EP2944860A1 - Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern - Google Patents

Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP2944860A1
EP2944860A1 EP14001685.8A EP14001685A EP2944860A1 EP 2944860 A1 EP2944860 A1 EP 2944860A1 EP 14001685 A EP14001685 A EP 14001685A EP 2944860 A1 EP2944860 A1 EP 2944860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
foot
outer container
inner container
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14001685.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Ehegartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP14001685.8A priority Critical patent/EP2944860A1/de
Publication of EP2944860A1 publication Critical patent/EP2944860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0375Thermal insulations by gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage

Definitions

  • the invention relates to a storage container for fluid media, in particular cryogenic liquids.
  • Such storage containers are generally designed as double-jacket containers and accordingly have an inner container with an inner container jacket which delimits an inner container volume for receiving the fluid medium, as well as an outer container with an outer container jacket which delimits an outer container volume in which the inner container is arranged in that a first intermediate space is formed between an outer side of the inner container jacket and an inner side of the outer container jacket.
  • the outer container has at least one memorimicerfuß, with which the storage container rests on the ground.
  • Such a storage container is eg from the US 3,115,983 known, in which the inner container is suspended on the outer container, so that the load of the inner container is introduced via the outer container and its feet in the foundation or the ground. Furthermore, from the JP2012-112474 A a storage container is known, in which the load of the inner container is also introduced over the entiremaniscuserfuß in the underground.
  • the elastic modulus of the outer container regularly decreases. The stability is no longer given. A resulting tipping or structural failure of the outer container then pulls with high probability a corresponding failure of the inner container by itself. As a result, under some circumstances, the cryogenic storage medium can escape and cause further damage. For combustible media, the fire is promoted.
  • the invention is therefore based on the object to provide a storage container which is improved in view of the aforementioned problem.
  • the at least one outer container base of the storage container or outer container is designed as a hollow body surrounding an inner space (of the outer container base), wherein the inner container has at least one inner container foot for supporting the inner container, which in the interior of the at least a politician alternerfußes stands in it.
  • the at least one mecanicalerfuß can therefore be performed with advantage in the at least one duty aserfuß down to derive as little as possible load of the inner container on the at least oneippomicerfuß or outer container.
  • the outer container can be based on the failure of its stability to the inner container.
  • a second gap is formed, which is connected to the first space, i. goes into these.
  • that second space surrounds the inner container foot, that is, it wraps around in a circumferential direction of the inner container base.
  • the insulating means partially or completely fills the first and / or second intermediate space.
  • the insulating means partially or completely fills the first and / or second intermediate space.
  • the insulating means partially or completely fills the first and / or second intermediate space.
  • the at least one redesignateerfuß is formed in a hollow cylinder in the general sense.
  • the outer container foot may have different base areas or cross-sectional shapes, for example circular (hollow circle cylinder), triangular, rectangular, square, hexagonal, or any other desired cross-sectional shape.
  • at least one réellemicerfuß can be arranged coaxially with respect to the at least one relievingerfußes.
  • the at least one outer container foot protrudes from the outer container shell, in particular from a bottom of the outer container shell, preferably along the vertical or longitudinal axis of the outer container or outer container shell, wherein in particular the at least one remindingerfuß with a circumferential Edge region is fixed to a peripheral edge region of an associated passage opening of the outer container shell or the bottom of the outer container shell, for example by means of a welded connection, wherein the two intermediate spaces are connected to one another via said passage opening.
  • the at least one intendingerfuß is closed at the bottom by a bottom which is designed to support the at least one hereto-seedefußes on the ground, so forms a footing of the at least one basically theretoerfußes over which the at least one broadband thereerfuß contacted the ground on which the storage container is set up.
  • the at least one inner container foot with an underside, which forms a standing surface of the at least one inner container foot is supported on an upper side of the bottom of the associated outer container base, the at least one inner container foot preferably only with its underside or Stand surface contacted the at least one remind mattererfuß, and preferably only the bottom of the at least one temporarily designerfußes.
  • the outer container can be supported on the inner container if necessary.
  • the at least one inner container foot itself is preferably fixed to the inner container casing, in particular to a bottom of the inner container casing, preferably with one of those underside / standing surface of the inner container base opposite end of the at least one mecanicalerfußes or via a console / welding a vertical surface on the jacket.
  • the at least one mecanicalfuß also preferably extends along the vertical or along the longitudinal axis of the inner container, wherein the respective réelle variouserfuß also have an inclination or may be inclined.
  • the inner container casing and the outer container casing are arranged coaxially with one another.
  • the storage container according to the invention may further comprise any number of outer container feet and associated inner container feet. For example, four such foot-in-foot arrangements.
  • the storage container has only one wholly serving as a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft, a graft
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a storage container 1 for fluid media, in particular cryogenic liquids.
  • the storage container 1 has an outer container 100, with an outer container shell 101, which extends along a longitudinal axis L, which runs parallel to the vertical at a storage container 1 set up in accordance with the provisions.
  • the storage container may also be a horizontal or horizontal container in which the longitudinal axis extends along the horizontal.
  • the outer container shell 101 limited an outer container volume 102, in which an inner container 200 of the storage container 1 is arranged, which is designed to receive or store a fluid medium F, for example in the form of a cryogenic liquid.
  • the inner container 200 in turn has an inner container shell 201 which delimits an inner container volume 202 into which the fluid medium F to be stored is introduced.
  • the inner container casing 201 likewise extends along a longitudinal axis L and is preferably arranged coaxially with the outer container casing 101.
  • the common longitudinal axis L may form a cylinder axis
  • the inner container 200 is preferably arranged in the outer container 100, that between an outwardly facing outer side 201 a of the inner container shell 201 and the inner container shell 201 facing inside 101 b of the outer container shell 101, a space 210 surrounding the inner container 200 is provided, in which an insulating 10 is provided to reduce the transfer of external heat to the medium F stored in the inner container volume 202.
  • insulating means e.g. Perlite or rocks, glass bubbles (glass bubbles), multilayer insulation (ie insulating of several layers), other bulk materials or fluid insulating be used.
  • the outer container 200 has one (see above) or a plurality of outer container feet 300, eg four such feet 300, wherein in the section according to FIG FIG. 1 two such outer container feet 300 are shown.
  • the respective outer container foot 300 is now designed as a hollow body open on one side, which surrounds an inner space 302 of the respective outer container foot 300.
  • the respective outer container foot 300 may be formed as a hollow cylinder and has a bottom 303, with which the storage container 1 or the respective outer container foot 300 rests on the substrate U, wherein from the bottom 303 of the respective outer container foot 300, a circumferential side wall 304 goes off, the one having circumferential upper edge region 301, via which the respective outer container foot 300 is fixed to a lower region or bottom of the outer container shell 101 (eg via a welded connection).
  • peripheral edge region 301 of the respective outer container foot 300 is at one
  • the inner edge 302 or the second intermediate space 340 (see below) of the respective outer container foot 300 is connected to the first intermediate space 210 via the respective through-opening 305, or the peripheral area 105 of a through-opening 305 of the outer container shell 101 or the bottom of the outer container shell. goes into these.
  • the respective outer container foot 300 or its side wall 304 in this case projects along the longitudinal axis L in the direction of the substrate U from the lower region or bottom of the outer container jacket 101.
  • the inner container 200 now has a number of inner container feet 400 corresponding to the number of outer container feet 300, which each extend along the longitudinal axis L and are fixed via an end region 402 to a lower region of the inner container jacket 201 or to a bottom of the inner container jacket 201.
  • Each inner container foot 400 now extends, starting from the inner container casing 201 or floor, into the inner space 302 of an associated outer container foot 300 and supports itself on the horizontally extending bottom 303 with an underside 401 opposite that end region 402 which forms a standing surface of the respective inner container foot 400 of the associated outer container foot 300.
  • the inner container feet 400 thus each extend in the respectively associated outer container foot 300.
  • a second intermediate space 340 is present between an outwardly facing outer side 400a of the respective inner container foot 400 and an inner side 300b of the associated outer container base 300 facing the respective inner container foot 400, which holds the respective inner container foot 400 surrounds and passes over the respective passage opening 305 in the first space 210.
  • the first gaps 340 may also be filled with the (or other) insulating means 10.
  • the outer container feet 300 may of course also be integrally formed on the outer container shell 101.
  • the inventive arrangement of the feet 300, 400 thus allows the outer container 100 can be supported in a structural failure of the inner container 200, via which the load can then be introduced into the substrate U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für fluide Medien, insbesondere kryogene Flüssigkeiten, aufweisend: einen Innenbehälter (200) mit einem Innenbehältermantel (201), der ein Innenbehältervolumen (202) zur Aufnahme eines fluiden Mediums (F) umschließt, einen Außenbehälter (100) mit einem Außenbehältermantel (101), der ein Außenbehältervolumen (102) umschließt, in dem der Innenbehälter (200) angeordnet ist, so dass zwischen einer Außenseite (201 a) des Innenbehältermantels (200) und einer Innenseite (101b) des Außenbehältermantels (101) ein erster Zwischenraum (210) ausgebildet wird, und wobei der Außenbehälter (100) zumindest einen Außenbehälterfuß (300) aufweist, mit dem der Speicherbehälter (1) auf einem Untergrund (U) abstützbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) als Hohlkörper ausgebildet ist, der einen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) umgibt, wobei der Innenbehälter (200) zumindest einen Innenbehälterfuß (400) zum Abstützen des Innenbehälters (200) aufweist, der in jenen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für fluide Medien, insbesondere kryogene Flüssigkeiten.
  • Derartige Speicherbehälter sind in der Regel als Doppelmantelbehälter ausgeführt und weisen entsprechend einen Innenbehälter mit einem Innenbehältermantel auf, der ein Innenbehältervolumen zur Aufnahme des fluiden Mediums begrenzt, sowie ferner einen Außenbehälter mit einem Außenbehältermantel, der ein Außenbehältervolumen begrenzt, in dem der Innenbehälter angeordnet ist, so dass zwischen einer Außenseite des Innenbehältermantels und einer Innenseite des Außenbehältermantels ein erster Zwischenraum ausgebildet wird. Zum Abstützen des Speicherbehälters auf einem horizontal verlaufenden Untergrund weist der Außenbehälter zumindest einen Außenbehälterfuß auf, mit dem der Speicherbehälter auf dem Untergrund aufliegt.
  • Ein solcher Speicherbehälter ist z.B. aus der US 3,115,983 bekannt, bei der der Innenbehälter am Außenbehälter aufgehängt ist, so dass die Last des Innenbehälters über den Außenbehälter und dessen Füße in das Fundament bzw. den Untergrund eingeleitet wird. Weiterhin ist aus der JP2012-112474 A ein Speicherbehälter bekannt, bei dem die Last des Innenbehälters ebenfalls über den gesamten Außenbehälterfuß in den Untergrund eingeleitet wird.
  • Im Falle eines Brandes sinkt regelmäßig der Elastizitätsmodul des Außenbehälters. Die Stabilität ist dadurch nicht mehr gegeben. Ein hieraus resultierendes Umkippen bzw. strukturelles Versagen des Außenbehälters zieht dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein entsprechendes Versagen des Innenbehälters nach sich. Hierdurch kann unter Umständen das kryogene Lagermedium austreten und weiteren Schaden anrichten. Bei brennbaren Medien wird der Brand gefördert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Speicherbehälter zu schaffen, der im Hinblick auf die vorgenannte Problematik verbessert ist.
  • Dieses Problem wird durch einen Speicherbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß des Speicherbehälters bzw. Außenbehälters als ein Hohlkörper ausgebildet ist, der einen Innenraum (des Außenbehälterfußes) umgibt, wobei der Innenbehälter zumindest einen Innenbehälterfuß zum Abstützen des Innenbehälters aufweist, der in jenen Innenraum des mindestens einen Außenbehälterfußes hinein steht.
  • Der mindestens eine Innenbehälterfuß kann daher mit Vorteil in dem mindestens einen Außenbehälterfuß nach unten geführt werden, um so wenig wie möglich Last des Innenbehälters über den mindestens einen Außenbehälterfuß bzw. Außenbehälter abzuleiten. Insbesondere im Lastfall Brand kann sich damit der Außenbehälter beim Versagen seiner Stabilität auf den Innenbehälter stützen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen einer Außenseite des mindestens einen Innenbehälterfußes und einer Innenseite des mindestens einen Außenbehälterfußes ein zweiter Zwischenraum ausgebildet ist, der mit dem ersten Zwischenraum verbunden ist, d.h. in diesen übergeht. Hierdurch besteht die Möglichkeit auch zwischen den beiden Füßen ein Isoliermittel vorzusehen, das auch in dem ersten Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter vorgesehen sein kann. Vorzugweise umgibt daher jener zweite Zwischenraum den Innenbehälterfuß, d.h., umläuft diesen in einer Umfangsrichtung des Innenbehälterfußes.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass das Isoliermittel den ersten und/oder zweiten Zwischenraum teilweise oder vollständig ausfüllt. Insbesondere bei einer Multilayer-Isolierung ist der erste und/oder zweite Zwischenraum lediglich teilweise ausgefüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß im allgemeinen Sinne hohlzylindrisch ausgebildet ist. Der Außenbehälterfuß kann dabei verschiedene Grundflächen bzw. Querschnittsformen aufweisen, z.B. kreisförmig (Hohlkreiszylinder), dreieckförmig, rechteckförmig, quadratisch, hexagonal, oder eine sonstige beliebige Querschnittsform. Der zugeordnete, mindestens eine Innenbehälterfuß kann dabei koaxial bezüglich des mindestens einen Außenbehälterfußes angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß vom Außenbehältermantel absteht, insbesondere von einem Boden des Außenbehältermantels, und zwar vorzugsweise entlang der Vertikalen bzw. Längsachse des Außenbehälters bzw. Außenbehältermantels, wobei insbesondere der mindestens eine Außenbehälterfuß mit einem umlaufenden Randbereich an einem umlaufenden Randbereich einer zugeordneten Durchgangsöffnung des Außenbehältermantels bzw. des Bodens des Außenbehältermantels festgelegt ist, z.B. mittels einer Schweißverbindung, wobei über jene Durchgangsöffnung die beiden Zwischenräume miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Außenbehälterfuß nach unten hin durch einen Boden verschlossen, der zum Abstützen des mindestens einen Außenbehälterfußes auf dem Untergrund ausgebildet ist, also eine Standfläche des mindestens einen Außenbehälterfußes bildet, über die der mindestens eine Außenbehälterfuß den Untergrund kontaktiert, auf dem der Speicherbehälter aufgestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass sich der mindestens eine Innenbehälterfuß mit einer Unterseite, die eine Standfläche des mindestens einen Innenbehälterfußes bildet, auf einer Oberseite des Bodens des zugeordneten Außenbehälterfußes abstützt, wobei bevorzugt der mindestens eine Innenbehälterfuß lediglich mit seiner Unterseite bzw. Standfläche den mindestens einen Außenbehälterfuß kontaktiert, und zwar bevorzugt lediglich den Boden des mindestens einen Außenbehälterfußes. Dieser ist aufgrund seiner vergleichsweise geringen Bauhöhe sehr stabil und liegt vorzugsweise flach auf dem Untergrund auf, so dass mit Vorteil die Last des Innenbehälters lediglich über den Boden des mindestens einen hohlen Außenbehälterfußes in den Untergrund abgeleitet wird. Somit kann der Außenbehälter bei Bedarf auch über den Innenbehälter abgestützt werden.
  • Der mindestens eine Innenbehälterfuß selbst ist bevorzugt am Innenbehältermantel, insbesondere an einem Boden des Innenbehältermantels festgelegt, und zwar vorzugsweise mit einem jener Unterseite/Standfläche des Innenbehälterfußes gegenüberliegenden Endbereich des mindestens einen Innenbehälterfußes bzw. über eine Konsole/Anschweißung einer vertikalen Fläche am Mantel.
  • Der mindestens einen Innenbehälterfuß erstreckt sich ebenfalls bevorzugt entlang der Vertikalen bzw. entlang der Längsachse des Innenbehälters, wobei der jeweilige Innenbehälterfuß auch eine Neigung aufweisen bzw. schräg stehen kann.
  • Bevorzugt sind weiterhin der Innenbehältermantel und der Außenbehältermantel koaxial zueinander angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Speicherbehälter kann weiterhin eine beliebe Zahl von Außenbehälterfüßen und zugeordneten Innenbehälterfüßen aufweisen. Z.B. vier solcher Fuß-in-Fuß-Anordnungen auf.
  • Es ist auch möglich, dass der Speicherbehälter lediglich einen Außenbehälterfuß und einen zugeordneten Innenbehälterfuß aufweist. Der Außenbehälterfuß kann dabei einen umlaufenden, z.B. ringförmigen Innenraum aufweisen, in den der Innenbehälterfuß hinein ragt, der ebenfalls umlaufend ausgebildet sein kann (z.B. in Form einer Standzarge).
  • Weitere Merkmale und Vorteile sollen bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Speicherbehälters für ein fluides Medium sowie ein Detail der Schnittdarstellung, die den Außenbehälterfuß sowie den darin angeordneten Innenbehälterfuß in einer Vergrößerung zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Speicherbehälters 1 für fluide Medien, insbesondere kryogene Flüssigkeiten. Der Speicherbehälter 1 weist einen Außenbehälter 100 auf, mit einem Außenbehältermantel 101, der sich entlang einer Längsachse L erstreckt, die bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Speicherbehälter 1 parallel zur Vertikalen verläuft. Bei dem Speicherbehälter kann es sich auch um einen liegenden bzw. horizontalen Behälter handeln, bei dem die Längsachse entlang der Horizontalen verläuft. Der Außenbehältermantel 101 begrenzt ein Außenbehältervolumen 102, in dem ein Innenbehälter 200 des Speicherbehälters 1 angeordnet ist, der zur Aufnahme bzw. zum Speichern eines fluiden Mediums F, z.B. in Form einer kryogenen Flüssigkeit, ausgebildet ist. Der Innenbehälter 200 weist wiederum einen Innenbehältermantel 201 auf, der ein Innenbehältervolumen 202 begrenzt, in das das zu speichernde fluide Medium F eingefüllt wird. Der Innenbehältermantel 201 erstreckt sich ebenfalls entlang einer Längsachse L und ist bevorzugt koaxial zum Außenbehältermantel 101 angeordnet. Die gemeinsame Längsachse L kann eine Zylinderachse der beiden Mäntel 101, 201 bilden.
  • Der Innenbehälter 200 ist vorzugsweise so in dem Außenbehälter 100 angeordnet, dass zwischen einer nach außen gewandten Außenseite 201 a des Innenbehältermantels 201 und einer dem Innenbehältermantel 201 zugewandten Innenseite 101 b des Außenbehältermantels 101 ein den Innenbehälter 200 umgebender Zwischenraum 210 geschaffen wird, in dem ein Isoliermittel 10 vorgesehen ist, um die Übertragung von Außenwärme auf das im Innenbehältervolumen 202 gespeicherte Medium F zu reduzieren. Als Isoliermittel können z.B. Perlite bzw. Gesteine, Glass Bubbles (Glashohlkugeln), Multilayerisoliermittel (also Isoliermittel aus mehreren Schichten), sonstige Schüttgüter oder auch fluide Isoliermittel verwendet werden.
  • Zum Aufstellen des Speicherbehälters 1 auf einem horizontalen Untergrund bzw. Fundament U weist der Außenbehälter 200 einen (siehe oben) oder eine Mehrzahl an Außenbehälterfüßen 300 auf, z.B. vier solche Füße 300, wobei in dem Schnitt gemäß Figur 1 zwei solche Außenbehälterfüße 300 gezeigt sind.
  • Der jeweilige Außenbehälterfuß 300 ist nun als einseitig offener Hohlkörper ausgebildet, der einen Innenraum 302 des jeweiligen Außenbehälterfußes 300 umgibt. Dabei kann der jeweilige Außenbehälterfuß 300 hohlzylindrisch ausgebildet sein und weist einen Boden 303 auf, mit dem der Speicherbehälter 1 bzw. der jeweilige Außenbehälterfuß 300 auf dem Untergrund U ruht, wobei von dem Boden 303 des jeweiligen Außenbehälterfußes 300 eine umlaufende Seitenwand 304 abgeht, die einen umlaufenden oberen Randbereich 301 aufweist, über den der jeweilige Außenbehälterfuß 300 an einem unteren Bereich oder Boden des Außenbehältermantels 101 festgelegt ist (z.B. über eine Schweißverbindung). Dabei ist jener umlaufende Randbereich 301 des jeweiligen Außenbehälterfußes 300 an einem umlaufenden Randbereich 105 einer Durchgangsöffnung 305 des Außenbehältermantels 101 bzw. des Bodens des Außenbehältermantels festgelegt, so dass der Innenraum 302 bzw. der zweite Zwischenraum 340 (siehe unten) des jeweiligen Außenbehälterfußes 300 über die jeweilige Durchgangsöffnung 305 mit dem ersten Zwischenraum 210 verbunden ist bzw. in diesen übergeht. Der jeweilige Außenbehälterfuß 300 bzw. dessen Seitenwand 304 steht dabei entlang der Längsachse L in Richtung des Untergrundes U von dem unteren Bereich bzw. Boden des Außenbehältermantels 101 ab.
  • Der Innenbehälter 200 weist nun seinerseits eine der Anzahl der Außenbehälterfüße 300 entsprechende Anzahl an Innenbehälterfüßen 400 auf, die sich jeweils entlang der Längsachse L erstrecken und über einen Endbereich 402 an einem unteren Bereich des Innenbehältermantels 201 bzw. an einem Boden des Innenbehältermantels 201 festgelegt sind. Jeder Innenbehälterfuß 400 erstreckt sich nun ausgehend vom Innenbehältermantel 201 bzw. -boden in den Innenraum 302 eines zugeordneten Außenbehälterfußes 300 und stützt sich dabei mit einer jenem Endbereich 402 gegenüberliegenden Unterseite 401, die eine Standfläche des jeweiligen Innenbehälterfußes 400 bildet, an dem horizontal verlaufenden Boden 303 des zugeordneten Außenbehälterfußes 300 ab. Die Innenbehälterfüße 400 verlaufen somit jeweils in dem jeweils zugeordneten Außenbehälterfuß 300. Dabei ist zwischen einer nach außen gewandten Außenseite 400a des jeweiligen Innenbehälterfußes 400 und einer dem jeweiligen Innenbehälterfuß 400 zugewandten Innenseite 300b des zugeordneten Außenbehälterfußes 300 ein zweiter Zwischenraum 340 vorhanden, der den jeweiligen Innenbehälterfuß 400 umgibt und über die jeweilige Durchgangsöffnung 305 in den ersten Zwischenraum 210 übergeht. Auch die ersten Zwischenräume 340 können natürlich mit dem (oder einem anderen) Isoliermittel 10 gefüllt sein. Die Außenbehälterfüße 300 können natürlich auch einstückig an den Außenbehältermantel 101 angeformt sein.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Füße 300, 400 ermöglicht somit, dass sich der Außenbehälter 100 bei einem strukturellen Versagen am Innenbehälter 200 abstützen kann, über den die Last dann in den Untergrund U eingeleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Speicherbehälter
    10 Isoliermittel
    100 Außenbehälter
    101 Außenbehältermantel
    101b Innenseite
    102 Außenbehältervolumen
    105 Randbereich
    200 Innenbehälter
    201 Innenbehältermantel
    201a Außenseite
    202 Innenbehältervolumen
    210 Erster Zwischenraum
    300 Außenbehälterfuß
    300b Innenseite
    301 Randbereich
    302 Innenraum
    303 Boden
    304 Seitenwand
    305 Durchgangsöffnung
    340 Zweiter Zwischenraum
    400 Innenbehälterfuß
    400a Außenseite
    401 Unterseite bzw. Standfläche
    402 Endbereich
    F Fluides Medium
    L Längsachse bzw. Vertikale

Claims (9)

  1. Speicherbehälter für fluide Medien, insbesondere kryogene Flüssigkeiten, aufweisend:
    - einen Innenbehälter (200) mit einem Innenbehältermantel (201), der ein Innenbehältervolumen (202) zur Aufnahme eines fluiden Mediums (F) umschließt,
    - einen Außenbehälter (100) mit einem Außenbehältermantel (101), der ein Außenbehältervolumen (102) umschließt, in dem der Innenbehälter (200) angeordnet ist, so dass zwischen einer Außenseite (201 a) des Innenbehältermantels (200) und einer Innenseite (101 b) des Außenbehältermantels (101) ein erster Zwischenraum (210) ausgebildet wird, und
    - wobei der Außenbehälter (100) zumindest einen Außenbehälterfuß (300) aufweist, mit dem der Speicherbehälter (1) auf einem Untergrund (U) abstützbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) als Hohlkörper ausgebildet ist, der einen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) umgibt, wobei der Innenbehälter (200) zumindest einen Innenbehälterfuß (400) zum Abstützen des Innenbehälters (200) aufweist, der in jenen Innenraum (302) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) hineinragt.
  2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Außenseite (400a) des mindestens einen Innenbehälterfußes (400) und einer Innenseite (300b) des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) ein zweiter Zwischenraum (340) ausgebildet ist, der mit dem ersten Zwischenraum (210) verbunden ist.
  3. Speicherbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jener zweite Zwischenraum (340) den mindestens einen Innenbehälterfuß (400) umgibt.
  4. Speicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermittel (10) in dem ersten Zwischenraum (210) und/oder dem zweiten Zwischenraum (340) angeordnet ist, wobei insbesondere das Isoliermittel (10) den ersten und/oder zweiten Zwischenraum (210, 340) vollständig ausfüllt.
  5. Speicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  6. Speicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) vom Außenbehältermantel (101) absteht, wobei insbesondere der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) mit einem umlaufenden Randbereich (301) an einem umlaufenden Randbereich (105) einer Durchgangsöffnung (305) des Außenbehältermantels (101) festgelegt ist.
  7. Speicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Außenbehälterfuß (300) nach unten hin durch einen Boden (303) verschlossen ist, der zum Abstützen des mindestens einen Außenbehälterfußes (300) auf dem Untergrund (U) ausgebildet ist.
  8. Speicherbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Innenbehälterfuß (400) mit einer Unterseite (401), die eine Standfläche des mindestens einen Innenbehälterfußes (400) bildet, auf dem Boden (303) abstützt.
  9. Speicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenbehälterfuß (400) am Innenbehältermantel (201) festgelegt ist, insbesondere mit einem jener Unterseite (401) gegenüberliegenden Endbereich (402) des mindestens einen Innenbehälterfußes (400).
EP14001685.8A 2014-05-13 2014-05-13 Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern Withdrawn EP2944860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001685.8A EP2944860A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001685.8A EP2944860A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2944860A1 true EP2944860A1 (de) 2015-11-18

Family

ID=50729336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001685.8A Withdrawn EP2944860A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2944860A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214495A (en) * 1923-06-12 1924-04-24 Edgar Austin Griffiths Improvements in vaporisers for liquified gases and the like
GB914193A (en) * 1960-02-19 1962-12-28 Chicago Bridge & Iron Co Cryogenic liquid storage tank
US3115983A (en) 1959-12-07 1963-12-31 Chicago Bridge & Iron Co Support system for cryogenic liquid storage tank
US4394929A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid storage container having an improved access conduit
US5542255A (en) * 1994-05-04 1996-08-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. High temperature resistant thermal insulation for cryogenic tanks
GB2440350A (en) * 2006-07-25 2008-01-30 Siemens Magnet Technology Ltd Arrangement for suspending a cryogen vessel within an outer vacuum container
JP2012112474A (ja) 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Steel Engineering Co Ltd 縦型低温液体貯槽の支持構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214495A (en) * 1923-06-12 1924-04-24 Edgar Austin Griffiths Improvements in vaporisers for liquified gases and the like
US3115983A (en) 1959-12-07 1963-12-31 Chicago Bridge & Iron Co Support system for cryogenic liquid storage tank
GB914193A (en) * 1960-02-19 1962-12-28 Chicago Bridge & Iron Co Cryogenic liquid storage tank
US4394929A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid storage container having an improved access conduit
US5542255A (en) * 1994-05-04 1996-08-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. High temperature resistant thermal insulation for cryogenic tanks
GB2440350A (en) * 2006-07-25 2008-01-30 Siemens Magnet Technology Ltd Arrangement for suspending a cryogen vessel within an outer vacuum container
JP2012112474A (ja) 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Steel Engineering Co Ltd 縦型低温液体貯槽の支持構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209125B1 (de) Lagergestellanordnung zur Lagerung nuklearer Brennelemente
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
EP2426067B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102010028607A1 (de) Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
EP2315969A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines tanks für tiefkalte medien
DE69601690T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Lagern von Kernbrennstabbündeln und Steuerstäben
EP2146353B1 (de) Lagergestellanordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2942656A1 (de) Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff
EP2944860A1 (de) Fuß in Fuß-Lagerung von kryogenen Speicherbehältern
WO2017028958A1 (de) FUß IN FUß-LAGERUNG VON KRYOGENEN SPEICHERBEHÄLTERN
DE102004060591B4 (de) Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
DE1764158A1 (de) Kernreaktorsysteme
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2264349C3 (de) Schornstein
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE4032343A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer abgebrannte brennstoffkassetten
CH638335A5 (en) Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors
DE2522388C3 (de) Kugelgasbehälter
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE2814314A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE3309395C2 (de) Großraum-Lagerbehälter
DE2721568A1 (de) Tragende decke fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE3914331C1 (en) Fuel element storage for dry storing spherical shape fuel elements - comprises concrete outer casing, concrete lid with openings, concrete base with air channels, vertical storage shafts and air spaces
DE3116667C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160519