EP2963220A1 - Fussbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Fussbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2963220A1
EP2963220A1 EP15173895.2A EP15173895A EP2963220A1 EP 2963220 A1 EP2963220 A1 EP 2963220A1 EP 15173895 A EP15173895 A EP 15173895A EP 2963220 A1 EP2963220 A1 EP 2963220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
lever
actuating
door
actuating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15173895.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2963220B1 (de
Inventor
Britta Rummler
Mathis Budke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014109382.8A external-priority patent/DE102014109382A1/de
Priority claimed from DE102014109386.0A external-priority patent/DE102014109386A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2963220A1 publication Critical patent/EP2963220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2963220B1 publication Critical patent/EP2963220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • E05F13/02Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle by devices, e.g. lever arms, affected by the movement of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the invention relates to a foot operating device, in particular for a dishwasher (for example, a water change machine or tank dishwasher) for industrial use or a washer-disinfector for medical use.
  • a dishwasher for example, a water change machine or tank dishwasher
  • a washer-disinfector for medical use.
  • the publication DE 44 27 122 A1 discloses a dishwasher or stove with such a door, which is closable via a hand orgranbetätigbare door closing device. As a result, the closing of the door is very fast and easy, without having to interrupt a manual operation.
  • Object of the present invention is to provide a wholly or partially human milking of a patient.
  • a device for example for a cleaning device, in particular a dishwasher or a washer-disinfector, which is easily and ergonomically operated with the foot.
  • a foot actuating device is characterized in that it has an actuating surface which is pivotally mounted via at least one four-bar linkage. In this way, a movement sequence of the actuating surface is predetermined which can be performed by the foot of a user in an ergonomic manner.
  • the actuating surface is mounted pivotably about a horizontal pivot axis. So a simple operation can be done with the toe.
  • the actuating surface preferably forms a rocker together with a tread surface arranged below the actuating surface.
  • the pivot axis is slightly spaced from the ground and is at a height which is approximately between one-third and one-half the height of the base area.
  • the actuating surface and the tread surface are inclined to each other, in particular, the tread surface in a ground state is perpendicular and accordingly the actuating surface is slightly inclined relative to the vertical tread.
  • the actuating surface and the tread may then together form a base of the device.
  • the at least one four-bar link is formed by a first lever and a second lever, wherein the two levers are pivotally connected at one end to the actuating surface and are pivotally fixed at its other end to a base region of the device.
  • the first lever is connected above the second lever with the actuating surface, wherein the first lever is longer than the second lever.
  • the actuating surface projects upwards beyond a point of articulation, on which the first lever is articulated on the actuating surface.
  • a four-bar linkage is provided on each side of the actuating surface.
  • a foot actuating device can be provided, whose actuating surface extends over the substantially entire width of the device or its base region. The operation can be done so regardless of the exact foot position and thus quickly and in commercial use effectively and work.
  • Another aspect of the invention is a cleaning device, in particular a dishwasher or a cleaning and disinfecting device, equipped with the foot operating device according to the invention.
  • the foot actuating device is preferably coupled to an opening mechanism which unlocks an energy store acting on the appliance door and actively brings the appliance door into a predetermined open position.
  • the door in particular the door of the cleaning device, which closes the cleaning of the cleaning material serving treatment chamber of the cleaning device fluid-tight, a desired open position, advantageously a partially open position occupies.
  • a charging of the cleaning device is possible without worn cleaning, such as items to be washed, must first be turned off.
  • an obstructive complete opening of the door can be prevented at appropriately selected predetermined opening position, which can be injurious under certain circumstances.
  • the preferably selected partial opening position allows immediate access to an upper region of the cleaning appliance, for example an upper dishwasher carrier of a dishwasher. If required, the appliance door can then be manually opened further, in order to make accessible also a lower area of the cleaning appliance, for example a lower washware rack of a dishwasher.
  • the predetermined opening position corresponds approximately to a pivoting of the door by an opening angle of 30 ° to 50 °, preferably by about 40 °, compared to the closed state of the door.
  • the foot operating device is coupled via a Bowden cable with the opening mechanism.
  • Bowden cable By the Bowden cable, a mechanical coupling between the foot actuator and the opening mechanism is possible, which can also be used in a cleaning device whose housing is largely filled with modules.
  • a coupling via bars or similar would be very expensive to implement at the available free space.
  • the cleaning device of the energy storage device is a spring which acts on the door to open.
  • the spring preferably acts on the appliance door via a knee joint.
  • the knee joint allows to keep the spring in a tensioned state without further effort.
  • the stored energy in the spring with only a small force wall, namely by overcoming a dead center of the knee joint, be retrieved.
  • the knee joint may in one embodiment have an actuating lever and an opening lever, which are hinged together.
  • the opening lever is rotatably mounted on a pivot axis of the door. In this way, the opening lever can be stored at its free end without the need for additional storage must be created.
  • the spring acts on the appliance door via a one-sided positive connection.
  • a kind of freewheel is formed, through which the door can be opened manually after active opening.
  • the foot operating device also acts on a Entrieglungsmechanismus for the door, whereby a snap closure of the door is opened.
  • the door of a cleaning device is not only kept closed by a pressing force to be overcome, but is additionally locked.
  • the active door opening according to the invention can take place in such a case.
  • cleaning device 1 is a dishwasher, especially for commercial use.
  • the invention is not limited to dishwashers, but also for other devices such as a Cooker, a refrigerator or a washing and / or drying machine applicable.
  • cleaning device 1 and dishwasher 1 are used synonymously.
  • the dishwasher 1 has a device body 12 and a door 11. An interior space (not shown) of the dishwasher 1 delimited by the appliance body 12 is accessible from the front through the door 11.
  • the door 11 is pivotable about a horizontal pivot axis 6 in and against a pivoting direction 61.
  • a handle 13 may be provided for a manual operation of the door 11.
  • the dishwasher 1 also has a foot-operated device 2.
  • the foot-operated device 2 is arranged in a base region 15 of the dishwasher 1. It is provided here below the door 11. Furthermore, it extends almost over an entire width b of the dishwasher 1.
  • Such a foot operating device 2 is basically usable for performing a plurality of functions of the household appliance 1.
  • the dishwasher 1 has a switch 3, with which the performance of the function of the household appliance 1 can be triggered.
  • a switch 3 is preferably designed as a mechanical or electrical switch 3. But it is also a visual or acoustic switching possible.
  • the switch 3 is a mechanical switch and designed as a Bowden cable.
  • the Bowden cable is fixed to the foot operating device 2 with a first open end 31.
  • switch 3 and Bowden cable are used interchangeably.
  • a Bowden cable 3 but also another means of transmission is used.
  • the use of a pressure medium is conceivable as a switch 3.
  • the Fig. 1 (b) - (e) each show a side view of the dishwasher 1 and an enlarged section of the side view in the area of the foot operating device 2.
  • Fig. 1 (c) shows the dishwasher 1 with a by a pivot angle ⁇ of about 30 ° - 50 °, preferably 40 °, pivoted in the pivoting direction 61 door 11.
  • this state is referred to as the operating state B.
  • the operating state B can be achieved in the present embodiment by operating the foot operating device 2.
  • the Fig. 1 (d) shows the dishwasher 1 at about the pivot angle ⁇ of about 70 ° pivoted door 11, the Fig. 1 (e) In the case of the embodiment described here by manual pivoting of the door 11 in the pivoting direction ⁇ in such a pivoting angle ⁇ of the door 11 is pivoted at the pivoting angle ⁇ of about 90 ° pivoted, so completely open door 11. It is understood that the pivot angle ⁇ , in the operating state B of Fig. 1 (c) is also smaller or larger than the aforementioned 30 ° - 50 ° can be selected.
  • the Fig. 2 shows the foot actuator.
  • the foot operating device 2 has a tread surface 22 and an actuating surface 21.
  • the tread surface 22 is arranged in a vertical direction 71 below the actuating surface 21.
  • the tread surface 22 and the actuating surface 21 are preferably made in one piece, for example as a stamped and bent part. Stepping surface 22 and the actuating surface 21 form a kind of rocker, which is mounted pivotably in the base region 15 via a movement mechanism.
  • the movement mechanism comprises a first lever 23 and a second lever 24.
  • Both levers 23, 24 form a four-bar linkage and have two opposite open ends 233, 234, 243, 244. With their first open end 233, 243, the two levers 23, 24 are each rotatably mounted on a housing component 27 about a rotational axis 230, 240. In this case, the first open end 233 of the first lever 23 is spaced from the first open end 243 of the second lever 24. With their second open end 234, 244 they are each rotatably mounted on a connecting strut 26. In this case, the second open end 234 of the first lever 23 is spaced from the second open end 244 of the second lever 24.
  • the tread surface 22 and the actuating surface 21 are fixed to the connecting strut 26.
  • the foot actuating device 2 here extends almost over the entire width b of the dishwasher 1, and is therefore very long in the horizontal direction 72, a movement mechanism is provided here on both sides 291, 292 of the foot actuating device 2.
  • a movement mechanism is provided here on both sides 291, 292 of the foot actuating device 2.
  • the operation of the foot operating device 2 will be described with reference to a single moving mechanism.
  • the tread surface 22 extends in the vertical direction 71.
  • the actuating surface 21 has an acute angle ⁇ to the tread surface 21, so that it is bent in a direction of extension 73 of the dishwasher 1 with respect to the tread 22 backwards.
  • the first lever 23 in the ground state with respect to the horizontal an inclination angle ⁇ , so that it extends in the vertical direction 71 downwards.
  • the first open end 233 of the first lever 23 in the ground state G is approximately at the level of the actuating surface 21, and the second open end 234 of the first lever 23 is arranged approximately between the actuating surface 21 and the tread surface 22.
  • the first lever 23 rotates about the first axis of rotation 230. Since both the first lever 23 and the second lever 24 are attached to the connecting strut 26 and their distance (not designated) does not change from each other, the second lever 24 is simultaneously rotated about the second axis of rotation 240 in the second direction of rotation 241. At this time, the second open end 234 of the first lever 23 shifts downward almost linearly in the vertical direction 71, while the second open end 244 of the second lever 24 shifts downward in the extending direction 73 and in the vertical direction 71.
  • the connecting strut 26 shifts from a nearly vertical orientation in the ground state G in a against the extension direction 73 and in the vertical direction 71 downwardly shifted orientation in the operating state B.
  • the operating state B is reached when the actuating surface 21 extends almost parallel to the horizontal or is only slightly inclined relative to this.
  • an unlocking rocker 51 of an unlocking mechanism 5 is actuated.
  • the unlocking mechanism is disposed on a housing member 57. He is in the Fig. 4 shown.
  • the Fig. 4 (a) shows the ground state G and the Fig. 4 (b) the operating state B.
  • the Bowden cable 3 is fixed to a first open end 511 of the release rocker 51.
  • a plunger 52 is rotatably and slidably mounted, for example by means of a slot.
  • the plunger 52 is guided in a guide element 54 in which it is displaceable in and against a displacement direction 56.
  • the Entriegelungswippe 51 is rotatable about a Entriegelungssurtician 50 in and against a Entriegelungssurrion 501, which is disposed between the first and the second open end 511, 512 of the Entriegelungswippe 51.
  • the Entriegelungswippe 51 Upon actuation of the Bowden cable 3 against the pulling direction 33, the Entriegelungswippe 51 is rotated in the unlocking direction 501, wherein the second open end 512 of the Entriegelungswippe 51 rotates about the pivot point 50. Thereby, the plunger 52 in the displacement direction 56, in particular against the extension direction 73, moved. It is visible that the rotation of the Entriegelungswippe 51 takes place in the unlocking 501 against the force of a return spring 53.
  • the release rocker 51 Upon return of the Bowden cable 3, the release rocker 51 is rotated with the force of the return spring 53 against the unlocking direction 501 until it abuts against a stop 55.
  • the door 11 With the unlocking mechanism 5, the door 11 is triggered at its opposite end of the door axis 6 in order to overcome a snap closure of the appliance door 11.
  • Fig. 3 shows the opening mechanism 4 for the door 11, with this controlled from the closed basic state G in the operating state B is adjustable.
  • This is also arranged on a housing component 47. It comprises a piston 412 which can be actuated by means of a spring 41, in particular a compression spring, a hydraulic damper 42 in particular, and an actuating lever 43.
  • the piston 412 is guided in a guide 411, which is cylindrical here.
  • the piston 412, the damper 42 and the actuating lever 43 are arranged on a coupling element 413.
  • the actuating lever 43 is arranged on a pivot 432 opposite to the open end 431 on the coupling element 413. In this case, the piston 412 and the damper 42 are arranged parallel to each other.
  • the opening mechanism 4 comprises an opening lever 44 fastened to the actuating lever 43 via a pivot joint 432.
  • a pivot 432 opposite end of the opening lever 44 forms a fixed pivot point, such as a pin 60, the opening lever 44, the pivot axis 6 of the door eleventh
  • the opening mechanism 4 also comprises a rocker 45 which is rotatable about a rocker axis 450 in a rocker direction 451 by operating the Bowden cable 3 in the pulling direction 33.
  • the Bowden cable 3 is attached to a first end 452 of the rocker 45.
  • an actuating means 46 such as a bent wire element is provided at an opposite end of the first end 452 453 of the rocker 45.
  • the terms actuating means 46 and wire element are used synonymously.
  • actuating lever 44 In the actuating lever 44, a recess 49 is provided, into which a precisely fitting actuating element 14, for example a nose, engages.
  • the actuator 14 is attached to the door 11.
  • Fig. 3 (a) shows the opening mechanism 4 in the ground state G.
  • the operated by the spring 41 piston 412 retracted.
  • a damper piston 422 of the damper 42 is retracted.
  • the operating lever 43 and the opening lever 44 are not arranged in alignment with each other. But they are both opposite a fictitious line connecting the attached to the coupling element 413 open end 431 of the actuating lever 43 to the pivot point 60, each slightly inclined. In this case, the actuating lever 43 abuts against a stop 433.
  • the opening mechanism 4 is designed so that only a slight lifting of the fulcrum 432 is required to move the operating lever 44 from the ground state G, so that the spring 41 operates the piston 412.
  • the coupling element 413 is displaced in an actuating direction 40, wherein the open end 431 of the actuating lever 43 moves with the coupling element 413.
  • the damper piston 422 of the damper 42 is loaded to train and dampens the movement.
  • the pivot joint 432 is pivoted about the pivot axis 6 along a circular path 600 in the pivoting direction 61.
  • the opening lever 44 is pivoted in the pivoting direction 61 about the pivot axis 6. Since the door 11 with the actuating element 14 on the opening lever 44th rests, it is also pivoted in the pivoting direction 61 about the pivot axis 6.
  • the opening mechanism 4 is also designed so that the door is pivoted in the operating state by about 30 ° - 50 °, preferably by about 40 °.
  • the door 11 Since the door 11 rests with the actuating element 14 only on the opening lever 44, it can be manually opened further.
  • the controlled, damped with the damper 42 opening the door 11 when operating the foot control device 2 by the defined opening angle ⁇ does not fall against the operator and does not hinder him.
  • the resetting of the opening mechanism 4 is possible by closing the door, since the actuating element 14 presses the actuating lever 44 against the pivoting direction 61 about the pivot axis 6 until the operating lever 43 abuts in the ground state G on the stop 433.
  • the plunger 52 is moved back against the release direction 56 in the ground state G until the release rocker 51 abuts against the stop 55.
  • the Entriegelungswippe 51 is rotated with the restoring force of the return spring 53 against the unlocking direction 501.
  • the unlocking rocker 51 of the unlocking mechanism 5 pulls the Bowden cable 3 back against the pulling direction 33.
  • the foot control device 2 is pulled with the Bowden cable 3 against the pulling direction 33 until it is again arranged in the ground state G.
  • the restoring force of the return spring 25 is used.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußbetätigungsvorrichtung (2) für ein Gerät, insbesondere für ein Reinigungsgerät (1). Die Fußbetätigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Betätigungsfläche (21) aufweist, die über mindestens ein Viergelenk verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine (z.B. Wasserwechselmaschine oder Tankgeschirrspüler) für den gewerblichen Einsatz oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät für den medizinischen Einsatz.
  • Für professionelle Reinigungsgeräte in gewerblichen Einrichtungen ist eine einfache Handhabung wesentlich, um eine schnelle und sichere Arbeit zu ermöglichen. Beispielsweise kommen in gewerblichen Einrichtungen Reinigungsgeräte, beispielsweise Geschirrspülmaschinen, zum Einsatz, deren Innenraum nur durch händisches Öffnen einer um eine horizontale Lagerachse schwenkbaren Gerätetür zugänglich ist, was beim Tragen einer größeren Geschirrmenge nachteilig ist.
  • Die Druckschrift DE 44 27 122 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine oder einen Herd mit einer solchen Gerätetür, die über eine hand- oder fußbetätigbare Türschließvorrichtung schließbar ist. Dadurch ist das Schließen der Gerätetür sehr schnell und einfach möglich, ohne eine händische Betätigung unterbrechen zu müssen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, ein solches Reinigungsgerät mit einem Fußpedal zu öffnen. Dies zeigt die Druckschrift DE 18 65 919 U1 am Beispiel einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine. Dadurch ist ein schnelles Beschicken des Reinigungsgerätes möglich, ohne das Ladegut zuvor auf einer Abstellfläche ablegen zu müssen, um die Tür händisch betätigen zu können. Das Fußpedal steht jedoch aus dem Sockelbereich des Geräts nach vorne hervor, und kann so unter Umständen zu einer Stolperfalle werden. Zudem muss das Fußpedal zur Betätigung heruntergetreten werden, wozu ein zielgenaues Absetzen des Fußes erforderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fußbetätigungsvorrichtung für ein Gerät, beispielsweise für ein Reinigungsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, zu schaffen, die leicht und ergonomisch mit dem Fuß betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fußbetätigungsvorrichtung und durch ein damit ausgerüstetes Reinigungsgerät mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Fußbetätigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Betätigungsfläche aufweist, die über mindestens ein Viergelenk verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise wird ein Bewegungsablauf der Betätigungsfläche vorgegeben der vom Fuß eines Benutzers in ergonomischer Weise ausgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fußbetätigungsvorrichtung ist die Betätigungsfläche um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert. So kann eine einfache Betätigung mit der Fußspitze erfolgen.
  • Bevorzugt bildet die Betätigungsfläche dabei zusammen mit einer sich unterhalb der Betätigungsfläche angeordneten Trittfläche eine Wippe. Bei geeignet gewählter Lage der Schwenkachse kann so eine ungewollte Fehlbedienung durch versehentliches Anstoßen der Wippe mit den Fußspitzen im Bereich der Trittfläche verhindert werden. Bevorzugt ist dazu die Schwenkachse vom Boden leicht beabstandet und befindet sich in einer Höhe, die etwa zwischen einem Drittel und der Hälfte der Höhe des Sockelbereichs beträgt.
  • Besonders ergonomisch ist die Bedienung, wenn die Betätigungsfläche und die Trittfläche zueinander geneigt sind, wobei insbesondere die Trittfläche in einem Grundzustand senkrecht verläuft und entsprechend die Betätigungsfläche gegenüber der senkrechten Trittfläche leicht geneigt ist. Die Betätigungsfläche und die Trittfläche können dann zusammen eine Sockelblende des Geräts bilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fußbetätigungsvorrichtung ist das mindestens eine Viergelenk von einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel gebildet, wobei die beiden Hebel jeweils mit einem Ende schwenkbar mit der Betätigungsfläche verbunden sind und mit ihrem anderen Ende schwenkbar an einem Sockelbereich des Geräts festgelegt sind. Bevorzugt ist dabei der erste Hebel oberhalb des zweiten Hebels mit der Betätigungsfläche verbunden, wobei der erste Hebel länger als der zweite Hebel ist. Weiter bevorzugt ragt die Betätigungsfläche nach oben über einen Anlenkpunkt, an dem der erste Hebel an der Betätigungsfläche angelenkt ist, hinaus. Ein solches, aus zwei Hebeln gebildetes Viergelenk ist mechanisch einfach und robust und entsprechend kostengünstig herstellbar. Durch eine geeignet gewählte Lage der Anlenkpunkte und der Längen der Hebel kann die Bewegung der Betätigungsfläche in weiten Grenzen variiert werden und ein geeigneter Bewegungsablauf erzielt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fußbetätigungsvorrichtung ist je ein Viergelenk an jeder Seite der Betätigungsfläche vorgesehen. Auf diese Weise kann insbesondere eine Fußbetätigungsvorrichtung geschaffen werden, deren Betätigungsfläche sich über die im Wesentlichen gesamte Breite des Geräts oder dessen Sockelbereichs erstreckt. Die Betätigung kann so unabhängig von der genauen Fußposition und damit schnell und im gewerblichen Einsatz effektiv und arbeitstauglich erfolgen.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Reinigungsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, ausgerüstet mit der erfindungsgemäßen Fußbetätigungsvorrichtung. Dabei ist die Fußbetätigungsvorrichtung vorzugsweise mit einem Öffnungsmechanismus gekoppelt, der einen auf die Gerätetür wirkenden Kraftspeicher entriegelt und die Gerätetür aktiv in eine vorbestimmte Öffnungsstellung bringt.
  • Durch den Kraftspeicher wird erreicht, dass die Gerätetür, insbesondere die Tür des Reinigungsgeräts, welches den der Reinigung des Reinigungsgutes dienenenden Behandlungsraum des Reinigungsgeräts fluiddicht abschließt, eine gewünschte Öffnungsstellung, vorteilhafterweise eine teilgeöffnete Stellung, einnimmt. So ist ein Beschicken des Reinigungsgeräts möglich, ohne dass getragenes Reinigungsgut, beispielsweise Spülgut, zunächst abgestellt werden muss. Weiter kann bei entsprechend gewählter vorbestimmter Öffnungsstellung jedoch ein hinderliches vollständiges Öffnen der Tür unterbunden werden, das unter Umständen verletzungsträchtig sein kann. Die bevorzugt gewählte Teilöffnungsstellung erlaubt einen unmittelbaren Zugang zu einem oberen Bereich des Reinigungsgeräts, beispielsweise einen oberen Spülgutträger einer Geschirrspülmaschine. Bei Bedarf kann die Gerätetür dann manuell weiter geöffnet werden, um auch einen unteren Bereich des Reinigungsgeräts zugänglich zu machen, beispielsweise einen unteren Spülgutträger einer Geschirrspülmaschine.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Reinigungsgeräts entspricht die vorbestimmte Öffnungsstellung etwa einer Verschwenkung der Gerätetür um einen Öffnungswinkel von 30° bis 50°, vorzugsweise um etwa 40°, gegenüber dem Schließzustand der Gerätetür.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reinigungsgeräts ist die Fußbetätigungsvorrichtung über einen Bowdenzug mit dem Öffnungsmechanismus gekoppelt. Durch den Bowdenzug ist eine mechanische Kopplung zwischen der Fußbetätigungsvorrichtung und dem Öffnungsmechanismus möglich, die auch in einem Reinigungsgerät eingesetzt werden kann, dessen Gehäuse mit Baugruppen weitestgehend ausgefüllt ist. Eine Kopplung über Stangen o.ä. wäre bei dem zur Verfügung stehenden freien Bauraum nur sehr aufwendig umsetzbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reinigungsgeräts ist der Kraftspeicher eine Feder, die zum Öffnen auf die Gerätetür wirkt. Bevorzugt wirkt die Feder über ein Kniegelenk auf die Gerätetür. Das Kniegelenk erlaubt es, die Feder ohne weiteren Kraftaufwand in einem gespannten Zustand zu halten. Zudem kann die in der Feder gespeicherte Energie mit nur geringem Kraftwand, nämlich durch Überwinden eines Totpunkts des Kniegelenks, abgerufen werden.
  • Das Kniegelenk kann in einer Ausgestaltung einen Betätigungshebel und einen Öffnungshebel aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist dabei der Öffnungshebel auf einer Schwenkachse der Gerätetür drehbar gelagert. Auf diese Weise kann der Öffnungshebel an seinem freien Ende gelagert werden, ohne dass dafür eine zusätzliche Lagerung geschaffen werden muss.
  • Weiter bevorzugt wirkt die Feder über einen einseitigen Formschluss auf die Gerätetür. Auf diese Weise wird eine Art Freilauf gebildet, durch den die Gerätetür nach dem aktiven Öffnen manuell weiter geöffnet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reinigungsgeräts wirkt die Fußbetätigungsvorrichtung zudem auf einen Entrieglungsmechanismus für die Gerätetür, wodurch ein Schnappverschluss der Gerätetür geöffnet wird. Häufig wird die Gerätetür eines Reinigungsgeräts nicht nur durch eine zu überwindende Andrückkraft geschlossen gehalten, sondern ist zusätzlich verriegelt. Durch den ebenfalls durch die Fußbetätigungsvorrichtung aktivierten Entrieglungsmechanismus kann auch in einem solchen Fall die erfindungsgemäße aktive Türöffnung erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät, und zwar in (a) in einer perspektivischen Ansicht, und in (b) - (e) schematisch einen Ausschnitt aus dem Reinigungsgerät in einer Seitenansicht beim Öffnen einer Tür;
    Figur 2
    in (a) - (c) eine Fußbetätigungsvorrichtung für das Reinigungsgerät, und zwar in (a) im Grundzustand und in (b) im Betätigungszustand, jeweils in einer Ansicht von vorne, und in (c) im Grundzustand in einer Ansicht von hinten;
    Figur 3
    in (a) - (c) eine Öffnungsmechanik zum Öffnen der Tür des Reinigungsgerätes, und zwar in (a) im Grundzustand, in (b) in einem Zwischenzustand und in (c) im Betätigungszustand; und
    Figur 4
    einen Türöffner für die Tür, und zwar in (a) im Grundzustand und in (b) im Betätigungszustand.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Reinigungsgerät 1 ist eine Geschirrspülmaschine, insbesondere für die gewerbliche Nutzung. Die Erfindung ist aber nicht auf Geschirrspülmaschinen begrenzt, sondern auch für andere Geräte wie beispielsweise einen Herd, einen Kühlschrank oder eine Wasch- und/oder Trockenmaschine anwendbar. Im Folgenden werden die Begriffe Reinigungsgerät 1 und Geschirrspülmaschine 1 synonym verwendet.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Gerätekorpus 12 und eine Tür 11 auf. Ein durch den Gerätekorpus 12 begrenzter Innenraum (nicht gezeigt) der Geschirrspülmaschine 1 ist durch die Tür 11 von vorne aus zugänglich.
  • Dafür ist die Tür 11 um eine horizontale Schwenkachse 6 in und gegen eine Schwenkrichtung 61 schwenkbar. Für ein händisches Betätigen der Tür 11 kann ein Handgriff 13 vorgesehen sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Fußbetätigungsvorrichtung 2 auf. Die Fußbetätigungsvorrichtung 2 ist in einem Sockelbereich 15 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Sie ist hier unterhalb der Tür 11 vorgesehen. Weiterhin erstreckt sie sich nahezu über eine gesamte Breite b der Geschirrspülmaschine 1.
  • Eine solche Fußbetätigungsvorrichtung 2 ist grundsätzlich zum Durchführen einer Vielzahl von Funktionen des Haushaltgerätes 1 verwendbar. Dafür weist die Geschirrspülmaschine 1 einen Schalter 3 auf, mit dem das Durchführen der Funktion des Haushaltgerätes 1 auslösbar ist. Ein solcher Schalter 3 ist bevorzugt als mechanischer oder elektrischer Schalter 3 ausgebildet. Es ist aber ebenfalls ein optisches oder akustisches Schalten möglich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schalter 3 ein mechanischer Schalter und als ein Bowdenzug ausgebildet. Der Bowdenzug ist mit einem ersten offenen Ende 31 an der Fußbetätigungsvorrichtung 2 festgelegt. Im Folgenden werden die Begriffe Schalter 3 und Bowdenzug synonym verwendet. Anstelle eines Bowdenzugs 3 ist aber auch ein anderes Übertragungsmittel verwendbar. Zudem ist als Schalter 3 auch die Verwendung eines Druckmittels denkbar.
  • Mit einem zweiten offenen Ende 32 ist der Bowdenzug 3 an einem Entriegelungsmechanismus 5 befestigt. Zudem ist er mit einem Öffnungsmechanismus 4 für die Tür 11 verbunden. Die Fußbetätigungsvorrichtung 2 ist hier zum Öffnen der Tür 11 vorgesehen.
  • Die Fig. 1 (b) - (e) zeigen jeweils eine Seitenansicht der Geschirrspülmaschine 1 sowie einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht im Bereich der Fußbetätigungsvorrichtung 2.
  • In Fig. 1 (b) ist die Tür geschlossen. Im Folgenden wird dieser Zustand als Grundzustand G bezeichnet.
  • Fig. 1 (c) zeigt die Geschirrspülmaschine 1 mit einer um einen Schwenkwinkel α von etwa 30° - 50°, vorzugsweise von 40°, in Schwenkrichtung 61 verschwenkten Tür 11. Im Folgenden wird dieser Zustand als Betätigungszustand B bezeichnet. Der Betätigungszustand B ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Betätigen der Fußbetätigungsvorrichtung 2 erreichbar.
  • Die Fig. 1 (d) zeigt die Geschirrspülmaschine 1 bei um den Schwenkwinkel α von etwa 70° verschwenkter Tür 11, die Fig. 1 (e) bei um den Schwenkwinkel α von etwa 90° verschwenkter, also vollständig geöffneter, Tür 11. Ein solcher Schwenkwinkel α der Tür 11 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch händisches Verschwenken der Tür 11 in Schwenkrichtung α erreichbar. Es versteht sich, dass der Schwenkwinkel α, der im Betätigungszustand B der Fig. 1 (c) eingenommen wird, auch kleiner oder größer als die genannten 30° - 50° gewählt werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt die Fußbetätigungsvorrichtung. Die Fußbetätigungsvorrichtung 2 weist eine Trittfläche 22 und eine Betätigungsfläche 21 auf. Die Trittfläche 22 ist in einer vertikalen Richtung 71 unterhalb der Betätigungsfläche 21 angeordnet. Die Trittfläche 22 und die Betätigungsfläche 21 sind vorzugsweise einstückig, beispielsweise als Stanzbiegeteil, gefertigt. Trittfläche 22 und die Betätigungsfläche 21 bilden eine Art Wippe, die über einen Bewegungsmechanismus verschwenkbar im Sockelbereich 15 gelagert ist.
  • Der Bewegungsmechanismus umfasst einen ersten Hebel 23 und einen zweiten Hebel 24. Beide Hebel 23, 24 bilden ein Viergelenk und weisen zwei sich gegenüber liegende offene Enden 233, 234, 243, 244 auf. Mit ihrem ersten offenen Ende 233, 243 sind die beiden Hebel 23, 24 jeweils an einem Gehäusebauteil 27 um eine Drehachse 230, 240 drehbar befestigt. Dabei ist das erste offene Ende 233 des ersten Hebels 23 vom ersten offenen Ende 243 des zweiten Hebels 24 beabstandet. Mit ihrem zweiten offenen Ende 234, 244 sind sie jeweils an einer Verbindungsstrebe 26 drehbar befestigt. Dabei ist das zweite offene Ende 234 des ersten Hebels 23 vom zweiten offenen Ende 244 des zweiten Hebels 24 beabstandet.
  • Die Trittfläche 22 und die Betätigungsfläche 21 sind an der Verbindungsstrebe 26 festgelegt.
  • Da sich die Fußbetätigungsvorrichtung 2 hier nahezu über die gesamte Breite b der Geschirrspülmaschine 1 erstreckt, und daher in horizontaler Richtung 72 sehr lang ist, ist hier an beiden Seiten 291, 292 der Fußbetätigungsvorrichtung 2 jeweils ein Bewegungsmechanismus vorgesehen. Im Folgenden ist das Betätigen der Fußbetätigungsvorrichtung 2 aber anhand eines einzigen Bewegungsmechanismus beschrieben.
  • Im Grundzustand G erstreckt sich die Trittfläche 22 in vertikaler Richtung 71. Die Betätigungsfläche 21 weist einen spitzen Winkel β zur Trittfläche 21 auf, so dass sie in einer Erstreckungsrichtung 73 der Geschirrspülmaschine 1 gegenüber der Trittfläche 22 nach hinten gebogen ist. Zudem weist der erste Hebel 23 im Grundzustand gegenüber der Horizontalen einen Neigungswinkel γ auf, so dass er sich in vertikaler Richtung 71 nach unten erstreckt. Dadurch ist das erste offene Ende 233 des ersten Hebels 23 im Grundzustand G etwa auf Höhe der Betätigungsfläche 21, und das zweite offene Ende 234 des ersten Hebels 23 etwa zwischen der Betätigungsfläche 21 und der Trittfläche 22 angeordnet.
  • Bei einem Druck in einer ersten Betätigungsrichtung B1 etwa in Normalenrichtung auf die Trittfläche 22 wird diese gegen einen Anschlag 28 gedrückt. Dieser ist an einer Rückseite der Trittfläche 22 am Gehäusebauteil 27 befestigt. Dabei wird die Fußbetätigungsvorrichtung 2 nicht betätigt. Dieses dient der Vermeidung unbeabsichtigter Betätigung, falls beim Arbeiten im Umfeld der Geschirrspülmaschine 1 die Trittfläche mit einer Fußspitze unbeabsichtlicht berührt wird.
  • Bei einem Druck in einer zweiten Betätigungsrichtung B0 etwa in Normalenrichtung auf die Betätigungsfläche 21 dreht sich hingegen der erste Hebel 23 um die erste Drehachse 230. Da sowohl der erste Hebel 23 als auch der zweite Hebel 24 an der Verbindungsstrebe 26 befestigt sind und sich ihr Abstand (nicht bezeichnet) zueinander nicht ändert, wird gleichzeitig der zweite Hebel 24 um die zweite Drehachse 240 in die zweite Drehrichtung 241 gedreht. Dabei verschiebt sich das zweite offene Ende 234 des ersten Hebels 23 nahezu geradlinig in vertikaler Richtung 71 nach unten, während sich das zweite offene Ende 244 des zweiten Hebels 24 gegen die Erstreckungsrichtung 73 und in vertikaler Richtung 71 nach unten verschiebt. Die Verbindungsstrebe 26 verschiebt sich dabei von einer nahezu vertikalen Ausrichtung im Grundzustand G in eine gegen die Erstreckungsrichtung 73 und in vertikaler Richtung 71 nach unten verschobene Ausrichtung im Betätigungszustand B.
  • Der Betätigungszustand B ist erreicht, wenn die Betätigungsfläche 21 sich nahezu parallel der Horizontalen erstreckt oder nur geringfügig gegenüber dieser geneigt ist.
  • In der Fig. 2 (c) ist gezeigt, dass der Bowdenzug 3 an der Rückseite der Trittfläche 22 angeordnet ist. Da die Trittfläche 22 an der Verbindungsstrebe 26 befestigt ist und sich beim Betätigen der Betätigungsfläche 21 mit dieser gegen die Erstreckungsrichtung 73 verschiebt, wird der Bowdenzug 3 dabei in eine Zugrichtung 33 gegen die Erstreckungsrichtung 73 gezogen und dadurch betätigt. Sichtbar ist, dass dies gegen die Kraft einer Rückstellfeder 25 erfolgt.
  • Dadurch wird eine Entriegelungswippe 51 eines Entriegelungsmechanismus 5 betätigt. Der Entriegelungsmechanismus ist an einem Gehäusebauteil 57 angeordnet. Er ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 (a) zeigt den Grundzustand G und die Fig. 4 (b) den Betätigungszustand B.
  • Der Bowdenzug 3 ist an einem ersten offenen Ende 511 der Entriegelungswippe 51 festgelegt. An einem dem ersten offenen Ende 511 gegenüberliegenden zweiten offenen Ende 512 ist ein Stößel 52 dreh- und verschiebbar befestigt, beispielsweise mithilfe eines Langlochs. Der Stößel 52 ist in einem Führungselement 54 geführt, in dem er in und gegen eine Verschieberichtung 56 verschiebbar ist.
  • Die Entriegelungswippe 51 ist um einen Entriegelungsdrehpunkt 50 in und gegen eine Entriegelungsdrehrichtung 501 drehbar, der zwischen dem ersten und dem zweiten offenen Ende 511, 512 der Entriegelungswippe 51 angeordnet ist.
  • Beim Betätigen des Bowdenzugs 3 gegen die Zugrichtung 33 wird die Entriegelungswippe 51 in die Entriegelungsrichtung 501 gedreht, wobei sich das zweite offene Ende 512 der Entriegelungswippe 51 um den Drehpunkt 50 dreht. Dadurch wird der Stößel 52 in die Verschieberichtung 56, insbesondere gegen die Erstreckungsrichtung 73, verschoben. Sichtbar ist, dass auch das Drehen der Entriegelungswippe 51 in die Entriegelungsrichtung 501 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 53 erfolgt.
  • Bei einem Zurückstellen des Bowdenzugs 3 wird die Entriegelungswippe 51 mit der Kraft der Rückstellfeder 53 gegen die Entriegelungsrichtung 501 gedreht, bis sie an einem Anschlag 55 anschlägt.
  • Mit dem Entriegelungsmechanismus 5 wird die Tür 11 an ihrem der Türachse 6 gegenüberliegenden Ende angestoßen, um einen Schnappverschluss der Gerätetür 11 zu überwinden.
  • Fig. 3 zeigt den Öffnungsmechanismus 4 für die Tür 11, mit dem diese kontrolliert von dem geschlossenen Grundzustand G in den Betätigungszustand B verstellbar ist. Auch dieser ist an einem Gehäusebauteil 47 angeordnet. Er umfasst einen mittels einer Feder 41, insbesondere einer Druckfeder, betätigbaren Kolben 412, einen insbesondere hydraulischen Dämpfer 42, und einen Betätigungshebel 43. Der Kolben 412 ist in einer Führung 411 geführt, die hier zylindrisch ausgebildet ist. Der Kolben 412, der Dämpfer 42 und der Betätigungshebel 43 sind an einem Koppelelement 413 angeordnet. Der Betätigungshebel 43 ist an einem dem Drehgelenk 432 gegenüber liegenden offenen Ende 431 am Koppelelement 413 angeordnet. Dabei sind der Kolben 412 und der Dämpfer 42 parallel zueinander angeordnet.
  • Weiterhin umfasst der Öffnungsmechanismus 4 einen am Betätigungshebel 43 über eine Drehgelenk 432 befestigen Öffnungshebel 44. An einem dem Drehgelenk 432 gegenüberliegenden Ende des Öffnungshebels 44 bildet ein fixer Drehpunkt, beispielsweise eine Stift 60, des Öffnungshebels 44 die Schwenkachse 6 der Tür 11.
  • Der Öffnungsmechanismus 4 umfasst zudem eine Wippe 45, die durch Betätigen des Bowdenzugs 3 in Zugrichtung 33 um eine Wippenachse 450 in eine Wippenrichtung 451 drehbar ist. Dafür ist der Bowdenzug 3 an einem ersten Ende 452 der Wippe 45 befestigt. An einem dem ersten Ende 452 gegenüberliegenden zweiten Ende 453 der Wippe 45 ist ein Betätigungsmittel 46 wie beispielsweise ein gebogenes Drahtelement vorgesehen. Im Folgenden werden die Begriffe Betätigungsmittel 46 und Drahtelement synonym verwendet.
  • Im Betätigungshebel 44 ist eine Aussparung 49 vorgesehen, in die ein passgenaues Betätigungselement 14, beispielsweise eine Nase, eingreift. Das Betätigungselement 14 ist an der Tür 11 angebracht.
  • Fig. 3 (a) zeigt den Öffnungsmechanismus 4 im Grundzustand G. In diesem Zustand ist der von der Feder 41 betätigte Kolben 412 eingefahren. Zudem ist auch ein Dämpferkolben 422 des Dämpfers 42 eingefahren. Der Betätigungshebel 43 und der Öffnungshebel 44 sind nicht fluchtend zueinander angeordnet. Sondern sie sind beide gegenüber einer fiktiven Verbindungslinie, die das am Koppelelement 413 befestigte offene Ende 431 des Betätigungshebels 43 mit dem Drehpunkt 60 verbindet, jeweils leicht geneigt. Dabei liegt der Betätigungshebel 43 an einem Anschlag 433 an.
  • Bei Betätigung des Bowdenzugs 3 in Zugrichtung 33 wird die Wippe 45 in Wippendrehrichtung 451 gedreht. Dadurch wird das Drahtelement 46 gegen die Zugrichtung 33 bewegt. Dabei wird der Drehpunkt 432 gegen die Zugrichtung 33 gedrückt.
  • Der Öffnungsmechanismus 4 ist so ausgelegt, dass lediglich ein geringes Anheben des Drehpunktes 432 erforderlich ist, um den Betätigungshebel 44 aus dem Grundzustand G zu verstellen, so dass die Feder 41 den Kolben 412 betätigt. Dadurch wird das Koppelelement 413 in eine Betätigungsrichtung 40 verschoben, wobei sich das offene Ende 431 des Betätigungshebels 43 mit dem Koppelelement 413 verschiebt. Gleichzeitig wird der Dämpferkolben 422 des Dämpfers 42 auf Zug belastet und dämpft die Bewegung. Dabei wird das Drehgelenk 432 entlang einer Kreisbahn 600 in Schwenkrichtung 61 um die Schwenkachse 6 verschwenkt.
  • Dadurch wird der Öffnungshebel 44 in die Schwenkrichtung 61 um die Schwenkachse 6 verschwenkt. Da die Tür 11 mit dem Betätigungselement 14 auf dem Öffnungshebel 44 aufliegt, wird sie dabei ebenfalls in die Schwenkrichtung 61 um die Schwenkachse 6 verschwenkt.
  • Der Öffnungsmechanismus 4 ist zudem so ausgelegt, dass die Tür im Betätigungszustand um etwa 30° - 50°, vorzugsweise um etwa 40°, verschwenkt ist.
  • Da die Tür 11 mit dem Betätigungselement 14 lediglich am Öffnungshebel 44 anliegt, kann sie manuell weiter geöffnet werden. Durch das kontrollierte, mit dem Dämpfer 42 gedämpfte Öffnen der Tür 11 beim Betätigen der Fußbetätigungsvorrichtung 2 um den definierten Öffnungswinkel α fällt sie nicht gegen den Bediener und behindert ihn nicht.
  • Das Zurückstellen des Öffnungsmechanismus 4 ist durch Schließen der Tür möglich, da das Betätigungselement 14 den Betätigungshebel 44 dabei gegen die Schenkrichtung 61 um die Schwenkachse 6 drückt, bis der Betätigungshebel 43 im Grundzustand G am Anschlag 433 anliegt.
  • Dabei wird der Stößel 52 gegen die Entriegelungsrichtung 56 in den Grundzustand G zurück verschoben, bis die Entriegelungswippe 51 am Anschlag 55 anliegt. Dadurch wird die Entriegelungswippe 51 mit der Rückstellkraft der Rückstellfeder 53 gegen die Entriegelungsdrehrichtung 501 gedreht. Dabei zieht die Entriegelungswippe 51 des Entriegelungsmechanismus 5 den Bowdenzug 3 gegen die Zugrichtung 33 zurück.
  • Dadurch wird die Fußbetätigungsvorrichtung 2 mit dem Bowdenzug 3 gegen die Zugrichtung 33 gezogen, bis sie wieder im Grundzustand G angeordnet ist. Dabei wird die Rückstellkraft der Rückstellfeder 25 genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät, Geschirrspülmaschine
    11
    Gerätetür
    12
    Gerätekorpus
    13
    Griff
    14
    Betätigungselement, Nase
    15
    Sockelbereich
    2
    Fußbetätigungsvorrichtung
    21
    Betätigungsfläche
    22
    Trittfläche
    23
    Erster Hebel
    230
    Erste Drehachse
    231
    Erste Drehrichtung
    232
    Erster Kreisbogen
    233
    Erstes offenes Ende
    234
    Zweites offenes Ende
    24
    Zweiter Hebel
    240
    Zweite Drehachse
    241
    Zweite Drehrichtung
    242
    Zweiter Kreisbogen
    243
    Erstes offenes Ende
    244
    Zweites offenes Ende
    25
    Rückstellfeder
    26
    Verbindungsstrebe
    27
    Gehäusebauteil
    28
    Anschlag
    291
    Erste Seite
    292
    Zweite Seite
    3
    Schalter, Seilzug, Bowdenzug
    31
    Erstes Ende
    32
    Zweites Ende
    33
    Zugrichtung
    4
    Öffnungsmechanismus
    40
    Bewegungsrichtung
    41
    Feder, Druckfeder
    411
    Führung, zylindrische Führung
    412
    Federkolben
    413
    Koppelelement
    42
    Dämpfer
    422
    Dämpferkolben
    43
    Betätigungshebel
    431
    Hebellager
    432
    Drehgelenk
    433
    Anschlag
    44
    Öffnungshebel
    45
    Wippe
    450
    Wippenachse
    451
    Wippendrehrichtung
    452
    Erstes offenes Ende der Wippe
    453
    Zweites offenes Ende der Wippe
    46
    Betätigungsmittel, gebogenes Drahtelement
    47
    Gehäusebauteil
    481, 482
    Winkel
    49
    Aussparung
    5
    Entriegelungsmechanismus
    50
    Entriegelungsdrehpunkt
    501
    Entriegelungsdrehrichtung
    51
    Entriegelungswippe
    511
    Erstes offenes Ende
    512
    Zweites offenes Ende
    52
    Stößel
    53
    Rückstellfeder
    54
    Führungselement
    55
    Anschlag
    56
    Verschieberichtung
    57
    Gehäusebauteil
    6
    Türachse
    60
    Drehpunkt, Stift
    600
    Öffnungskreisbogen
    61
    Türschwenkrichtung
    71
    Vertikale Richtung
    72
    Horizontale Richtung
    73
    Erstreckungsrichtung
    G
    Grundzustand
    B
    Betätigungszustand
    B0, B1
    Betätigungsrichtung
    b
    Breite der Geschirrspülmaschine
    α
    Öffnungswinkel
    β
    Spitzer Winkel
    Γ
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Fußbetätigungsvorrichtung (2) für ein Gerät, insbesondere für ein Reinigungsgerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbetätigungsvorrichtung (2) eine Betätigungsfläche (21) aufweist, die über mindestens ein Viergelenk verschwenkbar gelagert ist.
  2. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, bei der die Betätigungsfläche (21) um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  3. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das mindestens eine Viergelenk von einem ersten Hebel (23) und einem zweiten Hebel (24) gebildet ist, wobei die beiden Hebel (23, 24) jeweils mit einem Ende schwenkbar mit der Betätigungsfläche (21) verbunden sind und mit ihrem anderen Ende schwenkbar an einem Sockelbereich (15) des Geräts festgelegt sind.
  4. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3, bei der der erste Hebel (23) oberhalb des zweiten Hebels (24) mit der Betätigungsfläche (21) verbunden ist, wobei der erste Hebel (23) länger als der zweite Hebel (24) ist.
  5. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Betätigungsfläche (21) nach oben über einen Anlenkpunkt, an dem der erste Hebel (23) an der Betätigungsfläche (21) angelenkt ist, hinaus ragt.
  6. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jeweils ein Viergelenk an jeder Seite der Betätigungsfläche (21) vorgesehen ist.
  7. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der sich die Betätigungsfläche (21) über die im Wesentlichen gesamte Breite des Geräts oder dessen Sockelbereichs (15) erstreckt.
  8. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Betätigungsfläche (21) zusammen mit einer sich unterhalb der Betätigungsfläche (21) angeordneten Trittfläche (22) eine Wippe bildet.
  9. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 8, bei der die Betätigungsfläche (21) und die Trittfläche (22) zueinander geneigt sind, wobei insbesondere die Trittfläche (22) in einem Grundzustand (G) senkrecht verläuft.
  10. Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Betätigungsfläche (21) und die Trittfläche (22) zusammen eine Sockelblende des Geräts bilden.
  11. Reinigungsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine oder Reinigungs- und Desinfektionsgerät, mit einer in einem Sockelbereich (15) des Reinigungsgeräts (1) angeordneten Fußbetätigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Öffnen einer Gerätetür (11) des Reinigungsgeräts (1).
  12. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbetätigungsvorrichtung (2) mit einem Öffnungsmechanismus (4) gekoppelt ist, der einen auf die Gerätetür (11) wirkenden Kraftspeicher entriegelt und die Gerätetür (11) aktiv in eine vorbestimmte Öffnungsstellung bringt.
  13. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 12, bei dem die vorbestimmte Öffnungsstellung etwa einer Verschwenkung der Gerätetür (11) um einen Öffnungswinkel von 30°-50°, vorzugsweise um etwa 40°, gegenüber dem Schließzustand der Gerätetür (11) entspricht.
  14. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Kraftspeicher eine Feder (41) ist, die zum Öffnen auf die Gerätetür (11) wirkt, wobei die Feder (41) vorzugsweise über ein Kniegelenk auf die Gerätetür (11) wirkt.
  15. Reinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Fußbetätigungsvorrichtung (2) zudem auf einen Entrieglungsmechanismus (5) für die Gerätetür (11) wirkt, wodurch ein Schnappverschluss der Gerätetür (11) geöffnet wird.
EP15173895.2A 2014-07-04 2015-06-25 Gerät mit einer fussbetätigungsvorrichtung Active EP2963220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109382.8A DE102014109382A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Reinigungsgerät mit Fußbetätigungsvorrichtung
DE102014109386.0A DE102014109386A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Fußbetätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2963220A1 true EP2963220A1 (de) 2016-01-06
EP2963220B1 EP2963220B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=53496485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173895.2A Active EP2963220B1 (de) 2014-07-04 2015-06-25 Gerät mit einer fussbetätigungsvorrichtung
EP15173862.2A Withdrawn EP2963219A1 (de) 2014-07-04 2015-06-25 Reinigungsgerät mit fussbetätigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173862.2A Withdrawn EP2963219A1 (de) 2014-07-04 2015-06-25 Reinigungsgerät mit fussbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2963220B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR353861A (fr) * 1905-05-02 1905-09-22 Louis Ives Perfectionnements dans les appareils pour ouvrir et fermer les portes
DE1798843U (de) * 1959-01-19 1959-10-29 Miele & Cie Maschinenfabrik Verschliesseinrichtung an einer geschirtspuel- oder waschmaschine.
DE1865919U (de) 1962-11-16 1963-01-24 Buderus Eisenwerk Waschmaschine.
US3183050A (en) * 1963-09-26 1965-05-11 Archie C Hudson Garbage disposal units
US5067368A (en) * 1988-12-24 1991-11-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pedal mechanism for sewing machine drive device
DE4427122A1 (de) 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
US6112336A (en) * 1998-07-08 2000-09-05 Winq Industries Inc. Hinged cover lifting and lowering device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759978A (en) * 1954-08-19 1956-10-24 John Arthur Howard Improvements in or relating to door fastenings for refrigerator cabinets, cupboards, or the like
US5903120A (en) * 1995-04-28 1999-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothes washing machine having a two-piece door pulled open and closed by a motor-driven wire arrangement
DE102008027727B3 (de) * 2008-06-11 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR353861A (fr) * 1905-05-02 1905-09-22 Louis Ives Perfectionnements dans les appareils pour ouvrir et fermer les portes
DE1798843U (de) * 1959-01-19 1959-10-29 Miele & Cie Maschinenfabrik Verschliesseinrichtung an einer geschirtspuel- oder waschmaschine.
DE1865919U (de) 1962-11-16 1963-01-24 Buderus Eisenwerk Waschmaschine.
US3183050A (en) * 1963-09-26 1965-05-11 Archie C Hudson Garbage disposal units
US5067368A (en) * 1988-12-24 1991-11-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pedal mechanism for sewing machine drive device
DE4427122A1 (de) 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
US6112336A (en) * 1998-07-08 2000-09-05 Winq Industries Inc. Hinged cover lifting and lowering device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2963220B1 (de) 2021-05-26
EP2963219A1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3258826B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgeräts, möbel und haushaltsgerät
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE102008019441A1 (de) Messer
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202007009324U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2986238B1 (de) Ergonomische sperrmechanik
DE2921188B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgeraet
EP2963220B1 (de) Gerät mit einer fussbetätigungsvorrichtung
DE102014109386A1 (de) Fußbetätigungsvorrichtung
EP1504696A2 (de) Schrankelement mit einem selbsttätig ausfahrbaren Schubkasten sowie betätigungsvorrichtung für einen solchen Schubkasten
DE2921187C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät
EP2724816A2 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
DE10254030A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE102007031145A1 (de) Handbetätigbare Schere
DE102014109382A1 (de) Reinigungsgerät mit Fußbetätigungsvorrichtung
DE102017110490A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE19948754C2 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
WO2018210565A1 (de) Hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE202008005369U1 (de) Messer
EP3512434A2 (de) Biopsiepistole
DE934439C (de) Reibradfeuerzeug
DE202010004253U1 (de) Elektrischer Wasserkocher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180221

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/54 20060101ALI20201216BHEP

Ipc: E05F 11/04 20060101ALN20201216BHEP

Ipc: E05F 13/02 20060101ALI20201216BHEP

Ipc: E05F 13/00 20060101AFI20201216BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALN20201216BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20201216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014746

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015014746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1396378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526