EP2965669A1 - Funktionale Bettwäsche - Google Patents

Funktionale Bettwäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2965669A1
EP2965669A1 EP14002332.6A EP14002332A EP2965669A1 EP 2965669 A1 EP2965669 A1 EP 2965669A1 EP 14002332 A EP14002332 A EP 14002332A EP 2965669 A1 EP2965669 A1 EP 2965669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
functional
bed linen
moisture
flexibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002332.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno-Götz Dr. DEYLE
Frieder Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Third of Life GmbH
Original Assignee
Third of Life GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Third of Life GmbH filed Critical Third of Life GmbH
Priority to EP14002332.6A priority Critical patent/EP2965669A1/de
Publication of EP2965669A1 publication Critical patent/EP2965669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips

Definitions

  • the invention relates to a functional bed linen, in particular a bed sheet, a duvet cover or a pillow cover, made of a textile material, such as a knitted fabric or fabric, with a textile base structure.
  • textile materials generally means all materials that can be processed by suitable methods to bedding, such as sheets, duvet covers or pillowcases.
  • textile materials which are of fibers of plant or animal origin, such as cotton or silk, but also fibers made of natural polymers, such as viscose, modal, lyocell, cupro, tencel, etc., or of synthetic polymers, such as polyesters (diols, Trevira, etc.), polyamide (nylon, Perlon, Dederon, Grilon, etc.), polyacrylonitrile (Dralon, Orlon, etc.), polypropylene (Asota, etc.), polyvinyl chloride or polyurethane.
  • textile base structure in the application again textile structures understood that arise for the skilled person from the respective knitting, knitting or weaving, such as batiste, flannel, single jersey, double jersey, pique, satin, Jersey, fleece, mesh, etc.
  • the causes of sleep disorders can be varied and complex. Falling asleep and staying asleep may be mentioned in this context.
  • Sleep is a vital, active process in which regeneration and development processes take place in the organs.
  • sleep helps to restore energy reserves (for example in the brain) and cell renewal.
  • the regenerative hypothesis therefore assumes that sleep serves for the recovery of the organs.
  • the improved efficiency of these regeneration processes can in turn increase the quality of sleep, so that sleep is perceived as significantly more restful.
  • the average sleep requirement of adults is about 6 to 9 hours. Lesser sleep times or lack of sleep, for example due to occupational stress or a travel burden (for example, jet lag), can adversely affect the performance the next day and lead to a daytime tiredness even in sleep-healthy people. It is true that the lower the quality of sleep and the recovery effect resulting from sleep, the more pronounced the decrease in performance or alertness or increase in daytime sleepiness resulting from sleep deprivation.
  • the term "sleep quality" is a well-established term in sleep medicine.
  • this object is achieved by a functional bed linen with the features according to claim 1 and in particular that in the textile base structure by knitting, knitting or weaving at least one moisture-regulating climate zone is designed as a functional zone, which for increased moisture removal in the form of a holey bond structure and / / or formed in the form of a voluminous bonding structure.
  • the body regulates during sleep, among other things, the body temperature by sweating, to give off excess heat by evaporation to the environment.
  • the delivered amount of sweat is individually different - on average at about 600-800 ml per night.
  • the term "bonding structure" is understood to mean the structure resulting from the respective production process, such as weaving, knitting or knitting, ie the resulting knit, knit or weave structure.
  • the holey binding structure allows moisture to be removed directly from the bedding by accelerating evaporation of moisture through the openings in the fabric.
  • the voluminous binding structure results in a defined spacing being maintained between the skin and the bedding in sections, whereby air conditioning channels are formed, via which moisture is discharged.
  • the voluminous bonding structures, between which the air conditioning ducts are arranged take up the sweat that arises due to their volume and convey it away from the body.
  • the functional zone is seamlessly woven or knitted into the basic textile structure of the bed linen according to the invention.
  • the holey bonding structure of the moisture-regulating climate zone is designed in the form of a mesh structure, thus has a bonding structure which has a larger mesh size compared to the mesh size of the textile base structure.
  • a Natte tissue which is characterized by a particularly airy coarse-pored tissue form.
  • Jacquard jersey fabric, cloqué jersey fabric, seersucker, or crêpe fabric is particularly suitable as a voluminous binding structure for the moisture-regulating climate zone.
  • elevations and depressions are formed on the surface of the bed linen, which regulate the moisture particularly well when the body does not lie directly on the bed linen. It is particularly advantageous here, too, if the formation of elevations and depressions moisture-regulating climate zone on the bedding is further assisted by the processing of yarns of different elasticity.
  • At least one flexibility zone is formed in addition to the moisture-regulating climate zone as a further functional zone in the textile basic structure whose binding structure, ie knit, knit or weave structure has a higher flexibility compared to all other bedding structures.
  • mattresses are often equipped with functional zones of different degrees of hardness, so that the mattress can adapt to the body contour of the sleeping person.
  • this effect is at least partially canceled when using conventional bedding, since the covering laundry does not completely allow the sinking of the body due to lack of elasticity.
  • Due to the greater flexibility of the bedding in the flexibility zone the body of the sleeping person is supported on the one hand by the basic textile structure, while the flexibility zone facilitates sinking of the body in defined areas. As a result, the body of the sleeper sink even better than before in the mattress, so that the sleeping occupies an even more relaxed sleeping position.
  • the flexibility zone preferably has a knit, knit or weave structure that is designed to compare with the basic textile structure and all others provided functional zones of the bed sheet has a maximum in all directions flexibility
  • a binding structure with repeating, crystal-like appearing sections has proven to be particularly suitable for this, which are arranged in such a way in the one another in the flexibility zone that the flexibility zone has maximum flexibility in all directions.
  • a padding zone in addition to the moisture-regulating climate zone as a further functional zone in the textile base structure at least form a padding zone in the form of a voluminous knit, knit or weave structure, which specifically upholstered the body of the sleeper, for example by honeycomb or surveys ,
  • the voluminous structure of both the moisture-regulating climate zone and the cushioning zone is preferably designed as a honeycomb structure and / or as a dot structure and / or as a rib structure.
  • the shape of the bulky bonding structure may be formed or assisted by processing elastic and nonelastic yarn, the proportion of elastic yarn in the region of the bulky structure being from 2 to 5% of the total amount of yarn.
  • the flexibility zone is also preferably formed by processing elastic and non-elastic yarn.
  • the amount of elastic yarn in the area of the flexibility zone is 5 to 15% of the total amount of yarn in order to achieve a sufficient compliancy of the bed linen.
  • Elastane or spandex are used as elastic yarns, such as Lycra®, Elaspan®, Acepora®, Creora®, Inviya®, Roica®, Dorlastan®, Linel® or ESPA®, to name but a few elastic yarns.
  • the functional bed linen is designed as a bed sheet or duvet cover, in which the moisture-regulating climate zone is provided in the contact area of the upper body and / or in the contact area of the legs.
  • the provided in the contact area of the upper body upper moisture-regulating climate zone preferably has at least one voluminous knit, knit or weave structure. Since the sleeper usually wears a nightwear top in the overlay area of the upper body, the voluminous knit, knit or weave structure maintains a distance between the sleepwear and the removed moisture.
  • moisture-regulating climate zone in the contact area of the legs may be formed as a holey knit or weave structure.
  • the moisture-regulating climate zone is preferably adapted in its shape and shape to the anatomy of humans. If the bed linen is designed as a pillowcase, the moisture-regulating climate zone is provided in the middle of the pillowcase.
  • the bed sheet or the duvet cover has in a particularly preferred variant in the contact region of the shoulder and / or in the contact region of the hip at least one flexibility zone.
  • a bed sheet according to the invention in each case at least one padding zone is formed in the head area and / or in the foot area of the bed sheet, which has a compacted knit structure of comparatively small dense honeycombs and / or elevations.
  • the honeycomb or elevations are arranged so that in particular protruding body contours, such as the heels, are supported.
  • the functional bed linen has been produced without seams to form the at least one functional zone in a single knitting, knitting or weaving process.
  • a suitably dimensioned fully electronic circular knitting machine is suitable, for example machines of the MecMor or SM8 Top2 type from Santoni®, or also Jaquard weaving machines.
  • Fig. 1 shows the top view of a sheet according to the invention 10.
  • the sheet 10 has as a textile base structure 12 a knitted fabric made of cotton with single-jersey structure.
  • An arrangement 14 of a plurality of functional zones 16 to 28 is knitted into the textile basic structure 12, wherein the functional zones 16 to 28 differ in their knit structures and fulfill different functions due to the respective knit or binding structure.
  • an upper moisture-regulating climate zone 16 In the contact area of the upper body of the sleeper, so in the upper region of the center of the bed sheet 10 is formed as the first functional zone, an upper moisture-regulating climate zone 16.
  • the moisture-regulating climate zone 16 has a voluminous bonding structure 16a, which is formed by dots or ribs and forms moisture-dissipating air-conditioning channels for moisture regulation.
  • holey bonding structures 16b formed from a purely holey bonding structure (eg mesh) or a combination of holey and bulky bonding structure (eg rib / mesh combination) and act as a ventilation zone, thus causing a good ventilation for moisture regulation.
  • a purely holey bonding structure eg mesh
  • a combination of holey and bulky bonding structure eg rib / mesh combination
  • the moisture-regulating climate zone 16 serves to selectively dissipate moisture that the sleeper secretes during sleep down to the mattress. Since the upper body of the sleeper is usually clothed, the upper moisture-regulating climate zone 16 is designed so that it is able to absorb the transported through the nightwear outward moisture and forward it to the mattress.
  • flexible zones 18 and 20 are provided on either side of the moisture-regulating climate zone 16, which are arranged at the level of the shoulder or at the level of the hip.
  • the flexibility zones 18 and 20 are made of a bond structure that adjusts the structure of quasi-crystals, whereby the bonding structure of the flexibility zones 18 and 20 have maximum flexibility in all directions as compared to all other functional zones 16 to 28 of the bed sheet 10.
  • elastic and non-elastic yarns have been combined, the proportion of elastic yarn depending on the desired flexibility is 5 to 15% of the total yarn amount.
  • the purpose of the flexibility zones 18 and 20 is to be particularly flexible in the areas of the bed sheet 10 in which the body due to its anatomy sinks particularly strongly into the mattress, ie in the shoulder and in the hip area. By placing the flexibility zones 18 and 20 on either side of the central moisture control zone 16, it can sink down into the mattress with the body of the sleeper.
  • the lower moisture-regulating climate zone 22 has a so-called mesh structure, that is to say a hole-like bonding structure which has a larger mesh width compared to the textile base structure 12 surrounding the binding structure.
  • the mesh structure serves to wick moisture away from the usually uncovered body parts, such as the lower legs, the mesh structure providing a highly ventilating binding structure through which ventilation takes place and the moisture can be removed from the skin to the mattress.
  • a respective upholstered zone 24, 26 and 28 is formed has a compacted weave structure of comparatively small dense honeycomb and / or elevations.
  • the honeycomb and bumps are obtained by knitting elastic and nonelastic yarns, the amount of elastic yarn being 2 to 5% of the total yarn amount.
  • the padding zones 24, 26 and 28 serve, in particular, to provide a soft, pleasant surface for the head, arms and feet of the sleeper while providing punctual relief in the area of the head, arms, heels, ankles and feet.
  • Fig. 1 Sheets 10 shown are intended for a single user.
  • Fig. 2 a sheet 40 is shown designed for two sleepers.
  • this bed sheet 40 two arrangement 42 and 44 are provided from functional zones, whose structure corresponds to the structure of the previously described arrangement 14.
  • duvet covers can be formed, wherein in bed covers, the above-described upholstery zones omitted.
  • Duvet covers have rather moisture-regulating climates and, if desired, flexibility zones.
  • the production of the bed linen according to the invention takes place, for example, on fully electronic circular knitting machines, wherein the various structures are knitted into the bed linen in a knitting process. In this way, the bedding can be made without any seams.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine funktionale Bettwäsche (10), insbesondere Bettlaken, Bettbezug oder Kopfkissenbezug, aus einem textilen Material, wie einem Gestrick, Gewirk oder Gewebe, mit einer textilen Grundstruktur (12). Erfindungsgemäß ist in der textilen Grundstruktur (12) durch Stricken, Wirken oder Weben mindestens eine feuchtigkeitsregulierende Klimazone (16, 22) als Funktionszone ausgebildet, welche zur erhöhten Feuchtigkeitsabfuhr in Form einer löchrigen Strick- oder Webstruktur und/oder in Form einer voluminösen Strick- oder Webstruktur (16a, 16b) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine funktionale Bettwäsche, insbesondere ein Bettlaken, einen Bettbezug oder einen Kopfkissenbezug, aus einem textilen Material, wie einem Gestrick oder Gewebe, mit einer textilen Grundstruktur.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden unter dem Begriff "textile Materialien" generell alle Materialien verstanden, die durch geeignete Verfahren zu Bettwäsche, wie Bettlaken, Bettbezüge oder Kopfkissenbezüge, verarbeitet werden können. Hierzu eignen sich textile Materialen, die aus Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, wie Baumwolle oder Seide, aber auch aus Fasern aus natürlichen Polymeren, wie Viskose, Modal, Lyocell, Cupro, Tencel etc., oder aus synthetischen Polymeren, wie Polyester (Diolen, Trevira, etc.), Polyamid (Nylon, Perlon, Dederon, Grilon, etc.), Polyacrylnitril (Dralon, Orlon, etc.), Polypropylen (Asota, etc.), Polyvinylchlorid oder Polyurethan, gefertigt sind.
  • Unter dem Begriff "textile Grundstruktur" werden in der Anmeldung wiederum textile Strukturen verstanden, die sich für den Fachmann aus dem jeweiligen Strick-, Wirk- oder Webverfahren ergeben, wie Batist, Flanell, Single-Jersey, Double-Jersey, Pique, Satin, Trikot, Fleece, Mesh, etc.
  • Schlaf ist für die Funktionsfähigkeit des Gehirns und das Überleben des gesamten Organismus notwendig und demnach für das menschliche Leben von vitaler Bedeutung. Jeder zweite Deutsche klagt mittlerweile über mangelnde Erholung im Schlaf, obwohl nur etwa eine Million Deutsche ernsthafte Schlafstörungen aufweisen. Schlafprobleme führen zu Tagesmüdigkeit, schlechter Konzentration, reduzierter Gedächtnisleistung sowie abnehmender Produktivität und fördern langfristig die Entstehung von Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Die Ursachen von Schlafstörungen können vielseitig und komplex sein. Einschlafund Durchschlafstörungen können in diesem Zusammenhang genannt werden.
  • Auch eine geringe Schlafqualität kann zur Tagesmüdigkeit führen, selbst wenn keine klinisch relevanten Einschlaf- oder Durchschlafstörungen vorliegen.
  • Schlaf ist ein lebensnotwendiger, aktiver Prozess, bei dem in den Organen Regenerations- und Aufbauprozesse ablaufen. Der Schlaf dient unter anderem der Wiederherstellung von Energiereserven (beispielsweise im Gehirn) und der Zellerneuerung. Hinsichtlich der möglichen Funktionen des Schlafs wird daher in der regenerativen Hypothese davon ausgegangen, dass Schlaf der Erholung der Organe dient. Die verbesserte Effizienz dieser Regenerationsprozesse kann wiederum die Schlafqualität steigern, so dass der Schlaf als deutlich erholsamer empfunden wird.
  • Das durchschnittliche Schlafbedürfnis erwachsener Personen beträgt etwa 6 bis 9 Stunden. Geringere Schlafzeiten bzw. Schlafmangel, beispielsweise bedingt durch eine berufliche Belastung oder eine Reisebelastung (z.B. Jetlag), können auch bei schlafgesunden Personen die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag nachteilig beeinflussen und zu einer Tagesmüdigkeit führen. Dabei gilt, dass die aus dem Schlafmangel resultierende Abnahme der Leistungsfähigkeit oder Wachheit (Vigilanz) bzw. Zunahme der Tagesschläfrigkeit umso ausgeprägter ist, je geringer die Schlafqualität und der aus dem Schlaf resultierende Erholungseffekt ist. Der Begriff "Schlafqualität" ist ein in der Schlafmedizin etablierter Begriff.
  • Heutzutage wird im Hinblick auf einen verbesserten Schlafkomfort das Hauptaugenmerk auf die Matratzen und Lattenroste gerichtet. So werden zwischenzeitlich Matratzen angeboten, die nicht nur in Funktionszonen mit unterschiedlichen Härtegraden untergliedert sind, sondern bei denen auch Materialien verwendet werden, die ein verbessertes Abführen der während des Schlafes entstehenden Feuchtigkeit bewirken. Bisher werden diese Matratzen dann mit herkömmlichen Bettlaken überzogen, die meist aus Baumwollmaterialen gewebt oder gestrickt sind.
  • In entsprechender Weise wird auch bei Kopfkissen und Bettzeug lediglich die Art der Füllung für einen angenehmen Schlaf optimiert, beispielsweise durch Optimieren des Anteils an Daunen oder Federn im Kopfkissen oder in der Bettdecke
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine funktionale Bettwäsche anzugeben, bei deren Verwendung der Schlafkomfort weiter gesteigert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine funktionale Bettwäsche mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass in der textilen Grundstruktur durch Stricken, Wirken oder Weben mindestens eine feuchtigkeitsregulierende Klimazone als Funktionszone ausgebildet ist, welche zur erhöhten Feuchtigkeitsabfuhr in Form einer löchrigen Bindungsstruktur und/oder in Form einer voluminösen Bindungsstruktur gebildet ist.
  • Um einen möglichst angenehmen Schlaf zu haben, reguliert der Körper während des Schlafes unter anderem die Körpertemperatur durch Schwitzen, um durch Verdunstung überschüssige Wärme an die Umgebung abzugeben. Dabei ist die abgegebene Schweißmenge individuell unterschiedlich - im Mittel bei etwa 600-800 ml pro Nacht. Um einen möglichst erholsamen Schlaf zu haben, ist es deshalb für die Temperaturregulierung des Körpers von hoher Bedeutung, während des Schlafes entstehenden Schweiß gezielt abzuführen, um die Regulierung der Körpertemperatur zu unterstützen und das Feuchtliegen zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, in der textilen Grundstruktur der Bettwäsche gezielt mindestens eine feuchtigkeitsregulierende Klimazone als Funktionszone auszubilden, welche zur erhöhten Feuchtigkeitsabfuhr durch eine löchrige Bindungsstruktur und/oder eine voluminöse Bindungsstruktur gebildet ist. Unter dem Begriff "Bindungsstruktur" wird in der vorliegenden Anmeldung die Struktur verstanden, die sich durch den jeweiligen Herstellungsprozess, wie Weben, Stricken oder Wirken, ergeben, also die sich ergebende Strick-, Wirk- oder Webstruktur.
  • Die löchrige Bindungsstruktur erlaubt einen direkten Abtransport der Feuchtigkeit durch die Bettwäsche, indem ein Verdunsten der Feuchtigkeit durch die Öffnungen im Gewebe bzw. Gestrick beschleunigt wird.
  • Die voluminöse Bindungsstruktur führt dazu, dass zwischen der Haut und der Bettwäsche abschnittsweise ein definierter Abstand erhalten bleibt, wodurch Klimatisierungskanäle gebildet sind, über die Feuchtigkeit abgeleitet wird. Gleichzeitig nehmen die voluminösen Bindungsstrukturen, zwischen denen die Klimatisierungskanäle angeordnet sind, aufgrund ihres Volumens den entstehenden Schweiß auf und fördern diesen vom Körper weg.
  • Um möglichst keine Nähte im Auflagebereich des Körpers zu haben, ist die Funktionszone in die textile Grundstruktur der erfindungsgemäßen Bettwäsche nahtlos eingewebt bzw. eingestrickt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bettwäsche ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • So ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bettwäsche die löchrige Bindungsstruktur der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone in Form einer Mesh-Struktur ausgebildet ist, hat also eine Bindungsstruktur, die verglichen mit der Maschenweite der textilen Grundstruktur eine größere Maschenweite aufweist. So beispielsweise ein Natte-Gewebe, das sich durch eine besonders luftige grobporige Gewebeform auszeichnet.
  • Als voluminöse Bindungsstruktur für die feuchtigkeitsregulierende Klimazone eignet sich besonders Jacquard-Jersey-Gewebe, Cloqué-Jersey-Gewebe, Seersucker, oder Crêpe-Gewebe. Bei diesen Strukturen sind an der Oberfläche der Bettwäsche Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet, die die Feuchtigkeit besonders gut regulieren, wenn der Körper nicht unmittelbar auf der Bettwäsche aufliegt. Besonders von Vorteil ist es hierbei auch, wenn die Bildung von Erhebungen und Vertiefungen feuchtigkeitsregulierenden Klimazone an der Bettwäsche durch das Verarbeiten von Garnen unterschiedlicher Elastizität weiter unterstützt wird.
  • Besonders bevorzugt sind unterschiedliche Bindungsstrukturen in einer gemeinsamen feuchtigkeitsregulierenden Klimazone ausgebildet, so beispielsweise Bereiche aus einer löchrigen Bindungsstruktur und einer voluminösen Bindungsstruktur.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bettwäsche ist neben der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone als weitere Funktionszone in der textilen Grundstruktur mindestens eine Flexibilitätszone ausgebildet, deren Bindungsstruktur, also Strick-, Wirk- oder Webstruktur, verglichen mit allen anderen Bindungsstrukturen der Bettwäsche eine höhere Flexibilität aufweist.
  • Zwar sind, wie bereits erwähnt, Matratzen häufig mit Funktionszonen unterschiedlicher Härtegrade ausgestattet, damit sich die Matratze an die Körperkontur der schlafenden Person anpassen kann. Allerdings wird dieser Effekt bei Verwendung herkömmlicher Bettwäsche zumindest teilweise wieder aufgehoben, da die bedeckende Wäsche das Einsinken des Körpers durch mangelnde Dehnfähigkeit nicht vollständig zulässt. Durch die höhere Flexibilität der Bettwäsche in der Flexibilitätszone wird der Körper des Schlafenden einerseits durch die textile Grundstruktur gestützt, während die Flexibilitätszone ein Einsinken des Körpers in definierten Bereichen erleichtert. Hierdurch kann der Körper des Schlafenden noch besser als bisher in die Matratze einsinken, so dass der Schlafende eine noch entspanntere Schlafstellung einnimmt.
  • Bei der mit einer Flexibilitätszone ausgestatteten Ausführungsform weist die Flexibilitätszone vorzugsweise eine Strick-, Wirk- oder Webstrukturauf, die so ausgebildet ist, dass sie im Vergleich mit der textilen Grundstruktur und allen weiteren vorgesehenen Funktionszonen des Bettlakens eine in alle Richtungen maximale Flexibilität aufweist
  • Dabei hat sich als besonders gut geeignet hierfür eine Bindungsstruktur mit sich wiederholenden, kristallartig erscheinenden Abschnitten herausgestellt, welche derart in der in der Flexibilitätszone zueinander angeordneten sind, dass die Flexibilitätszone in alle Richtungen eine maximale Flexibilität aufweist.
  • Des weiteren wird bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, neben der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone als weitere Funktionszone in der textilen Grundstruktur mindestens eine Polsterzone in Form einer voluminösen Strick-, Wirk- oder Webstruktur auszubilden, die den Körper des Schlafenden, beispielsweise durch Waben oder Erhebungen, gezielt polstert.
  • Die voluminöse Struktur sowohl der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone als auch der Polsterzone ist vorzugsweise als Wabenstruktur und/oder als Dot-Struktur und/oder als Ripp-Struktur ausgebildet. Die Form der voluminösen Bindungsstruktur kann durch Verarbeiten von elastischem und nichtelastischem Garn gebildet oder unterstützt werden, wobei der Anteil an elastischem Garn im Bereich der voluminösen Struktur bei 2 bis 5% der Gesamtgarnmenge liegt. Durch das miteinander verstricken, verwirken oder verweben von elastischen und nichtelastischen Garnen ziehen sich die elastischen Garne nach dem Strick-, Wirk- oder Webvorgang zusammen, wodurch die nichtelastischen Garne zusammengezogen werden und hierdurch die gewünschte flauschige oder voluminöse Bindungsstruktur gebildet ist.
  • Die Flexibilitätszone wird vorzugsweise gleichfalls durch Verarbeiten von elastischem und nichtelastischem Garn gebildet. Allerdings liegt der Anteil an elastischem Garn im Bereich der Flexibilitätszone bei 5 bis 15% der Gesamtgarnmenge, um eine ausreichende Nachgiebigkeit der Bettwäsche zu erreichen.
  • Als elastische Garne werden Elastan bzw. Spandex verwendet, wie Lycra®, Elaspan®, Acepora®, Creora®, Inviya®, Roica®, Dorlastan®, Linel® oder ESPA®, um nur einige elastische Garne zu nennen.
  • Erfindungsgemäß ist die funktionale Bettwäsche als Bettlaken oder Bettbezug ausgebildet, bei dem die feuchtigkeitsregulierende Klimazone im Kontaktbereich des Oberkörpers und/oder im Kontaktbereich der Beine vorgesehen ist. Die im Auflagebereich des Oberkörpers vorgesehenen oberen feuchtigkeitsregulierenden Klimazone weist vorzugweise mindestens eine voluminöse Strick-, Wirk- oder Webstruktur auf. Da der Schlafende im Auflagebereich des Oberkörpers üblicherweise ein Nachtwäscheoberteil trägt, hält die voluminöse Strick-, Wirk- oder Webstruktur einen Abstand zwischen der Nachtwäsche und der abgeführten Feuchtigkeit aufrecht. Im Gegensatz hierzu kann feuchtigkeitsregulierenden Klimazone im Auflagebereich der Beine als löchrige Strick- oder Webstruktur ausgebildet sein. Die feuchtigkeitsregulierende Klimazone ist dabei vorzugsweise in ihrer Form und Gestalt an die Anatomie des Menschen angepasst. Ist die Bettwäsche als Kopfkissenbezug ausgebildet, ist die feuchtigkeitsregulierende Klimazone in der Mitte des Kissenbezuges vorgesehen.
  • Das Bettlaken oder der Bettbezug weist bei einer besonders bevorzugten Variante im Kontaktbereich der Schulter und/oder im Kontaktbereich der Hüfte mindestens eine Flexibilitätszone auf.
  • Bei einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Bettlakens ist im Kopfbereich und/oder im Fußbereich des Bettlakens jeweils mindestens eine Polsterzone ausgebildet, die eine verdichtete Strickstruktur aus vergleichsweise kleinen dichten Waben und/oder Erhebungen aufweist. Die Waben oder Erhebungen sind dabei so angeordnet, dass insbesondere hervorstehende Körperkonturen, wie z.B. die Fersen, abgestützt sind.
  • Besonders bevorzugt ist die funktionale Bettwäsche ohne Nähte unter Ausbildung der mindestens einen Funktionszone in einem einzigen Strick-, Wirk- oder Webvorgang gefertigt worden. Hierzu eignet sich eine entsprechend dimensionierte vollelektronische Rundstrickmaschine, beispielsweise Maschinen des Typs MecMor oder SM8 Top2 der Firma Santoni ®, oder auch Jaquard-Webmaschinen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bettlaken mit einer Anordnung aus Funktionszonen mit verschiedenen Strickstrukturen; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bettlaken für zwei Personen, bei dem zwei identische Anordnungen aus Funktionszonen mit verschiedenen Strickstrukturen vorgesehen sind.
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bettlaken 10. Das Bettlaken 10 hat als textile Grundstruktur 12 einen gestrickten Stoff aus Baumwolle mit Single-Jersey-Struktur. In die textile Grundstruktur 12 ist eine Anordnung 14 aus mehreren Funktionszonen 16 bis 28 eingestrickt, wobei sich die Funktionszonen 16 bis 28 in ihren Strickstrukturen unterscheiden und aufgrund der jeweiligen Strick- bzw. Bindungsstruktur unterschiedliche Funktionen erfüllen.
  • Im Auflagebereich des Oberkörpers des Schläfers, also im oberen Bereich des Zentrums des Bettlakens 10 ist als erste Funktionszone eine obere feuchtigkeitsregulierende Klimazone 16 ausgebildet. Die feuchtigkeitsregulierende Klimazone 16 weist eine voluminöse Bindungsstruktur 16a auf, die aus Dots oder Rippen gebildet ist und zur Feuchtigkeitsregulierung feuchtigkeitsabführende Klimatisierungskanäle bildet.
  • Im Zentrum dieser voluminöse Bindungsstruktur 16a sowie spiegelsymmetrisch zu beiden Seiten der voluminösen Bindungsstruktur 16a sind ferner löchrige Bindungsstrukturen 16b vorgesehen, die aus einer rein löchrigen Bindungsstruktur (z.B. Mesh) oder einer Kombination aus löchriger und voluminöser Bindungsstruktur (z.B. Ripp/Mesh-Kombination) gebildet sind und als Ventilationszone wirken, zur Feuchtigkeitsregulierung also eine gute Durchlüftung bewirken.
  • Die feuchtigkeitsregulierende Klimazone 16 dient dazu, Feuchtigkeit, die der Schläfer während des Schlafes absondert, gezielt nach unten zur Matratze abzuführen. Da der Oberkörper des Schläfers üblicherweise bekleidet ist, ist die obere feuchtigkeitsregulierende Klimazone 16 so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, die durch die Nachtwäsche nach außen transportierte Feuchtigkeit aufzunehmen und an die Matratze weiterzuleiten.
  • Nahe dem oberen und unteren Ende der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone 16 sind beiderseits der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone 16 jeweils Flexibilitätszonen 18 und 20 vorgesehen, die auf Höhe der Schulter bzw. auf Höhe der Hüfte angeordnet sind. Die Flexibilitätszonen 18 und 20 sind aus einer Bindungsstruktur gefertigt, welche die Struktur von Quasikristallen nachstellt, wodurch die Bindungsstruktur der Flexibilitätszonen 18 und 20 im Vergleich mit allen anderen Funktionszonen 16 bis 28 des Bettlakens 10 eine in alle Richtungen maximale Flexibilität aufweisen. Zu diesem Zweck sind elastische und nichtelastische Garne kombiniert worden, wobei der Anteil an elastischem Garn je nach gewünschter Flexibilität bei 5 bis 15% der Gesamtgarnmenge liegt.
  • Sinn und Zweck der Flexibilitätszonen 18 und 20 ist es, in den Bereichen des Bettlakens 10 besonders nachgiebig zu sein, in denen der Körper aufgrund seiner Anatomie besonders stark in die Matratze einsinkt, also im Schulter und im Hüftbereich. Durch das Anordnen der Flexibilitätszonen 18 und 20 beiderseits der zentralen feuchtigkeitsregulierenden Zone 16 kann diese mit dem Körper des Schlafenden nach unten in die Matratze einsinken.
  • Unterhalb der unteren Flexibilitätszone 20 ist im Auflagebereich der Beine eine untere feuchtigkeitsregulierende Klimazone 22 vorgesehen. Die untere feuchtigkeitsregulierende Klimazone 22 hat eine sogenannte Mesh-Struktur, also eine löchrige Bindungsstruktur, welche gegenüber der Bindungsstruktur umgebenden textilen Grundstruktur 12 eine größere Maschenweite aufweist. Die Mesh-Struktur dient insbesondere dazu, Feuchtigkeit von den üblicherweise unbedeckten Körperteilen, wie den Unterschenkeln, Feuchtigkeit abzuführen, wobei die Mesh-Struktur eine stark ventilierende Bindungsstruktur bietet, durch die Durchlüftung stattfindet und die Feuchtigkeit von der Haut an die Matratze abgeführt werden kann.
  • Oberhalb der zentralen oberen feuchtigkeitsregulierenden Zone 16 im Auflagebereich des Kopfes, auf halber Höhe beiderseits der zentralen oberen feuchtigkeitsregulierenden Zone 16 im Auflagebereich der Arme sowie unterhalb der unteren feuchtigkeitsregulierenden Zone 22 im Auflagebereich der Füße ist jeweils eine Polsterzone 24, 26 und 28 ausgebildet ist, die eine verdichtete Webstruktur aus vergleichsweise kleinen dichten Waben und/oder Erhebungen aufweist. Die Waben und Erhebungen werden durch Stricken von elastischen und nichtelastischen Garnen erreicht, wobei der Anteil an elastischem Garn bei 2 bis 5% der Gesamtgarnmenge liegt. Die Polsterzonen 24, 26 und 28 dienen insbesondere dazu, für den Kopf, die Arme und die Füße des Schläfers eine weiche angenehme Oberfläche zu bieten und gleichzeitig eine punktuelle Entlastung im Bereich des Kopfes, der Arme, der Fersen, Knöchel und Füße zu bieten.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Bettlaken 10 ist für einen einzelnen Benutzer gedacht. In Fig. 2 ist dagegen ein Bettlaken 40 gezeigt, dass für zwei Schläfer ausgelegt ist. Bei diesem Bettlaken 40 sind zwei Anordnung 42 und 44 aus Funktionszonen vorgesehen, deren Aufbau dem Aufbau der zuvor beschrieben Anordnung 14 entspricht.
  • In entsprechender Weise können auch Bettbezüge ausgebildet sein, wobei bei Bettbezügen, die oben beschriebenen Polsterzonen entfallen. Bettbezüge weisen vielmehr feuchtigkeitsregulierende Klimazonen sowie, sofern gewünscht Flexibilitätszonen auf.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bettwäsche erfolgt beispielsweise auf vollelektronischen Rundstrickmaschinen, wobei die verschiedenen Strukturen in einem Strickvorgang in die Bettwäsche eingestrickt werden. Auf diese Weise kann die Bettwäsche ohne jegliche Nähte gefertigt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Bettlaken
    12
    Grundstruktur
    14
    Anordnung aus Funktionszonen
    16
    obere feuchtigkeitsregulierende Klimazone
    16a
    voluminöse Bindungsstruktur
    16b
    löchrige Bindungsstruktur
    18
    obere Flexibilitätszone
    20
    untere Flexibilitätszone
    22
    untere feuchtigkeitsregulierende Klimazone
    24
    Polsterzone im Kopfbereich
    26
    Polsterzone im Armbereich
    28
    Polsterzone Fußbereich
    40
    Bettlaken
    42
    Anordnung aus Funktionszonen
    44
    Anordnung aus Funktionszonen

Claims (14)

  1. Funktionale Bettwäsche, insbesondere ein Bettlaken, ein Bettbezug oder ein Kopfkissenbezug, aus einem textilen Material, wie einem Gestrick, Gewirk oder Gewebe, mit einer textilen Grundstruktur (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der textilen Grundstruktur (12) durch Stricken, Wirken oder Weben mindestens eine feuchtigkeitsregulierende Klimazone (16, 22) als Funktionszone ausgebildet ist, welche zur erhöhten Feuchtigkeitsabfuhr in Form einer löchrigen Bindungsstruktur und/oder in Form einer voluminösen Bindungsstruktur (16a, 16b) gebildet ist.
  2. Funktionale Bettwäsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die löchrige Bindungsstruktur der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone (22) in Form einer Mesh-Struktur ausgebildet ist, welche eine verglichen mit der Maschenweite der textilen Grundstruktur (12) größere Maschen- oder Webweite aufweist.
  3. Funktionale Bettwäsche gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die voluminöse Bindungsstruktur (16a, 16b) der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone (16) durch an der Oberfläche der Bettwäsche (10) vorgesehene Erhebungen und Vertiefungen gebildet ist.
  4. Funktionale Bettwäsche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone (16, 22) als weitere Funktionszone in der textilen Grundstruktur (12) mindestens eine Flexibilitätszone (18, 20) ausgebildet ist, deren Bindungsstruktur verglichen mit allen anderen Bindungsstruktur der Bettwäsche (10) eine, vorzugsweise in jede Richtung, höhere Flexibilität aufweist.
  5. Funktionale Bettwäsche gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flexibilitätszone (18, 20) eine Bindungsstruktur mit sich wiederholenden, kristallartig erscheinenden Abschnitten aufweist, welche derart in der in der Flexibilitätszone (18, 20) zueinander angeordneten sind, dass die Flexibilitätszone (18, 20) im Vergleich mit der textilen Grundstruktur (12) sowie im Vergleich zur Bindungsstruktur jeder anderen Funktionszone (16, 22, 24, 26, 28) eine in alle Richtungen maximale Flexibilität aufweist.
  6. Funktionale Bettwäsche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben der feuchtigkeitsregulierenden Klimazone (16, 22) als weitere Funktionszone in der textilen Grundstruktur (12) mindestens eine Polsterzone (24, 26, 28) in Form einer voluminösen Bindungsstruktur ausgebildet ist.
  7. Funktionale Bettwäsche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die voluminöse Bindungsstruktur eine Wabenstruktur und/oder eine Dot-Struktur und/oder eine Ripp-Struktur hat.
  8. Funktionale Bettwäsche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die voluminöse Bindungsstruktur durch Verarbeiten von elastischem und nichtelastischem Garn gebildet oder unterstützt ist, wobei der Anteil an elastischem Garn im Bereich der voluminösen Struktur bei 2 bis 5% der Gesamtgarnmenge liegt.
  9. Funktionale Bettwäsche gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flexibilitätszone (18, 20) durch Verarbeiten von elastischem und nichtelastischem Garn gebildet ist, wobei der Anteil an elastischem Garn im Bereich der Flexibilitätszone (18, 20) bei 5 bis 15% der Gesamtgarnmenge liegt.
  10. Funktionale Bettwäsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bettwäsche um ein Bettlaken (10) oder einen Bettbezug handelt und die feuchtigkeitsregulierende Klimazone (16, 22) im Kontaktbereich des Oberkörpers und/oder im Kontaktbereich der Beine vorgesehen ist.
  11. Funktionale Bettwäsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bettwäsche um ein Bettlaken (10) oder einen Bettbezug handelt und, sofern vorgesehen, die mindestens eine Flexibilitätszone (18, 20) im Kontaktbereich der Schulter und/oder im Kontaktbereich der Hüfte ausgebildet ist.
  12. Funktionale Bettwäsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bettwäsche um ein Bettlaken (10) handelt und, sofern vorgesehen, die Polsterzone (24, 26, 28) im Kopfbereich und/oder im Armbereich und/oder im Fußbereich ausgebildet ist.
  13. Funktionale Bettwäsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die textile Grundstruktur (12) aus Baumwollfasern, aus Seide, aus Regeneratfasern und/oder aus Kunstfasern gefertigt ist.
  14. Funktionale Bettwäsche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettwäsche ohne Nähte unter Ausbildung der mindestens einen Funktionszone in einem einzigen Strick-, Wirk- oder Webvorgang gefertigt worden ist.
EP14002332.6A 2014-07-08 2014-07-08 Funktionale Bettwäsche Withdrawn EP2965669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002332.6A EP2965669A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Funktionale Bettwäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002332.6A EP2965669A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Funktionale Bettwäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2965669A1 true EP2965669A1 (de) 2016-01-13

Family

ID=51178606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002332.6A Withdrawn EP2965669A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Funktionale Bettwäsche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2965669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018212650A3 (en) * 2017-05-16 2019-02-21 Innotex Beheer B.V. PILLOW CASE, PILLOW, AND METHOD FOR MANUFACTURING PILLOW MATRIX
CN112425977A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 南通柔丽思纺织品有限公司 一种高效蓄热醇纤维被芯及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226308A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Kurt Hahn Bettlaken und Bettbezug mit unterschiedlichen Wärmezonen
US20060277950A1 (en) * 2005-05-19 2006-12-14 Moshe Rock Engineered fabric articles
WO2010037082A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Sheex Llc Fabric system
DE202013105666U1 (de) * 2013-12-12 2014-01-15 Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg Matratzen- oder Kissenbezug oder Matratzentopper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226308A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Kurt Hahn Bettlaken und Bettbezug mit unterschiedlichen Wärmezonen
US20060277950A1 (en) * 2005-05-19 2006-12-14 Moshe Rock Engineered fabric articles
WO2010037082A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Sheex Llc Fabric system
DE202013105666U1 (de) * 2013-12-12 2014-01-15 Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg Matratzen- oder Kissenbezug oder Matratzentopper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018212650A3 (en) * 2017-05-16 2019-02-21 Innotex Beheer B.V. PILLOW CASE, PILLOW, AND METHOD FOR MANUFACTURING PILLOW MATRIX
CN112425977A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 南通柔丽思纺织品有限公司 一种高效蓄热醇纤维被芯及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851348C2 (de)
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
DE202017104394U1 (de) Gewichtsbettdecke
EP3379976A1 (de) Matratzenbezug
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
EP2965669A1 (de) Funktionale Bettwäsche
DE102008053125A1 (de) Matratze oder Kissen mit Belüftungsauflage
DE102019107176B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE202019102536U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE102018133268B4 (de) Vorrichtung zur milderung der reisekrankheit
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
DE202010016666U1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE10334351B4 (de) Liegematratze
DE102004056056A1 (de) Matratze für eine verstellbare Liege
EP4200470A1 (de) Bezug für matratzen oder kissen
EP3210500B1 (de) Latex-streifen-matratze
DE10040148C1 (de) Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze
DE202022105040U1 (de) Matratzenkern für ein Liegemöbel und Kindermatratze
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
DE202021106794U1 (de) Schlafunterlage, atmungsaktiver Bezug, atmungsaktive Auflage
DE202023100335U1 (de) Nässeschutzbezug für Matratzen
DE202023106243U1 (de) Kniekissen
JP6858958B2 (ja) 掛け布団
AT521395A2 (de) Matratze mit Wollkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160714