EP2998685A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2998685A2
EP2998685A2 EP15184640.9A EP15184640A EP2998685A2 EP 2998685 A2 EP2998685 A2 EP 2998685A2 EP 15184640 A EP15184640 A EP 15184640A EP 2998685 A2 EP2998685 A2 EP 2998685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
gradation
rounded
broadening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15184640.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998685A3 (de
Inventor
Dr.-Ing. Ulrich Maucher
Jürgen BARWIG
Steffen Ensminger
Dr.-Ing. Eberhard Pantow
Claudia Lang
Timo Peifer
Matthias Schmid
Jürgen Steimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2998685A2 publication Critical patent/EP2998685A2/de
Publication of EP2998685A3 publication Critical patent/EP2998685A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a charge air cooler or an exhaust gas cooler for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Exhaust gas coolers have the job; To cool hot exhaust gas from internal combustion engines, so that this cooled exhaust gas can be mixed back into the intake air. In this case, to increase the thermodynamic efficiency of an internal combustion engine, the cooling to a very low level.
  • This principle is generally known as cooled exhaust gas recirculation and is used to achieve a reduction of pollutants, in particular nitrogen oxides, in the exhaust gas.
  • Such heat exchangers have become known, which are formed from a stack of disc pairs, wherein between a pair of discs, a first flow channel is formed and between two stacked disc pairs a second flow channel is formed.
  • the first flow channel is usually closed to the outside and fluidly connectable only via inlet and outlet openings in the stack or on a housing comprising the stack with a fluid channel to a first fluid in the first flow channel or omit.
  • the first fluid is usually a cooling fluid, such as cooling water.
  • the second flow channel is also usually designed to be open on its narrow side in order, for example, to distribute a second fluid to or from the plurality of second flow channels via an intended connection element, which are arranged adjacent to one another and stacked.
  • a gas is used as the second fluid, such as air, exhaust gas or an exhaust gas-air mixture.
  • the inflowing second fluid is usually very hot, so that the leading edge of the pairs of discs on the inflow side of the second fluid in the heat exchanger is exposed to very high thermal stress.
  • the temperature transition from the very hot uncooled gas inlet region of the second flow channel to the region of the heat exchanger in communication with the coolant leads to high stresses due to the different thermal expansion due to the different temperatures.
  • the gas flow in the inlet region of the hot gas is usually carried out with relatively thick-walled diffusers to withstand the high pressures and temperatures, the heat-transmitting discs of the heat exchanger from efficiency, cost and Weight reasons are designed as thin as possible.
  • the diffuser and the disks expand differently and high stresses result on the thin-walled disks of the disk stack, in particular in the corners of the disks at the hot gas inlet.
  • An embodiment of the invention relates to a heat exchanger, in particular exhaust gas cooler, with one or two shell-like discs forming tubes which form a first and a second fluid channel, wherein the respective fluid channels are adjacent to each other, wherein the first fluid channel formed open at at least one of its ends is for inflow and / or outflow of the first fluid, wherein the tubes are formed at the ends by a gradation inwardly or outwardly so that the second fluid channels are closed at the end, wherein the gradation in the corner regions of the tube a greater extent T in Has tube longitudinal direction, as between the corner areas.
  • a flat front edge is formed at the front edge of the disk pair, where the hot second fluid flows, in which preferably no or only a small first fluid is arranged on the inside, so that there the risk of boiling is reduced.
  • the first fluid channel rises in height, where the pair of discs of the fluid channel but preferably already laterally in contact with the housing or the diffuser, so that there due to better heat dissipation, the risk of boiling is already reduced.
  • the tube has a tube longitudinal side and a tube narrow side, wherein the gradation on at least one Pipe end is provided in the pipe width side or in the pipe narrow side or on the pipe narrow side and on the tube longitudinal side.
  • the first fluid channel is formed in cross-section approximately U-shaped with a gradation inwardly or H-shaped with a gradation to the outside.
  • the first fluid channel is formed in cross-section approximately U-shaped or H-shaped. If the first fluid channel is approximately U-shaped, then the outer wall of the disk stack can be advantageously formed by fluid channels for a first fluid as a coolant, which causes an outer wall with a relatively low temperature. The same can also be provided with H-shaped fluid channels. However, if the first fluid channel is approximately H-shaped, then the outer wall of the disc stack can also be formed by fluid channels for a second fluid as fluid to be cooled in order to achieve large cross sections for the second fluid.
  • the gradation is embossed by embossing in one and / or in the other of the two panes. This can be achieved by embossing the gradation.
  • the gradation is impressed by embossing in one of the two panes, wherein the other disc is formed substantially flat. This facilitates the manufacture and connection of the two discs, because then the stepped portion of a disc can be easily placed on the substantially flat other disc.
  • the gradation in the transition from the bottom to the side walls has a rounded broadening of the edge region with a lower height or has a greater height when graded outwards. This will make the flatter area in the corner in transition increased from the bottom to the side wall in the longitudinal direction, which reduces possible thermal stresses.
  • the rounded broadening in the ground is formed such that the dimension of the edge region of lesser height measured along the longitudinal side decreases, starting from the side wall in the direction of the center of the fluid channel. As a result, a continuous transition is achieved, which reduces the stresses and at the same time keeps the risk of boiling relatively low.
  • the rounded broadening also extends into at least one side wall, preferably in both side walls. This improves the transition from the bottom to the sidewall in the region of the corner with respect to the stresses which occur and the stresses in the material of the disc are reduced.
  • the rounded broadening in a side wall is designed such that the dimension of the edge region of lesser height in the longitudinal direction of the flow channel decreases starting from the bottom in the direction of the middle of the height of the side wall.
  • the clear inner width of the fluid channel on the side wall is reduced only in a partial area of the height by the rounded area.
  • the dimension of the rounded broadening decreases arcuately. So it is also advantageous if the dimension of the rounded broadening decreases S-shaped.
  • the FIG. 1 shows a schematic arrangement of two pairs of disks 1, each formed of a first disc 2 and a second disc 3 and form a first fluid channel 4 for a first fluid between the discs 2, 3, wherein between each adjacent disc pairs 1, a second fluid channel 5 for a second fluid is formed.
  • the disks 2, 3 preferably have a substantially flat bottom 6, 8 and side walls 7, 9 protruding therefrom.
  • the respective discs 2, 3 of a pair of discs 1 are superimposed and fluid-tightly connected together at their edge, as soldered to form the sealed fluid channel. Either on one of the side walls 7, 9 or on both side walls 7, 9 and / or on the bottom 6, 8 not shown openings are provided to admit the first fluid in the first fluid channel 4 and to let it out again from the first fluid channel 4.
  • the second fluid channels 5 are Usually designed to be open at their ends, in order to be able to be flowed substantially frontally.
  • the pairs of disks 1 are U-shaped in section, so that the first flow channel 4 not only extends in a plane of the bottom 6, 8, but also extends in the vertical along the plane of the side walls 7, 9.
  • the stack of disk pairs 1 is bounded laterally by walls of the first fluid channel 4, which in the case of a cooling fluid-carrying fluid channel 4 may mean a cooled outer wall.
  • the heat exchanger is not so hot to the outside, which makes it favorable for the installation of the heat exchanger.
  • FIG. 2 shows a schematic arrangement of two other disc pairs 21, each formed of a first disc 22 and a second disc 23 and form a first fluid channel 24 for a first fluid between the discs 22, 23, wherein between each adjacent disc pairs 21, a second fluid channel 25th is formed for a second fluid.
  • the disks 22, 23 preferably have a substantially flat bottom 26, 28 and side walls 27, 29 protruding therefrom.
  • the respective discs 22, 23 of a pair of discs 1 are placed one on top of the other and fluid-tightly connected together at their edges, as soldered to form the sealed fluid channel 24.
  • the second fluid channels 25 are usually designed to be open at their end faces in order to be able to be flowed on substantially frontally.
  • first fluid channels 24 are then designed to be open according to their end faces, in order to be able to be flown in front of the first fluid substantially frontally.
  • the disk pairs 21 are H-shaped in section, so that the first flow channel 24 extends not only in a plane of the bottom 26, 28, but also extends in the vertical along the plane of the side walls 27, 29, starting from the Ground in both vertical directions up and down.
  • disk pairs 1, 21 can be produced by stacking a bundle or a stack of disk pairs, by means of which a heat exchanger is made.
  • the heat exchanger in particular designed as an exhaust gas cooler or intercooler, preferably comprises a disk stack consisting of several elongated disk pairs, wherein the disk pairs have a longitudinal side and a narrow side, wherein each two interconnected disks form a first, in particular elongated fluid channel between them and between two disk pairs each one second, in particular elongated fluid channel is formed.
  • the longitudinal direction or the longitudinal side defines the direction or side between two openings as inlet and outlet for a fluid, which are formed on the narrow sides, also called end faces.
  • the extension in the longitudinal direction may be longer, equal or shorter than the extension of the narrow side.
  • FIG. 5 shows such an elongated disc pair 1 from above in a plan view. It can be seen the elongated shape of the disc pair 1 and thus also the elongated shape of the individual discs 2, 3, which have a longitudinal side 40 and a narrow side 41, wherein the inflow side for the second fluid channels 5 are usually arranged on the narrow side, while the not shown Inlets or outlets of the first fluid channels can also be arranged laterally or above and / or below.
  • the longitudinal side 40 may also be shorter than the narrow side 41.
  • the flow takes place in the direction of the longitudinal side, ie in the longitudinal direction, wherein the inlets and outlets are arranged on the narrow sides.
  • FIGS. 3 and 4 each show an embodiment of a front edge 42 of a disc pair 31 in the region of the narrow side 41 of the disc pair 31.
  • the upper disc 32 is placed on the lower disc 33 and the two discs 32, 33 form at the front edge a gradation 34.
  • This gradation 34 is after FIG. 3 S-shaped, wherein the depth T is smaller than in the embodiment of the FIG. 4 ,
  • the forward end 35 of the fluid channel 36 is relatively pointed and elongate, which increases the risk of boiling locally.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the pair of discs 1 after FIG. 5 and the FIG. 7 a section through the pair of discs 1 according to FIG. 5
  • the pair of discs 1 is formed such that it has a bottom 50 and laterally projecting side walls 51, 52, wherein both the bottom 50 and the side walls 51, 52 are each formed double-walled.
  • each of the disks 2, 3 has a substantially flat bottom 6, 8 and two side walls 7, 9, which form the disk pair 1 as a double-walled structure.
  • the disc pair 1 with a gradation 54 as a transition from the one disc. 2 is formed to the other disc 3, wherein the transition forms an edge region 55 of lesser height h and another region 56 of greater height H, wherein the region 56 connects to the region 55.
  • the edge region 55 with a lesser height is formed with a rounded broadening 58.
  • the gradation 54 is advantageously embossed by impressing in one and / or in the other of the two discs 2, 3.
  • the FIGS. 3, 4 show that the step 54 is impressed by imprinting in only one of the two discs, such as the upper disc, wherein the other disc, as the lower disc, is substantially planar.
  • the gradation but also in the other disc, such as the lower disc be introduced, in which case the other, such as upper disc is flat.
  • the indentation may alternatively be incorporated in each of the two discs 2, 3.
  • FIG. 8 shows the corner of the FIG. 6 in an enlarged view. It can be seen that the edge region 55 in the transition from the bottom to the side walls has a rounded broadening 58 of the edge region 55 with a lesser height. This widening 58 is formed in the bottom so that the dimension s of the edge region 55 of lesser height measured along the longitudinal side L decreases, starting from the side wall, towards the center 59 of the fluid channel. It can also be seen that the dimension s of the rounded widening 58 decreases in an arcuate or s-shaped manner.
  • the widening 58 ends at the corner to the transition to the side walls.
  • FIG. 9 shows that the rounded widening 58 of the floor also extends into at least one side wall 51 and preferably also into both side walls 51.
  • the broadening in the side wall 51 is designated 60.
  • the rounded broadening 60 is formed in a side wall 51 such that the dimension of the edge region 51 of lesser height in the longitudinal direction L of the fluid channel, starting from the bottom, decreases towards the middle of the height of the side wall 51.
  • the dimension of the rounded broadening 60 is advantageously also arc-shaped or S-shaped decreasing.
  • FIGS. 10 and 12 each show tubes with their end portions, wherein the tube 100 of the FIG. 10 shows a step 101 which is the same across the width of the tube 100.
  • a tube 110 is shown which has a step 111, wherein the step 111 in the corners 112 is deeper than between the corners 112, that is pulled further inward in the longitudinal direction of the tube 110.
  • the step 113 in the corner thus forms a kind of bow to transition from the depth of the stepping in the corner to the depth of the stepping in the area between the corners 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler, mit einteilig oder aus zwei schalenartigen Scheiben gebildeten Rohren, die einen ersten und einen zweiten Fluidkanal bilden, wobei die jeweiligen Fluidkanäle benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der erste Fluidkanal an zumindest einem seiner Enden offen ausgebildet ist zum Ein- und/oder Ausströmen des ersten Fluids, wobei die Rohre an den Enden durch eine Abstufung nach innen oder außen so ausgebildet sind, dass die zweiten Fluidkanäle stirnseitig verschlossen sind, wobei die Abstufung in den Eckbereichen des Rohres eine größere Ausdehnung T in Rohrlängsrichtung hat, als zwischen den Eckbereichen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler oder einen Abgaskühler für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Abgaskühler haben die Aufgabe; heißes Abgas von Verbrennungsmotoren zu kühlen, damit dieses gekühlte Abgas der Ansaugluft wieder beigemischt werden kann. Dabei ist zur Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors die Abkühlung auf ein sehr niedriges Niveau anzustreben. Dieses Prinzip ist allgemein als gekühlte Abgasrückführung bekannt und wird angewandt, um eine Reduzierung von Schadstoffen, wie insbesondere von Stickoxyden, im Abgas zu erreichen.
  • Aus der DE 100 24 389 A1 , der DE 10 2005 034 137 A1 und aus der WO 2014/040797 A1 sind solche Wärmeübertrager bekannt geworden, welche aus einem Stapel von Scheibenpaaren gebildet werden, wobei zwischen einem Paar von Scheiben ein erster Strömungskanal gebildet ist und zwischen zwei aufeinandergestapelten Scheibenpaaren ein zweiter Strömungskanal gebildet wird.
  • Dabei ist der erste Strömungskanal üblicherweise nach außen abgeschlossen und nur über Zu- und Ablauföffnungen in dem Stapel oder an einem den Stapel umfassenden Gehäuse mit einem Fluidkanal fluidverbindbar, um ein erstes Fluid in den ersten Strömungskanal ein bzw. auszulassen. Dabei ist das erste Fluid üblicherweise ein Kühlfluid, wie beispielsweise Kühlwasser.
  • Der zweite Strömungskanal ist ebenso üblicherweise an seiner Schmalseite offen ausgebildet, um beispielsweise über ein vorgesehenes Anschlusselement ein zweites Fluid auf die Vielzahl der zweiten Strömungskanäle zu verteilen oder aus diesen wieder auszuführen, die benachbart zueinander und gestapelt angeordnet sind. Dabei wird als zweites Fluid ein Gas eingesetzt, wie Luft, Abgas oder ein Abgas-Luft-Gemisch.
  • Bei diesen Wärmeübertragern ist das einströmende zweite Fluid in der Regel sehr heiß, so dass die Vorderkante der Scheibenpaare an der Einströmseite des zweiten Fluids in den Wärmeübertrager sehr hohem thermischen Stress ausgesetzt ist.
  • Der Temperaturübergang von dem sehr heißen, ungekühlten Gaseintrittsbereich des zweiten Strömungskanals zu dem mit dem Kühlmittel in Verbindung stehenden Bereich des Wärmeübertragers führt zu hohen Spannungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen.
  • Weiterhin erfolgt die Gasführung im Eintrittsbereich des heißen Gases in der Regel mit relativ dickwandigen Diffusoren, um den hohen Drücken und Temperaturen standhalten zu können, wobei die wärmeübertragenden Scheiben des Wärmeübertragers aus Effizienz-, Kosten- und Gewichtsgründen möglichst dünnwandig gestaltet sind. Durch die unterschiedlichen auftretenden Temperaturen dehnen sich der Diffusor und die Scheiben unterschiedlich aus und es ergeben sich hohe Spannungen an den dünnwandigeren Scheiben des Scheibenstapels, insbesondere in den Ecken der Scheiben am Heißgaseintritt.
  • Meist sind die Scheiben bzw. die Scheibenpaare in einen Boden des Wärmeübertragers eingesteckt, der mit einem Gehäuse und/oder dem Gaseintrittsdiffusor verbunden ist. Der Boden ist üblicherweise dickwandiger ausgebildet als die Scheiben selbst, so dass die Ausfallgefahr durch thermische Spannungen im Übergangsbereich zum heißen Diffusor dadurch reduziert wird.
  • Aus Kosten-, Gewichts- und Fertigungsprozessgründen, wird jedoch zunehmend angestrebt, auf einen Boden zu verzichten und die Abdichtung der als Kühlmittelkanäle ausgebildeten Strömungskanäle zwischen einem Scheibenpaar durch eine geeignete Formgebung der Scheiben zu erreichen. Dann sind die Scheiben oder die Rohre direkt mit dem dickwandigeren Gehäuse des Wärmeübertragers verbunden. Vom heißen Diffusor ausgehende thermische Spannungen wirken sich direkt auf die dünnwandigen Scheiben aus. Dabei sind Strömungskanäle für das heiße Gas, wie für die Ladeluft oder für das Abgas an den Enden derart aufgeweitet, dass jeweils zwei übereinander liegende Gaskanäle an den Enden aufeinander liegen, ansonsten aber ein Spalt zur Kühlmittelführung zwischen den Rohren verbleibt. Bei solchen Konzepten sind die thermischen Verformungen reduziert, da der Diffusor in Verbindung mit dem Gehäuse steht. Dennoch können weitere Maßnahmen zur Reduzierung der thermischen Spannungen in den Scheibenecken notwendig sein, weil diese besonders anfällig für thermisch verursachte Spannungen sind.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher ohne Rohrboden ausgebildet ist, wobei die die Strömungskanäle bildenden Scheibenpaare gegenüber dem Stand der Technik derart verbessert sind, dass thermisch verursachte Spannungen reduziert sind und daher eine höhere Lebensdauer aufzeigen.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler, mit einteilig oder aus zwei schalenartigen Scheiben gebildeten Rohren, die einen ersten und einen zweiten Fluidkanal bilden, wobei die jeweiligen Fluidkanäle benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der erste Fluidkanal an zumindest einem seiner Enden offen ausgebildet ist zum Ein- und/oder Ausströmen des ersten Fluids, wobei die Rohre an den Enden durch eine Abstufung nach innen oder außen so ausgebildet sind, dass die zweiten Fluidkanäle stirnseitig verschlossen sind, wobei die Abstufung in den Eckbereichen des Rohres eine größere Ausdehnung T in Rohrlängsrichtung hat, als zwischen den Eckbereichen. Dadurch wird an der Vorderkante des Scheibenpaares, dort wo das heiße zweite Fluid anströmt, eine flache Vorderkante gebildet, in welcher bevorzugt kein oder nur wenig erstes Fluid auf der Innenseite angeordnet ist, so dass dort das Risiko des Siedens reduziert wird. Erst weiter nach hinten in Längsrichtung betrachtet steigt der erste Fluidkanal in der Höhe an, wo das Scheibenpaar des Fluidkanals aber bevorzugt bereits seitlich mit dem Gehäuse oder dem Diffusor in Kontakt steht, so dass dort aufgrund besserer Wärmeabfuhr das Risiko des Siedens bereits herabgesetzt ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Rohr eine Rohrlängsseite und eine Rohrschmalseite aufweist, wobei die Abstufung an zumindest einem Rohrende in der Rohrbreitseite oder in der Rohrschmalseite oder an der Rohrschmalseite und an der Rohrlängsseite vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn der erste Fluidkanal im Querschnitt etwa u-förmig mit einer Abstufung nach innen oder H-förmig mit einer Abstufung nach außen ausgebildet ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der erste Fluidkanal im Querschnitt etwa u-förmig oder H-förmig ausgebildet ist. Wird der erste Fluidkanal etwa u-förmig ausgebildet, so kann die Außenwand des Scheibenstapels vorteilhaft durch Fluidkanäle für ein erstes Fluid als Kühlmittel gebildet werden, was eine Außenwand mit relativ geringer Temperatur bewirkt. Gleiches kann auch mit H-förmigen Fluidkanälen vorgesehen sein. Wird der erste Fluidkanal allerdings etwa H-förmig ausgebildet, so kann die Außenwand des Scheibenstapels auch durch Fluidkanäle für ein zweites Fluid als zu kühlendes Fluid gebildet werden, um große Querschnitte für das zweite Fluid zu erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Abstufung durch Einprägung in die eine und/oder in die andere der beiden Scheiben eingeprägt ist. Dadurch kann durch Prägung die Abstufung erreicht werden. Bevorzugt ist die Abstufung durch Einprägung in eine der beiden Scheiben eingeprägt, wobei die andere Scheibe im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Dies erleichtert die Herstellung und die Verbindung der beiden Scheiben, weil dann der abgestufte Bereich der einen Scheibe einfach auf die im Wesentlichen flache andere Scheibe aufgelegt werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Abstufung im Übergang von dem Boden zu den Seitenwänden eine verrundete Verbreiterung des Randbereichs mit geringerer Höhe aufweist oder bei einer Abstufung nach außen eine größere Höhe aufweist. Dadurch wird der flachere Bereich in der Ecke im Übergang von dem Boden zur Seitenwand in Längsrichtung vergrößert, was mögliche thermische Spannungen reduziert.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die verrundete Verbreiterung im Boden derart ausgebildet ist, dass die Abmessung des Randbereichs geringerer Höhe entlang der Längsseite gemessen, ausgehend von der Seitenwand in Richtung auf die Mitte des Fluidkanals hin abnimmt. Dadurch wird ein kontinuierlicher Übergang erreicht, was die Spannungen reduziert und gleichzeitig die Gefahr des Siedens relativ gering hält.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abmessung der verrundeten Verbreiterung bogenförmig abnimmt. Auch dies reduziert die Spannungen im Eckbereich des Fluidkanals bzw. der Scheiben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abmessung der verrundeten Verbreiterung s-förmig abnimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die verrundete Verbreiterung sich auch in zumindest eine Seitenwand, vorzugsweise in beide Seitenwände, erstreckt. Dadurch wird der Übergang von dem Boden zu der Seitenwand im Bereich der Ecke hinsichtlich der auftretenden Spannungen verbessert und die Spannungen im Material der Scheibe werden reduziert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die verrundete Verbreiterung in einer Seitenwand derart ausgebildet ist, dass die Abmessung des Randbereichs geringerer Höhe in Längsrichtung des Strömungskanals ausgehend von dem Boden in Richtung auf die Mitte der Höhe der Seitenwand abnimmt. Dadurch wird die lichte Innenweite des Fluidkanals an der Seitenwand nur in einem Teilbereich der Höhe durch den verrundeten Bereich reduziert.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Abmessung der verrundeten Verbreiterung bogenförmig abnimmt. So ist es auch vorteilhaft, wenn die Abmessung der verrundeten Verbreiterung s-förmig abnimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht zweier aufeinander gestapelter Scheibenpaare,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht zweier aufeinander gestapelter alternativer Scheibenpaare,
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Vorderkante eines Scheibenpaares im Schnitt,
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Vorderkante eines Scheibenpaares im Schnitt,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Scheibenpaares in einer Aufsicht,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht eines Scheibenpaares gemäß Figur 5 im Bereich der Vorderkante,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung des Scheibenpaares nach Figur 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines Eckbereichs eines Scheibenpaares,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Darstellung eines Eckbereichs eines Scheibenpaares,
    Fig. 10
    eine Darstellung eines Rohres mit einer über die Breite gleichmäßige Abstufung,
    Fig. 11
    eine Darstellung eines Eckbereichs eines Rohres mit in der Ecke verbreiterter Abstufung, und
    Fig. 12
    eine Darstellung eines Rohres mit einer in den Ecken jeweils verbreiterten Abstufung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Anordnung zweier Scheibenpaare 1, die jeweils aus einer ersten Scheibe 2 und einer zweiten Scheibe 3 ausgebildet sind und einen ersten Fluidkanal 4 für ein erstes Fluid zwischen den Scheiben 2, 3 bilden, wobei zwischen jeweils benachbarten Scheibenpaaren 1 ein zweiter Fluidkanal 5 für ein zweites Fluid gebildet wird. Die Scheiben 2, 3 weisen dabei bevorzugt einen im Wesentlichen ebenen Boden 6, 8 und dazu abragende Seitenwände 7, 9 auf. Die jeweiligen Scheiben 2, 3 eines Scheibenpaares 1 sind aufeinander gelegt und an ihrem Rand miteinander fluiddicht verbunden, wie verlötet, um den abgedichteten Fluidkanal zu bilden. Entweder an einer der Seitenwände 7, 9 oder an beiden Seitenwänden 7, 9 und/oder am Boden 6, 8 sind nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen, um das erste Fluid in den ersten Fluidkanal 4 einzulassen bzw. es wieder aus dem ersten Fluidkanal 4 auszulassen. Die zweiten Fluidkanäle 5 sind üblicherweise an ihren Stirnseiten offen ausgebildet, um im Wesentlichen frontal angeströmt werden zu können.
  • Die Scheibenpaare 1 sind im Schnitt u-förmig ausgebildet, so dass der erste Strömungskanal 4 sich nicht nur in einer Ebene des Bodens 6, 8 erstreckt, sondern sich auch in die Vertikale entlang der Ebene der Seitenwände 7, 9 erstreckt. Damit wird der Stapel der Scheibenpaare 1 lateral durch Wände des ersten Fluidkanals 4 begrenzt, was im Falle eines kühlfluidführenden Fluidkanals 4 eine gekühlte Außenwand bedeuten kann. Dadurch ist der Wärmeübertrager nach außen nicht so heiß, was es für den Einbau des Wärmeübertragers günstig macht.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Anordnung zweier anderer Scheibenpaare 21, die jeweils aus einer ersten Scheibe 22 und einer zweiten Scheibe 23 ausgebildet sind und einen ersten Fluidkanal 24 für ein erstes Fluid zwischen den Scheiben 22, 23 bilden, wobei zwischen jeweils benachbarten Scheibenpaaren 21 ein zweiter Fluidkanal 25 für ein zweites Fluid gebildet wird.
  • Die Scheiben 22, 23 weisen dabei bevorzugt einen im Wesentlichen ebenen Boden 26, 28 und dazu abragende Seitenwände 27, 29 auf. Die jeweiligen Scheiben 22, 23 eines Scheibenpaares 1 sind aufeinander gelegt und an ihrem Rand miteinander fluiddicht verbunden, wie verlötet, um den abgedichteten Fluidkanal 24 zu bilden.
  • Zur Zuführung und/oder zur Abführung ist bzw. sind an einer der Seitenwände 27, 29 oder an beiden Seitenwänden 27, 29 und/oder am Boden 26, 28 nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen. Die zweiten Fluidkanäle 25 sind üblicherweise an ihren Stirnseiten offen ausgebildet, um im Wesentlichen frontal angeströmt werden zu können.
  • Alternativ kann es jedoch auch sein, dass zur Zuführung und/oder zur Abführung des zweiten Fluids in den zweiten Fluidkanal 25 an einer der Seitenwände 27, 29 oder an beiden Seitenwänden 27, 29 und/oder am Boden 26, 28 nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen sind. Die ersten Fluidkanäle 24 sind dann entsprechend an ihren Stirnseiten offen ausgebildet, um im Wesentlichen frontal von dem ersten Fluid angeströmt werden zu können.
  • Die Scheibenpaare 21 sind im Schnitt H-förmig ausgebildet, so dass der erste Strömungskanal 24 sich nicht nur in einer Ebene des Bodens 26, 28 erstreckt, sondern sich auch in die Vertikale entlang der Ebene der Seitenwände 27, 29 erstreckt, und zwar ausgehend vom Boden in beide vertikalen Richtungen nach oben und nach unten.
  • Aus solchen beispielsweise in den Figuren 1 oder 2 gezeigten Scheibenpaaren 1, 21 kann durch Aufeinanderstapelung ein Bündel bzw. ein Stapel von Scheibenpaaren erzeugt werden, mittels welchem ein Wärmeübertrager hergestellt wird. Der Wärmeübertrager, insbesondere als Abgaskühler oder Ladeluftkühler ausgebildet, umfasst bevorzugt einen aus mehreren länglichen Scheibenpaaren bestehenden Scheibenstapel, wobei die Scheibenpaare eine Längsseite und eine Schmalseite aufweisen, wobei jeweils zwei miteinander verbundene Scheiben einen ersten insbesondere länglichen Fluidkanal zwischen sich bilden und zwischen zwei Scheibenpaaren jeweils ein zweiter insbesondere länglicher Fluidkanal gebildet ist.
  • Dabei definiert die Längsrichtung bzw. die Längsseite die Richtung bzw. Seite zwischen zwei Öffnungen als Eintritt und Austritt für ein Fluid, die an den Schmalseiten, auch Stirnseiten genannt, ausgebildet sind. Dennoch kann die Erstreckung in Längsrichtung länger, gleich oder auch kürzer als die Erstreckung der Schmalseite sein.
  • Die Figur 5 zeigt ein solches längliches Scheibenpaar 1 von oben in einer Aufsicht. Man erkennt die längliche Gestalt des Scheibenpaares 1 und somit auch die längliche Gestalt der einzelnen Scheiben 2, 3, die eine Längsseite 40 und eine Schmalseite 41 aufweisen, wobei die Einströmseite für die zweiten Fluidkanäle 5 üblicherweise an der Schmalseite angeordnet sind, während die nicht dargestellten Ein- bzw. Auslässe der ersten Fluidkanäle auch seitlich oder oben und/oder unten angeordnet sein können. Dabei kann die Längsseite 40 auch kürzer als die Schmalseite 41 sein. Die Durchströmung erfolgt in Richtung der Längsseite, also in Längsrichtung, wobei die Ein- und Auslässe an den Schmalseiten angeordnet sind.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Vorderkante 42 eines Scheibenpaares 31 im Bereich der Schmalseite 41 des Scheibenpaares 31. Dabei ist die obere Scheibe 32 auf die untere Scheibe 33 aufgesetzt und die beiden Scheiben 32, 33 bilden an der Vorderkante eine Abstufung 34. Diese Abstufung 34 ist nach der Figur 3 s-förmig ausgebildet, wobei die Tiefe T kleiner ist als bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist das vordere Ende 35 des Fluidkanals 36 relativ spitz und lang ausgebildet, was das Risiko des Siedens lokal erhöht.
  • Die Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Scheibenpaares 1 nach Figur 5 und die Figur 7 einen Schnitt durch das Scheibenpaar 1 gemäß Figur 5. Das Scheibenpaar 1 ist derart ausgebildet, dass es einen Boden 50 und davon seitlich abragende Seitenwände 51, 52 aufweist, wobei sowohl der Boden 50 als auch die Seitenwände 51, 52 jeweils doppelwandig ausgebildet sind. Dabei weist jede der Scheiben 2, 3 einen im Wesentlichen ebenen Boden 6, 8 und zwei Seitenwände 7, 9 auf, welche als doppelwandige Struktur das Scheibenpaar 1 bilden.
  • An der Vorderkante 53, also an der Vorderkante der Schmalseite, ist das Scheibenpaar 1 mit einer Abstufung 54 als Übergang von der einen Scheibe 2 zu der anderen Scheibe 3 ausgebildet, wobei der Übergang einen Randbereich 55 mit geringerer Höhe h und einen weiteren Bereich 56 mit größerer Höhe H ausbildet, wobei sich der Bereich 56 an den Bereich 55 anschließt.
  • In den Eckbereichen 57 der Vorderkante 53 hin zu den Seitenwänden 51, 52 ist dabei der Randbereich 55 mit geringerer Höhe mit einer verrundeten Verbreiterung 58 ausgebildet.
  • Die Abstufung 54 ist dabei vorteilhaft durch Einprägung in die eine und/oder in die andere der beiden Scheiben 2, 3 eingeprägt. Die Figuren 3, 4 zeigen, dass die Abstufung 54 durch Einprägung in nur eine der beiden Scheiben, wie die obere Scheibe, eingeprägt ist, wobei die andere Scheibe, wie die untere Scheibe, im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Alternativ kann die Abstufung aber auch in die andere Scheibe, wie die untere Scheibe, eingebracht sein, wobei dann die andere, wie obere Scheibe, eben ist. Auch kann die Einprägung alternativ in jede der beiden Scheiben 2, 3 eingebracht sein.
  • Die Figur 8 zeigt den Eckbereich der Figur 6 in einer vergrößerten Darstellung. Man erkennt, dass der Randbereich 55 im Übergang vom Boden zu den Seitenwänden eine verrundete Verbreiterung 58 des Randbereichs 55 mit geringerer Höhe aufweist. Diese Verbreiterung 58 ist im Boden derart ausgebildet, dass die Abmessung s des Randbereichs 55 geringerer Höhe, entlang der Längsseite L gemessen, ausgehend von der Seitenwand, in Richtung auf die Mitte 59 des Fluidkanals hin abnimmt. Dabei ist auch zu erkennen, dass die Abmessung s der verrundeten Verbreiterung 58 bogenförmig oder s-förmig abnimmt.
  • Dabei endet die Verbreiterung 58 an der Ecke zum Übergang auf die Seitenwände.
  • Die Figur 9 zeigt, dass die verrundete Verbreiterung 58 des Bodens sich auch in zumindest eine Seitenwand 51 und vorzugsweise auch in beide Seitenwände 51 hinein erstreckt. Die Verbreiterung in der Seitenwand 51 ist dabei mit 60 bezeichnet.
  • Dabei ist die verrundete Verbreiterung 60 in einer Seitenwand 51 derart ausgebildet, dass die Abmessung des Randbereichs 51 geringerer Höhe in Längsrichtung L des Fluidkanals, ausgehend von dem Boden, in Richtung auf die Mitte der Höhe der Seitenwand 51 abnimmt. Die Abmessung der verrundeten Verbreiterung 60 ist dabei ebenso vorteilhaft bogenförmig oder s-förmig abnehmend ausgebildet.
  • Die Figuren 10 und 12 zeigen jeweils Rohre mit ihren Endbereichen, wobei das Rohr 100 der Figur 10 eine Abstufung 101 aufzeigt, die über die Breite des Rohrs 100 gleich ist. In der Figur 12 ist ein Rohr 110 gezeigt, welches eine Abstufung 111 aufweist, wobei die Abstufung 111 in den Ecken 112 tiefer ist als zwischen den Ecken 112, also in Längsrichtung des Rohrs 110 weiter nach innen gezogen ist. Die Abstufung 113 in der Ecke bildet damit eine Art Bogen aus, um von der Tiefe der Abstufung in der Ecke auf die Tiefe der Abstufung im Bereich zwischen den Ecken 112 überzugehen.

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler, mit einteilig oder aus zwei schalenartigen Scheiben gebildeten Rohren, die einen ersten und einen zweiten Fluidkanal bilden, wobei die jeweiligen Fluidkanäle benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der erste Fluidkanal an zumindest einem seiner Enden offen ausgebildet ist zum Ein- und/oder Ausströmen des ersten Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an den Enden durch eine Abstufung nach innen oder außen so ausgebildet sind, dass die zweiten Fluidkanäle stirnseitig verschlossen sind, wobei die Abstufung in den Eckbereichen des Rohres eine größere Ausdehnung T in Rohrlängsrichtung hat, als zwischen den Eckbereichen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr eine Rohrlängsseite und eine Rohrschmalseite aufweist, wobei die Abstufung an zumindest einem Rohrende in der Rohrbreitseite oder in der Rohrschmalseite oder an der Rohrschmalseite und an der Rohrlängsseite vorgesehen ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (4,24,34) im Querschnitt etwa u-förmig mit einer Abstufung nach innen oder H-förmig mit einer Abstufung nach außen ausgebildet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (34,54) durch Einprägung in die eine und/oder in die andere der beiden Scheiben (2,3,22,23,32,33) eingeprägt ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (34,54) durch Einprägung in eine der beiden Scheiben (2,3,22,23,32,33) eingeprägt ist, wobei die andere Scheibe (2,3,22,23,32,33) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung im Übergang von dem Boden (6,8,26,28,50) zu den Seitenwänden (7,9,27,29,51,52) eine verrundete Verbreiterung (58) des Randbereichs (55) mit geringerer Höhe aufweist oder bei einer Abstufung nach außen eine größere Höhe aufweist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verrundete Verbreiterung (58) im Boden (6,8,26,28,50) derart ausgebildet ist, dass die Abmessung des Randbereichs geringerer Höhe entlang der Längsseite gemessen, ausgehend von der Seitenwand in Richtung auf die Mitte des Fluidkanals hin abnimmt.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der verrundeten Verbreiterung (58) bogenförmig abnimmt.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der verrundeten Verbreiterung (58) s-förmig abnimmt.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verrundete Verbreiterung (60) sich auch in zumindest eine Seitenwand (7,9,27,29,51,52), vorzugsweise in beide Seitenwände, erstreckt.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verrundete Verbreiterung (60) in einer Seitenwand (7,9,27,29,51,52) derart ausgebildet ist, dass die Abmessung des Randbereichs geringerer Höhe in Längsrichtung des Fluidkanals ausgehend von dem Boden in Richtung auf die Mitte der Höhe der Seitenwand abnimmt.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der verrundeten Verbreiterung (60) bogenförmig abnimmt.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der verrundeten Verbreiterung (60) s-förmig abnimmt.
EP15184640.9A 2014-09-22 2015-09-10 Wärmetauscher Withdrawn EP2998685A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219093.2A DE102014219093A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998685A2 true EP2998685A2 (de) 2016-03-23
EP2998685A3 EP2998685A3 (de) 2016-03-30

Family

ID=54105711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184640.9A Withdrawn EP2998685A3 (de) 2014-09-22 2015-09-10 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10837708B2 (de)
EP (1) EP2998685A3 (de)
JP (1) JP2016070656A (de)
DE (1) DE102014219093A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6209078B2 (ja) * 2013-12-20 2017-10-04 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器
JP6711841B2 (ja) * 2015-10-29 2020-06-17 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器コアの構造
DE102016210261A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024389A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Denso Corp Abgas-Wärmeaustauschvorrichtung
DE102005034137A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2014040797A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847211A (en) * 1969-01-28 1974-11-12 Sub Marine Syst Inc Property interchange system for fluids
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
DE10103570A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Modine Mfg Co Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10247264A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
JP2006284165A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Denso Corp 排気ガス熱交換器
DE102005010493A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
JP2007046890A (ja) * 2005-07-12 2007-02-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd Egrガス冷却装置用多管式熱交換器
WO2007009713A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP4817879B2 (ja) * 2006-02-23 2011-11-16 マルヤス工業株式会社 熱交換器
KR100909490B1 (ko) * 2008-07-09 2009-07-28 (주)신한아펙스 열교환기용 전열쉘, 전열조립체 및 이들의 제조방법
JP2011043257A (ja) * 2009-08-19 2011-03-03 T Rad Co Ltd ヘッダプレートレス型の熱交換器
NL2003983C2 (en) * 2009-12-18 2011-06-21 Mircea Dinulescu Plate type heat exchanger and method of manufacturing heat exchanger plate.
ES2407905B1 (es) * 2010-12-16 2014-06-13 Valeo Térmico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024389A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Denso Corp Abgas-Wärmeaustauschvorrichtung
DE102005034137A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2014040797A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20160084583A1 (en) 2016-03-24
JP2016070656A (ja) 2016-05-09
EP2998685A3 (de) 2016-03-30
US10837708B2 (en) 2020-11-17
DE102014219093A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001057B4 (de) Koaxialer Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher mit thermischem Expansionsverbinder
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE112014005907T5 (de) Konischer Wärmetauscher
EP2161528A2 (de) Strömungsleitelement und Wärmtauscher
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE112013007041T5 (de) Wärmetauscher
DE102017221243A1 (de) AGR-Kühler
DE102014105738A1 (de) Wärmetauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE112019000761T5 (de) Headerplattenloser wärmetauscher
EP2998685A2 (de) Wärmetauscher
EP2998675A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015110974A1 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102010054412A1 (de) Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine
WO2014140131A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016210261A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102020000274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippen-Platten-Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 9/00 20060101ALI20160224BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20160224BHEP

Ipc: F28F 1/04 20060101ALI20160224BHEP

Ipc: F28F 1/00 20060101ALI20160224BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101ALI20160224BHEP

Ipc: F28F 1/02 20060101ALI20160224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 9/00 20060101ALI20181004BHEP

Ipc: F28F 1/02 20060101ALI20181004BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101ALI20181004BHEP

Ipc: F28F 1/04 20060101ALI20181004BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20181004BHEP

Ipc: F28F 1/00 20060101ALI20181004BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190305