WO2009019136A1 - Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller - Google Patents

Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller Download PDF

Info

Publication number
WO2009019136A1
WO2009019136A1 PCT/EP2008/059679 EP2008059679W WO2009019136A1 WO 2009019136 A1 WO2009019136 A1 WO 2009019136A1 EP 2008059679 W EP2008059679 W EP 2008059679W WO 2009019136 A1 WO2009019136 A1 WO 2009019136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
washing
acid
optical brightener
transfer inhibitor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Völkel
Sabine SCHÜMANN
Lars Janzen
Tatjana Schymitzek
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39952374&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009019136(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES08786371T priority Critical patent/ES2435539T3/es
Priority to EP08786371.8A priority patent/EP2176392B1/de
Priority to PL08786371T priority patent/PL2176392T3/pl
Publication of WO2009019136A1 publication Critical patent/WO2009019136A1/de
Priority to US12/701,663 priority patent/US20100144579A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers

Definitions

  • the invention relates to an aqueous washing or cleaning agent containing surfactant (s), an optical brightener, a color transfer inhibitor and other conventional ingredients of detergents or cleaners.
  • the invention also relates to the use of the washing or cleaning agent and process for its preparation.
  • Optical brighteners are added to detergents to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics, which draw on the fiber and cause lightening and fake bleaching by turning invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength light
  • the ultraviolet light absorbed from the sunlight is emitted as a faint bluish fluorescence and gives the whiteness of the bruised or yellowed wash pure white
  • Washing or cleaning agents with optical brighteners are also often referred to as a universal detergent.
  • a color transfer inhibitor is added to a detergent or cleaning agent.
  • the color transfer inhibitor usually forms complexes with the dyes which have detached themselves from the textiles and are present in the wash liquor.
  • US Pat. No. 6,329,333 B1 discloses a paste-form detergent for use in commercial laundry which contains an optical brightener and a color transfer inhibitor.
  • the detergent is highly viscous and anhydrous.
  • liquid detergents or cleaners for example, from an aesthetic point of view, should be clear and transparent or at least translucent and should also be sold in transparent / translucent packaging. It is therefore an object of the invention to provide a storage stable, aqueous detergent or cleaning composition which contains an optical brightener and a color transfer inhibitor.
  • aqueous washing or cleaning agent containing surfactant (s) and other customary ingredients of detergents or cleaners, wherein the agent contains an optical brightener and a color transfer inhibitor and a pH in the range of 6.5 to 7 , 5.
  • Particularly advantageous detergents or cleaners with regard to storage stability and appearance are obtained when the composition has a pH in the range from 6.8 to 7.2.
  • the agent comprise more than 3% by weight of synthetic anionic surfactant.
  • Anionic surfactants are important ingredients of detergents because they remove a variety of textile contaminants and are particularly effective on greasy soils.
  • the synthetic anionic surfactant is selected from the group consisting of alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, methyl ester sulfonates, alkyl sulfates, alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkenyl ether sulfates, and mixtures thereof.
  • the agent contains at most 2% by weight, preferably at most 0.5% by weight, of fatty acid soap. In a most preferred embodiment, the agent is substantially free of fatty acid soap.
  • optical brightener from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the 4,4'-diamino-2,2 ' -stilbenedisulfonic, the coumarins, the Dihydrochinolinone, the 1, 3-Diarylpyrazoline, the Naphthal Acidimide, the benzoxazole Systems, benzisoxazole systems, benzimidazole systems, heterocyclic substituted pyrene derivatives, and mixtures thereof.
  • These classes of optical brighteners have high stability, high light and oxygen resistance and high affinity for fibers.
  • the following optical brightener which consists of the group consisting of disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate, disodium 2,2 '- bis (phenyl-styryl) disulfonate, 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3,5-triazin-2-yl) amino] stilbene 2,2'-disulfonic acid, hexasodium 2,2 '- [vinylenebis [(3-sulphonato-4,1-phenylene) imino [6- (diethylamino) -1,3,5-triazine-4,2-diyl ] imino]] bis (benzene-1,4-disulfonate), 2,2 '- (2,5-thiophenediyl) bis [5-1, 1-di
  • Mixtures thereof are incorporated into a liquid washing or cleaning agent with color transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is selected from the group consisting of polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4- vinylpyridium chloride and mixtures thereof is selected.
  • These compounds form particularly stable complexes with the dyes removed from the textiles and can also be well and stable incorporated into a liquid detergent or cleaning agent with optical brightener.
  • the amount of optical brightener is from 0.001 to 0.25% by weight, based on the total detergent or cleaning agent.
  • the amount of color transfer inhibitor from 0.02 to 0.6 wt .-%, based on the total washing or cleaning agent.
  • the invention relates to the use of the washing or cleaning agent according to the invention for washing and / or cleaning of textile fabrics.
  • the invention relates to a process for the preparation of an aqueous washing or cleaning agent containing surfactant (s), an optical brightener and a color transfer inhibitor and other conventional ingredients of detergents or cleaners, wherein the pH of the agent is set to a value of 6.5 to 7.5.
  • the addition of the optical brightener takes place separately in time from the addition of the dye transfer inhibitor.
  • at least two further ingredients of the washing or cleaning agent are added between the addition of the optical brightener and the addition of the color transfer inhibitor.
  • the invention also relates to a process for the preparation of an aqueous washing or cleaning agent containing surfactant (s), an optical brightener and a Farbübertragungshibitor and other conventional ingredients of detergents or cleaning agents, wherein the addition of the optical brightener separated from time the addition of the dye transfer inhibitor is carried out and at least two further ingredients of the detergent or cleaning agent are added between the addition of the optical brightener and the dye transfer inhibitor.
  • surfactant s
  • an optical brightener separated from time the addition of the dye transfer inhibitor is carried out and at least two further ingredients of the detergent or cleaning agent are added between the addition of the optical brightener and the dye transfer inhibitor.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is aqueous.
  • “Aqueous” in this application means that water is the main solvent and is present in an amount greater than 25% by weight.
  • the detergents or cleaners according to the invention have an optical brightener and a color transfer inhibitor.
  • the optical brightener is preferably selected from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the stilbenedisulfonic acids 4,4 'diamino-2,2', coumarins, the dihydroquinolinones, the 1,3-diaryl pyrazolines, naphthalimides of the benzoxazole systems, benzisoxazole systems, benzimidazole systems, heterocyclic substituted pyrene derivatives, and mixtures thereof.
  • optical brighteners include disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate (available, for example, as Tinopal® DMS from Ciba Spezialitätenchemie AG), disodium 2,2 'bis- (phenyl-styryl) disulfonate (available, for example, as Tinopal® CBS from Ciba Spezialitätenchemie AG), 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3 , 5-triazin-2-yl) -amino] stilbene-2,2'-disulphonic acid (available, for example, as Tinopal® UNPA from Ciba Spezialitaten ⁇ nch ⁇ mi ⁇ AG), hexanatriene-2,2'-vinylbenz [(3-sulphonato-4, 1-phenylene) imino [6- (diethylamino) stil
  • the washing or cleaning agent contains disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate and / or disodium 2,2 ' bis (phenyl-styryl) disulfonate as optical brightener.
  • the amount of optical brightener may be from 0.001 to 0.25 wt .-% and is preferably from 0.01 to 0.12 wt .-%, each based on the total detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent contains a dye transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof.
  • polyvinylpyrrolidone PVP
  • polyvinylimidazole PVI
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole PVP / PVI
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • a PVP / PVI copolymer for example from BASF under the name Sokalan® HP 56th
  • the amount of color transfer inhibitor based on the total amount of the washing or cleaning agent is preferably from 0.02 to 0.6 wt .-% and preferably from 0.1 to 0.3 wt .-%, each based on the total washing or Cleaning supplies.
  • An important aspect of the invention relates to the pH of the liquid detergent or cleaning agent. It is essential that this is in the neutral range, between 6.5 and 7.5, and preferably between 6.8 and 7.2. If the pH is outside the range, especially at pH values greater than 7.5 directly induces a strong turbidity of the middle, which is followed by a phase separation.
  • the washing or cleaning agent contains surfactant (s), it being possible to use anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of the liquid washing or cleaning agent is preferably below 60% by weight and more preferably below 45% by weight, based on the total liquid detergent.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alkanol with 7 EO 1 C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 - M -AlkOhOl with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • alkylglucosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol representing a glycoside unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x, the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; Preferably, x is 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I)
  • RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1-4 alkyl or phenyl radicals preferred are and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose Aikyikette is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the content of nonionic surfactants in the washing or cleaning agent is preferably 5 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-%, each based on the total detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent may also contain anionic surfactants.
  • anionic surfactants are even a preferred embodiment of the invention.
  • the washing or cleaning agent may contain synthetic anionic surfactants. Synthetic anionic surfactants used are, for example, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, methyl ester sulfonates, alkyl sulfates, alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkenyl ether sulfates and mixtures thereof.
  • surfactants of the sulfonate type are preferably Olefinsulfonate, that is, mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from Ci ⁇ -i ⁇ monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration.
  • alkanesulfonates the 2 -i 8 alkanes are obtained for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization from Ci.
  • esters of .alpha.-sulfo fatty acids for example the .alpha.-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol Glycerol can be obtained.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali metal and especially sodium, salts of the C 12 -C- Schwefelklander -FeHaIkOhOIe I8, for example, from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, Mynstyl-, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 20 - Oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are furthermore preferred.
  • Alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which has an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials Of interest are the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 5 -alkyl sulfates and also C 4 -C 15 -alkyl sulfates, also preferred 2,3-Aikyisulfate, which as yearsprcdukt ⁇ the shell oil! Compa n yu n te r the name DAN ® can be obtained, are suitable anionic surfactants
  • the sulfuric monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight-chain or branched C 7 21 alcohols such as 2-methyl-branched C 9-11 -AIkOhOIe with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 18 fatty alcohols with It is even preferred that the washing or cleaning agent according to the invention contains from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.5 to 3% by weight and in particular from 1.5 to 2.5% by weight, an ethoxylated fatty alcohol sulfate contains
  • Suitable anionic surfactants include the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as Sulfosuccmate or as Sulfobernsteinsaureester and Monoester and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols represent preferred Sulfosuccmate contain C 8 18 fatty alcohol radicals or mixtures thereof
  • Particularly preferred sulfosuccmates contain a fatty alcohol radical which is derived from ethoxylated fatty alcohols which in themselves constitute nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) ylbernostic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
  • the content of a washing or cleaning agent on synthetic anionic surfactants is preferably at least 3% by weight, based on the total detergent or cleaning agent. It is preferred, however, for the amount of synthetic inorganic surfactants to be at least 8% by weight
  • fatty acid soap adversely affects the stability of the detergents or cleaning agents according to the invention, while synthetic anionic surfactants, even in large amounts, can be incorporated without difficulty and lead to stable, clear products.
  • the liquid wash or cleaning agent not more than 2% by weight and particularly preferably not more than 0.5% by weight fatty acid soap, based on the total washing or cleaning agent contains.
  • the agent is substantially free of fatty acid soap.
  • saturated and unsaturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular of natural fatty acids, for example coconut, palm kernel , Olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including soaps, if present, may be in the form of their sodium, potassium or magnesium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • the washing or cleaning agent has a purely nonionic surfactant-based detergent or cleaning agent matrix.
  • the washing or cleaning agent contains predominantly surfactants from renewable raw materials and the proportion of synthetic surfactants is as low as possible or is at zero.
  • the washing or cleaning agent may contain other ingredients that further improve the performance and / or aesthetic properties of the detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent may additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaching agents, bleach catalysts, bleach activators, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils , Soil release polymers, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, plasticizing components and UV absorbers contain.
  • Suitable builders which may be present in the washing or cleaning agent are in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + I H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • Preferred crystalline layered silicates of the given formula are those in which M is sodium and x takes the value 2 or 3. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) n) K 2 O Al 2 O 3 (2 - - 2.5) SiO 2 (3.5 - sold by SASOL under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula Na 2 O.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or else as an undried, stabilized suspension which is still moist from its preparation.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 8 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , Ci 2 -C 14 -FeH- alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22 wt .-%, in particular 20 to 22 wt .-% of bound water.
  • phosphates as builders are possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons.
  • Organic builders which may be present in the washing or cleaning agent are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), methylglycinediacetic acid (MGDA) and derivatives thereof and mixtures thereof.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • Other known pH regulators such as sodium bicarbonate and sodium hydrogen sulfate.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacryiates which preferably have a molecular weight of from 2 000 to 20 000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyalkylates, the molar masses of from 2 000 to 10 000 g / mol, and particularly preferably of 3, can again be selected from this group 000 to 5,000 g / mol, preferably
  • Suitable polymers may also include substances consisting partly or wholly of units of vinyl alcohol or its derivatives
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomer
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those containing as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives
  • copolymers are those which have as monomers preferably acrolem and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolem and vinyl acetate
  • polymeric Ar ⁇ inodicarbonsauren their salts or their precursors
  • polyaspartic acids or their salts and derivatives which in addition to builder properties also have a bleach-stabilizing effect
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are prepared from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as Gluconic acid and / or glucoheptonic acid
  • dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as Gluconic acid and / or glucoheptonic acid
  • Other suitable organic builders are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • hydrolysis products having average molecular weights in the range from 400 to 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE of between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE of between 20 and 37 and also so-called yellow dextrins and white dextrins with relatively high molecular weights in the range from 2 000 to 30 000 g / mol are useful
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Also suitable is an oxidized oligosaccharide. A product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also other suitable builders.
  • ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is used, preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred.
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • soluble, organic builders such as citric acid
  • soluble, organic builders such as citric acid
  • the sodium perborate tetrahydrate and the sodium perborate moiohydrate are of particular importance.
  • Further usable bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or organic peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, diperdodecanedioic acid, 4-phthalimidoperoxobutanoic acid, 5-phthalimidoperoxopentanoic acid, 6-phthalimidoperoxohexanoic acid, 7-phthalimidoperoxoheptanoic acid , N, N'-terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexanoic acid and mixtures thereof.
  • Preferred peracids include the phthalimidoperoxoalkanoic acids, especially 6-phthalimidoperoxohexanoic acid (PAP).
  • PAP 6-phthalimidoperoxohexanoic acid
  • the bleach if present, may be used in a known manner inert Sumateriaiien be formulated in Teiichenform; preferably it will be used in encased form. It is important that the encapsulating material releases the coated bleach under the conditions of use of the washing or cleaning agent (at higher temperature, by pH-dilution with water, or the like).
  • a preferred encapsulating material is one which consists, at least in part, of saturated fatty acid.
  • the amount of bleaching agent is preferably between 0.5 and 25 wt .-% based on the total washing or cleaning agent.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents and cleaners.
  • As bleach activators it is possible to use compounds which give aliphatic peroxycarboxylic acids under perhydrolysis conditions.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts can also be incorporated into the liquid detergents and cleaners.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • liquid washing or cleaning agent contains a bleaching agent, a bleach activator and / or a bleach catalyst, it is particularly advantageous for these to be present in encapsulated form in the washing or cleaning agent. However, it is preferred that the washing or cleaning agent does not contain any of these ingredients.
  • the liquid detergent or cleaning agent may also contain an enzyme or a mixture of enzymes.
  • an enzyme or a mixture of enzymes Particularly suitable are those from the classes of hydrolases such as proteases, (poly) esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, oxireductases and / or laccases.
  • hydrolases such as proteases, (poly) esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, oxireductases and / or laccases.
  • the invention preferably uses proteases, amyiases, lipases, DCiuiases, mannanases, laccases, tannanases and esterases / polyesterases and mixtures of two or more of these enzymes.
  • the hydrolases in the laundry contribute to the removal of delusions such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • Ceiiuiases and other glycosyl hydrolases may also contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils.
  • Ceiiuiases used are preferably cellobio-hydrolases, endoglucanases and R-glucosidases, which are also cellobiases, or mixtures thereof. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, targeted mixtures of the DCiuiases can be used to set the desired activities.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest. Examples of such lipolytic enzymes are the known cutinases. Suitable amyiases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • the amount of enzyme or of the enzymes is based on the total agent 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.12 to about 3 wt .-%.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s). If the washing or cleaning agent contains a mixture of enzymes, then at least one enzyme may be in the form of granules, encapsulated or adsorbed on carriers. Most preferred detergents or cleaners contain cellulase; Cellulase and protease; Cellulase, protease and amylase; Cellulase, protease, amylase and lipase or cellulase, protease, amylase, lipase and (poly) esterase.
  • detergents or cleaning agents according to the invention may contain stabilizing agents such as boric acid or borates, boric acid derivatives or amino alcohols.
  • electrolytes from the group of inorganic salts a wide number of different salts can be used.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates.
  • the proportion of electrolytes in the washing or cleaning agent is usually 0.1 to 5 wt .-%.
  • the liquid detergent or cleaning agent may also contain one or more non-aqueous solvents.
  • Non-aqueous solvents that can be used in the washing or cleaning agent, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible in the specified concentration range with water.
  • Solvents can be used which consist of ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol. Glycerol. Diglycol.
  • Non-aqueous solvents may be used in the detergent or cleaning agent in amounts between 0.5 and 25 wt .-%, but preferably
  • the washing or cleaning agent contain a polyol as a nonaqueous solvent.
  • the polyol may in particular comprise glycerol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, ethylene glycol, diethylene glycol and / or dipropylene glycol.
  • the washing or cleaning agent contains a mixture of at least two polyols. Mixtures of 1, 2-propanediol and dipropylene glycol, 1, 2-propanediol and diethylene glycol or glycerol and diethylene glycol are preferred.
  • pH adjusters In order to bring the pH of the detergent or cleaner into the neutral range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 10% by weight of the total formulation.
  • a liquid detergent or cleanser may contain a thickener.
  • the thickener may be, for example, a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, bentonites, wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein.
  • modified natural substances such as modified starches and celluloses, Carboxymethyiceuuiose and other Ceiiuioseether, Hydroxyethyi- and - propylcellulose and Kemmehlether called here can be used as thickening agents by way of example.
  • polyacrylic and polymethacrylic thickeners include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • CFA Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are, inter alia, from the company. 3V Sigma under the trade name Polygel®.
  • Carbopol® eg Poliol DA, and available from Noveon under the trade name Carbopol®, eg Carbopol® 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol® 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol® 934 (molecular weight ca. 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1-4 alkanols formed esters (INCI acrylates copolymer), including about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and the example of Rohm & Haas under the trade name Aculyn® and Acusol® as well as from the company Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® polymer, eg the anionic non-associative polymers Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (cross-linked), Acusol® 810, Acusol® 820, Acusol® 823 and Acusol® 830 (CAS 25852-37
  • Carbopol® eg the hydrophobic Carbopol® ETD 2623 and Carbopol® 1382 (INCI Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer).
  • suitable thickeners based on (meth) acrylic acid (co) polymers include Carbopol® Aqua 30 (ex Noveon) or polyacrylate thickeners, which are sold by BASF under the trade name Sokalan®.
  • the liquid detergents or cleaners preferably have viscosities in the range from 200 to 5000 mPas, with values between 300 and 2000 mPas and in particular 400 and 1000 mPas being particularly preferred.
  • the viscosity was determined with a Brookfield viscometer LVT-II at 20 U / min and 20 0 C, spindle. 3
  • the washing or cleaning agent contains an or a plurality of perfumes in an amount of usually up to 15% by weight, preferably 0.01% by weight, in particular from 0.3 to 3% by weight
  • fragrances or fragrances individual perfume compounds, for example the synthetic products of ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons may be used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as they are accessible from plant sources
  • dyestuffs In order to improve the aesthetic impression of the washing or cleaning agent, they can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyestuffs the selection of which presents no difficulty for the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the detergents and to light and none pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them
  • Suitable foam inhibitors which can be used in the washing or cleaning agents are, for example, soaps, paraffins or Sihkonitatien, in particular Sihkonole, into consideration, which may be present as emulsions
  • Suitable soil-release polymers which are also referred to as "anti-redeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ethers and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these Suitable derivatives include sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers
  • Graying inhibitors have the task to keep suspended from the fiber debris suspended in the fleet and so prevent the re-contamination of the soil are water-soluble colloids mostly organic nature suitable, for example, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of Acidic Sulfuric Acid Esters of Cellulose or Starch
  • water-soluble, acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl are preferred cellulose (Na-SaIz), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxy ethy! ce! u! oss, Methy! hydroxypropyl! ce! i_lose, Methylcarboxymethyicelluiose and Gemiscne in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the total amount of detergent or cleaning agent used
  • the detergents or cleaning agents may contain synthetic crease inhibitors.
  • the detergents or cleaning agents may contain antimicrobial active ingredients.
  • antimicrobial active ingredients Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistats and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercu ⁇ acetate, where the erfmduncirculatingen Washing or cleaning agents can be completely dispensed with these compounds
  • the detergents or cleaners according to the invention may contain preservatives, preferably only those having no or only a slight skin-sensitizing potential being used.
  • preservatives preferably only those having no or only a slight skin-sensitizing potential being used. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, lactic acid and its salts, phenoxyethanol, formic acid and its salts Salts, 3-iodo-2-propynyl-butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) -glycnate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof
  • preservatives are isothiazolones, mixtures of isothiazolones and mixtures of isothiazolones with other compounds, for example tetramethylolglycolu ⁇ l
  • the detergents or cleaning agents may contain antioxidants.
  • antioxidants examples include substituted phenols, hydrochomones, pyrocatechols and aromatic amines organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable an improved outflow of formed charges
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic fluoride ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatics can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to detergents or cleaners, wherein additionally a softening effect is achieved.
  • silicone compounds can be used in the detergent or cleaning agent. These additionally improve the rinsing behavior of the washing or cleaning agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones at 25 0 C in the range between 100 and 100,000 mPas, wherein the silicones can be added in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total amount of detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent may also contain UV absorbers, which are applied to the treated fabrics and improve the light resistance of the fibers.
  • UV absorbers include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position. Also suitable are substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanic acid.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA), methylglycinediacetic acid trisodium salt (MGDA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • MGDA methylglycinediacetic acid trisodium salt
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates present in the detergent or cleaning agent in amounts of 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.02 to 2% by weight and in particular 0.03 to 1, 5 wt .-% are included.
  • These preferred compounds include particular organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1, 1-diphospnonsaure (HEDP), Am ⁇ notr ⁇ (methylenephosphonic acid) (ATMP), D ⁇ ethylentr ⁇ am ⁇ n-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tr ⁇ carbonsaure (PBS -AM), which are usually used in the form of their ammonium or Alkahmetallsalze
  • HEDP 1-hydroxyethane-1, 1-diphospnonsaure
  • ATMP Am ⁇ notr ⁇ (methylenephosphonic acid)
  • DTPMP or DETPMP D ⁇ ethylentr ⁇ am ⁇ n-penta
  • PBS -AM
  • the detergents or cleaners according to the invention can be used for washing and / or cleaning textile fabrics
  • the preparation of the detergent or cleaner is carried out by conventional methods and known methods and methods, for example, the ingredients of detergents or cleaners are simply mixed in Ruhr kettles, water, non-aqueous solvents and surfactants, expediently be presented Then, if present, the fatty acid added and there is the saponification of the fatty acid fraction at 50 to 60 0 C.
  • washing or cleaning composition contain ingredients that need to be neutralized (anionic surfactants, acids, etc), these may initially neutralized and then the water, the pronouncewasser ⁇ gen solvent and the other, especially nonionic surfactants are added.
  • anionic surfactants anionic surfactants, acids, etc
  • these may initially neutralized and then the water, the Vietnamesewasser ⁇ gen solvent and the other, especially nonionic surfactants are added.
  • the Farbubertragungsmhibitor and the optical brightener can be stirred in the context of a "post” addition "in the detergent or cleaning agent
  • the addition of the optical brightener takes place separately in time from the addition of the color transfer inhibitor and at least two further ingredients are added between the addition of the optical brightener and the color transfer inhibitor
  • Table 1 shows the compositions of two washing or cleaning compositions E1 and E2 according to the invention and the composition of a comparative formulation V1 (all amounts are given in% by weight of active ingredient, based on the composition).
  • Table 1 Composition of washing or cleaning agents E1, E2 and V1 (in% by weight)
  • Enzymes Cellulase, Protease & Amylase
  • the viscosity of the three compositions was between 500 mPas and 600 mPas (Brookfield Viscometer LVT-II at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3).
  • the washing or cleaning agents E1 and E2 were clear and storage-stable compositions for 12 weeks, while the comparative composition V1 clouded heavily shortly after the preparation and finally separated into two phases.
  • the washing or cleaning agents El and E2 each showed a very good cleaning performance.
  • Existing white areas of the textiles showed no graying and / or yellowing phenomena.
  • the washing or cleaning agents E1 and E2 To prepare the washing or cleaning agents E1 and E2, initially about 80% of the water used, the non-aqueous solvents, the surfactants with the exception of the linear C 10 - C 13 -alkylbenzenesulfonic presented and after addition of the acids (citric acid, boric acid and phosphonic acid) this neutralized with an excess of NaOH. Subsequently, the optical brightener was added. After addition of the linear C 1 -C 13 -alkylbenzenesulfonic acid and cooling, the acrylate thickener was added with the remaining water. Subsequently, the ethanol, the defoamer, the soil release polymer and the dye were added with stirring in any order. Subsequently, the color transfer inhibitor, the perfume and the enzymes were added.
  • the acids citric acid, boric acid and phosphonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein lagerstabiles wässriges Wasch-oder Reinigungsmittel, welches gleichzeitig einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor enthält. Zur Stabilisierung der beiden Inhaltsstoffe weist das Wasch-oder Reinigungsmittel einen pH-Wert im neutralen Bereich auf. Die Erfindung beschreibt auch Verfahren zur Herstellung eines solchen flüssigen Wasch-oder Reinigungsmittels sowie dessen Verwendung.

Description

"Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller"
Die Erfindung betrifft ein wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensid(e), einen optischen Aufheller, einen Farbübertragungsinhibitor sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Wasch- oder Reinigungsmittels sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Optische Aufheller (so genannte „Weißtöπer") werden Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischen Aufhellern werden auch oft als Universalwaschmittel bezeichnet.
Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoffübertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, wird einem Wasch- oder Reinigungsmittel ein Farbübertragungsinhibitor zugesetzt. Dabei bildet der Farbübertragungsinhibitor meist Komplexe mit den Farbstoffen, die sich von den Textilien abgelöst haben und in der Waschflotte vorhanden sind, aus.
Aus der US 6,329,333 B1 ist ein pastenförmiges Waschmittel für den Einsatz in der gewerblichen Wäscherei bekannt, welches einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor enthält. Das Waschmittel ist hochviskos und wasserfrei.
Versuche das Leistungsspektrum von flüssigen, insbesondere wässrigen, Universalwaschmitteln um die Eigenschaft der Verfärbungsinhibierung zu erweitern, scheiterten daran, dass optische Aufheller und Farbübertragungsinhibitoren in einer wässrigen Waschmittelmatrix mit herkömmlicher Zusammensetzung nicht kompatibel sind. So führt das gleichzeitige Einarbeiten eines optischen Aufhellers und eines polymeren Farbübertragungsinhibitors in eine flüssige Waschmittelmatrix sofort zu einer starken Trübung und anschließender Phasenseparation.
Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise aus ästhetischer Sicht, klar und transparent bzw. zumindest transluzent sein sollen und auch in transparenten/transluzenten Verpackungen vertrieben werden sollen. Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein lagerstabiles, wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, welches einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor enthält.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei das Mittel einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor enthält und einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Einstellung des pH-Wertes im neutralen Bereich, lagerstabile wässrige Mittel, die gleichzeitig einen aufhellenden und einen farb- schützenden Effekt aufweisen, erhalten werden können. Zusätzlich sind die erhaltenen Produkte klar und ästhetisch ansprechend.
Insbesonders vorteilhafte Wasch- oder Reinigungsmittel in Bezug auf Lagerstabilität und Aussehen werden erhalten, wenn Mittel einen pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 7,2 aufweist.
Zur Erzielung einer guten Reinigungsleistung ist es bevorzugt, dass das Mittel mehr als 3 Gew.-% synthetisches anionisches Tensid umfasst.
Anionische Tenside sind wichtige Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln, weil sie eine Vielzahl von Textilanschmutzungen entfernen und insbesondere bei Fett-haltigen Verschmutzungen wirksam sind.
Ferner ist es bevorzugt, dass das synthetische anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Methylestersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkenylethersulfaten und Mischungen daraus.
Diese synthetischen anionischen Tenside sind kommerziell breit verfügbar und weisen eine gute Reinigungsleistung an verschmutzten Oberflächen auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel maximal 2 Gew.-%, vorzugsweise maximal 0,5 Gew.-%, Fettsäureseife. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel im Wesentlichen frei von Fettsäureseife.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich die Gegenwart von Fettsäureseife negativ auf die Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmittel auswirkt, die einen optischen Aufheller und einen Farb- Übertragungsinhibitor enthalten. Insbesonders lagerstabile und klare Wasch- oder Reinigungsmittel werden deshalb erhalten, wenn die Mittel frei von Fettsäureseifen sind.
Es ist bevorzugt, dass der optische Aufheller aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1 ,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol- Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt ist. Diese Substanzklassen an optischen Aufhellern weisen eine hohe Stabilität, eine hohs Licht- und Sauerεtoffbeständigkeit und eine hohe Affinität zu Fasern auf.
Besonders gut und stabil lassen sich die folgenden optischen Aufheller, welche aus der Gruppe bestehend aus Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat, Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat, 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5- triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure, Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1- phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat), 2,2'-(2,5- Thiophendiyl)bis[5-1 ,1-dimethylethyl)-benzoxazol, 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen und
Mischungen daraus ausgewählt sind, in ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farb- übertragungsinhibitor einarbeiten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor aus der Gruppe, die Polyvinyl- pyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid und Mischungen daraus umfasst, ausgewählt ist.
Diese Verbindungen bilden besonders stabile Komplexe mit den von den Textilien abgelösten Farbstoffen aus und lassen sich ferner gut und stabil in ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller einarbeiten.
Es ist bevorzugt, dass die Menge an optischem Aufheller von 0,001 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Menge an Farbübertragungsinhibitor von 0,02 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Tensid(e), einen optischen Aufheller und einen Farb- übertragungsinhibitor sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, bei dem der pH-Wert des Mittels auf einen Wert von 6,5 bis 7,5 eingestellt wird.
Dabei ist es femer vorteilhaft, wenn die Zugabe des optischen Aufhellers zeitlich getrennt von der Zugabe des Farbübertragungsinhibitors erfolgt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Zugabe des optischen Aufhellers und der Zugabe des Farbübertragungsinhibitors mindestens zwei weitere Inhaltsstoffe des Wasch- oder Reinigungsmittels zugegeben werden.
Deshalb betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Tensid(e), einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsin- hibitor sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, bei dem die Zugabe des optischen Aufhellers zeitlich getrennt von der Zugabe des Farbübertragungsinhibitors erfolgt und zwischen der Zugabe des optischen Aufhellers und des Farbübertragungsinhibitors mindestens zwei weitere Inhaltsstoffe des Wasch- oder Reinigungsmittels zugegeben werden.
Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, detaillierter beschrieben werden.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß der Erfindung ist wässrig. „Wässrig" bedeutet in dieser Anmeldung, dass Wasser das Hauptlösungsmittel ist und in einer Menge von größer 25 Gew.-% vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weisen einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor auf.
Der optische Aufheller ist vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol- Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
Besonders bevorzugte optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s- triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von Ciba Spezialitätenchemie AG), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von Ciba Spezialitätenchemie AG), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]- 1 ,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von Ciba Spezialitätεnchεmiε AG), Hexanatriurn-2,2'-[vinyienbis[(3-sulphonato-4, 1 -phenyien)imino[6- (diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1 ,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von Ciba Spezialitätenchemie AG), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1 ,1-dimethylethyl)- benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von Ciba Spezialitätenchemie AG) und/oder 2, 5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat und/oder Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat als optischen Aufheller.
Die Menge an optischem Aufheller kann von 0,001 bis 0,25 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt von 0,01 bis 0,12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als weitere essentielle Komponente enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel einen Farbübertragungsinhibitor.
Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copoly- mere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxy- methyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.
Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels liegt bevorzugt von 0,02 bis 0,6 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft den pH-Wert des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels. Es ist essentiell, dass dieser im neutralen Bereich liegt und zwar zwischen 6,5 und 7,5 und vorzugsweise zwischen 6,8 und 7,2. Liegt der pH-Wert außerhalb des Bereichs tritt ins- besondere bei pH-Werten größer 7,5 direkt eine starke Trübung des Mitteis ein, die von einer Phasentrennung gefolgt wird.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel enthält neben dem optischen Aufheller und dem Farbübertrag- ungsinhibitor Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 60 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 45 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-AIkOhOl mit 7 EO1 C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-M-AIkOhOl mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglucoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycosideinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise Hegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäure- alkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
R1
I R-CO-N-[Z] (I)
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R1-O-R2
I R-CO-N-[Z] (II)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Aikyikette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-sub- stituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Neben den nichtionischen Tensiden kann das Wasch- oder Reinigungsmittels auch anionische Tenside enthalten. Das Vorhandensein von anionischen Tensiden ist sogar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere kann das Wasch- oder Reinigungsmittel synthetische anionische Tenside enthalten. Als synthetische anionische Tenside werden beispielsweise Alkyl- benzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate, Alkylsulfate, Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Alkenylethersulfate und Mischungen daraus eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise
Figure imgf000009_0001
Olefinsulfonate, dass heisst Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci-iβ-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungs- produkte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Ci2-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerin- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurin- säure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C-I8-FeHaIkOhOIe, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Mynstyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-C15-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3- Aikyisulfate, welche als Handelsprcduktε der Shell Ol! Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7 21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9-11-AIkOhOIe mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12 18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Es ist sogar bevorzugt, dass das erfindungsgemaße Wasch- oder Reinigungsmittel 0,01 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew -% und insbesondere 1 ,5 bis 2,5 Gew -%, eines ethoxylierten Fettalkoholsulfats enthält
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccmate oder als Sulfobernsteinsaureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsaure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccmate enthalten C8 18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccmate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccmate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteιnsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Der Gehalt eines Wasch- oder Reinigungsmittels an synthetischen anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew -%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel Es ist allerdings bevorzugt, dass die Menge an synthetischen anorganischen Tensiden mindestens 8 Gew -% beträgt
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Fettsäureseife die Stabilität der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel negativ beeinflusst, während synthetische anionische Tenside, auch in großen Mengen, problemlos eingearbeitet werden können und zu stabilen, klaren Produkten fuhren Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass das flussige Wasch- oder Reinigungsmittel maximal 2 Gew -% und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 0,5 Gew -% Fettsäureseife, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, enthält. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel im Wesentlichen frei von Fettsäureseife.
Falls eine Fettsäureseife in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten ist, eignen sich gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen, falls vorhanden, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor.
Es kann allerdings bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel eine rein auf nichtionischen Tensiden basierende Wasch- oder Reinigungsmittelmatrix aufweist. Insbesondere kann es im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit des Wasch- oder Reinigungsmittels bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel überwiegend Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen enthält und der Anteil an synthetischen Tensiden möglichst gering ist oder bei null liegt.
Zusätzlich zu dem optischen Aufheller, dem Farbübertragungsinhibitor und dem/den Tensid(en) kann das Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Poly- mere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber enthalten.
Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+I H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der an- gegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 • yH2O bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen wurden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph" auch „röntgen- amorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O (1 - n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SiO2 (3,5 - 5,5) H2O n = 0,90 - 1 ,0 beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als unge- trocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-Ci8-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, Ci2-C14-FeH- alkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessig- säure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builder- wirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Werts von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Weitere bekannte pH-Regulatoren wie Natrium- hydrogencarbonat und Natriumhydrogensulfat.
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g / mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrol- sulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen. Geeignete Polymere sind insbesondere Poiyacryiate, die bevorzugt eine Moiekuimasse von 2 000 bis 20 000 g / mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Loslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Poiyacryiate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g / mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein
Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen
Gee>gnet sιnd we'tsrhin copolymere Poiycarbo^yiate, inshesnndprp solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molekulmasse, bezogen auf freie Sauren, beträgt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g / mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g / mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g / mol Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als wassnge Losung oder vorzugsweise als Pulver eingesetzt werden
Zur Verbesserung der Wasserloshchkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxy- benzolsulfonsaure und Methallylsulfonsaure, als Monomer enthalten
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw Vinylalkohol-Denvate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolem und Acryl- saure/Acrylsäuresalze bzw Acrolem und Vinylacetat aufweisen
Ebenso sind als weitere bevorzugte Geruststoffe polymere Arπinodicarbonsauren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw deren Salze und Derivate, die neben Buildereigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen
Weitere geeignete Geruststoffe sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten Weitere geeignete organische Gerüststoffe sind Dextrine, beispielsweise Oiigomere bzw. Poiymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g / mol Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch so genannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g / mol
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindi- succinat, sind weitere geeignete Gerüststoffe. Dabei wird Ethylendiamin-N.N'-disuccinat (EDDS), bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
Weitere brauchbare organische Gerüststoffe sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Aus Gründen der Ästhetik werden allerdings lösliche, organische Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, bevorzugt in den wässrigen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmoπohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratper- hydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder organische Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Diperdodecandisäure, 4-Phthalimidoperoxobutansäure, 5- Phthalimidoperoxopentansäure, 6-Phthalimidoperoxohexansäure, 7-Phthalimidoperoxoheptan- säure, N,N'-terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexansäure und Mischungen aus diesen. Zu den bevorzugten Persäuren gehören die Phthalimidoperoxoalkansäuren, insbesondere 6-Phthalimidoperoxo- hexansäure (PAP). Das Bleichmittel kann - falls vorhanden - in bekannter Weise unter Einsatz inerter Trägermateriaiien in Teiichenform konfektioniert worden sein; vorzugsweise wird es in um- hüllter Form eingesetzt werden. Dabei ist wichtig, dass das umhüllende Material unter den Anwendungsbedingungen des Wasch- oder Reinigungsmittels (bei höherer Temperatur, sich durch Verdünnung mit Wasser veränderndem pH-Wert, oder ähnlichem) das umhüllte Bleichmittel freigibt. Ein bevorzugtes umhüllendes Material ist eines, das zumindest anteilsweise aus gesättigter Fettsäure besteht.
Die Menge an Bleichmittel beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 25 Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxo- carbonsäuren ergeben, eingesetzt werden. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl- 2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonyl- komplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod- Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Sollte das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und/oder einen Bleichkatalysator enthalten, so ist es insbesondere vorteilhaft, dass diese in verkapselter Form in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorliegen. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel keinen dieser Inhaltsstoffe enthält.
Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann auch ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, (PoIy) Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Proteasen, Amyiasen, Lipasen, Ceiiuiasen, Mannanasen, Laccasen, Tannanasen und Esterasen/Polyesterasen sowie Mischungen aus zwei oder mehr dieser Enzyme eingesetzt.
Die Hydrolasen tragen bei der Wäsche zur Entfernung von Verf leckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Ceiiuiasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Als Ceiiuiasen werden vorzugsweise Cellobio- hydrolasen, Endoglucanasen und R-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Ceiiuiasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Zu den geeigneten Amyiasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.
Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt bezogen auf das gesamte Mittel 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 3 Gew.-%. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssig- formulierung(en) eingesetzt. Enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus Enzymen, so kann zumindest ein Enzym in Form eines Granulats, verkapselt oder an Trägerstoffe adsorbiert vorliegen. Ganz bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Cellulase; Cellulase und Protease; Cellulase, Protease und Amylase; Cellulase, Protease, Amylase und Lipase oder Cellulase, Protease, Amylase, Lipase und (Poly)Esterase.
Zur Stabilisierung der Enzyme können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel Stabilisierungsmittel wie Borsäure bzw. Borate, Borsäure-Derivate oder Aminoalkohole enthalten.
Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Haiogenide und Sulfate. Der Anteil an Elektrolyten in dem Waschoder Reinigungsmittel beträgt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Neben den Hauptlösungsmittel Wasser kann das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel auch ein oder mehr nicht-wässrige Lösungsmittel enthalten. Nichtwässrige Lösungsmittel, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Es können Lösungsmittel eingesetzt werden, die aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glycol, Propan- oder Butandiol. Glycerin. Diglycol. Propyl- oder Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylen- glycolethylether, Propylenglycolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butyl- ether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel ausgewählt sind. Nichtwässrige Lösungsmittel können in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, bevorzugt aber unter 20 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 15 Gew.-% eingesetzt werden.
Es ist allerdings bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel ein Polyol als nicht-wässriges Lösungsmittel enthält. Das Polyol kann insbesondere Glycerin, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol und/oder Dipropylenglycol umfassen. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus wenigstens zwei Polyolen. Dabei sind Mischungen aus 1 ,2-Propandiol und Dipropylengycol, 1 ,2-Propandiol und Diethylenglycol oder Glycerin und Diethylenglycol bevorzugt.
Um den pH-Wert des Wasch- oder Reinigungsmittels in den neutralen Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkern- mehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethyiceüuiose und andere Ceiiuioseether, Hydroxyethyi- und - propylcellulose sowie Kemmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden.
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacryl- säuren sind unter anderem, von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®. z.B. PoIy- gel DA, und von der Firma Noveon unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure- Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nichtassoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 820, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäure- copolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C^o-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C^-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer). Weitere geeignete Verdicker auf Basis von (Meth)Acrylsäure(co)polymeren umfassen Carbopol® Aqua 30 (ex Noveon) oder Polyacrylatverdicker, die von der BASF unter dem Handelsnamen Sokalan® vertrieben werden.
Die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelmittel weisen bevorzugt Viskositäten im Bereich von 200 bis 5000 mPas auf, wobei Werte zwischen 300 und 2000 mPas und insbesondere 400 und 1000 mPas besonders bevorzugt sind. Die Bestimmung der Viskosität erfolgte mit einem Brook- field-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 200C, Spindel 3.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittels ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,01 DIS 5 Gew -%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew -%
Als Parfumole bzw Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z B die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen Solche Parfumole können auch naturliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind
Um den ästhetischen Eindruck des Wasch- oder Reinigungsmittels zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilitat und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivitat gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben
Als Schauminhibitoren, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Sihkonverbindungen, insbesondere Sihkonole, in Betracht, die gegebenenfalls als Emulsionen vorliegen
Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew -% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew -%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsaure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthal- säure-Polymere
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethyl- cellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxy- ethy!ce!!u!oss, Methy!hydroxypropy!ce!!i_lose, Methylcarboxymethyicelluiose und deren Gemiscne in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch- oder Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsauren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Wasch- oder Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Baktenostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloπde, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuπacetat, wobei bei den erfmdungemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes haut- sensibihsierendes Potential besitzen Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Sahcylsaure und seine Salze, Phenoxyethanol, Ameisensaure und seine Salze, 3-lodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycιnat, Bιphenyl-2-ol sowie Mischungen davon Weitere geeignete Konservierungsmittel stellen Isothiazolone, Mischungen von Isothiazolonen und Mischungen von Isothiazolonen mit anderen Verbindungen, beispielsweise Tetramethylolglycoluπl, dar
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- oder Reinigungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- oder Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten Zu dieser Verbindungskiasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochmone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch- oder Reinigungsmitteln zusätzlich beigefugt werden Antistatika vergrößern die Ober- flächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen fvloieküi- liganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quaternäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfo- nate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten textilen Flächengebilde können in dem Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise Silikonverbindungen eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Wasch- oder Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl- Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25 0C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können.
Schließlich kann das Wasch- oder Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3- Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2- Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz (MGDA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen ins- besondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphospnonsaure (HEDP), Amιnotrι(methylenphosphonsäure) (ATMP), Dιethylentrιamιn-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-trιcarbonsaure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkahmetallsalze eingesetzt werden Alternative Komplexbildner, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden können sind Iminodisuccinate (IDS) oder Ethylendιamιn-N,N'-dιsuccιnat (EDDS)
Die erfindungsgemaßen Wasch- oder Reinigungsmittel können zum Waschen und/oder Reinigen von textilen FlSchengebi'de", verwendet werden
Die Herstellung des Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren So können beispielsweise die Bestandteile der Wasch- oder Reinigungsmittel einfach in Ruhrkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nichtwässnge Lösungsmittel und Tenside, zweckmaßigerweise vorgelegt werden Anschließend wird, falls vorhanden, die Fettsäure zugegeben und es erfolgt die Verseifung des Fettsaureanteils bei 50 bis 60 0C Dann werden die weiteren Bestandteile, vorzugsweise portionsweise, hinzugefugt Sollte das Wasch- oder Reinigungsmittel Inhaltsstoffe enthalten, die noch neutralisiert werden müssen (anionische Tenside, Säuren, etc ), können diese zunächst neutralisiert und danach das Wasser, die nichtwassπgen Losungsmittel und die weiteren, insbesondere nichtionischen Tenside zugegeben werden Der Farbubertragungsmhibitor und der optische Aufheller können im Rahmen einer „Post" -Addition" in das Wasch- oder Reinigungsmittel eingerührt werden
Es ist allerdings bevorzugt, wenn die Zugabe des optischen Aufhellers zeitlich getrennt von der Zugabe des Farbubertragungsinhibitors erfolgt und zwischen der Zugabe des optischen Aufhellers und des Farbubertragungsinhibitors mindestens zwei weitere Inhaltsstoffe zugegeben werden
Besonders stabile Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend einen optischen Aufheller und einen Farbubertragungsinhibitor, werden allerdings erhalten, wenn eine Komponente (optischer Aufheller oder Farbubertragungsinhibitor) bereits in einem sehr frühen Stadium des Herstellungsverfahrens und die andere in einem späten Stadium, insbesondere im Rahmen einer Post-Addition, zugesetzt wird Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der optische Aufheller zusammen mit dem Wasser, den nichtwässngen Losungsmitteln und den (nichtionischen) Tensiden eingesetzt wird, während der Farbubertragungsinhibitor erst im Rahmen einer „Post" -Addition zugesetzt wird
In der folgenden Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von zwei erfindungsgemäßen Waschoder Reinigungsmitteln E1 und E2 sowie die Zusammensetzung von einer Vergleichsrezeptur V1 gezeigt (alle Mengen sind in Gew -% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel, angegeben) Tabelle 1 : Zusammensetzung der Wasch- oder Reinigungsmittel E1, E2 und V1 ( Angabe in Gew.-%)
E1 E2 V1
Ci2-18-Fettalkohol mit 7 EO 10 10 10
Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO 2 2 2
Lineare C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 16 16 16
Citronensäure 3 3 3
Phosphonsäure 0,7 0,7 0,7
Borsaure 1 1 1
Polyacrylatverdicker 1 1 1
NaOH (50%ig) 4,00 3,92 4,15
Optischer Aufheller* 0,045 0,06 0,06
Farbübertragungsinhibitor** 0,4 0,4 0,4
Soil-Release-Polymer*** 0,8 0,8 0,8
1 ,2-Propandiol 6,5 6,5 6,5
Diethylenglycol 2 2 2
Ethanol 3 3 3
Silikon-Entschäumer 0,01 0,01 0,01
Enzyme (Cellulase, Protease & Amylase) 1 ,4 1 ,4 1 ,4
Parfüm 0,9 0,9 0,9
Farbstoff + + +
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 pH-Wert 7 7 7,6
Aussehen Klar, Klar, Trüb, Phasenstabil stabil trennung
* Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (Tinopal® CBS ex Ciba Spezialitätenchemie AG) ** Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) (Sokalan® HP 56 ex BASF) *** Polyethylenglycolpolyester (Repel-O-Tex® SRP-6 ex Rhodia)
Die Viskosität der drei Zusammensetzungen lag zwischen 500 mPas und 600 mPas (Brookfield- Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 200C, Spindel 3).
Die Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 waren klare und über 12 Wochen lagerstabile Zusammensetzungen, während sich die Vergleichszusammensetzung V1 bereits kurz nach der Herstellung stark eintrübte und sich schließlich in zwei Phasen auftrennte. Die Wasch- oder Reinigungsmittel El und E2 zeigten jeweils eine sehr gute Reinigungsieistung. Zudem traten bei Behandlung von mehrfarbigen Textilien mit den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel keinerlei Verfärbungen auf den helleren Bereichen der Textilien auf. Vorhandene weiße Bereiche der Textilien zeigten keinerlei Vergrauungs- und/oder Vergilbungserscheinungen.
Zur Herstellung der Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 wurden zunächst rund 80 % des eingesetzten Wassers, die nichtwässrigen Lösungsmittel, die Tenside mit Ausnahme der linearen C10- C13-Alkylbenzolsulfonsäure vorgelegt und nach Zugabe der Säuren (Citronensäure, Borsäure und Phosphonsäure) diese mit einem Überschuss NaOH neutralisiert. Anschließend wurde der optische Aufheller zugegeben. Nach Zugabe der linearen Ci0-C13-Alkylbenzolsulfonsäure und Kühlung wurde der Acrylatverdicker mit dem restlichen Wasser zugegeben. Anschließend wurden unter Rühren in beliebiger Reihenfolge das Ethanol, der Entschäumer, das Soil-Release-Polymer und der Farbstoff zugegeben. Anschließend wurden der Farbübertragungsinhibitor, das Parfüm und die Enzyme hinzugefügt.

Claims

Patentansprüche
Wassriges Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Tensιd(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei das Mittel einen optischen Aufheller und einen Farbubertragungsinhibitor enthält und einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 aufweist
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 7,2 aufweist
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mehr als 3 Gew -% synthetisches anionisches Tensid umfasst
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzol- sulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Methylestersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenyl- sulfaten, Alkylethersulfaten, Alkenylethersulfaten und Mischungen daraus
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel maximal 2 Gew -%, vorzugsweise maximal 0,5 Gew -%, Fettsäureseife enthält
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel im Wesentlichen frei von Fettsäureseife ist
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufheller aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Dιamιno-2,2'-stιlbendιsulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Dιaryl- pyrazolme, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrendeπvate und Mischungen daraus ausgewählt ist
Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufheller ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dιnatπum-4,4'-bιs-(2-morpholιno-4- anιlιno-s-trιazιn-6-ylamιno)stιlbendιsulfonat, Dιnatrιum-2,2'-bιs-(phenyl-styryl)dιsulfonat, 4,4'- Bιs[(4-anιlιno-6-[bιs(2-hydroxyethyl)amιno]-1,3,5-tπazιn-2-yl)amιno]stιlben-2,2'-dιsulfonsäure, Hexanatrιum-2,2'-[vιnylenbιs[(3-sulphonato-4,1-phenylen)ιmιno[6-(dιethylamιno)-1 ,3,5-trιazιn- 4,2-dιyl]ιmιno]]bιs-(benzol-1 ,4-dιsulfonat), 2,2'-(2,5-Thιophendιyl)bιs[5-1,1-dιmethylethyl)- benzoxazol, 2,5-Bιs(benzoxazol-2-yl)thιophen und Mischungen daraus ausgewählt ist
9. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbübertragungsinhibitor aus der Gruppe, die Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinyl- imidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin- N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid und Mischungen daraus umfasst, ausgewählt ist.
10. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an optischem Aufheller von 0,001 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
11. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Farbübertragungsinhibitor von 0,02 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
12. Verwendung des Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden.
13. Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Tensid(e), einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, bei dem der pH-Wert des Mittels auf einen Wert von 6,5 bis 7,5 eingestellt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des optischen Aufhellers zeitlich getrennt von der Zugabe des Farbübertragungsinhibitors erfolgt und zwischen der Zugabe des optischen Aufhellers und des Farbübertragungsinhibitors mindestens zwei weitere Inhaltsstoffe des Wasch- oder Reinigungsmittels zugegeben werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Tensid(e), einen optischen Aufheller und einen Farbübertragungsinhibitor sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln, bei dem die Zugabe des optischen Aufhellers zeitlich getrennt von der Zugabe des Farbübertragungsinhibitors erfolgt und zwischen der Zugabe des optischen Aufhellers und des Farbübertragungsinhibitors mindestens zwei weitere Inhaltsstoffe des Wasch- oder Reinigungsmittels zugegeben werden.
PCT/EP2008/059679 2007-08-08 2008-07-24 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller WO2009019136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08786371T ES2435539T3 (es) 2007-08-08 2008-07-24 Detergente o medio de lavado con un blanqueante óptico, que respeta los colores
EP08786371.8A EP2176392B1 (de) 2007-08-08 2008-07-24 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
PL08786371T PL2176392T3 (pl) 2007-08-08 2008-07-24 Chroniące barwę środki piorące lub czyszczące z rozjaśniaczem optycznym
US12/701,663 US20100144579A1 (en) 2007-08-08 2010-02-08 Color-Safe Detergent or Cleaning Agent having Optical Brightener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037430A DE102007037430A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
DE102007037430.7 2007-08-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/701,663 Continuation US20100144579A1 (en) 2007-08-08 2010-02-08 Color-Safe Detergent or Cleaning Agent having Optical Brightener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019136A1 true WO2009019136A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39952374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059679 WO2009019136A1 (de) 2007-08-08 2008-07-24 Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100144579A1 (de)
EP (1) EP2176392B1 (de)
DE (1) DE102007037430A1 (de)
ES (1) ES2435539T3 (de)
PL (1) PL2176392T3 (de)
WO (1) WO2009019136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205079A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
EP2262884B1 (de) * 2008-04-10 2014-11-19 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
CN105505641A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 成都九十度工业产品设计有限公司 一种高效洗衣液

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201011511D0 (en) * 2010-07-08 2010-08-25 Unilever Plc Composions comprising optical benefits agents
US10633614B2 (en) * 2015-11-02 2020-04-28 Vanguard Soap LLC Natural laundry soaps
US10927397B2 (en) 2018-10-16 2021-02-23 Sterilex, Llc Compositions, devices and methods for detecting biofilms
US20220220420A1 (en) 2019-05-16 2022-07-14 Conopco, lnc., d/b/a UNILEVER Laundry composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350449A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
US5234617A (en) * 1992-04-20 1993-08-10 Kathleen B. Hunter Aqueous liquid bleach compositions with fluorescent whitening agent and polyvinyl pyrrolidone or polyvinyl alcohol
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
US5935922A (en) * 1994-03-31 1999-08-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing zeolite map for washing a mixture of white and colored fabrics
WO2004031335A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions for laundering colored fabrics

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9015504D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Unilever Plc Detergents composition
US5248434A (en) * 1992-04-20 1993-09-28 The Proctor & Gamble Company Liquid or gel bleaching composition containing amidoperoxyacid bleach and perfume
DK39093D0 (da) * 1993-04-01 1993-04-01 Novo Nordisk As Enzym
DK77393D0 (da) * 1993-06-29 1993-06-29 Novo Nordisk As Aktivering af enzymer
US5466802A (en) * 1993-11-10 1995-11-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which provide dye transfer inhibition benefits
US5837670A (en) * 1995-04-18 1998-11-17 Hartshorn; Richard Timothy Detergent compositions having suds suppressing properties
US5948746A (en) * 1995-07-19 1999-09-07 Novo Nordisk A/S Proteolytic enzymes
US5576282A (en) * 1995-09-11 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Color-safe bleach boosters, compositions and laundry methods employing same
US5750733A (en) * 1996-08-06 1998-05-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Hydroxy containing alkyl glycamides, low foaming detergent compositions comprising such and a process for their manufacture
US6177395B1 (en) * 1996-10-31 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Carpet cleaning compositions and method for cleaning carpets
DE19703364A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
US6235699B1 (en) * 1997-02-03 2001-05-22 The Procter & Gamble Company Liquid aqueous cleaning compositions
US6090372A (en) * 1997-07-15 2000-07-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid detergent compositions and process for their preparation
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
US5904735A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Lever Brothers Company Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal
US6486112B1 (en) * 1997-08-14 2002-11-26 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising a saccharide gum degrading enzyme
US20040147426A1 (en) * 1998-07-10 2004-07-29 The Procter & Gamble Company Laundry and cleaning compositions
US6362156B1 (en) * 1998-12-16 2002-03-26 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Pourable transparent/translucent liquid detergent composition with suspended particles
US6677289B1 (en) * 1999-07-16 2004-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising polyamines and mid-chain branched surfactants
EP1111034A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel und/oder Gewebebehandlungszusammensetzungen
EP1118656A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Teppichbehandlung mit einer Zusammensetzung enthaltend einen optischen Aufheller
GB2360793A (en) * 2000-03-29 2001-10-03 Unilever Plc Improving perfume deposition or retention on fabrics
GB0007654D0 (en) * 2000-03-29 2000-05-17 Unilever Plc Laundry treatment for fabrics
US20030104969A1 (en) * 2000-05-11 2003-06-05 Caswell Debra Sue Laundry system having unitized dosing
US20020037824A1 (en) * 2000-06-30 2002-03-28 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a maltogenic alpha-amylase enzyme and a detergent ingredient
GB0126280D0 (en) * 2001-11-01 2002-01-02 Unilever Plc Liquid detergent compositions
US7326676B2 (en) * 2003-07-11 2008-02-05 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions with silicone fabric care agents
US20050202996A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 The Procter & Gamble Company Surface-treating compositions containing sulfonated/carboxylated polymers
FR2870739B1 (fr) * 2004-05-26 2008-05-16 Oreal Utilisation du lif en cosmetique et en dermatologie
BRPI0608192A2 (pt) * 2005-04-15 2009-12-01 Procter & Gamble composições detergentes lìquidas para lavagem de roupas com estabilidade e transparência otimizadas
EP1976968B1 (de) * 2006-01-23 2017-08-09 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit thiazoliumfarbstoff
US20080280805A1 (en) * 2006-06-19 2008-11-13 English Iii Jack Wesley Process for manufacturing liquid detergent containing methyl ester sulfonate
EP2301517A1 (de) * 2006-08-01 2011-03-30 The Procter & Gamble Company Pflegemittel enthaltender Freisetzungspartikel
US20080177089A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
US20080318832A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Robb Richard Gardner Liquid detergent compositions with low polydispersity polyacrylic acid based polymers
RU2011103096A (ru) * 2008-08-28 2012-10-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани (US) Композиции для ухода за тканью, способ изготовления и способ применения

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350449A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
US5234617A (en) * 1992-04-20 1993-08-10 Kathleen B. Hunter Aqueous liquid bleach compositions with fluorescent whitening agent and polyvinyl pyrrolidone or polyvinyl alcohol
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
US5935922A (en) * 1994-03-31 1999-08-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing zeolite map for washing a mixture of white and colored fabrics
WO2004031335A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions for laundering colored fabrics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262884B1 (de) * 2008-04-10 2014-11-19 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102013205079A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
CN105505641A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 成都九十度工业产品设计有限公司 一种高效洗衣液

Also Published As

Publication number Publication date
PL2176392T3 (pl) 2014-04-30
US20100144579A1 (en) 2010-06-10
EP2176392B1 (de) 2013-10-23
ES2435539T3 (es) 2013-12-20
EP2176392A1 (de) 2010-04-21
DE102007037430A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001986B1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung mit einem wasserlöslichen polymer
EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
EP1989282B1 (de) Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel
EP2956534B1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
EP2142630A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
DE102006004697A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
WO2008058819A1 (de) Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung
WO2007115870A1 (de) Feste, textil-pflegende zusammensetzung auf seifenbasis
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
DE102008012061A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
DE102005044514A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102006054895A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelkit
WO2009019123A1 (de) Verdicktes, flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2009077404A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
EP3083919A1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102004015376A1 (de) Verwendung von Silizium-haltigen Verbindungen zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE102007016382A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102007023872A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
DE102005061726A1 (de) Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikaler Phasengrenze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE