EP2975168A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2975168A1
EP2975168A1 EP15174939.7A EP15174939A EP2975168A1 EP 2975168 A1 EP2975168 A1 EP 2975168A1 EP 15174939 A EP15174939 A EP 15174939A EP 2975168 A1 EP2975168 A1 EP 2975168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
sewing machine
control
machine according
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15174939.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP2975168A1 publication Critical patent/EP2975168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a control panel for a sewing machine control.
  • sewing machine here generally includes sewing-technical components, in particular also a sewing unit, a sewing unit or another machine assembly of the sewing technique.
  • Operating devices for operating machines or machines with such operating parts are well known from the prior art.
  • About operating parts are operated machines, such as operable, adjustable, adjustable, switched on, off or the like.
  • the invention has for its object to provide a sewing machine with a control panel that allows easy operation of the sewing machine to be operated. Furthermore, the control panel should allow a particularly simple change of the sewing machine control.
  • a computing device is configured to receive control information from an identification part for controlling the target system.
  • the gist of the invention is that the keypad includes a communication device through which the keypad is able to communicate with at least one external component.
  • the communication device is in direct or indirect signal connection with the control unit control unit. It is preferably in signal connection via an operating interface and / or an RFID controller with the control unit control unit.
  • the Communication device allows a simple and secure change, such as adjustment or updating, the sewing machine control.
  • the external component is designed, for example, as a mobile telephone, data storage, computer or server. Alternatively, it is designed in particular as a tool, additional device, accessory, sensor, actuator or the like and then preferably has a characteristic RFID identifier.
  • the signal connection between the control unit control unit and the at least one external component allows bidirectional signal transmission.
  • signals from the at least one external component can be transmitted to the keypad control unit.
  • the data storage device is preferably designed as a serial data storage device. Data or information can be stored permanently or volatile on the data storage device. Other data storage devices may alternatively be used.
  • the keypad control unit is an electronic keypad control unit.
  • the control unit control unit is designed in particular as an embedded controller or embedded controller.
  • the control interface of the control panel is preferably a serial control interface.
  • a differently designed control interface can be used alternatively.
  • control panel is designed as a control panel and in particular is modular.
  • the at least one control is conveniently manually or manually operated.
  • the control panel may comprise exactly one or more controls. If several controls exist, they may be identical or different in nature and are associated with different commands or functions.
  • the at least one operating element is preferably in signal connection via an operating interface and, preferably also via an RFID controller, to the control unit control unit.
  • the actuatable machine component is designed for example as a transport, lifting device, gripping device, holding device, lighting, motor or the like.
  • a motor is designed in particular as a linear motor or motor with rotatably drivable rotor.
  • the embodiment according to the dependent claim 2 leads to a simple and easy to operate manually operating element.
  • the communication device is an NFC (near field communication) device which is capable of particularly reliable and easy to transmit signals by radio over short distances.
  • NFC near field communication
  • Such a device also advantageously supports the master, slave and peer to peer modes.
  • the signals, data or information which can be exchanged between the operating part and the external component may be, in addition to control data or control information, also status signals, status data or status information.
  • status information include information about machine uptime, service information, and error messages.
  • the embodiment according to the dependent claim 6 allows a simple and fast configuration of the control unit control unit and thus also the sewing machine control by the at least one external component, which is then preferably designed as a mobile phone, data storage, computer or server.
  • New control data or information for the control unit control unit can be easily transferred from the at least one external component to the control panel.
  • the original or earlier control data or information of the control unit control unit or the sewing machine control are so changeable or adaptable. They are completely or partially changeable or adaptable.
  • the RFID (Radio Frequency Identification) interface of the control panel according to the dependent claim 7 allows a particularly simple identification and localization of external components with radio waves, which are then preferably designed as a tool, attachment, accessories, sensor, actuator or the like. Data or information, in particular setting data or information, which are linked to the corresponding RFID identifier of the external component, are thus particularly easily detectable by the control unit.
  • the control unit preferably has an RFID reading unit for reading at least one RFID identifier of a corresponding component. Such an RFID identifier is preferred detectable even before connection to the sewing machine control. The parameters necessary for a single operation can also be detected by the control unit via the corresponding RFID identifier.
  • control signals of the control unit control unit via the communication device to the at least one external component can be transmitted, which is then preferably a mobile phone, computer or the like.
  • the control data or information can thus be changed, for example, in the at least one external component and, in a modified form, can be transmitted again via the communication device to the control unit control unit.
  • the control panel according to the dependent claim 9 is easily configurable or changeable. A signal transmission is possible even when switched off or unmounted state of the control panel.
  • the control panel is already configurable, for example, if the same is still packed or not yet connected to the machine to be operated. Conversely, a signal transmission from the control panel to the at least one external component is favorably possible if the control unit is de-energized or switched off.
  • the control panel according to the dependent claim 10 is user-friendly, since the display variable states, activities or operating parameters of the operated machine visually representable and are easily recognizable.
  • the display is preferably of an electromechanical or electronic nature.
  • the display is preferably a serial or parallel display. Other displays can be used alternatively. Alternatively or additionally, an acoustic feedback is possible.
  • the embodiment according to the dependent claim 11 allows secure signal connections over long distances.
  • Other control interfaces can be used alternatively.
  • control panel is replaceable.
  • a change in the sewing machine control can be achieved in a simple manner.
  • the control panel can be arranged according to the dependent claim 13 on a sewing machine to be operated. It is preferably on the machine to be operated detachably or interchangeably arranged.
  • a control unit 1 via a first signal line 2 with a sewing machine controller 3 in signal connection.
  • the control unit 1 has a control interface for this purpose.
  • control signals can be transmitted bidirectionally between the control panel 1 and the sewing machine controller 3.
  • the sewing machine control 3 and the control panel 1 are designed separately and preferably arranged spatially separated during operation.
  • the control panel 1 is then an external control panel 1 with respect to the sewing machine controller 3.
  • the control panel 1 is disposed directly on the sewing machine controller 3.
  • the operating part 1 comprises its own control unit 4, which is able to control the sewing machine control 3 and is designed as an electronic circuit.
  • control unit control unit 4 With the control unit control unit 4 is via a second signal line 5, a display 6 in signal communication. Signals from the control unit control unit 4 to the display 6 can be transmitted via the second signal line 5.
  • the display 6 allows a corresponding visual representation.
  • control unit control unit 4 is also connected via a third signal line 7, a data storage device 8 in signal connection. Via the third signal line 7 control signals can be transmitted in bidirectional direction between the control unit control unit 4 and the data memory device 8.
  • an RFID controller 10 is in signal connection via a fourth signal line 9. Via the fourth signal line 9 are, preferably bidirectionally, control signals between the control unit control unit 4 and the RFID controller 10 transferable.
  • Both the control unit control unit 4 and the RFID controller 10 are connected via a fifth signal line 11 to a control interface 12 in signal connection. Via the fifth signal line 11, control signals can be transmitted bidirectionally between the operating interface 12 and the control unit control unit 4 and / or the RFID controller 10.
  • the operator interface 12 With the operator interface 12 are several controls 13 via sixth signal lines 14 in signal communication. With the controls 13 correlating control signals are transferable to the control interface 12.
  • the controls 13 are preferably part of a keyboard, more preferably a membrane keyboard.
  • an antenna 15 is connected via a seventh signal line 16 to the operating interface 12 in signal connection. Via the seventh signal line 16 bidirectional control data between the antenna 15 and the control interface 12 are transferable.
  • the antenna 15 is part of a communication device for communicating with at least one external component or forms such a communication device.
  • the antenna 15 forms, inter alia, an RFID interface 23.
  • control panel 1 is described in the intended use or operation. It is - as already mentioned - via the first signal line 2 with the sewing machine controller 3 in signal communication, so that optionally between the control panel 1 and the sewing machine controls 3 control data are transmitted.
  • control signals of the control unit control unit 4 are supplied via the corresponding sixth signal line 14 and the control interface 12 and the fifth signal line 11.
  • RFID information external components of the control interface 12 are supplied, which are then supplied via the fifth signal line 11 and the RFID controller 10 and the fourth signal line 9 of the control unit control unit 4.
  • the antenna 15 setting signals or information to additional devices, accessories, sensors, actuators or the like can be transmitted, which are provided with a characteristic RFID identifier.
  • the sewing machine controller 3 is adjustable accordingly. Also provided with a respective characteristic RFID identifier cable sets or tools are recognizable by the control unit control unit 4. The detection of the respective RFID identifier preferably leads in each case to a corresponding automatic reprogramming or parameterization of the control unit control unit 4 and thus also of the sewing machine control 3.
  • firmware can also be transmitted to the control unit control unit 4 via the antenna 15.
  • the keypad control unit 4 is preferably capable of reprogramming itself accordingly.
  • the operating interface 12 can thus be supplied with signals which are then supplied via the fifth signal line 11, possibly via the RFID controller 10 and the fourth signal line 9, to the operating unit control unit 4.
  • Via the antenna 15 are so from an external component 17 (see Fig. 3 )
  • Control signals to the control unit control unit 4 transferable.
  • the control data or information present hitherto on the control unit control unit 4 can then be completely overwritten by the new control data or information.
  • only individual control parameters are transmitted to the control unit control unit 4 and lead to a corresponding partial change of the previous control data or information.
  • the control unit control unit 4 is thus providable, for example, with individual control parameters, which are thus advantageously adapted to the respective application and / or machine.
  • control signals supplied to the control unit 4 are processed therein and can be stored, for example, in the data memory unit 8. If necessary, control data or information stored in the data storage unit 8 can be called up again by the control unit control unit 4.
  • control unit 4 can - optionally via the fourth signal line 9 and the RFID Conroller 10 - via the fifth signal line 11, the control interface 12, the seventh signal line 16 and the antenna 15 control signals are also delivered or transmitted.
  • the respective activity of the control unit control unit 4 or the machine currently being operated can be visually displayed via the display 6.
  • Fig. 2 an alternative operating part 1 described.
  • the RFID controller 10 is in direct communication with the antenna 15 via the seventh signal line 16.
  • the operating interface 12 is therefore not interposed here.
  • the control panel 1 is able to be in signal communication with a first sewing machine controller 3 and a second sewing machine controller 3, which may differ.
  • the operating part 1 is able to be in signal communication with external components 17.
  • a computer 17 can be in signal connection via a WLAN connection 18 to the operating unit 1.
  • a mobile phone or smartphone 17 may be in signal connection for example via a Bluetooth connection 19 with the control unit 1.
  • a mobile phone or smartphone 17 via an NFC connection 20 with the control unit 1 are in signal communication.
  • the connections to the control unit 1 can be achieved via its antenna 15.
  • the control panel 1 is arranged on a sewing machine 21.
  • the operating part 1 can be removed from the sewing machine 21. It is interchangeable.
  • the sewing machine 21 comprises an operable sewing machine motor or drive (not shown), which can be operated via the operating part 1.
  • the term "signal connection” is generally preferably understood to mean a connection that is wired or wireless. Signals can be transmitted via the respective signal connection. For example, information, data, commands or the like can be transmitted by the signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einem Bedienteil (1) für eine Nähmaschinen-Steuerung (3). Das Bedienteil umfasst eine Bedienteil-Steuereinheit (4) und mindestens ein manuell betätigbares, mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehendes Bedienelement (13) zur Bedienung des Bedienteils sowie eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Kommunikationseinrichtung (15) zur Kommunikation mit mindestens einer externen Komponente. Es hat außerdem eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Daten-Speichereinrichtung (8) und eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Steuerungs-Schnittstelle (22) zum Informationsaustausch mit der Nähmaschinen-Steuerung (3). Die Nähmaschine umfasst außerdem mindestens eine durch das Bedienteil (1) betätigbare Maschinenkomponente.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einem Bedienteil für eine Nähmaschinen-Steuerung. Der Begriff "Nähmaschine" schließt hier allgemein nähtechnische Baugruppen, insbesondere auch eine Nähanlage, eine Näheinheit oder eine sonstige Maschinen-Baugruppe der Nähtechnik ein.
  • Bedienteile zur Bedienung von Maschinen bzw. Maschinen mit derartigen Bedienteilen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Über Bedienteile sind Maschinen bedienbar, wie betätigbar, verstellbar, einstellbar, einschaltbar, ausschaltbar oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine mit einem Bedienteil bereitzustellen, das eine unkomplizierte Bedienung der zu bedienenden Nähmaschine erlaubt. Ferner soll das Bedienteil eine besonders einfache Änderung der Nähmaschinen-Steuerung erlauben.
  • Aus der US 8,504,008 B1 sind Systeme und Verfahren zum Steuern eines Parameters eines Zielsystems bekannt. Ein Rechengerät ist ausgebildet, um Steuerinformationen von einem Identifiziemngsteil zum Steuern des Zielsystems zu empfangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass das Bedienteil eine Kommunikationseinrichtung umfasst, über die das Bedienteil im Stande ist, mit mindestens einer externen Komponente zu kommunizieren. Die Kommunikationseinrichtung steht mit der Bedienteil-Steuereinheit in direkter oder indirekter Signalverbindung. Sie steht vorzugsweise über eine Bedienungs-Schnittstelle und/oder einen RFID-Controller mit der Bedienteil-Steuereinheit in Signalverbindung. Die Kommunikationseinrichtung erlaubt eine einfache und sichere Änderung, wie Anpassung oder Aktualisierung, der Nähmaschinen-Steuerung.
  • Die externe Komponente ist beispielsweise als Mobiltelefon, Datenspeicher, Computer oder Server ausgeführt. Alternativ ist sie insbesondere als Werkzeug, Zusatzgerät, Zubehör, Sensor, Aktuator oder dergleichen ausgebildet und hat dann vorzugsweise eine charakteristische RFID-Kennung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Signalverbindung zwischen der Bedienteil-Steuereinheit und der mindestens einen externen Komponente eine bidirektionale Signalübertragung ermöglicht. Alternativ sind nur Signale von der mindestens einen externen Komponente auf die Bedienteil-Steuereinheit übertragbar.
  • Die Daten-Speichereinrichtung ist vorzugsweise als serielle Daten-Speichereinrichtung ausgeführt. Auf der Daten-Speichereinrichtung sind Daten bzw. Informationen dauerhaft oder flüchtig abspeicherbar. Andere Daten-Speichereinrichtungen sind alternativ einsetzbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Bedienteil-Steuereinheit eine elektronische Bedienteil-Steuereinheit ist. Die Bedienteil-Steuereinheit ist insbesondere als Embedded Controller bzw. eingebetteter Controller ausgeführt.
  • Die Steuerungs-Schnittstelle des Bedienteils ist vorzugsweise eine serielle Steuerungs-Schnittstelle. Eine anders ausgebildete Steuerungs-Schnittstelle ist alternativ einsetzbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Bedienteil als Bedienfeld ausgebildet ist und insbesondere modular ist. Das mindestens eine Bedienelement ist günstigerweise manuell bzw. händisch bedienbar. Das Bedienteil kann genau ein oder mehrere Bedienelemente umfassen. Wenn mehrere Bedienelemente vorhanden sind, so können diese identischer oder unterschiedlicher Art sein und stehen mit verschiedenen Befehlen bzw. Funktionen in Zusammenhang. Das mindestens eine Bedienelement steht vorzugsweise über eine Bedienungs-Schnittstelle und, bevorzugt auch über einen RFID-Controller, mit der Bedienteil-Steuereinheit in Signalverbindung.
  • Die betätigbare Maschinenkomponente ist beispielsweise als Transportmittel, Hubeinrichtung, Greifeinrichtung, Halteeinrichtung, Beleuchtung, Motor oder dergleichen ausgeführt. Ein Motor ist insbesondere als Linearmotor oder Motor mit drehantreibbarem Rotor ausgestaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 führt zu einem einfach und gut manuell bedienbaren Bedienelement.
  • Bei dem Bedienteil gemäß dem Unteranspruch 3 sind störende Leitungen, Drähte bzw. Kabel unnötig. Die Signalverbindung zwischen der mindestens einen externen Komponente und dem Bedienteil ist besonders einfach herstellbar.
  • Gemäß dem Unteranspruch 4 ist die Kommunikationseinrichtung eine NFC (near field communication bzw. Nahfeldkommunikations)-Einrichtung, die im Stande ist, besonders funktionssicher und einfach Signale per Funk über kurze Strecken zu übertragen. Eine solche Einrichtung unterstützt ferner in vorteilhafter Weise den Master-, Slave- und "Peer to Peer"-Modus.
  • Bei den Signalen, Daten bzw. Informationen, die zwischen dem Bedienteil und der externen Komponente ausgetauscht werden können, kann es sich neben Steuerungsdaten oder Steuerungsinformationen auch um Statussignale, Statusdaten oder Statusinformationen handeln. Beispiele für Statusinformationen sind Informationen über die Betriebszeit der Maschine, Serviceinformationen sowie Fehlermeldungen.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 6 erlaubt eine einfache und schnelle Konfigurierung der Bedienteil-Steuereinheit und damit auch der Nähmaschinen-Steuerung durch die mindestens eine externe Komponente, die dann vorzugsweise als Mobiltelefon, Datenspeicher, Computer oder Server ausgeführt ist. Neue Steuerungsdaten bzw. -informationen für die Bedienteil-Steuereinheit sind so einfach von der mindestens einen externen Komponente auf das Bedienteil übertragbar. Die ursprünglichen bzw. früheren Steuerungsdaten bzw. -informationen der Bedienteil-Steuereinheit bzw. der Nähmaschinen-Steuerung sind so veränderbar bzw. anpassbar. Sie sind vollständig oder teilweise veränderbar bzw. anpassbar.
  • Die RFID (radio-frequency identification)-Schnittstelle des Bedienteils gemäß dem Unteranspruch 7 erlaubt eine besonders einfache Identifizierung und Lokalisierung externer Komponenten mit Radiowellen, die dann vorzugsweise als Werkzeug, Zusatzgerät, Zubehör, Sensor, Aktuator oder dergleichen ausgeführt sind. Daten bzw. Informationen, insbesondere Einstellungsdaten bzw. -informationen, die mit der entsprechenden RFID-Kennung der externen Komponente verknüpft sind, sind so besonders leicht von dem Bedienteil erfassbar. Das Bedienteil hat dafür vorzugsweise eine RFID-Leseeinheit zum Auslesen mindestens einer RFID-Kennung einer entsprechenden Komponente. Eine solche RFID-Kennung ist vorzugsweise schon vor dem Anschluss an die Nähmaschinen-Steuerung erfassbar. Die für einen Arbeitsgang notwendigen Parameter sind so über die entsprechende RFID-Kennung ebenfalls von dem Bedienteil erfassbar.
  • Gemäß dem Unteranspruch 8 sind Steuerungssignale der Bedienteil-Steuereinheit über die Kommunikationseinrichtung an die mindestens eine externe Komponente übermittelbar, die dann vorzugsweise ein Mobiltelefon, Computer oder dergleichen ist. Die Steuerungsdaten bzw. informationen sind so beispielsweise in der mindestens einen externen Komponente änderbar und in geänderter Form wieder über die Kommunikationseinrichtung an die Bedienteil-Steuereinheit übermittelbar.
  • Das Bedienteil gemäß dem Unteranspruch 9 ist einfach konfigurierbar bzw. änderbar. Eine Signalübertragung ist so auch in ausgeschaltetem Zustand bzw. unmontiertem Zustand des Bedienteils möglich. Das Bedienteil ist beispielsweise bereits konfigurierbar, wenn selbiges noch verpackt bzw. noch nicht an die zu bedienende Maschine angeschlossen ist. Umgekehrt ist günstigerweise auch eine Signalübertragung von dem Bedienteil auf die mindestens eine externe Komponente möglich, wenn das Bedienteil stromlos bzw. ausgeschaltet ist.
  • Das Bedienteil gemäß dem Unteranspruch 10 ist benutzerfreundlich, da durch die Anzeige veränderliche Zustände, Tätigkeiten bzw. Betriebsparameter der bedienten Maschine optisch darstellbar und so einfach erkennbar sind. Die Anzeige ist vorzugsweise elektromechanischer oder elektronischer Art. Bei der Anzeige handelt es sich vorzugsweise um eine serielle oder parallele Anzeige. Andere Anzeigen sind alternativ einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine akustische Rückmeldung möglich.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 11 erlaubt sichere Signalverbindungen über große Entfernungen. Andere Steuerungs-Schnittstellen sind alternativ einsetzbar.
  • Gemäß dem Unteranspruch 12 ist das Bedienteil austauschbar. So ist auf einfache Art und Weise eine Änderung der Nähmaschinen-Steuerung erreichbar.
  • Das Bedienteil ist gemäß dem Unteranspruch 13 an einer zu bedienenden Nähmaschine anordenbar. Es ist vorzugsweise an der zu bedienenden Maschine lösbar bzw. austauschbar anordenbar.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer NähmaschinenSteuerung und einem mit dieser in Signalverbindung stehenden Bedienteil gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer Nähmaschinen-Steuerung und einem mit dieser in Signalverbindung stehenden Bedienteil gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung, in der mögliche Verbindungen der in Figuren 1 und 2 dargestellten Bedienteile mit externen Komponenten veranschaulicht sind, und
    Fig. 4
    eine vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Nähmaschine mit einem in den Figuren 1 bzw. 2 dargestellten Bedienteil.
  • Zunächst Bezug nehmend auf Fig. 1, steht im Betrieb ein Bedienteil 1 über eine erste Signalleitung 2 mit einer Nähmaschinen-Steuerung 3 in Signalverbindung. Das Bedienteil 1 hat dafür eine Steuerungs-Schnittstelle 22. Über die erste Signalleitung 2 sind Steuerungssignale zwischen dem Bedienteil 1 und der Nähmaschinen-Steuerung 3 bidirektional übertragbar. Die Nähmaschinen-Steuerung 3 und das Bedienteil 1 sind separat ausgeführt und im Betrieb vorzugsweise räumlich getrennt angeordnet. Das Bedienteil 1 ist dann in Bezug auf die Nähmaschinen-Steuerung 3 ein externes Bedienteil 1. Alternativ ist das Bedienteil 1 direkt an der Nähmaschinen-Steuerung 3 angeordnet.
  • Das Bedienteil 1 umfasst eine eigene Bedienteil-Steuereinheit 4, die im Stande ist, die Nähmaschinen-Steuerung 3 zu steuern und als elektronische Schaltung ausgeführt ist.
  • Mit der Bedienteil-Steuereinheit 4 steht über eine zweite Signalleitung 5 eine Anzeige 6 in Signalverbindung. Über die zweite Signalleitung 5 sind Signale von der Bedienteil-Steuereinheit 4 zu der Anzeige 6 übertragbar. Die Anzeige 6 ermöglicht eine entsprechende optische Darstellung.
  • Mit der Bedienteil-Steuereinheit 4 steht über eine dritte Signalleitung 7 außerdem eine Daten-Speichereinrichtung 8 in Signalverbindung. Über die dritte Signalleitung 7 sind in bidirektionaler Richtung zwischen der Bedienteil-Steuereinheit 4 und der Daten-Speichereinrichtung 8 Steuerungssignale übertragbar.
  • Mit der Bedienteil-Steuereinheit 4 steht über eine vierte Signalleitung 9 ein RFID-Controller 10 in Signalverbindung. Über die vierte Signalleitung 9 sind, vorzugsweise bidirektional, Steuerungssignale zwischen der Bedienteil-Steuereinheit 4 und dem RFID-Controller 10 übertragbar.
  • Sowohl die Bedienteil-Steuereinheit 4 als auch der RFID-Controller 10 stehen über eine fünfte Signalleitung 11 mit einer Bedienungs-Schnittstelle 12 in Signalverbindung. Über die fünfte Signalleitung 11 sind Steuerungssignale bidirektional zwischen der Bedienungs-Schnittstelle 12 und der Bedienteil-Steuereinheit 4 und/oder dem RFID-Controller 10 übertragbar.
  • Mit der Bedienungs-Schnittstelle 12 stehen mehrere Bedienelemente 13 über sechste Signalleitungen 14 in Signalverbindung. Mit den Bedienelementen 13 korrelierende Steuerungssignale sind so an die Bedienungs-Schnittstelle 12 übertragbar. Die Bedienelemente 13 sind vorzugsweise Bestandteil einer Tastatur, bevorzugter einer Folientastatur.
  • Außerdem steht eine Antenne 15 über eine siebte Signalleitung 16 mit der Bedienungs-Schnittstelle 12 in Signalverbindung. Über die siebte Signalleitung 16 sind bidirektional Steuerungsdaten zwischen der Antenne 15 und der Bedienungs-Schnittstelle 12 übertragbar. Die Antenne 15 ist Bestandteil einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit mindestens einer externen Komponente bzw. bildet diese eine solche Kommunikationseinrichtung. Die Antenne 15 bildet unter anderem eine RFID-Schnittstelle 23.
  • Nachfolgend wird das Bedienteil 1 im bestimmungsgemäßen Einsatz bzw. Betrieb beschrieben. Dabei steht es - wie bereits erwähnt - über die erste Signalleitung 2 mit der Nähmaschinen-Steuerung 3 in Signalverbindung, so dass gegebenenfalls zwischen dem Bedienteil 1 und der Nähmaschinen-Steuerungen 3 Steuerungsdaten übertragen werden.
  • Durch Betätigung von mindestens einem Bedienelement 13 werden über die entsprechende sechste Signalleitung 14 und die Bedienungs-Schnittstelle 12 sowie die fünfte Signalleitung 11 entsprechende Steuerungssignale der Bedienteil-Steuereinheit 4 zugeführt.
  • Außerdem können über die Antenne 15 und die siebte Signalleitung 16 RFID-Informationen externer Komponenten der Bedienungs-Schnittstelle 12 zugeführt werden, die dann über die fünfte Signalleitung 11 und den RFID-Controller 10 sowie die vierte Signalleitung 9 der Bedienteil-Steuereinheit 4 zugeführt werden.
  • Beispielsweise sind über die Antenne 15 Einstellungssignale bzw.-informationen zu Zusatzgeräten, Zubehör, Sensoren, Aktuatoren oder dergleichen übertragbar, die mit einer charakteristischen RFID-Kennung versehen sind. Die Nähmaschinen-Steuerung 3 ist so entsprechend einstellbar. Auch mit einer jeweiligen charakteristischen RFID-Kennung versehene Kabelsätze bzw. Werkzeuge sind so von der Bedienteil-Steuereinheit 4 erkennbar. Vorzugsweise führt die Erfassung der jeweiligen RFID-Kennung jeweils zu einer entsprechenden automatischen Umprogrammierung bzw. Parametrisierung der Bedienteil-Steuereinheit 4 und damit auch der Nähmaschinen-Steuerung 3.
  • Es ist von Vorteil, wenn Bedienpersonal des Bedienteils 1 über die Antenne 15 an einem Erfassungssystem an- und/oder abmeldbar ist. Daten für die Abrechnungen von Akkordleistungen sind so ebenfalls an die Bedienteil-Steuereinheit 4 übertragbar.
  • Beispielsweise ist über die Antenne 15 auch Firmware auf die Bedienteil-Steuereinheit 4 übertragbar. Die Bedienteil-Steuereinheit 4 ist vorzugsweise im Stande, sich selbst entsprechend umzuprogrammieren.
  • Über die Antenne 15 und die siebte Signalleitung 16 können der Bedienungs-Schnittstelle 12 also Signale zugeführt werden, die dann über die fünfte Signalleitung 11, gegebenenfalls über den RFID-Controller 10 und die vierte Signalleitung 9, der Bedienteil-Steuereinheit 4 zugeführt werden. Über die Antenne 15 sind so von einer externen Komponente 17 (siehe Fig. 3) Steuerungssignale an die Bedienteil-Steuereinheit 4 übertragbar. Beispielsweise können dann die bislang auf der Bedienteil-Steuereinheit 4 vorhandenen Steuerungsdaten bzw. -informationen durch die neuen Steuerungsdaten bzw. informationen vollständig überschrieben werden. Alternativ werden nur einzelne Steuerungsparameter auf die Bedienteil-Steuereinheit 4 übertragen und führen zu einer entsprechenden teilweisen Änderung der bisherigen Steuerungsdaten bzw. -informationen. Die Bedienteil-Steuereinheit 4 ist so beispielsweise mit individuellen Steuerparametern, die also günstigerweise auf die jeweilige Anwendung und/oder Maschine angepasst sind, versehbar.
  • Die der Bedienteil-Steuereinheit 4 zugeführten Steuerungssignale werden in dieser verarbeitet und sind beispielsweise in der Daten-Speichereinheit 8 abspeicherbar. In der Daten-Speichereinheit 8 abgespeicherte Steuerungsdaten bzw. -informationen sind von der Bedienteil-Steuereinheit 4 bei Bedarf wieder abrufbar.
  • Von der Bedienteil-Steuereinheit 4 können - gegebenenfalls über die vierte Signalleitung 9 und den RFID-Conroller 10 - über die fünfte Signalleitung 11, die Bedienungs-Schnittstelle 12, die siebte Signalleitung 16 und die Antenne 15 Steuerungssignale auch abgegeben bzw. übermittelt werden.
  • Die jeweilige Tätigkeit der Bedienteil-Steuereinheit 4 bzw. der gerade bedienten Maschine ist über die Anzeige 6 optisch anzeigbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein alternatives Bedienteil 1 beschrieben. Im Gegensatz zu dem Bedienteil 1 gemäß Fig. 1, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird, steht der RFID-Conroller 10 mit der Antenne 15 über die siebte Signalleitung 16 in direkter Verbindung. Die Bedienungs-Schnittstelle 12 ist hier also nicht zwischengeschaltet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Bedienteil 1 im Stande, mit einer ersten Nähmaschinen-Steuerung 3 bzw. einer zweiten Nähmaschinen-Steuerung 3 in Signalverbindung zu stehen, die sich unterscheiden können. Ferner ist das Bedienteil 1 im Stande, mit externen Komponenten 17 in Signalverbindung zu stehen. Beispielsweise kann ein Computer 17 über eine WLAN-Verbindung 18 mit dem Bedienteil 1 in Signalverbindung stehen. Ein Mobiltelefon bzw. Smartphone 17 kann zum Beipiel über eine Bluetooth-Verbindung 19 mit dem Bedienteil 1 in Signalverbindung stehen. Beispielsweise kann ein Mobiltelefon bzw. Smartphone 17 über eine NFC-Verbindung 20 mit dem Bedienteil 1 in Signalverbindung stehen. Die Verbindungen mit dem Bedienteil 1 sind über dessen Antenne 15 erzielbar.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Bedienteil 1 an einer Nähmaschine 21 angeordnet. Das Bedienteil 1 ist von der Nähmaschine 21 entfernbar. Es ist austauschbar. Die Nähmaschine 21 umfasst einen betätigbaren Nähmaschinenmotor bzw. -antrieb (nicht dargestellt), der über das Bedienteil 1 bedienbar ist. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Signalverbindung" wird im Allgemeinen vorzugsweise eine Verbindung verstanden, die drahtgebunden oder drahtlos ausgeführt ist. Über die jeweilige Signalverbindung sind Signale übertragbar. Durch die Signale sind beispielsweise Informationen, Daten, Befehle oder dergleichen übertragbar.

Claims (13)

  1. Nähmaschine, umfassend
    a) ein Bedienteil (1) für eine Nähmaschinen-Steuerung (3), umfassend
    i) eine Bedienteil-Steuereinheit (4),
    ii) mindestens ein manuell betätigbares, mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehendes Bedienelement (13) zur Bedienung des Bedienteils (1),
    iii) eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Kommunikationseinrichtung (15) zur Kommunikation mit mindestens einer externen Komponente (17),
    iv) eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Daten-Speichereinrichtung (8), und
    v) eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Steuerungs-Schnittstelle (22) zum Informationsaustausch mit der Nähmaschinen-Steuerung (3), und
    b) mindestens eine durch das Bedienteil (1) betätigbare Maschinenkomponente, insbesondere einen durch das Bedienteil (1) betätigbaren Motor.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (13) als Schalter, Knopf, Taste oder Touchpad ausgeführt ist.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (15) als Drahtlos-Kommunikationseinrichtung ausgeführt ist.
  4. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (15) eine NFC-Einrichtung ist.
  5. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (15) mindestens eine Antenne umfasst.
  6. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienteil-Steuereinheit (4) über die Kommunikationseinrichtung (15) durch die mindestens eine externe Komponente (17) konfigurierbar ist.
  7. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1) eine RFID-Schnittstelle (23) umfasst, insbesondere zum Parametrisieren der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Abhängigkeit mindestens einer erfassten RFID-Kennung einer externen Komponente (17).
  8. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungssignale der Bedienteil-Steuereinheit (4) über die Kommunikationseinrichtung (15) an die mindestens eine externe Komponente (17) zur externen Änderung der Steuerungssignale übermittelbar sind.
  9. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalübertragung auf das Bedienteil (1) möglich ist, wenn dieses stromlos ist.
  10. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1) eine mit der Bedienteil-Steuereinheit (4) in Signalverbindung stehende Anzeige (6) umfasst.
  11. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Schnittstelle (22) eine serielle Steuerungs-Schnittstelle ist.
  12. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1) als Austauschteil ausgeführt ist.
  13. Nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (1) an der Nähmaschine anordenbar ist.
EP15174939.7A 2014-07-18 2015-07-02 Nähmaschine Withdrawn EP2975168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214067.6A DE102014214067B4 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Bedienteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2975168A1 true EP2975168A1 (de) 2016-01-20

Family

ID=53510721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174939.7A Withdrawn EP2975168A1 (de) 2014-07-18 2015-07-02 Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2975168A1 (de)
CN (1) CN105274746A (de)
DE (1) DE102014214067B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272923A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verpackte anordnung, umfassend eine steuereinheit sowie verfahren zum konfigurieren einer verpackten anordnung
DE102017204851A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Maschinensteuerung und einem externen Computer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354612A (zh) * 2017-09-07 2017-11-17 杰克缝纫机股份有限公司 缝纫机底线计数检测装置、方法及缝纫机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475470A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Verbundes von Industrienähmaschinen sowie Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines solchen Verbundes mit einem Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
US20060084409A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Muffaddal Ghadiali Systems for and methods of programming a remote control
EP1990696A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Systemarchitektur für eine industrielle Nähmaschine
US20130082827A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Group-wise device management system and method
US8504008B1 (en) 2012-02-02 2013-08-06 Google Inc. Virtual control panels using short-range communication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475470A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Verbundes von Industrienähmaschinen sowie Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines solchen Verbundes mit einem Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
US20060084409A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Muffaddal Ghadiali Systems for and methods of programming a remote control
EP1990696A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Systemarchitektur für eine industrielle Nähmaschine
US20130082827A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Group-wise device management system and method
US8504008B1 (en) 2012-02-02 2013-08-06 Google Inc. Virtual control panels using short-range communication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272923A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verpackte anordnung, umfassend eine steuereinheit sowie verfahren zum konfigurieren einer verpackten anordnung
DE102016213503A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verpackte Anordnung, umfassend eine Steuereinheit sowie Verfahren zum Konfigurieren einer verpackten Anordnung
DE102017204851A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Maschinensteuerung und einem externen Computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214067B4 (de) 2017-03-30
DE102014214067A1 (de) 2016-01-21
CN105274746A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243811B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE102017120614A1 (de) Robotersystem mit einem Programmierhandgerät, das mit einer Robotersteuerung kommuniziert
EP1233316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen von Automatisierungskomponenten
EP3202700A1 (de) Steuerungssystem für einen kran
WO2016083570A1 (de) Daumenschalter zur bedienung eines mobilen kommunikationsgeräts und/oder elektrischer komponenten und über einen derartigen daumenschalter bedienbares steuersystem
WO2013189760A1 (de) Kopplungssystem zum einsatz in der automatisierungstechnik
DE102014214067B4 (de) Bedienteil
EP3383598A1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
EP2711795A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung eines Geräts, insbesondere Feldgeräts, und Geräteanordnung
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
WO2018130492A1 (de) Feldgerät und verfahren zur bereitstellung von broadcast-informationen
DE102012216489A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fernsteuerungssystems sowie derartiges Fernsteuerungssystem
DE102009038479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten an ein oder mehrere Steuergeräte eines Fahrzeugs
WO2018218265A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und aufbau der fertigungsanlage
AT521871A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie Maschinensteuerungssystem
DE102020201766B4 (de) Kamera-Monitor-System, Verfahren zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems und Kraftfahrzeug
WO2006097204A1 (de) Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte
DE102005048762A1 (de) Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
WO2015110476A1 (de) Verbindungsadaptersystem der steuerungstechnik
DE102012009000A1 (de) Bedienelement einer Baumaschine
DE102008062717A1 (de) System zum Erfassen von Betriebsdaten eines Fahrzeugs
EP3137952B1 (de) Parametrisierbares energieversorgungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160721