EP2987930A1 - Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem schaft - Google Patents

Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem schaft Download PDF

Info

Publication number
EP2987930A1
EP2987930A1 EP15002098.0A EP15002098A EP2987930A1 EP 2987930 A1 EP2987930 A1 EP 2987930A1 EP 15002098 A EP15002098 A EP 15002098A EP 2987930 A1 EP2987930 A1 EP 2987930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shank
key
lock cylinder
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002098.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987930B1 (de
Inventor
Matthias Habecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2987930A1 publication Critical patent/EP2987930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987930B1 publication Critical patent/EP2987930B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/14Double or multiple keys, e.g. with two or more bows or bits

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle key for actuating a lock cylinder with a shaft having a coderelevanten section which can cooperate with the lock cylinder.
  • the invention relates to a system of a motor vehicle key and a lock cylinder.
  • Such motor vehicle key for actuating a lock cylinder and such systems from a motor vehicle key and a lock cylinder are known.
  • Such motor vehicle keys for mechanical actuation of a lock cylinder are often used as an emergency key, since modern motor vehicle locking systems are often actuated by means of a radio remote control.
  • the invention is not limited thereto.
  • a disadvantage of the known motor vehicle keys for actuating a lock cylinder is that the shaft, which has a coderelevanten section, and which is introduced for actuating the lock cylinder in the lock cylinder, sometimes quite long, so that the problem arises for the user, such as For example, such a key can be conveniently stowed while exercising a sport because the shaft is bulky and long.
  • the object of the invention is to develop a motor vehicle key for actuating a lock cylinder such that it can be conveniently stowed and carried.
  • the shaft has a first joint, so that a front part of the shaft and a rear part of the shaft collapsible are.
  • the coder-relevant section is arranged on the front first part of the shaft and the first joint is arranged outside the coder-relevant section.
  • the first joint thus preferably divides the shaft at a location which, viewed from the front end of the shaft, lies behind the coder-relevant section.
  • first front part of the shaft which has the coder-relevant portion
  • second rear part of the shaft are hinged against each other by means of an articulated connection of the two shaft parts. This allows the key to fold to a smaller and more manageable element.
  • the coder-relevant portion is that portion of the key shaft which has a code track or the like which cooperates with the pins movably mounted in the lock cylinder and guides these pins to the position required for the lock cylinder to be operated by means of the key means can be locked and unlocked.
  • This code track can be arranged in particular on the inside and / or outside, in particular positively guided on the shaft of the key.
  • the shaft has a first joint, the shaft is divided into two parts. By means of the joint, the shaft is divided into a front first part of the shaft and a rear second part of the shaft. The front first part of the shaft has the coder-relevant section.
  • the coder relevant portion cooperates with the lock cylinder, that is, that it moves the pins of the lock cylinder in the position required for the operability of the lock cylinder.
  • the front first part of the shaft and the rear second part of the shaft are collapsible, so that in central or slightly eccentric arrangement of the first joint in the shaft of the pin, the shaft in half or in about half of its Length is collapsible.
  • This stowage of the vehicle key for the user is more easily possible, characterized in that the shank of the key is collapsible.
  • the first hinge divides the shank of the key in a ratio of 40 to 60 to 50 to 50. That is, the first hinge is disposed approximately centrally or slightly off center over the entire length of the shank. With the term slightly off-center is thereby a displacement of the joint so far from the center of the shaft comprises, until the division ratio of the shaft in the front first part of the shaft and the rear second part of the shaft is up to a ratio of 40 to 60, wherein both the front first part may be shorter than the second rear part, and vice versa.
  • the hinge is located outside the coder-relevant portion.
  • a joint is thus arranged in the shaft, which has the shaft in the front first part, which has the coder-relevant section, and a second rear part of the shaft splits.
  • the first part of the shaft and the second part of the shaft are collapsible.
  • the first hinge has an intermediate part, which is articulated to the front part of the shaft and articulated to the rear part of the shaft.
  • this intermediate part can be connected in an articulated manner by means of a first pin to the front part of the shank and be articulated by means of a second pin to the rear part of the shank.
  • the distance between the two pins on the intermediate part is equal to or greater than the thickness of the shank, so that the first part of the shank and the second part of the shank in the folded state lie flat on each other. This means that the two shaft parts lie flat on each other in the folded state. This results in a particularly advantageous and space-saving arrangement with a collapsed shaft.
  • the pins are preferably arranged centrally within the shaft.
  • a handle part is arranged at the rear part of the shaft.
  • this handle part is arranged at the rear end of the rear part of the shaft, so that it can be easily gripped by a user.
  • a pivotable relative to the rear part of the shaft grip part is pivotally coupled to the rear part of the shaft.
  • the term of the rear part of the second shaft part of the shaft means a section of up to 20%, in particular 10%, of the total length of the shaft comprising both shaft parts.
  • the total length of the shaft is therefore that length of the shaft when both shaft parts are not folded, but are unfolded for insertion into a lock cylinder.
  • the axes of rotation of the first joint and of the second joint preferably run parallel to one another or they are perpendicular to one another or they run obliquely to one another.
  • a particularly advantageous operability results when the axes of rotation of the first joint and the second joint are perpendicular to each other, since in this case by pivoting the handle member relative to the shaft in a particularly advantageous manner, a lever arm is formed, the actuation of the lock for the User much easier.
  • the handle part overlaps in the folded state, a part or both parts of the folded shaft and secures one or both parts of the folded shaft in the folded state.
  • such a magnet can be introduced into a bore at the front end of the front part of the shaft or at the rear end of the front part of the shaft adjacent to the first joint and glued, for example, in the folded state with the hinged to the rear part of the shaft grip part cooperates, which is formed in this case of a magnetizable material
  • the front and the rear part of the shaft are made of the same material, in particular metal.
  • the front part and the rear part of the shaft may be formed of different materials, in particular the front part of the shaft may be made of plastic and the rear part of the shaft of metal.
  • one or more parts of the key are formed of metal, they may be formed of aluminum or an aluminum alloy or a copper-nickel-zinc alloy such as nickel silver.
  • the shank has a sleeve which is displaceable along the shank and which, in the unfolded state of the two shank parts, can be pushed over the first joint and secures the two sheath parts in the unfolded state.
  • a displaceable sleeve can be arranged captive on the shaft.
  • An inventive system is formed from at least one lock cylinder and at least one key according to the invention.
  • the key for actuating the lock cylinder is introduced into a key receptacle of the lock cylinder until the rear part of the shaft forms a positive connection with the key receptacle of the lock cylinder, so that a torque for actuating the lock cylinder exclusively from the rear part of the lock cylinder Shank is transferred to the lock cylinder.
  • the shaft serves to transmit the torque for actuating the lock cylinder, the first front part of the shaft, which has the coderelevanten section, and also the first joint, by means of which the first part of the shaft and the second part of the shaft are hinged together, not acted upon by a torque for actuating the lock cylinder.
  • this serves to protect the coder-relevant section from damage due to mechanical action.
  • the two parts of the shaft can be made of different materials.
  • the fact that the first front part of the shaft, which has the coderelevant section is not acted upon by a torque this may for example be made of plastic, while the rear second part of the shaft is preferably formed of a metal.
  • Fig. 1 shows a side view of the motor vehicle key with the shaft 1. Zur Operation of a lock cylinder, the shaft 1 of the motor vehicle key is inserted into the corresponding key receptacle of a lock cylinder.
  • the shaft 1 accordingly has a coder-relevant portion 11 which cooperates with the lock cylinder and moves the pins movably arranged in the lock cylinder in that position which is required to operate the lock cylinder by means of the key can.
  • the shaft 1 is divided by the joint 30 into a front part 10 and a rear part 20.
  • the front part 10 and the rear part 20 of the shaft 1 are collapsible around the hinge 30.
  • the hinge 30 is positioned such that it lies behind the coder-relevant portion 11 when viewed from the front end.
  • the hinge 30 and its positioning within the shaft 1 thus does not hinder the application of the key, since the hinge 30 is located outside the coderelevant portion 11 of the shaft 1.
  • a handle part 40 is articulated via a second joint 50, which in the in Fig. 1 shown position approximately at a right angle to the shaft 1 occupies.
  • a second joint 50 By means of this in the in Fig. 1 illustrated angled position of the handle portion 40 relative to the shaft 1 is a slight operation for the user possible because of the angled handle portion 40, a torque for actuating a lock cylinder can be exercised on the key.
  • FIG. 2 an enlarged side view of the first joint 30 and the section A - A is shown. Visible is the articulated coupling of the first part 10 of the shaft 1 with the second part 20 of the shaft 1 by means of the joint 30.
  • the joint 30 has an intermediate part 33.
  • the intermediate part 33 is articulated by means of a first pin 31 to the front part 10 of the shaft 1.
  • the intermediate part 33 is pivotally coupled by means of the second pin 32 with the second part 20 of the shaft 1.
  • the intermediate part 33 is dimensioned such that the distance C between the first pin 31 and the second pin 32 is greater than the thickness D of the two shaft parts 10, 20, so that it is possible, the two shaft parts 10, 20 by folding over the Joint 30 to lay flat on each other without the two shaft parts 10, 20 run against each other and inhibit each other.
  • the key is shown in various perspective views in partially collapsed position to further explain the operation. Recognizable in the Figures 3 and 4 in that the first shaft part 10, which carries the coder-relevant portion 11, is foldable around the hinge 30 with the second shaft part 20. In Fig. 4 clearly recognizable is the articulated connection of the intermediate part of the joint by means of the first pin 31 with the front part 10 of the key shank and the second pin 32 with the second part 20 of the key shank.
  • the grip part 40 is formed by a U-profile, which engages over the second part 20 of the shank, provided that the grip part 40 is folded around the second hinge 50 flat with the second part 20 of the shank. Furthermore, it is possible, via the first joint 30, to fold the first part 10 of the shank flat with the second part 20 of the shank so that the key can be folded together in the smallest possible space.
  • the two shaft parts 10, 20 are long unfolded, as in Fig. 5 is recognizable.
  • Fig. 5 is the first part 10 of the shaft, which carries the coderelevanten section 11, already partially in the corresponding key receptacle of the lock cylinder 60th used.
  • the two shaft parts 10, 20 are extended over the intermediate part 33 of the first joint long.
  • the hinge pins 31, 32 by means of which the intermediate part 33 of the first joint on the first part 10 and the second part 20 is articulated and thereby the two parts 10, 20 of the shaft coupled together.
  • the key is inserted so far into the lock cylinder that the rear part 20 of the shaft with the key receptacle of the lock cylinder 60 forms a positive connection, so that the torque for actuating the lock cylinder 60 in this case only from the rear part 20 of the shaft to the lock cylinder 60 is transmitted.
  • the handle part 40 is hingedly arranged on the rear end of the second part 20 via the second joint 50, so that this at an angle, in particular a right angle relative to the second part 20 of the shaft is adjustable, whereby the operation for the User is facilitated to transmit a torque to the lock cylinder 60 for actuating the lock cylinder 60.
  • the key as far as in Fig. 6 shown in the lock cylinder 60 must be used to operate the lock cylinder 60, it is ensured that neither by the first part 10, which the coder relevant portion 11, nor by the first joint 30, a torque is transmitted to the lock cylinder 60. As a result, any damage to the key and in particular the first joint 30 is reliably prevented.
  • the arrangement of the first hinge 30 and the second hinge 50, the key can be folded in a particularly advantageous manner to a small handy package.
  • the axes of rotation of the first articulation 30 and of the second articulation 50 are arranged perpendicular to one another, resulting in a particularly advantageous collapsibility of the overall arrangement.
  • the axes of rotation of the two joints are parallel to each other.
  • FIGS. 1-7 three different embodiments of the invention are shown. Therein identical components are denoted by identical reference numerals.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugschltissel zur Betätigung eines Schließzylinders mit einem Schaft (1), der einen coderelevanten Abschnitt (11) aufweist, welcher mit dem Schließzylinder zusammenwirken kann, wobei der Schaft (1) ein erstes Gelenk (30) eufweist, sodass ein vorderer Teil (10) des Schaftes (1) und ein hinterer Teil (20) des Schaftes (1) zusammenklappbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugschlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders mit einem Schaft, der einen coderelevanten Abschnitt aufweist, welcher mit dem Schließzylinder zusammenwirken kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Schließzylinder.
  • Derartige Kraftfahrzeugschlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders sowie derartige Systeme aus einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Schließzylinder sind bekannt. Bei modernen Kraftfahrzeugschließsystemen dienen derartige Kraftfahrzeugschlüssel zur mechanischen Betätigung eines Schließzylinders vielfach als Notschlüssel, da moderne Kraftfahrzeugschließsysteme oftmals mittels einer Funkfernbedienung betätigbar sind. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Nachteilig bei den bekannten Kraftfahrzeugschlüsseln zur Betätigung eines Schließzylinders ist es, dass der Schaft, welcher einen coderelevanten Abschnitt aufweist, und der zur Betätigung des Schließzylinders in den Schließzylinder eingeführt wird, mitunter recht lang ist, so dass sich für den Benutzer das Problem ergibt, wie ein solcher Schlüssel beispielsweise bei der Ausübung einer Sportart bequem verstaut werden kann, da der Schaft sperrig und lang ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeugschlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders derart weiterzubilden, dass dieser bequem verstaut und mitgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kraftfahrzeugschlüssel gemäß Anspruch 1 sowie ein System gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Kraftfahrzeugschlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders mit einem Schaft, der einen coderelevanten Abschnitt aufweist, welcher mit dem Schließzylinder zusammenwirken kann, ist es, dass der Schaft ein erstes Gelenk aufweist, sodass ein vorderer Teil des Schaftes und ein hinterer Teil des Schaftes zusammenklappbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist der coderelevante Abschnitt auf dem vorderen ersten Teil des Schaftes angeordnet und das erste Gelenk außerhalb des coderelevanten Abschnittes angeordnet. Das erste Gelenk teilt somit vorzugsweise den Schaft an einer Stelle, der vom vorderen Ende des Schaftes aus betrachtet hinter dem coderelevanten Abschnitt liegt.
  • Das bedeutet, dass ein erster vorderer Teil des Schaftes, welcher den coderelevanten Abschnitt aufweist, und ein zweiter hinterer Teil des Schaftes mittels einer gelenkigen Verbindung der beiden Schaftteile gegeneinander klappbar sind. Hierdurch lässt sich der Schlüssel zum einem kleineren und handlicheren Element zusammenklappen.
  • Der coderelevante Abschnitt ist dabei jener Abschnitt des Schlüsselschaftes, der eine Codebahn oder dergleichen aufweist, die mit den in dem Schließzylinder beweglich angeordneten Stiften zusammenwirkt und diese Stifte in jene Position führt, die erforderlich ist, damit der Schließzylinder mittels des Schlüssels betätigt werden kann, das heißt ver- und entriegelt werden kann. Diese Codebahn kann insbesondere innen und/oder außen, insbesondere zwangsgeführt an dem Schaft des Schlüssels angeordnet sein. Dadurch, dass der Schaft ein erstes Gelenk aufweist, ist der Schaft in zwei Teile geteilt. Mittels des Gelenks wird der Schaft in einen vorderen ersten Teil des Schaftes und einen hinteren zweiten Teil des Schaftes geteilt. Der vordere erste Teil des Schaftes weist den coderelevanten Abschnitt auf. Der coderelevante Abschnitt wirkt mit dem Schließzylinder zusammen, das heißt dass dieser die Stifte des Schließzylinders in die für die Betätigbarkeit des Schließzylinders erforderliche Position verfährt.
  • Durch die Anordnung eines solchen ersten Gelenks sind der vordere erste Teil des Schaftes und der hintere zweite Teil des Schaftes zusammenklappbar, so dass bei mittiger oder leicht außermittiger Anordnung des ersten Gelenks in dem Schaft des Stiftes der Schaft auf die Hälfte oder in etwa die Hälfte seiner Länge zusammenklappbar ist. Hierdurch ist ein Verstauen des Kraftfahrzeugschlüssels für den Benutzer leichter möglich, dadurch dass der Schaft des Schlüssels zusammenklappbar ist.
  • Vorzugsweise teilt das erste Gelenk den Schaft des Schlüssels in einem Verhältnis von 40 zu 60 bis 50 zu 50. Das bedeutet, dass das erste Gelenk auf der Gesamtlänge des Schaftes in etwa mittig oder leicht außermittig angeordnet ist. Mit dem Begriff leicht außermittig ist dabei ein Verschieben des Gelenks soweit aus der Mitte des Schaftes heraus umfasst, bis das Teilungsverhältnis des Schaftes in den vorderen ersten Teil des Schaftes und den hinteren zweiten Teil des Schaftes bis zu einem Verhältnis von 40 zu 60 beträgt, wobei sowohl der vordere erste Teil kürzer sein kann als der zweite hintere Teil, als auch umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk außerhalb des coderelevanten Abschnittes angeordnet.
  • Vom vorderen Ende des Schaftes des Kraftfahrzeugschlüssel aus Betrachtet ist somit hinter dem Ende des coderelevanten Abschnittes des Schaftes ein Gelenk in dem Schaft angeordnet, welches den Schaft in den vorderen ersten Teil, welcher den coderelevanten Abschnitt aufweist, und einen zweiten hinteren Teil des Schaftes teilt. Hierdurch sind der erste Teil des Schaftes und der zweite Teil des Schaftes zusammenklappbar.
  • Vorzugsweise weist das erste Gelenk ein Zwischenteil auf, welches mit dem vorderen Teil des Schaftes gelenkig und mit dem hinteren Teil des Schaftes gelenkig verbunden ist. insbesondere kann dieses Zwischenteil mittels eines ersten Stiftes mit dem vorderen Teil des Schaftes gelenkig verbunden sein und mittels eines zweiten Stiftes mit dem hinteren Teil des Schaftes gelenkig verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der Abstand der beiden Stifte an dem Zwischenteil gleich oder größer als die Dicke des Schaftes, so dass der erste Teil des Schaftes und der zweite Teil des Schaftes im zusammengeklappten Zustand flach aufeinander liegen. Das bedeutet, dass die beiden Schaftteile im zusammengeklappten Zustand flach aufeinander liegen. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte und platzsparende Anordnung mit einem zusammengeklappten Schaft.
  • Dabei werden bevorzugt die Stifte innerhalb des Schaftes mittig angeordnet. Dadurch, dass der Abstand der beiden Gelenkstifte an dem Zwischenteil gleich oder größer als die Dicke des Schaftes ist, ist gewährleistet, dass die beiden Schaftteile bei dem Zusammenklappen am ersten Gelenk nicht gegeneinander laufen und sich gegenseitig hemmen, sondern vielmehr durch die Anordnung des Zwischenteiles im zusammengeklappten Zustand flach aufeinander liegen.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Zwischenteiles ist es, dass im ausgeklappten Zustand der Schaft keine Aufwerfungen aufweist, so dass ein Einführen des Schlüssels in die entsprechende Schlüsselaufnahme eines Schließzylinders problemlos möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist am hinteren Teil des Schaftes ein Griffteil angeordnet. Besonders bevorzugt ist dieses Griffteil am hinteren Ende des hinteren Teils des Schaftes angeordnet, so dass dieses durch einen Benutzer leicht ergriffen werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am hinteren Teil des Schaftes mittels eines zweiten Gelenks ein gegenüber dem hinteren Teil des Schaftes verschwenkbares Griffteil gelenkig mit dem hinteren Teil des Schaftes gekoppelt.
  • Mit dem Begriff des hinteren Teils des zweiten Schaftteiles des Schaftes ist dabei ein Abschnitt von bis zu 20 %, insbesondere 10 % der Gesamtlänge des Schaftes umfassend beide Schaftteile gemeint. Die Gesamtlänge des Schaftes ist somit jene Länge des Schaftes, wenn beide Schaftteile nicht zusammengeklappt, sondern zum Einführen in einen Schließzylinder auseinandergeklappt sind.
  • Durch die Anordnung eines zweiten Gelenks wird eine gelenkige Kopplung von hinterem Schaftteil und Griffteil realisiert. Durch ein Verschwenken des Griffteils gegenüber dem Schaft kann somit ein Hebelarm gebildet werden, der die Betätigung des Schlosses für den Benutzer erleichtert, da mittels des Schlüssels ein Drehmoment nach dem Einsetzen des Schlüssels in den Schließzylinder zur Betätigung des Schließzylinders ausgeübt werden muss.
  • Dabei verlaufen die Drehachsen des ersten Gelenks und des zweiten Gelenks vorzugsweise parallel zueinander oder sie stehen senkrecht aufeinander oder sie verlaufen windschief zueinander.
  • Eine besonders vorteilhafte Betätigbarkeit ergibt sich dann, wenn die Drehachsen des ersten Gelenks und des zweiten Gelenks senkrecht zueinander stehen, da in diesem Fall durch ein Verschwenken des Griffteils gegenüber dem Schaft in besonders vorteilhafter Weise ein Hebelarm gebildet wird, der die Betätigung des Schlosses für den Benutzer deutlich erleichtert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform übergreift das Griffteil im eingeklappten Zustand einen Teil oder beide Teile des zusammengeklappten Schaftes und sichert einen oder beide Teile des eingeklappten Schaftes im eingeklappten Zustand.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführung für den Benutzer, da der Schlüssel zu einem kleinen und gut verstaubaren Paket zusammengeklappt wird und gleichzeitig im zusammengeklappten Zustand durch das Griffteil gesichert wird, so dass ein versehentliches Ausklappen beispielsweise in einer Tasche zuverlässig verhindert wird.
  • Vorzugsweise weist der vordere Teil des Schaftes und/oder der hintere Teil des Schaftes und/oder ein gelenkig mit dem hinteren Teil des Schaftes verbundenes Griffteil einen Magneten auf, der im zusammengeklappten Zustand des Schlüssels mit einem magnetisierbaren Gegenstück zusammenwirkt und den Schlüssel im zusammengeklappten Zustand lösbar fixiert.
  • Beispielsweise kann ein solcher Magnet in eine Bohrung an dem vorderen Ende des vorderen Teils des Schaftes oder am hinteren Ende des vorderen Teil des Schaftes neben dem ersten Gelenk eingebracht und beispielsweise eingeklebt sein, der im zusammengeklappten Zustand mit dem am hinteren Teil des Schaftes gelenkig angeordneten Griffteil zusammenwirkt, welches in diesem Fall aus einem magnetisierbaren Material gebildet ist
  • Durch Anordnung einer solchen Magnetsicherung wird es gewährleistet, dass der Schlüssel im zusammengeklappten Zustand fixiert ist und ein versehentliches Öffnen beispielsweise in einer Tasche vermieden wird, wobei ein Lösen des Magneten und ein Ausklappen des Schlüssels für den Benutzer leicht möglich ist.
  • Vorzugweise sind der vordere und der hintere Teil des Schaftes aus demselben Material, insbesondere Metall gebildet. Alternativ können der vordere Teil und der hintere Teil des Schaftes aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, insbesondere kann der vordere Teil des Schaftes aus Kunststoff und der hintere Teil des Schaftes aus Metall gebildet sein.
  • Dies ist möglich, wenn der vordere Teil lediglich den coderelevanten Abschnitt des Schlüssels trägt und ausschließlich der hintere Teil des Schlüssels der Übertragung des Drehmomentes auf den Schließzylinder dient.
  • Sofern ein oder mehrere Teile des Schlüssels aus Metall gebildet sind, können diese aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung wie Neusilber gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft eine entlang des Schaftes verschiebbare Hülse auf, die im ausgeklappten Zustand der beiden Schaftteile über das erste Gelenk schiebbar ist und die beiden Schafteile im ausgeklappten Zustand sichert. Insbesondere kann eine solche verschiebbare Hülse unverlierbar auf dem Schaft angeordnet sein.
  • Durch eine derartige Hülse, die im ausgeklappten Zustand über das erste Gelenk zwischen den beiden Teilen des Schaftes geschoben wird und die beide Schaftteile im ausgeklappten Zustand fixiert, wird die Stabilität des Schlüssels zur Betätigung des Schließzylinders deutlich erhöht.
  • Ein erfindungsgemäßes System ist aus zumindest einem Schließzylinder und zumindest einem erfindungsgemäßen Schlüssel gebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Systems wird der Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders soweit in eine Schlüsselaufnahme des Schließzylinders eingeführt, bis der hintere Teil des Schaftes mit der Schlüsselaufnahme des Schließzylinders einen Formschluss bildet, so dass ein Drehmoment zur Betätigung des Schließzylinders ausschließlich vom hinteren Teil des Schaftes auf den Schließzylinder übertragen wird.
  • Dadurch, dass ausschließlich der hintere Teil des Schaftes dazu dient, das Drehmoment zur Betätigung des Schließzylinders zu übertragen, wird der erste vordere Teil des Schaftes, welcher den coderelevanten Abschnitt aufweist, und auch das erste Gelenk, mittels dessen der erste Teil des Schaftes und der zweite Teil des Schaftes gelenkig miteinander gekoppelt sind, nicht mit einem Drehmoment zur Betätigung des Schließzylinders beaufschlagt. Dies dient einerseits dem Schutz des coderelevante Abschnittes vor Beschädigungen aufgrund einer mechanischen Einwirkung. Ferner besteht hierdurch die Möglichkeit, dass die beiden Teile des Schaftes aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden können. Dadurch, dass der erste vordere Teil des Schaftes, welcher den coderelevanten Abschnitt aufweist, nicht mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, kann dieser beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, während der hintere zweite Teil des Schaftes vorzugsweise aus einem Metall gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugschlüssels;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht des ersten Gelenks sowie des Schnittes A - A des ersten Gelenks;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise zusammengeklappten Kraftfahrzeugschlüssels;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht eines teilweise zusammengeklappten Kraftfahrzeugschlüssels;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise in einen Schließzylinder eingesetzten Kraftfahrzeugschlüssels;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines in einen Schließzylinder eingesetzten Kraftfahrzeugschlüssels in der Betätigungsposition.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugschlüssels mit dem Schaft 1. Zur Betätigung eines Schließzylinders wird der Schaft 1 des Kraftfahrzeugschlüssels in die entsprechende Schlüsselaufnahme eines Schließzylinders eingeführt. Der Schaft 1 weist dementsprechend einen coderelevanten Abschnitt 11 auf, welcher mit dem Schließzylinders zusammenwirkt und die in dem Schließzylinder beweglich angeordneten Stifte in jene Position verfährt, die erforderlich ist, um den Schließzylinder mittels des Schlüssels betätigen zu können.
  • Der Schaft 1 ist durch das Gelenk 30 in einen vorderen Teil 10 und einen hinteren Teil 20 geteilt. Mittels des Gelenks 30 sind der vordere Teil 10 und der hintere Teil 20 des Schaftes 1 um das Gelenk 30 herum zusammenklappbar.
  • Das Gelenk 30 ist derartig positioniert, dass dieses vom vorderen Ende aus betrachtet hinter dem coderelevanten Abschnitt 11 liegt. Das Gelenk 30 und dessen Positionierung innerhalb des Schaftes 1 behindert somit nicht die Anwendung des Schlüssels, da das Gelenk 30 außerhalb des coderelevanten Abschnitts 11 des Schaftes 1 liegt.
  • Am hinteren Ende des zweiten Teils 20 des Schaftes 1 ist über ein zweites Gelenk 50 ein Griffteil 40 gelenkig angeordnet, welches in der in Fig. 1 dargestellten Position in etwa einen rechten Winkel gegenüber dem Schaft 1 einnimmt. Mittels dieses in der in Fig. 1 dargestellten abgewinkelten Position des Griffteils 40 gegenüber dem Schaft 1 ist eine leichte Betätigung für den Benutzer möglich, da über das abgewinkelte Griffteil 40 ein Drehmoment zur Betätigung eines Schließzylinders auf den Schlüssel ausgeübt werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht des ersten Gelenks 30 sowie des Schnittes A - A dargestellt. Erkennbar ist die gelenkige Kopplung des ersten Teils 10 des Schaftes 1 mit dem zweiten Teil 20 des Schaftes 1 mittels des Gelenks 30.
  • Wie im unteren Teil der Fig. 2 anhand des Schnittes A - A erkennbar ist, weist das Gelenk 30 ein Zwischenteil 33 auf. Das Zwischenteil 33 ist mittels eines ersten Stiftes 31 gelenkig mit dem vorderen Teil 10 des Schaftes 1 gekoppelt. Ferner ist das Zwischenteil 33 mittels des zweiten Stiftes 32 gelenkig mit dem zweiten Teil 20 des Schaftes 1 gekoppelt. Dabei ist das Zwischenteil 33 derart dimensioniert, dass der Abstand C zwischen dem ersten Stift 31 und dem zweiten Stift 32 größer ist als die Dicke D der beiden Schaftteile 10, 20, sodass es ermöglicht ist, die beiden Schaftteile 10, 20 durch Umklappen um das Gelenk 30 flach aufeinander zu legen, ohne dass die beiden Schaftteile 10, 20 gegeneinander laufen und einander hemmen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Schlüssel in verschiedenen perspektivischen Ansichten in teilweise zusammengeklappter Position dargestellt, um die Funktionsweise weiter zu erläutern. Erkennbar in den Figuren 3 und 4 ist, dass das erste Schaftteil 10, welches den coderelevanten Abschnitt 11 trägt, um das Gelenk 30 herum mit dem zweiten Schaftteil 20 zusammenklappbar ist. In Fig. 4 deutlich erkennbar ist die gelenkige Verbindung des Zwischenteils des Gelenks mittels des ersten Stiftes 31 mit dem vorderen Teil 10 des Schlüsselschaftes sowie über den zweiten Stift 32 mit dem zweiten Teil 20 des Schlüsselschaftes.
  • Ferner ist in den Figuren 3 und 4 in den jeweiligen Darstellungen die Verschwenkbarkeit des am hinteren Schaftteil 20 über das zweite Gelenk 50 gelenkig angeordnete Griffteils 40 erkennbar, welches aufgrund der Anordnung des zweiten Gelenks 50 gegenüber dem zweiten Schaftteil 20 verschwenkbar ist, um einen Hebelarm für den Benutzer zu realisieren.
  • Das Griffteil 40 ist gebildet durch ein U-Profil, welches das zweite Teil 20 des Schaftes übergreift, sofern das Griffteil 40 um das zweite Gelenk 50 herum flach mit zweiten Teil 20 des Schaftes zusammengeklappt ist. Ferner ist es über das erste Gelenk 30 ermöglicht, das erste Teil 10 des Schaftes mit dem zweiten Teil 20 des Schaftes flach zusammenzulegen, sodass der Schlüssel insgesamt auf kleinstem Raum zusammengeklappt werden kann.
  • Zur Benutzung des Schlüssels werden die beiden Schaftteile 10, 20 lang auseinander geklappt, wie dies in Fig. 5 erkennbar ist. In Fig. 5 ist der erste Teil 10 des Schaftes, welcher den coderelevanten Abschnitt 11 trägt, bereits teilweise in die entsprechende Schlüsselaufnahme des Schließzylinders 60 eingesetzt. Zur Betätigung dieses Schließzylinders sind die beiden Schaftteile 10, 20 über das Zwischenteil 33 des ersten Gelenks lang ausgeklappt. Ferner sind in Fig. 5 erkennbar die Gelenkstifte 31, 32 mittels derer das Zwischenteil 33 des ersten Gelenkes am ersten Teil 10 und am zweiten Teil 20 gelenkig angelenkt ist und hierdurch die beiden Teile 10, 20 des Schaftes miteinander koppelt.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Position ist der Schlüssel soweit in den Schließzylinder 60 eingesetzt, dass der Schließzylinder 60 mittels des Schlüssels betätigt werden kann. Hierzu wird der Schlüssel soweit in die entsprechende Schlüsselaufnahme des Schließzylinders 60 eingeführt, bis der zweite Teil 20 des Schaftes einen Formschluss mit der Schlüsselaufnahme des Schließzylinders 60 bildet. Ferner ist in der in Fig. 6 dargestellten Position der in Fig. 6 nicht mehr sichtbare erste Teil 10 des Schaftes soweit in den Schließzylinder 60 eingeführt, dass der coderelevante Abschnitt mit den beweglichen Stiften innerhalb des Schließzylinders derart zusammenwirken kann, dass die beweglichen Teile in jene Position verbracht werden, die erforderlich ist, um den Schließzylinder 60 betätigen zu können.
  • Des Weiteren ist der Schlüssel soweit in den Schließzylinder eingesetzt, dass der hintere Teil 20 des Schaftes mit der Schlüsselaufnahme des Schließzylinders 60 einen Formschluss bildet, so dass das Drehmoment zur Betätigung des Schließzylinders 60 in diesem Fall ausschließlich vom hinteren Teil 20 des Schaftes auf den Schließzylinder 60 übertragen wird. Zur Erleichterung der Betätigung ist hierzu am hinteren Ende des zweiten Teils 20 über das zweite Gelenk 50 das Griffteil 40 gelenkig angeordnet, so dass dieses unter einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel gegenüber dem zweiten Teil 20 des Schaftes anstellbar ist, wodurch die Betätigung für den Benutzer erleichtert wird, um ein Drehmoment auf den Schließzylinder 60 zur Betätigung des Schließzylinders 60 zu übertragen.
  • Dadurch, dass der Schlüssel soweit wie in Fig. 6 dargestellt in den Schließzylinder 60 eingesetzt werden muss, um den Schließzylinder 60 zu betätigen, ist es gewährleistet, dass weder durch den ersten Teil 10, welcher den coderelevanten Abschnitt 11 aufweist, noch durch das erste Gelenk 30 ein Drehmoment auf den Schließzylinder 60 übertragen wird. Hierdurch wird etwaigen Beschädigungen des Schlüssels und insbesondere des ersten Gelenks 30 zuverlässig vorgebeugt.
  • Durch die Anordnung des ersten Gelenks 30 und des zweiten Gelenks 50 kann der Schlüssel in besonders vorteilhafterweise zu einem kleinen handlichen Paket zusammengeklappt werden.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Drehachsen des ersten Gelenks 30 und des zweiten Gelenks 50 senkrecht zueinander angeordnet wodurch sich in besonders vorteilhafterweise eine Zusammenklappbarkeit der Gesamtanordnung ergibt.
  • In nichtdargestellten alternativen Ausführungsformen sind die Drehachsen der beiden Gelenke parallel zueinander.
  • In den Figuren 1 - 7 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Darin werden identische Komponenten jeweils mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders mit einem Schaft (1), der einen coderelevanten Abschnitt (11) aufweist, welcher mit dem Schließzylinder zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) ein erstes Gelenk (30) aufweist, sodass ein vorderer Teil (10) des Schaftes (1) und ein hinterer Teil (20) des Schaftes (1) zusammenklappbar sind.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der coderelevante Abschnitt (11) auf dem vorderen ersten Teil (10) des Schaftes (1) angeordnet ist und das erste Gelenk (30) außerhalb des coderelevanten Abschnittes (11) angeordnet ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (30) den Schaft (1) des Schlüssels in einem Verhältnis von 40 zu 60 bis 50 zu 50 teilt.
  4. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (30) ein Zwischenteil (33) aufweist, welches mit dem vorderen Teil (10) des Schaftes (1) gelenkig und mit dem hinteren Teil (20) des Schaftes (1) gelenkig verbunden ist.
  5. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (30) ein Zwischenteil (33) aufweist, welches mittels eines ersten Stiftes (31) mit dem vorderen Teil (10) des Schaftes (1) gelenkig verbunden und mittels eines zweiten Stiftes (32) mit dem hinteren Teil (20) des Schaftes (1) gelenkig verbunden ist.
  6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (C) der beiden Stifte (31, 32) an dem Zwischenteil (33) gleich oder größer ist, als die Dicke (D) des Schaftes (1), sodass der erste Teil (10) des Schaftes und der zweite Teil (20) des Schaftes (1) im zusammengeklappten Zustand flach aufeinander liegen.
  7. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Teil (20) des Schaftes (1) ein Griffteil (40) angeordnet ist.
  8. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Teil (20) des Schaftes (1) mittels eines zweiten Gelenks (50) ein gegenüber dem hinteren Teil (20) des Schaftes (1) verschwenkbares Griffteil (40) gelenkig mit dem hinteren Teil (20) des Schaftes (1) gekoppelt ist.
  9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des ersten Gelenks (30) und des zweiten Gelenks (50) parallel zueinander verlaufen oder senkrecht zueinander stehen oder windschief zueinander verlaufen.
  10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (40) im eingeklappten Zustand einen oder beide Teile (10, 20) des zusammengeklappten Schaftes (1) übergreift und insbesondere im eingeklappten Zustand sichert.
  11. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (10) des Schaftes (1) und/oder der hintere Teil (20) des Schaftes (1) und/oder ein gelenkig mit dem hinteren Teil (20) des Schaftes (1) verbundenes Griffteil (40) einen Magneten aufweist, der im zusammengeklappten Zustand des Schlüssels mit einem magnetisierbaren Gegenstück zusammenwirkt und den Schlüssel im zusammengeklappten Zustand lösbar fixiert.
  12. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (10) und der hintere Teil (20) des Schaftes (1) aus demselben Material, insbesondere aus Metall, gebildet sind, oder dass der vordere Teil (10) und der hintere Teil (20) des Schaftes (1) aus unterschiedlichen Materialen gebildet sind, insbesondere dass der vordere Teil (10) des Schaftes (1) aus Kunststoff und der hintere Teil (20) des Schaftes (1) aus Metall gebildet sind.
  13. Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) eine entlang des Schaftes (1) verschiebbare insbesondere unverlierbare Hülse aufweist, die im ausgeklappten Zustand der beiden Schaftteile (10, 20) über das erste Gelenk (30) schiebbar ist und die beiden Schaftteile (10, 20) im ausgeklappten Zustand sichert.
  14. System aus zumindest einem Schließzylinder (60) und zumindest einem Schlüssel nach einem der vorherigen Ansprüche.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders (60) soweit in eine Schlüsselaufnahme des Schließzylinders (60) eingeführt wird, bis der hinteren Teil (20) des Schaftes (1) mit der Schlüsselaufnahme des Schließzylinders (60) einen Formschluss bildet, sodass ein Drehmoment zur Betätigung des Schließzylinders (60) ausschließlich vom hinteren Teil (20) des Schaftes (1) auf den Schließzylinder (60) übertragen wird.
EP15002098.0A 2014-08-19 2015-07-15 Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem schaft Not-in-force EP2987930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012114.3A DE102014012114A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem Schaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2987930A1 true EP2987930A1 (de) 2016-02-24
EP2987930B1 EP2987930B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=53716280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002098.0A Not-in-force EP2987930B1 (de) 2014-08-19 2015-07-15 Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem schaft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987930B1 (de)
DE (1) DE102014012114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135290A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Jaguar Land Rover Limited Key for operating a lock mechanism and kit of parts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US88113A (en) * 1869-03-23 Improvement in door-keys
EP0670401A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Ernst Keller Schlüssel und Einbau-Doppelzylinder für ein Sicherheitsschloss
GB2374115A (en) * 2001-04-07 2002-10-09 Nicholas Donato Faieta A key
US20070214851A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Mechanical key and locking/unlocking key
EP2221241A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-25 Direction Technology Co., Ltd. Positionsortungsvorrichtung für Fahrrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437439A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schluessel zur betaetigung eines schlosses an einem kraftfahrzeug
CZ2156U1 (cs) * 1994-06-01 1994-06-29 Jan Kalous Sklopný klíč

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US88113A (en) * 1869-03-23 Improvement in door-keys
EP0670401A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Ernst Keller Schlüssel und Einbau-Doppelzylinder für ein Sicherheitsschloss
GB2374115A (en) * 2001-04-07 2002-10-09 Nicholas Donato Faieta A key
US20070214851A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Mechanical key and locking/unlocking key
EP2221241A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-25 Direction Technology Co., Ltd. Positionsortungsvorrichtung für Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135290A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Jaguar Land Rover Limited Key for operating a lock mechanism and kit of parts
US10221588B2 (en) 2015-02-27 2019-03-05 Jaguar Land Rover Limited Key for operating a lock mechanism and kit of parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012114A1 (de) 2016-02-25
EP2987930B1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612609B2 (de) Medizinisches Instrument
DE112008000753B4 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
DE202016007231U1 (de) Anzeigeunterstützungs-Vorrichtung
EP2251583A1 (de) Stativ, insbesondere Kamerastativ
DE102012204909A1 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
DE102007004357B4 (de) Rastbolzen mit Sperrfunktion
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP2732778B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2987930B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit klappbarem schaft
DE102011120042B4 (de) Bedienungsgriff für eine handbetriebene Luftpumpe
DE19912749C1 (de) Flachschlüssel
WO2005112865A1 (de) Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
EP2052918B1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1752197B1 (de) Lawinensonde
EP2148560A1 (de) Baumschere mit ausklappbarer säge
DE102010062489B4 (de) Feststellelement zur Arretierung einer abklappbaren Handkurbel auf einer Eingangswelle einer Stützwinde für Sattelauflieger und Betätigungssystem für Stützwinden an Sattelaufliegern
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
EP1669617A2 (de) Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
DE10305200A1 (de) Handschelle
DE102016109755A1 (de) Mobilitätshilfe
DE202009004346U1 (de) Ein- oder Doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen Riegel- und/oder Stangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007054

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007054

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201