EP2998437A1 - Schwellensohle und verfahren zur herstellung einer schwellensohle - Google Patents
Schwellensohle und verfahren zur herstellung einer schwellensohle Download PDFInfo
- Publication number
- EP2998437A1 EP2998437A1 EP15181332.6A EP15181332A EP2998437A1 EP 2998437 A1 EP2998437 A1 EP 2998437A1 EP 15181332 A EP15181332 A EP 15181332A EP 2998437 A1 EP2998437 A1 EP 2998437A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- sill
- sleeper
- sole
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
- E01B1/005—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/46—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials
Definitions
- the present invention relates to a threshold sole for a railway sleeper, in particular a sleeper sole with a carrier layer made of elastic polymer material and a connecting layer connected to the carrier layer for connecting the sleeper sole with a railway sleeper.
- a sill As Schwellensohle or Schwellenhleohlung an arranged on a railroad sleeper below the elastic layer is called. According to the purpose of use, a sill must have sufficient resistance to breakage and shearing. Furthermore, a resistance to weathering, such as moisture or low temperatures, against aging and against flames is necessary. In addition, the sill soles must not be damaged by penetrating points or edges of crushed stone of a ballast bed in which a concrete sleeper is supported.
- the gravel underneath can basically be spared and the track stability can be increased. Furthermore, the elastic storage of railway sleepers leads to a reduction of body and airborne noise and reduces the overall maintenance costs of the rail system.
- a threshold sole can be placed in the production process of a railway sleepers when concreting a body of the railway sleeper in the not yet hardened concrete. With a suitable surface structure of the sill sole, this results in a positive and non-positive connection of the sill sole with the concrete sleeper.
- the threshold sole can be subsequently glued to the underside of the concrete sleeper.
- the sill In the event that the sill for joining with the railway sleeper is applied to the not yet hardened concrete of the railway sleeper, the sill usually includes on the side, which is in contact with the railway sleeper comes, a spatially modified surface structure, which is suitable to penetrate into the not yet hardened concrete of the railway sleeper. In this way, the mentioned positive and positive connection between the Schwellensohle and the railway sleeper can be made. It is known to form such a surface structure in one piece with the elastic layer of the threshold sole, for example in the form of knobs or the like. As a result, recesses or depressions in the surface of the threshold sole can be formed, in which the not yet hardened concrete can penetrate.
- the height of the protrusions or the depth of the recesses then determine the maximum penetration depth for the concrete.
- a bonding layer between an elastic layer of the sill and the railway sleeper, a scrim layer or the like.
- a fiber layer forms cavities in a suitable manner, in which not yet hardened concrete can penetrate.
- Such a bonding layer is usually adhered to an elastic layer of the threshold sole. It is also possible to press the fiber layer, in a separate process step, into a still flowable elastic layer.
- sill soles are relatively complex, in particular as a rule, in addition to the step of producing the elastic support layer, a step of producing a connection structure, for example the aforementioned nubs, or a step of applying a separate connection layer, for example, said random fiber layer on which elastic carrier layer is necessary, either by gluing or by pressing into a still flowable carrier layer.
- Object of the present invention is therefore to propose a simple and inexpensive method for producing a threshold sole for a railway sleeper and a corresponding threshold sole.
- a preferred embodiment of a threshold sole for a railway sleeper comprises a carrier layer of elastic polymer material and a connecting layer connected to the carrier layer for connecting the sleeper sole to a railway sleeper.
- the bonding layer is generally set up to allow concrete of a concrete railway sleeper, which has not yet hardened, to penetrate into the bonding layer, and is further configured to allow flowable polymer material to penetrate into the bonding layer.
- the connecting layer in the region of a first surface of the connecting layer, for joining the threshold soleplate with the railway sleeper, is adapted to penetrate into a concrete of the railway sleeper which has not yet set so that the concrete in turn can penetrate into the connecting layer to a predetermined penetration depth.
- the connecting layer in the region of the first surface comprises a suitable spatial surface structuring.
- the bonding layer is further configured to allow the flow of the polymer material to penetrate into the bonding layer to a predetermined penetration depth in the area of a second surface of the bonding layer opposite the first surface.
- the connecting layer in the region of the second surface also comprises a suitable spatial surface structuring.
- the threshold sole is characterized in that the carrier layer is formed as a back-injection layer of the connection layer.
- the connection between the connection layer and the carrier layer is produced by the carrier layer being injection-molded onto the rear side of the connection layer.
- the term "back-injection” means that the molded-on Side of a molded part in the final state on the rear side of the molding is arranged.
- the first surface of the tie layer which is adapted to contact the concrete sill, is considered to be the front of the sill sole.
- the back-injection layer ie the carrier layer, forms the rear side of the threshold sole and is accordingly arranged on the rear side of the connection layer.
- a method for producing such a threshold sole with a carrier layer made of elastic polymer material and a connecting layer connected to the carrier layer for connecting the sill plate to a railway sleeper therefore comprises, on the one hand, the step of providing the above-described tie layer. Furthermore, the method comprises the step essential to the invention of back-injection of the bonding layer with the carrier layer.
- the back side of the bonding layer is molded on the rear side with the elastic polymer material forming the backing layer.
- the carrier layer penetrates, preferably over the entire surface, into the bonding layer up to a predetermined penetration depth.
- the present method allows a simple and inexpensive manufacturing of the threshold sole. This is especially true, since a separate step of applying, in particular the sticking or indentation, the bonding layer on the carrier layer and a subsequent punching of the threshold sole can be omitted.
- the threshold sole i. the backing layer together with the bonding layer can be produced according to the invention in one process step.
- the bonding layer in the step of back injection for example, as a roll, be performed on a suitably equipped injection tool over.
- the connecting layer can be inserted in the step of the back injection, for example as an insert, in a suitably configured injection mold.
- the step of back injection is preferably carried out as part of a thermoplastic injection molding process.
- a connection of the carrier layer to the connecting layer is already produced simultaneously in the step of producing the carrier layer.
- a suitably produced Schwellensohle has in addition to the advantage that their production can be done effectively and inexpensively, on other benefits. Characterized in that the material of the carrier layer penetrates in the step of the back injection under easy-to-control conditions usually uniform, full surface and up to a predetermined penetration into the bonding layer, there is a positive and non-positive connection of the carrier layer with the connecting layer, which is very stable and very even. Unevenness, for example, which occurs when a connecting layer is applied manually or mechanically to a carrier layer, e.g. can occur when connecting the layers via an adhesion promoter or when pressed into the carrier layer, can be avoided according to the invention.
- the connecting layer when injecting the connecting layer with the carrier layer, due to the high injection pressure of, for example, about 2000 bar, not only a penetration of the material of the carrier layer in the connecting layer - ie Form and force closure - but in conjunction with the correspondingly high temperatures also at the same time a welding of the materials, ie the elastic polymer material of the carrier layer and based on at least a similar material basis material of the connecting layer, carried out - ie a material connection.
- the connection between the bonding layer and the backing layer is even more stable and durable than, for example, in the case that the bonding layer is merely pressed into a still flowable backing layer.
- the improved nature of the compound is clearly visible, at least at the microscopic level.
- the sill sole is produced by means of an injection molding process, i. As injection molding, is produced, there are many other advantages over the prior art.
- the threshold sole can be produced in a production step as a three-dimensional injection-molded part. While conventional sill soles, which are produced by extrusion and subsequent blanking, apart from a substantially constant thickness in the z-direction, are present as two-dimensional objects, which can be designed in terms of their shape in the x and y direction, injection molded parts can be completely three-dimensional ie In particular, with variable surface structure in the z direction can be generated. This makes it possible to provide the threshold sole with comparatively fine and complex three-dimensional surface structures (depressions, protrusions).
- Recesses and / or protrusions in the threshold sole preferably in the z-direction, ie, as structuring of one of the two surfaces of the flat-shaped soleplate, can also be used for information coding, ie in particular for inscription of the threshold sole (eg with regard to production date, material, identification number, etc.), can be produced and used in a simple manner.
- a preferred shape of the side edge of the sill with a step-shaped bevel which will be described in more detail below, can be made by injection molding simple, effective and accurately dimensioned.
- a transponder or the like can be embedded. This may alternatively or in addition to a label information about the threshold sole - contactlessly readable and / or programmable - store, such. Manufacturing and embedding date, maintenance parameters and the like.
- a sill with hinterspritzter connection layer in the injection molding process can be made significantly less time consuming than by extrusion and then placing the compound layer. This results in significant cost advantages in the production.
- both the carrier layer and the connecting layer are provided on the same material basis, for example as propylene-bonded materials.
- the two layers are also welded in the step of back injection, in addition to the force and form closure obtained, whereby a material bond is achieved, which further enhances the connection between the layers.
- the complete sill sole, ie carrier layer including bonding layer is completely recyclable and can be returned to the recycling cycle, also for the production of high-quality products.
- the inventive method is not only effective and inexpensive, but also environmentally friendly. The latter also applies because in the production of the sleeper sole in the injection molding process, with the exception of the cut when cutting the tie layer, no waste is produced. When punching a carrier layer which has been produced by extrusion, this is not true.
- the elastic polymer material of which the carrier layer is formed comprises a thermoplastic material.
- the tie layer may comprise a fibrous structure.
- the fiber structure may be disordered, such as a random fiber structure.
- the fibrous structure may also be ordered, such as a fabric.
- a felt and / or a nonwoven layer can be used as the bonding layer.
- both the tie layer e.g. a random fiber layer
- the carrier layer on the same material basis.
- the carrier layer and the connecting layer are each made of materials of the same material base, which are adapted to be welded together under the influence of pressure and heat.
- the support layer of the threshold sole at the laterally encircling edge of the carrier layer at least one Comprise positioning element.
- a positioning element is preferably formed in the form of a projection. The positioning element serves to position the sill sole in a concrete sill mold box when connecting the sill sole to the railway sill.
- the support layer on the laterally encircling edge can be formed, at least in sections, in the direction of the surface of the support layer facing away from the connecting layer, in the form of a terrace or staircase. It has been found that such a shape of the sill sole, in comparison with conventional sill soles in plate form, i. having a rectangular cross-section, due to the surface enlargement achieved by the step-shaped beveling, leads to improved frost and deafness resistance.
- a preferred embodiment of a concrete track sill comprises a sill sole described above.
- the sill sole is connected by means of the bonding layer with the concrete material of the concrete railway sleeper, as already stated above.
- FIG. 1 and 2 a preferred embodiment of a threshold sole 10 of a railway sleeper is shown.
- FIG. 1 shows a plan view of a threshold sole 10, which is made half-sided with respect to the concrete sleeper length. That is, at a railway sleeper then two such half-side sills 10 are attached. It is also possible to produce sleeper pads that occupy the entire length of a railway sleeper.
- the sill 10 includes a backing layer 20 and a tie layer 30 bonded to the backing layer 20.
- the tie layer 30 is back-injected with the backing layer 20, i. the carrier layer 20 is present as a back-injection layer of the connection layer 30.
- the connecting layer 30 is injection-molded in behind with the carrier layer 20
- the rear side of the connecting layer 30 is injection-molded with the polymer material forming the carrier layer 20.
- the carrier layer 20 is formed and at the same time, in the same method step, connected to the connection layer 30.
- the rear side of the connecting layer 30 is considered to be that side of the connecting layer 30 which is opposite to the side which comes into contact with the railway sleeper for connecting the threshold sole 10 to the railway sleeper 100, i. in the not yet set concrete of the railway sleeper 100 is launched.
- the injection-molding of the bonding layer 30 with the carrier layer 20 can take place, for example, in such a way that the bonding layer 30, preferably as a roll, is guided past an injection tool and back-injected.
- the connection layer 30, preferably in the form of an insert can be inserted into an injection mold for injection molding.
- the injection molding of the connecting layer 30, that is, the injection molding of the carrier layer 20 to the back of the connecting layer 30, takes place as a rule over the entire surface.
- the material of the carrier layer 20 penetrates, as in FIG. 2 shown, according to a predetermined penetration depth d1 in the connecting layer 30 a.
- the bonding layer 30 is configured to allow flowable polymer material to penetrate into the bonding layer. The result is a positive and positive connection between the carrier layer 20 and compound layer 30.
- a welding of the carrier layer 20 with the connection layer 30 arise, ie a material connection.
- tie layer 30 and the backing layer 20 Suitable materials and arrangements for forming the tie layer 30 and the backing layer 20 will be described in detail below.
- the connecting layer 30 is further adapted to penetrate into the not yet hardened concrete of a concrete sleeper 100 in the region of a first surface, which is opposite to the carrier layer 20, when the threshold sole 10 is placed on the railway sleeper for connecting the same to the concrete railway sleeper.
- the not yet connected concrete penetrates into the connecting layer 30 according to a predetermined penetration depth d2 (cf. FIG. 3 ). After setting of the concrete, this results in a positive and shear strength connection between the concrete of the railway sleeper 100 and the threshold sole 10th
- FIG. 3 shows a concrete railway sleeper 100 with a arranged in the manner described above sole plate 10, wherein the railway sleeper 100 is embedded together with the sill 10 in a ballast bed 200.
- the threshold sole 10 comprises positioning elements 50 (cf. Fig. 1 ).
- the positioning elements are, as well as in FIG. 2 represented, arranged on the carrier layer 10.
- the positioning elements 50 are formed integrally with the carrier layer 20.
- a positioning element 50 forms a projection which protrudes substantially perpendicularly from the carrier layer.
- the positioning elements 50 serve to clearly position the sleeper sole 10 in a concrete sleeper mold box when connecting the sleeper sole 10 to the railway sleeper 100.
- the support layer 20 is formed on the laterally peripheral edge in the direction of the connecting layer 30 facing away from the surface terraced or staircase-shaped bevelled.
- a better weather resistance in particular a achieved better frost and dew resistance.
- the reason for this is the increased surface area resulting from the bevel shown.
- the Schwellensohle reduces the risk of damage to the threshold sole, in particular a risk of partial tearing of the threshold sole of the railway sleeper, when plugging the ballast of the ballast bed, in which the railway sleeper is embedded.
- the connecting layer 30 is designed such that it can produce a positive and non-positive connection with the not yet set concrete of a railway sleeper 100; namely, by the connecting layer 30 is placed in the not yet hardened concrete of the railway sleeper 100, concrete penetrates to a predetermined penetration depth d2 in the connecting layer 30 and then sets.
- connection layer 30 may comprise a fiber structure or be formed as a fiber structure layer. Such a fiber structure is suitable for producing a stable connection to the concrete.
- the tie layer 30 may comprise an ordered fibrous structure, such as a woven fabric.
- the connection layer 30 may comprise a disordered fiber structure, for example a random fiber structure.
- a random fiber structure generally comprises disordered fibers of a fiber structure, which may be interwoven, swirled or confused.
- Suitable layers are, for example, felt or nonwoven layers, geotextile layers, glass fiber trades or carbon fiber trades or suitable mixtures of the materials mentioned by way of example. Such materials are environmentally friendly and offer good weather resistance.
- materials suitable for producing the fiber structure are used on the same material basis, which are also used for the production of the carrier layer, and which are specified more precisely below by way of example. The materials are arranged such that in the step of the back injection of the bonding layer with the carrier layer, a welding of the two Materials, ie a material bond between the bonding layer and backing layer is achieved.
- the tie layer 30 may comprise a metal mesh or an expanded metal mat.
- the connecting layer 30 may also be mat-like and, for example, have bedding elements, such as gravel or split. Such litter elements may protrude at least partially from the main plane of such a connection layer 30 and thereby form a spatially structured surface which serves as a contact surface for connection to the railway sleeper.
- the carrier layer 20 comprises an elastic, thermally deformable polymer material.
- materials are used which can be easily and inexpensively injected back.
- the backing layer 30 may include, for example, one or more thermoplastic elastomers (TPE), NR (natural rubber, natural rubber), SBR (styrene-butadiene rubber), EPDM (ethylene-propylene-diene monomer), NBR (nitrile-butadiene rubber), EVA (Ethylene vinyl acetate) or SEBS (styrene-ethylene-butylene-styrene).
- TPE thermoplastic elastomers
- NR natural rubber, natural rubber
- SBR styrene-butadiene rubber
- EPDM ethylene-propylene-diene monomer
- NBR nitrile-butadiene rubber
- EVA Ethylene vinyl acetate
- SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
- the elastic polymer material may comprise at least one filler and / or at least one additive.
- the polymer material may alternatively or additionally be accompanied by at least one filler and / or at least one additive.
- a filler rubber recycling material rubber granules, rubber dust or rubber fibers may be provided, for example. Mixtures of at least two such materials can also be used as filler.
- an additive for example talc, wood flour, one or more mineral flours, metal powder, stone powder or rock wool may be provided, as well as any suitable mixtures of such or similar materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwellensohle für eine Bahnschwelle, insbesondere eine Schwellensohle mit einer Trägerschicht aus elastischem Polymermaterial und einer mit der Trägerschicht verbundenen Verbindungsschicht zum Verbinden der Schwellensohle mit einer Bahnschwelle.
- Als Schwellensohle oder Schwellenbesohlung wird eine unterseitig an einer Bahnschwelle angeordnete elastische Schicht bezeichnet. Dem Einsatzzweck entsprechend muss eine Schwellensohle eine ausreichende Abreiß- und Abscherfestigkeit aufweisen. Weiterhin ist eine Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit oder tiefe Temperaturen, gegen Alterung sowie gegen Entflammen notwendig. Darüber hinaus dürfen die Schwellensohlen durch eindringende Spitzen oder Kanten von Schotterkörnern eines Schotterbettes, in dem eine Betonschwelle gelagert ist, nicht verletzt werden.
- Durch den Einsatz einer Schwellensohle zur elastischen Lagerung einer Bahnschwelle kann grundsätzlich der darunter angeordnete Schotter geschont und die Gleisstabilität erhöht werden. Weiterhin führt die elastische Lagerung der Bahnschwellen zu einer Reduktion des Körper- und Luftschalls und senkt insgesamt die Instandhaltungskosten der Schienenanlage.
- Eine Schwellensohle kann im Fertigungsprozess einer Bahnschwelle beim Betonieren eines Körpers der Bahnschwelle in den noch nicht abgebundenen Beton aufgelegt werden. Bei geeigneter Oberflächenstruktur der Schwellensohle ergibt sich dabei eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Schwellensohle mit der Betonschwelle. Alternativ kann die Schwellensohle nachträglich an der Unterseite der Betonschwelle aufgeklebt werden.
- In dem Fall, dass die Schwellensohle zum Verbinden mit der Bahnschwelle auf den noch nicht abgebundenen Beton der Bahnschwelle aufgelegt wird, umfasst die Schwellensohle in der Regel auf der Seite, die mit der Bahnschwelle in Kontakt kommt, eine räumlich modifizierte Oberflächenstruktur, welche geeignet ist, in den noch nicht abgebundenen Beton der Bahnschwelle einzudringen. Auf diese Weise kann die erwähnte kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Schwellensohle und der Bahnschwelle hergestellt werden. Es ist bekannt, eine derartige Oberflächenstruktur einstückig mit der elastischen Schicht der Schwellensohle auszubilden, beispielsweise in Form von Noppen oder dergleichen. Dadurch können Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Oberfläche der Schwellensohle gebildet werden, in welche der noch nicht abgebundene Beton eindringen kann. Die Höhe der Hervorstehungen bzw. die Tiefe der Vertiefungen bestimmen dann die maximale Eindringtiefe für den Beton. Alternativ ist es möglich, als Verbindungsschicht zwischen einer elastischen Schicht der Schwellensohle und der Bahnschwelle eine Wirrfaserschicht oder dergleichen vorzusehen. Auch eine solche Faserschicht bildet in geeigneter Weise Hohlräume, in welche noch nicht abgebundener Beton eindringen kann. Eine solche Verbindungsschicht wird in der Regel auf eine elastische Schicht der Schwellensohle aufgeklebt. Es ist ebenfalls möglich, die Faserschicht, in einem separaten Verfahrensschritt, in eine noch fließfähige elastische Schicht einzudrücken.
- Die Herstellung derartiger Schwellensohlen ist relativ aufwändig, insbesondere da in der Regel, neben dem Schritt des Herstellens der elastischen Trägerschicht, ein Schritt des Herstellens einer Verbindungsstruktur, zum Beispiel der vorgenannten Noppen, oder ein Schritt des Aufbringens einer separaten Verbindungsschicht, zum Beispiel der genannten Wirrfaserschicht, auf die elastische Trägerschicht notwendig ist, entweder durch Aufkleben oder durch Eindrücken in eine noch fließfähige Trägerschicht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Schwellensohle für eine Bahnschwelle sowie eine entsprechende Schwellensohle vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schwellensohle und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer Schwellensohle für eine Bahnschwelle umfasst eine Trägerschicht aus elastischem Polymermaterial und eine mit der Trägerschicht verbundene Verbindungsschicht zum Verbinden der Schwellensohle mit einer Bahnschwelle. Die Verbindungsschicht ist dabei allgemein eingerichtet, noch nicht abgebundenen Beton einer Betonbahnschwelle in die Verbindungsschicht eindringen zu lassen, und ist weiter eingerichtet, fließfähiges Polymermaterial in die Verbindungsschicht einzudringen zu lassen.
- Genauer ist die Verbindungsschicht eingerichtet, im Bereich einer ersten Oberfläche der Verbindungsschicht, zum Verbinden der Schwellensohle mit der Bahnschwelle, in einen noch nicht abgebundenen Beton der Bahnschwelle derart einzudringen, dass der Beton seinerseits bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Verbindungsschicht eindringen kann. Damit kann eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Bahnschwelle hergestellt werden. Dazu umfasst die Verbindungsschicht im Bereich der ersten Oberfläche eine geeignete räumliche Oberflächenstrukturierung.
- Ebenfalls etwas präziser ist die Verbindungsschicht weiterhin eingerichtet, im Bereich einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Verbindungsschicht, zum Verbinden der Verbindungsschicht mit der Trägerschicht, fließfähiges Polymermaterial bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Verbindungsschicht einzudringen zu lassen. Dadurch wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Trägerschicht hergestellt. Mit anderen Worten umfasst die Verbindungsschicht im Bereich der zweiten Oberfläche ebenfalls eine geeignete räumliche Oberflächenstrukturierung.
- Die Schwellensohle zeichnet sich dadurch aus, dass die Trägerschicht als Hinterspritzungsschicht der Verbindungsschicht ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Verbindung zwischen der Verbindungsschicht und der Trägerschicht dadurch hergestellt, dass die Trägerschicht an die Rückseite der Verbindungsschicht angespritzt ist.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, wie allgemein im Bereich der Kunststofftechnik, bedeutet der Begriff "Hinterspritzung", dass die angespritzte Seite eines Formteils im Endzustand auf der hinteren Seite des Formteils angeordnet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Schwellensohle wird die erste Oberfläche der Verbindungsschicht, welche eingerichtet ist, mit der Betonschwelle in Kontakt zu treten, als Vorderseite der Schwellensohle angesehen. Die Hinterspritzungsschicht, d.h. die Trägerschicht, bildet die Rückseite der Schwellensohle und ist demensprechend an der Rückseite der Verbindungsschicht angeordnet.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Schwellensohle mit einer Trägerschicht aus elastischem Polymermaterial und einer mit der Trägerschicht verbundenen Verbindungsschicht zum Verbinden der Schwellensohle mit einer Bahnschwelle umfasst demnach zum einen den Schritt des Bereitstellens der vorstehend beschriebenen Verbindungsschicht. Weiterhin umfasst das Verfahren den erfindungswesentlichen Schritt des Hinterspritzens der Verbindungsschicht mit der Trägerschicht.
- Mit anderen Worten wird die Rückseite der Verbindungsschicht mit dem elastischen Polymermaterial, welches die Trägerschicht bildet, auf der Rückseite angespritzt. Dabei dringt die Trägerschicht, vorzugsweise vollflächig, bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Verbindungsschicht ein.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht ein einfaches und kostengünstiges Herstellen der Schwellensohle. Dies gilt insbesondere, da ein separater Schritt des Aufbringens, insbesondere des Aufklebens oder Eindrückens, der Verbindungsschicht auf die Trägerschicht sowie ein anschließendes Ausstanzen der Schwellensohle unterbleiben kann. Die Schwellensohle, d.h. die Trägerschicht samt Verbindungsschicht, kann erfindungsgemäß in einem Verfahrensschritt hergestellt werden.
- Dazu kann, gemäß einer ersten Variante, die Verbindungsschicht im Schritt des Hinterspritzens, beispielsweise als Rollenware, an einem entsprechend eingerichteten Spritzwerkzeug vorbei geführt werden.
- Alternativ, gemäß einer zweiten Variante, kann die Verbindungsschicht im Schritt des Hinterspritzens, beispielsweise als ein Einlegeteil, in ein geeignet eingerichtetes Spritzgießwerkzeug eingelegt werden.
- Der Schritt des Hinterspritzens wird vorzugsweise im Rahmen eines thermoplastischen Spritzgießverfahrens durchgeführt.
- In beiden Varianten wird somit bereits im Schritt des Herstellens der Trägerschicht gleichzeitig eine Verbindung der Trägerschicht mit der Verbindungsschicht hergestellt.
- Eine entsprechend hergestellte Schwellensohle weist neben dem Vorteil, dass ihre Herstellung effektiv und kostengünstig erfolgen kann, weitere Vorteile auf. Dadurch, dass das Material der Trägerschicht im Schritt des Hinterspritzens unter einfach zu steuernden Bedingungen in der Regel gleichmäßig, vollflächig und bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Verbindungsschicht eindringt, ergibt sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Trägerschicht mit der Verbindungsschicht, die sowohl sehr stabil als auch sehr gleichmäßig ist. Unebenheiten beispielsweise, welche beim manuellen oder maschinellen Auflegen einer Verbindungsschicht auf eine Trägerschicht, z.B. beim Verbinden der Schichten über einen Haftvermittler oder beim Eindrücken in die Trägerschicht, auftreten können, können erfindungsgemäß vermieden werden.
- Während bei konventionellen Verfahren, die die Verbindungsschicht über Haftvermittler mit der Trägerschicht verbinden, ein Stoffschluss zwischen den Schichten hergestellt wird, entsteht durch das erfindungsgemäße Hinterspritzen der Verbindungsschicht, bei dem das Material der Trägerschicht in die Verbindungsschicht eindringt, ein Form- und Kraftschluss, der im Vergleich zum erwähnten Stoffschluss eine wesentlich größere Abscher- und Abreißfestigkeit aufweist.
- Zusätzlich kann beim Hinterspritzen der Verbindungsschicht mit der Trägerschicht, aufgrund des hohen Spritzdruckes von z.B. etwa 2000 bar, nicht nur ein Eindringen des Materials der Trägerschicht in die Verbindungsschicht - d.h. ein Form- und Kraftschluss -, sondern in Verbindung mit den entsprechend hohen Temperaturen auch zugleich ein Verschweißen der Materialien, d.h. des elastischen Polymermaterials der Trägerschicht und eines auf zumindest ähnlicher Werkstoffbasis basierenden Materials der Verbindungsschicht, erfolgen - d.h. ein Stoffschluss. Aus diesem Grund ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbindung zwischen Verbindungsschicht und Trägerschicht noch stabiler und dauerhafter als z.B. in dem Fall, dass die Verbindungsschicht lediglich in eine noch fließfähige Trägerschicht eingedrückt wird. Die verbesserte Art der Verbindung ist, zumindest auf mikroskopischer Ebene, deutlich erkennbar.
- Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Schwellensohle im Rahmen eines Spritzgießverfahrens, d.h. als Spritzgießformteil, hergestellt wird, ergeben sich weitere zahlreiche Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik.
- Die Schwellensohle kann in einem Herstellungsschritt als dreidimensionales Spritzgießformteil hergestellt werden. Während herkömmliche Schwellensohlen, die mittels Extrusion und anschließendem Ausstanzen hergestellt werden, abgesehen von einer im Wesentlichen konstanten Dicke in z-Richtung, als zweidimensionale Objekte vorliegen, welche hinsichtlich ihrer Form lediglich in x-und y-Richtung gestaltet werden können, können Spritzgießteile vollständig dreidimensional, d.h. insbesondere auch mit variabler Oberflächenstruktur in z-Richtung, erzeugt werden. Dadurch wird es möglich, die Schwellensohle auch mit vergleichsweise feinen und komplexen dreidimensionalen Oberflächenstrukturen (Vertiefungen, Hervorstehungen) zu versehen.
- Beispielsweise können nachstehend noch im Detail beschriebene Positionierungselemente, die zum Positionieren der Schwellensohle in einem Betonschwellenformkasten dienen, in vorgegebener Dimension durch die Spritzgießform definiert und auf einfache Weise einstückig mit der Schwellensohle hergestellt werden.
- Vertiefungen und/oder Hervorstehungen in der Schwellensohle, vorzugsweise in z-Richtung, d.h. als Strukturierung einer der beiden Oberflächen der flächig ausgebildeten Schwellensohle, können auch zur Informationscodierung, d.h. insbesondere zur Beschriftung der Schwellensohle (z.B. hinsichtlich Herstellungsdatum, Material, Kennnummer, etc.), in einfacher Weise hergestellt und verwendet werden. Auch eine bevorzugte Form der Seitenkante der Schwellensohle mit einer treppenförmigen Abschrägung, die nachstehend noch genauer beschrieben wird, kann mittels Spritzgießens einfach, effektiv und exakt dimensioniert hergestellt werden.
- Schließlich kann in die Schwellensohle im Rahmen des Spritzgießens ein Transponder oder dergleichen eingebettet werden. Dieser kann alternativ oder zusätzlich zu einer Beschriftung Informationen über die Schwellensohle - kontaktlos auslesbar und/oder programmierbar - speichern, wie z.B. Herstellungs- und Einbettungsdatum, Wartungsparameter und dergleichen.
- Mittels Extrusion hergestellte Schwellensohlen hingegen werden in der Regel ausgestanzt, um ihre gewünschte Dimension (in x- und y-Richtung) zu erhalten. Mittels solcher Stanzverfahren können keine vorstehend beschriebenen feinen Hervorstehungen (in diesen Dimensionen), wie z.B. die erwähnten Positionierungselemente, erhalten werden. Diese müssen nachträglich angebracht werden. Vertiefungen und Hervorstehungen in einer dritten Dimension (der z-Richtung) sind hier grundsätzlich nicht erreichbar und müssen in separaten Herstellungsschritten, z.B. durch Aufstempeln, erzeugt werden.
- Weiterhin kann eine Schwellensohle mit hinterspritzter Verbindungsschicht im Spritzgießverfahren deutlich zeitsparender hergestellt werden als mittels Extrusion und anschließendem Auflegen der Verbindungsschicht. Dadurch ergeben sich deutliche Kostenvorteile in der Herstellung.
- In der Regel werden sowohl die Trägerschicht als auch die Verbindungsschicht, beispielsweise eine Wirrfaserschicht, auf der gleichen Werkstoffbasis, beispielsweise als propylengebundene Werkstoffe, bereitgestellt. Dies hat nicht nur zur Folge, wie bereits erwähnt, dass die beiden Schichten beim Schritt des Hinterspritzens, zusätzlich zum erhaltenen Kraft- und Formschluss, auch noch verschweißt werden, wodurch ein Stoffschluss erreicht wird, der die Verbindung zwischen den Schichten weiter verstärkt. Weiterhin ergibt sich dadurch der Vorteil, dass die komplette Schwellensohle, d.h. Trägerschicht einschließlich Verbindungsschicht, vollständig recyclebar ist und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden kann, auch zur Herstellung hochwertiger Produkte. Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur effektiv und kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich. Letzteres gilt auch deswegen, da bei der Herstellung der Schwellensohle im Spritzgießverfahren, mit Ausnahme des Verschnitts beim Zuschneiden der Verbindungsschicht, kein Abfall anfällt. Beim Ausstanzen einer Trägerschicht, die mittels Extrusion hergestellt worden ist, trifft dies nicht zu.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das elastische Polymermaterial, aus welchem die Trägerschicht gebildet ist, ein thermoplastisches Material.
- Die Verbindungsschicht kann eine Faserstruktur umfassen. Die Faserstruktur kann dabei ungeordnet sein, wie beispielsweise eine Wirrfaserstruktur. Alternativ kann die Faserstruktur auch geordnet sein, wie beispielsweise ein Gewebe. Als Verbindungsschicht können beispielsweise eine Filz- und/oder eine Vliesschicht verwendet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform basieren, wie bereits erwähnt, sowohl die Verbindungsschicht, z.B. eine Wirrfaserschicht, als auch die Trägerschicht auf der gleichen Werkstoffbasis. Bevorzugt sind hier insbesondere propylengebundene Werkstoffe. Bevorzugt ist die Trägerschicht und die Verbindungsschicht jeweils aus Materialien derselben Werkstoffbasis hergestellt sind, welche eingerichtet sind, unter Druck- und Wärmeeinfluss miteinander verschweißt zu werden. Dadurch kann beim Hinterspritzen der Verbindungsschicht mit der Trägerschicht, d.h. unter Druck- und Wärmeeinfluss, ein Stoffschluss zwischen den jeweiligen Schichten erreicht werden. Überdies wird die Recyclebarkeit einer auf diese Weise zusammengesetzten Schwellensohle durch diese Werkstoffauswahl optimiert.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Trägerschicht der Schwellensohle am seitlich umlaufenden Rand der Trägerschicht zumindest ein Positionierungselement umfassen. Ein solches Positionierungselement ist vorzugsweise in Form eines Vorsprungs ausgebildet. Das Positionierungselement dient zum Positionieren der Schwellensohle in einem Betonschwellenformkasten beim Verbinden der Schwellensohle mit der Bahnschwelle.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Trägerschicht am seitlich umlaufenden Rand zumindest bereichsweise in Richtung der der Verbindungsschicht abgewandten Oberfläche der Trägerschicht terrassen- oder treppenförmig abgeschrägt ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Form der Schwellensohle, im Vergleich zu konventionellen Schwellensohlen in Plattenform, d.h. mit rechteckigem Querschnitt, aufgrund der durch die treppenförmige Abschrägung erreichten Oberflächenvergrößerung zu einer verbesserten Frost- und Taubeständigkeit führt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer Betonbahnschwelle umfasst eine vorstehend beschriebene Schwellensohle. Die Schwellensohle ist dabei mittels der Verbindungsschicht mit dem Betonmaterial der Betonbahnschwelle, wie vorstehend bereits ausgeführt, verbunden.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer halbseitigen Schwellensohle mit Positionierungselement;
- Figur 2
- einen Querschnitt durch die Schwellensohle aus
Figur 1 entlang der Linie A-A und - Figur 3
- einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonschwelle bei Anordnung in einem Schotterbett.
- In den
Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Schwellensohle 10 einer Bahnschwelle gezeigt. -
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Schwellensohle 10, welche bezogen auf die Betonschwellenlänge halbseitig gefertigt wird. D.h. an eine Bahnschwelle werden dann zwei solche halbseitigen Schwellensohlen 10 angebracht. Es ist gleichfalls möglich, Schwellensohlen herzustellen, die die gesamte Länge einer Bahnschwelle einnehmen. - Die Schwellensohle 10 umfasst eine Trägerschicht 20 und eine mit der Trägerschicht 20 verbundene Verbindungsschicht 30. Die Verbindungsschicht 30 ist mit der Trägerschicht 20 hinterspritzt, d.h. die Trägerschicht 20 liegt als Hinterspritzungsschicht der Verbindungsschicht 30 vor. Beim Hinterspritzen der Verbindungsschicht 30 mit der Trägerschicht 20 wird die Rückseite der Verbindungsschicht 30 mit dem die Trägerschicht 20 bildenden Polymermaterial angespritzt. Auf diese Weise wird die Trägerschicht 20 gebildet und gleichzeitig, in demselben Verfahrensschritt, mit der Verbindungsschicht 30 verbunden. Als Rückseite der Verbindungsschicht 30 wird dabei diejenige Seite der Verbindungsschicht 30 angesehen, die der Seite gegenüberliegt, die zum Verbinden der Schwellensohle 10 mit der Bahnschwelle 100 mit der Bahnschwelle in Kontakt kommt, d.h. in den noch nicht abgebundenen Beton der Bahnschwelle 100 aufgelegt wird.
- Das Hinterspritzen der Verbindungsschicht 30 mit der Trägerschicht 20 kann dabei beispielsweise derart erfolgen, dass die Verbindungsschicht 30, vorzugsweise als Rollenware, an einem Spritzwerkzeug vorbei geführt und dabei hinterspritzt wird. Alternativ kann die Verbindungsschicht 30, vorzugsweise in Form eines Einlegeteils, zum Hinterspritzen in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt werden.
- Das Hinterspritzen der Verbindungsschicht 30, das heißt das Anspritzen der Trägerschicht 20 an die Rückseite der Verbindungsschicht 30, erfolgt dabei in der Regel vollflächig. Dabei dringt das Material der Trägerschicht 20, wie in
Figur 2 dargestellt, gemäß einer vorgegebenen Eindringtiefe d1 in die Verbindungsschicht 30 ein. Die Verbindungsschicht 30 ist entsprechend eingerichtet, fließfähiges Polymermaterial in die Verbindungsschicht eindringen zu lassen. Es entsteht ein Kraft- und Formschluss zwischen Trägerschicht 20 und Verbindungsschicht 30. Beim Hinterspritzen kann aufgrund des sehr hohen Spritzdruckes und der dabei entstehenden hohen Temperaturen zusätzlich ein Verschweißen von Trägerschicht 20 mit der Verbindungsschicht 30 entstehen, d.h. ein Stoffschluss. - Geeignete Materialien und Anordnungen zum Ausbilden der Verbindungsschicht 30 und der Trägerschicht 20 werden nachstehend in Detail beschrieben.
- Die Verbindungsschicht 30 ist weiterhin eingerichtet, im Bereich einer ersten Oberfläche, welche der Trägerschicht 20 gegenüberliegt, in den noch nicht abgebundenen Beton einer Betonschwelle 100 einzudringen, wenn die Schwellensohle 10 zum Verbinden derselben mit der Betonbahnschwelle auf die Bahnschwelle aufgelegt wird. Dabei dringt der noch nicht angebundene Beton gemäß einer vorgegebenen Eindringtiefe d2 in die Verbindungsschicht 30 ein (vgl. auch
Figur 3 ). Nach dem Abbinden des Betons ergibt sich dadurch eine formschlüssige und scherkraftfeste Verbindung zwischen dem Beton der Bahnschwelle 100 und der Schwellensohle 10. -
Figur 3 zeigt eine Betonbahnschwelle 100 mit einer in der vorstehend beschriebenen Weise angeordneten Schwellensohle 10, wobei die Bahnschwelle 100 zusammen mit der Schwellensohle 10 in ein Schotterbett 200 eingebettet ist. - Die Schwellensohle 10 umfasst Positionierungselemente 50 (vgl.
Fig. 1 ). Die Positionierungselemente sind, wie auch inFigur 2 dargestellt, an der Trägerschicht 10 angeordnet. Vorzugsweise sind die Positionierungselemente 50 einstückig mit der Trägerschicht 20 ausgebildet. Gemäß dem gezeigten Beispiel bildet ein Positionierungselement 50 einen Vorsprung, der von der Trägerschicht im Wesentlichen senkrecht vorsteht. Die Positionierungselemente 50 dienen dazu, die Schwellensohle 10 in einem Betonschwellenformkasten beim Verbinden der Schwellensohle 10 mit der Bahnschwelle 100 eindeutig zu positionieren. - Wie in den
Figuren 2 und3 gezeigt, ist die Trägerschicht 20 am seitlich umlaufenden Rand in Richtung der der Verbindungsschicht 30 abgewandten Oberfläche terrassen- oder treppenförmig abgeschrägt ausgebildet. Auf diese Weise wird, im Gegensatz zu herkömmlich bekannten Trägerschichten mit Rechtecksquerschnitt, eine bessere Witterungsbeständigkeit, insbesondere eine bessere Frost-und Taubeständigkeit erreicht. Der Grund dafür ist die vergrößerte Oberfläche, die sich durch die gezeigte Abschrägung ergibt. Weiter wird mit der im Einbauzustand nach unten innengerichteten Abschrägung der Schwellensohle (vgl.Fig. 3 ) eine Gefahr der Beschädigung der Schwellensohle, insbesondere eine Gefahr eines partiellen Abreißens der Schwellensohle von der Bahnschwelle, beim Stopfen des Schotters des Schotterbettes verringert, in welches die Bahnschwelle eingebettet ist. - Wie bereits erwähnt, ist die Verbindungsschicht 30 derart ausgebildet, dass sie mit dem noch nicht abgebundenen Beton einer Bahnschwelle 100 eine form- und kraftschlüssige Verbindung herstellen kann; nämlich indem die Verbindungsschicht 30 in den noch nicht abgebundenen Beton der Bahnschwelle 100 aufgelegt wird, Beton bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe d2 in die Verbindungsschicht 30 eindringt und dann abbindet.
- Die Verbindungsschicht 30 kann dabei eine Faserstruktur umfassen oder als Faserstrukturschicht ausgebildet sein. Eine derartige Faserstruktur ist geeignet, eine stabile Verbindung zu dem Beton herzustellen.
- Die Verbindungsschicht 30 kann eine geordnete Faserstruktur, beispielsweise ein Gewebe, umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindungsschicht 30 eine ungeordnete Faserstruktur, beispielsweise eine Wirrfaserstruktur, umfassen. Eine Wirrfaserstruktur umfasst dabei in der Regel ungeordnete Fasern einer Faserstruktur, die miteinander verwoben, verwirbelt oder verwirrt sein können. Geeignete Schichten sind beispielsweise Filz- oder Vliesschichten, Geotextilschichten, Glasfasergewerke oder Kohlefasergewerke oder geeignete Mischungen der exemplarisch genannten Materialien. Derartige Materialien sind umweltverträglich und bieten gute Witterungsbeständigkeit. Bevorzugt werden zur Herstellung der Faserstruktur geeignete Werkstoffe auf derselben Werkstoffbasis verwendet, die auch zur Herstellung der Trägerschicht verwendet werden, und die nachstehend exemplarisch genauer angegeben werden. Die Werkstoffe sind dabei derart eingerichtet, dass im Schritt des Hinterspritzens der Verbindungsschicht mit der Trägerschicht ein Verschweißen der beiden Werkstoffe, d.h. ein Stoffschluss zwischen Verbindungsschicht und Trägerschicht, erreicht wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungsschicht 30 ein Metallgewebe oder eine Streckmetallmatte umfassen. Die Verbindungsschicht 30 kann auch mattenartig ausgebildet sein und beispielsweise Einstreuelemente aufweisen, wie etwa Kies oder Split. Derartige Einstreuelemente können zumindest teilweise aus der Hauptebene einer derartigen Verbindungsschicht 30 herausragen und bilden dadurch eine räumlich strukturierte Oberfläche, die als Kontaktfläche zum Verbinden mit der Bahnschwelle dient.
- Die Trägerschicht 20 umfasst ein elastisches, thermisch verformbares Polymermaterial. Vorzugsweise werden Materialien verwendet, die sich einfach und kostengünstig Hinterspritzen lassen.
- Die Trägerschicht 30 kann beispielsweise ein oder mehrere thermoplastischen Elastomere (TPE), NR (Natural Rubber, Naturgummi), SBR (Styrene-Butadiene Rubber), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), NBR (Nitrile-Butadiene Rubber), EVA (Ethylenvinylacetat) oder SEBS (Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol) umfassen. Das elastische Polymermaterial kann stoffrein sein oder als eine beliebige geeignete Kombination aus zumindest zwei der genannten Materialen und/oder gegebenenfalls weiteren Stoffen bereitgestellt sein, etwa nachfolgend erwähnten Stoffen.
- Das elastische Polymermaterial kann mindestens einen Füllstoff und/oder mindestens einen Zusatzstoff aufweisen. Dem Polymermaterial kann alternativ oder zusätzlich mindestens ein Füllstoff und/oder mindestens ein Zusatzstoff beigefügt werden. Als Füllstoff kann beispielsweise Gummirecyclingmaterial, Gummigranulat, Gummimehl oder Gummifasern vorgesehen sein. Mischungen zumindest zweier solcher Materialien können ebenfalls als Füllstoff verwendet werden. Als Zusatzstoff können beispielsweise Talkum, Holzmehl, ein oder mehrere mineralische Mehle, Metallpulver, Steinmehl oder Steinwolle vorgesehen sein, wie auch beliebige geeignete Mischungen solcher oder ähnlicher Materialien.
Claims (11)
- Schwellensohle (10) für eine Bahnschwelle (100) mit
einer Trägerschicht (20) aus elastischem Polymermaterial und einer mit der Trägerschicht (20) verbundenen Verbindungsschicht (30) zum Verbinden der Schwellensohle (10) mit einer Bahnschwelle (100),
wobei die Verbindungsschicht (30) eingerichtet ist, noch nicht abgebundenen Beton einer Betonbahnschwelle in die Verbindungsschicht (30) eindringen zu lassen, und
wobei die Verbindungsschicht (30) weiter eingerichtet ist, fließfähiges Polymermaterial in die Verbindungsschicht (30) einzudringen zu lassen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (20) als Hinterspritzungsschicht der Verbindungsschicht (30) ausgebildet ist. - Schwellensohle (10) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (20) die Verbindungsschicht (30) bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe (d1) durchdringt.
- Schwellensohle (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Polymermaterial ein thermoplastisches Material umfasst.
- Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerschicht und die Verbindungsschicht jeweils aus Materialien derselben Werkstoffbasis hergestellt sind, wobei das Material der Trägerschicht und das Material der Verbindungschicht eingerichtet sind, unter Druck- und Wärmeeinfluss miteinander verschweißt zu werden.
- Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsschicht (30) eine Faserstruktur, vorzugsweise eine ungeordnete Faserstruktur, wie eine Wirrfaserstruktur, insbesondere eine Filz- und/oder Vliesschicht, und/oder einer geordnete Faserstruktur, wie ein Gewebe, umfasst.
- Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die zumindest ein Positionierungselement (50) zum Positionieren der Schwellensohle (10) in einem Betonschwellenformkasten bei Verbinden der Schwellensohle (10) mit einer Bahnschwelle (100) umfasst.
- Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trägerschicht (20) am seitlich umlaufenden Rand (40) zumindest bereichsweise treppenförmig abgeschrägt ausgebildet ist.
- Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in die Schwellensohle ein Transponder eingebettet ist, welcher eingerichtet ist, Informationen über die Schwellensohle, vorzugsweise kontaktlos auslesbar und/oder kontaktlos programmierbar, zu speichern.
- Betonbahnschwelle (100) mit einer Schwellensohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schwellensohle (10) mittels der Verbindungsschicht (30) mit dem Betonmaterial der Betonbahnschwelle (100) verbunden ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Schwellensohle (10) für eine Bahnschwelle (100), wobei die Schwellensohle (10) eine Trägerschicht (20) aus elastischem Polymermaterial und eine mit der Trägerschicht (20) verbundene Verbindungsschicht (30) zum Verbinden der Schwellensohle (10) mit einer Bahnschwelle (100) umfasst, umfassend den Schritt:- Bereitstellen der Verbindungsschicht (30), welche eingerichtet ist, noch nicht abgebundenen Beton einer Betonbahnschwelle in die Verbindungsschicht (30) eindringen zu lassen, und weiter eingerichtet ist, fließfähiges Polymermaterial in die Verbindungsschicht (30) einzudringen zu lassen,gekennzeichnet durch den Schritt des- Hinterspritzens der Verbindungsschicht (30) mit der Trägerschicht (20).
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Verbindungsschicht (30) im Schritt des Hinterspritzens an einem Spritzwerkzeug vorbeigeführt wird oder in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112326.3A DE102014112326A1 (de) | 2014-08-27 | 2014-08-27 | Schwellensohle und Verfahren zur Herstellung einer Schwellensohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2998437A1 true EP2998437A1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=53938155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15181332.6A Withdrawn EP2998437A1 (de) | 2014-08-27 | 2015-08-18 | Schwellensohle und verfahren zur herstellung einer schwellensohle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2998437A1 (de) |
DE (1) | DE102014112326A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523977A1 (de) * | 2020-07-02 | 2022-01-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU209419U1 (ru) * | 2021-10-22 | 2022-03-16 | Акционерное общество "БетЭлТранс" | Железобетонная шпала с упругой подшпальной прокладкой |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1445378A2 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | RST-Rail Systems and Technologies GmbH | Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und deren Abrissprüfung |
DE102004011610A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Spreepolymer Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems zwischen Beton und einem hochpolymeren elastischen Material sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verbindungsmittel und dessen Verwendung |
US20120091287A1 (en) * | 2009-12-30 | 2012-04-19 | Torben Djerf | Structure for railroad ties having data acquisition, processing and transmission means |
WO2012139142A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Bahnschwelle |
DE102011086084A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Semperit Ag Holding | Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender Beschichtung für eine Gleisschwelle sowie Gleisschwelle mit einer solchen Schwellenbesohlung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1298252E (pt) * | 2001-10-01 | 2006-10-31 | Rst Rail Systems And Technolog | Travessa com revestimento inferior |
AT505180B1 (de) * | 2007-04-06 | 2009-03-15 | Semperit Ag Holding | Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil |
DK2545219T3 (en) * | 2010-03-12 | 2015-01-26 | Rst Rail Systems And Technologies Gmbh | Concrete element with a plastic plate on the underside |
AT12923U1 (de) * | 2011-04-15 | 2013-02-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Bahnschwelle |
DE102013209495B4 (de) * | 2013-05-22 | 2017-02-16 | GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH | Schwellensohle für eine Bahnschwelle |
-
2014
- 2014-08-27 DE DE102014112326.3A patent/DE102014112326A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-18 EP EP15181332.6A patent/EP2998437A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1445378A2 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | RST-Rail Systems and Technologies GmbH | Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und deren Abrissprüfung |
DE102004011610A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Spreepolymer Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems zwischen Beton und einem hochpolymeren elastischen Material sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verbindungsmittel und dessen Verwendung |
US20120091287A1 (en) * | 2009-12-30 | 2012-04-19 | Torben Djerf | Structure for railroad ties having data acquisition, processing and transmission means |
WO2012139142A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Bahnschwelle |
DE102011086084A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Semperit Ag Holding | Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender Beschichtung für eine Gleisschwelle sowie Gleisschwelle mit einer solchen Schwellenbesohlung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523977A1 (de) * | 2020-07-02 | 2022-01-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014112326A1 (de) | 2016-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2697430B1 (de) | Bahnschwelle | |
EP2681378B1 (de) | Verlegesystem zur Herstellung eines Boden- oder Wandbelags mit einer Verbundplatte, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte | |
AT501440A1 (de) | Verkleidungsplatte | |
WO2005052279A1 (de) | Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP2488713A1 (de) | Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010005068A1 (de) | Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1186710A2 (de) | Schienenstegbedämpfung | |
EP2998437A1 (de) | Schwellensohle und verfahren zur herstellung einer schwellensohle | |
AT520246A1 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP0549559B1 (de) | Oberbau mit Betonschwellen | |
DE102016007944B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils sowie polyurethanüberflutetes Bauteil | |
AT505180B1 (de) | Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil | |
DE202008004918U1 (de) | Separat handhabbares, flächiges Schallisolationsteil | |
EP2180116A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus einem elastischen Kunstoffwerkstoff | |
EP1020589A2 (de) | Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2946036B1 (de) | Bahnschwelle | |
EP2146005B1 (de) | Lärmschutzelement | |
DE102004011610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems zwischen Beton und einem hochpolymeren elastischen Material sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verbindungsmittel und dessen Verwendung | |
CH717991B1 (de) | Begrenzungsprofil für einen Belag. | |
DE102004032833B4 (de) | Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202012002484U1 (de) | Plattenbauteil für ein System zum Befestigen einer Schiene und Befestigungspunkt für eine Schiene | |
DE102017111146B4 (de) | Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse | |
DE102019113230A1 (de) | Dübeleinsteckelement zum Einstecken und/oder Einschrauben in einen Dübel | |
DE102012220180A1 (de) | Flächiges Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3511878C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einbaufertigen Verbindungslaschen für elektrisch leitende Klebestöße an Schienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160922 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180607 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181018 |