EP2934473A2 - Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form - Google Patents

Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form

Info

Publication number
EP2934473A2
EP2934473A2 EP13811397.2A EP13811397A EP2934473A2 EP 2934473 A2 EP2934473 A2 EP 2934473A2 EP 13811397 A EP13811397 A EP 13811397A EP 2934473 A2 EP2934473 A2 EP 2934473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cosmetic
preparation
cleaning preparations
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13811397.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934473B1 (de
Inventor
Verena SUKOWSKI
Horst Argembeaux
Thomas Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to PL13811397T priority Critical patent/PL2934473T3/pl
Publication of EP2934473A2 publication Critical patent/EP2934473A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934473B1 publication Critical patent/EP2934473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Definitions

  • the present invention describes cosmetic cleansing preparations which, in addition to surfactants, contain water-soluble constituents in dissolved and crystalline form, which are stably distributed in the preparation by polymeric structurants.
  • the crystalline forms of these water-soluble components, which act as peeling particles, are stabilized by the addition of polyols in their shape and / or size.
  • Peeling is a cosmetic or dermatological treatment that removes the superficial layers of the skin.
  • the uppermost horny layer of the skin is removed mechanically or chemically.
  • Chemical exfoliation uses fruit acids, lipo-hydroxy acid, trichloroacetic acids, phenolic compounds and vitamin A acid.
  • the first two classes of compounds are suitable for superficial peeling.
  • Mechanical exfoliation can involve a variety of substances, some of which are listed below: Alumina microparticles, polydimethylsilicone resin microparticles, hard brushes, microfiber cloths, alumina, sand, plastic particles, crushed or ground kernels of apricots or peaches, wax.
  • Particularly suitable for incorporation into cleaning preparations for the facial skin peeling particles made of polyethylene have proven to be available, for example, under the trade name Inducos 13-Series.
  • the disadvantage of these peeling particles is that they are of synthetic origin and the biodegradation of these particles in sewage treatment plants takes place very slowly, ie the particles pollute the environment, in particular the rivers and the oceans.
  • exfoliating particles which are of natural origin, have good biodegradability and moreover have comparable skin tolerance and active power as the synthetic-based exfoliating particles, in particular polyethylene-based. It has been found that sugar crystals and / or salt crystals have a good peeling effect and are skin-compatible. In addition, these crystals dissolve in use, i. when rinsing with water largely on.
  • Most structured surfactant systems contain electrolytes, surfactants, and water to hold solid particles in suspension.
  • Document EP 1203068 discloses a surfactant system with extended lamellar phases which is formed from surfactants, water and structural th, which may be a water-soluble carbohydrate or an electrolyte. Such a surfactant system is capable of stably suspending particles.
  • the object on which the present invention is based initially consists of cosmetic cleaning preparations with stably suspended particles, in particular
  • the substances with peeling effect in particular carbohydrate and salt crystals, are distributed homogeneously in the preparation and remain.
  • compositions which allow an exfoliating effect by simple, natural components It is likewise the object of the present invention that no or virtually no residues are left on wash basins or application devices when using the preparations according to the invention.
  • the task is also to provide cleaning preparations with sugar and / or salt crystals whose quality and cleaning performance remain stable over a longer period.
  • Another object of the present invention is to provide stable preparations.
  • Stable in the context of the present invention means that there is no detectable phase separation within the preparation over a relatively long period of time and that no appreciable amounts of particles, in particular particles of sugar and / or salt crystals, settle in the preparation at the bottom of the packaging unit. Longer period means more than two months.
  • cleaning preparations should be made available which show comparable product performances, for example exfoliating action, in the case of a reduced amount of sugar, such as preparations with a higher sugar content.
  • the objects could be surprisingly solved by those skilled in the art by the provision of cosmetic cleaning preparations containing surfactants, water-soluble ingredients in dissolved and undissolved form and polymeric structurants.
  • the water-soluble constituents in undissolved form are completely or at least predominantly in solid and / or crystalline form.
  • preparations which do not contain a structured surfactant system.
  • anionic and / or amphoteric and / or cationic and / or nonionic surfactants are present in the preparations according to the invention.
  • the content of surfactants in the preparations according to the invention is preferably 1 to 12 wt .-%, particularly preferably 2 to 9 wt .-%, based on the total weight of the preparation.
  • the surfactant contents in the preparations according to the invention can be in the range from 0.1 to 10% by weight. These are areas where there are no structured ones
  • preparations having a surfactant content of> 10 to 15% by weight, based on the total weight of the preparation, which do not have a structured surfactant system are also according to the invention.
  • cosmetic cleaning preparations with water-soluble constituents are in dissolved and solid and / or crystalline form, if these are carbohydrates or salts.
  • the carbohydrates which can be used according to the invention can be, for example, saccharides, such as mono-, di-, oligo- or polysaccharides.
  • Mono- or disaccharides may be, for example, sucrose, glucose or fructose, with sucrose being preferred. It is preferred to use in each case a carbohydrate, in particular a sugar, in the preparations according to the invention. However, mixtures are also conceivable.
  • the total carbohydrate content is 10 to 90% by weight, preferably 15 to 80% by weight, particularly preferably 20 to 70% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the salts according to the present invention are alkali metal salts selected from the group of sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate and potassium sulfate, with sodium chloride being preferred.
  • the salts according to the present invention are also alkaline earth salts selected from the group of magnesium chloride and magnesium sulfate. It is preferred to use in each case a salt in the preparations according to the invention. However, mixtures are also conceivable.
  • the total content of salts is 0, 1 to 80 wt .-%, preferably 0.8 to 70 wt .-%, particularly preferably 1 to 65 wt .-%, based on the total weight of the preparation.
  • the polymeric structurants are cross-linked copolymers, with acrylate / C 10-30 acrylic acrylate crosspolymer and copolymers of vinylpyrrolidone and acrylic acid are particularly preferred.
  • Acrylate / C 10-30 Acrylic Acrylic Crosspolymer and copolymers of vinylpyrrolidone and acrylic acid can be used in the preparations according to the invention, either individually or in combination. The respective embodiments lead to extremely satisfactory cleaning preparations.
  • the content of polymeric Strukturanten is 0.05 to 3.0%, preferably 0, 1 to
  • xanthan gum with a content of 0.05 to 0.8% by weight, preferably 0, 1 to 0.5% by weight.
  • cosmetic cleansing preparations are also according to the invention.
  • polymeric structurants for inhibiting the sedimentation tendency of carbohydrate and / or salt crystals in carbohydrate and / or salt and surfactant-containing cosmetic cleansing preparations.
  • Advantageous according to the invention is the use of polymeric structurants for inhibiting the sedimentation tendency of sugar crystals in sugar-saturated, surfactant-containing cosmetic cleansing preparations.
  • a method for inhibiting the sedimentation tendency of carbohydrate and / or salt crystals in carbohydrate- and / or salt-saturated, surfactant-containing cleaning formulations is characterized in that polymeric structurants, preferably crosslinked copolymers of vinylpyrrolidone and acrylic acid, are added to the preparation.
  • cleaning formulations comprising surfactants, water and water-soluble constituents in dissolved and crystalline form are present, wherein the water-soluble constituents are sugars and / or salts, part of which is in each case in the form of sugar and / or salt crystals, and wherein the crystals pass through the use of polymeric structurants are homogeneously and stably distributed in the preparation and are stabilized in size and form by polyols with a content of> 15% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the sugars are mono- and / or di- and / or oligosaccharides, with sucrose being particularly preferred.
  • the sugars are present in the preparations at a level of from 10 to 90% by weight, preferably from 15 to 80% by weight, particularly preferably from 20 to 70% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the alkali metal salts in the preparations according to the invention containing crystal-stabilizing polyols are selected from the group of sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate and potassium sulfate, with sodium chloride being preferred.
  • the alkaline earth salts are selected from the group of magnesium chloride and magnesium sulfate.
  • the content of salts in preparations containing crystal-stabilizing polyols is 0.1 to 80 wt .-%, preferably 0.8 to 70 wt .-%, particularly preferably 1 to 65 wt .-%, based on the total weight of the preparation.
  • the polymeric structuring agents are selected from the group of cellulose ethers,
  • Polyacrylates and polyacrylate copolymers are further preferred.
  • polyacrylate copolymers Acrylic Acid / VP Crosspolymer, Acrylates Copolymer and Acrylates Crosspolymer-4 being particularly preferred.
  • Most preferred is the Acrylic Acid / VP Crosspolymer.
  • the content of polymeric structurant is 0.05 to 3.0% by weight, preferably 0.1 to 2.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention contain xanthan gum with a content of 0.05 to 0.8 wt .-%, preferably 0, 1 to 0.5 wt .-%.
  • the surfactants are a combination of anionic and nonionic surfactants. Particular preference is given to anionic and / or nonionic surfactants which have an alkyl group with a chain length of 10-16 C atoms, in particular of 12-14 C atoms. It is even more preferred that the anionic and / or nonionic surfactants have alkyl groups characteristic of alkyl groups derived from the work-up of coconut oil to surfactants.
  • the anionic surfactants are selected from the group of alkyl sulfates, acyl glutamates, alkyl sulfonates, alkyl sulfosuccinates and acyl sarcosinates, wherein alkyl sulfates are particularly advantageous.
  • the nonionic surfactants are alkylglucosides.
  • the anionic surfactants are alkyl sulfates and the nonionic surfactants are alkyl glucosides.
  • the surfactant content in the preparations containing crystal-stabilizing polyols is 0, 1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 8.0 wt .-%, based on the active content and the total weight of the preparation.
  • the polyols are selected from the group of glycerol and propylene glycol. It is according to the invention that glycerol and propylene glycol are contained in the cleaning preparations. It is preferred that glycerine is included in the cleaning preparations as polyol.
  • the content of polyols is 15-50 wt .-%, preferably 25- 40 wt .-%, based on the total weight of the preparation.
  • the use of polymeric structurants for inhibiting the sedimentation tendency of carbohydrate and / or salt crystals in carbohydrate and / or salt and surfactant-containing cosmetic cleansing preparations comprise surfactants, water and water-soluble constituents in dissolved and crystalline form, wherein the water-soluble constituents are sugars and / or salts, part of which is in each case in the form of sugar and / or salt crystals, and wherein Crystals are distributed homogeneously and stably in the preparation by the use of polymeric structurants and are stabilized by polyols in their size and shape.
  • polyols wherein propylene glycol and / or glycerol are preferably selected as polyols, with a content of 15-50
  • the cleaning preparations comprise surfactants, water and water-soluble constituents in dissolved and crystalline form, wherein the water-soluble constituents are sugars and / or salts, part of which is in each case in the form of sugar and / or salt crystals, and wherein Crystals are distributed homogeneously and stably in the preparation by the use of polymeric structurants and are stabilized by polyols in their size and shape. It is very particularly preferred that the cleaning preparations contain sucrose as water-soluble constituents.
  • polyols wherein propylene glycol and / or glycerol are preferably selected as polyols, with a content of 15 to
  • the cleaning preparations comprise surfactants, water and water-soluble constituents in dissolved and crystalline form, wherein the water-soluble constituents are sugars and / or salts, part of which is in each case in the form of sugar and / or salt crystals, and wherein Crystals are distributed homogeneously and stably in the preparation by the use of polymeric structurants and are stabilized by polyols in their size and shape. It is very particularly preferred that the cleaning preparations contain sucrose as water-soluble constituents.
  • a cosmetic, non-therapeutic method for abrasive skin cleansing wherein in a first step cleaning preparations comprising surfactants, water and water-soluble ingredients in dissolved and crystalline form, wherein as water-soluble components sugars and / or salts, one of which Part are each present in the form of sugar and / or salt crystals, and wherein the crystals are distributed homogeneously and stably in the preparation by the use of polymeric structurants and are stabilized by polyols in their size and shape are applied to the skin and distributed and rinsed off in a second step.
  • the cleaning preparations contain sucrose as water-soluble constituents.
  • Also according to the invention is a cosmetic, non-therapeutic method for skin freshening, wherein in a first step cleaning preparations comprising surfactants, water and water-soluble ingredients in dissolved and crystalline form, wherein as water-soluble components sugars and / or salts, a part of each in Form of sugar and / or salt crystals are present, and wherein the crystals are distributed homogeneously and stably in the preparation by the use of polymeric structurants and are stabilized by polyols in their size and shape are applied to the skin and distributed and in a second step be rinsed off. It is preferred that the cleaning preparations contain sucrose as water-soluble constituents.
  • structureant polymeric structurant
  • structure-builder gelling agent
  • structurant polymeric thickener
  • the polymeric structurants used make it possible to provide cosmetic preparations which contain particles which are and remain homogeneously suspended.
  • the polymeric structurants are used in particular for inhibiting the sedimentation tendency of carbohydrate and / or salt crystals in carbohydrate and / or salt-saturated, surfactant-containing cosmetic cleansing preparations.
  • the preparations according to the invention are distinguished by a simple and safe preparation.
  • the peeling particles are homogeneously distributed in the preparation and remain so. Furthermore, the preparations can be easily removed from the appropriate packaging. They have a correspondingly good flow behavior.
  • the structurants have an effect on the stable suspension of particles. This is evidenced by the experiments disclosed in Figures 1 to 4.
  • the viscosity values reported in this disclosure have been measured with the Rheomat R123 from the company ProRheo at 25 ° C. When measuring with the Rheomat R123, the rotor of the device is dipped bubble-free up to the mark in the sample. The measuring body 2 was used for the measurements. Further information on the Rheomat R 123 is published on the Internet, see
  • the yield stress is the critical shear stress of the flow curve. It can be determined according to the invention as follows:
  • the flow curve is measured on a shear stress-controlled rheometer at 25 ° C ⁇ 1 ° C with 20 mm plate / plate geometry at a gap between 0.8 mm and 1, 2 mm, which is filled structure gentle.
  • a suitable constant shear stress ramp is specified and a corresponding structure recovery time is maintained before the test and the critical shear stress is specified at the maximum of the flow curve.
  • a flow limit is formed when the formulation, in addition to viscous properties, also has an adequate level of viscoelastic properties.
  • the proportion of viscous and viscoelastic properties can be determined by frequency measurement tests. Such measurements were carried out by way of example.
  • Figures 1 to 4 show the results of frequency measurement tests to determine the ratio of elastic to viscous properties of an exemplary formulation of this invention.
  • Example 1 from the first series. The measurements were carried out with the device ARES 5, at a Peltier temperature of 25 ° C. The measuring system had a plate-plate diameter of 50 mm and a gap of 1 mm. A program of 0, 1 -> 100 rad / s was used.
  • the G "values are greater than the G 'values, i.e., the viscous portion in this formulation is predominant.
  • the tan ⁇ values are above 1.
  • the first sample and the second sample are distinguished by the presence or absence of the structurant.
  • the measurement results for the second sample show that the elastic content in two frequency ranges is greater than the viscous, which means that the tan ⁇ values are almost always less than 1.
  • the fourth figure combines the tan ⁇ values from the first two figures in a figure.
  • Figure 5 shows the effects of adding glycerine to a cleansing formulation in terms of inhibiting crystal growth and stabilizing the size and shape of sucrose crystals.
  • Examples 1 to 4 correspond to Example Formulations 1 to 4 of Example Series II. "Examples of Use of Crystal-Stabilizing Polyols”.
  • Example 2 contains, inter alia, 10% by weight of glycerol, 57% by weight of sucrose and about 20% by weight of water.
  • the second part of Figure 5, Storage 30 Days Under Temperature Interval shows images of cleaning preparations with the Raman microscope after 30 days storage under changing temperature conditions, with changing storage conditions meaning that the temperature during the day from -10 ° C to + 40 ° C. and back to -10 ° C again.
  • Example 1 contains, inter alia, 10 wt .-% glycerol, 57 wt .-% sucrose and about 20 wt .-% water, shows an improvement over Example 2, but the crystals appear even larger than in the starting solution and more irregular.
  • Example 3 Example 3 including 33.7 wt .-% glycerol, 44.5 wt .-% sucrose, about 10 wt .-% water and 3 wt .-% oil, again shows a significant improvement over the shots for example 1 and 2.
  • the crystals appear smaller and more regular shaped.
  • Example 4 wherein Example 4 contains, inter alia, 36.7 wt .-% glycerol, 44.5 wt .-% sucrose, about 10 wt .-% water and no oil, shows crystals, the initial formulation, starting situation Example 2, are very similar in size and shape and have only a small increase in size.
  • Figure 6 lists a determination of the particle diameter.
  • 80 crystals each were measured in the Raman microscopy images of the respective formulations. The results revealed by the photos from Raman microscopy are confirmed by the particle diameter data.
  • Example 2 which contains no glycerol, has the largest crystals after storage. The crystals in cleaning preparations containing glycerol are significantly smaller after 30 days of storage, at 10 wt .-% glycerol (Example 1) averaging 459 ⁇ , at 34 wt .-% glycerol (Example 3) an average of 413 ⁇ and 37 wt .-% glycerol (Example 4) at an average of 387 ⁇ .
  • Sucrose crystals inhibits and contributes to a stabilization of the sucrose crystals in terms of size and regularity in the form.
  • the water content in the recipe comes from constituents of the formulation, which are added dissolved in water, z. B cocosulfate and cocoglucoside.
  • sucrose With the addition of 10% by weight of glycerol (Example 1), the amount of sucrose could be reduced to 57% by weight, and with the addition of 34% by weight of glycerol, 44.5% by weight of sucrose was sufficient for a sufficient amount of Peeling crystals in the preparation.
  • the surfactants used in the preparations according to the invention may be anionic and / or amphoteric and / or cationic and / or nonionic surfactants.
  • acylglutamates for example sodium acylglutamate, sodium cocoylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Carboxylic acids and derivatives such as
  • Carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, stearic acid / salt, palmitic acid / salt,
  • Ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate,
  • Ether carboxylic acids for example sodium laureth-13-carboxylate and sodium PEG-6-cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-phosphate,
  • Sulfonic acids and salts such as
  • acyl isethionates eg sodium / ammonium cocoylisethionate, sodium lauryl methyl isethionate
  • alkylaryl sulphonates eg sodium / ammonium cocoylisethionate, sodium lauryl methyl isethionate
  • alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate
  • Disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate, disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate and PEG-5 lauryl citrate sulfosuccinate such as
  • Sulfuric acid esters such as
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate, sodium ammonium and TEA cocosulfate.
  • Quaternary surfactants for example cetyl trimethylammonium halide.
  • Esterquats for example Dicocoylethyl Hydroxyethylmoium Methosulfate and
  • Amide quats for example palmitamidopropyltrimonium chloride.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently bonded to 4 alkyl and / or aryl groups. This results in a positive charge regardless of the pH.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysulfaine.
  • Cationic surfactants may furthermore preferably be selected from the group of the quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride, furthermore alkyltrialkylammonium salts, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides,
  • benzyltrialkylammonium chlorides or bromides such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride
  • alkyltrialkylammonium salts for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides,
  • Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate alkylpyridinium salts, for example lauryl or Cetylpyrimidiniumchlorid, imidazoline derivatives and compounds with cationic character such as amine oxides, for example Alkyldimethylaminoxide or
  • Alkylaminoethyldimethylamine In particular, it is advantageous
  • acyl / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate
  • Disodium acylamphodipropionate disodium alkyl amphodiacetate, disodium
  • Cocoamphodiacetate disodium cocoamphomonoacetate
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide
  • Alkylaminopropionic acid sodium alkylimidodipropionate and
  • Betaines for example Coco Betaine, Cocoamidopropyl Betaine,
  • Sultaines for example Lauryl Hydroxy Sultaine.
  • Alkanolamides such as Cocamide MEA / DEA MI PA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • Suspended particles are particulate structures that can be incorporated into the cleaning formulations. These particles can perform various functions.
  • exfoliating particles or peeling bodies are used synonymously in this disclosure. These are solid and / or crystalline structures that cause an exfoliating effect.
  • the undissolved constituents of carbohydrates are added.
  • sucrose, and / or salts, for example sodium chloride understood that are at least partially present in solid and / or crystalline form. This is achieved by such a high carbohydrate and / or salt concentration that not all carbohydrate and / or salt molecules can dissolve in the preparation according to the invention but are present in solid and / or crystalline form.
  • peeling agents are superfluous due to the embodiments of the invention. Of course, however, an addition of additional peeling agents is possible.
  • the peeling agents are then advantageously selected from the group of natural or natural-based peeling agents such as alumina, sand, crushed or ground kernels of walnut shells, apricot, peach and / or almond kernels, peeling particles of waxy, solid bases such as hardened castor oil, jojoba oil, carnauba wax, Candelell wax, hydrogenated sunflower oil, rice germ oil, hardened soybean oil and paraffin. Likewise are examples of natural or natural-based peeling agents such as alumina, sand, crushed or ground kernels of walnut shells, apricot, peach and / or almond kernels, peeling particles of waxy, solid bases such as hardened castor oil, jojoba oil, carnauba wax, Candelell wax, hydrogenated sunflower oil, rice germ oil, hardened soybean oil and paraffin. Likewise are examples of natural or natural-based peeling agents such as
  • Peeling particles of silica and silicates or polylactides conceivable. Also possible, although not desirable, is the use of fully synthetic peeling agents.
  • the oils can be selected from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 C atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, Peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • further advantageous polar oil components can furthermore be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of from 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be chosen from the group of octyl palmitate, octyl cocoate, octyl isostearate, octyl dodecyl myristate, octyl dodecanol, cetearyl isononanoate isopropyl myristate,
  • oil phase can be advantageously selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates, advantageous z.
  • Dicaprylyl carbonate for example that available under the trade name Cetiol CC.
  • oil components from the group isoeikosan,
  • Propylene glycol monoisostearate, tncaprylin, dimethylisosorbide It is particularly advantageous if the oil phase of the formulations according to the invention has a content of C 12-15 -alkyl benzoate or consists entirely of this.
  • Olkomponenten are also z.
  • Butyloctyl salicylate for example that available under the trade name Hallbrite BHB
  • hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof Hallstar AB
  • Hallbrite TQ or Corapan TQ from H & R diethylhexylnaphthalate
  • the oil phase may also advantageously contain nonpolar oils, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffinol, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexadecane.
  • nonpolar oils for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffinol, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexadecane.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • nonpolar oils such as, for example, branched or unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline
  • coco-caprylates / caprate is particularly advantageous.
  • compositions according to the invention may contain one or more polymers of structuralants.
  • the polymeric structurants can advantageously be chosen from the group of gums, polysaccharides, cellulose derivatives, phyllosilicates, polyacrylates and / or other polymers.
  • the gums include plant or tree juices that harden in the air and form resins or extracts from aquatic plants. From this group, for example, gum arabic, locust bean gum, tragacanth, karaya, guar gum, pectin, gellan gum, carrageenan, agar, algine, chondrus, xanthan gum may be selected; particularly advantageous is xanthan gum.
  • polysaccharides and derivatives are, for example, hyaluronic acid, chitin and chitosan, chondroitin sulfates, starch and starch derivatives.
  • cellulose derivatives are z. Methylcellulose, carboxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose.
  • layered silicates are naturally occurring and synthetic clays such as e.g. Montmorillonite, bentonite, hectorite, laponite, magnesium aluminum silicates such as Veegum®. These may be used as such or in modified form as e.g. Stearylalkonium hectorites.
  • silica gels can also be used.
  • taurates z. Ammonium acryloyldimethyltaurate / VP copolymer.
  • polyacrylates are e.g. Carbopol types from Lubrizol (Carbopol 980, 981, 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050, Ultrez-10 or Pemulen TR1 & TR2), acrylates copolymer (trade name Carbopol Aqua SF-1) or acrylates
  • Crosspolymer-4 (trade name: Carbopol Aqua SF-2).
  • polyacrylamides As polyacrylamides (Seppigel 305), polyvinyl alcohols, PVP, PVP / VA copolymers, polyglycols.
  • Particularly preferred according to the invention is an acrylic acid / VP crosspolymer from ASI for cleaning preparations comprising crystal-stabilizing polyols.
  • Compositions according to the invention may contain one or more emulators.
  • Preferred emulsifiers are W / O emulsifiers.
  • W / O emulsifiers can be used: fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 20 carbon atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 20 carbon atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched or unbranched alcohols of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 20 carbon atoms, diglycerol ethers saturated and / or unsaturated, branched or unbranched Alcohols having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 20 carbon atoms, polypropylene glycol esters of saturated and / or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a
  • glyceryl oleate is preferred according to the invention.
  • Preferred W / O emulsifiers are branched or unbranched, saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 26 carbon atoms, polyglyceryl-3 diisostearate, polyglyceryl-4 isostearate, polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate, cetyl PEG / PPG-10-1-dimethicone, PEG-30 Dipolyhydroxystearate, PEG-40 sorbitan perisostearate,
  • Glyceryl isostearate sorbitan stearate, glyceryl stearate, PEG-25 hydrogenated castor oil, PEG-40 sorbitan peroleate, sorbitan oleate, PEG-40 sorbitan perisostearate, polyglyceryl-3-oleate, polyglyceryl-2 sesquioleate, and polyglyceryl-4 isostearate.
  • W / O emulsifiers are ethoxylated fatty alcohols, in particular laureth-2.
  • these substances are also substances which are usually used to adjust the pH of the preparations according to the invention and to keep them stable.
  • these substances can be selected from the group of citric acid and lactic acid and / or from the group of aminomethylpropanol, sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution and triethanolamine.
  • the customary in cosmetics additives and excipients can be incorporated into the preparations, such as. Preservatives, bactericides, deodorants, antiperspirants, insect repellents, vitamins, antifoaming agents, dyes, coloring pigments, flavoring agents, denaturants, perfumes, emollients, moisturizing and / or moisturizing substances, antioxidants, UV filter substances , Sensory additives, film formers, active ingredients or other conventional ingredients of a cosmetic formulation such as alcohols, polyols, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives. Examples:
  • the information in the brackets refers to the active contents.
  • Coco sulfates (30% in H 2 O) 1 1, 6 1 1, 6
  • the information in the brackets refers to the active contents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kosmetische Reinigungszubereitungen, welche neben Tensiden wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form enthalten, die durch polymere Strukturanten stabil in der Zubereitung verteilt sind. Die kristallinen Formen dieser wasserlöslichen Bestandteile werden durch den Zusatz von Polyolen in ihrer Form und/oder Größe stabilisiert.

Description

Beiersdorf AG
Hamburg
Reinigungszubereitungen mit Peelingeffekt auf der Basis von wasserlöslichen Bestandteilen in kristalliner Form
Die vorliegende Erfindung beschreibt kosmetische Reinigungszubereitungen, welche neben Tensiden wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form enthalten, die durch polymere Strukturanten stabil in der Zubereitung verteilt sind. Die kristallinen Formen dieser wasserlöslichen Bestandteile, die als Peelingpartikel wirken, werden durch den Zusatz von Polyolen in ihrer Form und/oder Größe stabilisiert.
Die Reinigung des Körpers ist von alters her ein Bedürfnis des Menschen. In der Art und Weise und Häufigkeit der Reinigung hat es über die Jahrhunderte große Veränderungen gegeben. Heutzutage ist es für viele Menschen üblich, dass zumindest einmal am Tag eine Ganzkörperreinigung in Form eines Duschbades oder Vollbades erfolgt. Zu diesem Zweck verwandte Dusch-und Badezubereitungen sind an sich bekannt. Jedoch gibt es immer neue Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher, denen die kosmetische Industrie Rechnung trägt, indem immer wieder neue, verbesserte und veränderte Zubereitungen zur Verfügung gestellt werden.
Zur tiefer gehenden Hauterfrischung und -reinigung gibt es Reinigungsmittel, die einen Pee- ling-Effekt aufweisen.
Unter Peeling versteht man eine kosmetische oder dermatologische Behandlung, bei der die oberflächlichen Schichten der Haut abgetragen werden. Bei einem oberflächlichen Peeling wird die oberste Hornschicht der Haut mechanisch oder chemisch entfernt. Bekannt sind auch tiefer gehende Peelingverfahren, bei denen die gesamte Hornschicht oder auch die Haut bis zur Kollagenschicht abgetragen wird.
Unterschieden werden chemische und mechanische Verfahren. Beim chemischen Peeling werden Fruchtsäuren, Lipo-Hydroxy-Säure, Trichloressigsäuren, Phenolverbindungen und Vitamin A-Säure eingesetzt. Die beiden erstgenannten Verbindungsklassen sind für das oberflächliche Peeling geeignet.
Beim mechanischen Peeling können verschiedene Substanzen zum Einsatz kommen, von denen hier einige aufgeführt werden: Aluminiumoxid-Mikropartikel, Polydimethylsilikonharz-Mikropartikel, harte Bürsten, Mikrofa- sertücher, Tonerde, Sand, Kunststoffpartikel, zerstoßene oder gemahlene Kerne von Aprikosen oder Pfirsichen, Wachs. Als besonders geeignet zur Einarbeitung in Reinigungszubereitungen für die Gesichtshaut haben sich Peelingpartikel aus Polyethylen erwiesen, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Inducos 13-Series erhältlich sind. Der Nachteil dieser Peelingpartikel ist jedoch, dass sie synthetischen Ursprungs sind und der biologische Abbau dieser Partikel in Kläranlagen sehr langsam erfolgt, d.h. die Partikel belasten die Umwelt, insbesondere die Flüsse und die Meere.
Es war also wünschenswert, Peelingpartikel zur Verfügung zur stellen, die natürlichen Ursprungs sind, eine gute biologische Abbaubarkeit aufweisen und darüber hinaus eine vergleichbare Hautverträglichkeit und Wirkleistung wie die Peelingpartikel auf synthetischer Basis, insbesondere auf Polyethylenbasis haben. Es wurde gefunden, dass Zuckerkristalle und/oder Salzkristalle eine gute Peelingwirkung zeigen und Haut-verträglich sind. Zudem lösen sich diese Kristalle bei der Anwendung, d.h. beim Abspülen mit Wasser weitgehend auf.
Im Stand der Technik gibt es bereits Dokumente, die die homogene Verteilung von Partikeln in Tensidsystemen beschreiben. Diese Systeme weisen jedoch einen charakteristischen Aufbau auf und werden im Englischen als„Structured Surfactant Systems" bezeichnet, im Deutschen wird im Folgenden die Bezeichnung strukturierte Tensidsysteme verwendet. Diese Systeme zeichnen sich durch eine lamellare Phase (auch Mesophase oder G-Phase genannt) und meist eine eingeschobene wässrige Phase aus. Die lamellare Phase ist durch Doppelschichten (im Englischen wird der Begriff Bilayer verwendet) von Tensiden gekennzeichnet, bei denen die hydrophoben Enden der Tenside in der Regel nach innen zeigen und die hydrophilen Enden nach außen. Die Doppelschichten liegen nebeneinander mit einer parallelen oder konzentrischen Ausrichtung, sie können durch wässrige Schichten getrennt sein. Eine besondere Eigenschaft dieser Systeme ist es, dass sie in der Lage sind, suspendierte Partikel in Lösung zu halten, aber auch ein Ausgießen oder Fließen zu erlauben.
Die meisten strukturierten Tensidsysteme enthalten Elektrolyte, Tenside und Wasser um feste Partikel in Schwebe zu halten.
Es gibt im Stand der Technik Dokumente, die strukturierte Tensidsysteme für den Einsatz in der Kosmetik beschreiben. Das Dokument EP 1203068 offenbart ein Tensidsystem mit erweiterten lamellaren Phasen, welches gebildet wird aus Tensiden, Wasser und Strukturan- ten, die ein wasserlösliches Kohlenhydrat oder auch ein Elektrolyt sein können. Ein derartiges Tensidsystem ist in der Lage Partikel stabil zu suspendieren.
Das Dokument WO 2008/023145 offenbart strukturierte Tensidsysteme, die zur Hautab- schuppung verwendet werden. Die Hautabschuppung erfolgt durch feste Zuckerpartikel, die in eine gesättigte Lösung des Zuckers gegeben werden zusammen mit ausreichend Tensid. Als zusätzliche strukturgebende Substanzen werden Elektrolyte offenbart.
Die vorgenannten Schriften offenbaren strukturierte Tensidsysteme, die Partikel enthalten. In der Herstellung und im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten sind strukturierte Systeme anspruchsvoll und der Umgang mit derartigen Systemen in der Kosmetik ist nicht frei von Rückschlägen.
Langzeituntersuchungen an Reinigungszubereitungen, die als Peelingpartikel Zuckerund/oder Salzkristalle enthalten, zeigen das Phänomen, dass die Kristalle, insbesondere die Zuckerkristalle, im Laufe der Zeit immer größer werden. Es hat ein Kristallwachstum eingesetzt. Dies führt dazu, dass mit der Größenzunahme der Kristalle größere Peelingpartikel in der Zubereitung vorliegen, die nicht mehr den angenehmen Peelingeffekt der kleineren Kristalle haben. Dieses Phänomen führt zu drei Nachteilen; zum einen können die größeren Partikel, vor allem wenn sie intensiv auf der Haut hin und her gerieben werden, die Hautoberfläche reizen. Zum anderen ist die Sensorik der Zubereitung beeinträchtigt, es entsteht ein körniger Eindruck bei der Verwendung. Darüber hinaus lösen sich die größeren Kristalle nicht mehr so schnell auf beim Kontakt mit größeren Mengen Wasser während des Abspülvorganges.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht zunächst darin, kosmetische Reinigungszubereitungen mit stabil suspendierten Partikeln, insbesondere
Peelingpartikeln, zur Verfügung zu stellen, deren Zusammensetzung einfach zu formulierende Komponenten enthält und deren Herstellung auf einfache Weise erfolgt.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Substanzen mit Peelingeffekt, insbesondere Kohlenhydrat- und Salzkristalle, homogen in der Zubereitung verteilt sind und auch bleiben.
Weiterhin ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die einen Peelingeffekt durch einfache, natürliche Komponenten ermöglichen. Ebenso ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen keine oder praktisch keine Rückstände auf Waschtischen oder Anwendungseinrichtungen hinterlassen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es in einem weiteren Schritt, Zubereitungen mit Zucker- und/oder Salzkristallen zur Verfügung zu stellen, die kein oder ein deutlich verlangsamtes Kristallwachstum aufweisen, so dass die Größe und Form der Kristalle konstant oder weitgehend konstant ist.
Aufgabe ist es auch, Reinigungszubereitungen mit Zucker- und/oder Salzkristallen zur Verfügung zu stellen, deren Qualität und Reinigungsleistung über einen längeren Zeitraum stabil bleibt.
Weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, stabile Zubereitungen bereitzustellen. Stabil im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass es innerhalb der Zubereitung über einem längeren Zeitraum zu keiner nachweisbaren Phasentrennung kommt und sich keine nennenswerten Mengen an Partikeln, insbesondere Partikel aus Zucker- und/oder Salzkristallen in der Zubereitung am Boden der Verpackungseinheit absetzen. Längerer Zeitraum bedeutet mehr als zwei Monate.
Darüber hinaus sollten Reinigungszubereitungen zur Verfügung gestellt werden, die bei reduzierter Zuckermenge vergleichbare Produktleistungen, beispielsweise Peelingwirkung, zeigen wie Zubereitungen mit einem höheren Gehalt an Zucker.
Die Aufgaben konnten für den Fachmann überraschend gelöst werden durch die Bereitstellung von kosmetischen Reinigungszubereitungen, die Tenside, wasserlösliche Bestandteile in gelöster und ungelöster Form und polymere Strukturanten enthalten. Die wasserlöslichen Bestandteile in ungelöster Form liegen ganz oder zumindest zum überwiegenden Teil in fester und/oder kristalliner Form vor.
Erfindungsgemäß sind Zubereitungen, die kein strukturiertes Tensidsystem enthalten.
Erfindungsgemäß ist, dass in den erfindungsgemäßen Zubereitungen anionische und/oder amphotere und/oder kationische und/oder nichtionische Tenside enthalten sind. Der Gehalt an Tensiden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt bevorzugt 1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Tensidgehalte in den erfindungsgemäßen Zubereitungen können jedoch im Bereich von 0, 1 bis 10 Gew.-% liegen. Dies sind Bereiche, in denen sich keine strukturierten
Tensidsysteme ausbilden.
Erfindungsgemäß sind auch Zubereitungen mit einem Tensidgehalt > 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, die kein strukturiertes Tensidsystem aufweisen.
Erfindungsgemäß sind kosmetische Reinigungszubereitungen mit wasserlöslichen Bestandteilen in gelöster und fester und/oder kristalliner Form, wenn es sich bei diesen um Kohlehydrate oder Salze handelt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kohlenhydrate können beispielsweise Saccharide sein, wie Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharide. Mono- oder Disaccharide können beispielsweise Saccharose, Glukose oder Fruktose sein, wobei Saccharose bevorzugt ist. Es ist bevorzugt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen jeweils ein Kohlenhydrat, insbesondere einen Zucker einzusetzen. Denkbar sind jedoch auch Mischungen.
Der Gesamtkohlenhydratgehalt beträgt 10 bis 90 % Gew.-%, bevorzugt 15 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Salze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Alkalisalze, ausgewählt aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat und Kaliumsulfat, wobei Natriumchlorid bevorzugt ist. Die Salze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Erdalkalisalze, ausgewählt aus der Gruppe Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat. Es ist bevorzugt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen jeweils ein Salz einzusetzen. Denkbar sind jedoch auch Mischungen.
Der Gesamtgehalt an Salzen beträgt 0, 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, dass in den erfindungsgemäßen Reinigungszubereitungen die polymeren Strukturanten vernetzte Copolymere sind, wobei Acrylat/C 10-30 Acrylacrylat Crosspolymer und Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure besonders bevorzugt sind. Acrylat/C 10-30 Acrylacrylat Crosspolymer und Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen. Die jeweiligen Ausführungsformen führen zu äußerst befriedigenden Reinigungszubereitungen.
Der Gehalt an polymeren Strukturanten beträgt 0,05 bis 3,0 %, bevorzugt 0, 1 bis
2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist auch der Einsatz von Xanthangummi mit einem Gehalt von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 0,5 Gew.-%.
Erfindungsgemäß sind ebenfalls kosmetische Reinigungszubereitungen mit
• Tensiden,
• Zuckern in gelöster und kristalliner Form und
• als Strukturanten vernetzte Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure,
• aufweisend eine dynamische Viskosität < 80.000 mPa s bei 25°C,
• wobei die Verteilung der Zuckerkristalle in der Zubereitung homogen und stabil ist.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung von polymeren Strukturanten zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Kohlenhydrat- und/oder Salzkristallen in Kohlenhydrat- und/oder Salz- und Tensid-haltigen kosmetischen Reinigungszubereitungen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Verwendung von polymeren Strukturanten zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Zuckerkristallen in Zucker-gesättigten, tensidhaltigen kosmetischen Reinigungszubereitungen.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Kohlenhydrat- und/oder Salzkristallen in Kohlenhydrat-und/oder Salz-gesättigten, tensidhaltigen Reinigungszubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass der Zubereitung polymere Strukturanten, bevorzugt vernetzte Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure zugesetzt werden.
Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, dass die Einarbeitung von Polyolen, insbesondere Glycerin, in Reinigungszubereitungen enthaltend Zucker und/oder Salze als wasserlösliche Bestandteile, wobei ein Teil davon jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, das Kristallwachstum hemmt und die Kristallgröße weitgehend konstant bleibt, wobei der Gehalt der Polyole > 15 Gew.-% ist.
Es sind zwar bereits Dokumente veröffentlicht, in denen der Einsatz von Polyolen, auch in Reinigungszubereitungen offenbart wird, z. B. EP 839522, EP 1529098. Aus keinem dieser Dokumente ist jedoch zu entnehmen, dass Polyole, insbesondere Glycerin, einen Einfluss auf das Kristallwachstum von Zucker- und/oder Salzkristallen hat.
Erfindungsgemäß sind demnach Reinigungszubereitungen, die Tenside, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zuckerund/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole mit einem Gehalt > 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in ihrer Größe und Form stabilisiert werden.
Reinigungszubereitungen enthaltend Polyole mit einem Gehalt > 15 Gew.-% werden im Folgenden als Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole bezeichnet.
Es ist bevorzugt, dass es sich in Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole bei den Zuckern um Mono- und/oder Di- und/oder Oligosaccharide handelt, wobei Saccharose insbesondere bevorzugt ist. Die Zucker sind mit einem Gehalt von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den Zubereitungen vorhanden sind.
Die Alkalisalze in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole werden ausgewählt aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat und Kaliumsulfat sein, wobei Natriumchlorid bevorzugt ist. Die Erdalkalisalze werden ausgewählt aus der Gruppe Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat.
Der Gehalt an Salzen in Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole beträgt 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, dass in den Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole die polymeren Strukturanten ausgewählt werden aus der Gruppe der Celluloseether,
Polyacrylate und Polyacrylat Copolymere. Weiter bevorzugt sind Polyacrylat Copolymere, wobei Acrylic Acid/VP Crosspolymer, Acrylates Copolymer und Acrylates Crosspolymer-4 besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt ist das Acrylic Acid/VP Crosspolymer.
Der Gehalt an polymerem Strukturanten beträgt 0,05 bis 3,0 % Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 2,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist auch bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen Xanthangummi mit einem Gehalt vom 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass in den Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole die Tenside eine Kombination anionischer und nichtionische Tenside sind. Besonders bevorzugt sind anionische und/oder nichtionische Tenside, die eine Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von 10-16 C-Atomen, insbesondere von 12-14 C-Atomen aufweisen. Es ist noch weiter bevorzugt, dass die anionischen und/oder nichtionischen Tenside Alkylgruppen aufweisen, die charakteristisch sind für Alkylgruppen, die aus der Aufarbeitung von Kokosöl zu Tensiden stammen.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass in den Zubereitungen enthaltend Kristallstabilisierende Polyole die anionischen Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe Alkylsul- fate, Acylglutamate, Alkylsulfonate, Alkylsulfosuccinate und Acylsarcosinate sind, wobei Al- kylsulfate besonders vorteilhaft sind.
Es ist auch besonders bevorzugt, dass in den Zubereitungen enthaltend Kristallstabilisierende Polyole die nichtionischen Tenside Alkylglucoside sind.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass in den Zubereitungen enthaltend Kristallstabilisierende Polyole die anionischen Tenside Alkylsulfate und die nichtionischen Tenside Alkylglucoside sind.
Der Tensidgehalt in den Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole beträgt 0, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf den Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In den Zubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole werden die Polyole ausgewählt aus der Gruppe Glycerin und Propylenglycol. Es ist erfindungsgemäß, dass in den Reinigungszubereitungen Glycerin und Propylenglycol enthalten sind. Es ist bevorzugt, dass in den Reinigungszubereitungen als Polyol Glycerin enthalten ist. Der Gehalt an Polyolen beträgt 15 - 50 Gew.-%, bevorzugt 25 - 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung von polymeren Strukturanten zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Kohlenhydrat- und/oder Salzkristallen in Kohlenhydrat- und/oder Salz- und Tensid-haltigen kosmetischen Reinigungszubereitungen. Bevorzugt ist, dass die Reinigungszubereitungen Tenside, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole in ihrer Größe und Form stabilisiert werden.
Ebenso erfindungsgemäß ist die Verwendung von Polyolen, wobei als Polyole bevorzugt Propylenglykol und/oder Glycerin ausgewählt werden, mit einem Gehalt von 15 - 50
Gew.-%, insbesondere 25 - 40 Gew.-% zur Stabilisierung der Größe und Form von Zuckerund/oder Salzkristallen in Reinigungszubereitungen. Bevorzugt ist, dass die Reinigungszubereitungen Tenside, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole in ihrer Größe und Form stabilisiert werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Reinigungszubereitungen als wasserlösliche Bestandteile Saccharose enthalten.
Ebenfalls erfindungsgemäß ist die Verwendung von Polyolen, wobei als Polyole bevorzugt Propylenglykol und/oder Glycerin ausgewählt werden, mit einem Gehalt von 15 bis
50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-% zur Inhibierung des Kristallwachstums von Zucker- und/oder Salzkristallen in Reinigungszubereitungen. Bevorzugt ist, dass die Reinigungszubereitungen Tenside, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole in ihrer Größe und Form stabilisiert werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Reinigungszubereitungen als wasserlösliche Bestandteile Saccharose enthalten. Weiterhin erfindungsgemäß ist ein kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur abrasiven Hautreinigung, wobei in einem ersten Schritt Reinigungszubereitungen, die Tensi- de, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole in ihrer Größe und Form stabilisiert werden auf die Haut aufgetragen und verteilt werden und in einem zweiten Schritt abgespült werden. Bevorzugt ist es, dass die Reinigungszubereitungen als wasserlösliche Bestandteile Saccharose enthalten.
Auch erfindungsgemäß ist ein kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Hauterfrischung, wobei in einem ersten Schritt Reinigungszubereitungen, die Tenside, Wasser und wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form umfassen, wobei als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, von denen ein Teil jeweils in Form von Zuckerund/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole in ihrer Größe und Form stabilisiert werden auf die Haut aufgetragen und verteilt werden und in einem zweiten Schritt abgespült werden. Bevorzugt ist es, dass die Reinigungszubereitungen als wasserlösliche Bestandteile Saccharose enthalten.
In der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe Strukturant, polymerer Strukturant, Struktur-Bildner, Gelbildner, Struktur-gebende Substanz oder polymerer Verdicker synonym verwendet.
Die verwendeten polymeren Strukturanten erlauben es, kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die Partikel enthalten, die homogen suspendiert sind und es auch bleiben. Die polymeren Strukturanten werden insbesondere zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Kohlenhydrat- und oder Salzkristallen in Kohlenhydrat- und/oder Salz-gesättigten, tensidhaltigen kosmetischen Reinigungszubereitungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine einfache und sichere Herstellung aus. Die Peelingpartikel sind homogen in der Zubereitung verteilt und bleiben es auch. Weiterhin lassen sich die Zubereitungen problemlos aus den entsprechenden Verpackungen entnehmen. Sie weisen ein entsprechend gutes Fließverhalten auf.
Die Strukturanten haben einen Effekt auf die stabile Suspendierung von Partikel. Dies wird belegt durch die Versuche, die in den Abbildungen 1 bis 4 offenbart sind. Die Viskositätswerte, die in dieser Offenbarung angeführt werden, sind mit dem Rheomat R123 der Gesellschaft ProRheo bei 25°C gemessen worden. Bei der Messung mit dem Rheomat R123 wird der Rotor des Gerätes blasenfrei bis zur Markierung in die Probe eingetaucht. Für die Messungen wurde der Messkörper 2 verwendet. Weitergehende Informationen zum Rheomat R 123 sind im Internet veröffentlicht, siehe
http://www.prorheo.de/fileadmin/user_upload/pdfs/R123.pdf und
http://www.prorheo.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Bedienung_R123_d.pdf.
Um Partikel in der Schwebe zu halten ist neben einer angemessenen Viskosität auch die Ausbildung einer Fließgrenze notwendig.
Als Fließgrenze wird die kritische Schubspannung der Fließkurve angesehen. Sie kann erfindungsgemäß wie folgt ermittelt werden:
Gemessen wird die Fließkurve auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer bei 25°C ± 1 °C mit 20 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1 ,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird eine geeignete konstante Schubspannungszeit- rampe vorgegeben und vor dem Test eine entsprechende Strukturerholungszeit eingehalten und die kritische Schubspannung im Maximum der Fließkurve angegeben.
Eine Fließgrenze bildet sich aus, wenn die Zubereitung neben viskosen Eigenschaften auch einen angemessenen Anteil viskoelastischer Eigenschaften hat. Den Anteil der viskosen und viskoelastischen Eigenschaften kann man mit Frequenzmessungstests bestimmen. Derartige Messungen wurden beispielhaft durchgeführt. Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen die Ergebnisse von Frequenzmessungstests zur Ermittlung des Verhältnisses von elastischen zu viskosen Eigenschaften von einer beispielhaften erfindungsgemäßen Zubereitung. Vermessen wurde Beispiel 1 aus der ersten Serie. Die Messungen wurden mit dem Gerät ARES 5 durchgeführt, bei einer Peltiertemperierung von 25°C. Das Messsystem hatte einen Platte-Platte Durchmesser von 50 mm und einen Spalt von 1 mm. Ein Programm von 0, 1 -> 100 rad/s wurde verwendet. Bestimmt wurden die elastischen Anteile, beschrieben durch das Speichermodul G', und die viskosen Anteile, beschrieben durch das Verlustmodul G", in der zu vermessenden Probe. Das Verhältnis von G" zu G' ergibt den jeweiligen tan δ Wert. Tan δ Werte unter 1 zeigen an, dass in den vermessenen Zubereitungen die elastischen Eigenschaften überwiegen, ein tan δ Wert von 1 entspricht dem Gelpunkt und tan δ Werte oberhalb von 1 sind ein Zeichen dafür, dass die viskosen Eigenschaften überwiegen. In den Abbildungen 1 bis 4 sind die Ergebnisse von Frequenzmessungen zur Bestimmung des Verhältnisses von viskosem zu elastischem Anteil in einer beispielhaften Zubereitung mit und ohne polymerem Strukturant (=Gelbildner) dargestellt.
Die erste Abbildung zeigt die Messergebnisse einer Probe ohne polymeren Strukturant (=Gelbildner). Die G"-Werte sind größer als die G'-Werte, d.h. der viskose Anteil in dieser Zubereitung überwiegt. Die tan δ Werte liegen über 1.
Die zweite Abbildung zeigt die Ergebnisse für eine erfindungsgemäße Probe, die einen polymeren Strukturanten (=Gelbildner) enthält. Die erste Probe und die zweite Probe unterscheiden sich durch die Ab- bzw. Anwesenheit des Strukturanten. Die Messergebnisse für die zweite Probe zeigen, dass der elastische Anteil in zwei Frequenzbereichen größer ist als der viskose, dies führt dazu, dass die tan δ Werte fast immer unter 1 liegen.
Die dritte Abbildung vereinigt die Ergebnisse der ersten zwei Abbildungen hinsichtlich der Werte zu G'- und G". Bei der Betrachtung der G'-Kurven wird deutlich, dass in der Probe ohne polymeren Strukturanten (=Gelbildner) deutlich geringere Werte gemessen werden als in der Probe mit polymerem Strukturanten. Das bedeutet, dass der Zusatz des polymeren Strukuranten zur Erhöhung der elastischen Eigenschaften führt.
Die vierte Abbildung vereinigt die tan δ Werte aus den ersten zwei Abbildungen in einer Abbildung. Die tan δ Werte für die Probe mit polymerem Strukturant (=Gelbildner) liegen weitgehend unter 1 . Dies bedeutet, dass die elastischen Anteile überwiegen und das wiederum belegt eine Zunahme an Struktur in der Probe. Dies bewirkt, dass in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Zuckerkristalle in Schwebe gehalten werden.
Die Abbildung 5 zeigt die Auswirkungen einer Glycerinzugabe zu einer Reinigungszubereitung in Bezug auf die Hemmung des Kristallwachstum und der Stabilisierung der Größe und Form von Saccharosekristallen. Die Beispiele 1 bis 4 entsprechen den Beispielrezepturen 1 bis 4 der Beispielserie II.„Beispiele zur Verwendung von Kristall-stabilisierenden Polyolen".
Beispiel 2 enthält u.a. 10 Gew.-% Glycerin, 57 Gew.-% Saccharose und ca. 20 Gew.-% Wasser. In dem Abbildungsteil Ausgangssituation vor der Lagerung (t=Start) wird eine Aufnahme einer Reinigungszubereitung mit einem Raman-Mikroskop gezeigt. Die Kristalle erscheinen klein und regelmäßig. Die Sensorik einer derartigen Reinigungszubereitung ist angenehm und die Kristalle lösen sich beim Abwaschschritt gut und zügig auf und hinterlassen praktisch keine Rückstände. Der zweite Teil der Abbildung 5, Lagerung 30 Tage unter Temperaturintervall, zeigt Aufnahmen von Reinigungszubereitungen mit dem Raman-Mikroskop nach 30 Tagen Lagerung bei wechselnden Temperaturbedingungen, wobei wechselnde Lagerungsbedingungen bedeutet, dass die Temperatur im Tagesverlauf von -10°C auf +40°C und wieder zurück auf -10°C wechselt. Mit diesen wechselnden Lagerbedingungen sollte der Einfluss von Temperaturschwankungen auf die Kristallstruktur und -große untersucht werden, um das maximale Kristallwachstum während der Lebensdauer eines kosmetischen Produktes von etwa 3 Jahren im Bereich normaler Klimaschwankungen zu prognostizieren. Die Aufnahme zum gelagerten Beispiel 2 zeigt im Vergleich zur Aufnahme der Ausgangssituation deutlich größere Kristalle, die auch unregelmäßiger erscheinen. Die Aufnahme zu Beispiel 1 , wobei Beispiel 1 u.a. 10 Gew.-% Glycerin, 57 Gew.-% Saccharose und etwa 20 Gew.-% Wasser enthält, zeigt eine Verbesserung gegenüber Beispiel 2, die Kristalle erscheinen jedoch noch größer als in der Ausgangslösung und unregelmäßiger. Die Aufnahme zu Beispiel 3, wobei Beispiel 3 u.a. 33,7 Gew.-% Glycerin, 44,5 Gew.-% Saccharose, etwa 10 Gew.-% Wasser und 3 Gew.-% Öl enthält, zeigt wiederum eine deutliche Verbesserung gegenüber den Aufnahmen zu Beispiel 1 und 2. Die Kristalle erscheinen kleiner und regelmäßiger geformt. Die Aufnahme zu Beispiel 4, wobei Beispiel 4 u.a. 36,7 Gew.-% Glycerin, 44,5 Gew.-% Saccharose, ca. 10 Gew.-% Wasser und kein Öl enthält, zeigt Kristalle, die der Ausgangsrezeptur, Ausgangssituation Beispiel 2, sehr ähnlich sind in Bezug auf Größe und Form und nur einen geringen Größenzuwachs aufweisen.
Abbildung 6 listet eine Bestimmung des Partikeldurchmessers auf. Zur Bestimmung der Partikeldurchmesser wurden jeweils 80 Kristalle in den Raman-Mikroskopie-Aufnahmen der jeweiligen Rezepturen vermessen. Die Ergebnisse, die durch die Fotos von der Raman- Mikroskopie sichtbar wurden, werden durch die Angaben zu den Partikeldurchmessern bestätigt. Das Beispiel 2, das kein Glycerin enthält, weist nach der Lagerung die größten Kristalle auf. Die Kristalle in Reinigungszubereitungen, die Glycerin enthalten, sind nach 30 Tagen Lagerung deutlich kleiner, bei 10 Gew.-% Glycerin (Beispiel 1 ) durchschnittlich 459 μηη, bei 34 Gew.-% Glycerin (Beispiel 3) durchschnittlich 413 μηη und bei 37 Gew.-% Glycerin (Beispiel 4) bei durchschnittlich 387 μηη.
Diese Untersuchungen belegen, dass Glycerin das Kristallwachstum von
Saccharosekristallen hemmt und zu einer Stabilisierung der Saccharosekristalle in Bezug auf Größe und Regelmäßigkeit in der Form beiträgt. Bei den Beispielen 3 und 4 wurde auf eine Wasserzugabe verzichtet, der Wasseranteil in der Rezeptur stammt aus Bestandteilen der Rezeptur, die in Wasser gelöst zugesetzt werden, z. B Cocosulfat und Cocoglucosid. Darüber hinaus ist es möglich durch den Einsatz von Glycerin die Menge an Saccharose zu reduzieren. Dies wird deutlich in Vergleich der Beispiele 1 , 2 und 3. Ohne Zusatz von Glycerin (Beispiel 2) wurden 67 Gew.-% Saccharose zugefügt um eine ausreichende Menge an Saccharosekristallen in der Reinigungszubereitung zu erhalten. Bei Zusatz von 10 Gew.-% Glycerin (Beispiel 1 ) konnte die Saccharosemenge auf 57 Gew.-% verringert werden und bei einer Zugabe von 34 Gew.-% Glycerin waren 44,5 Gew.-% Saccharose ausreichend für eine hinreichenden Menge von Peelingkristallen in der Zubereitung.
Die Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Verwendung finden, können anionische und/oder amphotere und/oder kationische und/oder nichtionische Tenside sein.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Natrium Cocoylglutamat, Di-TEA- palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium
Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat,
Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat.
Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Stearinsäure/-salz, Palmitinsäure/-salz,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG- 6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth- Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat, Natrium Lauryl Methyl- isethionate, 2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole- fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat,
Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido- MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat. sowie
Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden und deren Gemische, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MI PA-, TIPA-Laureth-X-sulfat, Natriummyreth-X-sulfat und Natrium C12-13-Pareth-X-sulfat, mit X = 1-5
Ethoxygruppen.
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat, Natrium- Ammonium- und TEA-Cocosulfat.
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,ethoxylierte Amine
3. Quaternäre Tenside, beispielsweise Cetyl Trimethylammoniumhalogenid.
4. Esterquats, beispielsweise Dicocoylethyl Hydroxyethylmoium Methosulfate und
5. Amidquats, beispielsweise Palmitamidopropyltrimonium Chlorid.
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl- amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide,
Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder
Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere
Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden. Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat,
Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Dinatrium
Cocoamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphomonoacetat,
Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und
Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid,
Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und
Lauroamphocarboxyglycinat.
3. Betaine, beispielsweise Coco Betaine, Cocoamidopropyl Betaine,
4. Sultaine, beispielsweise Lauryl Hydroxy Sultaine.
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA MI PA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, Laureth-X mit X = 2 bis 10, wobei X Ethoxygruppe bedeutet, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmat, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE- Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Suspendierte Partikel sind partikuläre Strukturen, die in die Reinigungszubereitungen eingearbeitet werden können. Diese Partikel können verschiedenartige Funktionen erfüllen.
Wenn diese suspendierten Partikel eine Peelingfunktion in der Zubereitung erfüllen, werden sie als Peelingpartikel oder Peelingkorper bezeichnet. Die Begriffe Peelingpartikel oder Peelingkorper werden in dieser Offenbarung synonym verwendet. Es handelt sich um feste und/oder kristalline Strukturen, die eine Peelingwirkung hervorrufen. Unter den erfindungsgemäßen Peelingpartikeln werden die ungelösten Bestandteile von Kohlenhydraten, bei- spielsweise Saccharose, und/oder Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, verstanden, die zumindest teilweise in fester und/oder kristalliner Form vorliegen. Dies wird erreicht durch eine so hohe Kohlenhydrat- und/oder Salzkonzentration, dass sich nicht alle Kohlenhydrat- und/oder Salzmoleküle in der erfindungsgemäßen Zubereitung lösen können, sondern in fester und/oder kristalliner Form vorliegen. Dies bedeutet, dass beispielsweise im Falle eines Einsatzes von Saccharose und/oder Natriumchlorid die entsprechenden Kristalle in der Reinigungszubereitung vorliegen. Die Peelingpartikel in Form dieser Kristalle kommen bei Anwendung während des Dusch- oder Waschvorgangs mit Wasser in Kontakt, beispielsweise beim Abduschen oder Abwaschen des Schaums und der Reinigungszubereitung am Ende des Reinigungsvorgangs. Hierdurch ist ein Auflösen der Kristalle gewährleistet, was zu einem abnehmenden Peelingeffekt führt. Es bleiben keine oder praktisch keine Rückstände der Peelingsubstanzen in Waschbecken oder Behandlungsvorrichtungen zurück. Praktisch keine Rückstände bedeutet, dass in einzelnen wenigen Fällen äußerst geringe Spuren der Reinigungszubereitung nach dem Waschvorgang auf Waschtischen oder Anwendungseinrichtungen sichtbar sind, die jedoch auf einfache Weise durch Abspülen oder Wegwischen entfernbar sind.
Zusätzliche Peelingmittel sind aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführungen überflüssig. Selbstverständlich ist aber eine Zugabe zusätzlicher Peelingmittel möglich. Die Peelingmittel werden dann vorteilhaft gewählt aus der Gruppe natürlicher oder naturbasierter Peelingmittel wie beispielsweise Tonerde, Sand, zerstoßene oder zermahlene Kerne von Walnusschalen, Aprikosen-, Pfirsich- und/oder Mandelkernen, Peelingpartikel aus wachsartigen, festen Grundlagen wie gehärtetes Rizinusöl, Jojobaöl, Carnaubawachs, Candelellawachs, gehärtetes Sonnenblumenöl, Reiskeimöl, gehärtetes Sojaöl und Paraffin. Ebenso sind
Peelingpartikel aus Kieselsäure und Silikaten oder Polylactiden denkbar. Auch möglich, wenngleich nicht erwünscht, ist der Einsatz vollsynthetischer Peelingmittel.
Um den erfindungsgemäßen Zubereitungen rückfettende Eigenschaften zu verleihen können beispielsweise Öte in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet werden.
Die Öle können ausgewählt werden aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl und dergleichen mehr.
Weitere vorteilhafte polare Olkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoatjsopropylmyristat,
Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder
Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC erhältlich ist.
Es ist ferner bevorzugt, die Olkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan,
Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat,
Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C 12- 13-AI kyl lactat, Di- C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat,
Propylenglykolmonoisostearat, Tncaprylin, Dimethylisosorbid zu wählen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12- 15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Vorteilhafte Olkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB erhältliche), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Hallbrite TQ oder Corapan TQ von H&R). Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinol, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom- ponenten zu verwenden. Bevorzugt sind unpolare Öle, wie beispielsweise verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline
(Petrolatum), Paraffinol, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadekan.
Besonders vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung von Coco-Caprylate/Caprate.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können ein oder mehrere Polymere Strukturanten enthalten. Die polymeren Strukturanten können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schichtsilikate, Polyacrylate und/oder anderen Polymeren.
Zu den Gummen zählt man Pflanzen- oder Baumsäfte, die an der Luft erhärten und Harze bilden oder Extrakte aus Wasserpflanzen. Aus dieser Gruppe können beispielsweise Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi ausgewählt werden; besonders vorteilhaft ist Xanthangummi.
Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z. B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP 8).
Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z.B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate. Unter den Cellulosederivaten befinden sich z. B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z. B. Stearylalkonium Hektorite.
Weiterhin können auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Vorteilhaft sind außerdem Taurate, z. B. Ammonium Acryloyldimethyltaurat / VP Copolymer.
Unter den Polyacrylaten befinden sich z.B. Carbopol Typen der Firma Lubrizol (Carbopol 980, 981 , 1382, 5984, 2984, ETD 2001 , ETD 2020, ETD 2050, Ultrez-10 oder Pemulen TR1 & TR2), Acrylates Copolymer (Handelsname Carbopol Aqua SF-1 ) oder Acrylates
Crosspolymer-4 (Handelsname: Carbopol Aqua SF-2).
Unter den Polymeren befinden sich z. B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglycole.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Acrylic Acid/VP Crosspolymer von der Firma ASI für Reinigungszubereitungen enthaltend Kristall-stabilisierende Polyole.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können einen oder mehrere Emulaatoren enthalten. Bevorzugte Emulgatoren sind W/O-Emulgatoren.
Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Polypropylenglykolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffato- men, Polyglycerylester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist beispielsweise Glyceryl-Oleat.
Bevorzugte W/O-Emulgatoren sind verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen, Polyglyceryl-3 Diisostearat, Polyglyceryl-4 Isostearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetyl PEG/PPG-10-1 - Dimethicone, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, PEG-40 Sorbitanperisostearat,
Cetyldimethiconecopolyol, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG
45/Dodecylglycolcopolymer, PEG 22/Dodeceylglycolcopolymer, Pentaerythritylisostearat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Sorbitanisostearat, Polyglyceryl-2 Sesquiisostearat,
Glycerylisostearat, Sorbitanstearat, Glycerylstearat, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG- 40 Sorbitanperoleat, Sorbitanoleat, PEG-40 Sorbitanperisostearat, Polyglyceryl-3 Oleat, Polyglyceryl-2 Sesquioleat und Polyglyceryl-4 Isostearat.
Besonders bevorzugte W/O-Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole, insbesondere Laureth-2.
Erfindungsgemäß sind auch Substanzen, die üblicherweise eingesetzt werden, um den pH- Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen einzustellen und stabil zu halten. Vorteilhaft können diese Substanzen ausgewählt werden aus der Gruppe Zitronensäure und Milchsäure und/oder aus der Gruppe Aminomethylpropanol, Natronlauge, Kalilauge und Triethanolamin.
Optional können, wenn erforderlich, die in der Kosmetik üblichen Zusatz- und Hilfsstoffe in die Zubereitungen eingearbeitet werden, wie z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, desodorierend wirkende Substanzen, Antitranspirantien, Insektenrepellentien, Vitamine, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente mit färbender Wirkung, Geschmacksstoffe, Vergällungsmittel, Parfüms, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Antioxidantien, UV-Filtersubstanzen, Sensorikadditive, Filmbildner, Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate. Beispiele:
I. Beispiele zur Verwendung von Polymeren Strukturanten:
Erste Serie an Beispielen (wird auf der nächsten Seite fortgesetzt):
Ansatznummer 1 2 3 4 5 6 7 8
INCI m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%]
Aqua 13,64 16, 14 15,64 15, 14 23,21 25,22 25,32 27,82
Paraffin um
5,00 5,00 5,00 5,00
Liquidum
Aqua + Sodium
Hydroxide (45%)
Sodium Chloride 1 ,50 2,00 2,50 3,00
Sodium Myreth
7,70 7,70 7,70 7,70
Sulfate (71 %)
Sodium Laureth
Sulfate (70%)
Laureth-2
1 ,20 1 ,20 1 ,20 1 ,20
(99,85%)
Lauryl Glucoside
(51 ,5%)
Coco-
2,50 2,50 2,50
Caprylate/Caprate
Cocamidopropyl
Betaine + Glyce- rin (34%)
Decyl Glucoside
2,81 2,81 2,81 2,81
(53 %)
Aminomethyl
0,00
Propanol (95%)
Coco-Glucoside
5,33 2,26 2,26 2,26 (52%)
Parfüm 0, 15 0, 15 0, 15 0, 15
Coco-Glucoside +
Glyceryl Oleate 0,68 0,91 0,91 0,91 (70%) Disodium Cocoyl
Glutamate (25%)
Acrylic Acid/VP
1,00 1,00 1,00 1,00 1,20 1,00 0,90 0,90 Crosspolymer
Ammonium Lauryl
Sulfate (30%)
Sucrose 67,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00
Parfüm
Sodium Coco-
3,08 4,11 4,11 4,11 Sulfate (92,5%)
Summen: 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 ie Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte.
Erste Serie an Beispielen (Fortsetzung der vorangehenden Seite):
Ansatznummer 9 10 11 12 13 14 15 16 17
INCI m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%] m [%]
Aqua 9,36 16,07 15,67 22,67 16,74 16,84 16,35 16,45 22,97
Paraffin um
5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
Liquidum
Aqua + Sodium
0,58
Hydroxide (45%)
Sodium Chloride 1 ,50 1 ,50 1 ,50
Sodium Myreth
7,70 7,70 7,70
Sulfate (71 %)
Sodium Laureth
5,71 5,71 5,71
Sulfate (70%)
Laureth-2
1 ,20 1 ,20 1 ,20
(99,85%)
Lauryl Glucoside
5,48
(51 ,5%)
Coco-
Caprylate/Caprat 3,00 5,00 5,00 e
Cocamidopropyl
Betaine + Glyce- 9, 15
rin (34%)
Decyl Glucoside
2,81 2,81 2,81
(53%)
Aminomethyl
0,57 0,58 0,34 Propanol (95%)
Coco-Glucoside
7,69 2,26 7,69 7,69 2,02 (52%)
Parfüm 0, 15 0, 15 0, 15 0, 15 0, 15 0,15 0, 15
Coco-Glucoside +
Glyceryl Oleate 0,91 0,79 (70%)
Disodium Cocoyl
2,76
Glutamate (25%) Acrylic Acid/VP
1 ,10 1 ,00 1 ,20 0,90 0,90 0,80 1 ,10 1 ,00 0,90 Crosspolymer
Ammonium
Lauryl Sulfate 4,57
(30%)
Sucrose 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00 64,00
Parfüm 0,30
Sodium Coco-
4, 1 1 3,68 Sulfate (92,5%)
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Summen:
0 0 0 0 0 0 0 0 0 ie Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte.
Zweite Serie an Beispielen:
Die Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte. Dritte Serie an Beispielen (wird auf der folgenden Seite fortgesetzt):
Die Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte. Dritte Serie an Beispielen (Fortsetzung der vorangehenden Seite):
Die Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte. Vierte Serie an Beispielen:
Die Werte in Klammern hinter den Substanznamen beziehen sich auf die Aktivgehalte.
Beispiele zur Verwendung von Kristall-stabilisierenden Polvolen
Zuckerhaltige Waschaele
Die Angaben in den Klammern beziehen sich auf die Aktivgehalte.
Beispiele: 5 6
INCI m [%] m [%]
Coco-Sulfate (30% in H20) 1 1 ,6 1 1 ,6
Coco-Glucoside (52% in 2 2
H20)
Coco-Glucoside+ Glyceryl 0,8 08
Oleate (70%)
Acrylic Acid/VP 1 ,2 0,5 Crosspolymer
Aminomethyl Propanol 0,6 0,3 (95%)
Coco-Caprylate/Caprate 3 3
Glycerin (99%) 27,8 26,2
Propylene Glycol 5
Sucrose 46,5 46,5
Sodium Chloride 0,9 6
Parfüm 0,6 0,6
Aqua 2,5
Summen: 100,00 100,00
Die Angaben in den Klammern beziehen sich auf die Aktivgehalte.

Claims

Patentansprüche
Reinigungszubereitungen umfassend
Tenside, Wasser und
wasserlösliche Bestandteile in gelöster und kristalliner Form,
dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliche Bestandteile Zucker und/oder Salze, wobei ein Teil davon jeweils in Form von Zucker- und/oder Salzkristallen vorliegt, enthalten sind und
wobei die Kristalle durch den Einsatz von polymeren Strukturanten homogen und stabil in der Zubereitung verteilt sind und durch Polyole mit einem Gehalt > 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in ihrer Größe und Form stabilisiert werden.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Zuckern um Mono- und/oder Di- und/oder Oligosaccharide handelt.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Zuckern um Disaccharide, insbesondere Saccharose, handelt.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zucker mit einem Gehalt von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung vorhanden sind.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Salzen um Alkali- und/oder Erdalkali-Salze handelt.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalisalze ausgewählt werden aus Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid und Kaliumsulfat.
Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkali ausgewählt werden aus Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat.
8. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und/oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze mit einem Gehalt von 0, 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung vorhanden sind.
9. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Strukturanten ausgewählt werden aus der Gruppe der Celluloseether, Polyacrylate und Polyacrylat Copolymere.
10. Reinigungszubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Strukturanten Polyacrylat Copolymere sind, wobei Acrylic Acid/VP Crosspolymer, Acrylates Copolymer und Acrylates Crosspolymer-4 bevorzugt sind.
1 1. Reinigungszubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der polyme- re Strukturant ein Acrylic Acid/VP Crosspolymer ist.
12. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an polymerem Strukturanten 0,05 bis 3,0 % Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 2,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
13. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Xanthangummi mit einem Gehalt vom 0,05 bis
0,8 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 0,5 Gew.-% enthalten ist.
14. Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside eine Kombination anionischer und nichtionische Tenside sind.
15. Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen und/oder nichtionischen Tenside eine Al- kylgruppe mit einer Kettenlänge von 10-16 C-Atomen, insbesondere von 12-14 C- Atomen aufweisen.
16. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Tensidgehalt 0, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung.
17. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyole ausgewählt werden aus der Gruppe Glycerin und Propylenglycol.
18. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyole Glycerin und Propylenglycol enthalten sind.
19. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem vorangehenden der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Glycerin ist.
20. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem vorangehenden der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Polyolen 15 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
21. Verwendung von polymeren Strukturanten zur Hemmung der Sedimentationsneigung von Kohlenhydrat- und/oder Salzkristallen in Kohlenhydrat- und/oder Salz- und Tensid- haltigen kosmetischen Reinigungszubereitungen.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitungen Reinigungszubereitungen gemäß Anspruch 1 sind.
23. Verwendung von Polyolen, wobei als Polyole bevorzugt Propylenglykol und/oder Glycerin ausgewählt werden, mit einem Gehalt von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-% zur Stabilisierung der Größe und Form von Zucker- und/oder Salzkristallen in Reinigungszubereitungen.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitungen Reinigungszubereitungen gemäß Anspruch 1 sind.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Bestandteil Zucker, insbesondere Saccharose, ist.
26. Verwendung von Polyolen, wobei als Polyole bevorzugt Propylenglykol und/oder Glycerin ausgewählt werden, mit einem Gehalt von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-% zur Inhibierung des Kristallwachstums von Zucker- und/oder Salzkristal- len in Reinigungszubereitungen.
27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitungen Reinigungszubereitungen gemäß Anspruch 1 sind.
28. Verwendung nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Bestandteil Zucker, insbesondere Saccharose, ist.
29. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur abrasiven Hautreinigung, wobei in einem ersten Schritt Reinigungszubereitungen gemäß Anspruch 1 auf die Haut aufgetragen und verteilt werden und in einem zweiten Schritt abgespült werden.
30. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren nach Anspruch 29, wobei der wasserlösliche Bestandteil Zucker, insbesondere Saccharose, ist.
31. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Hauterfrischung, wobei in einem ersten Schritt Zubereitungen gemäß Anspruch 1 aufgetragen und verteilt werden und in einem zweiten Schritt abgespült werden.
32. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren nach Anspruch 31 , wobei der wasserlösliche Bestandteil Zucker, insbesondere Saccharose, ist.
EP13811397.2A 2012-12-19 2013-11-28 Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form Active EP2934473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13811397T PL2934473T3 (pl) 2012-12-19 2013-11-28 Kompozycje oczyszczające z efektem peelingu na bazie rozpuszczalnych w wodzie składników w postaci krystalicznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223743 2012-12-19
PCT/EP2013/074980 WO2014095296A2 (de) 2012-12-19 2013-11-28 Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2934473A2 true EP2934473A2 (de) 2015-10-28
EP2934473B1 EP2934473B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=49876552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13798322.7A Not-in-force EP2945611B1 (de) 2012-12-19 2013-11-28 Peelende reinigungszubereitung mit wasserlöslichen kristallen
EP13811397.2A Active EP2934473B1 (de) 2012-12-19 2013-11-28 Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13798322.7A Not-in-force EP2945611B1 (de) 2012-12-19 2013-11-28 Peelende reinigungszubereitung mit wasserlöslichen kristallen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2945611B1 (de)
DE (2) DE102013224336A1 (de)
ES (1) ES2673044T3 (de)
PL (1) PL2934473T3 (de)
WO (2) WO2014095295A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222014A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Beiersdorf Ag Peelendes Reinigungsprodukt auf Ölbasis
DE102015215359A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Beiersdorf Ag Halbfestes Reinigungsprodukt auf Ölbasis enthaltend Peelingpartikel
FR3059548B1 (fr) * 2016-12-05 2019-01-25 Lvmh Recherche Produit exfoliant pour les levres, procedes de soin et maquillage
DE102017200079A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitungen enthaltend beschichtete Partikel wasserlöslicher Substanzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385729A (en) * 1991-08-01 1995-01-31 Colgate Palmolive Company Viscoelastic personal care composition
FR2755370B1 (fr) 1996-11-04 1998-12-04 Oreal Composition nettoyante sous la forme d'un gel transparent rincable
ATE407195T1 (de) 1999-07-17 2008-09-15 Huntsman Int Llc Strukturierte tensidsysteme
US6727209B2 (en) 2002-08-14 2004-04-27 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Biphasic composition induced by polydextrose and sucrose
US20060034978A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Grain Processing Corporation Aerosol compositions, devices and methods
WO2008023145A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Innovation Deli Limited Structured cleaning compositions
DE102006044942A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Beiersdorf Ag Peelingkapseln
US20100305015A1 (en) * 2006-10-20 2010-12-02 Innovation Deli Limited Skin cleansing compositions
DE102011077053A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Peelingszubereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014095296A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095296A2 (de) 2014-06-26
WO2014095296A3 (de) 2014-09-25
WO2014095295A2 (de) 2014-06-26
DE102013224336A1 (de) 2014-06-26
PL2934473T3 (pl) 2018-08-31
EP2945611A2 (de) 2015-11-25
EP2934473B1 (de) 2018-04-04
ES2673044T3 (es) 2018-06-19
DE102013224368A1 (de) 2014-06-26
EP2945611B1 (de) 2019-08-21
WO2014095295A3 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1942864B1 (de) Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
EP1470813B1 (de) Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
EP2881381A1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
EP1674134B1 (de) Tensidhaltige Reinigungsemulsion mit festen Partikeln
EP2934473B1 (de) Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form
EP3113749A1 (de) Abrasive hautreinigungsmittel ii
EP3233212A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE102005014417A1 (de) Oxidationsgeschützte kosmetische Zubereitung mit Reiskeimöl
EP3113756B2 (de) Abrasive hautreinigungsmittel i
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
WO2017012738A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
DE10207270A1 (de) Tensidhaltige Wasser-in Öl-Emulsion bei hohem Wasseranteil
DE102019209908A1 (de) Fettsäure-Polyglycerylester-haltige Reinigungszubereitung
DE10237735A1 (de) Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
EP3930675B1 (de) Glycolipid-haltige reinigungszubereitung enthaltend mizellen
DE102017217306A1 (de) Duschprodukte mit höheren Ölgehalten
WO2016184631A1 (de) Milde kosmetische reinigungszusammensetzung mit guten schaumeigenschaften
DE10232117A1 (de) Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen
EP3253363B1 (de) Körperreinigungs- und pflegemittel
DE202019005940U1 (de) Glycolipid-haltige Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen
EP1938782A1 (de) Abschminkmittel
DE102017200079A1 (de) Reinigungszubereitungen enthaltend beschichtete Partikel wasserlöslicher Substanzen
DE102004027327A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen und Lipidphase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 984804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009864

Country of ref document: DE

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11