DE102017217306A1 - Duschprodukte mit höheren Ölgehalten - Google Patents

Duschprodukte mit höheren Ölgehalten Download PDF

Info

Publication number
DE102017217306A1
DE102017217306A1 DE102017217306.8A DE102017217306A DE102017217306A1 DE 102017217306 A1 DE102017217306 A1 DE 102017217306A1 DE 102017217306 A DE102017217306 A DE 102017217306A DE 102017217306 A1 DE102017217306 A1 DE 102017217306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyquaternium
lipid
preparations according
preparation
cleaning preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217306.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Counradi
Denise Gritza
Horst Argembeaux
Alexandra Kobow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102017217306.8A priority Critical patent/DE102017217306A1/de
Priority to PCT/EP2018/072954 priority patent/WO2019063220A1/de
Publication of DE102017217306A1 publication Critical patent/DE102017217306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Reinigungsprodukte, insbesondere Duschprodukte, enthaltend einen hohen Anteil an Ölen, wenigstens einen Verdicker auf der Basis von Acrylatpolymeren und wenigstens ein kationisches Polymer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung umfasst kosmetische Reinigungsprodukte, insbesondere Duschprodukte, enthaltend einen höheren Anteil an Ölen, Verdicker auf der Basis von Acrylatpolymeren und kationische Polymere.
  • Die Reinigung der Haut und Hautanhangsgebilde gehört heutzutage in vielen Kulturkreisen zum täglichen Leben, fast vergleichbar wie Essen und Trinken. Bei der Reinigung wird in erster Linie Schmutz, der häufig in Form eines Films auf der Hautoberfläche liegt, von der Hautoberfläche entfernt. Der Schmutzfilm besteht aus festen oder flüssigen Komponenten, die von außen auf die Haut gelangt sind. Ebenfalls zum Schmutzfilm gehören überschüssige Hautlipide und abgestorbene Körperzellen. Durch oberflächenaktive Inhaltsstoffe in den Reinigungszusammensetzungen werden die Komponenten des Schmutzfilms durch den Abspülprozess von der Haut entfernt und gelangen in die Waschflotte. Neben der Beseitigung des Schmutzfilms können jedoch auch, je nach den Reinigungsbedingungen, mehr oder weniger, Oberflächenlipide der Haut, beispielsweise Barrierelipide, durch die oberflächenaktiven Substanzen in den Reinigungszubereitungen gelöst und im Abspülvorgang mit entfernt werden. Der Verlust der Hautlipide kann zu Austrocknungserscheinungen und Hautirritationen führen.
  • Diese unerwünschten Auswirkungen sind besonders bei Menschen mit trockener Haut zu beobachten. Trockene Haut zeichnet sich durch einen Mangel an Feuchtigkeit und Fettstoffen in der obersten Hautschicht aus. Die Haut ist rau, schuppig, glanzlos und wenig elastisch.
  • Aber auch normale Haut wird durch häufiges Waschen belastet, weil, wie oben beschrieben, der Haut Lipide und wasserbindende Substanzen mit jedem Waschvorgang entzogen werden. Diesem Phänomen wird mit dem Einsatz von milden Reinigungsprodukten entgegen gewirkt. Durch die milden Reinigungsprodukte, die in der Regel milde Tenside enthalten, wird versucht, das Auswaschen von hauteigenen Lipiden und wasser-bindenden Substanzen zu minimieren. Weiterhin gibt es Reinigungsprodukte, die Öle enthalten, um der Haut gleich beim Waschvorgang wieder Lipide zuzuführen und damit den Verlust an Lipiden wieder auszugleichen.
  • Öl-haltige Reinigungsprodukte sind an sich bekannt, wie der Stand der Technik zeigt.
  • In dem Dokument DE 44 24 210 werden kosmetische oder dermatologische Duschzubereitungen mit einem Tensidgehalt von höchstens 55 Gew.-% und einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-% beschrieben, wobei die Zubereitungen im Wesentlichen wasserfrei sind. Aufgrund des hohen Ölgehalts wirken diese Zubereitungen regenerierend in Bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Sie haben dabei gleichzeitig eine gute Schaumentwicklung und eine hohe Reinigungskraft.
  • Die Schrift EP 0867176 beschreibt Duschzubereitungen, die einen hohen, jedoch im Vergleich zum Stand der Technik, beispielsweise DE 44 24 210 , geringeren Ölgehalt aufweisen. Es wird aber dennoch eine hohe Rückfettung erzielt bei besserer Schaumleistung und Verträglichkeit. Der Wassergehalt beträgt höchstens 3,5 Gew.-%.
  • Das Dokument WO 03/051319 offenbart ebenfalls ölhaltige Reinigungsprodukte. In diesem Fall jedoch Reinigungsprodukte auf der Basis von ölhaltigen Mikroemulsionen. Es wird ein Verfahren zur Herstellung dieser ölhaltigen Mikroemulsionen beschrieben. Bei einer konstanten Gesamttensidmenge kann das Primärtensid-/Cotensid-Verhältnis variiert werden.
  • In dem Dokument WO 2005/065629 wird offenbart, dass ölhaltige, wasserfreie Tensidzubereitungen derart ausgestaltet werden können, dass sie einer Enzymschädigung der Enzyme der oberen Hautschichten entgegenwirken.
  • Die Zubereitungen gemäß dem StdT haben jedoch Nachteile. Erstens ist die Stabilität der Zubereitungen nicht befriedigend. Es werden Phänomene wie beispielsweise Phasentrennung beobachtet.
  • Zweitens ist die Konsistenz häufig nicht anwendungsgerecht. Die Zubereitungen können während der Lagerung dünnflüssiger werden, d.h. die Viskosität nimmt ab.
  • Drittens haben stark öl-haltige Zubereitungen in der Regel den Nachteil, dass sie schlecht schäumen. Da eine ausreichende Menge eines cremigen Schaums von den Verbrauchern jedoch häufig mit guter Pflege assoziiert wird, ist es überaus wünschenswert auch bei Reinigungszubereitungen mit höheren Ölgehalten eine gute Schaumentwicklung zu erzielen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es kosmetische Reinigungszubereitungen, insbesondere Duschzubereitungen, mit höheren Öl- und Tensidgehalten zur Verfügung zu stellen, die eine Konsistenz aufweisen, die vom Anwender als angenehm empfunden wird. Dies bedeutet, dass das Produkt problemlos und einfach aus der Verpackung zu entnehmen ist und auf der anderen Seite nicht so dünnflüssig ist, dass es nach der Entnahme aus der Packung und nach dem Verteilen sofort von der Haut abfließt.
  • Da die erfindungsgemäßen Produkte bisweilen lange Transportwege bei unterschiedlichen Temperaturen zurücklegen müssen, bis sie am Verkaufsort oder beim Verbraucher ankommen, ist es wichtig, dass die ursprüngliche Konsistenz annähernd erhalten bleibt, bzw. sich wieder einstellt.
  • Weiterhin kann es wünschenswert sein, feste Partikel in die erfindungsgemäßen Zubereitungen einzuarbeiten. Diese Partikel sollen stabil suspendiert werden und es auch bei längerer Lagerung bleiben.
  • Für die Anwender ist es wichtig, gerade bei Reinigungsprodukten mit höheren Ölgehalten, dass eine ausreichende Pflege erzielt wird.
  • Überraschend wurden alle diese Aufgaben gelöst durch kosmetische Reinigungszubereitungen, insbesondere Duschzubereitungen, enthaltend
    1. a. 10-35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist,
    2. b. wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon,
    3. c. wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer und
    4. d. wenigstens ein kationisches Polymer.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend
    1. a) 10-35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist
    2. b) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und
    3. c) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer
    zur Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitungen ohne kationische Polymere.
  • Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 und wenigstens einem Fettalkohol, bevorzugt Myristylalkohol, Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol, in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend
    1. a) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist
    2. b) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und
    3. c) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer
    zur Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitungen ohne kationische Polymere und Fettalkohole.
  • Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend
    1. a) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist
    2. b) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und
    3. c) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer
    zur Verbesserung der Pflegeleistung im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitungen ohne kationische Polymere.
  • Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 und wenigstens einem Fettalkohol, bevorzugt Myristylalkohol, Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol, in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend
    1. a) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist
    2. b) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und
    3. c) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer
    zur Verbesserung der Pflegeleistung im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitungen ohne kationische Polymere und Fettalkohole.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben eine fließfähige bis creme-artige Konsistenz und liegen vorteilhaft in Form von Emulsionen vor.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind wässrige Zubereitungen, d.h. diese Zubereitungen enthalten mindestens 50 Gew.-% Wasser, bevorzugt mindestens 55 Gew.-% Wasser.
  • In den erfindungsgemäßen Zubereitungen ist wenigstens ein Lipid enthalten, wobei wenigstens ein Lipid in flüssiger Form vorliegt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwei oder mehr flüssige Lipide enthalten. In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform sind neben einem oder mehreren flüssigen Lipiden, ein oder mehrere Lipid(e) in fester und/oder halbfester Form enthalten.
  • Flüssiges Lipid bedeutet, dass dieses Lipid bei 20ºC flüssig ist. Ein festes Lipid liegt bei 20ºC in fester Form vor. Halbfeste Lipide sind bei 20ºC weder flüssig noch fest, sondern haben eine pastöse Konsistenz.
  • Die flüssigen Lipide sind native und/oder mineralische und/oder synthetische Öle. Bevorzugt sind die flüssigen Lipide natürlichen Ursprungs, weiter bevorzugt sind es pflanzliche Öle. Es ist insbesondere weiter bevorzugt, wenn die flüssigen Lipide aus der Gruppe Rizinusöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Kokosöl und Mischungen davon ausgewählt werden. Ebenso insbesondere weiter bevorzugt ist ein Öl, das mit der INCI-Bezeichnung Olus Oil zur Verfügung gestellt wird. Es ist beispielsweise erhältlich unter dem Handelsnamen Lipex® Bassol C von der Firma AAK.
  • Halbfeste Lipide können beispielsweise aus der Gruppe Sheabutter, Vaseline, Kakaobutter und Mandelbutter gewählt werden.
  • Feste Lipide können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe Cera Microcristallina und Cera alba.
  • Das wenigstens eine Lipid, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, liegt mit einem Gehalt von 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an Lipiden in der jeweiligen Zubereitung. Daraus folgt, dass sich die Mengenangabe beim Vorliegen nur eines Lipids in der Zubereitung auf dieses Lipid bezieht. Liegen jedoch zwei oder mehr Lipide in der Zubereitung vor, darunter ein gegebenenfalls ausgewähltes, bevorzugtes Lipid, so bezieht sich die Mengenangabe immer auf alle Lipide in der Zubereitung.
  • Die Reinigungszubereitungen enthalten wenigstens ein anionisches Tensid. Das wenigstens eine anionische Tensid liegt mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der erfinderischen Zubereitung vor.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Carbonsäuren und Derivate, wie
    1. 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Stearinsäure/-salz, Palmitinsäure/-salz,
    2. 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
    3. 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
    Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-Phosphat und
    Sulfonsäuren und Salze, wie
    1. 1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat, Natrium Lauryl Methylisethionate,
    2. 2. Alkylarylsulfonate,
    3. 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natrium Cocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
    4. 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat.
  • Aminosäuretenside leiten sich von Aminosäuren ab. Sie enthalten eine Aminosäure und einen Acylrest, der an den funktionellen Gruppen, Aminogruppe oder Carboxylgruppen oder am übrigen Rest der Aminosäuren angelagert sein kann. Erfindungsgemäß vorteilhaft können Aminosäuretenside (und deren Salze) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sein. Aminosäuretenside sind Verbindungen wie
    1. 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Natrium Cocoylglutamat, Di-TEApalmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
    2. 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
    3. 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
    4. 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
    5. 5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
    6. 6. Alaninate.
  • Besonders vorteilhafte Aminosäuretenside werden bevorzugt aus der Gruppe der Acylglycinate ausgewählt.
  • Die Kationen der Acylglycinate werden aus der Gruppe Natrium-Ionen und Kalium-Ionen ausgewählt, bevorzugt sind Natrium-Ionen.
  • In Ausführungsformen, in denen wenigstens ein Aminosäuretensid enthalten ist, wird besonders bevorzugt das Aminosäuretensid Natrium Cocoyl Glycinat ausgewählt, das beispielsweise unter dem Handelsnamen Hostapon SG bei der Firma Clariant erhältlich ist.
  • In den Ausführungsformen enthaltend wenigstens ein Aminosäuretensid liegt das wenigstens eine Aminosäure-Tensid vorteilhaft in Konzentrationen bis maximal 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf den Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an einem Aminosäure-Tensid oder mehreren Aminosäuretensiden in der jeweiligen Zubereitung. Liegen zwei oder mehrere Aminosäure-Tenside in der Zubereitung vor, darunter ein gegebenenfalls ausgewähltes, bevorzugtes Aminosäure-Tensid, so bezieht sich die Mengenangabe immer auf alle AminosäureTenside in der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte anionische Tenside können aus den Schwefelsäureestern ausgewählt werden; hierzu zählen Verbindungen wie beispielsweise
    1. 1. Alkylethersulfat mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden und deren Gemische, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laureth-X-sulfat, Natriummyreth-X-sulfat und Natrium C12-13-Pareth-X-sulfat, mit X = 1-5 Ethoxygruppen.
    2. 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat, Natrium- Ammonium- und TEA-Cocosulfat.
  • Insbesondere vorteilhaft sind Ausführungsformen, die Alkylethersulfate enthalten. Erfindungsgemäß insbesondere weiter vorteilhaft weisen Alkylethersulfate Alkylreste auf, die zum überwiegenden Teil Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen sind, insbesondere noch weiter vorteilhaft zum überwiegenden Teil Alkylreste mit 10 bis 16 C-Atomen. Alkylethersulfate liegen in Form von Salzen vor, die bevorzugten Kationen sind Natrium, Kalium und NH4 +.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Alkylethersulfat Natrium Laurylethersulfat, das beispielsweise bei der Firma Oleochemicals unter der Handelsbezeichnung Texapon® N70 erhältlich ist.
  • Das wenigstens ein Alkylethersulfat liegt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit einem Gehalt von 4,0 bis 10,0 Gew. %, bevorzugt 5,0 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf den Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Konzentrationsangabe bezieht sich immer auf die Gesamtkonzentration an Alkylethersulfaten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind also Ausführungsformen, die anionische Tenside in Form von Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und/oder Mischungen davon enthalten.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Einarbeitung von einem oder mehreren amphoteren Tensiden in die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die erfindungsgemäß vorteilhaften amphoteren Tenside enthalten bevorzugt ein Betain-Strukturelement. Besonders bevorzugt ist Cocamidopropylbetain. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise bei der Firma Evonik Industries mit der Handelsbezeichnung Tego Betain F50 bezogen werden.
  • Das wenigstens eine amphotere Tensid liegt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt von 1,0 bis 5,0 Gew. %, bevorzugt 2,0 bis 4,0 Gew. %, bezogen auf den Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Konzentrationsangabe bezieht sich immer auf die Gesamtkonzentration an amphoteren Tensiden.
  • Anionische Tenside liegen in den eingesetzten Rohstoffen ganz oder zum überwiegenden Teil dissoziiert vor. Die entsprechenden Kationen liegen also in derselben Konzentration vor, wie die Tensidanionen. Bei amphoteren Tensiden fallen häufig Synthese-bedingt Salze als Nebenbestandteil an. Der Rohstoff TEGO Betain F 50 enthält beispielsweise 5,8 bis 7,3 % NaCl.
  • Hieraus folgt, dass mit den eingesetzten Rohstoffen der anionischen und amphoteren Tenside eine erhebliche Salzmenge in die erfindungsgemäßen Zubereitungen gelangt. Dies stellt den Fachmann bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen vor die Herausforderung, dass trotz der vergleichsweise hohen Salzgehalte derartige Zubereitungen stabil sein sollen und auch einen akzeptablen Schaum in Bezug auf die Menge und die Qualität ausbilden müssen.
  • Mit den oben beschriebenen kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend 10 - 35 Gew.-% Lipide, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, anionische Tenside, acrylatbasierte verdickende Polymere und kationische Polymere können Zubereitungen hergestellt werden, die trotz des hohen Salzgehaltes stabil sind und einen ausreichenden cremigen Schaum entwickeln.
  • Acrylatbasierte verdickende Polymeren Polymere sind Polymere, die dazu beitragen, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Anwender-gerechte Konsistenz aufweisen. Die acrylatbasierten verdickenden Polymere sind aus einheitlich aufgebauten Struktureinheiten synthetischer Natur zusammensetzt, wobei sich wenigstens eine der Struktureinheiten von Acrylsäure/Methacrylsäure oder ihren Salzen ableitet. Es ist bevorzugt, wenn eine weitere Art von Struktureinheiten vorhanden ist, die sich ebenfalls von Acryl- oder Methyacrylsäure ableitet und einen hydrophoben Rest von 10 bis 30 C-Atomen aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die acrylatbasierten verdickenden Polymere nur die beiden genannten Arten von Struktureinheiten enthalten. Ein Beispiel für derartige besonders bevorzugte Polymere ist das Polymer mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer.
  • Mit dieser INCI-Bezeichnung werden verschiedene Handelsprodukte vertrieben. Die Firma Lubrizol bietet beispielsweise die Handelsprodukte Pemulen® TR-1, Carbopol® 1382 Polymer, Carbopol® Ultrez 20 Polymer, Carbopol® Ultrez 21 Polymer und Carbopol® ETD 2020 Polymer mit dieser INCI-Bezeichnung an. Alle diese Handelsprodukte sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt zu verwenden.
  • Das wenigstens eine acrylatbasierte verdickende Polymer liegt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,1 bis 1,5 Gew. %, bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew. %, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Konzentrationsangabe bezieht sich auf den Gesamtgehalt an acrylatbasierten verdickenden Polymeren in der erfindungsgemäßen Zubereitung.
  • Für einzelne Handelsprodukte ist es vorteilhaft, die Einsatzkonzentrationen weiter zu optimieren. Bevorzugt ist es beispielsweise, dass Carbopol® Ultrez 21 Polymer und Pemulen® TR-1, jeweils einzelnen eingesetzt, im Konzentrationsbereich 0,4 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf deren Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen. Ebenso bevorzugt ist es beispielsweise, eine Kombination aus Carbopol® Ultrez 20 Polymer oder Carbopol® Ultrez 21 Polymer mit Pemulen® TR-1 einzusetzen, wobei die Polymere Carbopol® Ultrez 20 Polymer oder Carbopol® Ultrez 21 Polymer jeweils in einer Konzentration von jeweils 0,7 bis 1,0 Gew.-% und das Polymer Pemulen® TR-1 in einer Konzentration von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf deren Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
  • Kationische Polymere sind polymere Verbindungen, die in der Haupt- oder Seitenkette kationische Gruppen aufweisen. Diese Gruppen können temporär kationisch sein. Dabei handelt es sich beispielsweise um primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen, die bei geeigneten pH-Werten als positiv geladene Gruppen vorliegen.
  • Permanent kationische Gruppen liegen unabhängig vom pH-Wert immer positiv geladen vor. Es handelt sich in der Regel um ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe.
  • Das wenigstens eine kationische Polymer liegt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,05 bis 1,0 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew. %, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Konzentrationsangabe bezieht sich auf die Gesamtkonzentration an kationischen Polymeren.
  • Kationische Polymere können natürliche Polymere sein, die derart modifiziert wurden, dass beispielsweise permanente kationische Gruppen, insbesondere quartäre Ammoniumgruppen, ins Molekül eingeführt wurden. Quartäre Ammoniumgruppen sind erfindungsgemäß bevorzugte kationische Gruppen. Diese Gruppen können beispielsweise in Cellulose-Moleküle oder Guar-Moleküle eingeführt werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Polyquaternium-10, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Ucare Polymer JR 400 bei der Firma Dow Chemical erhältlich ist. Ebenso erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind kationische Guar-Derivate in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten, insbesondere Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Kationische Polymere können auch synthetische Polymere sein, die Monomere mit kationischen Gruppen enthalten. Bevorzugt ist hierbei, wenn das Monomer mit der kationischen Gruppe eine permanent kationische Gruppe aufweist, besonders bevorzugt ist Dimethyl Diallyl Ammonium Chlorid als Monomer. Ein besonders bevorzugtes kationisches synthetisches Polymer ist Polyquaternium-7, das beispielsweise als Mirapol 550 P bei der Firma Solvay erhältlich ist.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes synthetisches kationisches Polymer, das das Monomer Dimethyl Diallyl Ammonium Chlorid enthält, ist Polyquaternium-39. Dieses Polymer ist beispielsweise erhältlich als Merquat 3300PR bei der Firma Lubrizol.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, die besonders bevorzugten kationischen Polymere, nämlich Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und Polyquaternium-39, zu kombinieren, in Form von Zweier-Kombinationen oder Dreier-Kombinationen.
  • Fettalkohole sind 1-Alkanole und werden häufig aus Fettsäuren gewonnen. Fettsäuren natürlichen Ursprungs verfügen meist über eine gerade Anzahl an Kohlenstoffatomen, daher haben auch die Fettalkohole natürlichen Ursprungs meist eine gerade Anzahl an C-Atomen.
  • Die Bezeichnung Fettalkohol im engeren Sinnen wird für Alkohole mit einer Kettenlänge von sechs (Hexanol) bis hin zu 22 Kohlenstoffatomen (Behenylalkohol) verwendet. Höhere primäre Alkohole mit 24 bis 36 Kohlenstoffatome bezeichnet man als Wachsalkohole. In der Kosmetik dienen Fettalkohole häufig als nichtionische Tenside, als Grundlage für Cremes und Salben und als Emulgatoren.
  • Als erfindungsgemäße Fettalkohole können gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 -C22 -, bevorzugt C10 -C20 - und besonders bevorzugt C12 -C18 -Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Geeignet im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecanol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol.
  • Die erfindungsgemäßen Fettalkohole stammen jedoch bevorzugt von natürlichen Fettsäuren ab. Da Fettsäuren ungesättigt sein können, gilt dies auch für die Alkohole, die aus ihnen gewonnen werden. Erfindungsgemäß geeignet sind ebenfalls solche Fettalkoholmischungen, die durch Hydrolyse und Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie beispielsweise Rindertalg, Palmöl, Erdnussöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl und Leinöl gewonnen werden. Käuflich zu erwerben sind in der Regel Gemische von unterschiedlichen Fettalkoholen.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die Myristolalkohol, Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol enthalten. Die genannten Alkohole können einzeln, in Zweierkombinationen oder in einer Dreier-Kombination eingesetzt werden.
  • Der wenigstens eine Fettalkohol liegt in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,1 bis 3,0 Gew. %, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Angabe bezieht sich auf den Gesamtgehalt an Fettalkoholen.
  • Die Konservierung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann auf die für kosmetische Zubereitungen übliche Weise erfolgen. Die Konzentration an Konservierungsmitteln beträgt erfindungsgemäß 0,05 bis 3,3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung. Erfindungsgemäß sind als Konservierungsmittel vorteilhaft:
    • - Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und/oder deren Salze,
    • - Parabene,
    • - Phenoxyethanol.
  • Vorteilhaft ist eine Konservierung mit Benzoesäure und/oder einem Salz der Benzoesäure, mit Salicylsäure und/oder einem Salz der Salicylsäure und/oder mit Sorbinsäure und/oder einem Salz der Sorbinsäure. Besonders vorteilhaft ist die Konservierung mit Natrium Benzoat und/oder Natrium Salicylat. Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und/oder deren Salze liegen mit Gehalten von 0,05 bis 1,5 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Die Konzentrationsangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an den genannten vorteilhaften konservierenden Substanzen.
  • Ebenso vorteilhaft ist auch eine Konservierung mit Parabenen. Die allgemeine Strukturformel der Parabene ist im Folgenden dargestellt:
    Figure DE102017217306A1_0001
    R bedeutet Alkylseitenkette, die aus einer unverzweigten oder verzweigten Kette von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder aus aromatischen Resten bestehen kann. Bekannte Parabene sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- Butylparaben, ebenso wie Isopropyl-, Isobutyl-, Pentyl- und Phenylparaben. Benzylparaben ist in kosmetischen Mitteln als Konservierungsmittel nicht zugelassen. Besonders vorteilhaft werden Methyl- und Ethylparaben eingesetzt, einzeln oder in Kombination.
  • Das Paraben oder die Parabene liegt/liegen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,2 bis 0,8 Gew. %, bevorzugt 0,5 bis 0,7 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Diese Konzentrationsangabe bezieht sich auf die Gesamtkonzentration an Parabenen.
  • Ebenso vorteilhaft ist eine Konservierung mit Phenoxyethanol. Phenoxyethanol wird mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Zubereitung Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und/oder deren Salze zusammen mit wenigstens einem Paraben und/oder Phenoxyethanol in den jeweils genannten Mengen zur Konservierung einzusetzen.
  • Antioxidantien hemmen oder verhindern Veränderungen in oder an zu schützenden Stoffen, die durch Sauerstoff oder andere oxidative Prozesse ausgelöst werden. Antioxidantien sind Verbindungen, die unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen. Es gibt natürliche Antioxidantien, wie Tocopherole (Vitamin E), Tocotrienole und Flavonoide und synthetische Antioxidantien. Zu den synthetischen Antioxidantien können Verbindungen wie Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol (BHT), Ascorbylpalmitat und Gallussäureester gerechnet werden. In den erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bevorzugt Vitamin E und/oder seine Derivate und/oder Butylhydroxytoluol eingesetzt.
  • Vitamin E und/oder seine Derivate liegen in einer Gesamtkonzentration von 0,001 bis 1,0 Gew. %, bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor.
  • Butylhydroxytoluol liegt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,1 Gew. %, bevorzugt 0,02 bis 0,05 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen, vor.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine mehr oder weniger creme-artige Konsistenz aus und sind gleichwohl mühelos aus der Verpackungseinheit zu entnehmen, d.h. sie sind fließfähig. Um die genannte creme-artige Konsistenz zu erreichen, sind bestimmte Viskositätswerte einzuhalten. Die Viskositätswerte liegen vorteilhaft zwischen 1.500 und 15.000 mPa·s, insbesondere zwischen 2.000 und 10.000 mPa·s. Die Messung der Viskositätswerte erfolgt mit einem proRheo Rheomat R 123 bei 25ºC, je nach Bedarf mit der Spindel 1 oder 2 gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich weiterhin durch die Ausbildung einer Fließgrenze aus. Als Fließgrenze wird die kritische Schubspannung der Fließkurve angesehen. Sie kann erfindungsgemäß wie folgt ermittelt werden:
    Gemessen wird die Fließkurve auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer bei 25°C ± 1 °C mit 25 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird eine geeignete konstante Schubspannungszeitrampe vorgegeben und vor dem Test eine entsprechende Strukturerholungszeit eingehalten und die kritische Schubspannung im Maximum der Fließkurve angegeben.
  • Vorteilhaft werden die Zubereitungen so ausgestaltet, dass sie eine Fließgrenze von 1 - 18 Pa aufweisen, bevorzugt 3 - 16 Pa.
  • Unter tan delta wird erfindungsgemäß der Quotient aus dem Verlustmodul und dem Speichermodul verstanden. Der tan delta wird wie folgt ermittelt:
    Gemessen werden Verlust- und Speichermodul durch einen dynamischen Frequenztest auf einem schubspannungsgesteuerten Rheometer bei 40 °C ± 1°C mit 25 mm Platte/Platte Geometrie bei einem Spalt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, wobei strukturschonend befüllt wird. Es wird nach dem Stand der Technik der Frequenztest mit einer entsprechenden Strukturerholungszeit vor dem Test durchgeführt und der tan d im Frequenzbereich zwischen 0,05 rad/s und 4,0 rad/s angegeben, bevorzugt zwischen 0,08 rad/s und 1,0 rad/s.
  • Vorteilhaft werden die Zubereitungen so ausgestaltet, dass sie einen tan d von 0,05 - 0,8 aufweisen, bevorzugt 0,3 - 0,6.
  • Da die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Fließgrenze ausbilden und einen tan delta Wert kleiner 0,8 haben, ist die Einarbeitung von beispielsweise festen Partikeln gewährleistet, wobei die genannten Komponenten weitgehend stabil suspendiert werden und auch weitgehend stabil verteilt bleiben. Die festen Partikel können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Bevorzugt ist die Verwendung von Partikeln natürlichen Ursprungs, die ausgewählt werden können aus Tonerde, Sand, zerstoßenen oder zermahlenen Kernen von Walnusschalen, Aprikosen-, Pfirsich- und/oder Mandelkernen, Peelingkörpern aus wachsartigen, festen Grundlagen wie gehärtetes Rizinusöl, Jojobaöl, Carnaubawachs, Candelellawachs, gehärtetes Sonnenblumenöl, Reiskeimöl, gehärtetes Sojaöl und Paraffin. Ebenso bevorzugt sind Peelingkörper aus Kieselsäure und Silikaten oder Polylactiden. Auch möglich, wenngleich nicht erwünscht, ist der Einsatz synthetischer Peelingmittel. Weiterhin kann es sich bei den Partikeln um mit Wirkstoffen gefüllte Beads oder Mikrokapseln handeln. Mischungen der genannten Partikel, sowie Mischungen der genannten Partikel mit Wirkstoff-gefüllten Beads und Mikrokapslen sind ebenso bevorzugt zu verwenden.
  • Die festen Partikel liegen mit einem Gehalt von 0,05. bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor.
  • Um die Lagerstabilität einer Zubereitung zu untersuchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen ist eine Messung der Viskosität im Zeitverlauf, häufig über drei Monate, ein guter Indikator für eine Aussage zur Lagerstabilität.
  • Um diesen Beobachtungszeitraum zu verkürzen, können zu untersuchende Zubereitungen in einem Wechseltemperaturschrank für 7 oder 14 Tage gelagert werden. In diesem Schrank wechselt die Temperatur in bestimmten Zeitintervallen; für 12h wird auf 40°C erwärmt bzw. die Wärme auf 40°C gehalten, danach wird 12h gekühlt bis -10°C, bzw. die Temperatur von - 10ºC gehalten, anschließend erfolgt wieder die Erwärmung auf 40ºC bzw. das Aufrechthalten der Temperatur von 40ºC und so weiter.
  • Weiterhin können die Zubereitungen bei erhöhter Temperatur, bis 50ºC, gelagert werden. Wenn bei einer Lagerung von einem Monat bei erhöhter Temperatur die Viskosität nicht zu stark von der ursprünglich gemessenen Viskosität abweicht, ist dies ein Anzeichen, dass die Zubereitung über eine längere Zeit, beispielsweise ein Jahr, stabil ist.
  • Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Stabilität einer Zubereitung vorauszusagen. Dazu zählen beispielsweise eine Zentrifugation bei bestimmten g-Werten oder eine Analyse der Verteilung der Tröpfchengröße bei einer Emulsion.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen zeigen im Vergleich zu Zubereitungen ohne kationische Polymere eine bessere Langzeitstabilität. Für eine ausgewählte Zubereitung enthaltend 0,15 Gew.-% Polyquaternium-10 und 0,1 Gew.-% Polyquaternium-39 (siehe Untersuchung I, Beispiel 2) konnten Viskositätswerte von 4.750 mPa·s bei 25ºC, 750 mPa·s bei 40ºC und 3.100 mPa·s nach Temperierung von 40ºC auf 25ºC gemessen werden. Für eine vergleichbare Probe ohne kationische Polymere (siehe Untersuchung I, Beispiel 1) wurden Viskositätswerte von 4.450 mPa·s bei 25ºC, 800 mPa·s bei 40ºC und 1.700 mPa·s nach Temperierung von 40ºC auf 25ºC gemessen. Die kationischen Polymere tragen also dazu bei, dass die Zubereitungen nach der Wärmebehandlung wieder viskoser werden, d.h. die Viskositätswerte sind deutlich höher als bei der Zubereitung ohne kationische Tenside. Ein vergleichbares Bild zeigt sich bei der Lagerung bei -10ºC oder im Wechseltemperaturschrank; die Zubereitung mit den kationischen Polymeren zeigt ein besseres Fließverhalten nach Temperierung auf Raumtemperatur als die Zubereitung ohne kationische Polymere.
  • In einer zweiten Versuchsserie (siehe Untersuchungen I, Beispiele 3 bis 5) wurden zwei weitere kationische Polymer untersucht und die Lagerungszeiten bei 40ºC wurden verlängert. Es zeigt sich ein ähnliches Bild, wie in der ersten Versuchsserie. Bei den Zubereitungen mit kationischen Polymeren wurde nach der Wärmebehandlung und Temperierung auf 25ºC eine höhere Viskosität gemessen, als bei der Zubereitung ohne kationische Polymere. Auch das Fließverhalten nach der Lagerung bei -10ºC oder im Wechseltemperaturschrank wurde bei den Zubereitungen mit den jeweiligen kationischen Polymeren besser beurteilt, als bei der Zubereitung ohne kationische Polymere.
  • Darüber hinaus wurden weitere Untersuchungen mit Zubereitungen durchgeführt, die kationische Polymere und Fettalkohole enthalten im Vergleich zu Zubereitungen, die die genannten Komponenten nicht enthalten.
  • In einer ersten Serie (siehe Untersuchungen II, Beispiele 1 bis 3) wurden Zubereitungen, die die kationischen Polymere Polyquaternium-10 und Polyquaternium-39 und Cetylalkohol oder Stearylalkohol enthielten, untersucht. Es zeigte sich, dass die Alkohole unterschiedliche Auswirkungen haben. Bei Zubereitungen mit Stearylalkohol waren die gemessenen Viskositätswerte nach der Wärmebehandlung (60 Tage bei 40ºC) und Temperierung auf 25ºC am besten, d.h. am wenigstens weit vom Viskositätswert, der bei der konstanten Lagerung bei 25ºC (= K25-Wert) gemessen wird entfernt. Die entsprechenden Viskositätswerte für Proben mit Cetylalkohol sind weiter vom K25-Wert entfernt, als bei der Probe ohne Alkohol. Werden jedoch die Viskositätswerte nach der Lagerung bei 6ºC und Temperierung auf 25ºC betrachtet, so zeigt sich, dass Cetylalkohol dazu beiträgt, dass zum einen der Viskositätswert bei 6ºC deutlich geringer ist, als bei der Zubereitung ohne Fettalkohol und der Zubereitung mit Stearylalkohol. Zum anderen weicht der Viskositätswert nach Temperierung auf 25ºC am wenigsten vom K25-Wert ab.
  • Die Beurteilungen des Fließverhaltens zeigen ein dazu passendes Bild. Die Zubereitungen mit den genannten Fettalkoholen werden nach Lagerung bei -10ºC oder im Wechseltemperaturschrank besser beurteilt als die Zubereitung ohne Alkohol. Insgesamt wird die Zubereitung mit Stearylalkohol am besten bewertet.
  • Hieraus folgt, dass der Zusatz der genannten Fettalkohole einen Effekt auf die Lagerstabilität hat, wie sich aus den Daten der Viskositätsmessungen und der Beurteilung des Fließverhaltens ableiten lässt.
  • In einer zweiten Serie (siehe Untersuchungen II, Beispiele 4 und 5) wurden Zubereitungen, die 0,5 Gew.-% Cetylalkohol und keine kationischen Polymere, bzw. keine kationischen Polymere und keine Fettalkohole enthielten, untersucht. Es zeigt sich auch in dieser Serie, dass die Wirkung von Cetylalkohol wiederum bei der Lagerung bei 6ºC sichtbar wird. Die Viskositätswerte bei der Lagerung bei 6ºC weichen deutlich weniger stark vom K25-Wert ab, als bei der Zubereitung ohne Fettalkohole. Die Beurteilung der Fließfähigkeit zeigt jedoch, dass sowohl Zubereitungen mit Fettalkohol und ohne kationische Tenside als auch Zubereitungen ohne Fettalkohol und ohne kationische Tenside als dünnflüssig bewertet werden und damit keine ansprechende Konsistenz aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen entwickeln einen Schaum, der als cremig eingestuft wird und sich in hinreichender Menge ausbildet. Die Anwender attestieren den erfindungsgemäßen Produkten eine gute Pflegeleistung.
  • Beispiele:
  • I. Untersuchungen zur Lagerstabilität bei Einarbeitung von ausgewählten kationischen Polymeren; die Mengenangaben beziehen sich auf Aktivgehalte:
    1 2 3 4 5 6
    [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
    SLES 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5
    CAPB 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Soybean oil 20 20 20 20 20 20
    BHT 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Carbopol 1382 0,6 0,6 0,6
    Pemulen TR-1 0,2 0,2 0,2
    Carbopol Ultrez 21 0,8 0,8 0,8
    PQ-10 0,15 0,15
    PQ-7 0,2
    PQ-39 0,1 0,1
    Guar Hydroxypropyl trimonium Chloride 0,2
    Sodium Benzoate 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Sodium Salicylate 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,5 0,5 0,5
    Parfume 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
    NaOH 0,08 0,08 0,11 0,11 0,11 0,08
    Water Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Viskosität [mPas]: 4450 4750
    K25°C 60d1
    Viskosität [mPas]: 5100 4700 4900
    K25°C 120d2
    Viskosität [mPas]:
    40°C 60d und Messung bei 40ºC3 800 750
    Viskosität [mPas]:
    40°C 60d und Messung bei 25ºC3 1700 3100
    Viskosität [mPas]:
    40°C 120d und Messung bei 40ºC4 1400 1800 1600
    Viskosität [mPas]:
    40°C 120d und Messung bei 25ºC4 1700 2200 1850
    Beurteilung des Fließverhaltens:
    Lagerung 7d bei -10°C und Temperierung auf Raumtemperatur5 Zu dünn Etwas zu dünn dünn Etwas zu dünn Etwas zu dünn gut
    Lagerung 7d bei -10°C/40°C und Temperierung auf Raumtemperatur6 dünn gut dünn gut gut gut
  • II. Untersuchungen zur Lagerstabilität bei Einarbeitung von ausgewählten kationischen Polymeren und ausgewählten Fettalkoholen; die Mengenangaben beziehen sich auf Aktivgehalte:
    1 2 3 4 5
    [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
    SLES 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5
    CAPB 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Soybean oil 20 20 20 20 20
    BHT 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Carbopol 1382 0,6 0,6 0,6
    Pemulen TR-1 0,2 0,2
    Carbopol Ultrez 21 0,8 0,8
    Cetylalkohol 2 0,5
    Stearylalkohol 2
    PQ-10 0,15 0,15
    PQ-7
    PQ-39 0,1 0,1
    Sodium Benzoate 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Sodium Salicylate 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,5 0,5
    Parfume 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
    NaOH 0,08 0,08 0,11 0,11 0,11
    Water Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Viskosität [mPas]: K25°C 60d1 4750 4700 4500
    Viskosität [mPas]: K25°C 120d2 5100 5050
    Viskosität [mPas]: 40°C 60d und Messung bei 40ºC3 750 1350 550
    Viskosität [mPas]: 40°C 60d und Messung bei 25ºC3 3100 2500 3750
    Viskosität [mPas]: 40°C 120d und Messung bei 40ºC4 1400 1700
    Viskosität [mPas]: 40°C 120d und Messung bei 25ºC4 1700 2050
    Viskosität [mPas]: 6°C 60d und Messung bei 6ºC7 10550 5350 10750
    Viskosität [mPas]: 6°C 60d und Messung bei 25ºC7 5650 5100 6000
    Viskosität [mPas]: 6°C 120d und Messung bei 6ºC8 12350 8400
    Viskosität [mPas]: 6°C 120d und Messung bei 25ºC8 4850 5750
    Beurteilung des Fließverhaltens:
    Lagerung 14d bei -10°C und Temperierung auf Raumtemperatur9 dünn Etwas zu dünn gut dünn dünn
    Lagerung 14d bei -10°C/40°C und Temperierung auf Raumtemperatur10 dünn gut gut dünn dünn
    • 1 Lagerung für 60 Tage bei 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 2 Lagerung für 120 Tage bei 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 3 Lagerung für 60 Tage bei 40ºC (Wärmeschrank), sofortige Viskositätsmessung nach Entnahme aus dem Wärmeschrank, Temperierung auf 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 4 Lagerung für 120 Tage bei 40ºC (Wärmeschrank), sofortige Viskositätsmessung nach Entnahme aus dem Wärmeschrank, Temperierung auf 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 5 Lagerung für 7 Tage bei -10ºC (Eisschrank), Temperierung auf Raumtemperatur und Beurteilung der Konsistenz der Zubereitung in Hinblick auf das Fließverhalten;
    • 6 Lagerung für 7 Tage bei -10ºC/40ºC (Wechseltemperaturschrank), Temperierung auf Raumtemperatur und Beurteilung der Konsistenz der Zubereitung in Hinblick auf das Fließverhalten;
    • 7 Lagerung für 60 Tage bei 6ºC, Viskositätsmessung bei 6ºC, sofortige Viskositätsmessung nach Entnahme aus dem Kühlschrank, Temperierung auf 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 8 Lagerung für 120 Tage bei 6ºC, Viskositätsmessung bei 6ºC, sofortige Viskositätsmessung nach Entnahme aus dem Kühlschrank, Temperierung auf 25ºC und Viskositäts-Messung bei 25ºC;
    • 9 Lagerung für 14 Tage bei -10ºC (Eisschrank), Temperierung auf Raumtemperatur und Beurteilung der Konsistenz der Zubereitung in Hinblick auf das Fließverhalten;
    • 10 Lagerung für 14 Tage bei -10ºC/40ºC (Wechseltemperaturschrank), Temperierung auf Raumtemperatur und Beurteilung der Konsistenz der Zubereitung in Hinblick auf das Fließverhalten;
    Abkürzungen:
    SLES Sodium Laurylether Sulfate Natrium Laurethsulfat
    CAPB Cocamidopropylbetain
    SCG Sodium Cocoyl Glycinate
    BHT Butylhydroxytoluol
    PQ-10 Polyquaternium-10
    PQ-7 Polyquaternium-7
    PQ-39 Polyquaternium-39
    d Tage
  • III. Weitere Rezepturbeispiele, die Mengenangaben beziehen sich auf Aktivgehalte:
    1 2 3 4 5 6 7
    [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
    SLES 6,5 6,5 7,0 6,5 6,5 5,0 3,0
    CAPB 3,0 3,0 2,8 3,0 3,0 3,1 2,0
    SCG 4,0
    Soybean oil 20 20 30 15 20 15
    Sheabutter 1,0
    Olus oil 20
    BHT 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Carbopol 1382 0,6 0,6 0,7
    Pemulen TR-1 0,7 0,2
    Carbopol ETD 2020 0,6
    Ultrez 21 0,9
    Guar Hydroxypropyl trimonium Chloride 0,2
    Myristylalkohol 0,5
    Cetylalkohol 1 0,5 2 2
    Stearylalkohol 1 0,5 2
    PQ-10 0,15 0,15 0,15 0,15
    PQ-7 0,2 0,2 0,2
    PQ-39 0,1 0,1 0,1
    Sodium Benzoate 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,4
    Sodium Salicylate 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Phenoxyethanol 0,8
    Dodecanol 0,1
    Parfume 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 - 1,0
    NaOH 0,08 0,09 0,08 0,09 0,08 0,09
    Water Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4424210 [0006, 0007]
    • EP 0867176 [0007]
    • WO 03/051319 [0008]
    • WO 2005/065629 [0009]

Claims (24)

  1. Kosmetische Reinigungszubereitungen, insbesondere Duschzubereitungen, enthaltend a. 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, b. wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon, c. wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer, d. wenigstens ein kationische Polymer.
  2. Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine flüssige Lipid ein natürliches flüssiges Lipid, bevorzugt ein pflanzliches flüssiges Lipid ist.
  3. Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine flüssige Lipid ausgewählt wird aus der Gruppe Rizinusöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Kokosöl, Olus Oil und Mischungen davon.
  4. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lipid, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, mit einem Gehalt von 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  5. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine anionische Tensid wenigstens ein Alkylethersulfat ist, bevorzugt aufweisend Alkylreste, die zum überwiegenden Teil Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen, besonders bevorzugt aufweisend Alkylreste, die zum überwiegenden Teil Alkylreste mit 10 bis 16 C-Atomen sind.
  6. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid ein Natrium Laurylethersulfat ist.
  7. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Alkylethersulfat mit einem Gehalt von 4,0 bis 10,0 Gew. %, bevorzugt 5,0 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  8. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein amphoteres Tensid, bevorzugt ein amphoteres Tensid mit einem Betain-Strukturelement, enthalten ist.
  9. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Tensid Cocamidopropylbetain ist.
  10. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine amphotere Tensid mit einem Gehalt von 1,0 bis 5,0 gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  11. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine acrylatbasierte verdickende Polymer wenigstens ein Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer ist.
  12. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als acrylatbasiertes verdickendes Polymer nur Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer enthalten ist.
  13. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine acrylatbasierte verdickende Polymer mit einem Gehalt von 0,1 bis 1,5 Gew. %, bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew. %, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  14. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein kationisches Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und Polyquaternium-39.
  15. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer oder die kationischen Polymere ausgewählt wird/werden aus der Gruppe Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und Polyquaternium-39.
  16. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine kationische Polymer mit einem Gehalt von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf dessen Aktivgehalt und das Gesamtgewicht der Zubereitung vorliegt.
  17. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein Fettalkohol enthalten ist.
  18. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fettalkohol ausgewählt wird aus der Gruppe Myristylalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol.
  19. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fettalkohol mit einem Gehalt von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  20. Reinigungszubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Viskositätswerte zwischen 1.500 und 15.000 mPa·s, bevorzugt 2.000 bis 10.000 mPa·s aufweisen, gemessen mit einem Viskosimeter, Typ Rheomat R 123 der Firma proRheo, Spindel 1 oder 2, bei 25°C.
  21. Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39, in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend a) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, b) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und c) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer zur Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitung ohne kationische Polymere.
  22. Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend d) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, e) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und f) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer zur Verbesserung der Pflegeleistung im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitung ohne kationische Polymere.
  23. Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 und wenigstens einem Fettalkohol, bevorzugt Myristylalkohol, Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol, in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend g) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, wobei wenigstens ein Lipid flüssig ist, h) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und i) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer zur Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitung ohnekationische Polymere und Fettalkohole.
  24. Verwendung von wenigstens einem kationischen Polymer, bevorzugt Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-7 und/oder Polyquaternium-39 und wenigstens einem Fettalkohol, bevorzugt Myristylalkohol, Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol, in kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend j) 10 - 35 Gew.-% wenigstens eines Lipides, k) wenigstens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylethersulfaten, Aminosäuretensiden und Mischungen davon und I) wenigstens ein acrylatbasiertes verdickendes Polymer zur Verbesserung der Pflegeleistung im Vergleich zu vergleichbaren Zubereitung ohne kationische Polymere und Fettalkohole.
DE102017217306.8A 2017-09-28 2017-09-28 Duschprodukte mit höheren Ölgehalten Withdrawn DE102017217306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217306.8A DE102017217306A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Duschprodukte mit höheren Ölgehalten
PCT/EP2018/072954 WO2019063220A1 (de) 2017-09-28 2018-08-27 Duschprodukte mit höheren ölgehalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217306.8A DE102017217306A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Duschprodukte mit höheren Ölgehalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217306A1 true DE102017217306A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63405217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217306.8A Withdrawn DE102017217306A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Duschprodukte mit höheren Ölgehalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217306A1 (de)
WO (1) WO2019063220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215615A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung enthaltend Caesalpinia Spinosa Gum

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424210A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Beiersdorf Ag Duschöl
WO1996017591A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Shelf stable skin cleansing liquid with gel forming polymer and lipid
EP0867176A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft Duschzubereitungen mit hohem Ölgehalt
WO2003051319A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
DE10318526A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Beiersdorf Ag Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
WO2005065629A2 (de) 2005-05-03 2005-07-21 Beiersdorf Ag Wasserfreie und ölhaltige tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung
EP2008639A2 (de) * 2007-06-20 2008-12-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neue emulsionsförmige Duschzubereitung
EP1942864B1 (de) * 2005-10-25 2016-09-14 Beiersdorf AG Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156672A2 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 The Procter & Gamble Company Compositions for treating skin
DE102014207421A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Evonik Degussa Gmbh Tensidzusammensetzungen und hoch ölhaltige Formulierungen enthaltend diese

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424210A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Beiersdorf Ag Duschöl
WO1996017591A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Shelf stable skin cleansing liquid with gel forming polymer and lipid
EP0867176A2 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft Duschzubereitungen mit hohem Ölgehalt
WO2003051319A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
DE10318526A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Beiersdorf Ag Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
WO2005065629A2 (de) 2005-05-03 2005-07-21 Beiersdorf Ag Wasserfreie und ölhaltige tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung
EP1942864B1 (de) * 2005-10-25 2016-09-14 Beiersdorf AG Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
EP2008639A2 (de) * 2007-06-20 2008-12-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neue emulsionsförmige Duschzubereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215615A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung enthaltend Caesalpinia Spinosa Gum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063220A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
WO2020160904A1 (en) Active agents for skin and hair care with physicochemical modifying properties
DE102013224957A1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
EP3226834B1 (de) Reinigungszubereitungen enthaltend aktivkohle
DE202011110814U1 (de) Körperreinigungsmittel mit milden Tensidsystemen
BR112014006482B1 (pt) Uso de derivados de isossorbida para produção de preparações cosméticas
RU2642255C2 (ru) Улучшенная увлажняющая смесь
DE202011110826U1 (de) Spezifische milde niedrig-tensidische, hoch-erweichende Systeme, die Schaumbildung und Phasenstabilität beibehalten
WO2020052913A1 (de) Schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion
DE102014203267A1 (de) Reinigungszubereitungen aus natürlichen Komponenten für Haut und Haar
EP2934473B1 (de) Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form
KR101777102B1 (ko) 액정상을 이용한 화장료 조성물의 제조방법
DE102017217306A1 (de) Duschprodukte mit höheren Ölgehalten
WO2017012738A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
WO2003028695A1 (de) Verwendung von tensiden mit einem quotienten aus hämolysewert und denaturierungsindex von grösser oder gleich 1 zum erzielen oder erhöhen der selektivität von reinigungszubereitungen
EP3016632A1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt
DE102010022062A1 (de) Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden
DE202021003812U1 (de) Zwei-Phasen-Make-up-Entferner
WO2004032895A1 (de) Verwendung von tensiden mit einem quotienten aus hämolysewert und denaturierungsindex von grösser oder gleich 1 zum erzielen oder erhöhen der selektivität von reinigungszubereitungen
DE102016209978A1 (de) "Wachse enthaltende, transparente kosmetische Reinigungszusammensetzungen"
EP1494643A2 (de) Verwendung von alkylglucosiden zum erzielen oder erh hen der selektivit t von reinungszubereitungen
DE10324788A1 (de) Dosierbare feste Reinigungszubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee