZ und der auf der Oberseite in Richtung der Zwischenplatte ZW angeordneten Deckel in Form des Abschlusselements AB gebildet.
  • Im Inneren des Hohlzylinders HZ ist das Dämpfungselement DA angeordnet, wobei zwischen der Innenwand des Hohlzylinders HZ und dem Dämpfungselement DA ein Freiraum FU verbleibt. Auf der Oberseite weist das Abschlusselement AB eine mittig angeordnete Bohrung BO auf, durch die eine mit dem Dämpfungselement verbundene Gewindestange GS geführt werden kann, so dass die Baugruppe umfassend das Anschlagelement AN und das Dämpfungselement DA mit der Zwischenplatte ZW verschraubbar ist. Auf seiner Unterseite weist das Dämpfungselement DA einen in Richtung der unteren Anschraubplatte AU weisenden zylindrischen Gewindefortsatz FR auf, der ein Außengewinde aufweist und in eine dort vorgesehene Aussparung mit einem Innengewinde eingeschraubt werden kann. Der Gewindefortsatz FR kann auch alternativ oder zusätzlich in der Aussparung mittels eines Klebers befestigt sein.
  • Die mittig angebrachte Bohrung BO im Abschlusselement AB ist der Draufsicht gemäß Fig. 6 zu entnehmen. Die Einzelteile, wie Gewindefortsatz FR und Gewindestange GS sowie die unterschiedlichen Höhen des Dämpfungselements DA und des Hohlzylinders HZ zur Bildung des Spalts SL sind in der Schnittdarstellung der Fig. 7 nochmals dargestellt.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Fig. 8 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 dadurch, dass der Spalt SL nicht mehr zwischen Anschlagelement AN an der Abschlusskante AK des Hohlzylinders HZ in Richtung der unteren Anschraubplatte AU weist, sondern vielmehr nun auf der gegenüber liegenden Seite in Richtung der Zwischenplatte ZW angebracht ist. Hierbei kann es vorgesehen sein, die bisher einteilig ausgeführte Zwischenplatte durch einen mehrteiligen Aufbau zu ersetzen, so dass die in Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuterte untere Anschraubplatte AU in Richtung der Zwischenplatte ZW verschoben ist.
  • Dabei ist es vorgesehen, die Gewindestange GS wiederum durch die Zwischenplatte ZW hindurchzuführen, um eine Verbindung zwischen Zwischenplatte und Dämpfungselement DA zu erzeugen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Das Abschlusselement AB kann wiederum die über die mittig angebrachte Bohrung mit der Druckplatte DP über die Verschraubung SC2 verschraubt sein, wie in Fig. 10 gezeigt ist, so dass die Verbindung der Druckplatte DP nunmehr über das Anschlagelement AN erfolgt.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine mit einer in der Formmaschine auswechselbar angeordneten Form, die ein Formunterteil mit einem oder mehreren Formnestern und ein Formoberteil mit einer Druckplattenanordnung mit einer oder mehreren den Formnestern zugewandten Druckplatten umfasst, wobei das Formoberteil relativ zu dem Formunterteil so verlagerbar ist, dass die Druckplatten beim Komprimieren eines Füllstoffes im Formunterteil entlang eines Spalts entgegen einer Rückstellkraft eines elastisch verformbaren Dämpfungselements bis zu einer Außenkante eines Anschlagelements vertikal mittels einer mit Stempeln versehenen und über diese mit einer Zwischenplatte verbundenen Stempelplatte verschiebbar sind, wobei das Anschlagselement hohlförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren das Dämpfungselement angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Druckplatte jeweils eine Zwischenplatte und eine Stempelplatte zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Spalt zwischen der Außenkante des Anschlagelements und der Zwischenplatte angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Anschlagelement mit der Druckplatte vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Spalt zwischen der Außenkante des Anschlagelements und der Druckplatte angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Anschlagelement mit der Zwischenplatte vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Anschlagelement als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Anschlagelement auf einer dem Spalt an der Außenkante gegenüberliegenden Seite ein Abschlusskörper, vorzugsweise in Form einer angeschweißten Platte aufweist, wobei der Abschlusskörper zur Befestigung des Dämpfungselements und/oder zur Befestigung des Anschlagelements mit einer vorzugsweise mittig angebrachten Bohrung versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Dämpfungselement ein federelastisches Element aufweist, das vorzugsweise als zylinderförmigen Gummikörper oder als Feder gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Anschlagelement und das Dämpfungselement eine einzelne Baugruppe bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der für jede Druckplatte mehrere Anschlagelemente und Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Anzahl und die Position der Anschlagelemente und Dämpfungselemente so gewählt sind, dass eine statische Flächenbelastung der Druckplatte gleichförmig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der bei quadratischen oder rechteckförmigen Druckplattem vier Anschlagelemente vorgesehen sind, wobei die vier Anschlagelemente in Zwischenräumen der vorzugsweise vier Stempel der Zwischenplatte angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der bei nicht rechteckförmigen Druckplattem mehrere Anschlagelemente vorgesehen sind, die mit Dämpfungselementen versehen sind, die unterschiedliche Federkennlinien aufweisen können.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Größe des Spalts im nichtkomprimierten Zustand des Dämpfungselements in Abhängigkeit von einer Federkennlinie des Dämpfungselements gewählt ist.
EP15181770.7A 2014-09-23 2015-08-20 Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen Active EP3000571B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15181770T PL3000571T3 (pl) 2014-09-23 2015-08-20 Urządzenie do wytwarzania formowanych części betonowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113756.6A DE102014113756A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3000571A1 true EP3000571A1 (de) 2016-03-30
EP3000571B1 EP3000571B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=53938201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181770.7A Active EP3000571B1 (de) 2014-09-23 2015-08-20 Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3000571B1 (de)
DE (1) DE102014113756A1 (de)
DK (1) DK3000571T3 (de)
PL (1) PL3000571T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102323A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102017120942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220396006A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Pavestone, LLC Gapless buffer for masonry block manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118872A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Rampf Formen GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder dergleichen
EP1674226A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Rampf Formen GmbH Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
WO2011127928A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
DE102011054488A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118872A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Rampf Formen GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder dergleichen
EP1674226A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Rampf Formen GmbH Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
WO2011127928A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
DE102011054488A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102323A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102017120942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
WO2019048688A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DK3000571T3 (en) 2019-04-23
DE102014113756A1 (de) 2016-03-24
PL3000571T3 (pl) 2019-07-31
EP3000571B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508152A1 (de) Rüttelform
DE202016101962U1 (de) Elektroinstallationsgehäuse zur Aufnahme einer elektrotechnischen Einrichtung in einem Betonteil
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
WO2021122541A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
EP3075504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
EP3075505B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2098352B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE102008000454B4 (de) Form zur Herstellung von Betonformkörpern
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP0767034A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformteilen
DE102017102323A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102006026115A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
DE3007149C2 (de)
DE10157414A1 (de) Rüttelform
CH684171A5 (de) Giessform-Fertigungsmaschine mit einem eine Formplatte entfernenden Vibrator.
DE102017120942A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102014217756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
EP2472009B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE202005022008U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP1281492A1 (de) Verdichtungshilfe
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP1651406B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 3/02 20060101AFI20180821BHEP

Ipc: B30B 11/02 20060101ALI20180821BHEP

Ipc: B30B 15/02 20060101ALI20180821BHEP

Ipc: B28B 3/06 20060101ALI20180821BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1086737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9