EP2993155B1 - Flurförderzeug mit assistenzfunktion - Google Patents

Flurförderzeug mit assistenzfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2993155B1
EP2993155B1 EP15183232.6A EP15183232A EP2993155B1 EP 2993155 B1 EP2993155 B1 EP 2993155B1 EP 15183232 A EP15183232 A EP 15183232A EP 2993155 B1 EP2993155 B1 EP 2993155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift height
switching elements
industrial truck
screen
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183232.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993155A1 (de
Inventor
Ansgar Howey
Henning Delius
Raphaela Gütschow
Sassan Mirhachemzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP2993155A1 publication Critical patent/EP2993155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993155B1 publication Critical patent/EP2993155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with an assistance function.
  • the invention relates to an industrial truck with a control computer for controlling driving and working functions and with at least one display and control device having a screen for displaying information about the driving and working functions by the control computer with a mast and with load sensing means for a load resting on a load handling device, wherein in the display and operating device, a Hubbignvor inches is offered in which a to be approached lifting height of the load handling device is input, which can be approached automatically, in which a lifting movement is stopped, or their achievement is displayed.
  • Forklifts such as forklifts with the functions of a lift mast, have a variety of work functions, which are controlled via various controls by an operator.
  • work functions which are controlled via various controls by an operator.
  • buttons for example, on a touch screen.
  • hard-coded softkeys and menu concepts are used as display devices.
  • screens are used as display devices.
  • a very common assistance feature is a lift height preselection that assists an operator in approaching a particular lift height, either by notifying him of lift height, stopping the lift movement, or automatically approaching a selected lift height.
  • a common sequence of operation on a display and control device is that an operator first makes a choice whether a storage or retrieval take place should. This differs by a slight difference of the approaching lifting height. Since in the one case, a pallet is to be sold with a load and for driving into a shelf by a few inches higher lifting height is required. When retrieving, the lifting height must conversely be chosen so that when a load resting on a pallet, the forks of a fork can be inserted into the pallet, which flies up on the shelf.
  • a selection of a storage area is made, often on a numeric keypad.
  • Individually different lifting heights can be programmed for each storage area and a storage area can refer, for example, to different halls with correspondingly different shelving systems.
  • the respective lifting height to the storage area is then selected, often by a two-digit input. Only then is the procedure started and, for example, an indication of the necessary direction of stroke is taken on a screen.
  • a disadvantage of this prior art is that the selection of a specific lifting height from a very large number of programmed lifting heights always requires a number of operations of switching elements and is not very easy. However, it is desirable that the operation should proceed as smoothly and quickly as possible, together with the operation of the work hydraulics for lifting and lowering, in order to achieve a high turnover rate.
  • the EP 2 439 165 A1 relates to a truck with a height-adjustable load bearing means, in which a storage area can be selected with associated lifting heights and an automatic detection of outsourcing or storage takes place.
  • the selection of the lifting height is carried out in that the operating speed of a control element, such as a joystick, the lifting speed is reduced below a threshold value. In this case, a stop occurs at the next stored lifting height of this storage area.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an industrial truck with an assistance functions available, which avoids the aforementioned disadvantages and with a simple way a quick operation of a Hubtownnvorines is possible and the handling capacity is increased.
  • a truck with a control computer for controlling driving and working functions as well as with at least one display and control device, which is used to display information on the driving and Working functions by the control computer has a screen with a mast and load detection means for a load on a load handling device load, wherein in the display and operating a Hubbignvor letters is offered in which a to be approached lifting height of the load handling device is entered, which can be automatically approached, at a lifting movement is stopped, or the achievement is displayed, in a first step by the control computer in a menu selection of a storage area is offered, in a second step by the control computer in a menu a selection of the lifting height is offered and in a third step is made by the control computer depending on a signal of the load detection means a preselection between warehousing or outsourcing, which is displayed, whereby this pre-selection can be changed by the operator.
  • a selection can be made via switching elements which are arranged next to the edge of the screen.
  • the switching elements can be designed as mechanical switches, but also as touch sensors. These can then each be directly assigned to a symbol or a number or other menu selection point on the screen.
  • the screen may be a touch screen and a selection made via switching elements that are buttons of the touch screen.
  • the switching elements for selecting the menu items are arranged on the right edge of the screen.
  • freely programmable favorite switching elements can be assigned a lifting height and can be selected by a single operation of the favorites switching elements this lifting height.
  • the switching elements described above are used as favorite switching elements that can be freely occupied by the operator previously.
  • Such favorites switching elements may be a few specially provided for this purpose.
  • the switching elements and the screen are arranged right in front of a driver's seat.
  • the switching elements and the screen may be attached to the front end of an armrest of the driver's seat.
  • the Fig. 1 shows a view of a display and control device 1 according to the invention with a screen 2, at the edge of switching elements 3 are arranged in the form of mechanical switches.
  • the switching elements 3 can also be implemented by buttons on the screen 2, when the screen 2 is a touchscreen screen.
  • the control computer offers a menu 4 with icons 5 for a total of five halls.
  • the switching elements 3 serving for selection are assigned to the respective symbols 4 on the right of the edge of the screen 1, so that the view is not impaired when actuated with the right hand.
  • the Fig. 2 shows the display and control device 1 of Fig. 1 with a second presentation.
  • a further menu 6 is now displayed by the control computer, with a selection of different lifting heights, for each of which a lifting height symbol 7 is displayed, that can be selected by a respectively arranged next switching element 3.
  • further menu switching element 8 for example, to allow a scroll down or up the menu 6 and thus offer a greater number of lifting heights to choose from.
  • the Fig. 3 shows the display and control device 1 of Fig. 1 with a third representation in which is offered by two symbols 9 a choice between storage or outsourcing, which is highlighted by highlighting a symbol 9, the pre-selection made by the control computer.
  • the display 10 is carried out a stroke to be carried out according to the preselection.
  • a lift height indicator 11 is still present, on the right of which an actual lift height of 5.2 m is shown and on the left the set lift height of 10.5 m, which was selected by the lift height preselection.
  • the lifting height is approached automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Assistenzfunktion. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit einem Steuerungsrechner zur Ansteuerung von Fahr- und Arbeitsfunktionen sowie mit mindestens einer Anzeige- und Bedienvorrichtung, die zur Anzeige von Informationen zu den Fahr-und Arbeitsfunktionen durch den Steuerungsrechner einen Bildschirm aufweist, mit einem Hubmast und mit Lasterfassungsmitteln für eine auf einer Lasthandhabungsvorrichtung aufliegende Last, wobei in der Anzeige und Bedienvorrichtung eine Hubhöhenvorwahl angeboten wird, bei der eine anzufahrende Hubhöhe der Lasthandhabungsvorrichtung eingegeben wird, die automatisch angefahren werden kann, bei der eine Hubbewegung gestoppt wird, oder deren Erreichen angezeigt wird.
  • Flurförderzeuge, beispielsweise Gabelstapler mit den Funktionen eines Hubmastes, weisen eine Vielzahl von Arbeitsfunktionen auf, die über verschiedene Bedienelemente von einer Bedienperson gesteuert werden. Neben der direkten Ansteuerung dieser Arbeitsfunktionen und Fahrfunktionen besteht auch eine zunehmende Anzahl von Einstellmöglichkeiten in Hinblick auf Sonderausstattungen, Anbaugeräte und eine zunehmende Anzahl von Assistenzfunktionen bei der Arbeit mit dem Flurförderzeug.
  • Bekannt sind bei Flurförderzeugen ganz allgemein als Bedienelemente diskrete Schalter, Folientasten, aber auch Schaltflächen beispielsweise auf einem Touchscreen. Weiterhin im Stande Technik bekannt sind fest programmierte Softkeys und Menükonzepte. Als Anzeigevorrichtungen kommen insbesondere zunehmend Bildschirme zum Einsatz.
  • Eine sehr häufige Assistenzfunktion ist eine Hubhöhenvorwahl, bei der ein Bediener beim Anfahren einer bestimmten Hubhöhe unterstützt wird, entweder indem ihm das Erreichen der Hubhöhe angezeigt wird, oder die Hubbewegung gestoppt wird, oder automatisch eine ausgewählte Hubhöhe angefahren wird.
  • Ein üblicher Ablauf der Bedienung an einer Anzeige- und Bedienvorrichtung ist dabei, dass ein Bediener zunächst eine Auswahl trifft, ob ein Ein- oder Auslagern stattfinden soll. Dieses unterscheidet sich durch einen geringfügigen Unterschied der anzufahrenden Hubhöhe. Da in dem einen Fall eine Palette mit einer Last abgesetzt werden soll und für das Hineinfahren in ein Regal eine um wenige Zentimeter höhere Hubhöhe erforderlich ist. Beim Auslagern muss die Hubhöhe umgekehrt so gewählt werden, dass bei einer auf einer Palette aufliegenden Last die Gabelzinken einer Lastgabel in die Palette eingeführt werden können, die auf dem Regalfach auffliegt.
  • Nach der Auswahl zwischen Ein- oder Auslagern erfolgt eine Auswahl eines Lagerbereichs, oftmals auf einer Zehnertastatur. Für jeden Lagerbereich können dabei individuell verschiedenen Hubhöhen einprogrammiert sein und ein Lagerbereich kann sich beispielsweise auf unterschiedliche Hallen mit entsprechend abweichenden Regalsystemen beziehen. Die jeweilige Hubhöhe zu dem Lagerbereich wird anschließend ausgewählt, häufig auch durch eine zweistellige Eingabe. Erst dann wird der Ablauf gestartet und es erfolgt beispielsweise eine Anzeige der nötigen Hubrichtung auf einem Bildschirm.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Auswahl einer konkreten Hubhöhe aus einer sehr großen Anzahl einprogrammierter Hubhöhen stets eine Anzahl von Bedienungen von Schaltelementen erfordert und nicht sehr einfach ist. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Arbeitsablauf zusammen mit der Betätigung der Arbeitshydraulik für das Heben bzw. Senken möglichst flüssig und schnell ablaufen soll, um eine hohe Umschlagsleistung zu erzielen.
  • Die EP 2 439 165 A1 betrifft ein Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel, bei dem ein Lagerbereich mit zugehörigen Hubhöhen ausgewählt werden kann und eine automatische Erfassung eines Auslagerns oder Einlagerns erfolgt. Die Auswahl der Hubhöhe erfolgt dadurch, dass bei einem Bedienelement, etwa einem Joystick, die Hubgeschwindigkeit unter einen Schwellwert zurückgenommen wird. In diesem Fall erfolgt ein Stopp bei der nächsten eingespeicherten Hubhöhe dieses Lagerbereichs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Flurförderzeug mit einer Assistenzfunktionen zur Verfügung zu stellen, das die zuvor genannten Nachteile vermeidet und mit dem auf einfache Art und Weise eine schnelle Bedienung einer Hubhöhenvorwahl möglich ist sowie die Umschlagsleistung erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einem Steuerungsrechner zur Ansteuerung von Fahr- und Arbeitsfunktionen sowie mit mindestens einer Anzeige- und Bedienvorrichtung, die zur Anzeige von Informationen zu den Fahr-und Arbeitsfunktionen durch den Steuerungsrechner einen Bildschirm aufweist, mit einem Hubmast und mit Lasterfassungsmitteln für eine auf einer Lasthandhabungsvorrichtung aufliegende Last, wobei in der Anzeige und Bedienvorrichtung eine Hubhöhenvorwahl angeboten wird, bei der eine anzufahrende Hubhöhe der Lasthandhabungsvorrichtung eingegeben wird, die automatisch angefahren werden kann, bei der eine Hubbewegung gestoppt wird, oder deren Erreichen angezeigt wird, in einem ersten Schritt durch den Steuerungsrechner in einem Menü eine Auswahl eines Lagerbereichs angeboten wird, in einem zweiten Schritt durch den Steuerungsrechner in einem Menü eine Auswahl der Hubhöhe angeboten wird und in einem dritten Schritt durch den Steuerungsrechner abhängig von einem Signal der Lasterfassungsmittel eine Vorauswahl zwischen Einlagern oder Auslagern erfolgt, die angezeigt wird, wobei durch den Bediener diese Vorauswahl abgeändert werden kann.
  • Es ergibt sich dadurch vorteilhaft ein schnellerer Ablauf, da je nach erkannter Last durch die Lasterfassungsmittel ein Vorschlag bezüglich dem Ein- oder Auslagern erfolgt. Nur bei einem fehlerhaften Vorschlag muss der Bediener einen zusätzlichen Befehl eingeben. Ansonsten kann das beispielsweise automatische Anfahren der Hubhöhe gestartet werden oder es erscheint auf der Anzeige- und Bedienvorrichtung beispielsweise eine Anweisung, in welche Richtung die Hubbewegung zu erfolgen hat mit dem entsprechenden Hinweis, sobald die angestrebte Hubhöhe erreicht wird, oder wenn eine Hubbewegung bei der angestrebten Hubhöhe gestoppt wurde,. Durch die Menüvorschläge muss auch nicht eine spezielle Hubhöhe eingegeben werden oder numerisch ausgewählt werden. Insbesondere ist es sehr gut möglich, bei einer Hubhöhenvorwahl durch eine übereinander angeordnete Darstellung der auswählbaren Hubhöhen einen intuitiven und schnellen Zugriff zu ermöglichen, weil dann beispielsweise eine höhere Hubhöhe "oben in der Liste" gesucht wird. Es ist weiterhin zur Beschleunigung auch denkbar, die Menüs für die Auswahl einer Halle und der Hubhöhe nicht nacheinander sondern gleichzeitig anzuzeigen. Dabei kann als weitere mögliche Option die Vorauswahl der Halle, die zuletzt getroffen wurde, stehen bleiben und als ausgewählt gelten, bis eine alternative Auswahl durch den Bediener erfolgt. Oftmals befindet sich ein Arbeitsbereich für einen bestimmten Zeitraum innerhalb einer Halle und auch dadurch lässt sich die Auswahl beschleunigen.
  • Vorteilhaft kann eine Auswahl über Schaltelemente erfolgen, die neben dem Bildschirmrand angeordnet sind.
  • Außerhalb des Bildschirms und direkt am Rand des Bildschirms können die Schaltelemente als mechanische Schalter ausgeführt sein, aber auch als Berührungssensoren. Diese können dann jeweils einem Symbol oder einer Zahl oder sonstigem Menüauswahlpunkt auf dem Bildschirm direkt zugeordnet sein.
  • Der Bildschirm kann ein Touchscreen sein und eine Auswahl über Schaltelemente erfolgen, die Schaltflächen des Touchscreen-Bildschirms sind.
  • Vorteilhaft sind die Schaltelemente zur Auswahl der Menüpunkte am rechten Bildschirmrand angeordnet.
  • Da zumeist im Hinblick auf die Mehrheit der Bediener als Rechtshänder die Bedienelemente an der rechten Seite eines Fahrersitzes angeordnet sind wird somit eine gute Sichtbarkeit der Anzeige- und Bedienvorrichtung gewährleistet.
  • Vorteilhaft können frei programmierbare Favoritenschaltelemente mit einer Hubhöhe belegt werden und ist durch eine einzige Betätigung der Favoritenschaltelemente diese Hubhöhe auswählbar.
  • Da zumeist statistisch betrachtet bestimmte Hubhöhen besonders häufig benötigt werden, kann auf diese Weise auf solche häufig verwendeten Hubhöhen schnell zugegriffen werden. Dabei kommen die zuvor beschriebenen Schaltelemente als Favoritenschaltelemente zum Einsatz, die durch den Bediener zuvor frei belegt werden können. Solche Favoritenschaltelemente können einige wenige hierfür speziell vorgesehene sein.
  • Vorteilhaft sind die Schaltelemente und der Bildschirm rechts vor einem Fahrersitz angeordnet.
  • Die Schaltelemente und der Bildschirm können am vorderen Ende einer Armlehne des Fahrersitzes befestigt sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienvorrichtung,
    Fig. 2
    die Anzeige- und Bedienvorrichtung der Fig. 1 mit einer zweiten Darstellung und
    Fig. 3
    die Anzeige- und Bedienvorrichtung der Fig. 1 mit einer dritten Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienvorrichtung 1 mit einem Bildschirm 2, an dessen Rand Schaltelemente 3 in Form von mechanischen Schaltern angeordnet sind. Die Schaltelemente 3 können auch durch Schaltflächen auf dem Bildschirm 2 umgesetzt werden, wenn der Bildschirm 2 ein Touchscreen-Bildschirm ist. Wie dargestellt bietet der Steuerungsrechner ein Menü 4 mit Symbolen 5 für insgesamt fünf Hallen an. Dabei sind die zur Auswahl dienenden Schaltelemente 3 den jeweiligen Symbolen 4 zugeordnete rechts am Rand des Bildschirms 1 angeordnet, so dass die Sicht bei Betätigung mit der rechten Hand nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt die Anzeige- und Bedienvorrichtung 1 der Fig. 1 mit einer zweiten Darstellung. Nach einer Auswahl einer Halle durch ein Symbol 5 in der Fig. 1 wird nun durch den Steuerungsrechner ein weiteres Menü 6 angezeigt, mit einer Auswahl von unterschiedlichen Hubhöhen, für die jeweils ein Hubhöhensymbol 7 angezeigt wird, dass durch ein jeweils daneben angeordnetes Schaltelement 3 wählbar ist. Es ist möglich, durch weitere Menüschaltelement 8 beispielsweise ein nach unten oder oben Rollen des Menüs 6 zu ermöglichen und somit eine größere Anzahl von Hubhöhen zur Auswahl anzubieten.
  • Die Fig. 3 zeigt die Anzeige- und Bedienvorrichtung 1 der Fig. 1 mit einer dritten Darstellung in der durch zwei Symbole 9 eine Auswahl zwischen Einlagern oder Auslagern angeboten wird, wobei durch Hervorhebung eines Symbols 9 die von dem Steuerungsrechner getroffene Vorauswahl dargestellt wird. Erfolgt kein manueller Eingriff durch den Bediener über die seitlich hierzu angeordneten Schaltelemente 3, so erfolgt die Anzeige 10 einer vorzunehmenden Hubbewegung entsprechend der Vorauswahl. Beispielhaft ist noch eine Hubhöhenanzeige 11 vorhanden, bei der rechts eine Isthubhöhe von 5,2 m dargestellt wird und links die Sollhubhöhe von 10,5 m, die durch die Hubhöhenvorwahl ausgewählt wurde. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Hubhöhe automatisch angefahren wird.

Claims (7)

  1. Flurförderzeug mit einem Steuerungsrechner zur Ansteuerung von Fahr- und Arbeitsfunktionen sowie mit mindestens einer Anzeige- und Bedienvorrichtung (1), die zur Anzeige von Informationen zu den Fahr-und Arbeitsfunktionen durch den Steuerungsrechner einen Bildschirm (2) aufweist, mit einem Hubmast und mit Lasterfassungsmitteln für eine auf einer Lasthandhabungsvorrichtung aufliegende Last,
    wobei in der Anzeige und Bedienvorrichtung (1) eine Hubhöhenvorwahl angeboten wird, bei der eine anzufahrende Hubhöhe der Lasthandhabungsvorrichtung eingegeben wird, die automatisch angefahren werden kann, bei der eine Hubbewegung gestoppt wird, oder deren Erreichen angezeigt wird, wobei in einem ersten Schritt durch den Steuerungsrechner in einem Menü (4) eine Auswahl eines Lagerbereichs angeboten wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem zweiten Schritt durch den Steuerungsrechner in einem Menü (6) eine Auswahl der Hubhöhe angeboten wird und
    in einem dritten Schritt durch den Steuerungsrechner abhängig von einem Signal der Lasterfassungsmittel eine Vorauswahl (9) zwischen Einlagern oder Auslagern erfolgt, die angezeigt wird, wobei durch den Bediener diese Vorauswahl (9) abgeändert werden kann.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Auswahl über Schaltelemente (3) erfolgen kann, die neben dem Bildschirmrand angeordnet sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bildschirm ein Touchscreen ist und eine Auswahl über Schaltelemente erfolgen kann, die Schaltflächen des Touchscreen-Bildschirms sind.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltelemente (3) zur Auswahl der Menüpunkte am rechten Bildschirmrand angeordnet sind.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass frei programmierbare Favoritenschaltelemente mit einer Hubhöhe belegt werden können und durch eine einzige Betätigung diese Hubhöhe auswählbar ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltelemente (3) und der Bildschirm (2) rechts vor einem Fahrersitz angeordnet sind.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltelemente (3) und der Bildschirm (2) am vorderen Ende einer Armlehne des Fahrersitzes befestigt sind.
EP15183232.6A 2014-09-08 2015-09-01 Flurförderzeug mit assistenzfunktion Active EP2993155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112898.2A DE102014112898A1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Flurförderzeug mit Assistenzfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993155A1 EP2993155A1 (de) 2016-03-09
EP2993155B1 true EP2993155B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=54014684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183232.6A Active EP2993155B1 (de) 2014-09-08 2015-09-01 Flurförderzeug mit assistenzfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2993155B1 (de)
DE (1) DE102014112898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10936183B2 (en) 2016-11-22 2021-03-02 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
US11347324B2 (en) 2018-03-08 2022-05-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck comprising a driver display

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542296C2 (en) 2016-10-10 2020-04-07 Aaloe Ab Device for semi-automatic movement of objects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015009B4 (de) * 2000-03-20 2006-02-23 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einem Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem
FI124747B (fi) * 2006-04-25 2015-01-15 Jyri Vaherto Menetelmä ja järjestelmä trukin käyttäjän avustamiseksi
JP4770890B2 (ja) * 2008-05-26 2011-09-14 株式会社豊田自動織機 産業車両用衝撃検出装置及び産業車両
DE102010048662A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel
DE102010055774A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10936183B2 (en) 2016-11-22 2021-03-02 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
US11054980B2 (en) 2016-11-22 2021-07-06 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
US11347324B2 (en) 2018-03-08 2022-05-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck comprising a driver display

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112898A1 (de) 2016-03-10
EP2993155A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604942B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein-und Ausstapelns bei einem Stapler
EP2439165B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel
EP2993155B1 (de) Flurförderzeug mit assistenzfunktion
EP3023382B9 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP3536654B1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerdisplay
DE202007005697U1 (de) Zur Unterstützung des Gabelstaplerfahrers dienendes System
DE102007023774A1 (de) Flurförderzeug mit Hubhöhenvorwahl
EP2848575B2 (de) Steuerungsverfahren für Hubhöhenvorwahl eines Flurförderzeugs
EP2889256B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2889255B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2889253B9 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
EP2889254B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102015107260A1 (de) Verfahren zur Hubhöhenvorwahl bei einem Flurförderzeug
DE102011103029A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubhöhenvorwahleinrichtung
DE102016117013A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Positionsvorwahl eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
EP2272789A2 (de) Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtungssystem für Flurförderzeug
AT513664A1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3301068B1 (de) Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102004049695A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
EP3020677A1 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
EP1553044B1 (de) Stapler mit Memory-Einheit
DE102014116049A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hubhöhenvorwahl bei einem Flurförderzeug
DE102009033882A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dialogsystems mit einem Touchscreen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 943945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 943945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9