EP2935077B1 - Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade - Google Patents
Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade Download PDFInfo
- Publication number
- EP2935077B1 EP2935077B1 EP13798682.4A EP13798682A EP2935077B1 EP 2935077 B1 EP2935077 B1 EP 2935077B1 EP 13798682 A EP13798682 A EP 13798682A EP 2935077 B1 EP2935077 B1 EP 2935077B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- balustrade
- glass panel
- support
- escalator
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 116
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/22—Balustrades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B21/00—Kinds or types of escalators or moving walkways
- B66B21/02—Escalators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B21/00—Kinds or types of escalators or moving walkways
- B66B21/10—Moving walkways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/007—Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49718—Repairing
Definitions
- the present invention relates to a transparent balustrade of an escalator or a moving walkway and an escalator or moving walkway with a transparent balustrade.
- balustrades for escalators and moving walks are known from the prior art.
- EP 0 913 354 B1 A balustrade for an escalator or a moving walkway is disclosed, which is designed due to its massive, solid structure for a so-called heavy load use in railway stations, airports and subway stations.
- JP 2011 173711 A discloses a transparent balustrade comprising a balustrade pedestal, at least one glass panel and a handrail guide with a handrail.
- the glass panel has an upper edge and a lower end opposite the upper edge. At its lower end, the glass panel is fixed in place in a holder in the balustrade base.
- the transparent balustrade includes at least one support, which is fixedly connected to the balustrade base. Furthermore, elastic properties of the glass panel are used for impact energy absorption, by allowing a limited elastic deflection of the upper edge of the glass panel by deformation of the glass panel orthogonal to its planar extent and therefore in the lateral direction.
- the lateral deflection of the upper edge is limited by means of a stop.
- This stop is formed between the support and the upper edge of the glass panel.
- transparent balustrades are only limited use in public facilities with large passenger flows such as in railway stations, airfields or subway stations.
- the support is only effective if the forces or shocks act directly on the handrail, as in the FIG. 2 of the JP 2011 173711 A is shown. If an impact under the handrail affects the glass panel, it may sag excessively in the center and still break.
- Transparent balustrades of the aforementioned type are therefore used in particular in department stores and not for heavy-duty use in railway stations, airfields or subway stations.
- the regulations (EN115, subway standard, specification sheets, specifications of the operators) define a balustrade transverse load of 200 to 300 kg per meter conveying length, which can be caused, for example, by heavy luggage transport or a vandal attack can act on a balustrade and must be absorbed by the balustrade without damage. If the relevant standards are to be met, the transparent balustrades are designed thick accordingly, which is reflected significantly in the total weight of the escalator or the moving walkway and in the production price.
- the support has a contact edge facing the glass panel. Accordingly, the deformation play is arranged in the unloaded state between the contact edge of the support and the glass panel. At a total deflection, i. When the balustrade or glass panel is deflected all the way to the support, the contact edge of the support touches the glass panel. A further deflection is prevented and the excess forces supported by the support in the truss or in the structure.
- a deformation play is understood to mean the deflection path by which the glass panel can be deflected laterally from its unloaded starting position, that is, transversely to a longitudinal direction of the balustrade or to a transport direction of the escalator or moving walk.
- the maximum deflection with maximum deflection takes place only at one point of the glass panel, for example, in the middle height or at the upper edge. If the glass panel or the balustrade is loaded with sudden transverse forces, for example due to a piece of luggage falling from a transport trolley, the glass panel can laterally yield around the path of the deformation clearance and absorb at least some of the impact energy as a result of these transverse forces. The lateral yielding of the glass panel dampens the lateral impact and reduces the impact energy.
- the allowable material value may be, for example, the tensile strength value or bending strength value of the glass.
- the glass panel may for example comprise a safety glass or, preferably, a laminated safety glass.
- the upper edge can be freely deflected within the deformation game. However, it must be noted that no voltage peaks can occur in the area of the holder.
- the deformation game can be free, that is, the glass panel is basically free and is not guided in its deflection.
- the glass panel has no contact to a limiting element in the unloaded state, which dictates the deformation.
- the deformation play is filled by an elastic mass, for example by a silicone, rubber, or rubber-like body, which may have additional damping properties.
- the support is preferably connected directly to the structure of the escalator or the moving walk.
- a support requires an absolute limitation of the lateral deflection.
- damage to the glass panel and accordingly also damage to the balustrade can thus be prevented, since excessive forces are discharged directly or indirectly via the support into the supporting structure.
- Such a support can be connected by known means, for example with mounting brackets on the structure and / or on Balustradensockel.
- the contact edge of the support may have a damping layer at least in a partial region.
- a damping layer prevents a hard impact of the glass panel on the support.
- a damping layer is recommended. Accordingly, the risk of damage the glass panel again reduced.
- the damping layer may be a fiber material such as wood or felt, but preferably a weather-resistant material from the material group of the polymer materials, in particular the elastomers such as silicone rubber, foamed polyurethane, synthetic rubber or copolymer styrene is selected.
- a weather-resistant material from the material group of the polymer materials, in particular the elastomers such as silicone rubber, foamed polyurethane, synthetic rubber or copolymer styrene is selected.
- the deformation play can be between 2 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 8 mm, particularly preferably between 5 mm and 6 mm. It has been found that a deflection in said area merely exerts a non-hazardous load on a glass panel and the glass panel is not damaged accordingly. Of course, these values apply to usual heights of the balustrade, ie for balustrade heights between 90 cm and 110 cm.
- the glass panel can be made of a safety glass or toughened safety glass, preferably of a laminated safety glass or double-glazed safety glass.
- the glass panel can be stored with its upper edge in a longitudinal profile. This storage does not necessarily have to be a fixation, there are also movable bearings conceivable.
- a longitudinal profile for example, the handrail guide with the encircling handrail can be easily mounted.
- the longitudinal profile can be connected to the support.
- a support of the longitudinal profile on the support makes sense, as the forces or transverse forces are not derived from the handrail in the glass panel but in the structure and / or in the balustrade. It can be arranged over the length of the escalator or the moving walk a variety of supports.
- the upper edge of the balustrade can be accommodated in an elastic bending bearing of the longitudinal profile.
- elastic support allows a stationary recording of the glass panel, at the same time allows such storage but pivoting of the upper edge of the glass panel when this is pushed through, for example, in a central region and deflected accordingly.
- the contact edge of the support can define a minimum bend radius for the glass panel.
- the contact edge is convex.
- the glass panel can rest in its lower region on the contact edge so that only by the convex curvature of the contact edge sets a deformation game in the upper region.
- the contact edge may also have a concave curvature. In this case, it is conceivable for the glass panel to rest on the contact edge at its upper and lower regions. Thus, a deformation game is present in a central region and correspondingly a deflection only possible there.
- the curvature of the convex or concave contact edge can correspond to the minimum permissible bending radius of the glass panel and can be adjusted accordingly depending on the glass panel used. This bending radius can be between 12 m and 490 m, in particular between 24 m and 280 m, preferably between 32 m and 120 m.
- the contact edge is a straight line and has the same distance to the glass panel in its unloaded position or a continuously linearly increasing distance to the glass panel over the entire length.
- the minimum bending radius is location-dependent. Combinations of the forms mentioned are also conceivable.
- the handrail guide can be attached to the support.
- the attachment can be done directly or via the longitudinal profile.
- a correspondingly supported handrail guide derives the forces from the handrail not in the glass panel but in the structure or in the balustrade base. It can be arranged over the length of the escalator or the moving walk a variety of supports.
- An escalator or moving walkway has a balustrade as described above. Accordingly, the advantages already mentioned are true. In particular, such an escalator or moving walk in the heavy load area can be used in public spaces.
- a supporting structure or truss of the escalator or the moving walk can have several, in particular arranged at regular intervals, receiving points for attaching supports of the balustrade.
- the distance between the receiving sites is for example between 30 cm and 50 cm.
- Example column distances are: 30 cm, 40 cm, 50 cm 60 cm, 80 cm, 100 cm, 120 cm, 150 cm, 160 cm, etc.
- an existing escalator or an existing moving walkway can be retrofitted with the previously described transparent balustrades.
- This modernization method of an existing escalator or an existing moving walk includes the steps of removing at least one of the existing balustrades of an existing moving walkway or escalator, and providing the existing escalator or existing moving walkway with at least one transparent balustrade according to the invention.
- FIG. 1 shows a simplified view of an escalator 1 with a structure 10 or truss (10).
- the escalator 1 connects a lower level E1 with an upper level E2 of a building.
- a circumferential step belt 11 is arranged, which is deflected in the upper plane E2 and in the lower plane E1 and thus has a leading portion and a returning portion.
- the representation of the returning section was dispensed with, as well as the representation of ribs, guide rails, rail blocks and a drive unit.
- the escalator 1 further comprises two balustrades 12 which extend along each longitudinal side of the step belt 11, wherein in FIG. 1 only the front in the viewing plane balustrade 12 is visible.
- a handrail 14 is arranged circumferentially, wherein the returning portion is arranged in a balustrade base 13, which connects the balustrade 12 with the Tagwerk 10.
- the balustrade 12 has a plurality of transparent glass panels 31, 32, 33, wherein a top glass panel 31 and a bottom glass panel 32 have special shapes.
- the middle glass panels 33 are substantially rectangular plates.
- a plurality of supports 20 in addition to the glass panels 31, 32, 33 on the outside of the balustrade 12, a plurality of supports 20 (see also FIG. 2 ) arranged.
- FIG. 2 is a cross section through the escalator 1 according to FIG. 1 shown along the line AA.
- both the leading and the returning portion of the step belt 11 is visible.
- the step band 11 is guided within the structure 10 on guide rails.
- Left and right of the leading, when used properly arranged above portion of the step strip 11 each a balustrade 12 and a balustrade base 13 is arranged, wherein the balustrade base 13 serves as a receptacle of the individual glass panels 33.
- the returning portion of the handrail 14 is guided in Balustradensockel.
- the glass panel 33 is fixedly clamped at its lower end in the balustrade base 13.
- the upper end of the glass panel 33 is received by a longitudinal profile 17 which is fixed to the support 20 and at the same time receives the handrail guide 15 with the handrail 14.
- the support 20 is within the Balustradensockels 13 with the Truss 10 fixed screwed.
- FIGS. 3a . 3b and 3c each show a cross section through a balustrade 12 according to the invention in each case in a different embodiment.
- a glass panel 33 is fixed and anchored as a single-layer safety glass or multilayer laminated safety glass in a stationary holder 18 fixed in a balustrade base 13.
- the balustrade pedestal 13 is fixed to the structure 10 of the escalator 1 (see FIG. 1 ) connected.
- a support 20 is arranged, which is directed with a contact edge 24 to the panel 33.
- the support 20 is approximately perpendicular to the structure 10 of the escalator.
- the support is aligned perpendicular to the glass panel 33.
- the support 20 is attached to the support structure 10 by a plurality of screws with mounting brackets 21, of which only one can be seen. However, other types of attachment are conceivable, for example, riveting, clinching or welding.
- the support 20 is at least partially spaced with its contact edge 24 from the glass panel 33. Since the glass panel 33 has a certain elasticity in the transverse direction, ie towards the support 20, the distance between the support 20 and the glass panel 33 is the deformation play s, which designates the maximum deflectability of the glass panel 33.
- An occurring load or transverse force F acts on the glass panel 33 from the step band 11.
- the support 20 off FIG. 3a has a straight contact edge 24, that is, the deformation play s is present on the entire height of the support.
- the glass panel 33 is mounted at its upper end 7 in an elastic Biegelager 8, which prevents lateral deflection of the upper edge 9 of the glass panel 33, however, allows a tilting movement of the upper end 7 of the glass panel 33.
- the glass panel 33 can thus neither be deflected laterally in its lower end 6, where it is fixed in the stationary holder 18, nor in its upper end 7. Only a deflection about the deformation play s is possible in the central region of the glass panel 33.
- the Biegelager 8 is arranged in a longitudinal profile 17 which is fixed to the Stützte 20 and at the same time receives the handrail guide 15 with the handrail 14 and carries.
- the support 20 off FIG. 3b has a convexly curved contact edge 24.
- the contact edge 24 is provided with a damping layer 22, so that an impact of the glass panel 33 on the contact edge 24 is damped and does not lead to damage of the glass panel 33.
- the glass panel 33 thus has in the region of the lower end 6 a small deformation play s for lateral deflection and at its upper end 7 a larger deformation play s.
- the upper edge 9 of the glass panel 33 is mounted laterally movable in a longitudinal profile 17.
- the longitudinal profile 17 receives the handrail guide 15 with the handrail 14 and is attached to the support 20.
- the bending radius R or radius of curvature is matched to the material used in the glass panel and is 24 m to 120 m.
- the support 20 off Figure 3c has a concavely curved contact edge 24.
- the glass panel 33 abuts the contact edge 24 in the regions of its lower and upper ends 6, 7. Only in a central region of the glass panel 33 does a deformation play s exist between the contact edge 24 and the glass panel 33.
- the upper edge 9 of the glass panel 33 is accommodated in an elastic bending bearing 8, so that the glass panel 33 is held with its upper edge 9 but can be tilted or swiveled is stored.
- the bending bearing 8 is arranged in a longitudinal profile 17, which in turn receives the handrail guide 15 and the handrail 14 and is secured to the support 20.
- the bending radius R is again matched to the material used in the glass panel and is 32 m to 110 m.
- damping layers 22 may also be arranged between the contact edge 24 and the glass panel 33. This can of course also extend over the entire length of the contact edge 24.
- FIG. 4 is a section of a view of the balustrade 12 according to FIG. 3b shown in the direction B.
- the glass panel 33 is received in its upper end by the longitudinal profile 17, which is fastened by means of a screw connection to the support 20.
- the handrail guide 15 and the handrail 14 are arranged on the longitudinal profile 17, the handrail guide 15 and the handrail 14 are arranged.
- the support 20 is by means of two mounting brackets 21 at a receiving point 26 of the Truss 10 bolted.
- balustrade of a moving walkway can also be carried out in the same way.
- individual features of the embodiments can be combined with each other by, for example, in the FIG. 3a Support shown can also have a damping layer.
- supports with differently shaped contact edges or different rigidity can be used on an escalator or on a moving walk.
- all the supports of an escalator or a moving walk are identical, so that the manufacturing costs, storage costs and installation costs can be kept as low as possible.
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs sowie eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit einer transparenten Balustrade.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Balustraden für Fahrtreppen und Fahrsteige bekannt. In der
EP 0 913 354 B1 wird eine Balustrade für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig offenbart, die aufgrund ihrer massigen, festen Struktur für einen sogenannten Schwerlasteinsatz in Bahnhöfen, Flughäfen und U-Bahnhöfen konzipiert ist. -
DE 298 15 363 U1 offenbart eine Balustrade für eine Personenförderungsanlage, wobei die für die transparente Balustrade verwendeten Glaspaneele aus mindestens zwei Sicherheitsgläsern mit dazwischenliegender Klebefolie bestehen. Solche transparenten Balustraden verleihen durch ihre Transparenz der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig ein elegantes, filigranes und leichtes Aussehen. Eine transparente Balustrade der vorgenannten Art wird oft auch als Glasbalustrade bezeichnet. - In der
JP 2011 173711 A JP 2011 173711 A Figur 2 derJP 2011 173711 A - Transparente Balustraden der vorgenannten Art werden daher insbesondere in Kaufhäusern eingesetzt und nicht für einen Schwerlasteinsatz in Bahnhöfen, Flugplätzen oder U-Bahnstationen. Für Fahrtreppen oder Fahrsteige im Schwerlasteinsatz ist in den Vorschriften (EN115, U-Bahn Norm, Lastenhefte, Spezifikationen der Betreiber) eine Balustraden- Querlast von 200 bis 300 kg pro Meter Förderlänge definiert, welche beispielsweise durch einen schweren Gepäcktransport oder durch eine Vandalen-Attacke auf eine Balustrade einwirken kann und von der Balustrade schadlos aufgenommen werden muss. Falls die einschlägigen Normen erfüllt werden sollen, sind die Transparente Balustraden entsprechend dick ausgestaltet, was sich erheblich im Gesamtgewicht der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs und im Herstellungspreis wiederspiegelt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine transparente Balustrade für den Schwerlasteinsatz zur Verfügung gestellt werden, welche die einschlägigen Vorschriften erfüllt und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine transparente Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges gemäß Anspruch 1 gelöst. Die transparente Balustrade umfasst einen Balustradensockel, mindestens ein Glaspaneel und eine Handlaufführung mit einem Handlauf. Das Glaspaneel weist eine Oberkante und ein der Oberkante entgegengesetztes unteres Ende auf. An seinem unteren Ende ist das Glaspaneel ortsfest in einer Halterung im Balustradensockel eingespannt. Die transparente Balustrade beinhaltet mindestens eine Stütze, die ortsfest mit dem Balustradensockel verbunden ist. Ferner werden elastische Eigenschaften des Glaspaneels zur Stoßenergieaufnahme genutzt, indem:
- eine begrenzte elastische Auslenkung eines Teils des Glaspaneels durch Verformung des Glaspaneels orthogonal zu seiner flächigen Erstreckung und daher in seitlicher Richtung zugelassen wird,
- die seitliche Auslenkung innerhalb eines, von den Materialeigenschaften des Glaspaneels abhängigen, zulässigen Verformungsspiels erfolgt um einen Bruch des Glaspaneels zu verhindern und
- die seitlichen Auslenkbarkeit innerhalb des zulässigen Verformungsspiels durch die Stütze begrenzt ist.
- Zur Begrenzung der seitlichen Auslenkbarkeit weist die Stütze eine dem Glaspaneel zugewandte Kontaktkante auf. Entsprechend ist das Verformungsspiel in unbelastetem Zustand zwischen der Kontaktkante der Stütze und dem Glaspaneel angeordnet. Bei einer totalen Auslenkung, d.h. wenn die Balustrade oder das Glaspaneel bis zum Anschlag an die Stütze ausgelenkt wird, berührt die Kontaktkante der Stütze das Glaspaneel. Eine weitere Auslenkung wird dadurch verhindert und die übersteigenden Kräfte durch die Stütze in das Fachwerk beziehungsweise in das Tragwerk abgestützt.
- Das Glaspaneel ist grundsätzlich eine Glasplatte oder Glasscheibe, die keine Einfassung, beispielsweise einen massiven steifen Metallrahmen aufweist. Das Glaspaneel kann zu Schutzzwecken jedoch einen sehr flexiblen Rahmen aufweisen, der beispielsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall gefertigt ist und beim Biegen des Glases in der Randzone des Glaspaneels keine Spannungsspitzen verursacht.
- Unter einem Verformungsspiel wird derjenige Auslenkungsweg verstanden, um welchen das Glaspaneel von seiner unbelasteten Ausgangslage seitlich, also quer zu einer Längsrichtung der Balustrade oder zu einer Transportrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges ausgelenkt werden kann. Üblicherweise erfolgt die maximale Auslenkung mit maximalem Auslenkungsweg nur an einer Stelle des Glaspaneels, beispielsweise in mittlerer Höhe oder an dessen Oberkante. Wird das Glaspaneel oder die Balustrade mit plötzlich auftretenden Querkräften, beispielsweise durch ein von einem Transportrolli herunterfallenden Gepäckstück belastet, kann das Glaspaneel um den Weg des Verformungsspiels seitlich nachgeben und zumindest einen Teil der Stoßenergie als Folge dieser Querkräfte aufnehmen. Durch das seitliche Nachgeben des Glaspaneels wird der seitliche Stoß gedämpft und die Stoßenergie reduziert. Aufgrund der Begrenzung durch das vorgegebene Verformungsspiel, kann die, einen zulässigen Materialwert des Glaspaneel- Materials übersteigende Belastung beziehungsweise die einwirkende Kraft beziehungsweise Querkraft durch die Stütze abgestützt werden, ohne dass das Glaspaneel dabei bricht. Wenn das Glaspaneel an der Stütze anprallt, ist die Stoßenergie soweit reduziert, dass der verbleibende Schlag keine Schäden am Glaspaneel verursacht. Der zulässige Materialwert kann beispielsweise der Zugfestigkeitswert oder Biegefestigkeitswert des Glases sein. Das Glaspaneel kann beispielsweise ein Sicherheitsglas oder vorzugsweise, ein Verbundsicherheitsglas umfassen.
- Die Oberkante kann innerhalb des Verformungsspiels frei auslenkbar sein. Dabei muss aber beachtet werden, dass im Bereich der Halterung keine Spannungsspitzen entstehen können. Vorzugsweise weist die Stütze zur Begrenzung der Auslenkung eine Kontur auf, die mittels eines Radius im Bereich der Halterung Spannungsspitzen vermeidet.
- Das Verformungsspiel kann frei sein, das heißt, das Glaspaneel steht grundsätzlich frei und wird nicht in seiner Auslenkung geführt. Das Glaspaneel hat im unbelasteten Zustand keinen Kontakt zu einem begrenzenden Element, welches die Verformung vorgibt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verformungsspiel durch eine elastische Masse, beispielsweise durch einen silikon-, kautschuk-, oder gummiähnlichen Körper ausgefüllt ist, der zusätzliche Dämpfungseigenschaften aufweisen kann.
- Die Stütze ist vorzugsweise direkt mit dem Tragwerk der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges verbunden. Eine solche Stütze bedingt je nach Ausgestaltung der Stütze eine absolute Begrenzung der seitlichen Auslenkung. Bei geeigneter Ausgestaltung kann somit eine Beschädigung des Glaspaneels und entsprechend auch eine Beschädigung der Balustrade verhindert werden, da übermäßige Kräfte direkt oder indirekt über die Stütze in das Tragwerk abgeleitet werden. Eine solche Stütze kann mit bekannten Mitteln, beispielsweise mit Befestigungswinkeln am Tragwerk und/oder am Balustradensockel verbunden werden.
- Die Kontaktkante der Stütze kann zumindest in einem Teilbereich eine Dämpfungsschicht aufweisen. Eine solche Dämpfungsschicht verhindert ein hartes Aufschlagen des Glaspaneels an der Stütze. Insbesondere wenn das Glaspaneel aus einem Glas und die Stütze aus einem Metall, beispielsweise Stahl gefertigt ist, ist eine Dämpfungsschicht empfehlenswert. Entsprechend wird die Gefahr einer Beschädigung des Glaspaneels nochmals reduziert.
- Die Dämpfungsschicht kann ein Fasermaterial wie Holz oder Filz sein, vorzugsweise wird aber ein witterungsbeständigeres Material aus der Materialgruppe der Polymerwerkstoffe, insbesondere der Elastomere wie beispielsweise Silikonkautschuk, geschäumtes Polyurethan, Synthesekautschuk oder Copolymer-Styrol gewählt.
- Das Verformungsspiel kann zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 6 mm betragen. Es hat sich gezeigt, dass eine Auslenkung im genannten Bereich lediglich eine ungefährliche Belastung auf ein Glaspaneel ausübt und das Glaspaneel entsprechend nicht beschädigt wird. Selbstverständlich gelten diese Werte für übliche Höhen der Balustrade, also für Balustradenhöhen zwischen 90 cm und 110 cm.
- Das Glaspaneel kann aus einem Sicherheitsglas beziehungsweise Einscheibensicherheitsglas, vorzugsweise aus einem Verbundsicherheitsglas beziehungsweise Zweischeibensicherheitsglas sein. Das Glaspaneel kann mit seiner Oberkante in einem Längsprofil gelagert sein. Dabei muss diese Lagerung nicht zwingend eine Fixierung sein, es sind auch bewegliche Lagerungen denkbar. Durch die Verwendung eines Längsprofils kann beispielsweise die Handlaufführung mit dem umlaufenden Handlauf einfach montiert werden.
- Das Längsprofil kann mit der Stütze verbunden sein. Insbesondere wenn auf dem Längsprofil die Handlaufführung und der Handlauf angeordnet sind, ist eine Abstützung des Längsprofils auf der Stütze sinnvoll, da so die Kräfte beziehungsweise Querkräfte vom Handlauf nicht in das Glaspaneel sondern in das Tragwerk und/oder in den Balustradensockel abgeleitet werden. Dabei kann über die Länge der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges eine Vielzahl von Stützen angeordnet sein.
- Die Oberkante der Balustrade kann in einem elastischen Biegelager des Längsprofils aufgenommen sein. Eine solche elastische Lagerung ermöglicht zwar eine ortsfeste Aufnahme des Glaspaneels, gleichzeitig erlaubt eine solche Lagerung aber ein Verschwenken der Oberkante des Glaspaneels wenn dieses beispielsweise in einem mittleren Bereich durchgedrückt und entsprechend ausgelenkt wird.
- Die Kontaktkante der Stütze kann einen minimalen Biegeradius für das Glaspaneel definieren. Beispielsweise ist die Kontaktkante konvex ausgeformt. So kann das Glaspaneel in seinem unteren Bereich auf der Kontaktkante aufliegen so dass sich erst durch die konvexe Krümmung der Kontaktkante ein Verformungsspiel im oberen Bereich einstellt. Alternativ kann die Kontaktkante auch eine konkave Krümmung aufweisen. Hierbei ist es denkbar, dass das Glaspaneel an seinem oberen und seinem unteren Bereich auf der Kontaktkante aufliegt. Somit ist ein Verformungsspiel in einem mittleren Bereich vorhanden und entsprechend eine Auslenkung nur dort möglich. Die Krümmung der konvexen oder konkaven Kontaktkante kann dem minimalen zulässigen Biegeradius des Glaspaneels entsprechen und kann je nach verwendetem Glaspaneel entsprechend angepasst werden. Dieser Biegeradius kann zwischen 12 m und 490 m, insbesondere zwischen 24 m und 280 m, bevorzugt zwischen 32 m und 120 m liegen.
- Ebenso ist es denkbar, dass die Kontaktkante eine Gerade ist und über die gesamte Länge denselben Abstand zum Glaspaneel in seiner unbelasteten Lage oder aber einen kontinuierlich linear zunehmenden Abstand zum Glaspaneel aufweist. Bei einer geraden Ausgestaltung der Kontaktkante ist zu beachten, dass der minimale Biegeradius ortsabhängig ist. Kombinationen der genannten Formen sind auch denkbar.
- Die Handlaufführung kann an der Stütze befestigt sein. Die Befestigung kann dabei direkt oder über das Längsprofil erfolgen. Eine entsprechend abgestützte Handlaufführung leitet die Kräfte vom Handlauf nicht in das Glaspaneel sondern in das Tragwerk oder in den Balustradensockel ab. Dabei kann über die Länge der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges eine Vielzahl von Stützen angeordnet sein.
- Eine Fahrtreppe oder Fahrsteig weist eine Balustrade wie vorgängig geschildert auf. Entsprechend sind die bereits genannten Vorteile zutreffend. Insbesondere kann eine solche Fahrtreppe oder Fahrsteig im Schwerlastbereich im öffentlichen Raum eingesetzt werden.
- Ein Tragwerk beziehungsweise Fachwerk der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges kann mehrere, insbesondere in regelmäßigen Abständen angeordnete, Aufnahme-stellen zum Befestigen von Stützen der Balustrade aufweisen. Somit können je nach Bedarf abhängig von den aufzunehmenden Querkräften oder abhängig von den mechanischen Eigenschaften des Glaspaneels mehr oder weniger Stützen mit größerem oder kleinerem Stützenabstand angeordnet werden. Der Abstand der Aufnahmestellen liegt beispielsweise zwischen 30 cm und 50 cm. Somit lassen sich unterschiedliche Stützenabstände realisieren, ein modularer Aufbau ist möglich. Beispielshafte Stützenabstände sind: 30 cm, 40 cm, 50 cm 60 cm, 80 cm, 100 cm, 120 cm, 150 cm, 160 cm, usw.
- Ferner kann durch die Materialdicke der Stütze die Abstützungsbreite beziehungsweise Berührungsbreite des Glases pro Stütze gegeben sein. Diese Abstützungsbreite kann zwischen 0.5 mm bis 60 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm bis 25 mm, besonders bevorzugt zwischen 12 mm bis 18 mm liegen.
- Selbstverständlich können auch eine bestehende Fahrtreppe oder ein bestehender Fahrsteig mit den vorangehend beschriebenen transparenten Balustraden nachgerüstet werden. Dieses Modernisierungsverfahren einer bestehenden Fahrtreppe oder eines bestehenden Fahrsteiges beinhaltet die Schritte, dass mindestens eine der vorhandenen Balustraden eines bestehenden Fahrsteiges oder einer bestehenden Fahrtreppe entfernt wird, und dass die bestehende Fahrtreppe oder der bestehende Fahrsteig mit mindestens einer erfindungsgemäßen, transparenten Balustrade versehen wird.
- Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine vereinfachte Ansicht einer Fahrtreppe,
- Figur 2:
- einen Querschnitt durch die Fahrtreppe gemäß
Figur 1 entlang der Linie A-A, - Figur 3a:
- einen Querschnitt durch eine Balustrade in einer ersten Ausführungsform,
- Figur 3b:
- einen Querschnitt durch eine Balustrade in einer weiteren Ausführungsform,
- Figur 3c:
- einen Querschnitt durch eine Balustrade in einer weiteren Ausführungsform, und
- Figur 4:
- einen Ausschnitt einer Ansicht auf die Balustrade gemäß
Figur 3b in Blickrichtung B. -
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht einer Fahrtreppe 1 mit einem Tragwerk 10 beziehungsweise Fachwerk (10). Die Fahrtreppe 1 verbindet eine untere Ebene E1 mit einer oberen Ebene E2 eines Gebäudes. Im Tragwerk 10 ist ein umlaufendes Stufenband 11 angeordnet, welches in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene E1 umgelenkt wird und somit einen vorlaufenden Abschnitt und einen rücklaufenden Abschnitt aufweist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde auf die Darstellung des rücklaufenden Abschnitts verzichtet, ebenso auch auf die Darstellung von Spanten, Führungsschienen, Schienenblöcken und einer Antriebseinheit. Die Fahrtreppe 1 weist ferner zwei Balustraden 12 auf, die sich jeder Längsseite des Stufenbandes 11 entlang erstrecken, wobei inFigur 1 nur die in der Betrachtungsebene vorne befindliche Balustrade 12 sichtbar ist. An jeder Balustrade 12 ist ein Handlauf 14 umlaufend angeordnet, wobei dessen rücklaufender Abschnitt in einem Balustradensockel 13 angeordnet ist, welcher die Balustrade 12 mit dem Tagwerk 10 verbindet. Die Balustrade 12 weist mehrere transparente Glaspaneele 31, 32, 33 auf, wobei ein oberstes Glaspaneel 31 und ein unterstes Glaspaneel 32 spezielle Formen aufweisen. Die mittleren Glaspaneele 33 sind im Wesentlichen rechteckige Platten. In Laufrichtung der Fahrtreppe 1 sind neben den Glaspaneelen 31, 32, 33 auf der Außenseite der Balustrade 12 eine Vielzahl von Stützen 20 (siehe auchFigur 2 ) angeordnet. - In
Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Fahrtreppe 1 gemäßFigur 1 entlang der Linie A-A dargestellt. In diesem Querschnitt ist sowohl der vorlaufenden als auch der rücklaufende Abschnitt des Stufenbandes 11 sichtbar. Das Stufenband 11 wird innerhalb des Tragwerks 10 auf Führungsschienen geführt. Links und rechts vom vorlaufenden, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oben angeordneten Abschnitts des Stufenbandes 11 ist je eine Balustrade 12 und ein Balustradensockel 13 angeordnet, wobei der Balustradensockel 13 als Aufnahme der einzelnen Glaspaneele 33 dient. Außerdem wird im Balustradensockel auch der rücklaufende Abschnitt des Handlaufes 14 geführt. Das Glaspaneel 33 ist an seinem unteren Ende im Balustradensockel 13 ortsfest eingespannt. Das obere Ende des Glaspaneels 33 wird von einem Längsprofil 17 aufgenommen, welches an der Stütze 20 befestigt ist und gleichzeitig die Handlaufführung 15 mit dem Handlauf 14 aufnimmt. Die Stütze 20 ist innerhalb des Balustradensockels 13 mit dem Tragwerk 10 ortsfest verschraubt. - Die
Figuren 3a ,3b und3c zeigen je einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Balustrade 12 jeweils in einer unterschiedlichen Ausführungsform. Bei allen drei Ausführungsformen ist ein Glaspaneel 33 als einschichtiges Sicherheitsglas oder mehrschichtiges Verbundsicherheitsglas in einer ortsfesten Halterung 18 fest in einem Balustradensockel 13 fixiert und verankert. In allen drei Ausführungsformen ist der Balustradensockel 13 fest mit dem Tragwerk 10 der Fahrtreppe 1 (sieheFigur 1 ) verbunden. Auf der dem Stufenband 11 (siehe auchFigur 2 ) abgewandten Seite des Glaspaneels 33 ist eine Stütze 20 angeordnet, welche mit einer Kontaktkante 24 zum Panel 33 gerichtet ist. Die Stütze 20 steht dabei in etwa senkrecht zum Tragwerk 10 der Fahrtreppe. Außerdem ist die Stütze senkrecht zum Glaspaneel 33 ausgerichtet. Die Stütze 20 ist mit Befestigungswinkeln 21, wovon jeweils nur einer zu sehen ist, am Tragwerk 10 durch eine Vielzahl von Schrauben befestigt. Es sind jedoch auch andere Befestigungsarten denkbar, beispielsweise Nieten, Clinchen oder Schweißen. Die Stütze 20 ist mit ihrer Kontaktkante 24 zumindest teilweise vom Glaspaneel 33 beabstandet. Da das Glaspaneel 33 eine gewisse Elastizität in Querrichtung, also zur Stütze 20 hin aufweist, ist der Abstand zwischen Stütze 20 und Glaspaneel 33 das Verformungsspiel s, welche die maximale Auslenkbarkeit des Glaspaneels 33 bezeichnet. Eine auftretende Belastung beziehungsweise Querkraft F wirkt wie angegeben, vom Stufenband 11 her auf das Glaspaneel 33. - Die Stütze 20 aus
Figur 3a weist eine gerade Kontaktkante 24 auf, das heißt das Verformungsspiel s ist auf der gesamten Höhe der Stütze vorhanden. Das Glaspaneel 33 ist an seinem oberen Ende 7 in einem elastischen Biegelager 8 gelagert, welches eine seitliche Auslenkung der Oberkante 9 des Glaspaneels 33 verhindert, eine Kippbewegung des oberen Endes 7 des Glaspaneels 33 jedoch zulässt. Das Glaspaneel 33 kann somit weder in seinem unteren Ende 6, wo es in der ortsfesten Halterung 18 fixiert ist, noch in seinem oberen Ende 7 seitlich ausgelenkt werden. Lediglich eine Auslenkung um das Verformungsspiel s ist im mittleren Bereich des Glaspaneels 33 möglich. Das Biegelager 8 ist in einem Längsprofil 17 angeordnet, welches an der Stützte 20 befestigt ist und gleichzeitig die Handlaufführung 15 mit dem Handlauf 14 aufnimmt und trägt. - Die Stütze 20 aus
Figur 3b weist eine konvex gekrümmte Kontaktkante 24 auf. Dabei liegt das Glaspaneel 33 an seinem unteren Ende 6 auf der Kontaktkante 24 der Stütze 20 auf. Die Kontaktkante 24 ist mit einer Dämpfungsschicht 22 versehen, so dass ein Aufprall des Glaspaneels 33 auf der Kontaktkante 24 gedämpft und nicht zu einer Beschädigung des Glaspaneels 33 führt. Durch die konvexe Krümmung, welche dem minimal zulässigen Biegeradius R des Glaspaneels 33 entspricht, wird der Abstand der Kontaktkante 24 zum Glaspaneel 33 mit steigender Höhe des Glaspaneels grösser. Das Glaspaneel 33 hat somit im Bereich des unteren Endes 6 ein kleines Verformungsspiel s zum seitlichen Auslenken und an seinem oberen Ende 7 ein größeres Verformungsspiel s. Dabei ist die Oberkante 9 des Glaspaneels 33 in einem Längsprofil 17 seitlich bewegbar gelagert. Das Längsprofil 17 nimmt wiederum die Handlaufführung 15 mit dem Handlauf 14 auf und ist an der Stütze 20 befestigt. Der Biegeradius R beziehungsweise Krümmungsradius ist auf das verwendete Material des Glaspaneels abgestimmt und beträgt 24 m bis 120 m. - Die Stütze 20 aus
Figur 3c weist eine konkav gekrümmte Kontaktkante 24 auf. Das Glaspaneel 33 liegt in den Bereichen seines unteren und oberen Endes 6, 7 an der Kontaktkante 24 an. Lediglich in einem mittleren Bereich des Glaspaneels 33 existiert ein Verformungsspiel s zwischen der Kontaktkante 24 und dem Glaspaneel 33. Die Oberkante 9 des Glaspaneels 33 ist in einem elastischen Biegelager 8 aufgenommen, so dass das Glaspaneel 33 mit seiner Oberkante 9 festgehalten, jedoch verkippbar beziehungsweise verschwenkbar gelagert ist. Das Biegelager 8 ist in einem Längsprofil 17 angeordnet, welches wiederum die Handlaufführung 15 und den Handlauf 14 aufnimmt und an der Stütze 20 befestigt ist. Der Biegeradius R ist wiederum auf das verwendete Material des Glaspaneels abgestimmt und beträgt 32 m bis 110 m. In den Bereichen des unteren und oberen Endes 6, 7 können zwischen der Kontaktkante 24 und dem Glaspaneel 33 ebenfalls Dämpfungsschichten 22 angeordnet sein. Diese kann sich selbstverständlich auch über die gesamte Länge der Kontaktkante 24 erstrecken. - In der
Figur 4 ist ein Ausschnitt einer Ansicht auf die Balustrade 12 gemäßFigur 3b in Blickrichtung B dargestellt. Deutlich zu erkennen ist das Glaspaneel 33 sowie die Stütze 20,. Das Glaspaneel 33 wird in seinem oberen Ende vom Längsprofil 17 aufgenommen, welches mittels einer Schraubverbindung an der Stütze 20 befestigt ist. Auf dem Längsprofil 17 sind die Handlaufführung 15 und der Handlauf 14 angeordnet. Die Stütze 20 ist mit Hilfe von zwei Befestigungswinkeln 21 an einer Aufnahmestelle 26 des Tragwerks 10 verschraubt. - Obwohl die Erfindung detailliert anhand einer Fahrtreppe beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass eine Balustrade eines Fahrsteiges auch in gleicher Weise ausgeführt werden kann. Ferner können einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, indem beispielsweise die in der
Figur 3a dargestellte Stütze auch eine Dämpfungsschicht aufweisen kann. Des Weiteren können an einer Fahrtreppe oder an einem Fahrsteig je nach Abschnitt der Balustrade Stützen mit unterschiedlich ausgebildeten Kontaktkanten oder unterschiedlicher Steifigkeit verwendet werden. Vorzugsweise sind jedoch alle Stützen einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges identisch ausgebildet, so dass die Fertigungskosten, Lagerkosten und Montagekosten möglichst tief gehalten werden können.
Claims (14)
- Transparente Balustrade (12) einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges umfassend einen Balustradensockel (13), mindestens ein Glaspaneel (31, 32, 33), und eine Handlaufführung (15) mit einem Handlauf (14), wobei das mindestens eine Glaspaneel (31, 32, 33) eine Oberkante (9) und ein unteres Ende (6) aufweist und an seinem unteren Ende (6) ortsfest in einer Halterung (18) im Balustradensockel (13) eingespannt ist, wobei die transparente Balustrade (12) mindestens eine Stütze (20) beinhaltet die ortsfest mit dem Balustradensockel (13) und/oder mit einem Tragwerk (10) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges verbunden ist und elastische Eigenschaften des Glaspaneels (31, 32, 33) zur Stoßenergieaufnahme genutzt werden, indem• eine begrenzte elastische Auslenkung eines Teils des Glaspaneels (31, 32, 33) durch Verformung des Glaspaneels (31, 32, 33) orthogonal zu seiner flächigen Erstreckung und daher in seitlicher Richtung zugelassen ist,• die seitliche Auslenkung innerhalb eines, von den Materialeigenschaften des Glaspaneels abhängigen, zulässigen Verformungsspiels (s) erfolgt und• die seitliche Auslenkbarkeit innerhalb des zulässigen Verformungsspiels (s) durch die Stütze (20) begrenzt ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (20) eine dem Glaspaneel (31, 32, 33) zugewandte Kontaktkante (24) aufweist und das Verformungsspiel (s) in unbelastetem Zustand zwischen der Kontaktkante (24) der Stütze (20) und dem Glaspaneel (31, 32, 33) vorhanden ist.
- Balustrade (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (9) innerhalb des Verformungsspiels (s) frei auslenkbar ist.
- Balustrade (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkante (24) der Stütze (20) zumindest in einem Teilbereich eine Dämpfungsschicht (22) aufweist.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungsspiel (s) an einer größten Auslenkungsstelle zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 6 mm beträgt.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspaneel (31, 32, 33) eine Sicherheitsglasscheibe, insbesondere eine Einscheibensicherheitsglasscheibe ist.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspaneel (31, 32, 33) eine Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere eine Zweischeibensicherheitsglasscheibe ist.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspaneel (31, 32, 33) mit seiner Oberkante (9) in einem Längsprofil (17) gelagert ist.
- Balustrade (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (17) mit der Stütze (20) verbunden ist.
- Balustrade (12) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (9) des Glaspaneels (31, 32, 33) in einem elastischen Biegelager (8) des Längsprofils (17) aufgenommen ist.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkante (24) einen minimalen Biegeradius (R) für das Glaspaneel (31, 32, 33) definiert.
- Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlaufführung (15) an der Stütze (20) befestigt ist.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig mit einer Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragwerk (10) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges mehrere, insbesondere in regelmäßigen Abständen angeordnete, Aufnahmestellen (26), zum Befestigen von Stützen (20) der Balustrade (12) aufweist.
- Modernisierungsverfahren einer bestehenden Fahrtreppe (1) oder eines bestehenden Fahrsteiges gekennzeichnet durch die Schritte, dass mindestens eine der vorhandenen Balustraden eines bestehenden Fahrsteiges oder einer bestehenden Fahrtreppe (1) entfernt wird, und dass die bestehende Fahrtreppe (1) oder der bestehende Fahrsteig mit mindestens einer transparenten Balustrade (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13798682.4A EP2935077B1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-03 | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12197721 | 2012-12-18 | ||
EP13798682.4A EP2935077B1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-03 | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade |
PCT/EP2013/075304 WO2014095331A1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-03 | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2935077A1 EP2935077A1 (de) | 2015-10-28 |
EP2935077B1 true EP2935077B1 (de) | 2016-11-09 |
Family
ID=47552768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13798682.4A Active EP2935077B1 (de) | 2012-12-18 | 2013-12-03 | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9481551B2 (de) |
EP (1) | EP2935077B1 (de) |
CN (1) | CN104995121B (de) |
AU (1) | AU2013361924B2 (de) |
DK (1) | DK2935077T3 (de) |
ES (1) | ES2614761T3 (de) |
WO (1) | WO2014095331A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI720212B (zh) * | 2016-06-21 | 2021-03-01 | 瑞士商伊文修股份有限公司 | 將手扶梯或移動步道現代化之方法、用於此方法的裝置組合及新的橫樑 |
FR3071210B1 (fr) * | 2017-09-18 | 2019-10-18 | Alstom Transport Technologies | Dispositif de fixation d'un plateau de table |
DE102018220899A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Thyssenkrupp Ag | Balustrade für eine Personenfördervorrichtung, Personenfördervorrichtung mit einer solchen Balustrade und Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung |
CA213755S (en) * | 2020-06-15 | 2023-05-15 | Inventio Ag | Travelator |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56145088A (en) | 1980-04-15 | 1981-11-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Balustrade for escalator |
JPS5757185A (en) | 1980-09-24 | 1982-04-06 | Hitachi Ltd | Handrail for man conveyor |
JPS6231688A (ja) | 1986-06-06 | 1987-02-10 | 株式会社東芝 | エスカレ−タの欄干 |
JPH07172751A (ja) | 1993-12-21 | 1995-07-11 | Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk | エスカレータ |
DE29815363U1 (de) | 1998-08-27 | 2000-01-05 | O & K Rolltreppen GmbH & Co. KG, 45525 Hattingen | Glasbalustrade für eine Personenförderanlage |
EP1081087A1 (de) | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Inventio Ag | Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Sicherheitsbalustrade |
DE102007009695A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Engel Oberflächentechnik GmbH | Substrat, wie beispielsweise Glas, insbesondere für Überkopf-Verglasungen, Glasdächer, Fassaden- und Brüstungsverglasungen oder dergleichen Konstruktionen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Substrates |
JP2011173711A (ja) | 2010-02-25 | 2011-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 乗客コンベアの欄干 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25531E (en) * | 1964-03-10 | Passenger conveyor system | ||
US2686585A (en) * | 1949-05-04 | 1954-08-17 | Otis Elevator Co | Moving stairway |
US4488631A (en) * | 1982-07-16 | 1984-12-18 | Westinghouse Electric Corp. | Balustrade |
GB2176227B (en) * | 1985-06-14 | 1988-06-22 | Town Centre Securities Plc | Glass panel mounting assembly |
JPH04201980A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Hitachi Ltd | 乗客コンベアの欄干 |
TW393442B (en) | 1997-11-03 | 2000-06-11 | Inventio Ag | Escalator or moving walkway with illuminating equipment |
DE19838901A1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | O & K Rolltreppen Gmbh | Glasbalustrade für eine Personenförderanlage |
JP2007062867A (ja) * | 2005-08-29 | 2007-03-15 | Toshiba Elevator Co Ltd | 乗客コンベアの欄干 |
-
2013
- 2013-12-03 AU AU2013361924A patent/AU2013361924B2/en active Active
- 2013-12-03 WO PCT/EP2013/075304 patent/WO2014095331A1/de active Application Filing
- 2013-12-03 ES ES13798682.4T patent/ES2614761T3/es active Active
- 2013-12-03 US US14/652,476 patent/US9481551B2/en active Active
- 2013-12-03 EP EP13798682.4A patent/EP2935077B1/de active Active
- 2013-12-03 CN CN201380073178.2A patent/CN104995121B/zh active Active
- 2013-12-03 DK DK13798682.4T patent/DK2935077T3/da active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56145088A (en) | 1980-04-15 | 1981-11-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Balustrade for escalator |
JPS5757185A (en) | 1980-09-24 | 1982-04-06 | Hitachi Ltd | Handrail for man conveyor |
JPS6231688A (ja) | 1986-06-06 | 1987-02-10 | 株式会社東芝 | エスカレ−タの欄干 |
JPH07172751A (ja) | 1993-12-21 | 1995-07-11 | Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk | エスカレータ |
DE29815363U1 (de) | 1998-08-27 | 2000-01-05 | O & K Rolltreppen GmbH & Co. KG, 45525 Hattingen | Glasbalustrade für eine Personenförderanlage |
EP1081087A1 (de) | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Inventio Ag | Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Sicherheitsbalustrade |
DE102007009695A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Engel Oberflächentechnik GmbH | Substrat, wie beispielsweise Glas, insbesondere für Überkopf-Verglasungen, Glasdächer, Fassaden- und Brüstungsverglasungen oder dergleichen Konstruktionen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Substrates |
JP2011173711A (ja) | 2010-02-25 | 2011-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 乗客コンベアの欄干 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Elektronische Komponenten in Glaslaminaten - Entwicklung, Stand und Ausblick", GLAS - ARCHITEKTUR UND TECHNIK, January 2007 (2007-01-01), pages 43 - 45, XP055407383 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104995121B (zh) | 2017-07-18 |
US9481551B2 (en) | 2016-11-01 |
CN104995121A (zh) | 2015-10-21 |
WO2014095331A1 (de) | 2014-06-26 |
US20150329328A1 (en) | 2015-11-19 |
AU2013361924B2 (en) | 2017-01-05 |
ES2614761T3 (es) | 2017-06-01 |
AU2013361924A1 (en) | 2015-07-09 |
DK2935077T3 (da) | 2017-02-13 |
EP2935077A1 (de) | 2015-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2935077B1 (de) | Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer transparenten balustrade | |
EP2619123B1 (de) | Personenfördereinrichtung | |
AT391453B (de) | Profiltraeger, insbesondere rammschutztraeger fuer seitentueren und waende von kraftfahrzeugkarosserien | |
WO2015180965A1 (de) | Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe | |
DE112012006051B4 (de) | Aufzug | |
EP3077321B1 (de) | Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung | |
EP0745550A1 (de) | Führungsstruktur für einen Aufzug | |
EP2417048B2 (de) | Einrichtung zum personentransport | |
WO2012062415A1 (de) | Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken | |
EP1458947B1 (de) | Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion | |
EP3246282A1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
EP3757052B1 (de) | Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil | |
AT395306B (de) | Rammschutztraeger fuer eine tuer und eine seitenwand einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE19530572C2 (de) | Gebäude-Tragkonstruktion | |
EP2527232B1 (de) | Aluminiumdruckgussteil | |
DE4126239A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE102008010548A1 (de) | Zwei- oder mehrphasiger Transformator | |
DE3436054C2 (de) | ||
EP1308412B1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE20100832U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE10235672B4 (de) | Traggerüst für eine Rolltreppe | |
DE9109817U1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE102017118745A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3156360A1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
DE20015139U1 (de) | Stufe oder Palette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160714 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 843720 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013005346 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20170206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170210 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2614761 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013005346 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG Effective date: 20170809 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG Effective date: 20170809 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502013005346 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20181203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201218 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20201222 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20201222 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20211231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 843720 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20221221 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20221205 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221222 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20231226 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20231226 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231226 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240119 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231203 |