EP2944176A1 - Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten - Google Patents

Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten Download PDF

Info

Publication number
EP2944176A1
EP2944176A1 EP14195358.8A EP14195358A EP2944176A1 EP 2944176 A1 EP2944176 A1 EP 2944176A1 EP 14195358 A EP14195358 A EP 14195358A EP 2944176 A1 EP2944176 A1 EP 2944176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forest
discs
carrier
sowing
saatrille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14195358.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944176B1 (de
Inventor
Robert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201430174A priority Critical patent/SI2944176T1/sl
Publication of EP2944176A1 publication Critical patent/EP2944176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944176B1 publication Critical patent/EP2944176B1/de
Priority to HRP20170537TT priority patent/HRP20170537T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a forest sown for sowing hardy deciduous tree species.
  • the guiding principle of the rejuvenation process is the natural rejuvenation of the species mentioned above in the forest. In this case, special attention must be paid to the specifics of the hard-to-eat, very greasy and only to a limited extent storable fruit.
  • the device is intended to create a separate module for an eco-technology for the mechanized sowing of these tree species.
  • the aim of forest seeds is the ecologically and economically advantageous construction of high-performance, site-appropriate, stable multifunctional mixed stocks.
  • the device must be off-road and robust.
  • To protect the forest floor it should be easy and operate with low energy consumption. Simple construction, freedom from wear and low susceptibility to interference make cost-effective operation possible.
  • the oak species germinate hypogically (underground), i. the cotyledons remain in the soil, the epicotyl extends to the surface of the earth and immediately forms the first leaves.
  • the beech germinates epizapically (above ground), ie the cotyledons appear on the surface and in some cases still carry the cladding of the fruit. After stripping the Testa forms from hypocotyl a new shoot, which then forms the primary leaves.
  • the semi-fertile seeds must be introduced to protect against dehydration but also before the intake by predators into the soil. This requires such a wide gap in the soil that the seeds can reach the desired depth. The required depth depends on the seed size and soil type. If seed is too deep, the seedling does not reach the soil surface despite good germination. Therefore, a very accurate depth adjustment for the Saatrille must be possible. After introducing the seeds, the groove must be closed again immediately.
  • the seedlings and seedlings and tree species grow faster and are more robust than those of the conifer species. For this reason, the endangerment by the ground vegetation is much lower. A clearing of the seedbed of ground vegetation or Rohhumus is not mandatory here.
  • the device must be able to produce the necessary seeding for the saplings of the hardy deciduous tree species on a variety of forest soils. This should also be possible in certain Florenis (Beerkraut, mosses, grasses).
  • the ground must not be compacted either by driving or processing. For a fast and complete germination the conservation of the soil capillarity is an important prerequisite. This is the only way to naturally regulate the moisture and drainage of the soil.
  • This machine is not susceptible to faults and works as a single unit single row.
  • a very forest-friendly use is possible with horse-drawn train. It has low weight and high maneuverability with low working width. This makes her very flexible in her work.
  • the present invention seeks to provide a forestry seed and a method for sowing hard-hardy deciduous species, which allows reduced energy use, damage to the forest floor and susceptibility to sow hard-hardy deciduous species to create particularly germinating and seedling conditions, especially in existing forest stands or open spaces ,
  • the forest sowing device is displaced on sowing of tree seeds on the ground, the discs roll on the ground.
  • the toothed discs alternately have teeth and tooth-free areas on the circumference.
  • the discs are known from agricultural tillage and are also referred to as "disc discs".
  • When moving the forest sapling dig The discs with their circumference a little way into the ground. Due to the orientation of the pivot axes of the discs at an acute angle to the horizontal and the vertical and the teeth on the circumference of the discs in this case the Auflagehumus is cut and created in the topsoil a Saatrille, which extends to the mineral soil or in this.
  • the forest sower can be operated with low energy consumption, since the discs are rolling tools.
  • the forest sapling is easily moved on the discs in the direction of the device longitudinal axis. Furthermore, it can easily be driven along bends or even rotated in place, as the discs can rotate at different speeds or in opposite directions.
  • the forest sower is pulled.
  • a work horse or a tractor can be used to pull the forest herb.
  • the forest sowner is very manoeuvrable and can therefore be used in particular in existing tree stands and hard to reach locations.
  • the forest sowner supports only on the discs on the ground.
  • the extent of the penetration of the discs into the forest floor can be controlled by the weight of the forest sapling. For preferred penetration depths of a few centimeters, it is sufficient to have a low dead weight of the forest herb in comparison with the prior art (about 150 kg instead of 500 kg).
  • the damage to the forest floor when using the forest herb is only slight, especially when it is pulled by a workhorse. This is based in particular on the fact that it is based solely or primarily on the discs on the ground, has only a low weight and can be moved with little energy, which can be provided by a horse.
  • the Waldsäncing by the rolling tools besondes simple and robust. An advantage for the robust design is also the protected arrangement of the metering device between the two discs.
  • the teeth of the discs produce a series of pockets. Into the pockets extending to the mineral soil or into these, the tree seed is put in. Between the pockets, the Saatrille is only partially or not at all formed. By incorporating pockets, the energy input, the required weight of the forest sown for the production of the Saatrille and the damage to the forest floor is further reduced.
  • the forest seed is particularly suitable for sowing hard-hardy deciduous trees in spruce and other coniferous or open areas.
  • Particularly suitable is the forest sown for forest soils, which has a topsoil with a thickness of 2 cm to 10 cm with a herb layer on the top on a grown mineral soil layer.
  • the emergence of optimal Soil conditions can be controlled by ensuring adequate access of light and water.
  • the forest seeder is used for sowing hard-hardy deciduous tree species, especially the stem oak, grape oak, red oak, red beech, chestnut and walnut.
  • the forest sowner can also be used for sowing light-fruited deciduous tree species.
  • the forest sown can be used to sow mixtures of various hardy deciduous tree species, various light-fruited and hard-edged and light-fruited deciduous tree species.
  • the different types of tree seeds can be dosed by means of different metering devices or by means of the same metering device.
  • the device carrier has a central device carrier running centrally between the panes.
  • the device carrier may be formed solely by the central device carrier or have additional components.
  • the central device carrier may be the sole or essential structural element of the device carrier. This can be a forest sown be created with very low weight.
  • the central equipment carrier is a square profile.
  • the central equipment carrier is arranged on the device longitudinal axis.
  • the device carrier front on the underside of a chamfer so increases in the chamfer of the distance of its lower edge from the ground forward and / or the gear tray front angling upwards, so in the region of the bend of the distance Lower edge increases from the ground forward.
  • a device carrier is created with the shape of a ship's bow. This has the advantage that the forest sowner can better avoid stones, logs or other obstacles, as it is raised by the chamfer, so that the discs emerge from the ground and roll over the obstacle. Damage is thereby better avoided.
  • the first rotary bearing elements are bearing bushes connected to the device carrier and the second rotary bearing elements are bearing shafts connected to the discs.
  • the first pivot bearing elements connected to the device carrier bearing axes and the second pivot bearing elements connected to the discs bearing bushes.
  • the discs are preferably flat discs. In principle, it is also possible to use curved or conical discs.
  • the discs are ground on the circumference. According to a preferred embodiment, the discs are ground on one or both sides of the crowns of the teeth. According to a further preferred embodiment, the teeth are ground on one or both sides of each flank. According to a further embodiment, the discs are also ground on the circumference on one or both sides of their teeth-free areas.
  • the contact points of the two panes on the floor have a distance of 2 cm to 10 cm from each other, preferably from 4 cm to 7 cm, further preferably from about 5 cm.
  • the points of contact of the discs on the ground indicate points on the circumference of the discs which rest on the ground surface before the discs penetrate into the ground.
  • the discs each have a diameter of 30 cm to 80 cm, preferably from 40 cm to 65 cm, further preferably about 50 cm. Preferably, both discs have the same diameter.
  • the two discs are arranged closest to one another at a position of the circumference, which are arranged 4 cm to 20 cm, preferably 5 cm to 10 cm, further preferably about 7 cm above the contact plane of the discs on the floor.
  • the level of support of the discs on the ground indicates a level ground surface on which the discs are seated with their circumference before they penetrate the ground.
  • the discs on the periphery of teeth each with a trapezoidal profile in the plane of the disc.
  • the discs on the periphery between each two adjacent teeth a rounding.
  • the discs on the circumference teeth each having a width of the tooth crown of 2 cm to 8 cm, preferably from 4 cm to 6 cm, further preferably 5 cm and a width at the base of 4 cm to 8 cm, preferably from 6 cm to 8 cm, more preferably about 7 cm.
  • the tooth-free regions have a width of 0.25 to 4 cm, preferably 0.5 cm to 2 cm, further preferably 1 cm. The width of the tooth crown, the width at the base and the width of the teeth-free area is respectively the width in the circumferential direction of the disc.
  • the spacing of adjacent teeth is 5 cm to 15 cm, preferably 7.5 cm to 12.5 cm, furthermore preferably about 10 cm.
  • the distance of the teeth corresponds to the distance between adjacent teeth-free areas.
  • the discs on the circumference teeth with a height of 1 cm to 6 cm, preferably from 2 cm to 4 cm, further preferably 3 cm.
  • At least one device for coupling a traction source is provided at the front of the equipment carrier.
  • the device for coupling for example, is a device that is suitable for coupling a horse or a tractor.
  • the metering device is arranged wholly or partly in a space between the two panes.
  • the dosing device is housed protected.
  • this promotes a low center of gravity, which is beneficial for the stabilization of the Waldsä réelles in an upright position.
  • the metering device comprises at least one rotary valve, which has a cellular wheel in a metering and the cell wheel is connected to drive means which are able to rotate the cell wheel in the metering.
  • the feeder is, for example, a gear or a wheel provided with brooms on the circumference.
  • the feeder is interchangeable to adapt to different types of tree seeds.
  • the drive means are a transmission which transmits a rotational movement of a disk to a rotational movement of the cellular wheel.
  • the locomotion of the forest seeder is used for driving the metering device.
  • the amount of tree seeds increases and decreases with the speed of the forest sapling. As a result, a uniform delivery of tree seeds in the Saatrille is achieved at different speeds of Waldsäêts.
  • the transmission is a gear transmission.
  • the axes of rotation of the gears of the gear transmission are aligned parallel to the pivot axis of the disc, with which the gear transmission is coupled.
  • the axis of rotation of the cellular wheel is aligned parallel to the pivot axis of the disc.
  • the inlet of the metering device is adapted to the outlet of a vertically oriented reservoir or connected via a flexible conduit with this.
  • the forestry implement on two metering devices, which are arranged on different sides of the device longitudinal axis and each connected via a transmission with one of the discs.
  • the metering devices promote the simultaneous application of different varieties of tree seeds.
  • a reserve is provided by two metering devices, which can ensure an application of tree seeds, even if a metering device does not emit seeds.
  • an adapter for releasably holding at least one metering device is arranged on the device carrier and the metering device with a complementary adapter block on the adapter releasably held.
  • the adapter allows easy replacement of the metering device eg for replacement against a metering device for a different kind tree seeds or for cleaning the metering device.
  • the metering device has means for adjusting the metered amount.
  • the means for adjusting allow adjustment of the dosage amount e.g. to the kind tree seeds or the condition of the soil or to the existing plant existence.
  • the means for adjusting comprise a metering gap in the metering device and an adjustable quantity slide, which more or less closes the metering gap depending on the setting.
  • the metering gap and the quantity slider are arranged in a metering device with rotary valve between the inlet of the metering device and the cell wheel.
  • a reservoir for tree seeds is arranged on the equipment carrier, which has an outlet at the bottom, which is connected to an inlet of the metering device.
  • a reservoir is arranged on the traction source, for example, held on the back of a horse or a tractor.
  • the outlet of the reservoir is connected via a hose or other flexible conduit with the metering device on the forest grass seed.
  • the reservoir is at least partially disposed between the discs and thus housed protected.
  • a low center of gravity is favored, which is advantageous for the stabilization of Waldsä réelles in an upright position.
  • the reservoir widens upwards. This is advantageous for filling the storage container with tree seeds and emptying it through the outlet into the metering device.
  • the forest seed device control means on the equipment carrier for manipulating the device in the field.
  • the control means for example, the direction of travel of the device in the field and its orientation to the vertical controllable.
  • the control means has a handle fixed to the equipment carrier and / or a handrail fixed to the equipment carrier.
  • the device carrier on a protective frame which has two running outside the discs side equipment carrier.
  • the protective frame protects the components of the forest grouse arranged inside the protective frame against damage from the outside.
  • he can protect the discs, the dosing device and a reservoir.
  • the equipment carrier on the device longitudinal axis on a central equipment carrier and on both sides thereof on the side equipment carrier, which are connected to the front and rear with the central equipment carrier.
  • the lateral equipment carrier can be curved front and / or rear and connected directly to the central equipment carrier.
  • the lateral equipment carriers are connected to one another via front equipment carriers with each other and / or with the central equipment carrier.
  • the lateral equipment carriers are connected behind each other via rear equipment carriers with each other and / or with the central equipment carrier.
  • the invention comprises embodiments in which the device carrier has only lateral equipment carrier and no central equipment carrier and the discs are mounted on the side equipment carriers.
  • the device longitudinal axis can be a Symmetry axis, which runs in the middle between the two side equipment racks.
  • the equipment carrier has means for holding at least one additional weight.
  • the means for holding at least one additional weight allow adjustment of the device weight to the particular soil conditions, so that the optimum penetration depth of the discs is achieved in the soil.
  • the means for holding for example, a plate with a protruding pin on which a selectable number of disc-shaped weights with a central hole can be threaded.
  • the Waldsä réelle only a single arrangement with two toothed discs.
  • the forest sown has several arrangements, each with two toothed discs.
  • Each arrangement with two toothed discs is assigned a device longitudinal axis.
  • the plurality of device longitudinal axes of Waldsä réelles are aligned parallel to each other.
  • several arrangements with two toothed disks each may be arranged such that the contact points on the floor lie on a common axis.
  • the axes of different arrangements passing through the contact points may be offset from each other.
  • the arrangements can be arranged on the corners of a triangle, wherein the contact points of two arrangements lie on the same axis and the contact points of a further arrangement in the middle of the two arrangements in the direction of travel are arranged further forward.
  • the device longitudinal axes of the various arrangements are preferably aligned parallel to each other with two toothed discs.
  • the device longitudinal axis is at least one Arrangement with two toothed discs pivotable about a vertical axis, to control the direction of travel of the Waldsä réelles by pivoting at least one arrangement, each with two toothed discs.
  • a forest sown with several arrangements can be moved stable in an upright position without further measures and is particularly suitable for sowing on larger areas.
  • the multiple assemblies, each with two toothed disks have different tool carriers.
  • the various device carriers are connected to one another by connecting means (for example coupling means or traction means), so that they can be moved together next to one another or one behind the other.
  • a Waldsäncing with multiple arrangements, each with two toothed discs has according to one embodiment, a single metering device, be dosed from the tree seeds in all arrangements, each with two toothed discs.
  • the forest seed has several metering devices.
  • each arrangement is associated with two toothed discs at least one metering device, wherein the metering of the respective metering device is disposed between the two discs.
  • the multiple dosing devices can also be used to sow different varieties of tree seeds at the same time.
  • the method is advantageously carried out with the forest grass seed according to one of claims 1 to 20.
  • the method benefits from the advantages of using the forest herb.
  • a new embodiment of the method remains after covering the tree seeds a centrally open Saatrille with loosened cover. As a result, in particular the access of moisture to the seed is facilitated.
  • the slicing and opening, inputting and covering of the seed are carried out continuously. This promotes sowing of large areas in short periods of time.
  • the Saatrille is formed in a soil with a Auflagehumus with a layer thickness of 2 mm to 10 mm. These are optimal conditions for carrying out the process.
  • the Saatrille on a series of bags. This allows sowing with particularly low energy consumption and damage to the soil.
  • the pockets are formed at the bottom of a continuous Saatrille or the Saatrille is formed as a whole by a series of pockets.
  • a continuous Saatrille is present, which has pockets at the bottom.
  • the Saatrille consists solely of a series of pockets. Both variants have the advantages of pocket training, with the second variant being particularly advantageous.
  • a Saatrille is formed with approximately parallel boundaries to the topsoil. This expression is particularly advantageous for the introduction with low energy input and the germination and development of the seedlings.
  • the planned areas should be suitable for landform, soil type, ground vegetation and soil greens for a forest seed.
  • the forest sowner in the stock but also on open spaces (eg oak) find application.
  • Shallow, sloping sites, block soils, steep slopes, heavily wetted areas and very shallow ground roots are not suitable for machine seed.
  • Rejuvenation groups from the old stock can be bypassed with the machine and integrated into the rejuvenation project.
  • the Saatrille must be made in the necessary for the respective seed size depth and width. It is important that this is closed again immediately after sowing. The sown groove is later seen only on a fine cut in the topsoil. This ensures that the soil structure is hardly disturbed. Structure, capillarity and Edaphon (soil organisms) suffer only imperceptible changes that hardly affect the water circulation and the air balance in the soil. This is a prerequisite for the rapid and complete swelling of the seeds and their rapid germination. Since no floor covering is cleared, there is also no risk of obstruction of subsequent work.
  • the forest sown is good for the current forest conversion, but also for the reforestation of bare areas in the forest and even for the Leaseforforstung areas outside the forest can be used. Also, attempts to sow on tipping sites have shown success.
  • Fig. 1 to 3 the forestry implement on a device carrier 1 with a rectilinear in plan view central equipment carrier 1.1.
  • the central device carrier 1.1 is arranged on the device longitudinal axis 1.2 and formed by a solid square steel.
  • the front end of the central device carrier 1.1 is formed by a bend 2.1 with respect to the device longitudinal axis upwards and a bevel 2.2 on the underside to form a ship's bow 2. Further, the front end has at the top devices for coupling a traction source 3 in the form of eyelets 3.1, 3.2.
  • bearing bushes 5.1 are welded to the two sides of the central device carrier.
  • bearing bushings 5.1 two discs 4 are rotatably supported by means of bearing shafts 5.2.
  • the discs 4 are flat and profiled on the circumference.
  • the profiling is formed by a series of trapezoidal teeth 4.1.
  • Each tooth 4.1 has a tooth crown 4.2 and two tooth flanks 4.3. between each two adjacent teeth, each disc 4, a tooth-free area with a fillet 4.4.
  • the bushes 5.1 and bearing shafts 5.2 form pivot bearing 5 for rotatably supporting the disks 4 on the central equipment carrier 1.1.
  • the pivot bearing axes 5.3 of the pivot bearing 5 are inclined at an acute angle forward with respect to a vertical axis to the device longitudinal horizontal.
  • the two discs 4 below the pivot bearing 5 are closer to each other than above the pivot bearing.
  • an adapter 6 At the rear end of an adapter 6 is fixed on the top of the central device carrier 1.1.
  • the adapter 6 is a C-profile which is in vertical alignment on the central equipment carrier 1.1 is arranged.
  • the adapter 6 serves for fastening a metering unit 7.
  • the metering unit 7 comprises two metering devices 7.1.
  • the metering 7.1 each have a metering 7.2 and a rotatably mounted in the metering cell on 7.3.
  • the cell wheel 7.3 is a gear or a wheel provided with brushes on the circumference.
  • the cell wheel 7.3 is arranged between an inlet 7.4 at the upper end of the metering housing 7.2 and an outlet 7.5 at the lower end of the metering housing.
  • Fig. 3 are the metering devices 7.1 are connected via a gear transmission 8 with the discs 4.
  • the metering devices 7.1 are fixed on the two sides of an adapter block 9, which has a T-shaped profile.
  • the adapter block 9 can be used with the T-profile in the C-profile of the adapter 6.
  • the adapter block 9 has for each metering device 7.1 two bearings 10, in each of which a rotatably connected to the cell wheel 7.3 shaft 11 is rotatably mounted.
  • Each shaft 1 has a laterally projecting from the metering 7.1 end on which a gear sits 8.1, which is rotatably connected to the shaft 11. Furthermore, sits on each bearing shaft 5.2, a gear 8.2, which is rotatably connected to the bearing shaft.
  • the gears 8.1, 8.2 intermesh and form the transmission 8.
  • the transmission 8 transmits a rotary movement of the discs 4 to the cellular wheel 7.3.
  • the metering devices 7.1 each have at the upper end of the housing metering boxes 12, in which a quantity slider 13 is arranged. Depending on the position of the quantity slider 13, a metering gap 14 in the metering is more or less closed. The metering gap 14 is arranged between the inlet and the cellular wheel 7.3 of the metering device 7.1.
  • a storage container 15 for seeds is fastened to the equipment carrier 1.
  • the reservoir 15 widens upwards and can be extended via adapted attachments.
  • the reservoir 15 has outlets below, which are connected to the inlets at the upper ends of the metering boxes 12.
  • Parallel to the central device carrier 1.1 extend outside the discs 4 side equipment support 1.2, which serve as a protective frame 16.
  • the lateral device carrier 1.2 are connected to the front and rear with the central device carrier 1.1.
  • the forestry implement is provided with a handrail 17 and rear with a bow-shaped handle 17.1 for the manipulation of the device in the field.
  • a bracket 18.1 is attached to additional weights 18 on the equipment carrier 1.
  • the forest seed is pulled by a power source in the direction of the front end of the equipment carrier 1 over the ground.
  • the optimal train speed is 3 to 4 km / h.
  • the two discs 4 come in motion and by their position to each other, their size, shape and polished section and their own weight in Combined with the total weight of the aggregate, these work as a tool.
  • Fig. 5 and 6 Cut at the leading point the Auflagehumus 19 with Fein bewurzelung from the cabbage and moss layer 20 a.
  • the metering 7.1 sets tree seeds 24 from.
  • This Saatilla 22 allows both germination of deciduous tree seed in a biologically foreign soil flora and favors the mechanical straightening of the seedling and supplies the seedling in the start phase optimally with nutrients.
  • This Saatrille 22 prevents the Saatrille 22 drying or drying of the seed or seedling by direct sunlight and works as a screen against predators such as birds or game.
  • the Saatrille 22 creates calmness directly on the seed 24 and thus more uniform germination conditions.
  • the seed 24 lies directly on the unprocessed grown mineral soil layer 21 in small pockets 23.
  • the capillarity of the mineral soil layer 21 and thus the water supply from the soil is fully preserved. At the same time, water penetrates through the remaining groove gap on rainfall favoring seed 24 or seedling.
  • the discs 4 fulfill in addition to the purpose of a tool due to the construction and the protection of the agreggate against Schunissen and disturbances in the forward movement and form by their position and arrangement a protected space for the metering 7.1.
  • the Aufstandss the two disks are parallel and only 5 cm apart, thereby forming the only contact points of the aggregate with the forest floor. This minimizes disruption to the forest floor relief and obstacles such as roots, rhizomes, rocks, bumps, branches and beaters, plants and debris and allows 360 degree maneuverability at any point without compromising functionality (direct decrease in rotational movement into the metering device). At the same time, the tipping forces are neutralized from uneven floors.
  • the movement of the discs results in a transmission of power to the gears and the connected shaft in the metering unit.
  • the seed is dosed in the forward movement and placed in the Saatrille.
  • the arrangement of the dosing and its outlet with little distance and vertically above the open Saatrille requires a clean trouble-free storage of the seed on the mineral soil layer in different seed densities. Lateral deviations or disturbances from the environment are due to the design of the short ways (the outlet of the seed is about 5cm above the ground) and the Arrangement in the protected space behind the work equipment and the manipulation of tilting forces off.
  • the aggregate carries out the three working steps of the sowing continuously evenly and it requires no reworking by trailing additional devices for the closing of the soil.
  • the common touch and simultaneous gate of the soil lies in the pulling direction in front of and above the ridge level of the disc coaster.
  • the serrated edges of the Seche run thereby offset to each other.
  • the seed is transported by means of at least one metering device (different versions for the seed types) from the reservoir directly into the open bottom gap and stored. Due to the arrangement of the dosing unit directly above the open bottom gap, the shortest path to storage is selected by design. All disturbances caused by vibrations etc. are minimized.
  • the serration of the seche and their position to each other and their rolling motion in the train require successively the cutting, displacement and immediate closure of the topsoil.
  • the points of contact of the Seche penetrate in the depth set by means of weights up to the grown mineral soil, open the groove briefly approx. 5cm in the width and approx. 10 cm in the length and profilieren the soil in the Saatrille in moorings.
  • the rolling motion at the front causes it to incise, at the end of the gap it covers the deposited seeds with loosened topsoil material.
  • the Waldsädoch is a tool with three simultaneously executing functions on approximately 10 cm groove length.
  • the exact arrangement of the disc coulters and the machine angle replaces all complex accessories and energy sources and minimizes disturbances and size and weight. Due to the profiling of the seep, mutually offset depressions (pockets) in the mineral soil layer are created as separate berths for the seeds during rolling over the forest soil.
  • the device works exclusively in the topsoil layer and on the upcoming grown mineral soil layer without mixing the soil horizons or disturbing their capillarity.
  • topsoil and mineral soil layer are not altered or mixed.
  • the groove closes in the rolling motion immediately above the deposited seed and covers it at the desired depth.
  • the protection of the seed against dehydration, visual protection against predators especially birds and windbreak are given.
  • There remains a gate gap in the topsoil which facilitates the mechanical erection of the seedling.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten mit einem Geräteträger (1), ersten Drehlagerelementen (5.1) am Geräteträger (1) auf beiden Seiten einer Gerätelängsachse (1.2), zwei am Umfang gezahnten Scheiben (4), die jeweils ein zentrales zweites Drehlagerelement (5.2) aufweisen, das an einem der ersten Drehlagerelemente (5.1) gelagert ist, wobei die beiden Scheiben auf verschiedenen Seiten der Gerätelängsachse angeordnet sind, wobei die Drehlagerachsen (5.3) der ersten Drehlagerelemente (5.1) jeweils spitzwinklig nach vorn bezüglich einer zur Gerätelängsachse (1.2) senkrechten Horizontalen geneigt sind und spitzwinklig zur Vertikalen geneigt sind, sodass die beiden Scheiben (4) unterhalb der ersten Drehlagerelemente (5.1) einander näher sind als oberhalb der ersten Drehlagerelemente (5.1), wobei sich das Gerät über die Scheiben (4) am Boden abstützt und mindestens einer Dosiervorrichtung (7.1) für Baumsamen am Geräteträger (1) mit einer Dosieröffnung zwischen den beiden Scheiben (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten.
  • Folgende interne Überlegungen liegen der Erfindung zugrunde:
  • Anliegen der Entwicklung
  • Mit dem Waldsägerät soll die mechanisierte Saat der schwerfrüchtigen Laubbaumarten Stiel-Eiche, Trauben-Eiche, Rot-Eiche, Rot-Buche, Kastanie und Nußbaum unter naturnahen Bedingungen ermöglicht werden. Dabei ist das Waldbodengefüge weitgehend zu schonen. Bodenverdichtungen und Beschädigungen am noch stockenden Bestand sind zu vermeiden. Die Saaten sollen unter verschiedensten Schirmbeständen, aber auch auf Freiflächen, auf den vielfältigsten Waldstandorten mit unterschiedlichster Bodenvegetation ausführbar sein.
  • Leitbild des Verjüngungsvorganges ist die natürliche Verjüngung der oben genannten Arten im Walde. Dabei muss bei der Kunstsaat die Spezifik der schwerfrüchtigen, sehr fetthaltigen und nur bedingt lagerfähigen Früchte besonders beachtet werden. Mit dem Gerät soll ein separater Modul für eine Ökotechnologie zur mechanisierten Saat dieser Baumarten geschaffen werden.
  • Ziel der Waldsaaten ist der ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Aufbau leistungsstarker, standortgerechter, stabiler multifunktionaler Mischbestände. Dafür muss das Gerät geländegängig und robust sein. Um den Waldboden zu schonen sollte es leicht sein und mit geringem Energieaufwand betrieben werden. Einfache Konstruktion, Verschleißfreiheit und geringe Störanfälligkeit sollen einen kostengünstigen Betrieb möglich machen.
  • Arbeitsanforderungen an das Gerät Spezifik der schwerfrüchtigen Samen
  • Schwerfrüchtige Samen sind von Natur aus nur über einen Winter lagerbar. Mit entsprechenden Methoden können Bucheckern gegenwärtig bis 4 Jahre eingelagert werden. Eicheln dagegen müssen bis zum kommenden Frühjahr ausgesät sein. Nach längerer Einlagerung mit Rücktrocknung und Tiefkühlung gelingen Buchensaaten nur nach aufwändiger Samenvorbehandlung. Das heißt, in allen Fällen kommt bei der Frühjahrssaat weit keimbereites und sehr austrocknungsempfindliches Saatgut zum Einsatz. Aus dieser Sicht wäre natürlich die Sofortaussaat im Herbst am zweckmäßigsten. Dem stehen aber die hohen Risiken durch Fraßfeinde (Schwarzwild, Mäuse, Vögel) und Pilze sowie oft der Mangel an frischem Saatgut entgegen. Unter günstigen Verhältnissen und gutem Samenangebot (Mastjahr) sind Herbstsaaten aber durchaus angebracht. Das Gerät soll darum für beide Aussaatsituationen geeignet sein.
  • Bei der Frühjahrssaat wird in der Regel mit vorgekeimtem Saatgut gearbeitet. Die genannten Baumarten gehören allesamt zu den sogenannten Dikothyledonen (Zweikeimblättrige). Sie unterscheiden sich aber je nach Gattung in der Keimentwicklung.
  • Die Eichen-Arten keimen hypogäisch (unterirdisch), d.h. die Keimblätter verbleiben im Erdreich, das Epikotyl streckt sich bis an die Erdoberfläche und bildet dort sofort die ersten Laubblätter.
  • Die Buche dagegen keimt epigäisch (oberirdisch), d.h. die Keimblätter erscheinen an der Oberfläche und tragen z.T. noch die Fruchthüllen. Nach dem Abstreifen der Testa bildet sich aus dem Hypokotyl ein neuer Trieb, der dann die Primärblätter ausbildet.
  • In beiden Fällen ist charakteristisch, dass für die Keimung der Samen eine innige Verbindung mit dem Boden hergestellt sein muss. Bereits vor Erscheinen der oberirdischen Pflanzenteile bildet sich eine starke Keimwurzel aus, die sich rasch in eine kräftige Pfahlwurzel auswächst. Unter günstigen Wuchsbedingungen sind die Keimlinge beider Gattungen noch zu einem zweiten Höhentrieb, dem sog. "Johannistrieb" in der Lage. Dadurch können von den 1- jährigen Sämlingen schon Wuchshöhen von 10- 20 cm erreicht werden. Dies verschafft den Sämlingen gegenüber der Begleitvegetation erhebliche Vorteile.
  • Spezifik des Sävorganges bei den schwerfrüchtigen Samen
  • Die schwerfrüchtigen Samen müssen zum Schutze vor Austrocknung aber auch vor der Aufnahme durch Fraßfeinde in das Erdreich eingebracht werden. Dies erfordert einen so breiten Spalt im Boden, dass die Samen bis in die gewünschte Tiefe gelangen können. Die erforderliche Tiefe ist abhängig von der Samengröße und der Bodenart. Bei zu tiefer Saat erreicht der Keimling trotz guter Keimung die Bodenoberfläche nicht. Darum muss eine sehr genaue Tiefeneinstellung für die Saatrille möglich sein. Nach dem Einbringen der Samen muss die Rille sofort wieder verschlossen werden.
  • Die Keimlinge und Sämlinge o.g. Baumarten wachsen rascher und sind robuster als die der Nadelbaumarten. Aus diesem Grunde ist die Gefährdung durch die Bodenvegetation weit geringer. Eine Freiräumung des Saatbettes von Bodenvegetation oder Rohhumus ist hier nicht zwingend erforderlich.
  • Aus den Spezifika abzuleitende Arbeitsanforderungen an das Waldsägerät
  • Das Gerät muss in der Lage sein, auf den unterschiedlichsten Waldböden den für die Saat der schwerfrüchtigen Laubbaumarten erforderlichen Säspalt herzustellen. Dies soll auch noch in bestimmten Florendecken (Beerkraut, Moose, Gräser) möglich sein. Dabei darf der Boden weder durch Befahrung noch Bearbeitung verdichtet werden. Für eine schnelle und vollständige Keimung ist die Erhaltung der Bodenkapillarität wichtige Voraussetzung. Nur so kann sich auf natürliche Weise Feuchtigkeit und Drainage des Bodens regulieren.
  • Aus den bisherigen Erfahrungen bei der maschinellen Walderneuerung leitet sich die Bevorzugung eines kontinuierlich arbeitenden Verfahrens ab. Ebenso muss die Entscheidung für die Verwendung "rollender Werkzeuge" favorisiert werden. Gegenüber starren Pflugscharen zeichnen sich diese durch geringen Bodenwiderstand und damit weniger Zugkraftbedarf aus. Stockungen im Arbeitsablauf durch Verhaken im Boden sowie übermäßige Materialbeanspruchungen werden vermieden. Die rollenden Werkzeuge gestatten eine flexiblere Linienführung der Saatrillen. An den Grobwurzeln der Bäume treten durch das Überrollen nur geringe Schäden auf. Die Feinwurzeln werden im Gegensatz zum Pflug nicht abgerissen oder zerfasert, sondern glatt abgetrennt, was einen besseren Wundverschluss und die raschere Regeneration der Wurzeltracht bewirkt.
  • Stand der Technik
  • Für den oben definierten Arbeitsvorgang existieren in Deutschland zur Zeit zwei Maschinentypen, die konstruktiv und qualitativ noch nicht voll ausgereift sind. Es handelt sich dabei um die Waldsämaschine "Sämagrub" und die Waldsämaschine "ÖkoSat/U Modell 120-2-B" Beide sind nur von geringer Stückzahl und konstruktiv ca. 15-20 Jahre alt.
  • Waldsämaschine "Sämagrub"
  • Es handelt sich hierbei um ein Anbaugerät, dass zweireihig arbeitet, also auch einen breiten Arbeitsstreifen im Bestand benötigt. Mit zwei federnd gelagerten Vulkulanscharen werden Riefen gezogen, in die das Saatgut über Fallrohre in den Boden gelangt. Die Bewegung der Samen in den Rohren wird durch Druckluft unterstützt. Nach Ablegen der Samen werden mittels Andruckrollen die Riefen wieder verschlossen.
  • Probleme:
    • Arbeitsbreite ca. 2m, Arbeitslinienabstand 8m
    • Saattiefe variiert stark
    • Samenverteilung sehr ungleichmäßig
    • Bodenbedeckung oft nicht gegeben
    • Auflaufen der Saat sehr unregelmäßig
    • Antrieb durch Traktor erforderlich
    • beseitigt wertvollen Oberboden durch Abziehen oder Durchmischen
    • zerstört Hindernisse
    Waldsämaschine "ÖkoSat"
  • Diese Maschine ist wenig störanfällig und arbeitet als Einzelgerät einreihig. Ein sehr waldschonender Einsatz ist mit Pferdezug möglich. Sie besitzt bei geringer Arbeitsbreite wenig Gewicht und hohe Wendigkeit. Dadurch ist sie in ihrem Einsatz sehr flexibel.
  • Der Säspalt wird durch zwei in der Tiefe regulierbare Scheiben hergestellt und nach dem Ablegen der Samen sofort wieder verschlossen. Die Dosierung der Samenmenge erfolgt mechanisch über die Räder. Das Gerät ist einfach zu betreiben, es hat sich im Einsatz bewährt. Einige Arbeitsschritte wären aber technisch noch zu verbessern:
    • die Laufräder verursachen Bodendruck, stoßen an Hindernisse und vergrößern die Arbeitsbreite
    • die Bewältigung bestimmter Vegetationstypen (Beerkraut, Gräser) ist nicht immer gegeben
    • das Säaggregat ist von handelsüblichen Modellen übernommen worden und nicht auf die speziellen Anforderungen bei großen und angekeimten Samen ausgelegt (Verstopfung)
    • der Aufbau und die Bedienung des Gerätes sind ergonomisch nicht optimal gestaltet.
    Aufgabe
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Waldsägerät und ein Verfahren zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten zu schaffen, das unter verringertem Energieeinsatz, Beschädigung des Waldbodens und Störanfälligkeit die Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten unter Schaffung besonders keimungs- und sämlingsfördernden Bedingungen insbesondere in bestehenden Waldbeständen oder Freiflächen ermöglicht.
  • Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Waldsägerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Waldsägeräts sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten hat
    • einen Geräteträger,
    • erste Drehlagerelemente am Geräteträger auf beiden Seiten einer Gerätelängsachse,
    • zwei am Umfang gezahnte Scheiben, die jeweils ein zentrales zweites Drehlagerelement aufweisen, das an einem der ersten Drehlagerelemente gelagert ist, wobei die beiden Scheiben auf verschiedenen Seiten der Gerätelängsachse angeordnet sind,
    • wobei die Drehlagerachsen der ersten Drehlagerelemente jeweils spitzwinklig nach vorn bezüglich einer zur Gerätelängsachse senkrechten Horizontalen geneigt sind und spitzwinklig zur Vertikalen geneigt sind, sodass die beiden Scheiben unterhalb der ersten Drehlagerelemente einander näher sind als oberhalb der ersten Drehlagerelemente,
    • wobei sich das Gerät über die Scheiben am Boden abstützt und
    • mindestens eine Dosiervorrichtung für Baumsamen am Geräteträger mit einer Dosieröffnung zwischen den beiden Scheiben.
  • Das erfindungsgemäße Waldsägerät wird beim Aussäen von Baumsamen auf dem Boden verlagert, wobei die Scheiben auf dem Boden abrollen. Die gezahnten Scheiben haben am Umfang abwechselnd Zähne und zahnfreie Bereiche. Die Scheiben sind aus der Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft bekannt und werden auch als "Sechscheiben" bezeichnet. Beim Verlagern des Waldsägeräts graben sich die Scheiben mit ihrem Umfang ein Stück weit in den Boden ein. Aufgrund der Ausrichtung der Drehlagerachsen der Scheiben spitzwinklig zur Horizontalen und zur Vertikalen und der Zähne am Umfang der Scheiben wird hierbei der Auflagehumus durchschnitten und im Oberboden eine Saatrille geschaffen, die bis zum Mineralboden oder in diesen hineinreicht.
  • Mittels der Dosiervorrichtung werden in die geöffnete Saatrille Baumsamen hineingegeben. Durch eine tiefe Anordnung der Dosiervorrichtung zwischen den beiden Scheiben gelangen die Samen sicher in die Saatrille. Die Anordnung begünstigt eine tiefe Schwerpunktlage, die vorteilhaft für die Stabilisierung des Waldsägeräts in aufrechter Lage ist.
  • Beim Austreten aus der Saatrille fördern die Zähne gelockertes Material aus dem Auflagehumus in die Saatrille hinein, wodurch der abgelegte Samen bedeckt wird. Hierdurch werden vorteilhafte Bedingungen für Keimung und Sämlingsentwicklung geschaffen.
  • Das Waldsägerät kann mit geringem Energieaufwand betrieben werden, da die Scheiben rollende Werkzeuge sind. Das Waldsägerät ist auf den Scheiben leicht in Richtung der Gerätelängsachse verfahrbar. Ferner kann es leicht entlang von Kurven gefahren oder sogar auf der Stelle gedreht werden, da die Scheiben mit unterschiedlichen Drehzahlen oder gegenläufig drehen können. Vorzugsweise wird das Waldsägerät gezogen. Zum Ziehen des Waldsägeräts kann ein Arbeitspferd oder ein Traktor eingesetzt werden. Das Waldsägerät ist sehr wendig und kann infolgedessen insbesondere in bestehenden Baumbeständen und schwer zugänglichen Lagen verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung stützt sich das Waldsägerät nur über die Scheiben am Boden ab.
  • Das Ausmaß des Eindringens der Scheiben in den Waldboden kann durch das Gewicht des Waldsägeräts gesteuert werden. Für bevorzugte Eindringtiefen von wenigen Zentimetern reicht ein im Vergleich zum Stand der Technik geringes Eigengewicht des Waldsägeräts aus (ca. 150 kg statt 500 kg). Die Beschädigung des Waldbodens beim Einsatz des Waldsägeräts ist nur gering, insbesondere wenn es von einem Arbeitspferd gezogen wird. Dies beruht insbesondere darauf, dass es sich ausschließlich oder vornehmlich über die Scheiben am Boden abstützt, nur ein geringes Eigengewicht aufweist und mit geringem Energieaufwand bewegt werden kann, der durch ein Pferd erbracht werden kann. Zudem ist das Waldsägerät durch die rollenden Werkzeuge besondes einfach und robust. Von Vorteil für die robuste Ausführung ist auch die geschützte Anordnung der Dosiervorrichtung zwischen den beiden Scheiben.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Zähne der Scheiben eine Folge von Taschen erzeugen. In die Taschen, die bis zum Mineralboden oder in diesen hineinreichen, wird der Baumsamen hineingegeben. Zwischen den Taschen ist die Saatrille nur teilweise oder gar nicht ausgebildet. Durch das Einarbeiten von Taschen ist der Energieaufwand, das erforderliche Gewicht des Waldsägeräts für das Herstellen der Saatrille sowie die Beschädigung des Waldbodens weiter reduziert.
  • Das Waldsägerät ist insbesondere für das Aussäen schwerfrüchtiger Laubbaumarten in Fichten- und anderen Nadelholzbeständen oder Freiflächen geeignet. Besonders geeignet ist das Waldsägerät für Waldböden, die auf einer gewachsenen Mineralbodenschicht einen Oberboden mit einer Stärke von 2 cm bis 10 cm mit einer Krautschicht an der Oberseite aufweisend. Das Entstehen optimaler Bodenbedingungen kann gesteuert werden, indem für einen hinreichenden Zutritt von Licht und Wasser Sorge getragen wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Drehungen der beiden Scheiben selbsttätig so synchronisieren können, dass abwechselnd ein Zahn der einen Scheibe und ein Zahn der anderen Scheibe in den Boden eindringen. Diese selbsttätige Synchronisierung wurde beim Probebetrieb beobachtet. Sie beruht anscheinend darauf, dass die beim Eindringen in den Boden auf einen Zahn der einen Scheibe wirkenden Kräfte ein Kippmoment erzeugen, welches einen zahnfreien Bereich der anderen Scheibe gegen den Boden drückt und der Zahn nach dem Eindringen in den Boden die eine Scheibe bremst, sodass die andere Scheibe verstärkt abrollt und mit dem nachfolgenden Zahn in den Boden eindringt.
  • Vorzugsweise wird das Waldsägerät für die Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten verwendet, insbesondere der Stiel-Eiche, Trauben-Eiche, Rot-Eiche, Rot-Buche, Kastanie und Nußbaum. Grundsätzlich ist das Waldsägerät aber auch für die Aussaat leichtfrüchtiger Laubbaumarten verwendbar. Ferner kann das Waldsägerät dazu verwendet werden, Mischungen verschiedener schwerfrüchtiger Laubbaumarten, verschiedener leichtfrüchtiger und schwerfrüchtiger und leichtfrüchtiger Laubbaumarten auszusäen. Die verschiedenen Sorten Baumsamen können mittels verschiedener Dosiervorrichtungen oder mittels derselben Dosiervorrichtung dosiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Geräteträger einen zentral zwischen den Scheiben hindurch verlaufenden zentralen Geräteträger auf. Der Geräteträger kann allein durch den zentralen Geräteträger gebildet sein oder zusätzliche Bauteile aufweisen. Der zentrale Geräteträger kann das alleinige oder das wesentliche tragende Strukturelement des Geräteträgers sein. Hierdurch kann ein Waldsägerät mit besonders geringem Gewicht geschaffen werden. Vorzugsweise ist der zentrale Geräteträger ein Vierkantprofil. Vorzugsweise ist der zentrale Geräteträger auf der Gerätelängsachse angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Geräteträger vorn an der Unterseite eine Anschrägung auf, sodass im Bereich der Anschrägung der Abstand seiner Unterkante vom Boden nach vorn zunimmt und/oder weist der Geräteträger vorn eine Abwinklung nach oben auf, sodass im Bereich der Abwinklung der Abstand seiner Unterkante vom Boden nach vorn zunimmt. Durch diese Ausgestaltung wird ein Geräteträger mit der Form eines Schiffsbuges geschaffen. Dies hat den Vorteil, dass das Waldsägerät Steinen, Baumstämmen oder anderen Hindernissen besser ausweichen kann, da es durch die Anschrägung angehoben wird, sodass die Scheiben aus dem Boden austreten und über das Hindernis abrollen. Beschädigungen werden hierdurch besser vermieden.
  • Gemäß einer besonders einfachen und robusten Ausführung sind die ersten Drehlagerelemente mit dem Geräteträger verbundene Lagerbuchsen und die zweiten Drehlagerelemente mit den Scheiben verbundene Lagerwellen. Alternativ sind die ersten Drehlagerelemente mit dem Geräteträger verbundene Lagerachsen und die zweiten Drehlagerelemente mit den Scheiben verbundene Lagerbuchsen.
  • Die Scheiben sind bevorzugt flache Scheiben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, gewölbte oder konische Scheiben zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Scheiben am Umfang geschliffen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Scheiben auf einer oder beiden Seiten der Kronen der Zähne geschliffen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Zähne auf einer oder beiden Seiten jeder Flanke geschliffen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Scheiben am Umfang auch auf einer oder beiden Seiten ihrer zahnfreien Bereiche geschliffen. Durch das Schleifen der Scheiben kann das Eindringen der Scheiben in den Waldboden verbessert und der Energieaufwand für den Betrieb des Waldsägeräts verringert werden.
  • Die nachfolgenden Ausgestaltungen der Scheiben sind besonders vorteilhaft für das Erzeugen einer Saatrille unter geringem Energieaufwand mit vorteilhaften Eigenschaften für die Keimung und Entwicklung der Sämlinge:
    • Gemäß einer Ausgestaltung beträgt der spitze Winkel zwischen jeder Drehlagerachse und der Horizontalen 5° bis 40°, vorzugsweise 10° bis 20°, weiterhin vorzugsweise etwa 15° und/oder beträgt der spitze Winkel zwischen jeder Drehlagerachse und der Vertikalen 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 30°, weiterhin vorzugsweise etwa 24°. Diese Angaben gelten für flache Scheiben. Bei gewölbten oder konischen Scheiben sind die Winkel der Drehlagerachsen vorzugsweise so gewählt, dass die in den Waldboden eindringenden Umfangsbereiche der Scheiben etwa dieselben Ausrichtungen wie die flachen Scheiben zueinander haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die Aufstandspunkte der beiden Scheiben auf dem Boden einen Abstand von 2 cm bis 10 cm voneinander, vorzugsweise von 4 cm bis 7 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 5 cm. Mit den Aufstandspunkten der Scheiben auf dem Boden sind Punkte am Umfang der Scheiben bezeichnet, die vor dem Eindringen der Scheiben in den Boden auf der Bodenoberfläche aufsitzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Scheiben jeweils einen Durchmesser von 30 cm bis 80 cm, vorzugsweise von 40 cm bis 65 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 50 cm auf. Vorzugsweise haben beide Scheiben denselben Durchmesser.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Scheiben an einer Stelle des Umfanges einander am nächsten angeordnet, die 4 cm bis 20 cm, vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, weiterhin vorzugsweise etwa 7 cm über der Aufstandsebene der Scheiben auf dem Boden angeordnet sind. Mit der Aufstandsebene der Scheiben auf dem Boden ist eine ebene Bodenoberfläche bezeichnet, auf der die Scheiben mit ihrem Umfang aufsitzen, bevor sie in den Boden eindringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Scheiben am Umfang Zähne mit jeweils einem trapezförmigen Profil in der Ebene der Scheibe auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Scheiben am Umfang zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen eine Ausrundung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die Scheiben am Umfang Zähne mit jeweils einer Breite der Zahnkrone von 2 cm bis 8 cm, vorzugsweise von 4 cm bis 6 cm, weiterhin vorzugsweise von 5 cm und einer Breite an der Basis von 4 cm bis 8 cm, vorzugsweise von 6 cm bis 8 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 7 cm. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die zahnfreien Bereiche eine Breite von 0,25 bis 4 cm, vorzugsweise von 0,5 cm bis 2 cm, weiterhin vorzugsweise von 1 cm. Die Breite der Zahnkrone, die Breite an der Basis und die Breite des zahnfreien Bereiches ist jeweils die Breite in Umfangsrichtung der Scheibe.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung beträgt der Abstand benachbarter Zähne 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 7,5cm bis 12,5 cm, weiterhin vorzugsweise etwa 10 cm. Dem Abstand der Zähne entspricht der Abstand benachbarter zahnfreier Bereiche. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die Scheiben am Umfang Zähne mit einer Höhe von 1 cm bis 6 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 4 cm, weiterhin vorzugsweise von 3 cm.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorne am Geräteträger mindestens eine Vorrichtung zum Ankuppeln einer Zugkraftquelle vorhanden. Bei der Vorrichtung zum Ankuppeln handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung, die zum Ankuppeln eines Pferdes oder eines Traktors geeignet ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung zum Ankuppeln mindestens eine fest mit dem Geräteträger verbundene Öse auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Dosiervorrichtung ganz oder teilweise in einem Bauraum zwischen den beiden Scheiben angeordnet. Hierdurch ist die Dosiervorrichtung geschützt untergebracht. Zudem begünstigt dies eine tiefe Schwerpunktlage, die vorteilhaft für die Stabilisierung des Waldsägeräts in aufrechter Lage ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Dosiervorrichtung mindestens eine Zellenradschleuse, die ein Zellenrad in einem Dosiergehäuse aufweist und deren Zellenrad mit Antriebsmitteln verbunden ist, die in der Lage sind, das Zellenrad im Dosiergehäuse zu drehen. Mittels der Zellenradschleuse ist eine genaue Einstellung der aus der Dosieröffnung angegebenen Samenmengen möglich. Das Zellenrad ist beispielsweise ein Zahnrad oder ein mit Besen am Umfang versehenes Rad. Vorzugsweise ist das Zellenrad auswechselbar, um eine Anpassung an verschiedene Arten Baumsamen vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Antriebsmittel ein Getriebe, das eine Drehbewegung einer Scheibe auf eine Drehbewegung des Zellenrads überträgt. Hierbei wird die Fortbewegung des Waldsägeräts für den Antrieb der Dosiervorrichtung genutzt. Die Ausbringungsmenge der Baumsamen steigt und fällt mit der Geschwindigkeit der Fortbewegung des Waldsägeräts. Hierdurch wird eine gleichmäßige Abgabe von Baumsamen in die Saatrille bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Waldsägeräts erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Getriebe ein Zahnradgetriebe. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Drehachsen der Zahnräder des Zahnradgetriebes parallel zur Drehlagerachse der Scheibe ausgerichtet, mit der das Zahnradgetriebe gekoppelt ist. Um die Übertragung der Drehbewegung auf die Dosiervorrichtung zu erleichtern, ist vorzugsweise auch die Drehachse des Zellenrads parallel zur Drehlagerachse der Scheibe ausgerichtet. Der Einlauf der Dosiervorrichtung ist an den Auslauf eines vertikal ausgerichteten Vorratsbehälters angepasst oder über eine flexible Leitung mit diesem verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Waldsägerät zwei Dosiervorrichtungen auf, die auf verschiedenen Seiten der Gerätelängsachse angeordnet und jeweils über ein Getriebe mit einer der Scheiben verbunden sind. Die Dosiervorrichtungen begünstigen die gleichzeitige Ausbringung verschiedener Sorten Baumsamen. Ferner ist durch zwei Dosiervorrichtungen eine Reserve gegeben, die eine Ausbringung von Baumsamen auch dann gewährleisten kann, wenn eine Dosiervorrichtung keinen Samen abgibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist am Geräteträger ein Adapter zum lösbaren Halten mindestens eine Dosiervorrichtung angeordnet und die Dosiervorrichtung mit einem komplementären Adapterblock an dem Adapter lösbar gehalten. Der Adapter ermöglicht ein einfaches Auswechseln der Dosiervorrichtung z.B. zum Austausch gegen eine Dosiervorrichtung für eine andere Art Baumsamen oder zum Reinigen der Dosiervorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Dosiervorrichtung Mittel zum Einstellen der Dosiermenge auf. Die Mittel zum Einstellen ermöglichen eine Anpassung der Dosiermenge z.B. an die Art Baumsamen oder die Beschaffenheit des Bodens oder an den vorhandenen Pflanzenbestand. Gemäß einer Ausgestaltung umfassen die Mittel zum Einstellen einen Dosierspalt in der Dosiervorrichtung und einen einstellbaren Mengenschieber, der je nach Einstellung den Dosierspalt mehr oder weniger verschließt. Vorzugsweise sind der Dosierspalt und der Mengenschieber bei einer Dosiervorrichtung mit Zellenradschleuse zwischen dem Einlauf der Dosiervorrichtung und dem Zellenrad angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist am Geräteträger ein Vorratsbehälter für Baumsamen angeordnet, der unten einen Auslauf hat, der mit einem Einlauf der Dosiervorrichtung verbunden ist. Alternativ ist ein Vorratsbehälter an der Zugkraftquelle angeordnet, beispielsweise auf dem Rücken eines Pferds oder einem Traktor gehalten. In diesem Falle ist der Auslauf des Vorratsbehälters über einen Schlauch oder eine andere flexible Leitung mit der Dosiervorrichtung auf dem Waldsägerät verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter zumindest teilweise zwischen den Scheiben angeordnet und damit geschützt untergebracht. Hierdurch wird eine tiefe Schwerpunktlage begünstigt, die vorteilhaft für die Stabilisierung des Waldsägeräts in aufrechter Lage ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erweitert sich der Vorratsbehälter nach oben. Dies ist vorteilhaft für die Befüllung des Vorratsbehälters mit Baumsamen und seine Entleerung durch den Auslauf in die Dosiervorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Waldsägerät Steuermittel am Geräteträger zum Manipulieren des Geräts im Gelände auf. Mittels des Steuermittels ist beispielsweise die Fahrtrichtung des Geräts im Gelände und seine Ausrichtung zur Vertikalen steuerbar. Gemäß einer Ausgestaltung weist das Steuermittel einen am Geräteträger fixierten Griff und/oder einen am Geräteträger fixierten Handlauf auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Geräteträger einen Schutzrahmen auf, der zwei außerhalb der Scheiben verlaufende seitliche Geräteträger hat. Der Schutzrahmen schützt die innerhalb des Schutzrahmens angeordneten Bauteile des Waldsägeräts vor Beschädigung von außen. Insbesondere kann er die Scheiben, das Dosiergerät und einen Vorratsbehälter schützen. Vorzugsweise weist der Geräteträger auf der Gerätelängsachse einen zentralen Geräteträger und beidseits davon seitliche Geräteträger auf, die vorn und hinten mit dem zentralen Geräteträger verbunden sind. Die seitlichen Geräteträger können vorn und/oder hinten gekrümmt und direkt mit dem zentralen Geräteträger verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die seitlichen Geräteträger vorn über vordere Geräteträger miteinander und/oder mit dem zentralen Geräteträger verbunden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die seitlichen Geräteträger hinten über hintere Geräteträger miteinander und/oder mit dem zentralen Geräteträger verbunden. Ferner umfasst die Erfindung Ausgestaltungen, bei denen der Geräteträger lediglich seitliche Geräteträger und keinen zentralen Geräteträger aufweist und die Scheiben an den seitlichen Geräteträgern gelagert sind. Dabei kann die Gerätelängsachse eine Symmetrieachse sein, die in der Mitte zwischen den beiden seitlichen Geräteträgern verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Geräteträger Mittel zum Halten mindestens eines Zusatzgewichtes auf. Die Mittel zum Halten mindestens eines Zusatzgewichts ermöglichen eine Anpassung des Gerätegewichtes an die jeweilige Bodenbeschaffenheit, sodass die optimale Eindringtiefe der Scheiben in den Boden erreicht wird. Die Mittel zum Halten sind beispielsweise ein Teller mit einem vorstehenden Zapfen, auf den eine wählbare Anzahl scheibenförmiger Gewichte mit einem zentralen Loch auffädelbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Waldsägerät nur eine einzige Anordnung mit zwei gezahnten Scheiben auf. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das Waldsägerät mehrere Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben auf. Jeder Anordnung mit je zwei gezahnten Scheiben ist eine Gerätelängsachse zugeordnet. Bevorzugt sind die mehreren Gerätelängsachsen des Waldsägeräts parallel zueinander ausgerichtet. Mehrere Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben können beispielsweise so angeordnet sein, dass die Aufstandspunkte auf dem Boden auf einer gemeinsamen Achse liegen. Ferner können die durch die Aufstandspunkte gehenden Achsen verschiedener Anordnungen zueinander versetzt sein. Beispielsweise können die Anordnungen auf den Ecken eines Dreiecks angeordnet sein, wobei die Aufstandspunkte von zwei Anordnungen auf derselben Achse liegen und die Aufstandspunkte einer weiteren Anordnung in der Mitte der beiden Anordnungen in Fahrtrichtung weiter vorn angeordnet sind. Bei der versetzten Anordnung der Achsen durch die Aufstandspunkte sind vorzugsweise die Gerätelängsachsen der verschiedenen Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben parallel zueinander ausgerichtet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Gerätelängsachse mindestens einer Anordnung mit zwei gezahnten Scheiben um eine vertikale Achse schwenkbar, um die Fahrtrichtung des Waldsägeräts durch Schwenken mindestens einer Anordnung mit je zwei gezahnten Scheiben zu steuern. Ein Waldsägerät mit mehreren Anordnungen kann ohne weitere Maßnahmen stabil in aufrechter Lage verfahren werden und ist besonders für die Aussaat auf größeren Flächen geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die mehreren Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben einen gemeinsamen Geräteträger auf. Alternativ haben die mehreren Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben verschiedene Geräteträger. Die verschiedenen Geräteträger sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung durch Verbindungsmittel (z.B. Kupplungsmittel oder Zugmittel) miteinander verbunden, sodass sie gemeinsam nebeneinander bzw. hintereinander verfahrbar sind. Ein Waldsägerät mit mehreren Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben hat gemäß einer Ausgestaltung eine einzige Dosiervorrichtung, aus der Baumsamen in sämtliche Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben dosiert werden. Alternativ hat das Waldsägerät mehrere Dosiervorrichtungen. Vorzugsweise ist jeder Anordnung mit je zwei gezahnten Scheiben mindestens eine Dosiervorrichtung zugeordnet, wobei die Dosieröffnung der jeweiligen Dosiervorrichtung zwischen den beiden Scheiben angeordnet ist. Die mehreren Dosiervorrichtungen können auch dazu verwendet werden, gleichzeitig verschiedene Sorten Baumsamen auszusäen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aussähen schwerfrüchtiger Laubbaumarten
    • wird durch Einschneiden in den Auflagehumus und Öffnen des Oberbodens im Oberboden eine bis zur Mineralbodenschicht reichende Saatrille gebildet,
    • werden in die Saatrille Baumsamen schwerfrüchtiger Laubbaumarten hineingegeben und
    • werden die Baumsamen in der Saatrille mit gelockertem Material aus dem Auflagehumus abgedeckt.
  • Das Verfahren wird vorteilhaft mit dem Waldsägerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 durchgeführt. Dem Verfahren kommen die mit der Anwendung des Waldsägeräts verbundenen Vorteile zu.
  • Gemäß einer neuen Ausgestaltung des Verfahrens verbleibt nach dem Abdecken der Baumsamen eine mittig offene Saatrille mit gelockerter Abdeckung. Hierdurch wird insbesondere der Zutritt von Feuchtigkeit zum Samen erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung werden das Aufschneiden und Öffnen, Eingeben und Bedecken des Samens kontinuierlich durchgeführt. Hierdurch wird eine Aussaat großer Flächen in kurzen Zeiträumen begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Saatrille in einem Boden mit einem Auflagehumus mit einer Schichtstärke von 2 mm bis 10 mm gebildet. Dies sind optimale Bedingungen für die Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Saatrille eine Folge von Taschen auf. Hierdurch wird eine Aussaat mit besonders geringem Energieeinsatz und Beschädigung des Bodens ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Taschen am Grund einer kontinuierlichen Saatrille gebildet oder ist die Saatrille insgesamt durch eine Folge von Taschen gebildet. Bei der ersten Variante ist eine kontinuierliche Saatrille vorhanden, die am Grund Taschen aufweist. Bei der zweiten Variante besteht die Saatrille ausschließlich aus eine Folge von Taschen. Beiden Varianten kommen die Vorteile der Taschenausbildung zu, wobei die zweite Variante besonders vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird eine Saatrille mit etwa parallelen Begrenzungen zum Oberboden gebildet. Diese Ausprägung ist für die Einbringung mit geringem Energieeinsatz und die Keimung sowie die Entwicklung der Sämlinge besonders vorteilhaft.
  • Die nachfolgenden Angaben zu den Voraussetzungen für den zweckmäßigen Einsatz des Waldsägeräts und den Vorteilen des Einsatzes des Waldsägeräts sind grundsätzlicher Art und nicht auf spezielle Ausführungsformen beschränkt:
  • Voraussetzungen für den zweckmäßigen Einsatz des Waldsägeräts Anforderungen an den Arbeitsort
  • Bei der Auswahl der Saatflächen muss stets den ökologischen Ansprüchen der jeweiligen Baumart Rechnung getragen werden. Die vorgesehen Flächen sollen nach Geländeform, Bodentyp, Bodenvegetation und Bodengare für eine Waldsaat geeignet sein. Dabei kann das Waldsägerät im Bestand, aber auch auf Freiflächen (z.B. Eiche) Anwendung finden. Flachgründige, zur Verhagerung neigende Standorte, Blockböden, Steilhänge, stark vernässte Partien und sehr flach durchwurzelte Böden sind für die Maschinensaat nicht geeignet. Verjüngungsgruppen aus dem Altbestand können mit der Maschine umgangen und in das Verjüngungsprojekt integriert werden.
  • Anforderungen an das Saatgut
  • Voraussetzung für das Gelingen der Waldsaaten ist die Verwendung von Samen hoher Qualität und Frische. In der Regel werden für die Frühjahrssaat die schwerfrüchtigen Samen einer gezielten Vorbehandlung unterzogen. Dadurch soll das rasche und möglichst gleichzeitige Auflaufen der Saat gesichert werden. Je weiter die Keimbereitschaft der Samen vorangeschritten ist, um so empfindlicher sind diese gegenüber Austrocknung und mechanischen Verletzungen (Druck, Quetschung). Eine Unterbrechung des angelaufenen Keimvorganges kann eine sekundäre Keimruhe oder gar den Verderb des Samens bewirken. Somit ist der Aussaatzeitpunkt eng an Saatgutvorbehandlungen und Witterung gebunden.
  • Anforderungen an das Saatbett
  • Die Saatrille muss in der für die jeweilige Samengröße notwendigen Tiefe und Breite hergestellt werden. Wichtig ist, dass diese sofort nach der Saat wieder verschlossen wird. Die besäte Rille ist später nur noch an einem feinen Einschnitt im Oberboden zu sehen. Damit ist sichergestellt, dass das Bodengefüge kaum gestört wird. Struktur, Kapillarität und Edaphon (Bodenlebewesen) erleiden nur unmerkliche Veränderungen, die die Wasserzirkulation und den Lufthaushalt im Boden kaum beeinträchtigen. Dies ist Voraussetzung für die rasche und vollständige Quellung der Samen und ihr zügiges Auskeimen. Da keinerlei Bodenüberzug abgeräumt wird, besteht auch nicht die Gefahr der Behinderung nachfolgender Arbeiten.
  • Vorteile, die sich aus dem Einsatz des Waldsägeräts ergeben
  • Mit dem neuen Waldsägerät kann die sehr naturnahe Methode der Waldsaat weitgehend mechanisiert werden. Die Herstellung der Saatrille sowie Einsaat und Abdeckung der Samen erfolgen in einem Arbeitsgang. Die mögliche Flächenleistung und die Verteilung der Sämlinge auf der Fläche sind weit besser als bei der gebräuchlichen Hand- oder Maschinenpflanzung. Durch die kaum merkliche Beeinflussung des Oberbodens ist die Maschine mit den Zertifizierungsnormen (PEFC) konform. Sie ermöglicht eine sehr flexible Reaktion auf Standortunterschiede und die Bodenvegetation, wobei der notwendige Energieinput sehr gering bleibt.
  • Von großem Vorteil sind die erzielbaren hohen Sämlingsstückzahlen pro Fläche, die gerade bei den genannten Laubbaumarten für das Erreichen einer guten Schaftqualität unabdingbar sind. Gleichermaßen wird damit der vorhandene Genpool möglichst vollständig in die neue Generation überführt, was zur bestmöglichen Ausnutzung der vorhandenen Standortpotentiale eine Grundvoraussetzung ist.
  • Die ungestörte Wurzelentwicklung am Saatort mit Ausbildung einer kräftigen, weit in die Tiefe reichenden Pfahlwurzel ist Garant für gutes Wachstum und eine höhere Stabilität dieser Bäume gegenüber diversen Schadeinflüssen.
  • Im Vergleich zu Pflanzungen bestehen erhebliche Vorteile bezüglich der Baumzahl (Selektionsreserve), Vitalität (ohne Wurzelbeschädigung, rasche Verbindung zum Bodenwasser, kein Pflanzschock) und der Qualität (ausreichender Dichtstand zur Astreinigung, hohe Schaftgüte) sowie den Anlagekosten. Durch das ungestörte Wachstum vor Ort und die Nichtverwendung von Düngemitteln ist die Disposition gegenüber Wildverbissschäden relativ gering.
  • Die erzielten Ergebnisse zeigen Analogien zum Wuchsverhalten bei der natürlichen Verjüngung dieser Baumarten.
  • Das Waldsägerät ist gut für den derzeitigen Waldumbau, aber auch für die Wiederaufforstung von Kahlflächen im Wald und sogar für die Erstaufforstung von Flächen außerhalb des Waldes einsetzbar. Auch Versuche zur Saat auf Kippenstandorten haben Erfolge gezeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    das Waldsägerät in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    Geräteträger, Scheiben, Dosiereinheit und Vorrichtungen zum Ankuppeln desselben Waldsägeräts in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    Geräteträger, Scheiben und Dosiereinheit desselben Waldsägeräts in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 4a-d
    Dosiereinheit desselben Waldsägeräts in der Draufsicht (Fig. 4a), in einer Seitenansicht (Fig. 4b), in einer Unteransicht (Fig. 4c) und in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (Fig. 4d);
    Fig. 5
    die Scheiben des Waldsägeräts beim Erzeugen einer Saatrille in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 6
    die Saatrille nach dem Eingeben von Baumsamen und verkrümeltem Auflagehumus in einem Vertikalschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 weist das Waldsägerät einen Geräteträger 1 mit einem in der Draufsicht geradlinigen zentralen Geräteträger 1.1 auf. Der zentrale Geräteträger 1.1 ist auf der Gerätelängsachse 1.2 angeordnet und von einem massiven Vierkantstahl gebildet. Das vordere Ende des zentralen Geräteträgers 1.1 ist durch eine Abwinklung 2.1 bezüglich der Gerätelängsachse nach oben und eine Anschrägung 2.2 an der Unterseite zu einem Schiffsbug 2 ausgeformt. Ferner hat das vordere Ende an der Oberseite Vorrichtungen zum Ankuppeln einer Zugkraftquelle 3 in Form von Ösen 3.1, 3.2.
  • Im hinteren Drittel sind an den beiden Seiten des zentralen Geräteträgers Lagerbuchsen 5.1 angeschweißt. In den Lagerbuchsen 5.1 sind zwei Scheiben 4 mittels Lagerwellen 5.2 drehbar gelagert.
  • Die Scheiben 4 sind flach und am Umfang profiliert. Die Profilierung ist durch eine Folge trapezförmiger Zähne 4.1 gebildet. Jeder Zahn 4.1 hat eine Zahnkrone 4.2 und zwei Zahnflanken 4.3. zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen weist jede Scheibe 4, einen zahnfreien Bereich mit einer Ausrundung 4.4 auf.
  • Die Buchsen 5.1 und Lagerwellen 5.2 bilden Drehlager 5 zum drehbaren Lagern der Scheiben 4 am zentralen Geräteträger 1.1. Die Drehlagerachsen 5.3 der Drehlager 5 sind spitzwinklig nach vorn bezüglich einer zur Gerätelängsachse senkrechten Horizontalen geneigt. Zudem sind die Drehlagerachsen 5.3 spitzwinklig zur Vertikalen geneigt (Fig. 5). Infolgedessen sind die beiden Scheiben 4 unterhalb der Drehlager 5 einander näher als oberhalb der Drehlager.
  • Am hinteren Ende ist auf der Oberseite des zentralen Geräteträgers 1.1 ein Adapter 6 fixiert. Der Adapter 6 ist ein C-Profil, das in vertikale Ausrichtung auf dem zentralen Geräteträger 1.1 angeordnet ist. Der Adapter 6 dient zur Befestigung einer Dosiereinheit 7.
  • Gemäß Fig. 4 umfasst die Dosiereinheit 7 zwei Dosiervorrichtungen 7.1. Die Dosiervorrichtungen 7.1 weisen jeweils ein Dosiergehäuse 7.2 und ein drehbar im Dosiergehäuse gelagertes Zellenrad 7.3 auf. Das Zellenrad 7.3 ist ein Zahnrad oder ein mit Bürsten am Umfang versehenes Rad. Das Zellenrad 7.3 ist zwischen einem Einlauf 7.4 am oberen Ende des Dosiergehäuses 7.2 und einem Auslauf 7.5 am unteren Ende des Dosiergehäuses angeordnet.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Dosiervorrichtungen 7.1 sind über ein Zahnradgetriebe 8 mit den Scheiben 4 verbunden.
  • Die Dosiervorrichtungen 7.1 sind auf den beiden Seiten eines Adapterblockes 9 fixiert, der ein T-förmiges Profil hat. Der Adapterblock 9 ist mit dem T-Profil in das C-Profil des Adapters 6 einsetzbar.
  • Der Adapterblock 9 weist für jede Dosiervorrichtung 7.1 zwei Lager 10 auf, in denen jeweils eine mit dem Zellenrad 7.3 drehfest verbundene Welle 11 drehbar gelagert ist. Jede Welle 1 hat ein seitlich aus dem Dosiergehäuse 7.1 hervorstehendes Ende, auf dem ein Zahnrad 8.1 sitzt, das drehfest mit der Welle 11 verbunden ist. Ferner sitzt auf jeder Lagerwelle 5.2 ein Zahnrad 8.2, das drehfest mit der Lagerwelle verbunden ist. Wenn die Dosiereinheit 7 mittels des Adapterblocks 9 im Adapter 6 gehalten ist, greifen die Zahnräder 8.1, 8.2 ineinander ein und bilden das Getriebe 8. Das Getriebe 8 überträgt eine Drehbewegung der Scheiben 4 auf das Zellenrad 7.3.
  • Die Dosiervorrichtungen 7.1 haben jeweils am oberen Ende des Gehäuses Dosierkästen 12, in denen ein Mengenschieber 13 angeordnet ist. Je nach Stellung des Mengenschiebers 13 wird ein Dosierspalt 14 im Dosiergehäuse mehr oder weniger verschlossen. Der Dosierspalt 14 ist zwischen dem Einlass und dem Zellenrad 7.3 der Dosiervorrichtung 7.1 angeordnet.
  • Oberhalb der Dosiervorrichtungen ist ein Vorratsbehälter 15 für Saatgut am Geräteträger 1 befestigt. Der Vorratsbehälter 15 erweitert sich nach oben und ist über angepasste Aufsätze erweiterbar. Der Vorratsbehälter 15 hat unten Auslässe, die mit den Einlässen an den oberen Enden der Dosierkästen 12 verbunden sind.
  • Parallel zu dem zentralen Geräteträger 1.1 erstrecken sich außerhalb der Scheiben 4 seitliche Geräteträger 1.2, die als Schutzrahmen 16 dienen. Die seitlichen Geräteträger 1.2 sind vorn und hinten mit dem zentralen Geräteträger 1.1 verbunden.
  • Ferner ist das Waldsägerät mit einem Handlauf 17 und hinten mit einem bügelförmigen Griff 17.1 für die Manipulation des Geräts im Gelände versehen.
  • Zudem ist eine Halterung 18.1 für Zusatzgewichte 18 am Geräteträger 1 befestigt.
  • Funktionsweise Forstsaataggregat
  • Das Waldsägerät wird mittels einer Kraftquelle in Richtung des vorderen Endes des Geräteträgers 1 über den Boden gezogen. Die optimale Zuggeschwindigkeit beträgt 3 bis 4 km/h.
  • Durch den Zug kommen die zwei Scheiben 4 in Bewegung und durch ihre Stellung zueinander, ihre Größe, Ausformung und Anschliff und ihr Eigengewicht in Verbindung mit dem Gesamtgewicht des Aggregates funktionieren diese dabei als Werkzeug.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 schneiden sie am Anschnittpunkt den Auflagehumus 19 mit Feindurchwurzelung aus der Kraut- und Moosschicht 20 ein.
  • Sie öffnen den Oberboden im Arbeitsbereich bis auf die Mineralbodenschicht 21 im Reißverschlußprinzip.
  • Gleichzeitig profilieren sie in die Mineralbodenschicht 21 Saattaschen.
  • In die so gebildete Saatrille 22 mit Taschen 23 legt das Dosiergerät 7.1 Baumsamen 24 ab.
  • Beim Schliessen der Saatrille 22 verkrümeln und bedecken die Scheiben 4 den abgelegten Samen 24 mit gelockertem Material aus dem Auflagehumus 19 und decken den abgelegten Samen vollständig ab, jedoch ohne die Saatrille 22 komplett zu verschliessen.
  • Es verbleibt eine mittig offene, abgedeckte Saatrille 22 mit strukturierter und gelockerter Abdeckung 25 als optimales Keimbett für den abgelgten Samen 24. Diese Saatrille 22 ermöglicht sowohl eine Keimung des Laubbaumsamens in einer biologisch fremden Bodenflora und begünstigt das Mechanische Aufrichten des Sämlings und versorgt den Sämling in der Startphase optimal mit Nährstoffen. Gleichzeitig verhindert die Saatrille 22 das Aus- oder Vertrocknen des Samens oder Sämlings durch direkte Sonneneinstrahlung und funktioniert als Sichtschutz gegenüber Fraßfeinden wie Vögeln oder Wild. Die Saatrille 22 schafft Windstille unmittelbar am Samen 24 und damit gleichmässigere Keimbedingungen.
  • Der Samen 24 liegt direkt auf der unbearbeiteten gewachsenen Mineralbodenschicht 21 in kleinen ausgeschälten Taschen 23. Die Kapillarität der Mineralbodenschicht 21 und damit die Wasserversorgung aus dem Boden bleibt voll erhalten. Gleichzeitig dringt durch den Verbleibenden Rillenspalt bei Niederschlag begünstigt Wasser bis zum Samen 24 oder Sämling vor.
  • Die Scheiben 4 erfüllen neben dem Zweck als Werkzeug kunstruktionsbedingt auch den Schutz des Agreggates vor Hinternissen und Störungen bei der Vorwärtsbewegung und bilden durch ihre Stellung und Anordnung einen geschützten Bauraum für die Dosiereinrichtungen 7.1.
  • Die Aufstandspunkte der beiden Scheiben sind parallel und nur 5 cm auseinander und bilden dabei die einzigen Kontaktpunkte des Aggregates mit dem Waldboden. Das minimiert Störungen durch das Waldbodenrelief und Hindernisse wie Wurzeln, Wurzelstöcke, Steine, Bodenwellen, Äste und Schlagabraum, Pflanzen und Unrat und ermöglicht 360 Grad Wendigkeit an jedem Punkt ohne die Funktionsfähigkeit einzuschränken ( Direkte Abnahme der Drehbewegung in die Dosiereinrichtung). Gleichzeitig werden die Kippkräfte aus Bodenunebenheiten neutralisiert.
  • Durch die Bewegung der Sechscheiben entsteht eine Kraftübertragung auf die Zahnräder und die verbundene Welle in die Dosiereinheit. Der Samen wird in der Vorwärtsbewegung dosiert in die Saatrille abgelegt. Die Anordnung der Dosiermittel und dessen Auslasses mit wenig Abstand und senkrecht über der geöffneten Saatrille bedingt eine saubere störungsfreie Ablage des Samens auf der Mineralbodenschicht auch in unterschiedlichen Saatdichten. Seitliche Abweichungen oder Störungen aus dem Umfeld werden konstruktionsbedingt durch die kurzen Wege ( der Auslass des Samens ist ca. 5cm über dem Boden) und die Anordnung im geschützten Bauraum hinter den Arbeitsmitteln und die Manipulation bei Kippkräften ausgeschaltet.
  • Durch dieses gleichmässige Arbeiten aller Funktionen und die Minimierung der Umfeldbedingten Störungen verrichtet das Aggregat die drei Arbeitsschritte der Saat kontinuierlich gleichmässig und es bedarf keiner Nacharbeiten durch nachlaufende Zusatzgeräte zum Verschliessen des Bodens.
  • Zusammenfassung grundsätzlicher Eigenschaften und Vorteile des Waldsägeräts
  • Zwei horizontal und vertikal geneigte, winkelig zueinander angeordnete Scheibenseche werden von einer Zugkraftquelle rollend über den Waldboden gezogen.
  • Der gemeinsame Berührungs- und gleichzeitige Anschnittpunkt des Bodens liegt in Zugrichtung vor und über der Aufstandsebene der Scheibenseche. Die gezahnten Ränder der Seche laufen dabei versetzt zueinander.
  • Die Drehbewegung der Seche entsteht aus dem Zug und dem Andruck des Aggregates auf den Waldboden und wird über Zahnräder direkt zur Dosiereinheit und in den Vorratsbehälter für Baumsamen übertragen.
  • Der Samen wird mittels mindestens einer Dosiervorrichtung (verschieden Ausführungen für die Samenarten) aus dem Vorratsbehälter direkt in den geöffneten Bodenspalt befördert und abgelegt. Durch die Anordnung der Dosiereinheit direkt über dem geöffneten Bodenspalt wird konstruktionsbedingt der kürzeste Weg zur Ablage gewählt. Alle Störungen durch Erschütterungen etc. werden minimiert.
  • Die Zackung der Seche und deren Stellung zueinander und deren Rollbewegung im Zug bedingen nacheinander das Einschneiden, Verdrängen und unmittelbare Schliessen des Oberbodens. Dabei dringen die Aufstandspunkte der Seche in der mittels Gewichten eingestellten Tiefe bis auf den gewachsenen Mineralboden ein, öffnen die Rille kurzzeitig ca. 5cm in der Breite und ca.10 cm in der Länge und profilieren den Boden in der Saatrille in Liegeplätze. So wie die Rollbewegung vorne ein Einschneiden bewirkt bedeckt sie am Ende des Spaltes die abgelegten Samen mit gelockertem Oberbodenmaterial.
  • Das Waldsägerät ist ein Werkzeug mit drei gleichzeitig ausführenden Funktionen auf ca. 10 cm Rillenlänge. Die exakte Anordnung der Scheibenseche und der Maschinenwinkel ersetzt alle aufwendigen Zusatzgeräte und Energiequellen und minimiert Störungen und Größe und Gerätegewicht. Dabei entstehen beim rollenden Überfahren des Waldbodens bedingt durch die Profilierung der Seche zueinander versetzte Vertiefungen (Taschen) in der Mineralbodenschicht als separate Liegeplätze für die Samen.
  • Das Gerät arbeitet ausschließlich in der Oberbodenschicht und auf der anstehenden gewachsen Mineralbodenschicht ohne die Bodenhorizonte zu durchmischen oder deren Kapillarität zu stören.
  • Sowohl Oberboden als auch Mineralbodenschicht werden nicht verändert oder vermischt. Die Rille schließt sich in der Rollbewegung unmittelbar über dem abgelegten Samen und bedeckt diesen in der gewünschten Tiefe. Der Schutz des Samens vor Austrocknung, Sichtschutz vor Fraßfeinden insbesondere Vögeln und Windschutz sind gegeben. Es verbleibt ein Anschnittspalt im Oberboden welcher das mechanische Aufrichten des Sämlings erleichtert.

Claims (27)

  1. Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten mit
    • einem Geräteträger (1),
    • ersten Drehlagerelementen (5.1) am Geräteträger (1) auf beiden Seiten einer Gerätelängsachse (1.2),
    • zwei am Umfang gezahnten Scheiben (4), die jeweils ein zentrales zweites Drehlagerelement (5.2) aufweisen, das an einem der ersten Drehlagerelemente (5.1) gelagert ist, wobei die beiden Scheiben auf verschiedenen Seiten der Gerätelängsachse angeordnet sind,
    • wobei die Drehlagerachsen (5.3) der ersten Drehlagerelemente (5.1) jeweils spitzwinklig nach vorn bezüglich einer zur Gerätelängsachse (1.2) senkrechten Horizontalen geneigt sind und spitzwinklig zur Vertikalen geneigt sind, sodass die beiden Scheiben (4) unterhalb der ersten Drehlagerelemente (5.1) einander näher sind als oberhalb der ersten Drehlagerelemente (5.1),
    • wobei sich das Gerät über die Scheiben (4) am Boden abstützt und
    • mindestens einer Dosiervorrichtung (7.1) für Baumsamen am Geräteträger (1) mit einer Dosieröffnung zwischen den beiden Scheiben (4).
  2. Waldsägerät gemäß Anspruch 1, bei dem der Geräteträger einen zentral zwischen den Scheiben (4) hindurch verlaufenden zentralen Geräteträger (1.1) aufweist.
  3. Waldsägerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Geräteträger (1) vorn an der Unterseite eine Anschrägung (2.1) aufweist, sodass im Bereich der Anschrägung der Abstand seiner Unterkante vom Boden nach vorn zunimmt und/oder bei der der Geräteträger vorn eine Abwinklung (2.2) nach oben aufweist, sodass im Bereich der Abwinklung der Abstand seiner Unterkante vom Boden nach vorn zunimmt.
  4. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Scheiben (4) am Umfang geschliffen sind.
  5. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der spitze Winkel zwischen jeder Drehlagerachse (5.3) und der Horizontalen 5° bis 40° beträgt, vorzugsweise 10° bis 20°, weiterhin vorzugsweise etwa 15° und/oder bei dem der spitze Winkel zwischen jeder Drehlagerachse (5.3) und der Vertikalen 10° bis 50° beträgt, vorzugsweise 20° bis 30°, weiterhin vorzugsweise etwa 24°.
  6. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aufstandspunkte der beiden Scheiben (4) auf dem Boden einen Abstand von 2 bis 10 cm voneinander haben, vorzugsweise von 4 bis 7 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 5 cm.
  7. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Scheiben (4) jeweils einen Durchmesser von 30 bis 80 cm aufweisen, vorzugsweise von 40 bis 65 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 50 cm.
  8. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Scheiben (4) am Umfang Zähne (4.1) mit jeweils einem trapezförmigen Profil in der Ebene der Scheibe aufweisen und/oder die Scheiben am Umfang zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen (4.1) zahnfreie Bereiche mit einer Ausrundung (4.4) aufweisen.
  9. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Scheiben am Umfang Zähne (4.1) mit jeweils einer Breite der Zahnkrone (4.2) von 2 bis 8 cm, vorzugsweise von 4 bis 6 cm, weiterhin vorzugsweise von 5 cm und einer Breite an der Basis von 4 bis 10 cm, vorzugsweise von 6 bis 8 cm, weiterhin vorzugsweise von etwa 7 cm aufweisen und/oder zahnfreie Bereiche mit einer Breite von 0,25 bis 4 cm, vorzugsweise von 0,5 cm bis 2 cm, weiterhin vorzugsweise von 1 cm aufweisen.
  10. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Scheiben am Umfang Zähne (4.1) mit einer Höhe von 1 bis 6 cm, vorzugsweise von 2 bis 4 cm, weiterhin vorzugsweise von 3 cm aufweisen.
  11. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit mindestens einer Vorrichtung zum Ankuppeln (3) einer Zugkraftquelle vorn am Geräteträger (1).
  12. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Dosiervorrichtung (7.1) ganz oder teilweise in einen Bauraum zwischen den beiden Scheiben (4) angeordnet ist.
  13. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Dosiervorrichtung (7.1) mindestens eine Zellenradschleuse umfasst, die ein Zellenrad (7.3) in einem Dosiergehäuse (7.2) aufweist und deren Zellenrad mit Antriebsmitteln (8) verbunden ist, die in der Lage sind, das Zellenrad im Dosiergehäuse zu drehen.
  14. Waldsägerät nach Anspruch 13, bei dem die Antriebsmittel (8) ein Getriebe sind, das eine Drehbewegung einer Scheibe (4) auf eine Drehbewegung des Zellenrads (7.3) überträgt.
  15. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem am Geräteträger (1) ein Adapter (6) zum lösbaren Halten mindestens einer Dosiervorrichtung (7.1) angeordnet ist und die Dosiervorrichtung mit einem komplementären Adapterblock (9) an dem Adapter lösbar gehalten ist.
  16. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Dosiervorrichtung (7.1) Mittel zum Einstellen (13) der Dosiermenge aufweist.
  17. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Vorratsbehälter (15) für Baumsamen am Geräteträger (1), der unten einen Auslauf hat, der mit einem Einlauf der Dosiervorrichtung (7.1) verbunden ist.
  18. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das Steuermittel (17) am Geräteträger (1) zum Manipulieren des Gerätes im Gelände aufweist.
  19. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Geräteträger (1) einen Schutzrahmen (16) aufweist, der zwei außerhalb der Scheiben verlaufende seitliche Geräteträger (1.2) hat.
  20. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, das am Geräteträger (1) Mittel zum Halten (18.1) mindestens eines Zusatzgewichtes (18) aufweist.
  21. Waldsägerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, das mehrere Anordnungen mit je zwei gezahnten Scheiben (4) aufweist.
  22. Verfahren zum Aussäen schwerfrüchtiger Laubbaumarten, bei dem
    • durch Einschneiden in den Auflagehumus und Öffnen des Oberbodens im Oberboden eine bis zur Mineralbodenschicht reichende Saatrille gebildet wird,
    • in die Saatrille Baumsamen schwerfrüchtiger Laubbaumarten hineingegeben werden und
    • die Baumsamen in der Saatrille mit gelockertem Material aus dem Auflagehumus abgedeckt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem nach dem Abdecken der Baumsamen eine mittig offene Saatrille mit gelockerter Abdeckung verbleibt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das Aufschneiden und Öffnen, Eingeben und Bedecken des Samens kontinuierlich durchgeführt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Saatrille in einem Boden mit einem Auflagehumus mit einer Schichtstärke von 2 mm bis 10 mm gebildet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem die Saatrille eine Folge von Taschen aufweist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem eine Saatrille mit einer Breite von maximal 2 cm, vorzugsweise von maximal 1 cm gebildet wird.
EP14195358.8A 2014-05-14 2014-11-28 Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten Active EP2944176B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430174A SI2944176T1 (sl) 2014-05-14 2014-11-28 Gozdna sejalna naprava za sejanje listavcev s težkim sadjem
HRP20170537TT HRP20170537T1 (hr) 2014-05-14 2017-04-03 Uređaj za sijanje šume, namijenjen sijanju listopadnog drveća s teškim plodovima

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106811.4A DE102014106811A1 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944176A1 true EP2944176A1 (de) 2015-11-18
EP2944176B1 EP2944176B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=51999296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195358.8A Active EP2944176B1 (de) 2014-05-14 2014-11-28 Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2944176B1 (de)
DE (2) DE202014102821U1 (de)
DK (1) DK2944176T3 (de)
HR (1) HRP20170537T1 (de)
HU (1) HUE032452T2 (de)
SI (1) SI2944176T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107094405A (zh) * 2017-04-21 2017-08-29 仁怀市龙井乡利东种植开发有限公司 核桃的播种方法
DE202017101886U1 (de) 2017-03-30 2018-07-03 Robert Schmidt Vorrichtung zum Aussähen von Waldsamen mit einer bewegbaren Saatmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101374U1 (de) 2019-03-11 2020-06-15 Robert Schmidt Vorrichtung zum Erzeugen eines Bodenprofils zur Begünstigung der Keimung und der Etablierung des Sämlings und der Pflanze im Forst
DE202021105287U1 (de) 2021-09-30 2023-01-10 Robert Schmidt Dosiervorrichtung für Saatgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US634239A (en) * 1899-05-31 1899-10-03 David W Matsler Furrow-opener.
FR1480643A (fr) * 1966-05-20 1967-05-12 Ici Ltd Coutre pour former dans le sol une piste de semence continue
FR2413864A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Huard Ucf Perfectionnements aux dispositifs semeurs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT98268B (de) * 1923-07-07 1924-10-25 Rudolf Haller An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.
DE7019019U (de) * 1970-05-22 1973-08-23 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum verteilen von streubarem material.
DE29611495U1 (de) * 1996-07-02 1996-09-12 Gottfriedsen Dietmar Dipl Fors Forstsaatkulturmaschine
DE19730822C2 (de) * 1997-07-18 2001-06-13 Fritz Guettler Sägerät mit einem Scheibensäschar
SE533877C2 (sv) * 2009-05-29 2011-02-15 Vaederstad Verken Ab Tallrik för ett lantbruksredskap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US634239A (en) * 1899-05-31 1899-10-03 David W Matsler Furrow-opener.
FR1480643A (fr) * 1966-05-20 1967-05-12 Ici Ltd Coutre pour former dans le sol une piste de semence continue
FR2413864A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Huard Ucf Perfectionnements aux dispositifs semeurs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KURATORIUM FÜR WALDARBEIT UND FORSTTECHNIK E.V.: "Exkursionen: Streifenweise Bodenvorbereitung zum Waldumbau unter Schirm; Bucheckern-Voraussaat", 30 May 2011 (2011-05-30), XP055214167, Retrieved from the Internet <URL:http://2000.kwf-tagung.org/exkursion/brd/1waldumbau/1-2-2.htm> [retrieved on 20150917] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101886U1 (de) 2017-03-30 2018-07-03 Robert Schmidt Vorrichtung zum Aussähen von Waldsamen mit einer bewegbaren Saatmaschine
EP3381254A1 (de) 2017-03-30 2018-10-03 Robert Schmidt Vorrichtung zum aussähen von waldsamen mit einer bewegbaren saatmaschine
EP3695697A1 (de) 2017-03-30 2020-08-19 Robert Schmidt Vorrichtung zum aussähen von waldsamen mit einer bewegbaren saatmaschine
EP4233509A2 (de) 2017-03-30 2023-08-30 Robert Schmidt Verfahren zum aussähen von waldsamen
CN107094405A (zh) * 2017-04-21 2017-08-29 仁怀市龙井乡利东种植开发有限公司 核桃的播种方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK2944176T3 (en) 2017-04-10
DE202014102821U1 (de) 2014-06-27
EP2944176B1 (de) 2017-01-04
SI2944176T1 (sl) 2017-05-31
HRP20170537T1 (hr) 2017-06-02
HUE032452T2 (en) 2017-09-28
DE102014106811A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2718303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von saat- oder planzrillen
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
EP2401900A1 (de) Landwirschaftliche Bestellkombination
EP2944176B1 (de) Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE2217260C2 (de) Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
EP2781145B1 (de) Scheibenräumgerät und Verfahren zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
DE3424250A1 (de) Arbeitsverfahren und geraetekombination zur bodenlockerung, saatbettherrichtung usw.
Mkomwa et al. Farm machinery for conservation agriculture
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
EP0172358A2 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
CN113424751B (zh) 一种宿根蔗机械平茬破垄深松蔸的管理方法
EP0586950B1 (de) Drillmaschine
DE3502510A1 (de) Vorrichtung zum einsaeen von forstsaatgut in unvorbereitete waldboeden
DE3512658A1 (de) Verfahren und geraetesystem zur bodenlockerung, saatbettherrichtung und bestellung
DE4025989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von saatgut
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
DE2936947A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraet zur bodenlockerung
DE102015009166A1 (de) Erfindung eines Verfahrens und einer Maschine im Ackerbau zum Schälmulchen mit mindestens einer doppelten ganzflächigen Unterschneidung für die Zerkleinerung hoher Mulchmengen und oberflächiger Rückstandseinarbeitung mit gefederten geteilten auf einer x K
EP3967123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von bodenbewuchsflächen
RU2118484C1 (ru) Способ добычи корней солодки
DE10354001A1 (de) Gartengerät oder landwirtschaftliches Gerät
DE7628831U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160524

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23812

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032452

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170537

Country of ref document: HR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10