EP2981979A1 - Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter - Google Patents

Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter

Info

Publication number
EP2981979A1
EP2981979A1 EP14716255.6A EP14716255A EP2981979A1 EP 2981979 A1 EP2981979 A1 EP 2981979A1 EP 14716255 A EP14716255 A EP 14716255A EP 2981979 A1 EP2981979 A1 EP 2981979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
voltage
phase
electric drive
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14716255.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2981979B1 (de
Inventor
Thomas Strof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2981979A1 publication Critical patent/EP2981979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2981979B1 publication Critical patent/EP2981979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Definitions

  • the invention relates to a method for performing a switching operation in an on-load tap changer between winding taps of a tapped transformer.
  • On-load tap-changers have been in worldwide use for many years for uninterrupted switching between different winding taps of tapped transformers in large numbers. So-called reactor switches, which are particularly common in North America, have a switching reactance, which allows a slow, continuous switching.
  • On-load tap changers according to the resistance fast-switching principle usually consist of a selector for powerless selection of the respective winding tap of the tapped transformer to be switched to, and a diverter switch for the actual switching from the previous to the new, preselected winding tapping.
  • the diverter switch usually has switching contacts and resistance contacts.
  • the switch contacts are used for direct connection of the respective winding tap with the load dissipation, the resistor contacts for short-term wiring, d. H. Bridging by means of one or more switching resistors.
  • a diverter switch carries a drivable by a power storage drive shaft with at least one cam.
  • the cam has a plurality of control cams, wherein two arranged on the cam front control cams have a deviating from a circular contour in the manner of cams on the contact a respective connected via a rocker arm with a vacuum interrupter roller is performed, the profiled contour of the respective control cam taps.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for performing a switching operation in an on-load tap-changer, in order to increase the safety of on-load tap-changers.
  • the general inventive idea consists in a method for carrying out a changeover operation of an on-load tap changer, which subdivide the switching sequence underlying the switching operation in several phases, the critical and uncritical switching states of each switch contacts used to monitor each of these phases during a switching operation and in dependence on a parameterized in a controller decision logic that processes the detected at the beginning of an intended switching operation by a voltage monitoring device value of the supply voltage as basis for decision and only then starts the switching or enters the next defined phase of the switching, when a supply voltage is detectable and
  • a voltage drop of the mains or supply voltage and thus in case of failure of the power supply of the electric drive, during a switching operation using the existing in the capacitors of the control energy overcomes each identified for a switching sequence critical switching states of the respective switching contacts over by the next, as uncritically identified phase of the switching states is switched.
  • a voltage monitoring device checks whether a voltage is applied to a selected phase line. If the voltage is not applied, the changeover is aborted and continued when the voltage is applied.
  • an electric drive is actuated via a controller which opens the second switching contact.
  • the power supply to the electric drive is monitored by a controller.
  • a voltage dip in the power supply of the electric drive energy from the capacitors of the controller is used to fully open the second switching contact.
  • an adjacent winding tap is approached by a second selector contact.
  • the electric drive is actuated via a controller and thereby the second switching contact is closed.
  • the power supply of the electric drive is monitored by the controller and the energy from capacitors of the controller is used to fully close the second switching contact at a voltage dip of the power supply of the electric drive.
  • the first selector contact is applied to one winding tap and the second selector contact is applied to the adjacent winding tap.
  • the first and the second switching contact are closed. During this time, a circulating current Ik is created.
  • the continuation of the switchover is checked by the voltage monitoring device as to whether a voltage is applied to a selected phase line. If the voltage is not present, the changeover is aborted, and the voltage continues.
  • an adjacent winding tap is approached by the first selector contact.
  • the electric drive is actuated via a controller and the first switching contact is closed. During closing, the power supply of the electric drive is monitored by a controller and used in a voltage dip in the power supply of the electric drive, the energy from capacitors of the controller to fully close the first switching contact.
  • the switching is completed.
  • Figure 1 shows a schematic view of an on-load tap changer with necessary means for carrying out a switching operation, in which critical positions are avoided.
  • FIGS. 2a-2i depict an exemplary changeover operation of an on-load tap changer operating on the reactor switching principle.
  • FIG. 3 shows a schematic flow chart with different phases during a switching process.
  • FIG. 1 shows an on-load tap-changer 1, according to the reactor switching principle, which is located in a tapped transformer 2.
  • the step-up transformer 2 has a high-voltage side 3, to which the on-load tap-changer 2 is arranged, and an undervoltage side 4. Both the high-voltage side 3 and the low-voltage side 4 each have three phase lines L1, L2, L3, 11, 12, 13.
  • the on-load tap-changer 1 is actuated by an electric drive 5.
  • a controller 6 initiates the individual switching operations of the electric drive 5.
  • the controller 6 is connected via a controller 7 to the electric drive 5 and to a voltage monitoring device 8, referred to below as SUV 8.
  • the SUV 8 monitors the voltage of the individual phase lines 11, 12 and 13 on the low voltage side 4.
  • the power supply of the electric drive 5 via one of these phase lines 11 of the low voltage side 4 via a line 9. However, this is for each of the located on the low voltage sides 4 phase line 11, 12, or 13 suitable.
  • FIGS. 2a-2i show an exemplary switching operation of an on-load tap-changer 1, which operates on the reactor switching principle.
  • the on-load tap-changer 1 consists of a first and a second switching contact V1 and V2, a first and a second movable selector contact W1 and W2 and a first and a second over-reacting X1 and X2.
  • a load dissipation Y is disposed between the first and second reactances X1 and X2.
  • the switching operation takes place from a first tap n a step winding to an adjacent second winding tap n + 1 a step winding of a tapped transformer 2, wherein an intermediate position n + 1/2 is allowed as a stationary operating position.
  • phase (I) Figure 2a
  • the switching is initiated.
  • the second switching contact V2 is opened.
  • the third phase (III) Figure 2c
  • the adjacent second winding tap n + 1 is approached by the second selector contact W2.
  • phase four (IV) the second switching contact V2 is closed.
  • phase five (V) Figure 2d
  • both switching contacts V1 and V2 are closed.
  • phase six (VI) will the first switching contact V1 opened.
  • phase seven (VII) FIG. 2g
  • the first selector contact W1 approaches the adjacent second winding tap n + 1.
  • phase eight (VIII) of the first switching contact V1 is closed.
  • phase nine (IX) the switching process is completed.
  • the inventive method is shown by a schematic flow chart.
  • the SUV 8 upon initiation of the switching operation in the first phase (I), the SUV 8 first of all checks whether a voltage is applied to the phase line 11, 12, 13 selected for the energy supply. If this is not the case, the switching operation is not performed and the on-load tap-changer 1 remains in this position or the entire tapped transformer 2 is switched off. If a voltage is applied, the electric drive 5 is actuated via the controller 6.
  • the second switching contact V2 is opened.
  • This phase is to be regarded as a critical switching state, since it can come to a not completely open second switching contact V2 for non-extinction of the arc.
  • the controller 7 monitors during this time the power supply of the electric drive 5. If it comes during this phase (II) to a voltage dip, ie a failure of the power supply, this is detected by the grain roller 7 and with the help of existing in the controller 6 energy, from the previously charged capacitors, compensated, ie the second switching contact V2 is fully opened.
  • phase (III) When the opening is completed, in the third phase (III), the adjacent tap n + 1 is approached by the second selector contact W2.
  • phase four (IV) the power supply is monitored by the controller 7.
  • This phase (IV) is also to be regarded as a critical switching state, since it can lead to pre-ignition and subsequent non-extinction of the arc at a not completely closed second switching contact V2.
  • this is detected by the grain roller 7 and compensated by means of the energy present in the control 6, from the previously charged capacitors, i. the second switching contact V2 is completely closed.
  • the fifth phase (V) ie after the second switching contact V2 has been closed, the so-called circular current Ik arises. This switching state is not critical.
  • phase six Before opening the first switching contact V1, ie phase six (VI), it is checked again whether a voltage is applied to the phase line 11, 12, 13 selected for the power supply is applied. If this is not the case, the switching process is not performed and the on-load tap-changer remains in this position or the entire tapped transformer is switched off. In phase seven (VII), the adjacent tap n + 1 is approached. In the eighth phase (VIII), the first switching contact V1 is closed. The controller 7 monitors during this time the power supply of the electric drive 5. If it comes during this phase to a voltage dip, ie a failure of the power supply, this is detected by the grain roller 7 and with the help of existing in the controller 6, already pre-charged capacitors compensated. In the last phase, the switching process is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Dabei wird der Umschaltvorgang eines Laststufenschalters, nach dem Reaktorschaltprinzip, in mehrere Phasen unterteilt. In diesen Phasen werden die verwendeten Schaltkontakte während der Betätigung überwacht und bei einem Ausfall der Energieversorgung durch Kondensatoren in der Steuerung vollständig geöffnet bzw. geschlossen. Dadurch werden kritische Schaltzustände verhindert.

Description

Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
Laststufenschalter sind seit vielen Jahren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren in großen Zahlen weltweit im Einsatz. Sogenannte Reaktorschalter, die besonders in Nord-Amerika verbreitet sind, besitzen eine Umschaltreaktanz, die eine langsame, kontinuierliche Umschaltung ermöglicht. Laststufenschalter nach dem Widerstandsschnellschalt-Prinzip bestehen üblicherweise aus einem Wähler zur leistungslosen Anwahl der jeweiligen Wicklungsanzapfung des Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll, und einem Lastumschalter zur eigentlichen Umschaltung von der bisherigen auf die neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung. Der Lastumschalter weist dazu üblicherweise Schaltkontakte und Widerstandskontakte auf. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Die Entwicklungen der letzten Jahre führten jedoch weg von Lastumschaltern mit mechanischen Schaltkontakten im Isolieröl. Stattdessen werden vermehrt Vakuumschaltzellen als Schaltelemente eingesetzt.
Ein derartiger Laststufenschalter mit Vakuumschaltröhren ist beispielsweise aus der DE 10 2009 043 171 A1 bekannt. Hier trägt ein Lastumschalter eine von einem Kraftspeicher antreibbare Antriebswelle mit mindestens einer Kurvenscheibe. Die Kurvenscheibe weist mehrere Steuerkurven auf, wobei zwei an der Kurvenscheibe stirnseitig angeordnete Steuerkurven eine von einer Kreisform abweichende Kontur nach Art von Nocken aufweisen, an der kontaktschlüssig jeweils eine über einen Kipphebel mit einer Vakuumschaltröhre verbundene Rolle geführt wird, die die profilierte Kontur der jeweiligen Steuerkurve abgreift.
Auf Grund des konstruktiven Aufbaus dieses Laststufenschalters bedarf es bei diesem eines Federenergiespeichers zum sprungartigen Umschalten mittels des Kontaktsystems. Aus dem Stand der Technik bekannte Kraftspeicher werden zu Beginn jeder Betätigung des Laststufenschalters von einer Antriebswelle aufgezogen, d. h. gespannt. Die bekannten Kraftspeicher bestehen im Wesentlichen aus einem Aufzugsschlitten und einem Sprungschlitten, zwischen denen Kraftspeicherfedern als Energiespeicher angeordnet sind. Derartige Kraftspeicher sind beispielsweise der DE 198 55 860 C1 sowie der DE 28 06 282 B1 entnehmbar. Trotz dieser über Jahrzehnte genutzter Energiespeicher kommt es immer wieder zum Versagen dieser Vorrichtungen. Da die Laststufenschalter über lange Zeit genutzt werden, kommt es immer wieder vor, dass die Druck- bzw. Zugfedern brechen und damit eine Umschaltung verhindern. Weiterhin kann es vorkommen, dass ein Schlitten die Endposition nicht erreicht, die Schaltwelle somit nicht vollständig dreht und die Schaltkontakte nicht deren Endposition erreichen. Dies kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung des gesamten Stufentransformators führen.
Neuste Laststufenschaltermodelle der Anmelderin haben im Vergleich zum Stand der Technik keine mechanischen Kraftspeicher zur Durchführung von Umschaltungen. Die Betätigung erfolgt direkt über einen Elektroantrieb. Bei einem plötzlichen Ausfall der Energieversorgung für einen solchen Antrieb während einer Umschaltung kann es jedoch zu kritischen Stellungen im Laststufenschalter kommen. Diese sind insbesondere kurz vor dem Schließen oder nach dem Öffnen eines Schaltkontaktes. Hierbei kann es z.B. zu einem Verschweißen der Kontakte im Inneren der Vakuumschaltröhre kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter bereitzustellen, um damit die Sicherheit von Laststufenschaltern zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens.
Die allgemeine erfinderische Idee besteht dabei darin, in einem Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs eines Laststufenschalters, die dem Umschaltvorgang zu Grunde liegende Schaltsequenz in mehrere Phasen zu unterteilen, die kritische und unkritische Schaltzustände der jeweils verwendeten Schaltkontakte identifiziert, jede dieser Phasen während eines Umschaltvorgangs zu überwachen und in Abhängigkeit einer in einem Kontroller parametrierten Entscheidungslogik, die den zu Beginn eines intendierten Umschaltvorgangs mittels einer Spannungsüberwachungsvorrichtung detektierten Wert der Versorgungsspannung als Entscheidungsgrundlage verarbeitet und nur dann den Umschaltvorgang startet bzw. in die nächste definierte Phase des Umschaltvorgangs eintritt, wenn eine Versorgungsspannung detektierbar ist und zudem bei einem Spannungseinbruch der Netz- bzw. Versorgungsspannung, und damit bei einem Ausfall der Energieversorgung des Elektroantriebs, während eines Umschaltvorgangs mit Hilfe der in den Kondensatoren der Steuerung vorhandenen Energie die jeweils für eine Umschaltsequenz identifizierten kritischen Schaltzustände der jeweiligen Schaltkontakte überwindet, indem in die nächstfolgende, als unkritisch identifizierte Phase der Schaltzustände weiterschaltet wird.
Erfindungsgemäß wird dabei nach der Initiierung der Umschaltung in der ersten Phase von einer Spannungsüberwachungseinrichtung überprüft, ob an einer ausgewählten Phasenleitung eine Spannung anliegt. Bei einer nicht anliegenden Spannung wird die Umschaltung abgebrochen und bei anliegender Spannung fortgesetzt.
Während der zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Elektroantrieb über eine Steuerung betätigt der dabei den zweiten Schaltkontakt öffnet. Während dem Öffnen wird die Energieversorgung des Elektroantriebs von einem Kontroller überwacht. Bei einem Spannungseinbruch an der Energieversorgung des Elektroantriebs wird Energie aus den Kondensatoren der Steuerung zum vollständigen Öffnen des zweiten Schaltkontaktes verwendet. Im Anschluss, also während der dritten Phase, wird eine benachbarte Wicklungsanzapfung durch einen zweiten Wählerkontakt angefahren.
Während der vierten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Elektroantrieb über eine Steuerung betätigt und dabei der zweite Schaltkontakt geschlossen. Während dem Schließen wird die Energieversorgung des Elektroantriebs von dem Kontroller überwacht wird und bei einem Spannungseinbruch der Energieversorgung des Elektroantriebs die Energie aus Kondensatoren der Steuerung zum vollständigen Schließen des zweiten Schaltkontaktes verwendet.
Während der fünften Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen der erste Wählerkontakt an einer Wicklungsanzapfung und der zweite Wählerkontakt an der benachbarten Wicklungsanzapfung an. Der erste und der zweite Schaltkontakt sind dabei geschlossen. Während dieser Zeit entsteht ein Kreisstrom Ik.
Während der sechsten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der Fortsetzung der Umschaltung von der Spannungsüberwachungseinrichtung überprüft, ob an einer ausgewählten Phasenleitung eine Spannung anliegt. Bei einer nicht anliegenden Spannung wird die Umschaltung abgebrochen, bei anliegender Spannung fortgesetzt. Während der siebten, folgenden Phase wird eine benachbarte Wicklungsanzapfung durch den ersten Wählerkontakt angefahren. Während der achten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Elektroantrieb über eine Steuerung betätigt und der erste Schaltkontakt geschlossen. Während des Schließens wird die Energieversorgung des Elektroantriebs von einem Kontroller überwacht und bei einem Spannungseinbruch an der Energieversorgung des Elektroantriebs die Energie aus Kondensatoren der Steuerung zum vollständigen Schließen des ersten Schaltkontaktes verwendet. In der neunten Phase wird die Umschaltung beendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend beispielhaft näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Laststufenschalters mit erforderlichen Mitteln zur Durchführung einer Umschaltvorgangs, bei der kritische Stellungen vermieden werden.
In den Figuren 2a - 2i ist ein beispielhafter Umschaltvorgang eines Laststufenschalters, der nach dem Reaktorschaltprinzip arbeitet, abgebildet.
Figur 3 zeigt einen schematischen Ablaufplan mit unterschiedlichen Phasen während eines Umschaltvorgangs.
In Figur 1 ist ein Laststufenschalter 1 , nach dem Reaktorschaltprinzip, der sich in einem Stufentransformator 2 befindet, dargestellt. Der Stufentransformator 2 weist eine Oberspannungsseite 3, wobei an dieser der Laststufenschalter 2 angeordnet ist, und eine Unterspannungsseite 4 auf. Sowohl die Oberspannungsseite 3 als auch die Unterspannungsseite 4 weisen jeweils drei Phasenleitungen L1 , L2, L3, 11 , 12, 13 auf. Der Laststufenschalter 1 wird durch einen Elektroantrieb 5 betätigt. Eine Steuerung 6 initiiert die einzelnen Schalthandlungen des Elektroantriebes 5. Die Steuerung 6 ist über einen Kontroller 7 mit dem Elektroantrieb 5 und mit einer Spannungsüberwachungsvorrichtung 8, im Weiteren als SUV 8 bezeichnet, verbunden. Die SUV 8 überwacht die Spannung der einzelnen Phasenleitungen 11 , 12 und 13 auf der Unterspannungsseite 4. Die Energieversorgung des Elektroantriebes 5 erfolgt über eine dieser Phasenleitungen 11 der Unterspannungsseite 4 über eine Leitung 9. Hierfür ist jedoch jede der sich auf der Unterspannungsseiten 4 befindenden Phasenleitung 11 , 12, oder 13 geeignet.
Im Inneren der Steuerung 6 sind Pufferkondensatoren angeordnet, die in der Lage sind eine definierte Energiemenge zu speichern. Diese sind oftmals Bestandteile der Steuerung 6, können jedoch auch nachträglich nachgerüstet werden. Bei der Initiierung eines Umschaltvorganges des Laststufenschalters 1 , von einer Anzapfung n über eine Zwischenstufe n+1/2 zu einer nächsten Anzapfung n+1 des Stufentransformators, wird die Energie aus einer Phasenleitung 11 , 12, oder 13 dazu verwendet, die sich im Inneren der Laststufenschalters 1 befindenden Schaltkontakte V1 , V2, insbesondere Vakuumschaltröhren, zu öffnen bzw. zu schließen. Die kritischen Stellungen entstehen bei diesem Umschaltvorgang insbesondere beim sogenannten harten öffnen bzw. beim harten Schließen der Schaltkontakte. Hartes Öffnen bzw. Schließen entsteht wenn die Kontakte unter Last stehen, d.h. einen Strom führen. Hierbei entstehen im Inneren der Schaltkontakte Lichtbögen, welche sich auf die Lebensdauer der Kontakte auswirken und bei zu langer Brenndauer sogar zu Zerstörungen führen können.
In den Figuren 2a - 2i ist ein beispielhafter Umschaltvorgang eines Laststufenschalters 1 , der nach dem Reaktorschaltprinzip arbeitet, dargestellt. Der Laststufenschalter 1 besteht aus einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt V1 und V2, einem ersten und einem zweiten beweglichen Wählerkontakt W1 und W2 sowie einer ersten und einer zweiten Überschaltreaktanz X1 und X2. Zusätzlich ist eine Lastableitung Y zwischen der ersten und der zweiten Reaktanz X1 und X2 angeordnet. Der Umschaltvorgang erfolgt von einer ersten Anzapfung n einer Stufenwicklung zu einer benachbarten zweiten Wicklungsanzapfung n+1 einer Stufenwicklung eines Stufentransformators 2, wobei eine Zwischenstellung n+1/2 als stationäre Betriebsstellung zulässig ist.
Zu Beginn eines Umschaltvorganges, Figur 2b, wird der zweite Schaltkontakt V2 geöffnet, sodass der zweite Wählerkontakt W2 zunächst von der Wicklungsanzapfung n stromlos gelöst werden kann. Im Anschluss, Figur 2c, bewegt sich der Wählerkontakt W2 zur zweiten Anzapfung n+1 . Nach dem Erreichen der zweiten Wicklungsanzapfung n+1 , Figur 2d, wird der Schaltkontakt V2 geschlossen. Dabei kommt es zum sogenannten Kreisstrom Ik, Figur 2e. Die Reaktanzen X1 und X2 erlauben es, dass der Laststufenschalter 1 in diese Position stehen bleiben kann. Diese Stellung wird als Zwischenstufe n+1/2 bezeichnet. Nach dem Öffnen der ersten Vakuumschaltröhre V1 , Figur 2f, wird der Kreisstrom Ik unterbrochen und der erste Wählerkontakt W1 bewegt sich in Richtung der zweiten Wicklungsanzapfung n+1 , Figur 2g. Sobald der der erste Wählerkontakt W1 an der Wicklungsanzapfung n+1 angelangt ist, Figur h und Figur i, wird der erste Schaltkontakt V1 geschlossen.
Dieser Umschaltvorgang kann somit erfindungsgemäß in neun Phasen unterteilt werden. In der ersten Phase (I) (Figur 2a) wird die Umschaltung initiiert. In der zweiten Phase (II) wird der zweite Schaltkontakt V2 geöffnet. In der dritten Phase (III) (Figur 2c) wird die benachbarte zweite Wicklungsanzapfung n+1 von dem zweiten Wählerkontakt W2 angefahren. In Phase vier (IV) wird der zweite Schaltkontakt V2 geschlossen. In Phase fünf (V) (Figur 2d) sind beide Schaltkontakte V1 und V2 geschlossen. In Phase sechs (VI) wird der erste Schaltkontakt V1 geöffnet. In Phase sieben (VII) (Figur 2g) fährt der erste Wählerkontakt W1 die benachbarte zweite Wicklungsanzapfung n+1 an. In Phase acht (VIII) wird der der erste Schaltkontakt V1 geschlossen. In Phase neun (IX) ist der Umschaltvorgang beendet.
In Figur 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren durch einen schematischen Ablaufplan dargestellt. Dabei wird bei Initiierung des Umschaltvorgangs in der ersten Phase (I) durch die SUV 8 zunächst überprüft, ob an der für die Energieversorgung ausgewählten Phasenleitung 11 , 12, 13 eine Spannung anliegt. Falls dies nicht der Fall ist, wird der Umschaltvorgang nicht durchgeführt und der Laststufenschalter 1 bleibt in dieser Position bzw. es wird der gesamte Stufentransformator 2 abgeschaltet. Falls eine Spannung anliegt, wird der Elektroanrieb 5 über die Steuerung 6 betätigt.
Während dieser zweiten Phase (II) wird der zweite Schaltkontakt V2 geöffnet. Diese Phase ist als kritischer Schaltzustand anzusehen, da es bei einem nicht vollständig geöffneten zweiten Schaltkontakt V2 zum Nichtverlöschen des Lichtbogens kommen kann. Der Kontroller 7 überwacht während dieser Zeit die Energieversorgung des Elektroantriebs 5. Falls es während dieser Phase (II) zu einem Spannungseinbruch, also einem Ausfall der Energieversorgung kommt, wird dies von dem Korntroller 7 detektiert und mit Hilfe der in der Steuerung 6 vorhandenen Energie, aus dem bereits vorher aufgeladenen Kondensatoren, kompensiert, d.h. der zweite Schaltkontakt V2 wird vollständig geöffnet.
Wenn das Öffnen vollständig abgeschlossen ist, wird in der dritten Phase (III) die benachbarte Anzapfung n+1 durch den zweiten Wählerkontakt W2 angefahren. Während des Schließens des zweiten Schaltkontaktes V2, also in Phase vier (IV), wird die Energieversorgung über den Kontroller 7 überwacht. Diese Phase (IV) ist ebenfalls als kritischer Schaltzustand anzusehen, da es bei einem nicht vollständig geschlossenem zweiten Schaltkontakt V2 zu Vorzündungen und anschließendem Nichtverlöschen des Lichtbogens kommen kann. Bei einem Spannungseinbruch, also einem Ausfall der Energieversorgung, wird dies von dem Korntroller 7 detektiert und mit Hilfe der in der Steuerung 6 vorhandenen Energie, aus dem bereits vorher aufgeladenen Kondensatoren, kompensiert, d.h. der zweite Schaltkontakt V2 wird vollständig geschlossen. In der fünften Phase (V), also nach dem der zweite Schaltkontakt V2 geschlossen wurde, entsteht der sog. Kreisstrom Ik. Dieser Schaltzustand ist unkritisch.
Vor dem Öffnen des ersten Schaltkontaktes V1 , also Phase sechs (VI), wird erneut überprüft, ob an der für die Energieversorgung ausgewählten Phasenleitung 11 , 12, 13 eine Spannung anliegt. Falls dies nicht der Fall ist, wird der Umschaltvorgang nicht durchgeführt und der Laststufenschalter verbleibt in dieser Position bzw. es wird der gesamte Stufentransformator abgeschaltet. In Phase sieben (VII) wird die benachbarte Anzapfung n+1 angefahren. In der achten Phase (VIII) wird der erste Schaltkontakt V1 geschlossen. Der Kontroller 7 überwacht während dieser Zeit die Energieversorgung des Elektroantriebs 5. Falls es während dieser Phase zu einem Spannungseinbruch, also einem Ausfall der Energieversorgung kommt, wird dies von dem Korntroller 7 detektiert und mit Hilfe der in der Steuerung 6 vorhandenen, bereits vorher aufgeladenen Kondensatoren kompensiert. In der letzten Phase ist der Umschaltvorgang abgeschlossen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird stets sichergestellt, dass der erste und der zweite Schaltkontakt V1 und V2 nie einen kritischen Schaltzustand während eines Umschaltvorgangs eines Laststufenschalters 1 , von einer Wicklungsanzapfung n zu einer nächsten Wicklungsanzapfung n+1 , einnehmen. Damit wird verhindert, dass es zu einer Zerstörung der Schaltkontakte V1 und V2, des Laststufenschalters 1 oder gar des gesamten Stufentransformators 2 kommt. Dies hätte verheerende Auswirkungen auf ein Energieversorgungsnetz.
Phasen der Umschaltung
I Initiierung einer Umschaltung
Überprüfung der Spannung einer ausgewählten Phasenleitung mittels SUV Durchführung der Umschaltung bei anliegender Spannung
Abbruch der Umschaltung bei nicht anliegender Spannung
II Betätigung des Elektroantriebs mittels Steuerung
Öffnen des zweiten Schaltkontaktes
Überwachung der Spannung mittels Kontroller
Nutzung der Energie der Kondensatoren aus der Steuerung bei
Spannungseinbruch für vollständiges Öffnen des zweiten Schalkontaktes
III Anfahren der benachbarten Wicklungsanzapfung durch den zweiten
Wählerkontakt
IV Betätigung des Elektroantriebs mittels Steuerung
Schließen des zweiten Schaltkontaktes
Überwachung der Spannung mittels Kontroller
Nutzung der Energie der Kondensatoren aus der Steuerung bei
Spannungseinbruch für vollständiges Schließen des zweiten Schalkontaktes
V Verharren bei vollständig geschlossenen Schaltkontakten
Entstehung des Kreisstromes
Überprüfung der Spannung einer ausgewählten Phasenleitung mittels SUV Durchführung der Umschaltung bei anliegender Spannung
Abbruch der Umschaltung bei nicht anliegender Spannung
VI Betätigung des Elektroantriebs mittels Steuerung
Öffnen des ersten Schaltkontaktes
Überwachung der Spannung mittels Kontroller
Nutzung der Energie der Kondensatoren aus der Steuerung bei Spannungseinbruch für vollständiges öffnen des zweiten Schalkontaktes
VII Anfahren der benachbarten Wicklungsanzapfung durch den ersten
Wählerkontakt
VIII Betätigung des Elektroantriebs mittels Steuerung
Schließen des ersten Schaltkontaktes
Überwachung der Spannung mittels Kontroller
Nutzung der Energie der Kondensatoren aus der Steuerung bei
Spannungseinbruch für vollständiges Schließen des ersten Schalkontaktes
IX Beendigung der Umschaltung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter (1 ) zwischen Wicklungsanzapfungen (n, n+1 ) eines Stufentransformators (2) mittels Schaltkontakten (V1 , V2),
dadurch gekennzeichnet:
dass der Umschaltvorgang in mehrere Phasen (I - IX) unterteilt wird,
dass kritische und unkritische Schaltzustände der jeweils verwendeten
Schaltkontakte (V1 , V2) identifiziert werden,
dass jede dieser Phasen (I - IX) überwacht wird,
dass zu Beginn eines intendierten Umschaltvorgangs mittels einer Spannungsüberwachungseinrichtung (8), in Abhängigkeit einer in einem Kontroller (7) parametrierten Entscheidungslogik, ein Wert der Versorgungsspannung als Entscheidungsgrundlage detektierten wird und nur bei Vorliegen der Spannungsversorgung in die nächste definierte Phase (I - IX) des Umschaltvorgangs umgeschaltet wird,
dass bei einem Spannungseinbruch der Netz- bzw. Versorgungsspannung, und damit bei einem Ausfall der Energieversorgung des Elektroantriebs (5), während eines Umschaltvorgangs mit Hilfe der in den Kondensatoren der Steuerung (6) vorhandenen Restenergie die jeweils für eine Umschaltsequenz identifizierten kritischen Schaltzustände der jeweiligen Schaltkontakte (V1 , V2) überwindet, indem in die nächstfolgende, als unkritisch identifizierte Phase der Schaltzustände weiterschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Initiierung der Umschaltung in der ersten Phase (I) von einer Spannungsüberwachungseinrichtung (8) überprüft wird, ob an einer ausgewählten Phasenleitung (11 , 12, 13) eine Spannung anliegt,
dass bei einer nicht anliegenden Spannung die Umschaltung abgebrochen wird und dass bei anliegender Spannung die Umschaltung fortgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der zweiten Phase (II) ein Elektroantrieb (5) über eine Steuerung (6) betätigt wird und dabei den zweiten Schaltkontakt (V2) öffnet, dass während dem öffnen die Energieversorgung des Elektroantriebs (5) von einem Kontroller (7) überwacht wird und
dass bei einem Spannungseinbruch an der Energieversorgung des Elektroantriebs (5) Energie aus Kondensatoren der Steuerung (6) zum vollständigen Öffnen des zweiten Schaltkontaktes (V2) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der dritten Phase (III) ein benachbarte Wicklungsanzapfung (n+1 ) durch einen zweiten Wählerkontakt (W2) angefahren wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der vierten Phase (IV) der Elektroantrieb (5) über eine Steuerung (6) betätigt wird und dabei den zweiten Schaltkontakt (V2) schließt,
dass während dem Schließen die Energieversorgung des Elektroantriebs (5) von dem Kontroller (7) überwacht wird und
dass bei einem Spannungseinbruch an der Energieversorgung des Elektroantriebs (5) Energie aus Kondensatoren der Steuerung (6) zum vollständigen Schließen des zweiten Schaltkontaktes (V2) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der fünften Phase (V) ein erster Wählerkontakt (W1 ) an einer Wicklungsanzapfung (n) und der zweite Wählerkontakt (W2) an der benachbarten Wicklungsanzapfung (n+1 ) anliegt,
dass der erste und der zweite Schaltkontakt (V1 , V2) geschlossen sind und dass dabei ein Kreisstrom Ik entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der sechsten Phase (VI) vor der Fortsetzung der Umschaltung von der Spannungsüberwachungseinrichtung (8) überprüft wird, ob an einer ausgewählten Phasenleitung (11 , 12, 13) eine Spannung anliegt,
dass bei einer nicht anliegenden Spannung die Umschaltung abgebrochen wird und dass bei anliegender Spannung die Umschaltung fortgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der siebten Phase (VIS) eine benachbarte Wicklungsanzapfung (n+1 ) durch den ersten Wählerkontakt (W1 ) angefahren wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der achten Phase (VIII) der Elektroantrieb (5) über eine Steuerung (6) betätigt wird und dabei den ersten Schaltkontakt (V1 ) schließt,
dass während dem Schließen die Energieversorgung des Elektroantriebs (5) von einem Kontroller (7) überwacht wird und
dass bei einem Spannungseinbruch an der Energieversorgung des Elektroantriebs (5) Energie aus Kondensatoren der Steuerung (6) zum vollständigen Schließen des ersten Schaltkontaktes (V1 ) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der neunten Phase (IX) die Umschaltung abgeschlossen ist.
EP14716255.6A 2013-04-04 2014-03-21 Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter Active EP2981979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103360 DE102013103360A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter
PCT/EP2014/055733 WO2014161729A1 (de) 2013-04-04 2014-03-21 Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2981979A1 true EP2981979A1 (de) 2016-02-10
EP2981979B1 EP2981979B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=50473266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14716255.6A Active EP2981979B1 (de) 2013-04-04 2014-03-21 Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9513654B2 (de)
EP (1) EP2981979B1 (de)
JP (1) JP6275244B2 (de)
KR (1) KR102167439B1 (de)
CN (1) CN105164770B (de)
BR (1) BR112015024604B1 (de)
DE (1) DE102013103360A1 (de)
ES (1) ES2647825T3 (de)
HK (1) HK1214677A1 (de)
RU (1) RU2658290C2 (de)
UA (1) UA118102C2 (de)
WO (1) WO2014161729A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100263A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit einer Verbindung zum Ölvolumen eines Transformators
MX354634B (es) * 2013-08-27 2018-03-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Cambiador de tomas bajo carga, transformador con tomas para regulación de voltaje y método para ejecución de un cambio de toma en el transformador.
DE102015102727A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zum Ändern der aktiven Windungszahl einer Regelwicklung in einer elektrischen Anlage und elektrische Anlage mit einer Regelwicklung
JP2019067989A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 株式会社日立製作所 負荷時タップ切換装置の診断装置、負荷時タップ切換装置の診断方法、変圧器の診断装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638536A1 (de) * 1967-01-11 1970-08-06 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE1802253A1 (de) * 1968-10-10 1970-05-14 Siemens Ag Anordnung zur kurzschlussfesten Lastumschaltung bei einem Stufentransformator
DE2327610C3 (de) * 1973-05-30 1979-01-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2457807C3 (de) * 1974-12-06 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Umschaltung eines Stufentransformators mittels Halbleiter-Wechselstromsteller
DE2806282C2 (de) 1978-02-15 1980-04-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE3833126C2 (de) * 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
DE4009038A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren und anordnung fuer ein ueberwachungssystem fuer stufenschalter von stufentransformatoren
GB9319470D0 (en) * 1993-09-21 1993-11-03 Nat Grid Comp Plc Electrical changeover switching
US5545974A (en) * 1994-09-29 1996-08-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Variamp oil temperature control
US5602462A (en) * 1995-02-21 1997-02-11 Best Power Technology, Incorporated Uninterruptible power system
DE19743864C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE19743865C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
JPH11233354A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Toshiba Corp 変電設備
DE19855860C1 (de) 1998-12-03 2000-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter
US7750257B2 (en) * 2004-06-03 2010-07-06 Cooper Technologies Company Molded polymer load tap changer
SE527252C2 (sv) * 2004-06-30 2006-01-31 Abb Research Ltd Lastkopplare, förfarande för manövrering av sådan och användning av sådan
US7417411B2 (en) * 2005-09-14 2008-08-26 Advanced Power Technologies, Llc Apparatus and method for monitoring tap positions of load tap changer
DE102005058793B3 (de) * 2005-12-09 2006-12-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung
DE102009043171B4 (de) 2009-09-26 2014-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
CN102592808B (zh) * 2012-02-14 2014-09-03 山东大学 一种有载分接开关及其工作方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014161729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1214677A1 (zh) 2016-07-29
RU2015146988A3 (de) 2018-03-22
RU2658290C2 (ru) 2018-06-20
CN105164770B (zh) 2017-05-10
RU2015146988A (ru) 2017-05-12
DE102013103360A1 (de) 2014-10-09
UA118102C2 (uk) 2018-11-26
CN105164770A (zh) 2015-12-16
JP6275244B2 (ja) 2018-02-07
BR112015024604B1 (pt) 2021-01-19
WO2014161729A1 (de) 2014-10-09
JP2016519922A (ja) 2016-07-07
ES2647825T3 (es) 2017-12-26
KR102167439B1 (ko) 2020-10-20
BR112015024604A2 (pt) 2017-07-18
KR20150140308A (ko) 2015-12-15
US20160018840A1 (en) 2016-01-21
EP2981979B1 (de) 2017-08-16
US9513654B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105152B4 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE112012003991B4 (de) Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum
WO2013037573A1 (de) Laststufenschalter
EP2981979B1 (de) Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter
WO2015028253A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
WO2012104232A2 (de) Stufenschalter
DE102012107080B3 (de) Stufenschalter
DE102013109289B4 (de) Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
EP3365906B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
WO2014056694A1 (de) Laststufenschalter mit ticklerwindung und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
WO2013010699A1 (de) Verfahren zur lastumschaltung und lastumschalter für einen stufenschalter
EP3234971B1 (de) Verfahren zum reinigen eines laststufenschalters und laststufenschalter
DE1297220B (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2020078599A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
WO2015127947A1 (de) Trafostufenschalter
WO2013053510A1 (de) Laststufenschalter
EP3963616A1 (de) Schalteranordnung und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
WO2024012815A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
WO2022122535A1 (de) Laststufenschalter
WO2022053239A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
WO2024012816A1 (de) Verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie laststufenschaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1214677

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROF, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1214677

Country of ref document: HK

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11