EP2990534B1 - Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine - Google Patents

Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2990534B1
EP2990534B1 EP15181641.0A EP15181641A EP2990534B1 EP 2990534 B1 EP2990534 B1 EP 2990534B1 EP 15181641 A EP15181641 A EP 15181641A EP 2990534 B1 EP2990534 B1 EP 2990534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
object signals
construction machine
ground
predictive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181641.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990534A1 (de
Inventor
Christian Berning
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2990534A1 publication Critical patent/EP2990534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990534B1 publication Critical patent/EP2990534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine, which has a chassis which has front and rear wheels or drives in the working direction, a machine frame carried by the chassis and a working device. Moreover, the invention relates to a method for controlling a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine.
  • construction machines There are various types of self-propelled construction machines known. These machines include, for example, the known road milling machines or slipform pavers. These construction machines are characterized by the fact that they have a working device for changing the terrain or for building structures on the site. In the known road milling machines, the working device has a milling drum equipped with milling tools, with which material can be milled from the road surface in a given working area.
  • the milling drum of a road milling machine must, for example, when driving over a manhole cover, taking into account a safety distance within a predetermined distance, which is dependent on the dimensions of the manhole cover, from a predetermined position with respect to changing surface to be raised.
  • the operator can not recognize the exact position of the manhole cover at the level of the milling drum in practice, since the milling drum is located below the control station. Therefore, the position of a manhole cover in the field is in practice marked with lateral lines that are recognizable to the operator or other person.
  • the marking of existing objects in the field proves to be disadvantageous in practice. First, the marking of the objects requires an additional step.
  • the use of a display unit to facilitate the handling of a construction machine is from the DE 10 2010 048 185 A1 known.
  • the DE 10 2010 048 185 A1 but describes a device for facilitating the maneuvering of a construction machine in the field, which detects with sensors the steering angle of the drives set by the operator.
  • On the display unit the trainer of the construction machine descriptive trajectories are displayed to the operator.
  • the US 2009/0016818 A1 and US 2012/0001638 A1 describe construction machinery that has a device for detecting metallic objects that may lie below the terrain surface. If a metal object is detected, the road milling machine can be stopped or the milling drum raised. Detection of hidden objects can be done with a metal detector.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine, with the control of the construction machine, taking into account existing objects in the field is simplified in practice.
  • Another object of the invention is to provide a method with which makes it possible to simplify the control of the construction machine taking into account objects present in the terrain.
  • the construction machine according to the invention and the method according to the invention for controlling the construction machine are based on the detection of the objects located in the terrain at a time at which the objects can be readily detected, since they are not covered by parts of the machine at this time. Although the objects are detected in advance, the operator obtains the information necessary for controlling the construction machine at the time when the objects require intervention in the machine control.
  • the construction machine has a device for generating predictive object signals that are characteristic of the position of objects that lie in a section of the terrain that lies in the working direction in front of the working area of the working device.
  • the objects may be readily detected by the predictive object signal generation facility.
  • object signals are understood to mean all signals which contain information about the position of the objects. These signals can describe the location of only one or more reference points of the objects. For example, the signals may describe the outline of the objects.
  • the object signals are image signals with which the objects can be represented as individual images or a sequence of images (video). It is crucial that the machine operator receives sufficient information (data) about the position of the objects with the object signals in order to be able to intervene in the machine control. This intervention in the machine control can also be done automatically.
  • the construction machine has a signal processing device which receives the forward-looking object signals and is configured in such a way that object signals relating to the working device are obtained from the forward-looking object signals during the feed of the construction machine Characteristic of the terrain, which refers to the working area of the construction machine.
  • This section preferably also comprises, in addition to the section of the terrain in which the working area of the working device is located, a section which lies in the working direction in front of and behind the working area of the construction machine and possibly also laterally thereof, d. H. the terrain immediately adjacent to the work area of the construction machine. Of these sections, only sections need to be detected. Consequently, the area can be detected, in which the working device of the construction machine moves towards the object or moves away from the object.
  • the signal processing device may be a separate computing unit or part of the central computing and control unit of the construction machine.
  • the current object signals relating to the working area of the working device are preferably obtained from the forward-looking object signals, taking into account the time duration in which the construction machine covered the distance traveled between the section lying in the working direction in front of the working area of the working device and on the Work area of the construction machine related section of the site is located.
  • the distance traveled by the construction machine therefore depends on the predetermined distance between the observed terrain section and the current working area of the working device. It is important to take into account that an intervention in the machine control already has to be made when an off-site object is located at a predetermined safety distance in front of the working area of the working device.
  • characteristic reference points or reference lines can be defined in or outside the section located in front of the working area of the working device and / or in or outside the section of the area in which the working area of the construction machine is located, for example, contours or Symmetrical axes in working direction in front of or behind the respective sections.
  • the time period in which the construction machine travels the distance depends on the feed rate of the construction machine.
  • the time at which the working device of the construction machine is located in a predetermined safety distance in the working direction in front of the object for example, via a path length measurement can be determined.
  • the means for generating object signals in this preferred embodiment comprises an image recording unit configured to record a portion of the terrain that lies in the working direction in front of the working area of the working facility.
  • the image recording unit may include one or more camera systems. If the image recording unit has a plurality of camera systems, the image section can be composed of a plurality of images, each recorded with a camera system. Each camera system can also be assigned a separate image section.
  • the image section should be chosen such that all relevant areas for the control of the construction machine areas are detected in the environment of the objects, the image section may also include areas that are not visible to the operator from the control station.
  • the camera system may include one camera or two cameras (stereo camera system). If a three-dimensional scene is imaged onto the two-dimensional image plane of the camera during the recording with a camera, a clear correlation between the coordinates of an object, the coordinates of the object, is obtained Image of the object on the image plane and the focal length of the camera. However, the depth information is lost due to the two-dimensional image.
  • the camera system has only one camera, since in practice, the curvature of the terrain surface in the captured by the camera image detail can be neglected. Moreover, only two-dimensional scenes are relevant to the invention, i. H. the outlines of objects in a plane (terrain surface). However, the invention is not limited thereto.
  • the at least one camera system of the image recording unit can also be a stereo camera system comprising two cameras, which are arranged parallel to the axis at a predetermined horizontal distance, in accordance with the known methods the disparity to gain the depth information.
  • the signal processing device is configured such that the portion of the terrain recorded by the image recording unit is displayed on a display unit with a time delay. Consequently, the machine operator can recognize the objects on the display unit when the work area of the work equipment, in particular the milling drum, is immediately in front of the object, on the object or immediately after the object, so that it can intervene in the machine control Can make time, although at this time neither he nor a camera could capture the relevant image detail.
  • a further preferred embodiment provides that at least a part of the working area of the working device is visualized on the display unit, so that the machine operator can recognize the position of the objects with respect to the working area of the working device, in particular the working area of the milling drum.
  • the visualization of the workspace can be done not only by boundary lines, but also by color shading or hatching.
  • the relevant parts of the work area are its front and rear area, especially the front Area that can be estimated particularly badly in practice.
  • the display unit is preferably designed such that the front and / or rear boundary line of the working area of the working device and possibly also the right and left lateral boundary line are displayed in the working direction.
  • the signal processing device is configured such that during the advancement of the construction machine, the object signals are read into a memory unit, wherein the anticipated object signals read into the memory unit at specific times with a time delay which depends on the feed rate of the construction machine depends, are read as current object signals from the memory unit and displayed.
  • the object signals read out with a time delay may be time-coded object signals, i. H. be timestamped signals that are decoded via the feed rate of the construction machine, so that they are displayed delayed.
  • the object signals are path-coded signals, i. H.
  • the predictive image data can be stored, for example, depending on the position of the construction machine on the route to be covered at certain intervals and read out after the return of a predetermined distance, which is dependent on the geometric dimensions of the construction machine including their working device as current image data and displayed become.
  • the construction machine preferably has an actuating device with a control element which is designed such that after actuation of the operating element, a control signal for engaging in the machine control is generated, wherein the control unit of the construction machine is configured such that the control unit after receiving the control signal makes an intervention in the machine control, for example, raises the milling drum or lowers or stops the construction machine.
  • a control unit has every conventional road milling machine.
  • the means for generating object signals is an actuator with an operating element which is designed such that the forward-looking object signals are generated after actuation of the operating element, wherein the control unit is configured such that the control unit, after receiving a current Object signal makes an intervention in the machine control or triggers an alarm.
  • the means for generating object signals may include an image recording unit configured to record a portion of the terrain that is located in the working direction in front of the working area of the working facility and having a display unit for displaying that terrain area. The operator can thus recognize the object on the display unit, even if he can not see it from the control station.
  • a recording and display unit is not mandatory.
  • a control element of an actuating device for example a button in a control panel
  • a single predictive object signal can be generated when the outline of an object approaches a reference point or a reference line.
  • the reference point or the reference line may be a point provided on the construction machine or a line visible to the operator. From the forward-looking object signal, a current object signal is then obtained with a time delay, which contains the information that an intervention in the machine control has to be made.
  • This intervention in the machine control can be automatic, d. H. after actuation of the operating element, the milling drum of the road milling machine is automatically raised at the right time, when the manhole cover is possibly at the level of the milling drum, taking into account a safety distance. Consequently, the current object signal is a control signal for the control unit of the construction machine for raising or lowering the milling drum.
  • the current object signal can also be an alarm signal that prompts the machine operator to raise or lower the milling drum.
  • FIGS. 1A and 1B show in side view and plan view as an example of a self-propelled construction machine a road milling machine. Since road milling machines as such belong to the prior art, only the components essential to the invention will be described here.
  • the road milling machine 1 has a machine frame 2, which is supported by a chassis 3.
  • the chassis 3 has two front and two rear crawler tracks 4A, 4B, which are attached to front and rear lifting columns 5A, 5B. But it can also be provided only a front or rear drive.
  • the working direction (direction of travel) of the road milling machine is marked with an arrow A.
  • the chain drives 4A, 4B and lifting columns 5A, 5B form the driving device of the road milling machine for performing translational and / or rotational movements on the terrain.
  • the machine frame 2 By raising and lowering the lifting columns 5A, 5B, the machine frame 2 can be moved with respect to the ground in the height and inclination.
  • the track drives 4A, 4B With the track drives 4A, 4B, the road milling machine can be moved back and forth.
  • the road milling machine 1 has a working device for changing the terrain. This is a milling device 6 with a milling drum equipped with milling tools 21 (FIG. FIGS. 3 to 7 ), which in the Figures 1A and 1B but not recognizable.
  • the milled material is transported away with a conveyor F.
  • Fig. 2 The road surface to be changed with a road milling machine is in Fig. 2 shown.
  • the project is to milled the pavement of the road.
  • objects O on the road for example manhole cover in the middle of the road surface and water inlets on the side of the road surface.
  • Fig. 2 shows two manhole covers 9, 10 and a water inlet 11, which are indeed run over by the road milling machine, but should not be detected by the milling drum.
  • the representation in Fig. 2 does not correspond to the field of vision of the machine operator.
  • the objects O on the road can not be seen by the operator on the platform of the construction machine, since they are located directly in front of the construction machine or below the machine.
  • the machine operator can not recognize the manhole cover, in particular, when the milling drum is only a short distance in front of the manhole cover, ie at the exact moment when the machine operator has to lift the milling drum. However, this area can not be monitored with a camera because of the flying milling material in the milling drum housing.
  • the construction machine has a central control unit 12 for controlling the drive device for the drives 4A, 4B and the lifting columns 5A, 5B ( Fig. 8 ).
  • the road milling machine has a device 13 for generating predictive object signals and a signal processing device 14, which are connected to one another via a data line 15.
  • the signal processing device 14 is connected to the control unit 12 via a data line 28.
  • the device 13 for generating object-oriented object signals has an image recording unit 16 which has a camera system 17 arranged on the machine frame 2, with which a section of the terrain to be processed, ie the road surface 8 with the manhole covers 9, 10 and water inlets 11 , is recorded.
  • the road milling machine has a display unit 18, for example an LC display, which is connected to the signal processing device 14 via a data line 19.
  • FIGS. 3A to 3C show in a simplified schematic representation the field of view 20 of the camera system 17 of the image recording unit 16 of the device 13 for generating object-oriented object signals ( Fig. 3A ), the milling drum 21 ( Fig. 3B ) and the display unit 18 (FIG. Fig. 3C ) of the road milling machine 1.
  • the field of view of the camera system is in an area that can not be seen by the operator.
  • the image recorded by the camera system is not displayed to the operator on the display unit.
  • the camera system may be a stereo camera system or a camera system with only one camera. With negligible curvature of the terrain surface and / or the consideration of only two-dimensional objects but a camera system with only one camera is sufficient. In the following, therefore, the camera system will be referred to only as a camera.
  • the milling drum 21 has a rectangular working area 22, which is determined by the geometric dimensions of the cylindrical roller body.
  • the working area 22 is delimited by a working direction front boundary line 22A, a rear boundary line 22B and lateral boundary lines 22C, 22D. These lines indicate the area where the milling bits of the milling drum 21 penetrate into the surface of the terrain. Under the working area 22 of the milling drum 21 so a terrain section is understood.
  • the milling drum 21 can be raised or lowered by extending or retracting the lifting columns 5A, 5B with respect to the ground surface in order to be able to adjust the milling depth.
  • the rectangular working area 22 of the milling drum 21 also changes.
  • a reduction in the depth of cut leads to a reduction in the distance between the front and rear boundary lines 22A, 22B, while an increase in the depth of cut increases the distance between the front and rear boundary line 22A, 22B. Since the depth of cut relative to the ground and the geometrical dimensions of the milling drum are known, the working area 22 of the milling drum 21 can be calculated.
  • the camera 17 detects a portion of the terrain, which is not visible to the operator on the control station.
  • the field of view 20 of the camera 17 is a portion of the terrain to be changed, which is run over by the milling machine, which moves at a predetermined feed rate v in the working direction A.
  • the rectangular field of view 20 of the camera 17 is delimited by front and rear boundary lines 20A, 20B and lateral boundary lines 20C, 20D.
  • the longitudinal axis 20E of the field of view 20 lies in the working direction A at a predetermined distance x in front of the rotational axis 21E of the milling drum 21 or the longitudinal axis of the rectangular working area 22.
  • This distance x is determined by the arrangement and the viewing angle (orientation) of the camera 17 on the machine frame 2 and on the arrangement of the milling drum 21 on the machine frame 2 dependent.
  • the distance x 1 or x 2 between the longitudinal axis 20E of the field of view 20 of the camera 17 and the front or rear boundary line 22A, 22B of the milling drum 21 is not only the arrangement and the viewing angle of the camera 17 and the arrangement of the milling drum 21, but also from the geometric dimensions (diameter) of the milling drum 21 and the milling depth dependent.
  • the longitudinal axis 20E of the field of view 20 represents a reference line over which the objects O move during the advancement of the construction machine.
  • the outline of the objects O for example the circular outline 9 'of the manhole cover 9 moving towards the reference line 20E, touches the line 20E, then cuts the line at two intersections, then again touches the line at one point and finally leaves the field of view 20 of the camera 17.
  • the FIGS. 3A to 3C show the manhole cover 9 at a time when the manhole cover 9 in the field of view 20 of the camera 17 is located.
  • the display unit 18 does not display the live image of the camera but a recorded image (video), that is, the image recorded by the camera with a time delay.
  • the image detail 23 displayed on the display unit 18 is delimited again by front and rear boundary lines 23A, 23B and lateral boundary lines 23C, 23D.
  • the rectangular image section 23 of the display unit 18 in the geometric dimensions corresponds exactly to the field of view 20 of the camera 17 (FIG. Fig. 3C ).
  • the image section 23 can also be a reduced or enlarged section if the display unit 18 has a zoom function.
  • the working area 22 of the milling drum 21 is marked by its front, rear and lateral boundary lines 22A, 22B, 22C, 22D. Fig. 3B ).
  • the distance of the boundary lines 22A, 22B, 22C, 22D is dependent on the dimensions of the milling drum 21 and the set milling depth.
  • a change in the depth of cut results in shifting the front and rear boundary lines 22A and 22B which are superimposed on the image recorded by the image recording unit and displayed on the display unit 18 with a time delay.
  • the display unit 18 is within the field of vision of the machine operator, so that the machine operator can recognize on the display unit when the object O, for example the manhole cover 9, moves towards the milling drum 21.
  • FIGS. 4A to 4C show the field of view 20 of the camera 17, the milling drum 21 and the display unit 18 at a time at which the manhole cover 9 leaves the field of view 20 of the camera 17, wherein the manhole cover 9 is not displayed on the display unit 18,
  • the Figs. 5A to 5C show the field of view 20 of the camera 17 and the display unit 18 at a time when a water inlet 11 has entered the field of view 20 of the camera 17, the manhole cover 9 but still on the display unit 18 is not displayed, the FIGS.
  • FIGS. 6A to 6C show the field of view 20 of the camera 17 and the display unit 18 at a time when the second manhole cover 10 enters the field of view 20 of the camera 17 and the front edge of the previously recorded first manhole cover 9 reaches the front boundary line 22A of the work area 22, and Figs. 7A to 7C show the field of view 20 of the camera 17 and the display unit 18 at a time when the second manhole cover 10 has left the field of view 20 of the camera 17 and the rear edge of the first manhole cover 9 has just exceeded the rear boundary line 22B.
  • the times are critical to which the contour line 9 ', 10' of the chess cover 9, 10, the front and rear boundary line 22A, 22B of the working area 22 of the milling drum 21 touches, ie when the milling drum 21 on the manhole cover 9, 10 or the water inlet 11 moves.
  • the milling drum 21 must be raised when the outline 9 ', 10' of the chess cover 9, 10 is at a predetermined safety distance in front of the front boundary line 22A ( Fig. 6C ) and must be lowered when the contour line 9 ', 10' is at a predetermined safety distance behind the front boundary line 22A ( Fig. 7C ).
  • the prospective object signals are image signals of the image recording unit 16.
  • the image signals are image data of a digital camera 17 which records the relevant portion of the terrain.
  • the image data may be displayed as a sequence of individual images at successive times or as a continuous sequence of images (video).
  • the signal processing device 14 has in the Embodiment, a memory unit 24, in which the predictive image signals are successively read and read out after a time interval as current image signals again.
  • the object signals thus represent time-coded signals.
  • These image signals are displayed as images on the display unit 18, which show the current position of the object O, for example the chess cover 9, 10 with respect to the milling drum 21.
  • the length of this time interval is calculated from the quotient of the predetermined distance between the front and rear boundary lines 20A and 20B of the field of view 20 and the front and rear boundary lines 23A and 23B of the image section 23 and the feed rate v at which the Construction machine moves in working direction A, if the recorded and displayed image section have the same scale.
  • This distance corresponds to the distance x between the longitudinal axis 20E of the field of view and the axis of rotation 21E of the milling drum.
  • the image recording unit records an image each time the construction machine has traveled a predetermined distance in working direction A.
  • This distance should be as small as possible, for example, be only one or a few centimeters or even millimeters, so that the sequence of images on the total distance traveled can be detected with sufficient resolution.
  • the construction machine has an odometer ("pedometer").
  • the image recording unit 16 thus records a sequence of images which are assigned to the distance traveled by the construction machine (number of "steps"). For example, the image recording unit 16 records an image each time the construction machine has moved in the working direction A by one centimeter on the way.
  • the object signals thus represent image signals coded away or provided with a distance mark.
  • the path-coded image signals are respectively displayed on the display unit 18 when the construction machine has traveled a predetermined total distance following the acquisition of the image, which corresponds to the distance x between the longitudinal axis 20E of the field of view 20 and the axis of rotation 21E of the milling drum corresponds.
  • the image recorded at a certain point in time, ie at a specific location of the route (distance mark) on which the construction machine is located, is therefore only displayed on the display unit 18 when the construction machine has a specific position Total wake, which corresponds to a certain number of "steps", for example, has traveled 100 "steps" of 1 cm.
  • the number of revolutions of the drive means driving the drives, for example the drive shafts or wheels, etc., can be detected.
  • Fig. 6C shows how the outline 9 'of the chess lid 9 reaches the front boundary line 22A of the working area 22 of the milling drum 21, so that the machine operator must lift the milling drum 21 while Fig. 7C shows how the outline 9 'of the chess lid 9 leaves the rear boundary line 22B of the working area 22 of the milling drum 21, so that the machine operator can lower the milling drum 21.
  • the machine operator can, on the display unit 18, if necessary taking into account a safety distance, accurately estimate the time at which he must undertake the intervention in the machine control.
  • the construction machine has an actuating device 25, which is connected via a control line 26 to the control unit 12 of the construction machine.
  • the actuating device 25 has an operating element 27 which the machine operator actuates when the outline of the chess cover reaches the front boundary line of the milling drum or leaves the rear boundary line of the milling drum, taking into account a safety distance.
  • the actuating device 25 then generates a control signal, which the control unit 12 receives, so that the control unit 12, for example, controls the lifting columns 5A, 5B such that the milling drum 21 is raised or lowered.
  • the objects O and the milling drum 21 can be visualized on the display unit 18, for example, by hatching and / or color schemes. Also, the safety distance to be observed can be visualized, for example, by additional lines and / or hatching and / or color schemes. It is also possible to provide a further display unit which displays the image recorded by the camera.
  • FIGS. 3 to 7 show the case that the construction machine travels an even distance.
  • the consideration of this case is sufficient in practice, since the distance x between the longitudinal axis 20E of the field of view 20 and the longitudinal axis 21E of the milling drum 21 is relatively small, so that on this path a curvature is negligible.
  • the actual object signals relating to the working area of the working equipment can be accurately determined with the known calculation methods, since the geometrical relationships between the field of view of the image acquisition unit and the working area of the image acquisition unit Working equipment are known.
  • the course of the trajectory covered by the construction machine can be determined, for example, from the distance traveled by the construction machine and the steering angles set at certain distance mark marks.
  • the course of the trajectory in turn results in the rotation and the lateral displacement of the object between the time of recording and display of the image, which can be disregarded in practice, since a curvature can be neglected on the relevant path.
  • FIG. 9A to 9B A simplified embodiment of the invention is described, which differs from the above embodiment in that on the display unit 18 is no indication of the current conditions.
  • the live image currently recorded by the camera 17 is displayed.
  • the display unit 18 thus receives not the current, but the predictive image signals of the camera 17.
  • the representation on the display unit 18 is otherwise not different from the representation of the above embodiment.
  • the operation corresponds to the above embodiment.
  • FIGS. 9A and 9B show the rectangular field of view 20 of the camera 17, which is bounded by the front and rear boundary lines 20A, 20B and the lateral boundary lines 20C, 20D.
  • the working area 22 of the milling drum 21, which does not correspond to the current conditions is marked by the front and rear and lateral boundary lines 22A, 22B, 22C, 22D, which are superimposed on the camera image.
  • These boundary lines 22A, 22B, 22C, 22D shift again depending on the geometric dimensions of the milling drum 21 used in each case and the set milling depth.
  • Fig. 9A shows the Time at which the boundary line 9 'of the manhole cover 9 reaches the front boundary line 22A of the working area 22 of the milling drum 21, while Fig.
  • FIG 9B shows the time points at which the boundary line 9 'of the manhole cover 9 leaves the rear boundary line 22B of the working area 22 of the milling drum 21.
  • control unit 12 receives the control unit 12 with the predetermined time delay as control signals, so that the control unit raises or lowers the milling drum 21 at the right time, or simply stops the machine.
  • the control signal can trigger only an optical and / or audible and / or tactile alarm to which the operator has to respond accordingly.
  • the time delay is again the quotient of the distance x between the longitudinal axis 20E of the field of view 20 and the longitudinal axis 21E of the milling drum 21 and the feed rate v of the construction machine.
  • the control can also be based on the distance that has to be covered by the construction machine until the axis of rotation 21E of the milling drum 21 has reached the longitudinal axis 20E of the terrain section which was previously recorded by the camera.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine, die über ein Fahrwerk, das in Arbeitsrichtung vordere und hintere Räder oder Laufwerke aufweist, einen von dem Fahrwerk getragenen Maschinenrahmen und eine Arbeitseinrichtung verfügt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine, insbesondere einer Straßenfräsmaschine.
  • Es sind verschiedene Arten von selbstfahrenden Baumaschinen bekannt. Zu diesen Maschinen zählen beispielsweise die bekannten Straßenfräsmaschinen oder Gleitschalungsfertiger. Diese Baumaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über eine Arbeitseinrichtung zum Verändern des Geländes oder zum Errichtung von Baukörpern auf dem Gelände verfügen. Bei den bekannten Straßenfräsen weist die Arbeitseinrichtung eine mit Fräswerkzeugen bestückte Fräswalze auf, mit der von der Straßenoberfläche Material in einem vorgegebenen Arbeitsbereich abgefräst werden kann.
  • Bei der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens, das mit den bekannten Straßenfräsmaschinen durchgeführt werden soll, stellt sich das Problem, dass bereits im Gelände vorhandene Objekte, beispielsweise Schachtdeckel, Wasserabläufe oder Hydranten, Berücksichtigung finden müssen. Der Bereich des Geländes, in dem beispielsweise ein Schachtdeckel liegt, sollte mit der Straßenfräse nicht verändert werden, da der Schachtdeckel und die Straßenfräse ansonsten beschädigt werden könnten.
  • Zur Berücksichtigung von im Gelände vorhandenen Objekten ist ein Eingriff in die Maschinensteuerung notwendig. Die Fräswalze einer Straßenfräsmaschine muss beispielsweise beim Überfahren eines Schachtdeckels unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes innerhalb einer vorgegebenen Wegstrecke, die von den Abmessungen des Schachtdeckels abhängig ist, aus einer vorgegebenen Position in Bezug auf die zu verändernde Oberfläche angehoben werden. Der Maschinenführer kann die genaue Position des Schachtdeckels auf der Höhe der Fräswalze in der Praxis aber nicht erkennen, da sich die Fräswalze unterhalb des Fahrstandes befindet. Daher wird die Position eines Schachtdeckels in dem Gelände in der Praxis mit seitlichen Linien markiert, die für den Maschinenführer oder eine andere Person erkennbar sind. Die Markierung vorhandener Objekte im Gelände erweist sich aber in der Praxis als nachteilig. Zunächst erfordert die Markierung der Objekte einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Darüber hinaus ist es schwierig, die Linien exakt im rechten Winkel zur Fahrtrichtung zu ziehen. Ferner sind die Linien bei Dunkelheit nicht oder nur schwer zu erkennen. Im Übrigen ist die Markierung der Objekte bei Regen nicht ohne weiteres möglich. Wegen der Ungenauigkeiten ist es daher erforderlich, einen relativ großen Sicherheitsabstand zu wählen, der größere Nacharbeiten erforderlich macht.
  • Der Einsatz einer Anzeigeeinheit zur Vereinfachung der Handhabung einer Baumaschine ist aus der DE 10 2010 048 185 A1 bekannt. Die DE 10 2010 048 185 A1 beschreibt aber eine Einrichtung zur Erleichterung des Manövrierens einer Baumaschine im Gelände, die mit Sensoren den vom Maschinenführer eingestellten Lenkwinkel der Laufwerke erfasst. Auf der Anzeigeeinheit werden dem Maschinenführer den Fahrweg der Baumaschine beschreibende Trajektorien angezeigt.
  • Die US 2009/0016818 A1 und US 2012/0001638 A1 beschreiben Baumaschinen, die über eine Einrichtung zur Erkennung von metallischen Gegenständen verfügen, die unterhalb der Geländeoberfläche liegen können. Wenn ein Gegenstand aus Metall erkannt wird, kann die Straßenfräsmaschine angehalten oder die Fräswalze angehoben werden. Die Erkennung der im Gelände verborgenen Gegenstände kann mit einem Metalldetektor erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine, zu schaffen, mit der die Steuerung der Baumaschine unter Berücksichtigung von im Gelände vorhandenen Objekten in der Praxis vereinfacht wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich die Steuerung der Baumaschine unter Berücksichtigung von im Gelände vorhandenen Objekten vereinfachen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die Gegenstände der abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Baumaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Baumaschine beruhen auf der Erfassung der in dem Gelände befindlichen Objekte zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die Objekte ohne weiteres erfassen lassen, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht von Teilen der Maschine verdeckt werden. Obwohl die Objekte im Voraus erfasst werden, erhält der Maschinenführer die zur Steuerung der Baumaschine erforderlichen Informationen zu dem Zeitpunkt, zu dem auf Grund der Objekte ein Eingriff in die Maschinensteuerung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Baumaschine verfügt über eine Einrichtung zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen, die für die Lage von Objekten charakteristisch sind, die in einem Abschnitt des Geländes liegen, der in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegt. In diesem Geländeabschnitt, der außerhalb des Arbeitsbereichs der Arbeitseinrichtung liegt, können die Objekte von der Einrichtung zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen ohne weiteres erfasst werden.
  • In diesem Zusammenhang werden unter Objekt-Signalen sämtliche Signale verstanden, die Informationen zu der Lage der Objekte beinhalten. Diese Signale können die Lage von nur einem oder mehreren Referenzpunkten der Objekte beschreiben. Beispielsweise können die Signale die Umrisslinien der Objekte beschreiben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Objekt-Signale Bildsignale, mit denen sich die Objekte als einzelne Bilder oder eine Folge von Bildern (Video) darstellen lassen. Entscheidend ist, dass der Maschinenführer mit den Objekt-Signalen ausreichende Informationen (Daten) über die Lage der Objekte erhält, um einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornehmen zu können. Dieser Eingriff in die Maschinensteuerung kann aber auch automatisch erfolgen.
  • Darüber hinaus weist die Baumaschine eine die vorausschauenden Objekt-Signale empfangende Signalverarbeitungseinrichtung auf, die derart konfiguriert ist, dass während des Vorschubs der Baumaschine aus den vorausschauenden Objekt-Signalen auf die Arbeitseinrichtung bezogene Objekt-Signale gewonnen werden, die für die Lage der Objekte in einem Abschnitt des Geländes charakteristisch sind, der sich auf den Arbeitsbereich der Baumaschine bezieht. Dieser Abschnitt umfasst vorzugsweise neben dem Abschnitt des Geländes, in dem der Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegt, auch einen Abschnitt, der in Arbeitsrichtung vor bzw. hinter dem Arbeitsbereich der Baumaschine und ggf. auch seitlich davon liegt, d. h. den an den Arbeitsbereich der Baumaschine unmittelbar angrenzenden Geländeabschnitt. Von diesen Abschnitten brauchen nur Teilabschnitte erfasst zu werden. Folglich kann der Bereich erfasst werden, in dem sich die Arbeitseinrichtung der Baumaschine auf das Objekt zubewegt bzw. von dem Objekt wegbewegt. Wenn das Objekt sich dem Arbeitsbereich nähert bzw. den Arbeitsbereich verlässt, kann unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Sicherheitsabstandes zwischen dem Objekt und dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung ein Eingriff in die Maschinensteuerung vorgenommen werden, beispielsweise die Fräswalze angehoben bzw. abgesenkt oder die Baumaschine angehalten werden. Dieser Eingriff kann manuell oder auch automatisch erfolgen. Aus den vorausschauenden Objekt-Signalen werden also aktuelle Objektsignale gewonnen, die dem Maschinenführer die erforderlichen Informationen geben. Die Signalverarbeitungseinrichtung kann eine separate Recheneinheit oder Teil der zentralen Rechen- und Steuereinheit der Baumaschine sein.
  • Die auf den Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung bezogenen aktuellen Objekt-Signale werden vorzugsweise aus den vorausschauenden Objekt-Signalen unter Berücksichtigung der Zeitdauer gewonnen, in der die Baumaschine die Wegstrecke zurückgelegt, die zwischen dem in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegenden Abschnitt und dem sich auf den Arbeitsbereich der Baumaschine beziehenden Abschnitt des Geländes liegt. Die von der Baumaschine zurückzulegende Wegstrecke ist also von dem vorgegebenen Abstand zwischen dem beobachteten Geländeabschnitt und dem aktuellen Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung abhängig. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Eingriff in die Maschinensteuerung schon dann vorgenommen werden muss, wenn sich ein im Gelände befindliches Objekt in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung befindet. Zur Berechnung des hier relevanten Zeit-/Wegversatzes können charakteristische Referenzpunkte oder Referenzlinien in oder außerhalb des vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegenden Abschnitts und/oder in oder außerhalb des Abschnitts des Geländes, in dem der Arbeitsbereich der Baumaschine liegt, festgelegt werden, beispielsweise Umrisslinien oder Symmetrieachsen in Arbeitsrichtung vor oder hinter den jeweiligen Abschnitten. Die Zeitdauer, in der die Baumaschine die Wegstrecke zurücklegt, ist von der Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine abhängig. Zur Gewinnung der aktuellen Objekt-Signale kann der Zeitpunkt, zu dem sich die Arbeitseinrichtung der Baumaschine in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand in Arbeitsrichtung vor dem Objekt befindet, beispielsweise auch über eine Weglängenmessung bestimmt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die vorausschauenden Objekt-Signale und die aktuellen Objekt-Signale Bildsignale sind. Die Einrichtung zur Erzeugung von Objekt-Signalen weist bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine Bildaufzeichnungseinheit auf, die derart konfiguriert ist, dass ein Abschnitt des Geländes aufgezeichnet wird, der in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegt. Die Bildaufzeichnungseinheit kann eine oder mehrere Kamera-Systeme umfassen. Wenn die Bildaufzeichnungseinheit mehrere Kamera-Systeme aufweist, kann der Bildausschnitt aus mehreren Bildern zusammengesetzt werden, die jeweils mit einem Kamera-System aufgenommen werden. Jedem Kamera-System kann aber auch ein eigener Bildausschnitt zugeordnet werden. Der Bildausschnitt sollte so gewählt werden, dass sämtliche für die Steuerung der Baumaschine relevanten Bereiche im Umfeld der Objekte erfasst werden, wobei der Bildausschnitt auch Bereiche umfassen kann, die für den Maschinenführer vom Fahrstand aus nicht einsehbar sind.
  • Das Kamera-System kann eine Kamera oder zwei Kameras (Stereokamera-System) umfassen. Wenn bei der Aufnahme mit einer Kamera eine dreidimensionale Szene auf die zweidimensionale Bildebene der Kamera abgebildet wird, ergibt sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Koordinaten eines Objektes, den Koordinaten der Abbildung des Objektes auf der Bildebene und der Brennweite der Kamera. Allerdings geht durch die zweidimensionale Abbildung die Tiefeninformation verloren.
  • Für die Erfindung ist ausreichend, wenn das Kamera-System nur eine Kamera aufweist, da in der Praxis die Krümmung der Geländeoberfläche in dem von der Kamera aufgenommenen Bildausschnitt vernachlässigt werden kann. Außerdem sind für die Erfindung nur zweidimensionale Szenen relevant, d. h. die Umrisslinien der Objekte in einer Ebene (Geländeoberfläche). Darauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt.
  • Zur Erfassung dreidimensionaler Szenen und/oder der Berücksichtigung einer Krümmung der Geländeoberfläche kann das mindestens einer Kamera-System der Bildaufzeichnungseinheit auch ein Stereokamera-System sein, das zwei Kameras umfasst, die achsparallel in einem vorgegebenen horizontalen Abstand angeordnet sind, um nach den bekannten Verfahren aus der Disparität die Tiefeninformation gewinnen zu können.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass der von der Bildaufzeichnungseinheit aufgezeichnete Abschnitt des Geländes mit einer zeitlichen Verzögerung auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird. Folglich sind für den Maschinenführer die Objekte auf der Anzeigeeinheit dann zu erkennen, wenn sich der Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung, insbesondere die Fräswalze, unmittelbar vor dem Objekt, auf dem Objekt oder unmittelbar nach dem Objekt befindet, so dass er einen Eingriff in die Maschinensteuerung zum richtigen Zeitpunkt vornehmen kann, obwohl zu diesem Zeitpunkt weder er noch eine Kamera den relevanten Bildausschnitt erfassen könnte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Anzeigeeinheit zumindest ein Teil des Arbeitsbereichs der Arbeitseinrichtung visualisiert wird, so dass der Maschinenführer die Lage der Objekte in Bezug auf den Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung, insbesondere den Arbeitsbereich der Fräswalze, erkennen kann. Die Visualisierung des Arbeitsbereichs kann nicht nur durch Begrenzungslinien, sondern auch durch farbliche Unterlegungen oder Schraffuren erfolgen. Die hier relevanten Teile des Arbeitsbereichs sind dessen vorderer und hinterer Bereich, insbesondere der vordere Bereich, der in der Praxis besonders schlecht abgeschätzt werden kann. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die in Arbeitsrichtung vordere und/oder hintere Begrenzungslinie des Arbeitsbereichs der Arbeitseinrichtung und ggf. auch die rechte sowie linke seitliche Begrenzungslinie angezeigt werden.
  • Für die Gewinnung der aktuellen Objekt-Signale aus den vorausschauenden Objekt-Signalen können die unterschiedlichsten Verfahren herangezogen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Signalverarbeitungseinrichtung derart konfiguriert, dass während des Vorschubs der Baumaschine die Objekt-Signale in eine Speichereinheit eingelesen werden, wobei die zu bestimmten Zeitpunkten in die Speichereinheit eingelesenen vorausschauenden Objekt-Signale mit einer zeitlichen Verzögerung, die von der Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine abhängig ist, als aktuelle Objekt-Signale aus der Speichereinheit ausgelesen und zur Anzeige gebracht werden. Die mit einer zeitlichen Verzögerung ausgelesenen Objekt-Signale können zeitkodierte Objekt-Signale sein, d. h. mit einem Zeitstempel versehene Signale sein, die über die Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine dekodiert werden, so dass sie verzögert zur Anzeige gebracht werden. Es ist aber auch möglich, dass die Objekt-Signale wegkodierte Signale sind, d. h. mit einer Wegstreckenmarke versehene Signale sein, die über die von der Baumaschine zurückgelegte Wegstrecke dekodiert werden. Die vorausschauenden Bilddaten können beispielsweise in Abhängigkeit von der Position der Baumaschine auf der zurückzulegenden Wegstrecke in bestimmten Abständen abgespeichert werden und nach der Zurücklegung einer vorgegebenen Wegstrecke, die von den geometrischen Abmessungen der Baumaschine einschließlich deren Arbeitseinrichtung abhängig ist, als aktuelle Bilddaten ausgelesen und zur Anzeige gebracht werden.
  • Wenn der Maschinenführer sieht, dass sich ein Objekt, beispielsweise ein Schachtdeckel, dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung, insbesondere der Fräswalze, nähert, nimmt er den Eingriff in die Maschinensteuerung vor, beispielsweise hebt er die Fräswalze in Bezug auf die Oberfläche des Geländes an. Wenn der Schachtdeckel überfahren ist und hinter dem Arbeitsbereich liegt, senkt er die Fräswalze wieder ab. Dadurch wird eine Beschädigung des Schachtdeckels oder der Baumaschine sicher verhindert. Die Baumaschine weist vorzugsweise eine Betätigungseinrichtung mit einem Bedienelement auf, die derart ausgebildet ist, dass nach Betätigung des Bedienelements ein Steuersignal für einen Eingriff in die Maschinensteuerung erzeugt wird, wobei die Steuereinheit der Baumaschine derart konfiguriert ist, dass die Steuereinheit nach Empfang des Steuersignals einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt, beispielsweise die Fräswalze anhebt bzw. absenkt oder die Baumaschine anhält. Über eine derartige Bedieneinheit verfügt jede konventionelle Straßenfräsmaschine.
  • Für die Erfindung ist grundsätzlich nicht erforderlich, die im Gelände befindlichen Objekte mit einer Kamera aufzunehmen und auf einer Anzeigeeinheit anzuzeigen. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die besonders einfach in der Realisierung ist, verzichtet auf eine Darstellung der Objekte mit einem korrekten Bezug zur Position der Arbeitseinrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erzeugung von Objekt-Signalen eine Betätigungseinrichtung mit einem Bedienelement, die derart ausgebildet ist, dass die vorausschauenden Objekt-Signale nach Betätigung des Bedienelements erzeugt werden, wobei die Steuereinheit derart konfiguriert ist, dass die Steuereinheit nach Empfang eines aktuellen Objekt-Signals einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt oder einen Alarm auslöst.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung von Objekt-Signalen kann eine Bildaufzeichnungseinheit aufweisen, die derart konfiguriert ist, dass ein Abschnitt des Geländes aufgezeichnet wird, der in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung liegt, und die eine Anzeigeeinheit zur Anzeige dieses Geländeabschnitts aufweist. Der Maschinenführer kann das Objekt somit auf der Anzeigeeinheit erkennen, selbst wenn er es vom Fahrstand aus nicht einsehen kann. Eine Aufnahme- und Anzeigeeinheit ist aber nicht zwingend erforderlich. Im einfachsten Fall kann durch Betätigung eines Bedienelements einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Taste in einem Bedienfeld, ein einziges vorausschauendes Objekt-Signal erzeugt werden, wenn sich die Umrisslinie eines Objektes einem Referenzpunkt oder einer Referenzlinie nähert. Dabei kann der Referenzpunkt oder die Referenzlinie ein an der Baumaschine vorgesehener Punkt oder eine Linie sein, die für den Maschinenführer sichtbar ist. Aus dem vorausschauenden Objekt-Signal wird dann mit zeitlicher Verzögerung ein aktuelles Objekt-Signal gewonnen, das die Information beinhaltet, dass ein Eingriff in die Maschinensteuerung vorgenommen werden muss.
  • Dieser Eingriff in die Maschinensteuerung kann automatisch erfolgen, d. h. nach Betätigung des Bedienelements wird die Fräswalze der Straßenfräsmaschine zum richtigen Zeitpunkt, wenn sich der Schachtdeckel gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes auf der Höhe der Fräswalze befindet, automatisch angehoben. Folglich ist das aktuelle Objekt-Signal ein Steuersignal für die Steuereinheit der Baumaschine zum Anheben bzw. Absenken der Fräswalze. Das aktuelle Objekt-Signal kann aber auch ein Alarmsignal sein, das den Maschinenführer zum Anheben bzw. Absenken der Fräswalze auffordert.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein Ausführungsbeispiel einer Straßenfräsmaschine in der Seitenansicht,
    Fig. 1B
    die Straßenfräsmaschine von Fig. 1A in der Draufsicht,
    Fig. 2
    die mit der Straßenfräsmaschine zu bearbeitende Straßenoberfläche,
    Fig. 3A bis 3C
    das Blickfeld des Kamera-Systems der Bildaufzeichnungseinheit der Einrichtung zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen, die Fräswalze sowie die Anzeigeeinheit der Straßenfräsmaschine in einer vereinfachten schematischen Darstellung zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Schachtdeckel in dem Blickfeld der Kamera liegt,
    Fig. 4A bis 4C
    das Blickfeld des Kamera-Systems, die Fräswalze sowie die Anzeigeeinheit zu einem Zeitpunkt, zu dem der Schachtdeckel das Blickfeld der Bildaufzeichnungseinheit verlässt,
    Fig. 5A bis 5C
    das Blickfeld des Kamera-Systems, die Fräswalze sowie die Anzeigeeinheit zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Wassereinlauf in dem Blickfeld der Bildaufzeichnungseinheit liegt,
    Fig. 6A bis 6C
    das Blickfeld des Kamera-Systems, die Fräswalze sowie die Anzeigeeinheit zu einem Zeitpunkt, zu dem ein anderer Schachtdeckel in das Blickfeld der Bildaufzeichnungseinheit eintritt,
    Fig. 7A bis 7C
    das Blickfeld des Kamera-Systems, die Fräswalze sowie die Anzeigeeinheit zu einem Zeitpunkt, zu dem der andere Schachtdeckel das Blickfeld der Bildaufzeichnungseinheit verlassen hat,
    Fig. 8
    ein Blockschaltbild mit den für die Erfindung wesentlichen Komponenten der Baumaschine,
    Fig. 9A und 9B
    das Blickfeld des Kamera-Systems zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem auf der Anzeigeeinheit das von der Kamera aufgenommene Bild angezeigt wird.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen in der Seitenansicht und Draufsicht als Beispiel für eine selbstfahrende Baumaschine eine Straßenfräsmaschine. Da Straßenfräsmaschinen als solche zum Stand der Technik gehören, werden hier nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten beschrieben.
  • Der Straßenfräsmaschine 1 weist einen Maschinenrahmen 2 auf, der von einem Fahrwerk 3 getragen wird. Das Fahrwerk 3 weist zwei vordere und zwei hintere Kettenlaufwerke 4A, 4B auf, die an vorderen und hinteren Hubsäulen 5A, 5B befestigt sind. Es kann aber auch nur ein vorderes oder hinteres Laufwerk vorgesehen sein. Die Arbeitsrichtung (Fahrtrichtung) der Straßenfräsmaschine ist mit einem Pfeil A gekennzeichnet.
  • Die Kettenlaufwerke 4A, 4B und Hubsäulen 5A, 5B bilden die Antriebseinrichtung der Straßenfräsmaschine zum Ausführen von translatorischen und/oder rotatorischen Bewegungen auf dem Gelände. Durch Anheben und Absenken der Hubsäulen 5A, 5B kann der Maschinenrahmen 2 gegenüber dem Boden in der Höhe und Neigung bewegt werden. Mit den Kettenlaufwerken 4A, 4B kann die Straßenfräsmaschine vor- und zurückbewegt werden.
  • Die Straßenfräsmaschine 1 verfügt über eine Arbeitseinrichtung zum Verändern des Geländes. Hierbei handelt es sich um eine Fräseinrichtung 6 mit einer mit Fräswerkzeugen bestückten Fräswalze 21 (Figuren 3 bis 7), die in den Figuren 1A und 1B aber nicht erkennbar ist. Das Fräsgut wird mit einer Fördereinrichtung F abtransportiert.
  • Die mit einer Straßenfräsmaschine zu verändernde Straßenoberfläche ist in Fig. 2 dargestellt. Auf dem Gelände verläuft eine von Bordsteinen 7 seitlich begrenzte Straße 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt das Projekt darin, den Belag der Straße abzufräsen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich auf der Straße bestimmte Objekte O befinden, beispielsweise Schachtdeckel in der Mitte des Straßenbelags und Wassereinläufe an der Seite des Straßenbelags. Fig. 2 zeigt zwei Schachtdeckel 9, 10 und einen Wassereinlauf 11, die von der Straßenfräsmaschine zwar überfahren werden, aber von deren Fräswalze nicht erfasst werden sollen. Die Darstellung in Fig. 2 entspricht nicht dem Sichtfeld des Maschinenführers. Die Objekte O auf der Straße kann der Maschinenführer auf dem Fahrstand der Baumaschine nicht sehen, da sie sich unmittelbar vor der Baumaschine oder unterhalb der Maschine befinden. Der Maschinenführer kann den Schachtdeckel insbesondere dann nicht erkennen, wenn sich die Fräswalze nur noch ein kurzes Stück vor dem Schachtdeckel befindet, d. h. genau zu dem Zeitpunkt, zu dem der Maschinenführer die Fräswalze anheben muss. Dieser Bereich kann aber auch wegen des umherfliegenden Fräsgutes im Fräswalzengehäuse mit einer Kamera nicht überwacht werden.
  • Da der Maschinenführer die Schachtdeckel 9, 10 nicht erkennen kann, werden in der Praxis auf der Höhe der Schachtdeckel seitliche Markierungen angebracht, die in Fig. 2 mit M1 und M2 bezeichnet sind. Diese Markierungen sollen dem Maschinenführer oder einer anderen Person ermöglichen, die Position der Schachtdeckel zu erkennen, so dass die Fräswalze rechtzeitig angehoben werden kann. Derartige Markierungen sind aber bei der erfindungsgemäßen Baumaschine nicht erforderlich.
  • Die Baumaschine weist eine zentrale Steuereinheit 12 zur Steuerung der Antriebseinrichtung für die Laufwerke 4A, 4B und die Hubsäulen 5A, 5B auf (Fig. 8). Darüber hinaus verfügt die Straßenfräse über eine Einrichtung 13 zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen und eine Signalverarbeitungseinrichtung 14, die über eine Datenleitung 15 miteinander verbunden sind. Die Signalverarbeitungseinrichtung 14 ist über eine Datenleitung 28 mit der Steuereinheit 12 verbunden. Die Einrichtung 13 zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen verfügt über eine Bildaufzeichnungseinheit 16, die ein am Maschinenrahmen 2 angeordnetes Kamera-System 17 aufweist, mit dem ein Abschnitt des zu bearbeitenden Geländes, d. h. des Straßenbelags 8 mit den Schachtdeckeln 9, 10 und Wassereinläufen 11, aufgenommen wird. Darüber hinaus verfügt die Straßenfräse über eine Anzeigeeinheit 18, beispielsweise ein LC-Display, die über eine Datenleitung 19 mit der Signalverarbeitungseinrichtung 14 verbunden ist.
  • Die Figuren 3A bis 3C zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung das Blickfeld 20 des Kamera-Systems 17 der Bildaufzeichnungseinheit 16 der Einrichtung 13 zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen (Fig. 3A), die Fräswalze 21 (Fig. 3B) sowie die Anzeigeeinheit 18 (Fig. 3C) der Straßenfräsmaschine 1. Das Blickfeld des Kamera-Systems liegt in einem Bereich, der von dem Maschinenführer nicht eingesehen werden kann. Das von dem Kamera-System aufgezeichnete Bild wird dem Maschinenführer auf der Anzeigeeinheit nicht angezeigt.
  • Das Kamera-System kann ein Stereokamera-System oder ein Kamera-System mit nur einer Kamera sein. Bei zu vernachlässigender Krümmung der Geländeoberfläche und/oder der Berücksichtigung nur zweidimensionaler Objekte ist aber ein Kamera-System mit nur einer Kamera ausreichend. Nachfolgend wird das Kamera-System daher nur als Kamera bezeichnet.
  • Die Fräswalze 21 weist einen rechteckförmigen Arbeitsbereich 22 auf, der von den geometrischen Abmessungen des zylindrischen Walzenkörpers bestimmt wird. Der Arbeitsbereich 22 wird durch eine in Arbeitsrichtung vordere Begrenzungslinie 22A, eine hintere Begrenzungslinie 22B und seitliche Begrenzungslinien 22C, 22D begrenzt. Diese Linien kennzeichnen den Bereich, an denen die Fräsmeißel der Fräswalze 21 in die Oberfläche des Geländes eindringen. Unter dem Arbeitsbereich 22 der Fräswalze 21 wird also ein Geländeabschnitt verstanden.
  • Die Fräswalze 21 kann durch Ausfahren bzw. Einfahren der Hubsäulen 5A, 5B in Bezug auf die Bodenoberfläche angehoben oder abgesenkt werden, um die Frästiefe einstellen zu können. Wenn die Frästiefe verändert wird, verändert sich auch der rechteckförmige Arbeitsbereich 22 der Fräswalze 21. Eine Verringerung der Frästiefe führt zu einer Verringerung des Abstandes zwischen der vorderen und hinteren Begrenzungslinie 22A, 22B, während eine Vergrößerung der Frästiefe zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der vorderen und hinteren Begrenzungslinie 22A, 22B führt. Da die Frästiefe gegenüber dem Boden und die geometrischen Abmessungen der Fräswalze bekannt sind, kann der Arbeitsbereich 22 der Fräswalze 21 berechnet werden.
  • Die Kamera 17 erfasst einen Abschnitt des Geländes, der vom Maschinenführer auf dem Fahrstand nicht einsehbar ist. Im Blickfeld 20 der Kamera 17 liegt ein Abschnitt des zu verändernden Geländes, der von der Fräsmaschine überfahren wird, die sich mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit v in Arbeitsrichtung A bewegt. Das rechteckförmige Blickfeld 20 der Kamera 17 wird durch eine vordere und hintere Begrenzungslinie 20A, 20B und seitliche Begrenzungslinien 20C, 20D begrenzt. Die Längsachse 20E des Blickfeldes 20 liegt in Arbeitsrichtung A in einem vorgegebenen Abstand x vor der Rotationsachse 21E der Fräswalze 21 bzw. der Längsachse des rechteckförmigen Arbeitsbereichs 22. Dieser Abstand x ist von der Anordnung und dem Blickwinkel (Ausrichtung) der Kamera 17 am Maschinenrahmen 2 und von der Anordnung der Fräswalze 21 am Maschinenrahmen 2 abhängig. Der Abstand x1 bzw. x2 zwischen der Längsachse 20E des Blickfeldes 20 der Kamera 17 und der vorderen bzw. hinteren Begrenzungslinie 22A, 22B der Fräswalze 21 ist nicht nur von der Anordnung und dem Blickwinkel der Kamera 17 und der Anordnung der Fräswalze 21, sondern auch von den geometrischen Abmessungen (Durchmesser) der Fräswalze 21 und der Frästiefe abhängig.
  • Die Längsachse 20E des Blickfeldes 20 stellt eine Referenzlinie dar, über die sich während des Vorschubs der Baumaschine die Objekte O bewegen. Die Umrisslinie der Objekte O, beispielsweise die kreisförmige Umrisslinie 9' des sich auf die Referenzlinie 20E zubewegenden Schachtdeckels 9 berührt die Linie 20E, schneidet daraufhin die Linie an zwei Schnittpunkten, berührt die Linie dann wieder an einem Punkt und verlässt schließlich das Blickfeld 20 der Kamera 17. Die Figuren 3A bis 3C zeigen den Schachtdeckel 9 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Schachtdeckel 9 im Blickfeld 20 der Kamera 17 liegt.
  • Die Anzeigeeinheit 18 zeigt nicht das Live-Bild der Kamera, sondern ein aufgezeichnetes Bild (Video), d. h. das von der Kamera aufgezeichnete Bild mit einer zeitlichen Verzögerung. Der auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigte Bildausschnitt 23 wird wieder durch vordere und hintere Begrenzungslinien 23A, 23B sowie seitliche Begrenzungslinien 23C, 23D begrenzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der rechteckförmige Bildausschnitt 23 der Anzeigeeinheit 18 in den geometrischen Abmessungen exakt dem Blickfeld 20 der Kamera 17 (Fig. 3C). Der Bildausschnitt 23 kann aber auch ein verkleinerter oder vergrößerter Ausschnitt sein, wenn die Anzeigeeinheit 18 eine Zoomfunktion hat. Auf der Anzeigeeinheit 18 wird der Arbeitsbereich 22 der Fräswalze 21 durch deren vordere und hintere sowie seitliche Begrenzungslinien 22A, 22B, 22C, 22D markiert (Fig. 3B). Der Abstand der Begrenzungslinien 22A, 22B, 22C, 22D ist von den Abmessungen der Fräswalze 21 und der eingestellten Frästiefe abhängig. Eine Veränderung der Frästiefe führt also zu einem Verschieben der vorderen und hinteren Begrenzungslinien 22A und 22B, die dem von der Bildaufzeichnungseinheit aufgezeichneten und mit zeitlicher Verzögerung auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigten Bild überlagert werden.
  • Die Anzeigeeinheit 18 liegt im Blickfeld des Maschinenführers, so dass der Maschinenführer auf der Anzeigeeinheit erkennen kann, wann sich das Objekt O, beispielsweise der Schachtdeckel 9, auf die Fräswalze 21 zubewegt.
  • Die Figuren 4A bis 4C zeigen das Blickfeld 20 der Kamera 17, die Fräswalze 21 sowie die Anzeigeeinheit 18 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Schachtdeckel 9 das Blickfeld 20 der Kamera 17 verlässt, wobei der Schachtdeckel 9 auf der Anzeigeeinheit 18 noch nicht angezeigt wird, die Fig. 5A bis 5C zeigen das Blickfeld 20 der Kamera 17 und die Anzeigeeinheit 18 zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Wassereinlauf 11 in das Blickfeld 20 der Kamera 17 eingetreten ist, wobei der Schachtdeckel 9 aber auf der Anzeigeeinheit 18 immer noch nicht angezeigt wird, die Fig. 6A bis 6C zeigen das Blickfeld 20 der Kamera 17 und die Anzeigeeinheit 18 zu einem Zeitpunkt, zu dem der zweite Schachtdeckel 10 in das Blickfeld 20 der Kamera 17 eintritt und die vordere Kante des zuvor aufgezeichneten ersten Schachtdeckels 9 die vordere Begrenzungslinie 22A des Arbeitsbereichs 22 erreicht, und die Fig. 7A bis 7C zeigen das Blickfeld 20 der Kamera 17 und die Anzeigeeinheit 18 zu einem Zeitpunkt, zu dem der zweite Schachtdeckel 10 das Blickfeld 20 der Kamera 17 verlassen hat und die hintere Kante des ersten Schachtdeckels 9 die hintere Begrenzungslinie 22B gerade überschritten hat.
  • Für die Steuerung der Straßenfräsmaschine 1 sind die Zeitpunkte entscheidend, zu denen die Umrisslinie 9', 10' des Schachdeckels 9, 10 die vordere und hintere Begrenzungslinie 22A, 22B des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 berührt, d. h. wann sich die Fräswalze 21 über den Schachtdeckel 9, 10 oder den Wassereinlauf 11 bewegt. Die Fräswalze 21 muss angehoben werden, wenn sich die Umrisslinie 9', 10' des Schachdeckels 9, 10 in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand vor der vorderen Begrenzungslinie 22A befindet (Fig. 6C) und muss abgesenkt werden, wenn sich die Umrisslinie 9', 10'in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand hinter der vorderen Begrenzungslinie 22A befindet (Fig. 7C).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vorausschauenden Objekt-Signale Bild-Signale der Bildaufzeichnungseinheit 16. Bei den Bild-Signalen handelt es sich um Bild-Daten einer digitalen Kamera 17, die den betreffenden Abschnitt des Geländes aufzeichnet. Die Bild-Daten können als eine Folge von einzelnen Bildern zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten oder als kontinuierliche Folge von Bildern (Video) zur Anzeige gebracht werden. Die Signalverarbeitungseinrichtung 14 weist bei dem Ausführungsbeispiel eine Speichereinheit 24 auf, in die die vorausschauenden Bild-Signale sukzessive eingelesen und nach Ablauf eines Zeitintervalls als aktuelle Bildsignale wieder ausgelesen werden. Die Objekt-Signale stellen also zeitkodierte Signale dar. Diese Bild-Signale werden als Bilder auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt, die die aktuelle Position des Objektes O, beispielsweise des Schachdeckels 9, 10 in Bezug auf die Fräswalze 21 zeigen. Die Länge dieses Zeitintervalls berechnet sich aus dem Quotienten von dem vorgegebenen Abstand zwischen der vorderen bzw. hinteren Begrenzungslinie 20A bzw. 20B des Blickfeldes 20 und der vorderen bzw. hinteren Begrenzungslinie 23A bzw. 23B des Bildausschnitts 23 und der Vorschubgeschwindigkeit v, mit der sich die Baumaschine in Arbeitsrichtung A bewegt, wenn der aufgezeichnete und angezeigte Bildschnitt den gleichen Maßstab haben. Dieser Abstand entspricht dem Abstand x zwischen der Längsachse 20E des Blickfeldes und der Rotationsachse 21E der Fräswalze.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Bildaufzeichnungseinheit jeweils dann ein Bild aufzeichnet, wenn die Baumaschine in Arbeitsrichtung A eine vorgegebene Wegstrecke zurückgelegt hat. Diese Wegstrecke sollte möglichst klein sein, beispielsweise nur einen oder wenige Zentimeter oder gar Millimeter betragen, so dass die Folge von Bildern auf der insgesamt zurückzulegenden Wegstrecke mit ausreichender Auflösung erfasst werden kann. Zur Erfassung dieser Wegstrecke verfügt die Baumaschine über einen Wegstreckenzähler ("Schrittzähler"). Die Bildaufzeichnungseinheit 16 zeichnet folglich eine Folge von Bildern auf, die der von der Baumaschine zurückgelegten Wegstrecke (Anzahl der "Schritte") zugeordnet werden. Beispielsweise zeichnet die Bildaufzeichnungseinheit 16 jeweils dann ein Bild auf, wenn sich die Baumaschine in Arbeitsrichtung A auf der Wegstrecke um einen Zentimeter bewegt hat. Die Objekt-Signale stellen also wegkodierte oder mit einer Wegstreckenmarke versehene Bild-Signale dar. Die wegkodierten Bild-Signale werden auf der Anzeigeeinheit 18 jeweils dann zur Anzeige gebracht, wenn die Baumaschine nach der Aufnahme des Bildes eine vorgegebene Gesamtwegstrecke zurückgelegt hat, die dem Abstand x zwischen der Längsachse 20E des Blickfeldes 20 und der Rotationsachse 21E der Fräswalze entspricht. Das zu einem bestimmten Zeitpunkt, d. h. an einem bestimmten Ort der Wegstrecke (Wegstreckenmarke), an dem sich die Baumaschine befindet, aufgenommene Bild wird also erst dann auf der Anzeigeeinheit 18 angezeigt, wenn die Baumaschine eine bestimmte Gesamtweckstrecke, die einer bestimmten Anzahl von "Schritten" entspricht, beispielsweise 100 "Schritte" von jeweils 1 cm zurückgelegt hat. Zur Bestimmung der von der Baumaschine zurückgelegten Gesamtwegstrecke kann beispielsweise die Anzahl von Umdrehungen der die Laufwerke antreibenden Antriebsmittel, beispielsweise der Antriebswellen oder -räder, etc. erfasst werden.
  • Fig. 6C zeigt, wie die Umrisslinie 9' des Schachdeckels 9 die vordere Begrenzungslinie 22A des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 erreicht, so dass der Maschinenführer die Fräswalze 21 anheben muss, während Fig. 7C zeigt, wie die Umrisslinie 9' des Schachdeckels 9 die hintere Begrenzungslinie 22B des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 verlässt, so dass der Maschinenführer die Fräswalze 21 absenken kann. Der Maschinenführer kann auf der Anzeigeeinheit 18 gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes, den Zeitpunkt genau abschätzen, zu dem er den Eingriff in die Maschinensteuerung vornehmen muss.
  • Die Baumaschine verfügt über eine Betätigungseinrichtung 25, die über eine Steuerleitung 26 mit der Steuereinheit 12 der Baumaschine verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 25 weist ein Bedienelement 27 auf, das der Maschineführer betätigt, wenn die Umrisslinie des Schachdeckels die vordere Begrenzungslinie der Fräswalze erreicht bzw. die hintere Begrenzungslinie der Fräswalze unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes verlässt. Die Betätigungseinrichtung 25 erzeugt dann ein Steuersignal, das die Steuereinheit 12 empfängt, so dass die Steuereinheit 12 beispielsweise die Hubsäulen 5A, 5B derart ansteuert, dass die Fräswalze 21 angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Die Objekte O und die Fräswalze 21 können auf der Anzeigeeinheit 18 beispielsweise auch durch Schraffuren und/oder farbliche Unterlegungen visualisiert werden. Auch kann der einzuhaltende Sicherheitsabstand beispielsweise durch zusätzliche Linien und/oder Schraffuren und/oder farbliche Unterlegungen visualisiert werden. Es kann auch eine weitere Anzeigeeinheit vorgesehen sein, die das von der Kamera aufgezeichnet Bild zeigt.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen den Fall, dass die Baumaschine eine gerade Wegstrecke zurücklegt. Die Betrachtung dieses Fall ist in der Praxis ausreichend, da der Abstand x zwischen der Längsachse 20E des Blickfeldes 20 und der Längsachse 21E der Fräswalze 21 relativ klein ist, so dass auf dieser Wegstrecke eine Krümmung zu vernachlässigen ist. Aber auch für den Fall, das sich die Baumaschine auf einer beliebigen Bahnkurve bewegt, können die sich auf den Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung beziehenden aktuellen Objekt-Signale mit den bekannten Rechenverfahren exakt ermittelt werden, da die geometrischen Beziehungen zwischen dem Blickfeld der Bildaufnahmeeinheit und dem Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung bekannt sind. Der Verlauf der von der Baumaschine zurückgelegten Bahnkurve kann beispielsweise aus der von der Baumaschine zurückgelegten Wegstrecke und den an bestimmten Wegstreckenmarken eingestellten Lenkwinkeln ermittelt werden. Aus dem Verlauf der Bahnkurve ergibt sich wiederum die Drehung sowie die seitliche Verschiebung des Objektes zwischen dem Zeitpunkt der Aufnahme und Anzeige des Bildes, die aber in der Praxis unberücksichtigt bleiben kann, da auf der relevanten Wegstrecke eine Krümmung vernachlässigt werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9A bis 9B eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die sich von dem obigen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass auf der Anzeigeeinheit 18 keine Anzeige der aktuellen Verhältnisse erfolgt. Bei dieser Ausführungsform wird auf der Anzeigeeinheit 18 das aktuell von der Kamera 17 aufgezeichnete Live-Bild angezeigt. Die Anzeigeeinheit 18 empfängt somit nicht die aktuellen, sondern die vorausschauenden Bild-Signale der Kamera 17. Die Darstellung auf der Anzeigeeinheit 18 unterscheidet sich ansonsten nicht von der Darstellung der obigen Ausführungsform. Auch die Bedienung entspricht dem obigen Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren 9A und 9B zeigen das rechteckförmige Blickfeld 20 der Kamera 17, das durch die vorderen und hinteren Begrenzungslinien 20A, 20B sowie die seitlichen Begrenzungslinien 20C, 20D begrenzt wird. Auf der Anzeigeeinheit 18 wird der Arbeitsbereich 22 der Fräswalze 21, der aber nicht den aktuellen Verhältnissen entspricht, durch die vorderen und hinteren sowie seitlichen Begrenzungslinien 22A, 22B, 22C, 22D markiert, die dem Kamerabild überlagert werden. Diese Begrenzungslinien 22A, 22B, 22C, 22D verschieben sich wieder in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen der jeweils verwendeten Fräswalze 21 sowie der eingestellten Frästiefe. Fig. 9A zeigt den Zeitpunkt, zu dem die Begrenzungslinie 9' des Schachtdeckels 9 die vordere Begrenzungslinie 22A des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 erreicht, während Fig. 9B zeigt den Zeitpunkt zeigt, zu dem die Begrenzungslinie 9' des Schachtdeckels 9 die hintere Begrenzungslinie 22B des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 verlässt. Mit der Betätigung des Bedienelements 27 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schachtdeckel 9 die vordere Begrenzungslinie 22A des Arbeitsbereichs 22 der Fräswalze 21 erreicht, d. h. sich in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand in Arbeitsrichtung A vor der vorderen Begrenzungslinie 22A befindet, erzeugt der Maschinenführer ein erstes vorausschauendes Objekt-Signal und mit der Betätigung des Bedienelements 27 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schachtdeckel die hintere Begrenzungslinie 22B verlässt, d. h. sich in einem vorgegebenen Sicherheitsabstand hinter der hinteren Begrenzungslinie 22A befindet, erzeugt der Maschinenführer eine zweites vorausschauendes Objekt-Signal. Diese Objekt-Signale empfängt dann die Steuereinheit 12 mit der vorgegebenen zeitlichen Verzögerung als Steuersignale, so dass die Steuereinheit die Fräswalze 21 zu dem richtigen Zeitpunkt anhebt bzw. absenkt oder einfach nur die Maschine stoppt. Alternativ kann das Steuersignal auch nur einen optischen und/oder akustischen und/oder taktilen Alarm auslösen, auf den der Maschinenführer entsprechend zu reagieren hat. Die zeitliche Verzögerung ist wieder der Quotient aus dem Abstand x zwischen der Längsachse 20E des Blickfeldes 20 und der Längsachse 21E der Fräswalze 21 und der Vorschubgeschwindigkeit v der Baumaschine. Anstelle einer zeitlichen Verzögerung kann der Steuerung auch die Wegstrecke zugrunde gelegt werden , die von der Baumaschine zurückgelegt werden muss, bis die Rotationsachse 21E der Fräswalze 21 die Längsachse 20E des Geländeabschnitts erreicht hat, der von der Kamera zuvor aufgenommen worden ist.

Claims (17)

  1. Selbstfahrende Baumaschine mit
    einem Fahrwerk (3), das in Arbeitsrichtung vordere und hintere Räder oder Laufwerke (4A, 4B) aufweist,
    einem Maschinenrahmen (2), der von dem Fahrwerk (3) getragen wird,
    einer Arbeitseinrichtung (21) zur Errichtung von Baukörpern auf dem Gelände oder zum Verändern des Geländes in einem vorgegebenen Arbeitsbereich,
    einer Steuereinheit (12) zur Steuerung der Baumaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Baumaschine weiterhin aufweist:
    eine Einrichtung (13) zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen, die für die Lage von Objekten (O) charakteristisch sind, die in einem Abschnitt des Geländes liegen, der in Arbeitsrichtung (A) vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) liegt, und
    eine die vorausschauenden Objekt-Signale verarbeitende Signalverarbeitungseinrichtung (14), die derart konfiguriert ist, dass während des Vorschubs der Baumaschine aus den vorausschauenden Objekt-Signalen auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogene Objekt-Signale gewonnen werden, die für die Lage der Objekte (O) in einem Abschnitt des Geländes charakteristisch sind, der sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezieht.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (14) derart konfiguriert ist, dass die auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale aus den vorausschauenden Objekt-Signalen unter Berücksichtigung der Zeitdauer gewonnen werden, in der die Baumaschine die Wegstrecke zurückgelegt, die zwischen dem in Arbeitsrichtung (A) vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) liegenden Abschnitt und dem Abschnitt des Geländes liegt, der sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezieht.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (14) derart konfiguriert ist, dass während des Vorschubs der Baumaschine die vorausschauenden Objekt-Signale in eine Speichereinheit (24) eingelesen werden.
  4. Baumaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (14) derart konfiguriert ist, dass jeweils der Zeitpunkt erfasst wird, zu dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt werden, wobei zur Gewinnung der auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale die vorausschauenden Objekt-Signale nach Ablauf eines Zeitintervalls nach dem jeweiligen Zeitpunkt, zu dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt worden sind, aus der Speichereinheit (24) ausgelesen werden, oder
    die Signalverarbeitungseinrichtung (14) derart konfiguriert ist, dass jeweils der Ort erfasst wird, an der die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt werden, wobei zur Gewinnung der auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale die vorausschauenden Objekt-Signale nach Zurücklegung einer vorgegebenen Wegstrecke nach dem jeweiligen Ort, an dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt worden sind, aus der Speichereinheit (24) ausgelesen werden.
  5. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorausschauenden Objekt-Signale und die auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale Bild-Signale sind,
    die Einrichtung (13) zur Erzeugung von vorausschauenden Objekt-Signalen eine Bildaufzeichnungseinheit (16) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass ein Abschnitt des Geländes aufgezeichnet wird, der vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) liegt, und die Baumaschine eine Anzeigeeinheit (18) aufweist, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (13) derart konfiguriert ist, dass der von der Bildaufzeichnungseinheit (16) aufgezeichnete Abschnitt des Geländes mit einer zeitlichen Verzögerung auf der Anzeigeeinheit (18) angezeigt wird.
  6. Baumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (18) und/oder die Signalverarbeitungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass der Anzeige des von der Bildaufzeichnungseinheit (16) aufgezeichneten Abschnitts des Geländes die in Arbeitsrichtung (A) vordere und/oder hintere und/oder linke und/oder rechte Begrenzungslinie (22A, 22B, 22C, 22D) des Arbeitsbereichs (22) der Arbeitseinrichtung (21) überlagert wird.
  7. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zur Erzeugung von Objekt-Signalen eine Betätigungseinrichtung (25) mit einem Bedienelement (27) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass die vorausschauenden Objekt-Signale durch Betätigung des Bedienelements (27) erzeugt werden.
  8. Baumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) der Baumaschine derart konfiguriert ist, dass die Steuereinheit (12) nach Empfang eines sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) beziehenden Objekt-Signals ein Steuersignal für einen Eingriff in die Maschinensteuerung oder der Erzeugung eines Alarms vornimmt.
  9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine eine Straßenfräsmaschine ist, wobei die Arbeitseinrichtung eine in Bezug auf die Oberfläche des Geländes in der Höhe verstellbare Fräswalze (21) ist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrende Baumaschine, die eine Arbeitseinrichtung (21) zur Errichtung von Baukörpern auf dem Gelände oder zum Verändern des Geländes in einem vorgegebenen Arbeitsbereich (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    vorausschauende Objekt-Signale erzeugt werden, die für die Lage von Objekten (O) charakteristisch sind, die in einem Abschnitt des Geländes liegen, der in Arbeitsrichtung (A) vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21 liegt, und aus den vorausschauenden Objekt-Signalen auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogene Objekt-Signale gewonnen werden, die für die Lage der Objekte (O) in einem Abschnitt des Geländes charakteristisch sind, der sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezieht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale aus den vorausschauenden Objekt-Signalen unter Berücksichtigung der Zeitdauer gewonnen werden, in der die Baumaschine die Wegstrecke zurückgelegt, die zwischen dem in Arbeitsrichtung (A) vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) liegenden Abschnitt und dem Abschnitt des Geländes liegt, der sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezieht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Zeitpunkt erfasst wird, zu dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt werden, wobei zur Gewinnung der auf den Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale die vorausschauenden Objekt-Signale nach Ablauf eines Zeitintervalls nach dem jeweiligen Zeitpunkt, zu dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt worden sind, ausgelesen werden, oder dass jeweils der Ort erfasst wird, an dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt werden, wobei zur Gewinnung der auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale die vorausschauenden Objekt-Signale nach Zurücklegung einer vorgegebenen Wegstrecke nach dem jeweiligen Ort, an dem die vorausschauenden Objekt-Signale ermittelt worden sind, ausgelesen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorausschauenden Objekt-Signale und die auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) bezogenen Objekt-Signale Bild-Signale sind,
    ein Abschnitt des Geländes aufgezeichnet wird, der in Arbeitsrichtung (A) vor dem Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) liegt, und
    der aufgezeichnete Abschnitt des Geländes mit einer zeitlichen Verzögerung angezeigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeige des aufgezeichneten Abschnitts des Geländes die in Arbeitsrichtung (A) vordere und/oder hintere und/oder linke und/oder rechte Begrenzungslinie (22A, 22B, 22C, 22D) des Arbeitsbereichs (22) der Arbeitseinrichtung (21) überlagert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausschauenden Objekt-Signale durch Betätigung eines Bedienelements (27) erzeugt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang eines sich auf den Arbeitsbereich (22) der Arbeitseinrichtung (21) beziehenden Objekt-Signals ein Eingriff in die Maschinensteuerung vorgenommen oder ein Alarm gegeben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine eine Straßenfräsmaschine ist, wobei die Arbeitseinrichtung eine in Bezug auf die Oberfläche des Geländes in der Höhe verstellbare Fräswalze (21) ist.
EP15181641.0A 2014-08-28 2015-08-19 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine Active EP2990534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012825.3A DE102014012825A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990534A1 EP2990534A1 (de) 2016-03-02
EP2990534B1 true EP2990534B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=53938182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181641.0A Active EP2990534B1 (de) 2014-08-28 2015-08-19 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine

Country Status (6)

Country Link
US (4) US9915041B2 (de)
EP (1) EP2990534B1 (de)
JP (1) JP6586322B2 (de)
CN (2) CN205024575U (de)
AU (1) AU2015218516B2 (de)
DE (1) DE102014012825A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012831B4 (de) * 2014-08-28 2018-10-04 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102016015499A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
US10344435B2 (en) 2017-01-23 2019-07-09 Wirtgen Gmbh Marking underground obstacles
US10543782B2 (en) 2017-12-19 2020-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Cutting tool visual trajectory representation system and method
US11186957B2 (en) 2018-07-27 2021-11-30 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for cold planer control
DE102018119962A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
US11320830B2 (en) 2019-10-28 2022-05-03 Deere & Company Probabilistic decision support for obstacle detection and classification in a working area
DE102019131353B4 (de) 2019-11-20 2023-07-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung der Nutzung einer Baumaschine
US11692319B2 (en) 2020-03-25 2023-07-04 Caterpillar Paving Products Inc. Dynamic image augmentation for milling machine
US11619012B2 (en) * 2020-06-18 2023-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. Rotor depth visual indication zones
CN113126560A (zh) * 2021-03-18 2021-07-16 浙江美通筑路机械股份有限公司 一种带机器视觉的井盖铣刨控制系统及控制方法

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101175A (en) * 1959-09-23 1963-08-20 Wald Ind Inc Road striping machine with electronic sight
CA1219484A (en) * 1982-11-30 1987-03-24 James B.S. Wilson Line marking apparatus
US5169262A (en) * 1982-11-30 1992-12-08 Road Construction Authority Line marking apparatus
DE69122965T2 (de) 1990-08-17 1997-06-05 Spatial Posotionig Systems Inc Räumliche positionierungsvorrichtung
US5203923A (en) * 1990-11-27 1993-04-20 Research Derivatives, Inc. Apparatus for painting highway markings
FR2683336B1 (fr) 1991-11-06 1996-10-31 Laserdot Dispositif de guidage asservi sur faisceau laser pour une machine de travaux publics.
ZA948824B (en) 1993-12-08 1995-07-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for operating geography altering machinery relative to a work site
US5519620A (en) 1994-02-18 1996-05-21 Trimble Navigation Limited Centimeter accurate global positioning system receiver for on-the-fly real-time kinematic measurement and control
US5838277A (en) 1994-05-20 1998-11-17 Trimble Navigation Limited GPS-based controller module
US5549412A (en) 1995-05-24 1996-08-27 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Position referencing, measuring and paving method and apparatus for a profiler and paver
US5607205A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Object responsive implement control system
US5612864A (en) 1995-06-20 1997-03-18 Caterpillar Inc. Apparatus and method for determining the position of a work implement
KR100256620B1 (ko) 1995-10-30 2000-05-15 모리 하루오 네비게이션장치
US5947385A (en) * 1996-04-19 1999-09-07 Graco Inc. Vehicle towed apparatus for striping of roads
US6287048B1 (en) 1996-08-20 2001-09-11 Edmund D. Hollon Uniform compaction of asphalt concrete
US6113309A (en) 1996-08-20 2000-09-05 Hollon; Edmund D. Uniform compaction of asphalt concrete
DE19647150C2 (de) 1996-11-14 2001-02-01 Moba Mobile Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Einbauhöhe eines Straßenfertigers
US6047227A (en) 1996-11-19 2000-04-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating geography altering machinery relative to a work site
US5929807A (en) 1997-03-07 1999-07-27 Trimble Navigation Limited Method and apparatus for precision location of GPS survey tilt pole
DE19756676C1 (de) 1997-12-19 1999-06-02 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von Verkehrsflächen
GB2333862B (en) 1998-02-02 2002-01-09 Caterpillar Paving Prod Method and apparatus for controllably avoiding an obstruction to a cold planer
US6140957A (en) 1998-03-12 2000-10-31 Trimble Navigation Limited Method and apparatus for navigation guidance
US6088644A (en) 1998-08-12 2000-07-11 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a path to be traversed by a mobile machine
US7399139B2 (en) 1998-10-27 2008-07-15 Somero Enterprises, Inc. Apparatus and method for three-dimensional contouring
US6074693A (en) 1999-02-22 2000-06-13 Trimble Navigation Limited Global positioning system controlled paint sprayer
US6425186B1 (en) 1999-03-12 2002-07-30 Michael L. Oliver Apparatus and method of surveying
US6191732B1 (en) 1999-05-25 2001-02-20 Carlson Software Real-time surveying/earth moving system
DE29918747U1 (de) 1999-10-25 2000-02-24 Moba Mobile Automation Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Straßenfertigers
DE19957048C1 (de) 1999-11-26 2001-08-09 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
ATE279584T1 (de) 2000-01-19 2004-10-15 Voegele Ag J Verfahren zum steuern einer baumaschine bzw. eines strassenfertigers und strassenfertiger
DE60140440D1 (de) 2000-05-05 2009-12-24 Robert A Hasara Lasergesteuerte baumaschine
DE10060903C2 (de) 2000-12-07 2002-10-31 Moba Mobile Automation Gmbh Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
US6655465B2 (en) 2001-03-16 2003-12-02 David S. Carlson Blade control apparatuses and methods for an earth-moving machine
AUPR396501A0 (en) 2001-03-26 2001-04-26 Edgeroi Pty Ltd Ground marking apparatus
US6769836B2 (en) 2002-04-11 2004-08-03 Enviro-Pave, Inc. Hot-in-place asphalt recycling machine and process
AU2003278848A1 (en) 2002-09-23 2004-04-08 Topcon Gps Llc Position estimation using a network of global-positioning receivers
US8271194B2 (en) 2004-03-19 2012-09-18 Hemisphere Gps Llc Method and system using GNSS phase measurements for relative positioning
US6907336B2 (en) 2003-03-31 2005-06-14 Deere & Company Method and system for efficiently traversing an area with a work vehicle
DE10317160A1 (de) 2003-04-14 2004-11-18 Wacker Construction Equipment Ag System und Verfahren zur automatisierten Bodenverdichtung
US7443167B2 (en) 2003-08-28 2008-10-28 Science Applications International Corporation Interleaved magnetometry and pulsed electromagnetic detection of underground objects
US7002513B2 (en) 2004-03-26 2006-02-21 Topcon Gps, Llc Estimation and resolution of carrier wave ambiguities in a position navigation system
DE102004040136B4 (de) 2004-08-19 2008-05-08 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
EP1672122A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine
JP2006257724A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の安全装置
JP2007009540A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Honma Doro Kk 路面切削装置
US7363154B2 (en) 2005-10-12 2008-04-22 Trimble Navigation Limited Method and system for determining the path of a mobile machine
US7856302B2 (en) 2005-12-23 2010-12-21 Caterpillar Inc Work machine with transition region control system
DE102006020293B4 (de) 2006-04-27 2013-07-11 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine
DE102006024123B4 (de) 2006-05-22 2010-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
US7617061B2 (en) 2006-11-03 2009-11-10 Topcon Positioning Systems, Inc. Method and apparatus for accurately determining height coordinates in a satellite/laser positioning system
JP4785707B2 (ja) * 2006-11-08 2011-10-05 アルパイン株式会社 障害物警告装置
DE102006062129B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102007007970B4 (de) 2007-02-17 2009-11-26 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
US8073566B2 (en) 2007-04-05 2011-12-06 Power Curbers, Inc. Automated stringline installation system
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US7717521B2 (en) 2007-07-09 2010-05-18 Hall David R Metal detector for an asphalt milling machine
US7677672B2 (en) * 2007-07-09 2010-03-16 Hall David R Depth detecting assembly
JP2009217740A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Panasonic Corp 車両周囲監視装置および車両周囲監視方法
WO2009126587A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Hemisphere Gps Llc Gnss-based mobile communication system and method
JP5315798B2 (ja) * 2008-06-05 2013-10-16 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置及び車両用運転支援方法
US7946787B2 (en) 2008-06-27 2011-05-24 Caterpillar Inc. Paving system and method
US8401744B2 (en) 2008-07-22 2013-03-19 Trimble Navigation Limited System and method for configuring a guidance controller
JP2010112100A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の監視装置
US20120001638A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Hall David R Assembly and Method for Identifying a Ferrous Material
US8174437B2 (en) 2009-07-29 2012-05-08 Hemisphere Gps Llc System and method for augmenting DGNSS with internally-generated differential correction
DE102009059106A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
EP2366830B1 (de) 2010-03-18 2016-05-11 Joseph Vögele AG System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102010014695A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Dynapac Gmbh Verfahren zum Abfräsen von Oberflächenbelägen, vorzugsweise Straßenbelägen
US8314608B2 (en) 2010-06-30 2012-11-20 Hall David R Method of determining distance to a ferrous material
DE102010048185B4 (de) * 2010-10-13 2021-10-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US8498788B2 (en) 2010-10-26 2013-07-30 Deere & Company Method and system for determining a planned path of a vehicle
US20120104828A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Grathwol Kyle E Can-based system to calculate the weight of milled materials
US8794867B2 (en) 2011-05-26 2014-08-05 Trimble Navigation Limited Asphalt milling machine control and method
JP2013186767A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Hitachi Ltd 車両用警報装置
DE102013006464B4 (de) 2012-04-16 2020-03-19 Bomag Gmbh Baumaschine mit einer Manövriereinrichtung, Verfahren zur Erleichterung des Manövrierens einer Baumaschine und Manövriereinrichtung für eine Baumaschine
WO2013177516A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Surface Preparation Technologies, Llc Method and apparatus for cutting grooves in a road surface
US9541640B2 (en) * 2012-08-01 2017-01-10 David R. Hall Ground penetrating radar with variable dwell time
DE102012215013A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
US8989968B2 (en) 2012-10-12 2015-03-24 Wirtgen Gmbh Self-propelled civil engineering machine system with field rover
US9096977B2 (en) * 2013-05-23 2015-08-04 Wirtgen Gmbh Milling machine with location indicator system
CN106127177A (zh) * 2016-07-01 2016-11-16 蔡雄 一种无人驾驶压路机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10273642B2 (en) 2019-04-30
DE102014012825A1 (de) 2016-03-03
US20220178090A1 (en) 2022-06-09
US20180258595A1 (en) 2018-09-13
CN105386398A (zh) 2016-03-09
US11619011B2 (en) 2023-04-04
AU2015218516B2 (en) 2017-02-23
US20160060826A1 (en) 2016-03-03
US9915041B2 (en) 2018-03-13
US11072893B2 (en) 2021-07-27
EP2990534A1 (de) 2016-03-02
CN105386398B (zh) 2017-09-29
AU2015218516A1 (en) 2016-03-17
CN205024575U (zh) 2016-02-10
JP6586322B2 (ja) 2019-10-02
JP2016050480A (ja) 2016-04-11
US20190292733A1 (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990534B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine
DE102014012831B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
EP2990532B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur visualisierung des bearbeitungsumfeldes einer sich im gelände bewegenden baumaschine
EP2119832B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse
DE102013006464B4 (de) Baumaschine mit einer Manövriereinrichtung, Verfahren zur Erleichterung des Manövrierens einer Baumaschine und Manövriereinrichtung für eine Baumaschine
DE10065327A1 (de) Lenkhilfsvorrichtung
DE102009059106A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
EP3071460B1 (de) Verfahren zum betrieb eines zur vollständig automatisierten führung eines kraftfahrzeugs ausgebildeten fahrzeugsystems und kraftfahrzeug
EP1419683A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102011082478A1 (de) Verfahren, System sowie Vorrichtung zur Lokalisation eines Fahrzeugs relativ zu einem vordefinierten Bezugssystem
DE102017012010A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102015208590A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines für ein fahrzeug befahrbaren raums, entsprechendes verfahren und fahrzeug
EP3318470B1 (de) Verfahren zur auswahl einer parkzone aus einer mehrzahl von parkzonen für ein kraftfahrzeug innerhalb eines parkbereichs, parkassistenzsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem parkassistenzsystem
EP2660501B1 (de) Verfahren zur Visualisierung der Position eines Fahrzeugs zur Befahrung eines Kanals
DE102019131259A1 (de) Kupplungsassistenzsystem mit schnittstelle zum darstellen eines bildes eines vereinfachten weges
EP3704631A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer entfernung zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
EP3892077B1 (de) Lenksystem für ein nutzfahrzeug
DE102022113273A1 (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten des Bodens mit einer oder mehreren selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschinen
DE102022005083A1 (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine
DE102021208708A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Drainageverlegungsfahrzeugs
DE112020000391T5 (de) Ein Steuerungssystem, System und Verfahren zur Unterstützung einesFahrzeuginsassen
WO2024083864A1 (de) Tandemwalze mit verbesserter sicht für den bediener und arbeitszug mit derartigen tandemwalzen
DE102022204318A1 (de) Verfahren und System zur Steuerungsunterstützung für ein Fahrzeug
DE102022209182A1 (de) Anzeigeverfahren zur Darstellung eines virtuellen Umgebungsmodells, Computerprogramm, Rechenvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 864220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200819

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9