EP2976415B1 - Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller - Google Patents

Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller Download PDF

Info

Publication number
EP2976415B1
EP2976415B1 EP14713051.2A EP14713051A EP2976415B1 EP 2976415 B1 EP2976415 B1 EP 2976415B1 EP 14713051 A EP14713051 A EP 14713051A EP 2976415 B1 EP2976415 B1 EP 2976415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cleaning agent
bis
liquid low
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14713051.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976415A1 (de
Inventor
Frank Meier
Sabine SCHÜMANN
Thorsten Ott
Luca Bellomi
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50389402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2976415(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL14713051T priority Critical patent/PL2976415T3/pl
Publication of EP2976415A1 publication Critical patent/EP2976415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976415B1 publication Critical patent/EP2976415B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Definitions

  • the invention relates to a water-soluble packaging with at least two chambers containing a first liquid low-water detergent or cleaning agent, a second liquid low-water detergent or cleaning agent and a water-soluble wrapper.
  • Optical brighteners are added to detergents or cleaning agents in order to eliminate graying and yellowing of the treated textile fabrics. These fabrics impinge on the fiber and cause whitening and bleaching by transforming invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength light, emitting the ultraviolet light absorbed from the sunlight as faint bluish fluorescence, and pure with the yellowness of the grayed or yellowed wash White results. Detergents or cleaners with optical brighteners are also often referred to as universal detergents.
  • a color transfer inhibitor is added to a detergent or cleaning agent.
  • the color transfer inhibitor usually forms complexes with the dyes which have detached themselves from the textiles and are present in the wash liquor.
  • Detergents or color transfer inhibitor detergents are also often referred to as color detergents.
  • WO 2009/019136 A1 discloses a stable aqueous washing or cleaning composition containing an optical brightener and a color transfer inhibitor which has a pH in a narrow range of 6.5 to 7.5.
  • a water-soluble packaging having at least two chambers containing a first liquid low-water detergent or cleaner containing less than 15 wt .-% water, a second liquid low-water detergent or cleaner containing less than 15 wt .-% water and contains a water-soluble coating, wherein the first liquid water-poor detergent or cleaning agent contains an optical brightener and anionic and nonionic surfactant and the second low-water detergent or cleaning agent color transfer inhibitor and anionic and nonionic surfactant.
  • optical brighteners and color transfer inhibitors can each be incorporated in high amounts stable in a liquid low-water detergent or cleaning agent, which is in a water-soluble envelope, without causing turbidity, phase separation and / or reaction with the water-soluble cladding comes.
  • optical brightener and the color transfer inhibitor into different chambers, an undesirable reaction of the two ingredients with each other is prevented.
  • optical brightener from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic, the coumarins, the Dihydrochinolinone, the 1,3-diarylpyrazolines, the Naphthal Acidimide, the benzoxazole Systems, benzisoxazole systems, benzimidazole systems, heterocyclic substituted pyrene derivatives, and mixtures thereof.
  • These classes of optical brighteners have high stability, high light and oxygen resistance, and high affinity for fibers.
  • the following optical brightener which consists of the group consisting of disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate, disodium 2,2 '- bis (phenyl-styryl) disulfonate, 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3,5-triazin-2-yl) amino] stilbene 2,2'-disulfonic acid, hexasodium 2,2 '- [vinylenebis [(3-sulphonato-4,1-phenylene) imino [6- (diethylamino) -1,3,5-triazine-4,2-diyl ] imino]] bis (benzene-1,4-disulfonate), 2,2 '- (2,5-thiophenediyl) bis [5-1,1 dim are examples of disodium 4,
  • the color transfer inhibitor is selected from the group consisting of polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, Polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof is selected.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PV polyvinylimidazole
  • PV copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole
  • polyvinylpyridine-N-oxide poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride
  • Polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof is selected.
  • These compounds form particularly stable complexes with the dyes removed from the textiles and can also be well and stable incorporated into a low-water liquid detergent or cleaning agent.
  • the amount of optical brightener is from 0.01 to 0.75% by weight, based on the total first liquid low-water detergent or cleaner.
  • the amount of color transfer inhibitor from 0.02 to 0.6 wt .-%, based on the entire second liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble coatings containing polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have a good stability with a sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility.
  • the water-soluble packaging comprises a first liquid low-water detergent or cleaning agent, a second liquid low-water detergent or cleaning agent and a water-soluble coating.
  • the first liquid low-water detergent or cleaning agent and the second liquid low-water detergent or cleaning agent differ in at least one ingredient.
  • the first liquid water-poor detergent or cleaner contains an optical brightener and is free of color transfer inhibitors.
  • the second liquid detergent or detergent containing a color transfer inhibitor and is free of optical brighteners.
  • the optical brightener of the first liquid washing or cleaning agent is preferably from the substance classes of distyrylbiphenyls, stilbenes, 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, the Naphthalimides, benzoxazole systems, benzisoxazole systems, benzimidazole systems, heterocyclic substituted pyrene derivatives and mixtures thereof.
  • optical brighteners include disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate (available, for example, as Tinopal® DMS from BASF SE), disodium 2,2 '.
  • the first liquid, low-water washing or cleaning agent contains disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate and / or disodium 2, 2'-bis (phenyl-styryl) disulfonate as optical brightener.
  • the amount of optical brightener may be from 0.01 to 0.75 wt .-% and is preferably from 0.05 to 0.5 wt .-%, each based on the entire first liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • the second liquid detergent or detergent containing a color transfer inhibitor As an essential component, the second liquid detergent or detergent containing a color transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof.
  • polyvinylpyrrolidone PVP
  • polyvinylimidazole PVI
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole PVP / PVI
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • PVP / PVI copolymer for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56.
  • Another extremely preferred color transfer inhibitor are polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, which are available, for example, under the name Sokalan® HP 66 from BASF are.
  • the amount of color transfer inhibitor based on the total amount of the detergent or cleaning agent is preferably from 0.02 to 0.6 wt .-% and preferably from 0.1 to 0.4 wt .-%, each based on the entire second liquid low-water Washing or cleaning agents.
  • optical brightener or the color transfer inhibitor contain the first liquid low-water detergent or cleaning agent and the second liquid low-water detergent or cleaning agent anionic and nonionic surfactant.
  • the anionic surfactant used may preferably be sulfonates and / or sulfates.
  • the content of anionic surfactant is 5 to 25 wt .-% and preferably 8 to 20 wt .-%, each based on the entire first or second liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their ammonium salts.
  • Preferred counterions for the anionic surfactants are the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.
  • the first liquid, low-water detergent or cleaning agent and / or the second liquid, low-water detergent or cleaning agent each contain a monoethanolamine-neutralized alkylbenzenesulfonic acid, in particular C 9-13 -alkylbenzenesulfonic acid, and / or a monoethanolamine-neutralized fatty acid.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactant used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 Alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are also a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO. Particularly preferably, the first liquid, low-water detergent or cleaning agent and / or the second liquid, low-water detergent or cleaning agent contain a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO, a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO and / or a C 13 15- oxo-alcohol with 8 EO as nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactant is 1 to 25 wt .-% and preferably 2 to 20 wt .-%, each based on the entire first or second liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • the total amount of anionic and nonionic surfactant in the first or second liquid washing or cleaning agent is preferably up to 85% by weight, preferably 40 to 75% by weight. and particularly preferably 50 to 70 wt .-%, based in each case on the entire first or second liquid water-poor detergent or cleaning agent.
  • the first liquid low-water detergent or cleaner may contain other ingredients that further enhance the performance and / or aesthetics of the first liquid detergent or conditioner.
  • the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaches, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, grayness inhibitors , Anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, antimicrobial agents, non-aqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, skin care agents, swelling and anti-slip agents, softening components and UV absorbers ,
  • the second liquid low-water detergent or cleaner may contain other ingredients which further enhance the performance and / or aesthetics of the first liquid detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaches, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, grayness inhibitors , Anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, antimicrobial agents, non-aqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, skin care agents, swelling and anti-slip agents, softening components and UV absorbers ,
  • the first and second detergents or cleaning agents contained in the water-soluble packaging are liquid.
  • the first and the second washing or cleaning agent are water-poor and may contain water, wherein the content of water less than 15 wt .-%, preferably less than 10 wt .-% and particularly preferably less than 8 wt .-%, each based on the entire first and / or second liquid detergent or cleaning agent is.
  • the water-soluble packaging contains, in addition to the first and the second liquid low-water washing or cleaning agent, a water-soluble coating.
  • the water-soluble coating is preferably formed by a water-soluble film material.
  • Such water-soluble packages can be made by either vertical fill-seal (VFFS) or thermoforming techniques.
  • VFFS vertical fill-seal
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble sheet material to form at least protrusions for receiving the liquid detergents therein, filling the liquid washing or cleaning agents into the protrusions, covering the bulges filled with the composition with one second layer of a water-soluble film material and sealing the first and second layers together at least around the bulges.
  • the water-soluble coating is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble coating are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol -1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol -1 and especially from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a suitable for preparing the water-soluble coating sheet material may additionally polymers, selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers may be added.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the wraps of the water-soluble packaging according to the invention are films sold under the name Monosol M8630 by MonoSol LLC.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the water-soluble packaging has at least two chambers.
  • the first chamber of the water-soluble packaging contains the first liquid low-water detergent or cleaning agent and the second chamber contains the second liquid water-poor detergent or cleaning agent.
  • a solid or another liquid low-water detergent or cleaning agent may be present in the third and the further chambers, if present.
  • the further liquid low-water detergent or cleaning agent may have the same composition as the first liquid low-water detergent or cleaning agent or the second liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • the further liquid water-poor detergent or cleaning agent has a composition which differs at least in one ingredient or at least in content of an ingredient from the first liquid detergent or cleaning agent and the second liquid detergent or cleaning agent.
  • suspensions of solid and liquid ingredients are often considered by the user of the water-soluble packaging to be less than aesthetic and / or defective, in the case where a third or further compartment of the water-soluble package has a solid detergent or cleaning agent containing solid or insoluble ingredients be one of these chambers of water-soluble packaging contained.
  • Liquid low-water detergents or cleaners were prepared by conventional methods and methods.
  • Table 1 shows the compositions of a first washing or cleaning agent E1 according to the invention, a second washing or cleaning agent E2 according to the invention and three washing or cleaning agents V1 to V3 not according to the invention.
  • liquid washing or cleaning agent V1 already showed precipitates during the production while the liquid detergents or cleaners E1, E2, V2 and V3 were clear and storage-stable for several weeks.
  • a film of the type M 8630 (ex Monosol) with a thickness of 76 microns for forming two different sized bulge was pulled by means of vacuum in a trough. Subsequently, the first bulge filled with 11.7 g of the first liquid detergent or cleaning agent E1. In parallel, the second bulge was filled with 23.3 g of the second liquid detergent or cleaning agent E2. After covering the bulge-filled bulges with a second layer of M 8630 film, the first and second layers were sealed together. The sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.
  • a film of the type M 8630 (ex Monosol) with a thickness of 76 ⁇ m was pulled into a depression by means of a vacuum to form a bulge.
  • the bulge was then filled with 35 g each of the liquid washing or cleaning agent V1, V2 or V3.
  • the first and second layers were sealed together.
  • the sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.
  • the water-soluble packaging with the washing or cleaning agent V1 was aesthetically unattractive, since the precipitates formed during the preparation of the washing or cleaning agent V1 fixed to the water-soluble sheath.
  • test fabrics of cotton and polyamide in the presence of 3.5 kg cotton ballast load five times in a row each with a water-soluble packaging containing 35 g of detergents or cleaners E1 and E2, V2 or V3 in a household washing machine (Miele W 1514) with 5 SBL 2004 wipes with standardized dirt load (32 g dirt ballast) and a cotton cloth which was loaded with synthetic skin fat and soot (dirt load: 2 g) at 40 ° C.
  • the liquid washing or cleaning agents E3, E4, E5 and E6 are clear and remain stable for several weeks.
  • a film of the type M 8630 (ex Monosol) with a thickness of 76 microns for forming two different sized bulge was pulled by means of vacuum in a trough. Subsequently, the first bulge was filled with 11.7 g of the first liquid washing or cleaning agent E3. In parallel, the second bulge was filled with 23.3 g of the second liquid washing or cleaning agent E4. After covering the bulge-filled bulges with a second layer of M 8630 film, the first and second layers were sealed together. The sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.
  • a film of the type M 8630 (ex Monosol) with a thickness of 76 microns for forming two different sized bulge was pulled by means of vacuum in a trough. Subsequently, the first bulge was filled with 8.5 g of the first liquid washing or cleaning agent E5. In parallel, the second bulge was filled with 16.5 g of the second liquid washing or cleaning agent E6. After covering the bulge-filled bulges with a second layer of M 8630 film, the first and second layers were sealed together. The sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wasserlösliche Verpackung mit wenigstens zwei Kammern, die ein erstes flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel, ein zweites flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält.
  • Optische Aufheller (so genannte "Weißtöner") werden Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischen Aufhellern werden auch oft als Universal-Waschmittel bezeichnet.
  • Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoffübertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, wird einem Wasch- oder Reinigungsmittel ein Farbübertragungsinhibitor zugesetzt. Dabei bildet der Farbübertragungsinhibitor meist Komplexe mit den Farbstoffen, die sich von den Textilien abgelöst haben und in der Waschflotte vorhanden sind, aus. Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor werden auch oft als Color-Waschmittel bezeichnet.
  • Versuche das Leistungsspektrum von flüssigen Universalwaschmitteln um die Eigenschaft der Verfärbungsinhibierung zu erweitern, scheiterten daran, dass optische Aufheller und Farbübertragungsinhibitoren in einer wässrigen Waschmittelmatrix mit herkömmlicher Zusammensetzung nicht kompatibel sind. So führt das gleichzeitige Einarbeiten eines optischen Aufhellers und eines polymeren Farbübertragungsinhibitors in eine flüssige Waschmittelmatrix sofort zu einer starken Trübung und anschließender Ausflockung oder Phasenseparation. Die Instabilitäten treten besonders stark bei konzentrierten oder wasserarmen flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln auf.
  • Aus der WO 2009/019136 A1 ist ein stabiles wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor bekannt, welches einen pH-Wert in einem engen Bereich von 6,5 bis 7,5 aufweist.
  • Es besteht weiterhin Bedarf, ein lagerstabiles, flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, welches einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor enthält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine wasserlösliche Verpackung mit wenigstens zwei Kammern, die ein erstes flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend weniger als 15 Gew.-% Wasser ein zweites flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend weniger als 15 Gew.-% Wasser und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen optischen Aufheller und anionisches und nichtionisches Tensid und das zweite wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor und anionisches und nichtionisches Tensid enthält.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass optische Aufheller und Farbübertragungsinhibitoren jeweils in hohen Mengen stabil in ein flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden können, das sich in einer wasserlöslichen Umhüllung befindet, ohne dass es zu einer Trübung, Phasenseparation und/oder Reaktion mit der wasserlöslichen Umhüllung kommt. Zusätzlich wird durch Einbringen des optischen Aufhellers und des Farbübertragungsinhibitors in unterschiedliche Kammern eine unerwünschte Reaktion der beiden Inhaltsstoffe miteinander verhindert.
  • Es ist bevorzugt, dass der optische Aufheller aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt ist. Diese Substanzklassen an optischen Aufhellern weisen eine hohe Stabilität, eine hohe Licht- und Sauerstoffbeständigkeit und eine hohe Affinität zu Fasern auf.
  • Besonders gut und stabil lassen sich die folgenden optischen Aufheller, welche aus der Gruppe bestehend aus Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat, Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat, 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure, Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dim ausgewählt sind, in ein wasserarmes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor aus der Gruppe, die Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol und Mischungen daraus umfasst, ausgewählt ist.
  • Diese Verbindungen bilden besonders stabile Komplexe mit den von den Textilien abgelösten Farbstoffen aus und lassen sich ferner gut und stabil in ein wasserarmes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Menge an optischem Aufheller von 0,01 bis 0,75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Menge an Farbübertragungsinhibitor von 0,02 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit auf.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Die wasserlösliche Verpackung umfasst ein erstes flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel, ein zweites flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung.
  • Das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel und das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel unterscheiden sich mindestens in einem Inhaltsstoff. So enthält das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen optischen Aufheller und ist frei von Farbübertragungsinhibitoren. Dagegen enthält das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor und ist frei von optischen Aufhellern.
  • Der optische Aufheller des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels ist vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat und/oder Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat als optischen Aufheller.
  • Die Menge an optischem Aufheller kann von 0,01 bis 0,75 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Als essentielle Komponente enthält das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor.
  • Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
  • Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels liegt bevorzugt von 0,02 bis 0,6 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Neben dem optischen Aufheller oder dem Farbübertragungsinhibitor enthalten das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel und das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel anionisches und nichtionisches Tensid.
  • Als anionisches Tensid können vorzugsweise Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt werden. Der Gehalt an anionischem Tensid beträgt 5 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erste oder zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor. Bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel und/oder das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel jeweils eine mit Monoethanolamin neutralisierte Alkylbenzolsulfonsäure, insbesondere C9-13-Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder eine mit Monoethanolamin neutralisierte Fettsäure.
  • Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
  • Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthalten das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel und/oder das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO, einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO und/oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 8 EO als nichtionisches Tensid.
  • Der Gehalt an nichtionischem Tensid beträgt 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erste oder zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Die Gesamtmenge an anionischem und nichtionischem Tensid in dem ersten oder zweiten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise bis zu 85 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, bezogen jeweils auf das gesamte erste oder zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Zusätzlich zu dem optischen Aufheller und dem (den) Tensid(en) kann das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Zusätzlich zu dem Farbübertragungsinhibitor und dem (den) Tensid(en) kann das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Die in der wasserlöslichen Verpackung enthaltenen ersten und zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel sind flüssig. Das erste und das zweite Wasch- oder Reinigungsmittel sind wasserarm und können Wasser enthalten, wobei der Gehalt an Wasser weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erste und/oder zweite flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
  • Die wasserlösliche Verpackung enthält neben dem ersten und dem zweiten flüssigen wasserarmen Wasch- oder Reinigungsmittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
  • Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
  • Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von mindestens Ausbuchtungen zum Aufnehmen der flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel darin, Einfüllen der der flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630 von MonoSol LLC vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die wasserlösliche Verpackung weist mindestens zwei Kammern auf. Die erste Kammer der wasserlöslichen Verpackung enthält das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel und die zweite Kammer das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel. Weist die wasserlösliche Verpackung mehr als zwei Kammern auf, können in der dritten und den weiteren Kammern, falls vorhanden, ein festes oder ein weiteres flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein. Das weitere flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel kann dieselbe Zusammensetzung wie das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel oder das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel aufweisen. Vorzugsweise weist das weitere flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel eine Zusammensetzung auf, die sich mindestens in einem Inhaltsstoff oder sich mindestens im Gehalt eines Inhaltsstoffes von dem ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel und dem zweiten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel unterscheidet.
  • Da Suspension mit festen und flüssigen Inhaltsstoffen oftmals vom Anwender der wasserlöslichen Verpackung als wenig ästhetisch und/oder fehlerhaft angesehen werden, können im Fall das eine dritte oder weitere Kammer der wasserlöslichen Verpackung ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel aufweist, die festen bzw. unlöslichen Inhaltsstoffe in einer dieser Kammern der wasserlöslichen Verpackung enthalten sein.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Es wurden flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von einem erfindungsgemäßen ersten Wasch- oder Reinigungsmittel E1, einem erfindungsgemäßen zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel E2 und drei nicht erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln V1 bis V3 gezeigt. Tabelle 1: Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 sowie V1 bis V3 [alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die jeweilige Zusammensetzung, angegeben]
    Inhaltsstoffe E1 E2 V1 V2 V3
    C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    C13-C15-Oxo-Alkohol mit 8 EO 18,0 18,0 18,0 18,0 18,0
    C12-18-Fettsäure 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0
    Glycerin 22,0 22,0 22,0 22,0 22,0
    1,2-Propandiol 10,8 7,7 8,5 8,7 8,6
    Optischer Aufheller* 0,42 -- 0,14 0,14 --
    Farbübertragungsinhibitor** -- 0,3 0,2 -- 0,2
    Ethanol 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Phosphonat 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Monoethanolamin 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    Citronensäure 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3
    Farbstoffe, Enzyme, Parfüm 2,5 5,0 4,2 4,2 4,2
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
    * Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (Tinopal® CBS ex BASF)
    ** Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) (Sokalan® HP 56 ex BASF)
  • Bei dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel V1 zeigten sich bereits während der Herstellung Präzipitate während die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E1, E2, V2 und V3 klar und über mehrere Wochen lagerstabil waren.
  • Zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 und E2 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden von zwei unterschiedlich großen Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die erste Ausbuchtung mit 11,7 g des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E1 befüllt. Parallel wurde die zweite Ausbuchtung mit 23,3 g des zweiten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E2 befüllt. Nach Bedecken der mit den Mitteln befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.
  • Zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel V1, V2 oder V3 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden einer Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die Ausbuchtung mit je 35 g des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels V1, V2 oder V3 befüllt. Nach Bedecken der mit dem Mittel V1, V2 oder V3 befüllten Ausbuchtung mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.
  • Die wasserlösliche Verpackung mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel V1 war ästhetisch wenig ansprechend, da sich die während der Herstellung des Wasch- oder Reinigungsmittels V1 gebildeten Präzipitate an der wasserlöslichen Umhüllung festsetzten.
  • Nach 8 Wochen Lagerzeit der wasserlöslichen Verpackung mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 und E2 konnte keinerlei An- oder Auflösung der wasserlöslichen Umhüllung beobachtet werden. Zudem konnten keine Poren oder Löcher, die ebenfalls zum Produktaustritt oder Leckagen führen würden, festgestellt werden. Ferner konnten keinerlei Reaktionen des optischen Aufhellers oder des Farbübertragungsinhibitors mit der wasserlöslichen Umhüllung festgestellt werden.
  • Zur Bestimmung der Farbübertragungsinhibierung wurden Gewebe aus Baumwolle und Polyamid mit je einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend 35 g der Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 oder V3 in einer Haushaltswaschmaschine (Miele W 526) in Gegenwart von mit C.I. Direct Orange 39, C.I. Direct Black 22, C.I. Direct Red 83:1 und C.I. Acid Blue 113 gefärbten Geweben bei 60 °C gewaschen. Nach hängender Trocknung und Mangeln der Wäsche wurde die Verfärbung visuell von sechs geschulten Personen mittels der SSR-Skala (Staining Scale Rating) beurteilt (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: SSR-Werte (Mittelwerte der Bewertung von sechs Testpersonen)
    SSR-Werte der mit den wasserlöslichen Verpackungen behandelten Gewebe
    E1 und E2 V3
    Baumwolle
    C.I. Direct Orange 39 1,9 2,1
    C.I. Direct Black 22 4,4 4,2
    C.I. Direct Red 83:1 4,1 4,0
    C.I. Acid Blue 113 4,7 4,6
    Polyamid
    C.I. Direct Orange 39 2,4 2,5
    C.I. Direct Black 22 4,3 4,3
    C.I. Direct Red 83:1 4,9 4,9
    C.I. Acid Blue 113 2,0 2,0
    1 = starke Verfärbung
    5 = keine Verfärbung
  • Zur Bestimmung des Weißgraderhalts wurden Testgewebe aus Baumwolle und Polyamid in Gegenwart von 3,5 kg Ballastbeladung aus Baumwolle fünf Mal hintereinander mit je einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend 35 g der Wasch- oder Reinigungsmittels E1 und E2, V2 oder V3 in einer Haushaltswaschmaschine (Miele W 1514) mit je 5 SBL 2004 Tüchern mit standardisierter Schmutzbeladung (32 g Schmutzballast) und einem Baumwolltuch, welches mit synthetischem Hautfett und Ruß beladen wurde (Schmutzbeladung: 2 g) bei 40 °C gewaschen.
  • Nach hängender Trocknung und Mangeln der Wäsche wurde der Weißgrad der Testgewebe spektralphotometrisch (Spectraflash SF 600 von Datacolor) bestimmt. Tabelle 3: Y-Werte (Mittel aus 4 Messpunkten pro Gewebe)
    Wasserlöslichen Verpackung mit Wasch- oder Reinigungsmittel Y-Werte Baumwolle Polyamid
    E1 und E2 134,6 153,2
    V2 139 153
    V3 61,8 75,7
  • Die Ergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung und zum Erhalt des Weißgrads zeigten deutlich, dass durch Einsatz einer wasserlösliche Verpackung mit wenigstens zwei Kammern, die ein erstes flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel mit einem optischen Aufheller und ein zweites flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor in getrennten Kammern enthält, die Vorteile eines Universal-Waschmittels (Erhalt des Weißgrads) und eines Color-Waschmittels (Farbübertragungsinhibierung) in einem Produkt kombiniert werden können. Die Ergebnisse zeigen auch, dass das es nach Austritt der beiden flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 aus den jeweiligen Kammern in die Waschflotte zu keiner Deaktivierung durch Bildung von Präzipitaten kommt.
  • Beispiel 2
  • Tabelle 4: Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel E3 und E4 sowie E5 bis E6 [alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die jeweilige Zusammensetzung, angegeben]
    Inhaltsstoffe E3 E4 E5 E6
    C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 18,0 17,0 27,0 26,0
    C13-C15-Oxo-Alkohol mit 8 EO 22,0 22,0 27,0 27,0
    C12-18-Fettsäure 15,0 14,0 9,0 8,0
    Glycerin 14,9 20,0 5,0 9,0
    1,2-Propandiol 7,7 7,7 7,0 7,0
    Optischer Aufheller* -- 0,4 -- 0,6
    Farbübertragungsinhibitor** 0,2 -- 0,3 --
    Ethanol 2,0 2,0 2,0 2,0
    Phosphonat 1,0 1,0 1,5 1,5
    Monoethanolamin 7,0 6,4 7,4 7,0
    Polyethylenimin Ethoxylat*** 1,0 1,0 4,0 4,0
    Antiredepositions Polymer**** 1,0 1,0 -- --
    Farbstoffe, Enzyme, Parfüm 5,0 2,5 5,0 3,5
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
    * Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (Tinopal® CBS ex BASF)
    ** Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) (Sokalan® HP 56 ex BASF)
    *** Polymer (Polyethylenimin Kern mit Ethylenoxideinheiten) (Sokalan® HP 20 ex BASF)
    **** Polymer (Polypropylene Terephthalate) (Texcare® SRN 170 ex Clariant)
  • Die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E3, E4, E5 und E6 sind klar und bleiben über mehrere Wochen lagerstabil.
  • Zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E3 und E4 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden von zwei unterschiedlich großen Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die erste Ausbuchtung mit 11,7 g des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E3 befüllt. Parallel wurde die zweite Ausbuchtung mit 23,3 g des zweiten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E4 befüllt. Nach Bedecken der mit den Mitteln befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.
  • Zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E5 und E6 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden von zwei unterschiedlich großen Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die erste Ausbuchtung mit 8,5 g des ersten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E5 befüllt. Parallel wurde die zweite Ausbuchtung mit 16,5 g des zweiten flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E6 befüllt. Nach Bedecken der mit den Mitteln befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.

Claims (11)

  1. Wasserlösliche Verpackung mit wenigstens zwei Kammern, die ein erstes flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend weniger als 15 Gew.-% Wasser, ein zweites flüssiges wasserarmes Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend weniger als 15 Gew.-% Wasser und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen optischen Aufheller und anionisches und nichtionisches Tensid und das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor und anionisches und nichtionisches Tensid enthält.
  2. Wasserlösliche Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufheller aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  3. Wasserlösliche Verpackung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufheller ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat, Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat, 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2,-disulfonsäure, Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol, 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen und Mischungen daraus.
  4. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbübertragungsinhibitor aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  5. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an optischem Aufheller von 0,01 bis 0,75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
  6. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Farbübertragungsinhibitor von 0,02 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
  7. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
  8. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, anionisches Tensid enthält.
  9. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, anionisches Tensid enthält.
  10. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, nichtionisches Tensid enthält.
  11. Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, nichtionisches Tensid enthält.
EP14713051.2A 2013-03-22 2014-03-14 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller Revoked EP2976415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14713051T PL2976415T3 (pl) 2013-03-22 2014-03-14 Środek piorący lub czyszczący chroniący barwy z rozjaśniaczem optycznym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205079.8A DE102013205079A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
PCT/EP2014/055137 WO2014146985A1 (de) 2013-03-22 2014-03-14 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976415A1 EP2976415A1 (de) 2016-01-27
EP2976415B1 true EP2976415B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=50389402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14713051.2A Revoked EP2976415B1 (de) 2013-03-22 2014-03-14 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10457894B2 (de)
EP (1) EP2976415B1 (de)
DE (1) DE102013205079A1 (de)
ES (1) ES2704167T3 (de)
PL (1) PL2976415T3 (de)
WO (1) WO2014146985A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10433214B2 (en) * 2015-01-30 2019-10-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Synchronization method, apparatus, and system for call supplementary service configuration
US9980112B1 (en) * 2016-11-23 2018-05-22 Salesforce.Com, Inc. System and method for coordinating an emergency response at a facility
EP3848444A1 (de) * 2018-08-14 2021-07-14 The Procter & Gamble Company Flüssige stoffbehandlungszusammensetzungen mit aufheller
WO2020111078A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社日本触媒 移染防止剤、洗剤用添加剤及び洗剤組成物
DE102019126124A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung Tensid enthaltender Zusammensetzungen in einem sequenziellen Verfahren
US20220298453A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Henkel IP & Holding GmbH Liquid Laundry Detergent Compositions Containing Soil Release Polymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077265A1 (en) 2000-09-11 2002-06-20 Buzzacarini Francesco De Laundry articles and methods for care of fabrics or combined cleaning and care of fabrics
WO2012004134A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Unilever Plc Compositions comprising optical benefit agents

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
US7351683B2 (en) * 2000-02-17 2008-04-01 The Procter & Gamble Company Laundry additive sachet
US6995125B2 (en) * 2000-02-17 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Detergent product
GB2365018A (en) * 2000-07-24 2002-02-13 Procter & Gamble Water soluble pouches
GB2369094A (en) * 2000-11-17 2002-05-22 Procter & Gamble Packaging assembly for sheets of water-soluble sachets
US7125828B2 (en) * 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
DE102007037430A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
EP2399978B2 (de) * 2010-06-24 2020-11-25 The Procter and Gamble Company Stabile nicht wässrige flüssige Zusammensetzungen mit einem kationischen Polymer in Partikelform
EP2399979B2 (de) * 2010-06-24 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Lösliche Einmaldosierartikel enthaltend ein kationisches Polymer
US9685176B2 (en) * 2013-07-16 2017-06-20 Seagate Technology Llc Process to inhibit slider contamination during processing
WO2015112338A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method of treating textile fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077265A1 (en) 2000-09-11 2002-06-20 Buzzacarini Francesco De Laundry articles and methods for care of fabrics or combined cleaning and care of fabrics
WO2012004134A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Unilever Plc Compositions comprising optical benefit agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tide Pods: Laundry Detergent Pacs", 12 February 2013 (2013-02-12), XP055638391, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20130212143958/http://www.tide.com/en-US/product/tide-laundry-detergent-pacs.jspx>

Also Published As

Publication number Publication date
US20160010030A1 (en) 2016-01-14
US10457894B2 (en) 2019-10-29
PL2976415T3 (pl) 2019-07-31
WO2014146985A1 (de) 2014-09-25
EP2976415A1 (de) 2016-01-27
DE102013205079A1 (de) 2014-09-25
ES2704167T3 (es) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976415B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
EP2867352B1 (de) Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
EP2828368B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter reinigungsleistung
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
EP2809759B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2875107B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
EP3974506A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE102018201831A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
EP3974501A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP2875108B1 (de) Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung
EP2875106B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
DE102014205928A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE102015218190A1 (de) Tensid-enthaltende Zusammensetzung zur Behandlung von Textilien mit einem Farbstoff
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE102019219295A1 (de) Verbesserte Waschleistung von Color Waschmitteln an bleichbaren Flecken ohne Farbschädigung
WO2014195216A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iv
DE102014204826A1 (de) Waschmittel enthaltend Esterquats
DE10150723A1 (de) Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertagungsinhibierende Farbfixiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009791

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014009791

Country of ref document: DE

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20190715

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190314

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014009791

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014009791

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20231110

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20231110