EP2949306B1 - System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten - Google Patents

System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten Download PDF

Info

Publication number
EP2949306B1
EP2949306B1 EP14170292.8A EP14170292A EP2949306B1 EP 2949306 B1 EP2949306 B1 EP 2949306B1 EP 14170292 A EP14170292 A EP 14170292A EP 2949306 B1 EP2949306 B1 EP 2949306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
patient
drive
leg
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14170292.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949306A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikonum & Co KG GmbH
Original Assignee
Ikonum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikonum & Co KG GmbH filed Critical Ikonum & Co KG GmbH
Priority to EP14170292.8A priority Critical patent/EP2949306B1/de
Publication of EP2949306A1 publication Critical patent/EP2949306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949306B1 publication Critical patent/EP2949306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • A61H2001/0248Hip by separating the legs laterally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0437Sitting on the buttocks with stretched legs, like in a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Definitions

  • the invention relates to a system for the prevention and aftercare of hip joint patients.
  • hip problems can occur in patients today. If these are diagnosed in good time and the diagnosis allows, targeted movement of the joint and muscles can have a preventive effect or at least alleviate the symptoms.
  • hip joint surgery up to the replacement of a hip joint. After an appropriate intervention, the patient is usually followed up.
  • Prevention and aftercare can be done through active movement, ie the patient moves his legs or joints himself. Often, however, the patient's active movement of the legs is limited or, at least temporarily, hardly possible in appropriate situations.
  • passive approaches can be added, either to support or to replace the active movement, at least until the patient is able to move again.
  • Mechanical aids can be used for passive movement, for example one or both legs of the patient.
  • the invention provides a system for pre-treatment and post-treatment of hip joint patients, comprising: a first support element that can be moved in a first plane, on which at least one leg of the patient or the body of the patient can be supported and fixed; a second support element which can be moved in a second plane, on which the patient's body or at least one leg of the patient can be supported and fixed; wherein the first and the second support element are movable relative to one another; at least one first drive for moving at least a part of the first or at least a part of the second support element relative to the second or relative to the first support element from a first position to a second position and back again, both the first and the second position in the first Level or in the second level.
  • the patient typically lies or sits on one of the two support elements.
  • One or both of the patient's legs accordingly lie on the other of the two support elements.
  • the leg in question belongs to the half of the patient's body that includes the hip joint to be treated before or after.
  • the leg to be treated is also referred to below.
  • the relationship between the leg and the hip joint to be treated should also be understood.
  • the patient's leg to be treated essentially points in the distal direction. The relative movement of the two support elements relative to one another makes it possible to move the patient's leg or legs relative to his body or to move the patient's body relative to his legs.
  • the first and / or the second support elements can comprise one or more parts, that is to say they can be constructed in several parts. At least one of the parts of the first and / or at least one of the parts of the second support element can be movable. In this way, a movement can be achieved, which essentially takes place in the first level or in the second level can. A back and forth movement between a first predefined position and a second predefined position can thereby be ensured.
  • the positions can be changed, for example a leg can gradually be moved further outwards from the center of the body.
  • Both support elements can also be moved in the course of a treatment, as a result of which great flexibility can be achieved.
  • the first and / or the second support element can comprise at least one support point and one support; wherein the patient's leg or the patient's body can be placed and fixed on the support; wherein the support can touch the support point and can be movable relative to the support point in a translatory and / or rotary movement in the first or in the second plane; wherein the at least one first drive can be designed to move the support with respect to the support point from the first position to the second position and back again.
  • the support point can be a fulcrum about which the support can be rotated.
  • the patient can sit on a rotating chair that is rotatable about the pivot point.
  • the first and / or the second support element can comprise a support surface and the support can comprise lubricants or rolling means with which the support can be slidable or rolling on the support surface.
  • the underlay can additionally be provided on its underside, for example, with a lubricious layer or film or plate as a lubricant or rollers as a rolling agent.
  • the friction for example static friction, sliding friction or rolling friction, of the support compared to the support surface can thus be reduced, so that the support can be moved more easily on the support surface. This means that as little kinetic energy as possible is lost due to friction on the contact surface.
  • the system can further comprise: at least one second drive for moving at least a part of the first or at least a part of the second support element relative to the second or relative to the first support element from a third Position in a fourth position and back again, both the third and the fourth position in the first level and in the second level.
  • Two movements can thus take place, on the one hand with the aid of the first support element from the first to the second position and possibly back again, and on the other hand with the aid of the second support element from the third to the fourth position and possibly back again.
  • Each of the two movements can be done independently of the other.
  • One or both movements can be stopped if necessary. If one of the two movements is stopped, the other movement can continue.
  • the first and / or the second support element can comprise a fixing element which is designed to fix the patient's leg on the first and on the second support element, respectively.
  • the second drive can move the first or the second support element relative to the second or relative to the first support element such that the movement between the third and fourth positions essentially in the direction of the longitudinal axis of the leg or in the direction of the longitudinal axis of the upper body of the Patient.
  • the movement of the first support element relative to the second support element can typically take place in such a way that the leg to be treated is carefully moved away from the patient's body.
  • An extension force / tensile force can be built up.
  • the first and / or the second support element can be locked so that a position once found can be held with a corresponding extension force.
  • the extension force / tensile force typically acts along the leg, ie in the direction of the patient's leg axis, in such a way that the patient's hip joint to be treated can be relieved.
  • the first drive can be designed in the system to control the movement path and / or the amplitude and / or the speed of the movement and / or the acceleration of the first or the second support element.
  • the second drive can be designed in the system to control the movement path and / or the amplitude and / or the speed of the movement and / or the acceleration of the first or of the second support element.
  • the first and / or the second drive can each comprise a control unit, for example a computer. However, a central control unit can also be present in the system. It is also possible to connect an external control unit to the system.
  • One or more of the following movement parameters can be controlled and monitored, for one or both drives: movement path, movement speed, change in movement speed, amplitude / deflection of the movement in the respective plane, predefined forces and duration of the movement. Changes to one or more of these movement parameters can be carried out at intervals, that is, for a predefined period of time corresponding to a predefined number of movements. This allows a great variability and adaptability of the system with regard to the specific conditions for the user / patient to be achieved.
  • the system can therefore also be used at different times and phases, for example in the early phases of the treatment or also in the more advanced phases of the treatment.
  • the system can thus be used for prophylaxis and / or for pre- and / or postoperative treatment.
  • the first drive and / or the second drive can be a manual and / or an electromechanical drive and / or a drive by means of force generation by spring preload, and / or pneumatic and / or hydraulic force generation and / or by force generation by means of own weight and / or by weights.
  • the different types of drive for the first and / or the second drive allow a desired extension force to be preset and applied in a simple and effective manner.
  • the preset extension force or tensile force can thus be kept practically constant or can be specifically varied during operation.
  • a suitable drive type for the first and / or the second drive can be selected.
  • the first and / or the second support element can comprise at least one guide means, wherein the support can be movable along the guide means.
  • the support can be moved in a controlled manner, that is to say guided, along a guide means, for example a guide rail or a guide rod or a guide groove.
  • a guide means for example a guide rail or a guide rod or a guide groove.
  • the support can comprise a slide that can be moved along the guide rail.
  • the first or the second drive can be provided on or on the support in such a way that the first or the second drive can / can move with the support.
  • the first or the second drive can move the support via a force transmission means, for example a drive belt or a chain.
  • the first and / or the second support element can comprise a first guide means and a second guide means, the support being movable along the first guide means and along the second guide means in the first and in the second plane and the movement of the support along the first guide means substantially perpendicular to the movement along the second guide means; wherein the first drive is designed to move the support along the first guide means and further with a third drive which is configured to move the support along the second guide means.
  • the support can be moved to the desired, predetermined coordinates, in particular Cartesian coordinates (x, y), by means of the first and the second guide means, which are provided perpendicular to one another.
  • the movements in the x direction or y direction can thus be decoupled.
  • the movement can take place automatically by means of the drives.
  • the type and design of the third drive can correspond to the first drive or the second drive.
  • the system can further comprise at least one control unit which can be designed to control the at least one first drive and / or the at least one second drive and / or the third drive and which can be designed to be used when the first and / or to monitor the forces occurring in the second support element and, if predefined tolerances and / or predefined maximum values of the forces are exceeded Switch off movement and relax the forces; and the system may further include an emergency shutdown that may relax forces upon intervention by the patient or a caregiver.
  • at least one control unit which can be designed to control the at least one first drive and / or the at least one second drive and / or the third drive and which can be designed to be used when the first and / or to monitor the forces occurring in the second support element and, if predefined tolerances and / or predefined maximum values of the forces are exceeded Switch off movement and relax the forces; and the system may further include an emergency shutdown that may relax forces upon intervention by the patient or a caregiver.
  • a safety shutdown can either be implemented separately and, for example, be independent of the control unit or be integrated in the control unit.
  • the safety shutdown can switch off the rotary or translational movement instantly if predefined maximum values of speed, amplitude, forces, extension force or frequency are exceeded.
  • Shutdown can also take place if deviations from the preset parameters, that is to say fluctuations, become greater than predefined tolerances allow.
  • the shutdown can also be triggered by the patient himself if the patient does not feel comfortable during the treatment.
  • the forces can be relaxed or completely switched off during a safety shutdown.Thus, the passive burden on the patient can be quickly reduced to practically zero and the treatment can be continued as soon as the parameters of the system or the patient's needs have been checked or the patient with the Want to continue treatment.
  • the control unit and / or the safety shutdown can be provided electromechanically in the system and / or comprise a computer.
  • the first support element can be a bed and the support of the second support element can be movable on the bed, the bed and the second support element forming a unit.
  • the Figure 1 shows a first embodiment of a system for preventive and follow-up care of hip joint patients.
  • a patient P lies on a first support element 11.
  • the support element 11 can be designed as a bed or bed.
  • a leg B of the patient P lies on a further, second support element 13.
  • the right leg B of the patient P is shown.
  • the left leg of patient P could also have been considered for all the exemplary embodiments shown.
  • the patient's hip to be treated is the right hip. Accordingly, it would be the left hip for the left leg.
  • the second support element 13 can, as in Figure 1 indicated, be shaped so that it can accommodate the patient's leg B and leg B can rest sufficiently firmly on or in the second support element 13 and can also enable the patient P to be as comfortable as possible.
  • the second support element 13 is movably provided on the first support element 11.
  • the second support element 13 lies practically on the first support element 11.
  • the surface of the first support element 11 can be prepared for a movement of the support element 13, so that the second support element 13 can slide or roll on the surface of the first support element 11.
  • the second support element 13 can, as indicated by arrows 15, be moved with the leg B resting on it essentially in the plane of the surface of the first support element 11. In particular, it can be moved from a first position to a second position and back again.
  • the first and second positions can each be predefined positions. However, the positions can be changed during treatment.
  • the movement of the second support element 13, on which the leg B rests, can typically be carried out carefully from the center of the body to the outside. As a result, leg B and thus the corresponding hip joint of the patient can be moved as part of a therapy.
  • the second support element 13 can be moved by means of a drive (not in Figure 1 shown).
  • the Figure 2A shows a further embodiment of a system for preventive and follow-up care of hip joint patients.
  • Figure 2B is a detailed view from the Figure 2A shown.
  • the support 21A is placed on a support point 21C on the support support 21B and can be rotated about the support point 21C.
  • the patient P does not lie on a couch, but lies or sits on or in a support element 21.
  • the support element 21 has in the Figure 2A the shape of a chair, such as a treatment chair.
  • the treatment chair 21 comprises a support 21A and a support point 21C and / or a support support 21B.
  • the pad 21A contacts the pad point 21C at the tip of the pad post 21B.
  • the support bracket 21B can be columnar or frustoconical.
  • the leg B of the patient P lies on a support element 23.
  • the support element 23 can be adjustable in height. The distance between the support element 23 and the treatment chair 21 can also be adjustable.
  • the support 21A can be rotated in relation to the support point 21C of the support support 21B.
  • the support point 21C is a fulcrum about which the support 21A is rotatable.
  • the movement of the support 21A with respect to the support point 21C of the support support 21B is indicated by the arrows 25.
  • the movement can take place again from a first position to a second position and back again.
  • the first and second positions can each be predefined positions.
  • the rotational movement of the support 21A with respect to the support point 21C of the support support 21B can be done by a drive.
  • the drive can be provided in the support 21B.
  • FIG 3 A further development of a system 30 for the prevention and aftercare of hip joint patients is shown.
  • the Figure 3 is based on that in the Figure 1 shown embodiment.
  • a patient P lies on a first support element 31, which can comprise a couch, for example.
  • the leg B of the patient P rests on a support element 33.
  • the reference numeral 35 designates arrows which indicate a movement of the support element 33 in the plane of the surface of the first support element 31.
  • an arrow 37 is shown.
  • An extension force / tensile force can be built up on the leg by moving the element 33 in the indicated arrow direction of the arrow 37.
  • the extension force typically acts along the leg in the direction of the patient's leg axis P.
  • the hip joint of the patient P to be treated can be relieved.
  • the force to be applied is a static force. That is, this force is typically held while movement of the support member 33 is carried out in the direction indicated by the arrows 35.
  • FIG 4 is a further development of the embodiment according to the Figures 2A and 2 B shown with different directions of movement.
  • a treatment chair 41 which is the treatment chair 21 from the Figures 2A and 2 B can correspond.
  • the patient P lies on a support 41A which touches a support point of a support bracket 41B.
  • the support 41B can be made of the support 21B Figure 2 correspond.
  • the point of contact (in Figure 4 not shown) can be the point of contact Figure 2B correspond.
  • the leg B of the patient P is placed on a support element 43.
  • the treatment chair 41 is rotatable with respect to the point of contact of the support bracket 41B. The rotational movement is indicated by the arrows 45.
  • a movement of the support element 43 is indicated by the arrow 47.
  • the movement of the support element 43 in the direction of the arrow 47 typically takes place along the leg axis of the patient P away from the body of the patient P.
  • an extension force can thus be applied to leg B of patient P.
  • Leg B can be suitably fixed on support element 43, for example with the aid of an ankle cuff or ankle cuff.
  • the extension force which is indicated by the arrow 47, can be held while the movement of the treatment chair, which is indicated by the arrows 45, can be carried out.
  • the patient's hip joint to be treated can thus again be relieved by the applied extension force while the movement is carried out in accordance with the arrows 45.
  • FIG 5 is a further development of the system according to the first embodiment Figures 1 and 3 shown.
  • a system 50 for pre- and post-treatment of hip joint patients is shown. Similar to the Figures 1 and 3rd Patient P lies on a support element 51. Leg B of patient P lies on a further support element 53. This support element is in Figure 5 but supported separately, for example (not shown here). A support can, for example, as in the Figures 2 or 4th be provided. A movement of the further support element 53 is indicated by the arrows 55. This is again a movement of the leg B of the patient P in the plane of the element 51.
  • the element 51 is in Figure 5 divided practically horizontally into two parts. The element 51 comprises an upper part 51A and a lower part 51B.
  • the patient lies on the surface of the upper part 51A.
  • the upper part 51A is movable relative to the lower part 51B.
  • the surface 51A can be moved substantially horizontally relative to the lower part of the element 51, which is designated by the reference symbol 51B. The movement can essentially take place in the direction of the longitudinal axis of the patient's upper body.
  • At least the upper part 51A of the support element 51 is moved away from the support element 53 in the direction of the arrow 57.
  • Leg B of patient P rests on support element 53 and is typically fixed there.
  • a tensile force can be applied to the leg to be treated and thus to the hip joint to be treated.
  • the hip joint of patient P can be relieved with the help of the tensile force / extension force.
  • the support element 53 can be moved independently of the movement of the upper part 51A of the support element 51, as indicated by the arrows 55.
  • the movement of the leg B carried out with the aid of the support element 53 is essentially independent of the tensile force applied to the leg B with the aid of the support element 51.
  • the Figure 6 shows a further embodiment of a system 60 for preventive and follow-up care of hip joint patients.
  • the patient sits in an upright position on the element 61.
  • the patient's legs essentially point downwards.
  • the patient practically takes a standing position.
  • the patient with the leg that is not to be treated can rest on a base element 61A.
  • the leg B to be treated is received by a support element 63.
  • the support element 63 can be moved outwards according to the arrows 65 from the center of the patient's body.
  • a drive 68 can be used, which can enable a rotary movement about a pivot point 68P.
  • weights 69 shown on the outside of the element.
  • the weights 69 can exert a tensile force on the patient's leg B to be treated due to their own weight.
  • leg B is typically suitably fixed in support element 63.
  • the tensile force can act essentially along the patient's leg axis.
  • the tensile force acts essentially independently of the movement of the support element 63, which is indicated by the arrows 65.
  • the traction is essentially is a static force and is held while the movement, which is substantially perpendicular thereto, of the element 63 can be carried out.
  • FIG 7A is a further development of the system according to the Figures 1 and 3rd shown.
  • a system 70 for preventive and follow-up care of hip joint patients A patient P lies on a first support element 71.
  • the leg B which is to be treated in the course of the treatment, lies on a further support element 73.
  • the support element 73 comprises a support 73A and a support surface 73B.
  • the support surface 73B is shown as being placed on the support element 71.
  • the support surface 73B can also represent a table surface, as exemplified in FIGS Figures 8A , 9 , 10A and 11A is shown.
  • a guide means 79 is shown on the support surface 73B.
  • the guide means 79 has teeth, so that it can be used as a toothed rack for a drive.
  • Leg B of patient P lies on a support 73A.
  • the pad 73A can in turn be suitably molded onto the shape of the patient's leg B.
  • a drive 78 is provided on the support 73A.
  • the drive 78 includes a gear 78A, for example.
  • the gear 78A of the drive 78 is designed such that it can mesh with the rack 79A of the guide means 79.
  • the pad 73A is movably provided on the pad 73B.
  • the drive 78 can engage the gear 78A in the rack 79A and move the support 73A in the plane of the support surface 73B.
  • Figure 7A also shows a holding element 76 with an element 76A movable in the holding element. These elements are in Figure 7B explained further.
  • FIG. 7B 10 is a detailed view of the embodiment of system 70 of FIG Figure 7A shown.
  • Leg B of patient P rests on support 73A.
  • the drive 78 can move the support 73 along the guide means 79 by means of the gear 78A.
  • the gear 78A of the drive meshes with the rack 79A.
  • the drive can be a manual or an electromechanical drive.
  • Element 76 includes an ankle cuff 76F and, for example, a support rod 76A.
  • this handrail is configured such that the foot cuff can be attached to the handrail 76A.
  • the support rod 76A can be inserted in a piston-like manner in a cylinder 76B.
  • Element 76 may further include a drive. This allows the support rod 76A to be moved hydraulically or pneumatically. By applying a hydraulically or pneumatically generated force, a tensile force can be exerted on the leg B via the holding rod 76A can be transmitted if the leg B is fixed to the support rod 76A with the foot cuff 76F. It is also possible to generate an extension force with weights or own weights, as in Figure 6 explained in more detail.
  • FIG 8A is a further development of the system according to the Figures 1 and 3rd outlined.
  • the system 90 for pre- and post-treatment of hip joint patients as in Figure 8A shown is a variant of the drive from the Figures 7A and 7B shown.
  • the structure shown essentially shows that in Figure 7A shown construction.
  • the patient P lies on a support element 91.
  • the leg B to be treated lies on a further support element 93.
  • the support element 93 is designed, for example, like a table with table legs with rollers 93L.
  • a support 93A is movably provided on a support surface 93B of the support element 93.
  • a guide means 99 is similar to the guide means 79 in FIG Figure 7A and 7B arched.
  • a drive 98 is provided on the pad 93A and is as in FIG Figure 7A and 7B moved with the edition 93A.
  • a holding element 96 with a holding rod 96A corresponds to the holding element 76 and the element 76A Figure
  • the drive 98 has a gear 98A which drives a toothed belt 99A.
  • the toothed belt 99A is connected to the guide means 99. It runs around one or more deflection rollers 93C.
  • the gear 98A By driving the gear 98A, the driving force of the drive 98 is transmitted to the toothed belt and thus to the guide means 99.
  • the pad 93A is moved in the plane of the surface of the table 93B.
  • a pulling force can be applied again by means of the holding element 96.
  • An electric, pneumatic or hydraulic drive can be used, as in Figure 7A and 7B shown. It is also possible to provide a drive with springs or weights.
  • FIG 9 shows a further development of the system for the prevention and aftercare of hip joint patients according to Figure 8A .
  • system 90 'is shown system 90 'is similar to system 90 Figure 8A .
  • couch 91 shown is in Figure 9 Not shown. It goes without saying that the lounger is made of Figure 8A for a system 90 'as in Figure 9 shown, can be used.
  • a table 93 ' is shown which is similar to table 93 of Figure 90A.
  • the table 93 ' can be placed on a bed 91 or on a corresponding support element such as a bed. In particular, the table can be pushed over at least part of the bed 91 so that a table top plate 93B 'is above the bed surface of the bed.
  • the table 93 ' is provided with swivel castors 93L on its legs.
  • the swivel castors 93L can be rotated through 360 °.
  • the table 93 'can be moved up and positioned as desired on a bed, a bed or a suitable support element.
  • the swivel castors 93L can be locked.
  • the table 93 'can thus be locked in a certain position.
  • the table 93 'can be adjustable in height to match the height of the bed 93 Figure 8A or to be adapted to the additional height of a patient lying on the couch 93.
  • the table 93 'in Figure 9 includes platen 93B '.
  • the support plate 93B ' is typically fixed on a frame.
  • a support surface 93C' is shown on the support plate 93B '. This can be fixed in relation to the support plate 93B '.
  • the bearing surface 93C ' is similar in shape to a section from a circular ring.
  • a guide means 99 is provided on the support surface 93C ', which guides the guide means 99 from the Figures 8A and 8B corresponds.
  • the guide means 99 is in Figure 9 formed in the form of a guide rail.
  • a support 93A ' is provided on the support surface 93C'.
  • the pad 93A 'can slide or roll along the guide means with a castor.
  • the pad 93A 'can slide or roll on the pad 93C'.
  • the support surface 93C 'can have rollers on its underside with which it contacts the support surface 93C'.
  • a drive 98 is shown.
  • the drive 98 can move the support 93A 'by means of a toothed belt, cf. Figure 8B .
  • the drive is provided on the support 93A ', so that the drive 93A' follows the movement of the support 93A '. For example, a movement of the support 93A 'relative to the support surface 93C' can take place continuously.
  • the support 93A ' comprises guides 93F' which hold a support plate 93P1, 93P2.
  • the support plate 93P1, 93P2 can be made in several parts. In the example shown in Figure 9 the platen includes a knee pad 93P2 and a foot pad 93P1.
  • the support plate 93P1, 93P2 can be displaced perpendicular to the guide means 99 in order to be able to adapt the support to the leg B of the patient P.
  • Figure 9 also shows a support bar 96A 'as a fixative.
  • a foot cuff can be attached to it, which can be attached to the patient's foot.
  • a control and monitoring unit (not shown), for example a computer or control device, can control the movement of the drive 98 in accordance with a predetermined program, so that the movement of the support 93A 'and thus of the patient's leg lying on it can be carried out repeatedly is.
  • the control and monitoring unit can control and change the amplitude of the movement of the support and / or the frequency of the movement of the support 93A ', for example according to a predetermined treatment plan.
  • FIGS Figures 10A and 10B is a further development of the system according to Figures 1 and 3rd shown.
  • the patient P lies on a first support element 81.
  • the leg B to be treated lies on a second support element 83.
  • the second support element 83 comprises a support surface 83B, which is part of a table that approaches the first support element 81 can be rolled.
  • the table corresponds to the table as in Figure 8A shown.
  • the table has legs with castors 83L.
  • a support 83A is movably provided on the support surface 83B.
  • the pad 83A may be adapted to a shape of a leg.
  • a guide means 89 is provided in the form of a guide rod.
  • This guide rod 89 is essentially straight.
  • a drive 88 enables the support 83A to move along the guide rod 89.
  • the guide rod 89 guides the support 83A substantially linearly in the plane of the support surface 83B.
  • a suitable translatory movement for moving the leg B of the patient P can thus be provided.
  • the drive is in Figure 10B explained in more detail.
  • the support 83A shown has a groove or elongated hole 83L in its front part.
  • a guide body 89A is provided on the rod 89.
  • This guide body 89A has a pin 89B which engages in the groove or the elongated hole 83L.
  • the drive 88 can drive the guide body 89, for example, by means of a thread.
  • the guide rod 89 can be designed as a threaded rod.
  • the guide body 89A is moved along the guide rod 89.
  • the drive 88 is provided stationary on the side of the table.
  • FIGS Figures 11A and 11B are a further development of the system according to Figures 1 and 3rd shown.
  • the embodiment in the Figures 11A and 11B is similar to the embodiment shown in FIGS Figures 10A and 10B is shown.
  • the Figures 11A and 11B shows a system 100 for the prevention and aftercare of hip joint patients, which has an alternative drive in comparison to the drives that the Figures 7A , 7B , 8A , 8B , 9 , 10A and 10B are shown by way of example.
  • the patient lies down P on a first support element 101.
  • the leg B to be treated lies on a second support element 103.
  • the second support element 103 comprises a support surface 103B which is part of a table.
  • the table can be rolled up to the first support element 101.
  • the table corresponds to the table as in Figure 10A shown.
  • the table includes table legs with 103L castors.
  • a support 103A is movably provided on the support surface 103B.
  • the pad 103A may be adapted to a shape of a leg.
  • a guide means 109 is provided in the form of a guide rod. This guide rod 109 is essentially straight.
  • Another guide rod 111 is provided essentially parallel to the guide rod 109.
  • the guide rods 109 and 111 guide the support 103A substantially linearly in the plane of the support surface 103B.
  • a suitable translatory movement for moving the leg B of the patient P can thus be provided.
  • a drive 108 enables the support 103A to be moved along the guide rods 109 and 111.
  • the support 103A is not provided directly on the guide rods 109 and 111, but is provided on a further guide means 112.
  • the guide means 112 comprises, for example, a frame 112R and a guide rod 112S.
  • the guide rod 112S is provided substantially perpendicular to the two guide rods 109 and 111.
  • the guide rods 109 and 111 are suitably connected to the guide means 112. For example, they run guide rods 109 and 111 through frame 112R.
  • the support 103A is suitably connected to the guide rod 112S so that the support 103A is movable by means of the guide rod 112S.
  • pad 103A is connected to guide rod 112S at at least one point 112F with a suitable fastener.
  • Movement by means of the guide rod 112S is indicated by arrow 110P in FIGS Figures 11A and 11B indicated.
  • the other movement (ie perpendicular to the first movement 110P) by means of the guide rods 109 and 111 is indicated by the arrow 108P.
  • the two directions of movement are perpendicular to each other in this plane.
  • the two directions of movement, which are indicated by the arrows 108P and 110P are decoupled by the construction used with the aid of the guide rods 109 and 111 on the one hand and the guide rod 112S on the other.
  • the arrows 108P and 110P can be identified, for example, with x and y coordinates or coordinate axes.
  • the guide means 112 can comprise a drive 110.
  • the guide rod 112S can be driven by the drive 110.
  • the drive 110 can be provided similar to the drive 108.
  • the drive 110 is not moved when the support 103A is moved in the direction of the arrow 110P by means of the guide rod 112S.
  • the guide means 112 is also moved when the support 103A is moved by means of the guide rods 109 and 111.
  • FIG 11A is also similar to that in the Figures 7A , 7B , 8A , 8B , 10A and 10B a foot cuff 106F is shown.
  • the foot cuff can be suitably attached to a handrail (not shown).
  • the foot cuff can be hung over the handrail.
  • a drive can also be provided.
  • the holding rod can thus be moved hydraulically or pneumatically, for example.
  • the direction of movement is indicated by arrow 106P.
  • a tensile force can be transmitted to the leg B by means of the drive, provided the leg B is fixed to the support rod with the foot cuff 106F. It is also possible to generate an extension force with weights or own weights, as in Figure 6 explained in more detail.
  • the drives 108 and 110 shown can be controlled by means of at least one control and control unit, for example a computer. It goes without saying that such a control and control unit can be combined with all the embodiments shown.
  • the control and control unit can control each of the drives in all shown embodiments.
  • the control and control unit can be integrated into the system and, for example, can be combined with one or more of the drives or as a separate unit that communicates with the drives via signal lines or wirelessly. It is also possible to use an external computer, for example a laptop, tablet PC or a suitable smartphone for control.
  • the control and monitoring unit monitors the forces occurring during the movement of the leg, both for the movement of the support and for the extension force.
  • at least one or more of the drives can include a safety shutdown. If forces occur during the movement of the leg that exceed predefined tolerances and / or predefined maximum values, the respective movement of the leg can be switched off automatically. The extension force can thus be relaxed and movement of the leg can either be stopped immediately or the leg can be carefully moved back to the starting position.
  • the safety shutdown can also include an emergency button for the patient. If the patient feels, for example, the movement of his leg and / or the extension force as too stressful or painful, he can switch off the respective drives and the associated forces manually.
  • a safety device for example a Emergency stop switch may be provided. For example, the patient can have a separate emergency stop button in hand or within reach. With the help of this emergency switch, the patient can independently switch off the drives quickly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass heutzutage vielfältige Hüftprobleme bei Patienten auftreten können. Werden diese rechtzeitig diagnostiziert und lässt die Diagnose es zu, so kann gezielte Bewegung des Gelenks sowie der Muskulatur einen vorbeugenden Effekt erzielen oder zumindest die Beschwerden abmildern. Bei manchen Patienten kommt es jedoch zu Hüftgelenkoperationen bis hin zum Ersetzen eines Hüftgelenks. Nach einem entsprechenden Eingriff erfolgt in aller Regel eine Nachsorge des Patienten. Vorsorge wie Nachsorge können durch aktive Bewegung erfolgen, d.h. der Patient bewegt selbst seine Beine oder Gelenke. Häufig ist ein aktives Bewegen der Beine dem Patienten aber nur eingeschränkt oder in entsprechenden Situationen zumindest zeitweise kaum möglich. Hier können passive Ansätze hinzukommen, entweder zur Unterstützung oder als Ersatz der aktiven Bewegung, zumindest so lange, bis der Patient selbst wieder zu einer aktiven Bewegung in der Lage ist. Zur passiven Bewegung, beispielsweise eines oder beider Beine des Patienten können mechanische Hilfsmittel Verwendung finden. Dabei durchzuführende Bewegungsabläufe, bei denen beispielsweise ein Bein des Patienten in Verbindung mit dem Hilfsmittel steht, müssen für eine gewisse Zeit möglichst präzise durchgeführt werden. Beispielsweise können diese Bewegungsabläufe mehrfach wiederholt werden. Beispielsweise soll eine bestimmte, vorsichtige Bewegung eines Beines einige Minuten lang oder beispielsweise zwanzig Mal nacheinander durchgeführt werden und danach mit kleineren Änderungen der Bewegungsparameter erneut durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass bei manchen Bewegungsabläufen eine vorsichtige Entlastung des betroffenen Gelenks wünschenswert ist, die zusätzlich zur Bewegung des Beines erfolgen sollte. Für eine Person, beispielsweise ein Masseur, die/der die Vor- oder Nachsorge am Patienten durchführt, ist es jedoch sehr schwierig, entlastende und/oder für das Gelenk aufbauende Bewegungen des Beines des Patienten manuell durchzuführen. Hier setzt das Gerät an. Die mögliche Variabilität des Gerätes bei gleichzeitiger Präzision und Sicherheit des Anwenders sind Probleme, die die vorliegende Erfindung lösen möchte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten gemäß Anspruch 1 gelöst. Nachfolgend werden die Begriffe Vor- und Nachsorge einerseits sowie Vor- und Nachbehandlung andererseits synonym verwendet.
  • Die Erfindung stellt ein System zur Vor- und Nachbehandlung von Hüftgelenkpatienten bereit, umfassend: ein erstes Auflageelement, das in einer ersten Ebene bewegbar ist, auf dem wenigstens ein Bein des Patienten oder der Körper des Patienten lagerbar und fixierbar ist; ein zweites Auflageelement, das in einer zweiten Ebene bewegbar ist, auf dem der Körper des Patienten beziehungsweise wenigstens ein Bein des Patienten lagerbar und fixierbar ist; wobei das erste und das zweite Auflageelement relativ zueinander bewegbar sind; mindestens einen ersten Antrieb zum Bewegen wenigstens eines Teiles des ersten oder wenigstens eines Teiles des zweiten Auflageelementes relativ zum zweiten beziehungsweise relativ zum ersten Auflageelement von einer ersten Position in eine zweite Position und wieder zurück, wobei sowohl die erste als auch die zweite Position in der ersten Ebene beziehungsweise in der zweiten Ebene liegen.
  • Es versteht sich, dass der Patient, also der Körper des Patienten, typischerweise auf einem der beiden Auflageelemente liegt oder sitzt. Eines oder beide der Beine des Patienten lagert/lagern entsprechend auf dem anderen der beiden Auflageelemente. Wird nur ein Bein betrachtet, so gehört das betrachtete Bein zu der Körperhälfte des Patienten, die das vor- oder nachzubehandelnde Hüftgelenk umfasst. Der Einfachheit halber wird nachfolgend auch von dem zu behandelnden Bein gesprochen. Damit soll der Zusammenhang zwischen dem Bein und dem zu behandelnden Hüftgelenk mit verstanden sein. Das zu behandelnde Bein des Patienten zeigt im Wesentlichen in distale Richtung. Die relative Bewegung der beiden Auflageelemente zueinander ermöglicht es, gezielt das oder die Beine des Patienten relativ zu seinem Körper zu bewegen oder aber den Körper des Patienten relativ zu seinen Beinen zu bewegen. Dabei können das erste und/oder das zweite Auflageelemente ein oder mehrere Teile umfassen, also mehrteilig aufgebaut sein. Dabei können jeweils wenigstens eines der Teile des ersten und/oder wenigstens eines der Teile des zweiten Auflageelementes bewegbar sein. Dabei kann eine Bewegung erreicht werden, die im Wesentlichen in der ersten Ebene oder in der zweiten Ebene erfolgen kann. Dadurch kann ein Hin- und Herbewegen zwischen einer ersten vordefinierten Position und einer zweiten vordefinierten Position gewährleistet werden. Die Positionen können veränderbar sein, beispielsweise kann ein Bein allmählich weiter von der Körpermitte nach außen bewegt werden. Im Rahmen einer Behandlung können auch beide Auflagelemente bewegt werden, wodurch eine große Flexibilität erzielt werden kann.
  • In dem System kann/können das erste und/oder das zweite Auflageelement jeweils wenigstens einen Auflagepunkt und eine Auflage umfassen; wobei das Bein des Patienten oder der Körper des Patienten auf der Auflage auflegbar und fixierbar sein kann; wobei die Auflage den Auflagepunkt berühren kann und gegenüber dem Auflagepunkt in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung in der ersten beziehungsweise in der zweiten Ebene bewegbar sein kann; wobei der mindestens eine erste Antrieb ausgebildet sein kann, die Auflage gegenüber dem Auflagepunkt von der ersten Position in die zweite Position und wieder zurück zu bewegen.
  • In dem System kann der Auflagepunkt ein Drehpunkt sein, um den die Auflage drehbar sein kann.
  • Beispielsweise kann der Patient auf einem rotierbaren Stuhl sitzen, der um den Drehpunkt drehbar ist.
  • In dem System kann/können das erste und/oder das zweite Auflageelement eine Auflagefläche umfassen und die Auflage kann Gleitmittel oder Rollmittel umfassen, mit denen die Auflage auf der Auflagefläche gleitend oder rollend bewegbar sein kann.
  • Die Auflage kann zusätzlich an ihrer Unterseite beispielsweise mit einer gleitfähigen Schicht oder Folie oder Platte als Gleitmittel oder Rollen als Rollmittel versehen sein. Damit kann die Reibung, beispielsweise Haftreibung, Gleitreibung oder Rollreibung, der Auflage gegenüber der Auflagefläche verringert werden, so dass die Auflage sich auf der Auflagefläche einfacher bewegen lässt. Damit geht möglichst wenig Bewegungsenergie durch Reibung auf der Auflagefläche verloren.
  • Das System kann weiterhin umfassen: mindestens einen zweiten Antrieb zum Bewegen von wenigstens eines Teils des ersten oder von wenigstens eines Teils des zweiten Auflageelementes relativ zum zweiten beziehungsweise relativ zum ersten Auflageelement von einer dritten Position in eine vierte Position und wieder zurück, wobei sowohl die dritte als auch die vierte Position in der ersten Ebene beziehungsweise in der zweiten Ebene liegen.
  • Es können somit zwei Bewegungen erfolgen, und zwar zum einen mit Hilfe des ersten Auflageelementes von der ersten in die zweite Position und gegebenenfalls wieder zurück, zum anderen mit Hilfe des zweiten Auflageelementes von der dritten in die vierte Position und gegebenenfalls wieder zurück. Jede der beiden Bewegungen kann unabhängig von der anderen erfolgen. Eine oder beide Bewegungen können gegebenenfalls gezielt angehalten werden. Wird eine der beiden Bewegungen angehalten, kann die andere Bewegung weiterhin erfolgen.
  • In dem System kann/können das erste und/oder das zweite Auflageelement ein Fixierelement umfassen, das ausgebildet ist, das Bein des Patienten auf dem ersten beziehungsweise auf dem zweiten Auflageelement zu fixieren.
  • Durch das Fixieren mit einem Fixierelement kann vermieden werden, dass das zu behandelnde Bein des Patienten wegrutscht oder abrutscht.
  • In dem System kann der zweite Antrieb dass erste oder das zweite Auflageelement relativ zum zweiten beziehungsweise relativ zum ersten Auflageelement derart bewegen, dass die Bewegung zwischen der dritten und der vierten Position im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Beines oder in Richtung der Längsachse des Oberkörpers des Patienten erfolgt.
  • Die Bewegung des ersten Auflageelementes relativ zum zweiten Auflageelement kann typischerweise so geschehen, dass das zu behandelnde Bein vorsichtig vom Körper des Patienten weg bewegt wird. Dabei kann eine Extensionskraft / Zugkraft aufgebaut werden. Dabei können das erste und/oder das zweite Auflagelement arretierbar sein, damit eine einmal gefundene Position mit einer entsprechenden Extensionskraft gehalten werden kann. Die Extensionskraft/Zugkraft wirkt typischerweise entlang des Beines, also in Richtung der Beinachse des Patienten derart, dass das zu behandelnde Hüftgelenk des Patienten entlastet werden kann.
  • In dem System kann der erste Antrieb ausgebildet sein, die Bewegungsbahn und/oder die Amplitude und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung des ersten beziehungsweise des zweiten Auflageelementes zu steuern.
  • In dem System kann der zweite Antrieb ausgebildet sein, die Bewegungsbahn und/oder die Amplitude und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung des ersten beziehungsweise des zweiten Auflageelementes zu steuern.
  • Durch Vorwahl der Parameter der Bewegungen kann eine rotatorische oder translatorische Bewegung in der jeweiligen Ebene kontrolliert werden. Die Kontrolle kann im Hinblick auf die Auslenkung des Beines von der Körpermitte nach außen, sowie im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Auslenkung und der Wiederholung der Bewegung geschehen. Es versteht sich, dass während dieser Bewegung die Extensionskraft und damit die Streckung des Beines aufrechterhalten werden kann. Der erste und/oder der zweite Antrieb können jeweils eine Steuereinheit, etwa einen Computer umfassen. Es kann aber ebenso eine zentrale Steuereinheit im System vorhanden sein. Ebenso ist es möglich, eine externe Steuereinheit dem System zuzuschalten. Es können ein oder mehrere der folgenden Bewegungsparameter gesteuert und kontrolliert werden, und zwar für einen oder beide Antriebe: Bewegungsweg, Bewegungsgeschwindigkeit, Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit, Amplitude/Auslenkung der Bewegung in der jeweiligen Ebene, vordefinierte Kräfte sowie Dauer der Bewegung. Dabei können Änderungen eines oder mehrerer dieser Bewegungsparameter jeweils intervallweise durchgeführt werden, also für einen vordefinierten Zeitraum entsprechend einer vordefinierten Anzahl von Bewegungen. Dadurch kann eine große Variabilität und Anpassungsfähigkeit des Systems hinsichtlich der spezifischen Bedingungen für den Nutzer/Patienten erzielt werden. Das System lässt sich somit auch zu verschiedenen Zeiten und Phasen einsetzen, etwa bei frühen Phasen der Behandlung oder auch bei schon fortgeschrittenen Phasen der Behandlung. Somit kann das System zur Prophylaxe und/oder zur prä- und/oder zur postoperativen Behandlung eingesetzt werden.
  • In dem System kann / können erste Antrieb und/ oder der zweite Antrieb einen manuellen und/oder einen elektromechanischen Antrieb und/oder einen Antrieb mittels Krafterzeugung durch Federvorspannung, und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer Krafterzeugung und/oder durch Krafterzeugung durch Eigengewicht und/oder durch Gewichte umfassen.
  • Durch die verschiedenen Arten des Antriebs für den ersten und/oder den zweiten Antrieb kann in einfacher und effektiver Weise eine gewünschte Extensionskraft voreingestellt und aufgebracht werden. Die voreingestellte Extensionskraft oder Zugkraft kann somit praktisch konstant gehalten werden oder während des Betriebs gezielt variiert werden. Eine geeignete Antriebsart für den ersten und/oder den zweiten Antrieb kann ausgewählt werden.
  • In dem System kann/können das erste und/oder das zweite Auflageelement wenigstens ein Führungsmittel umfassen, wobei die Auflage entlang des Führungsmittels bewegbar sein kann.
  • Entlang eines Führungsmittels, beispielsweise einer Führungsschiene oder einer Führungsstange oder einer Führungsnut kann die Auflage kontrolliert bewegt, also geführt werden. Beispielsweise kann die Auflage einen Schlitten umfassen, der entlang der Führungsschiene bewegbar ist.
  • In dem System kann/können der erste oder der zweite Antrieb an oder auf der Auflage vorgesehen sein, derart, dass sich der erste oder der zweite Antrieb mit der Auflage mit bewegen kann/können.
  • In dem System kann/können der erste oder der zweite Antrieb die Auflage über ein Kraftübertragungsmittel, beispielsweise einen Antriebsriemen oder eine Kette bewegen.
  • In dem System kann/können das erste und/oder das zweite Auflagelement ein erstes Führungsmittel und ein zweites Führungsmittel umfassen, wobei die Auflage entlang des ersten Führungsmittels und entlang des zweiten Führungsmittels in der ersten beziehungsweise in der zweiten Ebene bewegbar ist und die Bewegung der Auflage entlang des ersten Führungsmittel im Wesentlichen senkrecht zur Bewegung entlang des zweiten Führungsmittels erfolgt; wobei der erste Antrieb ausgebildet ist, die Auflage entlang des ersten Führungsmittels zu bewegen, und ferner mit einem dritten Antrieb, der ausgebildet ist, die Auflage entlang des zweiten Führungsmittels zu bewegen.
  • Durch das erste und das zweite Führungsmittel, die senkrecht zueinander vorgesehen sind, kann die Auflage an gewünschte, vorgegebene Koordinaten gefahren werden, insbesondere kartesische Koordinaten (x,y) bewegt werden. Die Bewegungen in x-Richtung beziehungsweise y-Richtung können somit entkoppelt werden. Mittels der Antriebe kann die Bewegung automatisch geschehen. Der dritte Antrieb kann in Art und Ausbildung dem ersten Antrieb beziehungsweise dem zweiten Antrieb entsprechen.
  • Das System kann ferner wenigstens eine Steuereinheit umfassen, die ausgebildet sein kann, den mindestens einen ersten Antrieb und/oder den mindestens einen zweiten Antrieb und/oder den dritten Antrieb zu steuern und die ausgebildet sein kann, die bei der Bewegung des ersten und/oder des zweiten Auflageelementes auftretenden Kräfte zu überwachen und bei Überschreiten von vordefinierten Toleranzen und/oder vordefinierten Maximalwerten der Kräfte die Bewegung abzuschalten und die Kräfte zu relaxieren; und das System kann ferner eine Notabschaltung umfassen, die auf Intervention des Patienten oder eines Betreuers die Kräfte relaxieren kann.
  • Bei einem passiven System, das von außen eine Bewegung mit einem Patienten, hier mit dem Bein des Patienten beziehungsweise mit dem Körper des Patienten, durchführt, sind Sicherheitsmaßnahmen wichtig, so dass keine Überbelastungen oder unkontrollierte Belastungen des Patienten auftreten können. Eine Sicherheitsabschaltung kann entweder separat ausgeführt sein und beispielsweise unabhängig von der Steuereinheit sein oder in die Steuereinheit integriert sein. Beispielsweise kann die Sicherheitsabschaltung die rotatorische oder translatorische Bewegung augenblicklich abschalten, wenn vordefinierte Maximalwerte an Geschwindigkeit, Amplitude, Kräften, Extensionskraft oder Frequenz überschritten werden. Ebenso kann eine Abschaltung erfolgen, wenn Abweichungen gegenüber den voreingestellten Parametern, also Schwankungen, größer werden als es vordefinierte Toleranzen erlauben. Die Abschaltung kann auch durch den Patienten selbst ausgelöst werden, wenn der Patient sich bei der Behandlung nicht wohl fühlt. Die Kräfte können bei einer Sicherheitsabschaltung relaxiert oder ganz abgeschaltet werden So kann die passive Belastung für den Patienten schnell praktisch auf null herunter gefahren werden und die Behandlung kann gegebenenfalls fortgesetzt werden, sobald die Parameter des Systems oder des Patientenbedarfs überprüft worden sind oder der Patient mit der Behandlung fortfahren möchte. In dem System können die Steuereinheit und/oder die Sicherheitsabschaltung elektromechanisch vorgesehen sein und/oder einen Computer umfassen.
  • In dem System kann das erste Auflageelement eine Liege sein und die Auflage des zweiten Auflageelementes auf der Liege bewegbar sein, wobei die Liege und das zweite Auflageelement eine Einheit bilden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können. Es zeigen:
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Figur 1:
    Skizze einer ersten Ausführungsform eines Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten.
    Figur 2A:
    Skizze einer weiteren Ausführungsform eines Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten..
    Figur 2B
    Detailansicht des Systems aus Figur 2A.
    Figur 3:
    Skizze des Systems der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 mit verschiedenen Bewegungsrichtungen.
    Figur 4:
    Skizze des Systems der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 mit verschiedenen Bewegungsrichtungen.
    Figur 5:
    Eine weitere Weiterbildung des Systems der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 3.
    Figur 6:
    Skizze einer weiteren Ausführungsform des Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten.
    Figur 7A:
    Skizze einer weiteren Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3.
    Figur 7B:
    Detailansicht des Systems aus Figur 7A.
    Figur 8A:
    Skizze einer weiteren Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3.
    Figur 8B:
    Detailansicht des Systems aus Figur 8A.
    Figur 9:
    Skizze einer weiteren Weiterbildung des Systems aus Figur 8A.
    Figur 10A:
    Skizze einer weiteren Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3.
    Figur 10B:
    Detailansicht des Systems aus Figur 10A.
    Figur 11A
    Skizze einer weiteren Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3.
    Figur 11B
    Detailansicht des Systems aus Figur 11A.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten. Ein Patient P liegt auf einem ersten Auflageelement 11. Das Auflageelement 11 kann als Liege oder Bett ausgebildet sein. Ein Bein B des Patienten P liegt auf einem weiteren, zweiten Auflageelement 13. In diesem Beispiel ist das rechte Bein B des Patienten P gezeigt. Es versteht sich, dass für alle gezeigten Ausführungsbeispiele ebenso das linke Bein des Patienten P hätte betrachtet werden können. Für das ausgewählte rechte Bein B ist die zu behandelnde Hüfte des Patienten die rechte Hüfte. Entsprechend wäre es für das linke Bein die linke Hüfte.
  • Das zweite Auflageelement 13 kann, wie in Figur 1 angedeutet, so geformt sein, dass es das Bein B des Patienten aufnehmen kann und das Bein B sowohl hinreichend fest auf dem oder in dem zweiten Auflageelement 13 ruhen kann als auch eine möglichst bequeme Lagerung für den Patienten P ermöglichen kann.
  • Das zweite Auflageelement 13 ist auf dem ersten Auflageelement 11 bewegbar vorgesehen. Dazu liegt das zweite Auflageelement 13 praktisch auf dem ersten Auflageelement 11. Die Oberfläche des ersten Auflageelementes 11 kann für eine Bewegung des Auflageelementes 13 präpariert sein, so dass das zweite Auflageelement 13 auf der Oberfläche des ersten Auflageelementes 11 gleiten oder rollen kann.
  • Das zweite Auflageelement 13 kann, wie durch Pfeile 15 angedeutet, mit dem auf ihm aufliegenden Bein B im Wesentlichen in der Ebene der Oberfläche des ersten Auflageelementes 11 bewegt werden. Insbesondere kann es von einer ersten Position in eine zweite Position und wieder zurück bewegt werden. Die erste und zweite Position können jeweils vordefinierte Positionen sein. Die Positionen können während der Behandlung jedoch verändert werden. Die Bewegung des zweiten Auflageelementes 13, auf dem das Bein B aufliegt, kann typischerweise vorsichtig von der Körpermitte nach außen geschehen. Dadurch kann das Bein B und damit das entsprechende Hüftgelenk des Patienten im Rahmen einer Therapie bewegt werden.
  • Das zweite Auflageelement 13 kann mittels eines Antriebs bewegt werden (nicht in Figur 1 gezeigt).
  • Die Figur 2A zeigt eine weitere Ausführungsform eines Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten.
  • In Figur 2B ist eine Detailansicht aus der Figur 2A gezeigt. Die Auflage 21A ist an einem Auflagepunkt 21C auf der Auflagestütze 21B aufgesetzt und kann um den Auflagepunkt 21C rotatorisch bewegt werden.
  • In der Figur 2A liegt der Patient P nicht auf einer Liege, sondern er liegt oder sitzt auf bzw. in einem Auflageelement 21. Das Auflageelement 21 hat in der Figur 2A die Form eines Stuhls, etwa eines Behandlungsstuhls. Der Behandlungsstuhl 21 umfasst eine Auflage 21A und einen Auflagepunkt 21C und/oder eine Auflagestütze 21B. Beispielsweise berührt die Auflage 21A den Auflagepunkt 21C an der Spitze der Auflagestütze 21B. Die Auflagestütze 21B kann säulenartig oder kegelstumpfartig ausgebildet sein. Das Bein B des Patienten P liegt in dem in Figur 2A gezeigten Beispiel auf einem Auflageelement 23 auf. Das Auflageelement 23 kann in seiner Höhe verstellbar sein. Ebenso kann die Distanz zwischen dem Auflageelement 23 und dem Behandlungsstuhl 21 einstellbar sein. Somit kann das System optimal in Höhe und Länge auf die erforderliche Größe des zu behandelnde Bein eingestellt werden. Die Auflage 21A ist in dem gezeigten Beispiel gegenüber dem Auflagepunkt 21C der Auflagestütze 21B in einer rotatorischen Bewegung bewegbar. Beispielsweise ist der Auflagepunkt 21C ein Drehpunkt, um den die Auflage 21A drehbar ist. Die Bewegung der Auflage 21A gegenüber dem Auflagepunkt 21C der Auflagestütze 21B ist durch die Pfeile 25 angedeutet. Dabei kann die Bewegung erneut von einer ersten Position in eine zweite Position und wieder zurück geschehen. Dabei können die erste und die zweite Position jeweils vordefinierte Positionen sein. Die Drehbewegung der Auflage 21A gegenüber dem Auflagepunkt 21C der Auflagestütze 21B kann durch einen Antrieb geschehen. Der Antrieb kann in der Stütze 21B vorgesehen sein.
  • In Figur 3 ist eine weitere Weiterbildung eines Systems 30 zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten gezeigt. Die Figur 3 basiert auf der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform. Ein Patient P liegt auf einem ersten Auflageelement 31, das beispielsweise eine Liege umfassen kann. Das Bein B des Patienten P liegt auf einem Auflageelement 33 auf. Mit dem Bezugszeichen 35 sind Pfeile bezeichnet, die eine Bewegung des Auflageelementes 33 in der Ebene der Oberfläche des ersten Auflageelements 31 andeuten. Zusätzlich ist in Figur 3 ein Pfeil 37 gezeigt. Durch eine Bewegung des Elementes 33 in die angedeutete Pfeilrichtung des Pfeils 37 kann eine Extensionskraft/Zugkraft auf das Bein aufgebaut werden. Die Extensionskraft wirkt typischerweise entlang des Beines in Richtung der Beinachse des Patienten P. Durch den Zug auf das Bein B kann das zu behandelnde Hüftgelenk des Patienten P entlastet werden. Typischerweise ist die aufzubringende Kraft eine statische Kraft. Das heißt, diese Kraft wird typischerweise gehalten, während eine Bewegung des Auflageelements 33 in der Richtung, wie durch die Pfeile 35 angedeutet, ausgeführt wird.
  • In Figur 4 ist eine weitere Weiterbildung der Ausführungsform gemäß den Figuren 2A und 2B mit verschiedenen Bewegungsrichtungen gezeigt. Ähnlich wie in der Figur 2A sitzt oder liegt der Patient P auf einem Behandlungsstuhl 41, der dem Behandlungsstuhl 21 aus den Figuren 2A und 2B entsprechen kann. Der Patient P liegt auf einer Auflage 41A, die einen Auflagepunkt einer Auflagestütze 41B berührt. Dabei kann die Stütze 41B der Stütze 21B aus Figur 2 entsprechen. Der Auflagepunkt (in Figur 4 nicht gezeigt) kann dem Auflagepunkt aus Figur 2B entsprechen. Das Bein B des Patienten P ist auf einem Auflageelement 43 aufgelegt. Der Behandlungsstuhl 41 ist gegenüber dem Auflagepunkt der Auflagestütze 41B drehbar. Die Drehbewegung ist durch die Pfeile 45 angedeutet. Zusätzlich ist durch den Pfeil 47 eine Bewegung des Auflageelements 43 angedeutet. Die Bewegung des Auflageelementes 43 in Richtung des Pfeils 47 erfolgt typischerweise entlang der Beinachse des Patienten P vom Körper des Patienten P weg. Ähnlich wie in Figur 3 kann somit eine Extensionskraft auf das Bein B des Patienten P aufgebracht werden. Dabei kann das Bein B auf dem Auflageelement 43 geeignet fixiert werden, beispielsweise mit Hilfe einer Fußmanschette oder einer Fußfessel. Ähnlich wie in Figur 3 kann die Extensionskraft, die durch den Pfeil 47 angedeutet wird, gehalten werden, während die Bewegung des Behandlungsstuhls, die durch die Pfeile 45 angedeutet ist, ausgeführt werden kann. Somit kann erneut das zu behandelnde Hüftgelenk des Patienten durch die aufgebrachte Extensionskraft entlastet werden, während die Bewegung entsprechend der Pfeile 45 ausgeführt wird.
  • In Figur 5 ist eine weitere Weiterbildung des Systems der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 3 gezeigt. In Figur 5 ist ein System 50 zur Vor- und Nachbehandlung von Hüftgelenkpatienten gezeigt. Ähnlich wie in den Figuren 1 und 3 liegt der Patient P auf einem Auflageelement 51. Das Bein B des Patienten P liegt auf einem weiteren Auflageelement 53 auf. Dieses Auflageelement ist in Figur 5 aber beispielsweise separat abgestützt (hier nicht gezeigt). Eine Stütze kann beispielsweise wie in den Figuren 2 oder 4 vorgesehen sein. Eine Bewegung des weiteren Auflageelementes 53 ist durch die Pfeile 55 angedeutet. Dabei handelt es sich erneut um eine Bewegung des Beines B des Patienten P in der Ebene des Elementes 51. Das Element 51 ist in Figur 5 praktisch horizontal in zwei Teile geteilt. Das Element 51 umfasst einen oberen Teil 51A und einen unteren Teil 51B. Der Patient liegt auf der Oberfläche des oberen Teils 51A auf. Der obere Teil 51A ist gegenüber dem unteren Teil 51B bewegbar. Dazu sind in Figur 5 mehrere Gleit- oder Rollelemente 51C angedeutet. Diese Elemente können beispielsweise als Kugeln oder als Räder oder als Stäbe ausgebildet sein. Wie durch den Pfeil 57 angedeutet, kann die Oberfläche 51A gegenüber dem unteren Teil des Elements 51 des mit dem Bezugszeichen 51B bezeichnet ist, im Wesentlichen horizontal bewegt werden. Die Bewegung kann im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Oberkörpers des Patienten erfolgen. Dabei wird zumindest der obere Teil 51A des Auflageelements 51 in Pfeilrichtung des Pfeils 57 von dem Auflageelement 53 weg bewegt. Auf dem Auflageelement 53 liegt das Bein B des Patienten P auf und ist typischerweise dort fixiert. Somit kann durch die Bewegung des oberen Teils 51A eine Zugkraft auf das zu behandelnde Bein und somit auf das zu behandelnde Hüftgelenk aufgebracht werden. Mit Hilfe der Zugkraft/Extensionskraft kann das Hüftgelenk des Patienten P entlastet werden. Währenddessen kann das Auflagelement 53 unabhängig von der Bewegung des oberen Teils 51A des Auflageelements 51 bewegt werden, wie durch die Pfeile 55 angedeutet. Somit ist die mit Hilfe des Auflageelementes 53 ausgeführte Bewegung des Beins B im Wesentlichen unabhängig von der mit Hilfe des Auflageelementes 51 auf das Bein B aufgebrachten Zugkraft.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Systems 60 zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten. In dem in Figur 6 gezeigten Beispiel sitzt der Patient in einer aufrechten Position auf dem Element 61. Die Beine des Patienten zeigen im Wesentlichen nach unten. Der Patient nimmt praktisch eine stehende Haltung ein. Zusätzlich kann sich der Patient mit dem nicht zu behandelnden Bein auf einem Sockelelement 61A abstützen. In der Figur 6 wird das zu behandelnde Bein B von einem Auflageelement 63 aufgenommen. Das Auflageelement 63 kann entsprechend den Pfeilen 65 von der Körpermitte des Patienten nach außen bewegt werden. Dazu kann ein Antrieb 68 verwendet werden, der eine Drehbewegung um einen Drehpunkt 68P ermöglichen kann. Zusätzlich sind in Figur 6 an der Außenseite des Elementes 63 Gewichte 69 gezeigt. Die Gewichte 69 können durch ihr Eigengewicht eine Zugkraft auf das zu behandelnde Bein B des Patienten ausüben. Dazu wird typischerweise das Bein B in dem Auflageelement 63 geeignet fixiert. Die Zugkraft kann, wie durch den Pfeil 67 angedeutet, im Wesentlichen entlang der Beinachse des Patienten wirken. Die Zugkraft, die durch den Pfeil 67 angedeutet wird, wirkt im Wesentlichen unabhängig von der Bewegung des Auflageelements 63, die durch die Pfeile 65 angedeutet ist. Es versteht sich erneut, dass die Zugkraft im Wesentlichen eine statische Kraft ist und gehalten wird, während die Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht dazu erfolgt, des Elements 63 ausgeführt werden kann.
  • In Figur 7A ist eine weitere Weiterbildung des Systems gemäß den Figuren 1 und 3 gezeigt. In Figur 7A ist ein System 70 zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkspatienten gezeigt. Ein Patient P liegt auf einem ersten Auflageelement 71. Das Bein B, das im Zuge der Behandlung behandelt werden soll, liegt auf einem weiteren Auflageelement 73. Das Auflageelement 73 umfasst eine Auflage 73A, sowie eine Auflagefläche 73B. In Figur 7A ist die Auflagefläche 73B als auf dem Auflageelement 71 aufgelegt dargestellt. Jedoch kann die Auflagefläche 73B ebenso eine Tischfläche darstellen, wie beispielhaft in den Figuren 8A, 9, 10A und 11A gezeigt ist. Auf der Auflagefläche 73B ist ein Führungsmittel 79 gezeigt. Das Führungsmittel 79 weist eine Zähnung auf, so dass es als Zahnstange für einen Antrieb verwendet werden kann. Das Bein B des Patienten P liegt auf einer Auflage 73A auf. Die Auflage 73A kann wiederum geeignet an die Form des Beins B des Patienten angeformt sein. An der Auflage 73A ist ein Antrieb 78 vorgesehen. Der Antrieb 78 umfasst beispielsweise ein Zahnrad 78A. Das Zahnrad 78A des Antriebs 78 ist derart ausgebildet, dass es in die Zahnstange 79A des Führungsmittels 79 eingreifen kann. Die Auflage 73A ist auf der Auflagefläche 73B beweglich vorgesehen. Somit kann durch den Antrieb 78 das Zahnrad 78A in die Zahnstange 79A eingreifen und die Auflage 73A in der Ebene der Auflagefläche 73B bewegen. Figur 7A zeigt ferner ein Halteelement 76 mit einem im Halteelement bewegbaren Element 76A. Diese Elemente werden in Figur 7B noch weiter erläutert.
  • In Figur 7B ist eine Detailansicht der Ausführungsform des Systems 70 aus Figur 7A gezeigt. Das Bein B des Patienten P liegt auf der Auflage 73A auf. Der Antrieb 78 kann mittels des Zahnrads 78A die Auflage 73 entlang des Führungsmittels 79 bewegen. Dazu greift das Zahnrad 78A des Antriebs in die Zahnstange 79A ein. Dabei kann der Antrieb ein manueller oder ein elektromechanischer Antrieb sein.
  • Das Element 76 umfasst eine Fußmanschette 76F und beispielsweise eine Haltestange 76A. In Diese Haltestange ist beispielsweise derart ausgebildet, dass die Fußmanschette an der Haltestange 76A befestigt werden kann. Beispielsweise kann sie über die Haltestange gehängt werden. Die Haltestange 76A kann gegenüber der kolbenartig in ein in einem Zylinder 76B eingeführt werden. Das Element 76 kann ferner einen Antrieb umfassen. Damit kann die Haltestange 76A hydraulisch oder pneumatisch bewegt werden. Durch das Aufbringen einer hydraulisch oder pneumatisch erzeugten Kraft kann eine Zugkraft über die Haltestange 76A auf das Bein B übertragen werden, sofern das Bein B mit der Fußmanschette 76F an der Haltestange 76A fixiert ist. Es ist ebenso möglich, eine Extensionskraft mit Gewichten oder Eigengewichten zu erzeugen, wie in Figur 6 näher erläutert.
  • In Figur 8A ist eine weitere Weiterbildung des Systems gemäß den Figuren 1 und 3 skizziert. In dem System 90 zur Vor- und Nachbehandlung von Hüftgelenkpatienten, wie in Figur 8A gezeigt, ist eine Variante des Antriebs aus den Figuren 7A und 7B dargestellt. Der gezeigte Aufbau zeigt im Wesentlichen dem in Figur 7A gezeigten Aufbau. Der Patient P liegt auf einem Auflageelement 91. Das zu behandelnde Bein B liegt auf einem weiteren Auflageelement 93. Das Auflageelement 93 ist beispielsweise tischartig ausgebildet mit Tischbeinen mit Rollen 93L. Eine Auflage 93A ist auf einer Auflagefläche 93B des Auflageelements 93 beweglich vorgesehen. Ein Führungsmittel 99 ist ähnlich den Führungsmitteln 79 in Fig. 7A und 7B bogenförmig ausgebildet. Ein Antrieb 98 ist an der Auflage 93A vorgesehen und wird wie in Figur 7A und 7B mit der Auflage 93A mitbewegt. Ein Halteelement 96 mit einer Haltestange 96A entspricht dem Halteelement 76 und dem Element 76A aus Figur 7A.
  • In Figur 8B wird deutlich, dass im Unterschied zu der Ausbildung in Figur 7A und 7B in diesem Beispiel der Antrieb 98 ein Zahnrad 98A besitzt, das einen Zahnriemen 99A antreibt. Der Zahnriemen 99A ist mit dem Führungsmittel 99 verbunden. Er läuft über ein oder mehrere Umlenkrollen 93C um. Durch Antreiben des Zahnrads 98A wird die Antriebskraft des Antriebs 98 auf den Zahnriemen und damit auf das Führungsmittel 99 übertragen. Somit wird die Auflage 93A in der Ebene der Oberfläche des Tisches 93B bewegt. Erneut kann eine Zugkraft mittels des Halteelements 96 aufgebracht werden. Dabei kann ein elektrischer, ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb verwendet werden, wie in Figur 7A und 7B gezeigt. Ebenso ist es möglich, einen Antrieb mit Federn oder Gewichten vorzusehen.
  • Die Figur 9 zeigt eine weitere Weiterbildung des Systems zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten gemäß Figur 8A. Gleiche Elemente sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Figur 9 ist das System 90' gezeigt. Das System 90' ähnelt dem System 90 aus Figur 8A. Die in Figur 8A gezeigte Liege 91 ist in Figur 9 nicht gezeigt. Es versteht sich, dass die Liege aus Figur 8A für ein System 90' wie in Figur 9 gezeigt, verwendet werden kann.
  • In dem System 90' in Figur 9 ist ein Tisch 93' gezeigt, der dem Tisch 93 aus Figur 90A ähnelt. Der Tisch 93' kann an eine Liege 91 oder an ein entsprechendes Auflageelement wie etwa ein Bett gestellt werden. Insbesondere kann der Tisch über zumindest einen Teil der Liege 91 geschoben werden, so dass sich eine Auflageplatte 93B' des Tisches oberhalb der Liegefläche der Liege befindet. Der Tisch 93' ist an seinen Beinen mit Lenkrollen 93L versehen. Die Lenkrollen 93L sind um 360° rotierbar. Somit kann der Tisch 93' beliebig an eine Liege, ein Bett oder ein geeignetes Auflageelement herangefahren und positioniert werden. Die Lenkrollen 93L sind arretierbar. Somit kann der Tisch 93' in einer bestimmten Position arretiert werden. Der Tisch 93' kann höhenverstellbar sein, um an die Höhe der Liege 93 aus Figur 8A bzw. an die zusätzliche Höhe eines auf der Liege 93 liegenden Patienten angepasst zu werden.
  • Der Tisch 93' in Figur 9 umfasst die Auflageplatte 93B'. Die Auflageplatte 93B' ist typischerweise auf einem Gestell fixiert.. Auf der Auflageplatte 93B' ist eine Auflagefläche 93C' gezeigt. Diese kann gegenüber der Auflageplatte 93B' fixiert sein. In Figur 9 ist die Auflagefläche 93C' in ihrer Form ähnlich eines Ausschnitts aus einem Kreisring. Auf der Auflagefläche 93C' ist ein Führungsmittel 99 vorgesehen, das dem Führungsmittel 99 aus den Figuren 8A und 8B entspricht. Das Führungsmittel 99 ist in Figur 9 in Form einer Führungsschiene ausgebildet.
  • Auf der Auflagefläche 93C' ist eine Auflage 93A' vorgesehen. Die Auflage 93A' kann auf der Auflagefläche 93 entlang des Führungsmittels 99 in einer geführten Bewegung bewegt werden. Die Auflage 93A' kann mit einer Gleitrolle entlang des Führungsmittels gleiten oder rollen. Zusätzlich kann die Auflage 93A' auf der Auflagefläche 93C' gleiten oder rollen. Beispielsweise kann die Auflagefläche 93C' Gleitrollen an ihrer Unterseite besitzen, mit denen sie die Auflagefläche 93C' berührt. Ähnlich wie in Figur 8A und Figur 8B ist in Figur 9 ein Antrieb 98 gezeigt. Der Antrieb 98 kann mittels eines Zahnriemens die Auflage 93A' bewegen, vgl. Figur 8B. In Figur 9 ist der Antrieb an der Auflage 93A' vorgesehen, so dass der Antrieb 93A' der Bewegung der Auflage 93A' folgt. Beispielsweise kann eine Bewegung der Auflage 93A' gegenüber der Auflagefläche 93C' stufenlos erfolgen.
  • Die Auflage 93A' umfasst Führungen 93F', die eine Auflageplatte 93P1, 93P2 halten. Die Auflageplatte 93P1, 93P2 kann mehrteilig ausgeführt sein. Im gezeigten Beispiel in Figur 9 umfasst die Auflageplatte eine Knieauflage 93P2 und eine Fußauflage 93P1. Die Auflageplatte 93P1, 93P2 kann senkrecht zum Führungsmittel 99 verschiebbar sein, um die Auflage an das Bein B des Patienten P anpassen zu können.
  • Figur 9 zeigt ferner eine Haltestange 96A' als ein Fixiermittel. Daran kann eine Fußmanschette befestigt werden, die am Fuß des Patienten angebracht werden kann. Eine Steuer- und Kontrolleinheit (nicht gezeigt), beispielsweise ein Computer oder Steuergerät, kann die Bewegung des Antriebs 98 entsprechend einem vorgegebenen Programm steuern, so dass die Bewegung der Auflage 93A' und damit des auf ihr liegenden Beines des Patienten wiederholt ausführbar ist. Dabei kann die Steuer- und Kontrolleinheit die Amplitude der Bewegung der Auflage und/oder die Frequenz der Bewegung der Auflage 93A' steuern und verändern, beispielsweise gemäß einem vorgegebenen Behandlungsplan.
  • In den Figuren 10A und 10B ist eine weitere Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3 dargestellt. In diesen Figuren wird in einem System 80 zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten ein alternativer Antrieb zu dem in den Figuren 7A und 7B dargestellten Antrieb gezeigt. Ähnlich wie in der vorangegangenen Ausführungsformen liegt der Patient P auf einem ersten Auflageelement 81. Das zu behandelnde Bein B liegt auf einem zweiten Auflageelement 83. Das zweite Auflageelement 83 umfasst eine Auflagefläche 83B, die Teil eines Tisches ist, der an das erste Auflageelement 81 heran gerollt werden kann. Der Tisch entspricht beispielsweise dem Tisch wie in Figur 8A gezeigt. Der Tisch umfasst Tischbeine mit Rollen 83L. Auf der Auflagefläche 83B ist eine Auflage 83A beweglich vorgesehen. Erneut ist die Auflage 83A gegebenenfalls an eine Form eines Beins angepasst. Ein Führungsmittel 89 ist in Form einer Führungsstange vorgesehen. Diese Führungsstange 89 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet. Sie ist im Gegensatz zum Führungsmittel 79 aus Figur 7A und Figur 7B jedenfalls nicht bogenförmig ausgebildet. Ein Antrieb 88 ermöglicht eine Bewegung der Auflage 83A entlang der Führungsstange 89. Die Führungsstange 89 führt die Auflage 83A im Wesentlichen linear in der Ebene der Auflagefläche 83B. Somit kann eine geeignete translatorische Bewegung zur Bewegung des Beines B des Patienten P vorgesehen sein. Der Antrieb wird in Figur 10B näher erläutert.
  • Die in Figur 10B gezeigte Auflage 83A weist in ihrem vorderen Teil eine Nut oder Langloch 83L auf. Ein Führungskörper 89A ist an der Stange 89 vorgesehen. Dieser Führungskörper 89A weist einen Zapfen 89B auf, der in die Nut bzw. das Langloch 83L eingreift. Der Antrieb 88 kann den Führungskörper 89 beispielsweise mittels eines Gewindes antreiben. Dazu kann die Führungsstange 89 als Gewindestange ausgebildet sein. Durch Bewegung der Gewindestange wird der Führungskörpers 89A entlang der Führungsstange 89 bewegt. Somit wird durch Drehen der Gewindestange die Auflage 83A mit dem aufliegenden Bein B ebenfalls bewegt. Der Antrieb 88 ist dabei der Seite des Tisches stationär vorgesehen.
  • In den Figuren 11A und 11B ist eine weitere Weiterbildung des Systems gemäß Figuren 1 und 3 dargestellt. Die Ausführungsform in den Figuren 11A und 11B ähnelt der Ausführungsform, die in den Figuren 10A und 10B gezeigt ist. In den Figuren 11A und 11B wird ein System 100 zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten gezeigt, welches einen alternativen Antrieb aufweist im Vergleich zu den Antrieben, die den Figuren 7A, 7B, 8A, 8B, 9, 10A und 10B beispielhaft gezeigt sind. Ähnlich wie in der vorangegangenen Ausführungsformen liegt der Patient P auf einem ersten Auflageelement 101. Das zu behandelnde Bein B liegt auf einem zweiten Auflageelement 103. Das zweite Auflageelement 103 umfasst eine Auflagefläche 103B, die Teil eines Tisches ist. Der Tisch kann an das erste Auflageelement 101 heran gerollt werden. Der Tisch entspricht beispielsweise dem Tisch wie in Figur 10A gezeigt. Der Tisch umfasst Tischbeine mit Rollen 103L. Auf der Auflagefläche 103B ist eine Auflage 103A beweglich vorgesehen. Die Auflage 103A ist gegebenenfalls an eine Form eines Beins angepasst. Ein Führungsmittel 109 ist in Form einer Führungsstange vorgesehen. Diese Führungsstange 109 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet. Eine weitere Führungsstange 111 ist im Wesentlichen parallel zur Führungsstange 109 vorgesehen. Die Führungsstangen 109 und 111 führen die Auflage 103A im Wesentlichen linear in der Ebene der Auflagefläche 103B. Somit kann eine geeignete translatorische Bewegung zur Bewegung des Beines B des Patienten P vorgesehen sein. Ein Antrieb 108 ermöglicht eine Bewegung der Auflage 103A entlang der Führungsstange 109 und 111. Die Auflage 103A ist im vorliegenden Beispiel nicht direkt an den Führungsstange 109 und 111 vorgesehen, sondern ist auf einem weiteren Führungsmittel 112 vorgesehen.
  • In Figur 11B wird ein Ausschnitt aus Figur 11A gezeigt. Das Führungsmittel 112 umfasst beispielsweise einen Rahmen 112R und eine Führungsstange 112S. Die Führungsstange 112S ist im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Führungsstangen 109 und 111 vorgesehen. Die Führungsstangen 109 und 111 sind geeignet mit dem Führungsmittel 112 verbunden. Beispielsweise laufen sie Führungsstangen 109 und 111 durch den Rahmen 112R hindurch. Die Auflage 103A ist geeignet mit der Führungsstange 112S verbunden, so dass die Auflage 103A mittels der Führungsstange 112S bewegbar ist. Beispielsweise ist die Auflage 103A an wenigstens einem Punkt 112F mit einem geeigneten Befestigungsmittel mit der Führungsstange 112S verbunden. Die Bewegung mittels der Führungsstange 112S ist durch den Pfeil 110P in den Figuren 11A und 11B angedeutet. Wiederum ist die andere Bewegung (d.h. senkrecht zur ersten Bewegung110P) mittels der Führungsstangen 109 und 111 durch den Pfeil 108P angedeutet. Dadurch sind zwei Bewegungsrichtungen in der Ebene des zweiten Auflageelementes 103 angedeutet. Die beiden Bewegungsrichtungen stehen in dieser Ebene senkrecht zueinander. Die beiden Bewegungsrichtungen, die durch die Pfeile 108P und 110P angedeutet sind, sind durch den verwendeten Aufbau mit Hilfe der Führungsstangen 109 und 111 einerseits und der Führungsstange 112S andererseits entkoppelt. Die Pfeile 108P und 110P können beispielsweise mit x- und y-Koordinaten beziehungsweise Koordinatenachsen identifiziert werden. Somit lassen sich beispielsweise innerhalb eines durch die Führungsstangen 109 und 111 gegebenen Rechtecks gezielt vorgewählt Koordinaten auf der Auflagefläche 103B anfahren. Man kann somit ein rechtwinkliges Koordinatenraster abtasten. Das Führungsmittel 112 kann einen Antrieb 110 umfassen. Dabei kann die Führungsstange 112S durch den Antrieb 110 angetrieben werden. Der Antrieb 110 kann ähnlich dem Antrieb 108 vorgesehen sein. Der Antrieb 110 wird bei Bewegung der Auflage 103A in Richtung des Pfeils 110P mittels der Führungsstange 112S nicht mit bewegt. Jedoch wird das Führungsmittel 112 bei Bewegung der der Auflage 103A mittels der Führungsstangen 109 und 111 mit bewegt.
  • In Figur 11A ist ferner, ähnlich wie in den Figuren 7A, 7B, 8A, 8B, 10A und 10B eine Fußmanschette 106F gezeigt. Die Fußmanschette kann an einer Haltestange (nicht gezeigt) geeignet befestigt werden. Beispielsweise kann die Fußmanschette über die Haltestange gehängt werden. Ferner kann ein Antrieb vorgesehen sein. Damit kann die Haltestange beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch bewegt werden. Die Bewegungsrichtung wird durch den Pfeil 106P angedeutet. Somit kann eine mittels des Antriebs eine Zugkraft auf das Bein B übertragen werden, sofern das Bein B mit der Fußmanschette 106F an der Haltestange fixiert ist. Es ist ebenso möglich, eine Extensionskraft mit Gewichten oder Eigengewichten zu erzeugen, wie in Figur 6 näher erläutert.
  • Die in den Figuren 11A und 11B gezeigten Antriebe 108 und 110 können mittels wenigstens einer Kontroll- und Steuereinheit, beispielsweise einem Computer, gesteuert werden. Es versteht sich, dass eine derartige Kontroll- und Steuereinheit mit allen gezeigten Ausführungsformen kombinierbar ist. Die Kontroll- und Steuereinheit kann in allen gezeigten Ausführungsformen jeden der Antriebe steuern. Dabei kann die Kontroll- und Steuereinheit in das System integriert sein und beispielsweise mit einem oder mehreren der Antriebe kombiniert ausgeführt sein oder als eine separate Einheit, die über Signalleitungen oder drahtlos mit den Antrieben kommuniziert. Dabei ist es ebenso möglich, einen externen Computer, beispielsweise ein Laptop, Tablet-PC oder ein geeignetes Smartphone zur Steuerung zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass die Kontroll- und Steuereinheit die bei der Bewegung des Beines auftretenden Kräfte überwacht und zwar sowohl für die Bewegung der Auflage als auch für die Extensionskraft. Dabei können in Verbindung mit der Kontroll- und Steuereinheit wenigstens einer oder mehrere der Antriebe eine Sicherheitsabschaltung umfassen. Treten bei der Bewegung des Beines Kräfte auf, die vordefinierte Toleranzen und/oder vordefinierte Maximalwerte überschreiten, so kann die jeweilige Bewegung des Beines automatisch abgeschaltet werden. Somit kann die Extensionskraft relaxiert werden und eine Bewegung des Beines entweder sofort gestoppt werden oder das Bein kann vorsichtig in die Ausgangslage zurück bewegt werden. Ebenso kann die Sicherheitsabschaltung einen Notknopf für den Patienten umfassen. Empfindet der Patient beispielsweise die Bewegung seines Beines und/oder die Extensionskraft als zu belastend oder schmerzhaft, so kann er dadurch die jeweiligen Antriebe und die damit verbundenen Kräfte manuell abschalten. Dazu kann eine Sicherheitsvorrichtung, beispielsweise ein Notausschalter, vorgesehen sein. Der Patient kann beispielsweise einen separaten Notausschalter in die Hand oder in Reichweite bekommen. Mit Hilfe dieses Notausschalters kann der Patient somit selbständig eine Schnellabschaltung der Antriebe herbeiführen.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannten Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sein können.

Claims (13)

  1. System (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 90', 100) zur Vor- und Nachbehandlung von Hüftgelenkpatienten, umfassend:
    ein erstes Auflageelement (11, 21, 31, 41, 51, 61), das in einer ersten Ebene bewegbar ist, auf dem wenigstens ein Bein (B) eines Patienten (P) oder der restliche Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) lagerbar und fixierbar ist;
    ein zweites Auflageelement (13, 23, 33, 43, 53, 63), das in einer zweiten Ebene bewegbar ist, auf dem der restliche Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) oder wenigstens ein Bein (B) des Patienten (P) lagerbar und fixierbar ist;
    wobei das erste und das zweite Auflageelement relativ zueinander bewegbar sind; und
    mindestens einen ersten Antrieb zum Bewegen von wenigstens eines Teils des ersten Auflageelementes relativ zum zweiten Auflageelement oder von wenigstens eines Teils des zweiten Auflageelementes relativ zum ersten Auflageelement, und zwar jeweils von einer ersten Position in eine zweite Position und wieder zurück, wobei sowohl die erste Position als auch die zweite Position beide in der ersten Ebene oder beide in der zweiten Ebene liegen; so dass das wenigstens eine Bein des Patienten relativ zum restlichen Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) bewegbar ist oder aber der restliche Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) relativ zu seinen Beinen bewegbar ist;
    mindestens einen zweiten Antrieb zum Bewegen von wenigstens eines Teils des ersten Auflageelementes relativ zum zweiten Auflageelement oder von wenigstens eines Teils des zweiten Auflageelementes relativ zum ersten Auflageelement, und zwar von einer dritten Position in eine vierte Position und wieder zurück;
    wobei sowohl die dritte als auch die vierte Position beide in der ersten Ebene oder beide in der zweiten Ebene liegen;
    wobei die erste Ebene der Ebene der Oberfläche des ersten Auflageelementes entspricht und die zweite Ebene der Ebene der Oberfläche des zweiten Auflageelementes;
    wobei der zweite Antrieb das erste Auflageelement relativ zum zweiten Auflageelement oder das zweite Auflageelement relativ zum ersten Auflageelement derart bewegt, dass die Bewegung zwischen der dritten und der vierten Position im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des wenigstens einen Beines oder in Richtung der Längsachse des Oberkörpers des Patienten erfolgt, so dass eine Extensionskraft entlang des Beines aufgebaut wird;
    wobei während der Bewegung des wenigstens einen Beines des Patienten von der ersten in die zweite Position und wieder zurück relativ zum restlichen Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) die aufgebaute Extensionskraft aufrechterhalten wird.
  2. System gemäß Anspruch 1,
    wobei das erste und/oder das zweite Auflageelement jeweils wenigstens einen Auflagepunkt (21C) und eine Auflage (21A, 41A, 73A, 83A, 93A, 93A', 103A) umfassen;
    wobei das wenigstens eine Bein des Patienten oder der restliche Körper des Patienten (P) ohne das wenigstens eine Bein (B) auf der Auflage auflegbar und fixierbar ist;
    wobei die Auflage (21A, 41A, 73A, 83A, 93A, 93A', 103A) den Auflagepunkt (21C) berührt und gegenüber dem Auflagepunkt (21C) in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung in der ersten oder in der zweiten Ebene bewegbar ist; und
    wobei der mindestens eine erste Antrieb (68, 78, 88, 98) ausgebildet ist, die Auflage (21A, 41A, 73A, 83A, 93A, 93A', 103A) gegenüber dem Auflagepunkt (21C) von der ersten Position in die zweite Position und wieder zurück zu bewegen.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei der Auflagepunkt ein Drehpunkt ist, um den die Auflage drehbar ist.
  4. System gemäß Anspruch 2, wobei das erste und/oder das zweite Auflageelement eine Auflagefläche (73B, 83B, 93B, 93B') umfasst und die Auflage Gleitmittel oder Rollmittel umfasst, mit denen die Auflage auf der Auflagefläche (73B, 83B, 93B, 93B') gleitend oder rollend bewegbar ist.
  5. System gemäß Anspruch 1, wobei das erste und/oder das zweite Auflageelement ein Fixierelement (76F) umfasst, das ausgebildet ist, das wenigstens eine Bein des Patienten auf dem ersten beziehungsweise auf dem zweiten Auflageelement zu fixieren.
  6. System gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, wobei der erste Antrieb ausgebildet ist, die Bewegungsbahn und/oder die Amplitude und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung des ersten oder des zweiten Auflageelementes zu steuern.
  7. System gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 6, wobei der zweite Antrieb ausgebildet ist, die Bewegungsbahn und/oder die Amplitude und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung des ersten oder des zweiten Auflageelementes zu steuern.
  8. System gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der erste Antrieb und/ oder der zweite Antrieb einen manuellen und/oder einen elektromechanischen Antrieb und/oder einen Antrieb mittels Krafterzeugung durch Federvorspannung, und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer Krafterzeugung und/oder durch Krafterzeugung durch Eigengewicht und/oder durch Gewichte umfasst.
  9. System gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2-8, wobei das erste und/oder das zweite Auflageelement wenigstens ein Führungsmittel umfasst, wobei die Auflage entlang des Führungsmittels bewegbar ist.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei der erste oder der zweite Antrieb an oder auf der Auflage vorgesehen ist, derart, dass sich der erste oder der zweite Antrieb mit der Auflage mit bewegt; oder
    wobei der erste oder der zweite Antrieb die Auflage über ein Kraftübertragungsmittel (99A), beispielsweise einen Antriebsriemen oder eine Kette bewegt.
  11. System gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das erste und/oder das zweite Auflageelement ein erstes Führungsmittel (109, 111) und ein zweites Führungsmittel (112, 112S) umfasst, wobei die Auflage entlang des ersten Führungsmittels (109, 111) und entlang des zweiten Führungsmittels (112) in der ersten und im anderen Fall in der zweiten Ebene bewegbar ist und die Bewegung der Auflage (103A) entlang des ersten Führungsmittel (109, 111) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegung entlang des zweiten Führungsmittels (112, 112S) erfolgt; wobei der erste Antrieb (108) ausgebildet ist, die Auflage (103A) entlang des ersten Führungsmittels (109, 111) zu bewegen, und ferner mit einem dritten Antrieb (110), der ausgebildet ist, die Auflage (103A) entlang des zweiten Führungsmittels (112, 112S) zu bewegen.
  12. System (1) gemäß Anspruch 11, ferner mit wenigstens einer Steuereinheit, die ausgebildet ist, den mindestens einen ersten Antrieb und/oder den mindestens einen zweiten Antrieb und/oder den dritten Antrieb zu steuern und die ausgebildet ist, die bei der Bewegung des ersten und/oder des zweiten Auflageelementes auftretenden Kräfte zu überwachen und bei Überschreiten von vordefinierten Toleranzen und/oder vordefinierten Maximalwerten der Kräfte die Bewegung abzuschalten und die Kräfte zu relaxieren; und ferner mit einer Notabschaltung, die auf Intervention des Patienten oder eines Betreuers die Kräfte relaxieren kann.
  13. Systems (1) gemäß einem der Ansprüche 2 - 12, wobei das erste Auflageelement eine Liege ist und die Auflage des zweiten Auflageelementes auf der Liege bewegbar ist, so dass die Liege und die Auflage eine Einheit bilden.
EP14170292.8A 2014-05-28 2014-05-28 System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten Active EP2949306B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14170292.8A EP2949306B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14170292.8A EP2949306B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949306A1 EP2949306A1 (de) 2015-12-02
EP2949306B1 true EP2949306B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=50884691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14170292.8A Active EP2949306B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2949306B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119395A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Universität Rostock Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
CN106859920A (zh) * 2017-04-25 2017-06-20 洛阳理工学院 一种多功能髋关节康复机
CN108771607B (zh) * 2018-06-13 2021-02-05 青岛大学附属医院 一种产后盆骨底肌肉修复训练器材
CN112515917B (zh) * 2020-12-04 2022-07-22 吉林省前卫医院 一种用于脑梗死患者下肢康复的自动化锻炼装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060926A (en) * 1961-02-06 1962-10-30 William E Westcott Therapeutic table
US3661149A (en) * 1970-05-27 1972-05-09 Charles A Ferries Mechanical exercising device
DE4132818A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Knoll Ernst Feinmech Bewegungsschiene
US5300090A (en) * 1992-09-03 1994-04-05 Challenge Machinery (Proprietary) Ltd. Exercise machine
JP4487054B2 (ja) * 1998-12-17 2010-06-23 バイオフィリア研究所有限会社 下肢機能訓練装置
US6821288B2 (en) * 2001-08-21 2004-11-23 Dwight Schaeffer Automated therapy table and method therefor
JP4527929B2 (ja) * 2002-05-08 2010-08-18 衛 光石 整復装置
GB2389533B (en) * 2002-06-14 2004-11-03 Hugo Broadbent Stretching apparatus
GB2446783A (en) * 2007-02-24 2008-08-27 Thomas Murdoch Rehabilitation and exercise equipment
WO2012075382A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Bombard David L Continuous passive motion device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Duden Deutsches Universalwörterbuch, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage", 2001, DUDENVERLAG MANNHEIM, LEIPZIG, WIEN, ZÜRICH, pages: 284, XP055298146 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2949306A1 (de) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362023B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
EP2949306B1 (de) System zur Vor- und Nachsorge von Hüftgelenkpatienten
EP2682086B1 (de) Mobile Behandlungsstation zum Einsatz im Gesundheitswesen
EP2686064A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen magnetischen innervation
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
EP3487463A1 (de) Fortbewegungshilfe
EP2227210A2 (de) Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
EP3687470A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung
DE1491591C3 (de) Apparat zur Behandlung der Bronchiectasie und ähnlicher Beschwerden
EP3058927B1 (de) Krankenfahrstuhl mit vibrationseinheit
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
EP2156815A1 (de) Anordnung zum Trainieren von Bewegungsabläufen
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE202011105062U1 (de) Streckgerät
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE202009013889U1 (de) Verstelleinrichtung
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
DE2004932C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule
EP4203883A1 (de) Gesässstütze zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person sowie entlastungssystem umfassend eine derartige gesässstütze
AT504269B1 (de) Gerät für die passive heilgymnastik
DE7621395U1 (de) Heilgymnastik- und massage- apparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805