EP2934411A1 - Geruchsinhibierender superabsorber - Google Patents

Geruchsinhibierender superabsorber

Info

Publication number
EP2934411A1
EP2934411A1 EP13818685.3A EP13818685A EP2934411A1 EP 2934411 A1 EP2934411 A1 EP 2934411A1 EP 13818685 A EP13818685 A EP 13818685A EP 2934411 A1 EP2934411 A1 EP 2934411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
superabsorbent
superabsorber
decanediol
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13818685.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Asif Karim
Thomas Daniel
Christine SCHÖN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP13818685.3A priority Critical patent/EP2934411A1/de
Publication of EP2934411A1 publication Critical patent/EP2934411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/04Force
    • F04C2270/041Controlled or regulated

Definitions

  • Odor-inhibiting superabsorber The present invention relates to an odor-inhibiting superabsorber, a process for its preparation and its use, hygiene articles containing it and processes for their preparation.
  • Superabsorbents are known. Also, for such materials, terms such as “high swellable polymer” “hydrogel” (often used for the dry form), “hydrogel-forming polymer”, “water-absorbent polymer”, “absorbent gelling material”, “swellable resin”, “ Water-absorbent resin “, water-absorbing polymer” or the like in common use.
  • crosslinked hydrophilic polymers in particular polymers of (co) polymerized hydrophilic monomers, graft (co) polymers of one or more hydrophilic monomers on a suitable graft base, crosslinked cellulose or starch ethers, crosslinked carboxymethylcellulose, partially crosslinked polyalkylene oxide or in aqueous Liquid swellable natural products, such as guar derivatives, with superabsorbents based on partially neutralized acrylic acid are the most common.
  • the essential properties of superabsorbents are their ability to absorb many times their own weight in aqueous fluids and, to some extent, the fluid as well
  • the superabsorber which is used in the form of a dry powder, transforms into a gel when it absorbs liquid, with the usual absorption of water corresponding to a hydrogel.
  • Crosslinking is essential for synthetic superabsorbents and an important difference to conventional pure thickeners, as it leads to the insolubility of the polymers in water. Soluble substances would not be useful as superabsorbent.
  • the most important application of superabsorbents is the absorption of body fluids.
  • Superabsorbents are used, for example, in infant diapers, adult incontinence products or feminine hygiene products. Other fields of application are, for example, those used as water-retaining agents in agricultural horticulture, as water storage for protection against fire, for liquid absorption in food packaging or, more generally, for the absorption of moisture.
  • Superabsorbents can absorb several times their own weight in water and retain them under some pressure.
  • such a superabsorber has a CRC ("Centrifuge Retention Capacity", measuring method see below) of at least 5 g / g, preferably at least 10 g / g and in a particularly preferred form at least 15 g / g
  • CRC Chiptrifuge Retention Capacity
  • Important for a superabsorbent is not only its absorption capacity, but also the ability to retain liquid under pressure (retention) and the liquid transport in the swollen state.
  • Swollen gel can hinder fluid transport to superabsorbers that are not yet swollen ("gel blocking") .
  • Good transport properties for liquids include, for example, hydrogels which have a high gel strength in the swollen state Gels with only low gel strength are under an applied pressure (body pressure) deforming clogs pores in the superabsorbent / cellulosic fiber absorbent to prevent further fluid ingestion
  • Increased gel strength is usually achieved by a higher degree of cross-linking, which however reduces the absorbent capacity of the product
  • An elegant method of increasing gel strength is to increase the gel strength Degree of crosslinking at the surface of the superabsorbent particles with respect to the interior of the particles.
  • dried superabsorber particles having an average crosslinking density are usually additional crosslinking in a thin surface layer of their particles.
  • Surface postcrosslinking increases the crosslink density in the shell of the superabsorbent particles, raising the absorption under pressure to a higher level. While the absorption capacity in the surface layer of the superabsorbent particles decreases, its core has an improved absorption capacity compared to the shell due to the presence of mobile polymer chains, so that the shell construction ensures improved fluid transfer without gel blocking occurring. It is also known to produce overall higher crosslinked superabsorbents and to subsequently reduce the degree of crosslinking in the interior of the particles compared to an outer shell of the particles.
  • Acrylic acid-based superabsorbents which are most commonly used in the marketplace, are prepared by the radical polymerization of acrylic acid in the presence of a crosslinker (the "internal crosslinker"), the acrylic acid before, after or partly before, partly after the polymerization to a certain extent
  • the polymer gel obtained in this way is comminuted (depending on the polymerization reactor used, this can take place simultaneously with the polymerization) and dried, the dry powder obtained in this way (the “base polymer” or " Base polymer ”) is usually post-crosslinked on the surface of the particles by reacting with other crosslinkers such as organic crosslinkers or polyvalent cations, for example aluminum (usually used as aluminum sulfate) or both, to produce a more highly crosslinked surface layer to the interior of the particle.
  • crosslinkers such as organic crosslinkers or polyvalent cations, for example aluminum (usually used as aluminum sulfate) or both, to produce a more highly crosslinked surface layer to the interior of the particle.
  • Odors can be masked by perfuming, resulting ammonia or amines can be removed by absorption or reaction, and microbial degradation can be inhibited by, for example, biocides or urease inhibitors. These measures can be applied on the one hand to the superabsorber and on the other hand to the hygiene article.
  • Odors can be masked by perfuming, resulting ammonia or amines can be removed by absorption or reaction, and microbial degradation can be inhibited by, for example, biocides or urease inhibitors.
  • EP 1 358 894 A1 teaches hygiene articles which may contain a number of odor-inhibiting additives, in particular anhydride groups, acid groups, cyclodextrins, biocides, surfactants with an HLB Value less than 1 liter, absorbents such as zeolites, clay, activated carbon, silicon dioxide or activated alumina, microorganisms which act as antagonists to undesired odor-causing microorganisms, pH buffers or chelating agents WO 03/076 514 A2 provides a comprehensive overview of the well-known measures to avoid unpleasant odors Among other things, the use of biocides such Bronopol or glyoxylic acid is disclosed For example, this reference discloses a superabsorbent containing anhydride
  • EP 202 127 A2 teaches according to the hygiene article with a pH buffer such as an organic acid or acid-modified cellulose, which keeps the pH of the skin in the range of 3.0 to 5.5.
  • EP 316 518 A2 relates to superabsorbents of partially neutralized polymeric organic acid which are optionally additionally mixed with partially neutralized citric acid and which, when in contact with liquid, have a pH of between 5.0 and 6.0.
  • WO 03/002 623 A1 teaches superabsorbers having a pH below 5.7.
  • GB 2 296 013 A describes sanitary articles which contain a polylactide layer so that lactic acid is formed on liquid contact, whereby the pH is lowered.
  • WO 00/35502 A1 teaches hygiene articles with a combination of a buffer having a pH in the range 3.5-5.5 and lactic acid bacteria.
  • a superabsorbent is used which is functional Contains groups which can react with ammonia or amines, in particular cyclic anhydrides, lactides or lactones of hydroxy acids.
  • WO 01/32 226 A1 discloses a superabsorber mixed with organic acids.
  • EP 894 502 A1 teaches the use of cyclodextrins as absorbent for ammonia in sanitary articles.
  • EP 1 034 800 A1 discloses hygiene articles which, in addition to an absorbent for ammonia, in particular activated carbon, high surface area silicon dioxide, clays, zeolites, kieselguhr, chitin, pH buffers, starch, cyclodextrin or ion exchangers, also contain oxidizing agents such as peracids or diacyl peroxides.
  • WO 91/1 1 977 A1 relates to zeolites having an SiO 2 / Al 2 O 3 ratio below 10 as odor absorbents. According to WO 95/26 207 A1, zeolites with an average particle size of at least 200 micrometers are used for this purpose.
  • EP 1 149 597 A1 chitosan is described as an odor-inhibiting component of hygiene articles.
  • EP 1 149 593 A1 teaches cationic polysaccharides, in particular chitin derivatives or chitosan, in conjunction with a pH buffer which adjusts the pH in the range from 3.5 to 6.
  • EP 739 635 A1 teaches sodium meta- and tetraborate as urease inhibitors in superabsorbents.
  • a mixture of alkali metal or alkaline earth metal tetraborate and boric acid, citric acid, tartaric acid or ascorbic acid is used as the buffer in the pH range from 7 to 10.
  • WO 03/053486 A1 discloses diapers containing yucca palm extract as a urease inhibitor.
  • EP 1 214 878 A1 discloses the use of chelate complexes of divalent metal ions, such as the copper complex of the singly protonated ethylenediamine tetraacetate as urease inhibitor.
  • WO 95/24173 A2 teaches odor control with bactericidal heavy metals such as silver, zinc or copper impregnated zeolites.
  • EP 31 1 344 A23 relates to hygiene articles which contain a biocide such as alkyl ammonium halides or bisguanidines in addition to a pH buffer.
  • EP 389 023 A2 discloses sanitary articles with an odor control additive selected from biocides or absorbents, in particular molecular sieves.
  • WO 98/26 808 A2 describes superabsorbents which contain cyclodextrins, zeolites, activated carbon, kieselguhr or acid salt-forming substances as absorbents for odors, as well as biocides, urease inhibitors and pH regulators for inhibiting odor formation.
  • a superabsorbent which is coated with a biocide, such as benzalkonium chloride or chlorhexidine, is used in hygiene articles.
  • WO 2007/012 581 A1 relates to storage-stable superabsorbents with substituted thiophosphoric triamides as odor inhibitors.
  • WO 2009/034 154 A2 and WO 201 1/023 647 A1 relate to triclosan-containing superabsorbents.
  • WO 201 1/023 560 A2 discloses odor-inhibiting superabsorbers which contain zinc peroxide.
  • EP 1 269 983 A1 teaches that 1, 2-decanediol, applied topically, that is applied to the skin, inhibits the growth of germs causing germs on a human or animal body and thus avoids body odors, especially underarm and foot odor. About avoiding odors, as they occur in gradual bacterial decomposition of urine or fecal matter, this document teaches nothing.
  • biocides or antibiotics in sanitary articles is disadvantageous because these substances by diffusion come into contact with the skin of the user and thereby unfold their effects not only against odor-causing bacteria, but also in an undesirable manner.
  • their use in disposing of the sanitary articles used in the usual way leads to a significant release of biocides or antibiotics into the environment, which not only affects the function of sewage treatment plants, but also contributes to the formation of antibiotic-resistant bacterial strains. Similar undesirable effects are also associated with the use of heavy bactericidal metals such as zinc, silver or copper.
  • the superabsorbers according to the invention lead to the avoidance or at least reduction of unpleasant odors after contact with body fluids.
  • the absorption and retention behavior of the superabsorbent is not significantly impaired by the 1,2-decanediol. It is not necessary, but possible, to use acidic superabsorbent to use sorber.
  • the 1, 2-decanediol does not affect storage stability, unwanted effects on skin contact or in the environment were neither observed nor expected.
  • a process for the preparation of the superabsorbent according to the invention uses of this superabsorbent as well as hygiene articles containing this superabsorbent and processes for their preparation have been found.
  • the superabsorbent according to the invention generally contains at least 0.01% by weight of 1,2-decanediol, preferably at least 0.1% by weight and more preferably at least 0.5% by weight of 1,2-decanediol, in each case obtained on the total weight of the superabsorbent.
  • the superabsorbent according to the invention contains at most 10% by weight of 1,2-decanediol, preferably at most 8% by weight and most preferably at most 5% by weight, in each case based on the total weight of the superabsorbent. Examples of suitable levels for most applications are about 1 wt .-% or 2 wt .-%, each based on the total weight of the superabsorbent.
  • the upper limit of this proportion by weight is determined by economic considerations rather than by technical considerations: the content of 1,2-decanediol increases the time until odors occur and it is not economical in typical applications of superabsorbers, especially in hygiene products such as diapers makes sense to extend this period of time beyond the typical wearing time of such hygiene products.
  • the superabsorbent contains 1, 2-n-decanediol.
  • the superabsorbent according to the invention is a conventional superabsorber, which can contain in particular in addition to 1, 2-decanediol all known other additives, ingredients or excipients.
  • the superabsorber according to the invention is preferably surface postcrosslinked.
  • the process according to the invention for the preparation of the superabsorbents according to the invention differs from known polymerization processes for the preparation of superabsorbents only in that 1,2-decanediol is added to the superabsorbent.
  • any known process for producing superabsorbents can be carried out by addition of 1, 2-decanediol according to the invention.
  • an existing superabsorber 1 2-decanediol is added.
  • the superabsorber can simply be mixed with 1,2-decanediol.
  • Masterbatch technique can likewise be used for this, ie a superabsorber containing no 1,2-decanediol with a significantly higher amount than desired in the end product 1, 2-Decandiol containing superabsorbent are mixed in such a way that the final mixture contains the desired amount of 1, 2-decanediol.
  • 1, 2-Decanediol can be added as a solid, as a melt or in suspension or solution.
  • 1, 2-decanediol is added as a solution, as the solvent can serve any solvent in which dissolves the applied amount of 1, 2-decanediol.
  • suitable examples are alcohols such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n-, iso and sec-butanol.
  • 1,2-decanediol preferably takes place after drying or, if surface postcrosslinking, after surface postcrosslinking. If still other procedural steps are performed, which are associated with a heat treatment of the superabsorber, the 1, 2-decanediol is preferably added after the last heat treatment. This avoids an otherwise possible loss of 1, 2-decanediol due to the principle possible effect of diols as heatnnachvernetzer.
  • a temperature of the superabsorbent of at least 50 ° C, preferably at least 55 ° C, and more preferably at least 60 ° C, and at most 150 ° C, preferably at most 120 ° C and most preferably at most 100 ° C is suitable ,
  • a preferred polymerization process according to the invention for the preparation of acrylate superabsorbents containing 1,2-decanediol is the aqueous solution polymerization of a monomer mixture comprising at least one ethylenically unsaturated, acid group-carrying monomer, which is optionally present at least partially as a salt,
  • the monomers a) are preferably water-soluble, ie the solubility in water at 23 ° C. is typically at least 1 g / 100 g of water, preferably at least 5 g / 100 g of water, more preferably at least 25 g / 100 g of water, most preferably at least 35 g / 100 g of water.
  • Suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated carboxylic acids or their salts, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, and itaconic acid or its salts.
  • Particularly preferred monomers are acrylic acid and methacrylic acid. Very particular preference is given to acrylic acid.
  • Suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated sulfonic acids, such as styrenesulfonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS).
  • sulfonic acids such as styrenesulfonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS).
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • a suitable monomer a) is, for example, an acrylic acid purified according to WO 2004/035514 A1 with 99.8460% by weight of acrylic acid, 0.0950% by weight of acetic acid,
  • the proportion of acrylic acid and / or salts thereof in the total amount of monomers a) is preferably at least 50 mol%, particularly preferably at least 90 mol%, very particularly preferably at least 95 mol%.
  • the monomer solution preferably contains at most 250 ppm by weight, preferably at most 130 ppm by weight, more preferably at most 70 ppm by weight and preferably at least 10 ppm by weight, more preferably at least 30 ppm by weight, in particular by 50% by weight.
  • ppm, hydroquinone half ethers based in each case on the unneutralized monomer a), where neutralized monomer a), ie a salt of the monomer a) is mathematically taken into account as unneutralized monomer.
  • an ethylenically unsaturated, acid group-carrying monomer having a corresponding content of hydroquinone half-ether can be used to prepare the monomer solution.
  • Preferred hydroquinone half ethers are hydroquinone monomethyl ether (MEHQ) and / or alpha tocopherol (vitamin E).
  • Suitable crosslinkers b) are compounds having at least two groups suitable for crosslinking. Such groups are, for example, ethylenically unsaturated groups which can be radically copolymerized into the polymer chain, and functional groups which can form covalent bonds with the acid groups of the monomer a). Furthermore, polyvalent metal salts which can form coordinative bonds with at least two acid groups of the monomer a) are also suitable as crosslinking agents b).
  • Crosslinkers b) are preferably compounds having at least two polymerizable groups which can be incorporated in the polymer network in free-radically polymerized form.
  • Suitable crosslinkers b) are, for example, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, polyethylene glycol diacrylate, allyl methacrylate, trimethylolpropane triacrylate, triallylamine, tetraallylammonium chloride, tetraallyloxyethane, as described in EP 530 438 A1, di- and triacrylates, as in EP 547 847 A1, EP 559 476 A1, EP 632,068 A1, WO 93/21237 A1, WO 2003/104299 A1, WO 2003/104300 A1, WO 2003/104301 A1 and DE 103 31 450 A1, mixed acrylates which, in addition to acrylate groups, contain further ethylenically unsaturated groups, as in DE 103 31 456 A1 and DE 103 55 401 A1, or crosslinker mixtures, as described, for example, in DE 195 43 368 A1, DE 196 46 484 A1, WO 90/15830 A1
  • Preferred crosslinkers b) are pentaerythritol triallyl ether, tetraallyloxyethane, methylenebismethacrylamide, trimethylolpropane triacrylate 10 to 20 times ethoxylated, trimethylolethane triacrylate 10 to 20 times ethoxylated, particularly preferably 15-times ethoxylated trimethylolpropane triacylate, polyethylene glycol diacrylates having 4 to 30 ethylene oxide units in the polyethylene glycol chain , Trimethylolpropantriacrylat, di- and triacrylates of 3 to 30-fold ethoxylated glycerol, particularly preferably di- and triacrylates of 10-20-fold ethoxylated glycerol, and triallylamine.
  • the polyols which are not completely esterified with acrylic acid can also be present here as Michael adducts with themselves, as a result of which tetra-, penta- or even higher acrylates may also
  • Very particularly preferred crosslinkers b) are the polyethyleneglyoxylated and / or propoxylated glycerols esterified with acrylic acid or methacrylic acid to form diioder triacrylates, as described, for example, in WO 2003/104301 A1.
  • Particularly advantageous are di- and / or triacrylates of 3- to 10-fold ethoxylated glycerol.
  • diacrylates or triacrylates of 1 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol.
  • Most preferred are the triacrylates of 3 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol, in particular the triacrylate of 3-times ethoxylated glycerol.
  • the amount of crosslinker b) is preferably from 0.05 to 1, 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%, most preferably 0.3 to 0.6 wt .-%, each based on Monomer a).
  • the centrifuge retention capacity (CRC) decreases and the absorbance increases under a pressure of 0.3 psi (AUL 0.3 psi).
  • initiators c) it is possible to use all compounds which generate free radicals under the polymerization conditions, for example thermal initiators, redox initiators, photoinitiators.
  • Suitable redox initiators are sodium peroxodisulfate / ascorbic acid, hydrogen peroxide / ascorbic acid, sodium peroxodisulfate / sodium bisulfite and hydrogen peroxide / sodium bisulfite.
  • mixtures of thermal initiators and redox initiators are used, such as sodium peroxodisulfate / hydrogen peroxide / ascorbic acid.
  • a reducing component but is preferably a mixture of the sodium salt of 2-hydroxy-2-sulfinatoacetic acid, the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid and Sodium bisulfite used (as Brüggolit ® FF6M or Brüggolit ® FF7, alternatively BRUGGOLITE ® FF6M or BRUGGOLITE ® FF7 available from L. Brüggemann KG, Salz
  • Examples of ethylenically unsaturated monomers d) which can be copolymerized with the ethylenically unsaturated monomers having acid groups are acrylamide, methacrylamide, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropyl acrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl methacrylate, maleic acid and maleic anhydride.
  • water-soluble polymers e it is possible to use polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, starch, starch derivatives, modified cellulose, such as methylcellulose or hydroxyethylcellulose, gelatin, polyglycols or polyacrylic acids, preferably starch, starch derivatives and modified cellulose.
  • an aqueous monomer solution is used.
  • the water content of the monomer solution is preferably from 40 to 75% by weight, more preferably from 45 to 70% by weight, most preferably from 50 to 65% by weight. It is also possible monomer suspensions, i. to use supersaturated monomer solutions. With increasing water content, the energy expenditure increases during the subsequent drying and with decreasing water content, the heat of polymerization can only be dissipated insufficiently.
  • the monomer solution can be freed of dissolved oxygen prior to the polymerization by inerting, ie by flowing with an inert gas, preferably nitrogen or carbon dioxide.
  • an inert gas preferably nitrogen or carbon dioxide.
  • the oxygen content of the monomer solution before polymerization is reduced to less than 1 ppm by weight, more preferably less than 0.5 ppm by weight, most preferably less than 0.1 ppm by weight.
  • the monomer mixture may contain other components. Examples of other components used in such monomer mixtures include chelating agents to keep metal ions in solution. Furthermore, all known in superabsorbent production other additives can be used for monomer mixture.
  • Suitable polymerization reactors are, for example, kneading reactors or belt reactors.
  • the polymer gel formed in the polymerization of an aqueous monomer solution or suspension is comminuted continuously by, for example, counter-rotating stirring shafts, as described in WO 2001/38402 A1.
  • the polymerization on the belt is described, for example, in DE 38 25 366 A1 and US Pat. No. 6,241,928.
  • Polymerization in a belt reactor produces a polymer gel which must be comminuted in a further process step, for example in a meat grinder, extruder or kneader. But it can also be spherical Superabsorbent particles are prepared by suspension, spray or Tropfenpolymerisations vide.
  • the acid groups of the polymer gels obtained are usually partially neutralized.
  • the neutralization is preferably carried out at the stage of the monomers, in other words, salts of the acid group-carrying monomers or, strictly speaking, a mixture of acid group-carrying monomers and salts of the acid group-carrying monomers ("partially neutralized acid") are used as component a) in the polymerization
  • the degree of neutralization is preferably from 25 to 95 mol%, particularly preferably from 50 to 80 mol, usually by mixing the neutralizing agent as an aqueous solution or preferably also as a solid in the monomer mixture intended for the polymerization or preferably in the acid group-carrying monomer or a solution thereof.
  • % very particularly preferably from 65 to 72 mol%
  • the customary neutralizing agents preferably alkali metal hydroxides, alkali metal oxides, alkali metal carbonates or alkali metal hydrogencarbonates and mixtures thereof instead of alkali metal salts
  • Ammonium salts can also be used.
  • Sodium and potassium are particularly preferred as alkali metal cations, but most preferred are sodium hydroxide, sodium carbonate or sodium bicarbonate and mixtures thereof. But it is also possible to carry out the neutralization after the polymerization at the stage of Polymergeis formed during the polymerization.
  • the polymer gel is at least partially neutralized after the polymerization, the polymer gel is preferably comminuted mechanically, for example by means of an extruder, wherein the neutralizing agent can be sprayed, sprinkled or poured on and then thoroughly mixed in. For this purpose, the gel mass obtained can be extruded several times for homogenization.
  • the monomer a) is a mixture of from 25 to 95 mol%, particularly preferably from 50 to 80 mol%, very particularly preferably from 65 to 72 mol% salt of the acid group-carrying monomer and the remainder used to 100 mol% acid group-carrying monomer.
  • This mixture is, for example, a mixture of sodium acrylate and acrylic acid or a mixture of potassium acrylate and acrylic acid.
  • a neutralizing agent is used for neutralization, the content of iron is generally below 10 ppm by weight, preferably below 2 ppm by weight, and more preferably below 1 ppm by weight. Similarly, a low content of chloride and anions of oxygen acids of the chlorine is desired.
  • a suitable one Neutralizing agent is, for example, the 50 wt .-% sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution, usually traded as "membrane grade", more pure and preferred, but also more expensive is the 50% strength by weight sodium hydroxide solution usually sold as "amalgam grade" or "mercury process” or caustic potash.
  • the polymer gel obtained from the aqueous solution polymerization and optionally subsequent neutralization is then preferably dried with a belt dryer until the residual moisture content is preferably 0.5 to 15 wt .-%, particularly preferably 1 to 10 wt .-%, most preferably 2 to 8 wt .-%, is (measurement method for the residual moisture or water content, see below). If the residual moisture content is too high, the dried polymer gel has too low a glass transition temperature Tg and is difficult to process further.
  • the solids content of the gel before drying is generally from 25 to 90% by weight .-%, preferably from 30 to 80 wt .-%, particularly preferably from 35 to 70 wt .-%, most preferably from 40 to 60 wt .-%.
  • the dryer may be operated under nitrogen or other non-oxidizing inert gas, or at least under reduced partial pressure of oxygen, to prevent oxidative yellowing, but usually results in a mechanical mixing element such as a paddle dryer or similar dryer also adequate ventilation and drainage of the water steam to an acceptable product.
  • a mechanical mixing element such as a paddle dryer or similar dryer also adequate ventilation and drainage of the water steam to an acceptable product.
  • Advantageous in terms of color and product quality is usually the shortest possible drying time.
  • the usual mode of operation for this purpose is a temperature of the gas used for drying of at least 50.degree. C., preferably at least 80.degree. C. and more preferably at least 100.degree. C. and generally at most 250.degree.
  • the residual monomer content in the polymer particles also decreases and the last residues of the initiator are destroyed.
  • polymerization and drying take place essentially simultaneously, ie at the outlet of the polymerization reactor, a dry product is obtained immediately and no separate drying step is carried out, or optionally, optionally, to further reduce the water content in the product.
  • the dried polymer gel is then optionally ground and optionally classified.
  • the desired particle size distributions of the superabsorbent can be set in the polymerization step. If this is the case, milling and classification may be omitted or at best serve to remove an undesired proportion of particles that are too large or too small.
  • All known mills can be used, such as single or multi-stage roller mills, preferably two- or three-stage roller mills, pin mills, hammer mills or vibratory mills.
  • Oversized gel lumps which are often not dried in the interior, are rubber-elastic, lead to grinding problems and are preferably separated before grinding, which can easily be achieved by air classification or a sieve ("protective sieve" for the mill) is to be chosen in view of the mill used so that as possible no interference from oversized, rubber-elastic particles occur.
  • Superabsorbent particles which are too large are perceivable as coarse particles in their predominant use, in hygiene products such as diapers, and they also reduce the average swelling rate of the superabsorbent. Both are undesirable.
  • coarse-grained polymer particles are separated from the product. This is done by customary classification methods, for example air classification or sieving through a sieve with a mesh size of at most 1000 ⁇ m, preferably at most 900 ⁇ m, more preferably at most 850 ⁇ m and very particularly preferably at most 800 ⁇ m. For example, screens are used with 700 ⁇ , 650 ⁇ or 600 ⁇ mesh size.
  • the separated coarse-grained polymer particles (“oversize”) can be fed back to the grinding and screening circuit for cost optimization or further processed separately.
  • SFC permeability
  • also fine-grained polymer particles are separated in this classification. This can, if sieved, conveniently through a sieve with a mesh size of at most 300 ⁇ , preferably at most 200 ⁇ , more preferably at most 150 ⁇ and most preferably at most 100 ⁇ done.
  • the separated fine-grained polymer particles (“undersize” or “fines”) can be fed back to the monomer stream, the polymerizing gel, or the polymerized gel before drying the gel for cost optimization.
  • the mean particle size of the polymer particles obtained as a product fraction is generally at least 200 ⁇ m, preferably at least 250 ⁇ m, and preferably at least 300 ⁇ m, and generally at most 600 ⁇ m, and more preferably at most 500 ⁇ m.
  • the proportion of particles having a particle size of at least 150 ⁇ m is generally at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight and most preferably at least 98% by weight.
  • the proportion of particles with a particle size of at most 850 ⁇ , is generally at least 90 wt .-%, preferably at least 95 wt .-% and most preferably at least 98 wt .-%.
  • the polymer produced in this way has superabsorbent properties and is referred to as "superabsorbent.” Its CRC is typically comparatively high, while its AUL or SFC is comparatively low.
  • the superabsorbent particles are optionally postcrosslinked on their surface to further improve the properties, in particular increase the AUL and SFC values (the CRC value generally decreases)
  • Suitable postcrosslinkers are compounds which contain groups which contain at least Acrylic acid / sodium acrylate-based superabsorbents which are predominant in the market are suitable surface postcrosslinker compounds containing groups having at least two carboxylate groups n can form bonds. Postcrosslinkers and postcrosslinking processes are known, any known postcrosslinker and any known postcrosslinking process can be used.
  • postcrosslinkers are 2-oxazolidone, N-methyl-2-oxazolidone, N- (2-hydroxyethyl) -2-oxazolidone and N-hydroxypropyl-2-oxazolidone; 1, 3-propanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 6-hexanediol and 1, 7-heptanediol, 1, 3-butanediol, 1, 8-octanediol, 1, 9-nonanediol and 1, 10-decanediol; Butan-1, 2,3-triol, butane-1, 2,4-triol, glycerol, trimethylolpropane, trimethylolethane, pentaerythritol, 1 to 3 times ethoxylated glycerol, trimethylolethane or trimethylolpropane per molecule and 1 to 3 per molecule partially propoxylated glycerine, trimethylolethan
  • the postcrosslinker is generally used in an amount of at least 0.001% by weight, preferably at least 0.02% by weight, more preferably at least 0.05% by weight and generally not more than 2% by weight. , preferably at most 1 wt .-%, in a particularly preferred form at most 0.3 wt .-%, for example at most 0.15 wt .-% or at most 0.095 wt .-% used, each based on the mass of the base polymer.
  • the postcrosslinking is usually carried out so that a solution of the postcrosslinker is sprayed onto the dried base polymer particles.
  • the polymer particles coated with postcrosslinker are thermally dried, wherein the postcrosslinking reaction can take place both before and during the drying.
  • the spraying of the postcrosslinker solution is preferably carried out in mixers with moving mixing tools, such as screw mixers, disc, paddle or paddle mixers or mixers with other mixing tools. However, particularly preferred are vertical mixers. However, it is also possible to spray the postcrosslinker solution in a fluidized bed.
  • suitable ® mixers are, for example, as a plowshare mixer from Gebr Lödige Maschinenbau GmbH, Elsener Street.
  • the postcrosslinkers are typically used as an aqueous solution. If only water is used as the solvent, the postcrosslinker solution or already the base polymer is advantageously added to a surfactant or Deagglomerisationsangesmittel.
  • the aqueous postcrosslinker solution may also contain a cosolvent in addition to the at least one postcrosslinker.
  • a cosolvent in addition to the at least one postcrosslinker.
  • the penetration depth of the postcrosslinker can be adjusted in the polymer particles.
  • C 1 -C 6 -alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol or 2-methyl-1-propanol
  • C 2 -C 5 -diols such as Ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol or 1, 4-butanediol
  • ketones such as acetone
  • carboxylic acid esters such as ethyl acetate.
  • the concentration of the at least one postcrosslinker in the aqueous postcrosslinker solution is typically from 1 to 20% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, particularly preferably from 2 to 5% by weight, based on the postcrosslinker solution.
  • the total amount of Nachvernetzerates based on the base polymer is usually from 0.3 to 15 wt .-%, preferably from 2 to 6 wt .-%.
  • the actual surface postcrosslinking by reaction of the surface postcrosslinker with functional groups on the surface of the base polymer particles is usually carried out by heating the base polymer wetted with surface postcrosslinker solution, commonly called “drying” (but not to be confused with the above described drying of the polymer gel from the polymerization, typically Drying can be carried out in the mixer itself, by heating the jacket, by heat exchange surfaces or by blowing warm gases in.
  • Simultaneous addition of the superabsorber with surface postcrosslinker and drying can take place, for example, in a fluidized bed dryer usually in a downstream dryer, such as a tray dryer, a rotary kiln, a paddle or disc dryer or a heated screw performed llust as Solidair ® or Torusdisc ® -T Rockner from Bepex International LLC, 333 NE Taft Street, Minneapolis, MN 55413, USA, or as a paddle or paddle dryer or as a fluidized bed dryer of Nara Machinery Co., Ltd., branch Europa, Europa Allee 46, 50226 Frechen, Germany available.
  • a downstream dryer such as a tray dryer, a rotary kiln, a paddle or disc dryer or a heated screw performed llustrated as Solidair ® or Torusdisc ® -T Rockner from Bepex International LLC, 333 NE Taft Street, Minneapolis, MN 55413, USA, or as a paddle or paddle dryer or as a fluidized bed dryer
  • Preferred drying temperatures are in the range 100 to 250 ° C, preferably 120 to 220 ° C, more preferably 130 to 210 ° C, most preferably 150 to 200 ° C.
  • Thieves- preferred residence time at this temperature in the reaction mixer or dryer is preferably at least 10 minutes, more preferably at least 20 minutes, most preferably at least 30 minutes, and usually at most 60 minutes.
  • the drying is conducted so that the superabsorbent has a residual moisture content of generally at least 0.1% by weight, preferably at least 0.2% by weight, and more preferably at least 0.5% by weight, and generally at most 15% by weight, preferably at most 10% by weight and in a particularly preferred form at most 8% by weight.
  • polyvalent cations can be applied to the particle surface in addition to the postcrosslinkers.
  • This is in principle a further surface postcrosslinking by ionic, noncovalent bonds, but is sometimes also referred to as "complexing" with the metal ions in question or simply as “coating” with the substances in question (the “complexing agent”).
  • complexing agent Compounds of such metal ions and methods of application are known, any known metal ion, any known compound thereof and any known method of application may be used.
  • polyvalent cations is usually carried out by spraying solutions of divalent or polyvalent cations, usually divalent, trivalent or tetravalent metal cations, but also polyvalent cations such formally wholly or partially from vinylamine monomers built polymers such as partially or completely hydrolyzed polyvinylamide (so-called "Polyvinylamine”), whose amine groups are always partially protonated to ammonium groups, even at very high pH values
  • divalent metal cations which may be used are, in particular, the divalent cations of metals of groups 2 (in particular Mg, Ca, Sr, Ba), 7 ( in particular Mn), 8 (in particular Fe), 9 (in particular Co), 10 (in particular Ni), 11 (in particular Cu) and 12 (in particular Zn) of the Periodic Table of the Elements
  • trivalent metal cations which may be used are in particular the trivalent cations of metals of the groups 3 including the lanthanides (in particular Sc, Y, La, Ce) , 8
  • tetravalent cations are, in particular, the tetravalent cations of metals of the lanthanides (in particular Ce) and of group 4 (in particular Ti, Zr, Hf) of the Periodic Table of the Elements.
  • the metal cations can be used alone or mixed with each other. Particularly preferred is the use of trivalent metal cations. Very particularly preferred is the use of aluminum cations.
  • metal salts which have sufficient solubility in the solvent to be used are suitable.
  • metal salts with weakly complexing anions such as chloride, nitrate and sulfate, hydrogen sulfate, carbonate, bicarbonate, nitrate, phosphate, hydrogen phosphate, or dihydrogen phosphate.
  • Preferred are salts of mono- and dicarboxylic acids, hydroxy acids, keto acids as well as amino acids or basic salts. Examples which may be mentioned are preferably acetates, propionates, tartrates, maleates, citrates, lactates, malates, succinates. Also preferred is the use of hydroxides.
  • 2-hydroxycarboxylic acid salts such as citrates and lactates.
  • particularly preferred metal salts are alkali metal and alkaline earth metal aluminates and their hydrates, such as sodium aluminate and its hydrates, alkali metal and alkaline earth metal lactates and citrates and their hydrates, aluminum acetate, aluminum propionate, aluminum citrate and aluminum lactate.
  • the cations and salts mentioned can be used in pure form or as a mixture of various cations or salts.
  • the salts of the two and / or trivalent metal cation used may contain further secondary constituents such as unneutralized carboxylic acid and / or alkali metal salts of the neutralized carboxylic acid.
  • Preferred alkali metal salts are those of sodium, potassium and ammonium. They are typically used as an aqueous solution, which is obtained by dissolving the solid salts in water, or is preferably produced directly as such, whereby optionally drying and cleaning steps are avoided.
  • the hydrates of said salts can be used, which often dissolve faster in water than the anhydrous salts.
  • the amount of metal salt used is generally at least 0.001% by weight, preferably at least 0.01% by weight and in a particularly preferred form at least 0.1% by weight, for example at least 0.4% by weight, and also Generally at most 5 wt .-%, preferably at most 2.5 wt .-% and in a particularly preferred form at most 1 wt .-%, for example at most 0.7 wt .-% in each case based on the mass of the base polymer.
  • the salt of the trivalent metal cation can be used as a solution or suspension.
  • solvents for the metal salts water, alcohols, DMF, DMSO and mixtures of these components can be used. Particularly preferred are water and water / alcohol mixtures such as water / methanol, water / 1, 2-propanediol and water / 1, 3-propanediol.
  • the treatment of the base polymer with solution of a divalent or polyvalent cation is carried out in the same way as with surface postcrosslinkers, including the drying step.
  • Surface postcrosslinker and polyvalent cation can be sprayed in a common solution or as separate solutions.
  • the spraying of the metal salt solution onto the superabsorbent particles can be carried out both before and after the surface postcrosslinking.
  • the spraying of the metal salt solution is carried out in the same step by spraying the crosslinker solution, wherein both solutions are sprayed separately successively or simultaneously via two nozzles, or crosslinker and metal salt solution can be sprayed together via a nozzle ,
  • additives known in the surface postcrosslinking of superabsorbents are basic salts of a divalent metal cation. ons such as calcium or strontium, usually as hydroxides, bicarbonates, carbonates, acetates, propionates, citrates, gluconates, lactates, tartrates, malates, succinates, maleates and / or fumarates.
  • reducing compounds such as hypophosphites, phosphonic acid derivatives, sulfinates or sulfites.
  • a drying step is carried out after the surface postcrosslinking and / or treatment with complexing agent, it is advantageous, but not absolutely necessary, to cool the product after drying.
  • the cooling can be continuous or discontinuous, conveniently the product is continuously conveyed to a dryer downstream cooler.
  • Any apparatus known for removing heat from powdered solids may be used for this purpose, in particular any apparatus mentioned above as a drying apparatus, unless it is supplied with a heating medium but with a cooling medium, such as cooling water, so that over the walls and depending on the construction no heat is also introduced into the superabsorber via the stirring elements or other heat exchange surfaces, but is removed therefrom.
  • coolers in which the product is moved ie cooled mixers, for example blade coolers, disk coolers or paddle coolers.
  • the superabsorbent can also be cooled in the fluidized bed by blowing in a cooled gas such as cold air. The conditions of the cooling are set so that a superabsorbent is obtained with the temperature desired for further processing.
  • an average residence time in the condenser of generally at least 1 minute, preferably at least 3 minutes and more preferably at least 5 minutes and generally at most 6 hours, preferably at most 2 hours and more preferably at most 1 hour is set and the cooling capacity is so such that the product obtained has a temperature of generally at least 0 ° C, preferably at least 10 ° C and more preferably at least 20 ° C and generally at most 100 ° C, preferably at most 80 ° C and in a particularly preferred form at most 60 ° C.
  • the surface postcrosslinked superabsorbent is optionally ground and / or sieved in the usual way. Grinding is typically not required here, but usually the setting of the desired particle size distribution of the product requires the screening of formed agglomerates. glomerates or fine grain attached. Agglomerates and fines are either discarded or preferably recycled to the process in a known manner and at a suitable location; Agglomerates after comminution.
  • the particle sizes desired for surface postcrosslinked SAPs are the same as for base polymers.
  • any known coatings such as film-forming polymers, thermoplastic polymers, dendrimers, polycationic polymers (such as, for example, polyvinylamine, polyethyleneimine or polyallylamine), water-insoluble, can be applied to the surface of the superabsorber particles, whether postcrosslinked or postcrosslinked, in the process.
  • polycationic polymers such as, for example, polyvinylamine, polyethyleneimine or polyallylamine
  • polyvalent metal salts such as, for example, magnesium carbonate, magnesium oxide, magnesium hydroxide, calcium carbonate, calcium sulfate or calcium phosphate, all water-soluble mono- or polyvalent metal salts known to the person skilled in the art, for example aluminum sulfate, sodium, potassium, zirconium or iron salts, or hydrophilic inorganic particles, such as clay minerals, fumed silica, colloidal silica sols such as Levasil ®, Titandi- oxide, aluminum oxide and magnesium oxide, are additionally applied.
  • useful alkali metal salts are sodium and potassium sulfate, sodium and potassium lactates, citrates, sorbates.
  • additives are used and sprayed in the form of dispersions, then they are preferably used as aqueous dispersions, and it is preferably additionally applied a dedusting agent for fixing the additive on the surface of the superabsorbent.
  • the dedusting agent is then added either directly to the dispersion of the inorganic powder additive, optionally it may also be added as a separate solution before, during, or after the inorganic powdery additive has been applied by spraying.
  • the simultaneous spraying of postcrosslinking agent, dedusting agent and powdery inorganic additive in the postcrosslinking is added separately in the cooler, for example by spraying from above, below or from the side.
  • Particularly suitable dedusting agents which can also serve to fix powdery inorganic additives on the surface of the superabsorbent particles, are polyethylene glycols having a molecular weight of 400 to 20 000 g / mol, polyglycerol, 3 to 100-fold ethoxylated polyols, such as trimethylolpropane, glycerol, Sorbitol and neopentyl glycol.
  • Particularly suitable are 7- to 20-tuply ethoxylated glycerol or trimethylolpropane, for example Polyol TP (per- Storp, SE) 70 ®.
  • the latter have the particular advantage that they only insignificantly reduce the surface tension of an aqueous extract of the superabsorbent particles.
  • the superabsorbers according to the invention are provided with further additives which stabilize against discoloration.
  • examples are in particular known stabilizers against Discoloration, in particular reducing substances.
  • solid or dissolved salts of phosphinic acid (H3PO2) as well as these are themselves preferred.
  • all phosphinates of the alkali metals, including ammonium, and the alkaline earth metals are suitable.
  • Particular preference is given to aqueous solutions of phosphinic acid which contain phosphinones and at least one cation selected from among sodium, potassium, ammonium, calcium, strontium, aluminum, magnesium.
  • salts of phosphonic acid (H3PO3) and these themselves.
  • phosphonic acid which contain primary and / or secondary phosphonations and at least one cation selected from sodium, potassium, calcium, strontium.
  • All coatings, solids, additives and auxiliaries can each be added in separate process steps, but most often the most convenient method is to add them to the superabsorber in the cooler, if not added during the displacement of the base polymer with surface postcrosslinker, such as by spraying a solution or Addition in finely divided solid or in liquid form.
  • the superabsorbent according to the invention generally has a centrifuge retention capacity (CRC) of at least 5 g / g, preferably of at least 10 g / g and in a particularly preferred form of at least 20 g / g. Further suitable minimum values of the CRC are, for example, 25 g / g, 30 g / g or 35 g / g. Usually it is not above 40 g / g. A typical range of CRC for surface postcrosslinked superabsorbents is from 28 to 33 g / g.
  • the superabsorbent according to the invention when surface postcrosslinked, typically has an absorption under pressure (AUL0.7 psi, method of measurement see below) of at least 18 g / g, preferably at least 20 g / g, preferably at least 22 g / g at least 23 g / g, most preferably at least 24 g / g and usually not more than 30 g / g.
  • AUL0.7 psi absorption under pressure
  • the superabsorbent according to the invention further has a saline flow conductivity (SFC measurement method s. Below) of at least 10x10 "7 cm 3 sec / g, preferably at least
  • a further subject of the present invention are hygiene articles containing superabsorbers according to the invention, preferably ultrathin diapers containing an absorbent layer consisting of 50 to 100 wt .-%, preferably 60 to 100 wt .-%, preferably 70 to 100 wt .-%, particularly preferably 80 to 100 wt .-%, most preferably 90 to 100 wt % of superabsorbent according to the invention, whereby the coating of the absorbent layer is, of course, not taken into consideration.
  • the superabsorbents according to the invention are also very particularly advantageous for the production of laminates and composite structures, as described, for example, in US 2003/0181115 and US 2004/0019342.
  • the superabsorbers according to the invention are also suitable for the production of completely analogous fibers described in US 2003/0181115 Structures using UV-crosslinkable hotmelt adhesives, which are sold, for example, as AC- Resin® (BASF SE, Carl-Bosch-Str. 38, 67056 Ludwigshafen, Germany).
  • UV-crosslinkable hot-melt adhesives have the advantage of being processable at as low as 120 to 140 ° C, so they are better compatible with many thermoplastic substrates. Another significant advantage is that UV-crosslinkable hot melt adhesives are toxicologically very harmless and also cause no exhalations in the toiletries.
  • a very important advantage, in connection with the superabsorbents according to the invention, is that the property of the UV-crosslinkable hotmelt adhesives does not tend to yellow during processing and crosslinking. This is particularly advantageous if ultrathin or partially transparent hygiene articles are to be produced. The combination of the superabsorbents according to the invention with UV-crosslinkable hotmelt adhesives is therefore particularly advantageous.
  • Suitable UV-crosslinkable hot-melt adhesives are described, for example, in EP 0 377 199 A2, EP 0 445 641 A1, US Pat. No. 5,026,806, EP 0 655 465 A1 and EP 0 377 191 A2.
  • the superabsorbent according to the invention can also be used in other fields of technology in which liquids, in particular water or aqueous solutions, are absorbed.
  • These areas are, for example, storage, packaging, transport (as constituents of packaging material for articles sensitive to water or moisture, for example for flower transport, also as protection against mechanical influences); Animal hygiene (in cat litter); Food packaging (transport of fish, fresh meat, absorption of water, blood in fresh fish or meat packaging); Medicine (wound plaster, water-absorbing material for burn dressings or for other weeping wounds), cosmetics (carrier material for pharmaceutical chemicals and medicaments, rheumatism plaster, ultrasound gel, cooling gel, cosmetic thickener, sunscreen); Thickener for oil / water or water / oil emulsions; Textiles (moisture regulation in textiles, shoe inserts, for evaporative cooling, for example in protective clothing, gloves, headbands); chemical-technical applications (as a catalyst for organic reactions, for the immobilization of large functional molecules such as enzymes, as adhesive
  • liquid absorption articles according to the invention differ from the known ones in that they contain the superabsorber according to the invention.
  • a process has also been found for the preparation of articles for the absorption of liquid, in particular hygiene articles, which is characterized in that at least one superabsorber according to the invention is used in the production of the article in question.
  • methods for producing such articles using superabsorbents are known.
  • Test Methods The superabsorbent is tested using the test methods described below.
  • the centrifuge retention capacity of the superabsorbent is determined according to the standard test method no. WSP 241.5-02 "Centrifuge retention capacity".
  • Absorption under pressure (AUL0.3psi, "Absorbency Under Load of 0.3 psi") The absorption under a pressure of 2068 Pa (0.3 psi) of the superabsorbent is determined according to the standard test method no. WSP 242.2-05 "Absorption under pressure”.
  • the absorption under a pressure of 4826 Pa (0.7 psi) of the superabsorbent is determined analogously to the standard test method no. WSP 242.2-05 "absorption under pressure", but with a weight of 49 g / cm 2 (leads to a pressure of 0.7 psi) instead of a weight of 21 g / cm 2 (leading to a pressure of 0.3 psi) is used.
  • Moisture content of the superabsorber residual moisture, water content
  • the water content of the superabsorbent particles is determined according to the standard test method no. WSP 230.2-05 "Moisture content”.
  • the mean particle size of the product fraction is determined according to the standard test method no. WSP 220.2-05 "particle size distribution".
  • DSM1 Medium German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
  • 5.0 g / l peptone from meat (Merck KGaA; Darmstadt, DE, Art. No. 1 .07214)
  • 3.0 g / l meat extract Merck KGaA Darmstadt, Germany; Art. No. 1 103979
  • pH 7.0
  • Synthetic urine was prepared from 25 g / L urea (sterile-filtered), 9.0 g / L sodium chloride, 1 g / L peptone from meat and 1 g / L meat extract. The synthetic urine was autoclaved prior to adding the sterile-filtered concentrated urea solution.
  • 125 ml polypropylene histology beakers were autoclaved and the amount of superabsorbent particles necessary for the uptake of 50 ml of synthetic urine (calculated from the centrifuge retention capacity). Then, 50 ml of synthetic urine were inoculated with 50 ⁇ M bacterial solution corresponding to a total concentration of approximately 106 CFU / ml, mixed with the superabsorbent particles and immediately incubated with a diffusion test tube (Drägerwerk AG & Co. KGaA; Lübeck; DE; Dräger-Rschreibchen® Ammonia 20 / aD, Item No. 8101301). Hene cover screwed on. Ammonia evolution was monitored at 37 ° C for 48 hours.
  • the time of the first occurrence of ammonia on the test tube was recorded as the measured value.
  • the CRC of the product thus obtained was 30.9 g / g.
  • ammonia appeared for the first time after 21 hours.
  • Example 1 was repeated.
  • the CRC of the product thus obtained was 30.9 g / g.
  • Example 1 was repeated except that instead of the solution of 1,2-decanediol, 1.00 g of a previously prepared solution of 0.4148 g of 1,2-octanediol (from Alfa Aesar GmbH & Co KG, Zeppelin, Germany) were used. linstr. 7b, 76185 Düsseldorf, Germany, product number L08031, CAS 1 1 17-86-8) in 1, 9792 g of iso-propanol were added dropwise.
  • 1,2-decanediol 1.00 g of a previously prepared solution of 0.4148 g of 1,2-octanediol (from Alfa Aesar GmbH & Co KG, Zeppelin, Germany) were used. linstr. 7b, 76185 Düsseldorf, Germany, product number L08031, CAS 1 1 17-86-8) in 1, 9792 g of iso-propanol were added dropwise.
  • the CRC of the product thus obtained was 31.1 g / g.
  • ammonia first appeared after 10 hours.
  • Example 4 was repeated.
  • the CRC of the product thus obtained was 31.1 g / g.
  • Example 1 was repeated except that 30 g instead of 20 g of superabsorber were used and instead of the solution of 1, 2-decanediol 1, 5 g of a pre-prepared solution of 1 g of 1, 2-

Abstract

Superabsorber mit 1,2-Decandiol zeigen verringerte Geruchsbildung.

Description

Geruchsinhibierender Superabsorber Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen geruchsinhibierenden Superabsorber, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung, ihn enthaltende Hygieneartikel und Verfahren zu deren Herstellung.
Superabsorber sind bekannt. Für derartige Materialien sind auch Bezeichnungen wie„hoch- quellfähiges Polymer"„Hydrogel" (oft auch für die trockene Form verwendet),„Hydrogel bildendes Polymer",„Wasser absorbierendes Polymer",„absorbierendes gelbildendes Material", „quellfähiges Harz",„Wasser absorbierendes Harz", Wasser absorbierendes Polymer" oder ähnliche gebräuchlich. Es handelt sich dabei um vernetzte hydrophile Polymere, insbesondere Polymere aus (co)polymerisierten hydrophilen Monomeren, Pfropf(co)polymere von einem oder mehreren hydrophilen Monomeren auf einer geeigneten Pfropfgrundlage, vernetzte Cellulose- oder Stärkeether, vernetzte Carboxymethylcellulose, teilweise vernetztes Polyalkylenoxid oder in wässrigen Flüssigkeiten quellbare Naturprodukte, wie beispielsweise Guarderivate, wobei Superabsorber auf Basis teilneutralisierter Acrylsäure am weitesten verbreitet sind. Die wesentlichen Eigenschaften von Superabsorbern sind ihre Fähigkeiten, ein Vielfaches ihres Eigenge- wichts an wässrigen Flüssigkeiten zu absorbieren und die Flüssigkeit auch unter gewissem
Druck nicht wieder abzugeben. Der Superabsorber, der in Form eines trockenen Pulvers eingesetzt wird, wandelt sich bei Flüssigkeitsaufnahme in ein Gel, bei der üblichen Wasseraufnahme entsprechend in ein Hydrogel um. Die Vernetzung ist für synthetische Superabsorber wesentlich und ein wichtiger Unterschied zu üblichen reinen Verdickern, da sie zur Unlöslichkeit der Polymeren in Wasser führt. Lösliche Substanzen wären als Superabsorber nicht brauchbar. Das mit weitem Abstand wichtigste Einsatzgebiet von Superabsorbern ist das Absorbieren von Körperflüssigkeiten. Superabsorber werden beispielsweise in Windeln für Kleinkinder, Inkontinenzprodukten für Erwachsene oder Damenhygieneprodukten verwendet. Andere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die als wasserzurückhaltende Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau, als Wasserspeicher zum Schutz vor Feuer, zur Flüssigkeitsabsorption in Lebensmittelverpackungen oder ganz allgemein zur Absorption von Feuchtigkeit.
Superabsorber können ein Mehrfaches ihres Eigengewichts an Wasser absorbieren und unter gewissem Druck zurückhalten. Im Allgemeinen weist ein derartiger Superabsorber eine CRC („Centrifuge Retention Capacity", Meßmethode siehe unten) von mindestens 5 g/g, vorzugsweise mindestens 10 g/g und in besonders bevorzugter Form mindestens 15 g/g auf. Ein„Superabsorber" kann auch ein Gemisch stofflich verschiedener einzelner Superabsorber sein oder ein Gemisch von Komponenten, die erst im Zusammenwirken superabsorbierende Eigenschaften zeigen, es kommt hier weniger auf die stoffliche Zusammensetzung an als auf die superabsor- bierenden Eigenschaften. Wichtig für einen Superabsorber ist nicht nur seine Absorptionskapazität, sondern auch die Fähigkeit, Flüssigkeit unter Druck zurückzuhalten (Retention) sowie der Flüssigkeitstransport im gequollenen Zustand. Gequollenes Gel kann den Flüssigkeitstransport zu noch nicht gequollenem Superabsorber behindern bis verhindern („gel blocking"). Gute Transporteigenschaften für Flüssigkeiten besitzen beispielsweise Hydrogele, die im gequollenen Zustand eine hohe Gelfestigkeit aufweisen. Gele mit nur geringer Gelfestigkeit sind unter einem angewendetem Druck (Körperdruck) deformierbar, verstopfen Poren in dem Superabsorber / Cellulosefaser- Saugkörper und verhindern dadurch eine weitere Flüssigkeitsaufnahme. Eine erhöhte Gelfestigkeit wird in aller Regel durch einen höheren Vernetzungsgrad erreicht, wodurch allerdings Absorptionskapazität des Produktes verringert wird. Eine elegante Methode zur Erhöhung der Gelfestigkeit stellt die Erhöhung des Vernetzungsgrads an der Oberfläche der Superabsorberpartikel gegenüber dem Inneren der Partikel dar. Dazu werden meist in einem Oberflächen- nachvernetzungsschritt getrocknete Superabsorberpartikel mit durchschnittlicher Vernetzungsdichte einer zusätzlichen Vernetzung in einer dünnen Oberflächenschicht ihrer Partikel unter- worfen. Durch die Oberflächennachvernetzung steigt die Vernetzungsdichte in der Schale der Superabsorberpartikel, wodurch die Absorption unter Druckbelastung auf ein höheres Niveau gehoben wird. Während die Absorptionskapazität in der Oberflächenschicht der Superabsorberpartikel sinkt, weist ihr Kern durch das Vorhandensein beweglicher Polymerketten eine im Vergleich zur Schale verbesserte Absorptionskapazität auf, so dass durch den Schalenaufbau eine verbesserte Flüssigkeitsweiterleitung gewährleistet wird, ohne dass gel blocking auftritt. Es ist ebenfalls bekannt, insgesamt höher vernetzte Superabsorber zu erzeugen und den Vernetzungsgrad im Inneren der Partikel gegenüber einer äußeren Schale der Partikel nachträglich zu verringern. Auch Verfahren zur Herstellung von Superabsorbern sind bekannt. Superabsorber auf Basis von Acrylsäure, die auf dem Markt am gängigsten sind, werden durch radikalische Polymerisation von Acrylsäure in Gegenwart eines Vernetzers (dem„Innenvernetzer") hergestellt, wobei die Acrylsäure vor, nach oder teils vor, teils nach der Polymerisation zu einem gewissen Grad neutralisiert wird, üblicherweise durch Zugabe von Alkali, meist einer wässrigen Natriumhydro- xidlösung. Das so gewonnene Polymergel wird zerkleinert (je nach verwendetem Polymerisationsreaktor kann dies gleichzeitig mit der Polymerisation erfolgen) und getrocknet. Das so gewonnene trockene Pulver (das„Grundpolymer" oder„Basispolymer") wird üblicherweise an der Oberfläche der Partikel nachvernetzt, indem es mit weiteren Vernetzern wie etwa organischen Vernetzern oder mehrwertigen Kationen, beispielsweise Aluminium (meist als Aluminiumsulfat eingesetzt) oder beidem umgesetzt wird, um eine gegenüber dem Partikelinneren stärker vernetzte Oberflächenschicht zu erzeugen.
Finden Superabsorber im Hygienebereich Anwendung, so werden sie Körperflüssigkeiten wie z. B. Urin oder Menstruationsblut ausgesetzt. Derartige Körperflüssigkeiten enthalten stets unan- genehm riechende Komponenten wie Amine, Fettsäuren und sonstige organische Komponenten, die für unangenehme Körpergerüche verantwortlich sind. Ein weiteres Problem bei derartigen Hygieneprodukten ist, dass die Körperflüssigkeiten bis zur Entsorgung des Hygienepro- dukts über ein gewissen Zeitraum darin verbleiben und durch bakteriellen Abbau von in den zu absorbierten Körperflüssigkeiten enthaltenen stickstoffhaltigen Verbindungen, beispielsweise Harnstoff in Urin, Ammoniak oder auch andere Amine entstehen, die ebenso zu einer merklichen Geruchsbelästigung führen. Nachdem entsprechend häufiges Wechseln des Hygienepro- dukts zu erheblichem Aufwand, auch Kostenaufwand, für den Benutzer oder dessen Pflegepersonen führt, sind Hygieneprodukte, bei denen diese Geruchsbelästigung vermieden wird, von Vorteil.
Es sind verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung der Geruchsbelästigung bekannt. Gerüche können durch Parfümierung maskiert werden, entstehender Ammoniak oder Amine können durch Absorption oder Reaktion entfernt werden, und der mikrobielle Abbau kann beispielsweise durch Biozide oder Ureaseinhbitoren inhibiert werden. Diese Maßnahmen können einerseits auf den Superabsorber und andererseits auf den Hygieneartikel angewendet werden. Fredric L. Buchholz und Andrew T. Graham (Hrsg.) geben in:„Modern Superabsorbent Polymer Technology", J. Wiley & Sons, New York, U.S.A. / Wiley-VCH, Weinheim, Germany, 1997, ISBN 0-471 -1941 1 -5, einen zusammenfassenden Überblick über Superabsorber, ihre Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Superabsorbern. EP 1 358 894 A1 lehrt Hygieneartikel, die eine Reihe von geruchsverhindernden Zusätzen enthalten können, insbesondere Anhydridgruppen, Säuregruppen, Cyclodextrine, Biozide, Tenside mit einem HLB-Wert kleiner 1 1 , Absorptionsmittel wie Zeo-Iithe, Ton, Aktivkohle, Siliziumdioxid oder aktiviertes Aluminiumoxid, Mikroorganismen, die als Antagonisten zu unerwünschten geruchsbildenden Mikroorganismen wirken, pH-Puffer oder Chelatisierungsmittel. In WO 03/076 514 A2 findet sich eine umfassende Übersicht über die bekannten Maßnahmen zur Vermeidung unangenehmer Gerüche. Unter anderem wird die Verwendung von Bioziden wie Bronopol oder Glyoxylsäure offenbart. Zudem lehrt diese Schrift einen Superabsorber, der Anhydridgruppen enthält, die mit Ammoniak oder Aminen reagieren und diese dadurch in nichtflüchtiger Form binden können.
Ammoniak und Amine werden bei niedrigen pH-Werten als geruchsneutrale Ammoniumsalze gebunden, zudem hemmt ein niedriger pH-Wert das Wachstum von Ammoniak bildenden Bakterien. EP 202 127 A2 lehrt dem gemäß Hygieneartikel mit einem pH-Puffer wie etwa einer organischen Säure oder auch säuremodifizierter Cellulose, der den pH-Wert der Haut im Bereich von 3,0 bis 5,5 hält. EP 316 518 A2 betrifft Superabsorber aus teilneutralisierter polymerer organischer Säure, die wahlweise zusätzlich mit teilneutralisierter Zitronensäure versetzt sind, und die im Kontakt mit Flüssigkeit einen pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0 aufweisen. WO 03/002 623 A1 lehrt Superabsorber mit einem pH-Wert unterhalb von 5,7. GB 2 296 013 A beschreibt Hygieneartikel, die eine Polylactidschicht enthalten, so dass bei Flüssigkeitskontakt Milchsäure entsteht, wodurch der pH-Wert abgesenkt wird. WO 00/35 502 A1 lehrt Hygieneartikel mit einer Kombination aus einem Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von 3,5 - 5,5 und Milchsäurebakterien. Nach WO 00/59 556 A2 wird ein Superabsorber verwendet, der funktionelle Gruppen enthält, die mit Ammoniak oder Aminen reagieren können, insbesondere zyklische Anhydride, Lactide oder Lactone von Hydroxisäuren. WO 01/32 226 A1 offenbart einen mit organischen Säuren versetzten Superabsorber. EP 894 502 A1 lehrt die Verwendung von Cyclodextrinen als Absorptionsmittel für Ammoniak in Hygieneartikeln. EP 1 034 800 A1 offenbart Hygieneartikel, die neben einem Absorptionsmittel für Ammoniak, insbesondere Aktivkohle, hochoberflächigem Siliziumdioxid, Tonen, Zeolithen, Kieselgur, Chitin, pH-Puffern, Stärke, Cyclodextrin, oder lonentauschern auch Oxidationsmittel wie Persäuren oder Diacylperoxiden enthalten. WO 91/1 1 977 A1 betrifft Zeolithe mit einem Si02/AI203-Verhältnissunter 10 als Absorptionsmittel für Gerüche. Gemäß WO 95/26 207 A1 werden dazu Zeolithe mit einer mittleren Partikelgröße von mindestens 200 Mikrometer verwendet.
In EP 1 149 597 A1 wird Chitosan als geruchsinhibierende Komponente von Hygieneartikeln beschrieben. EP 1 149 593 A1 lehrt kationische Polysaccharide, insbesondere Chitinderivate oder Chitosan in Verbindung mit einem pH-Puffer, der den pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6 einstellt.
EP 739 635 A1 lehrt Natriummeta- und -tetraborat als Ureaseinhibitoren in Superabsorbern. Nach WO 94/25 077 A1 wird eine Mischung aus Alkali- oder Erdalkalitetraborat und Borsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Ascorbinsäure als Puffer im pH-Bereich von 7 bis 10 verwendet. WO 03/053486 A1 offenbart Windeln, die Extrakt aus Yuccapalmen als Ureaseinhibitor enthalten. EP 1 214 878 A1 offenbart die Verwendung von Chelatkomplexen zweiwertiger Metallionen wie etwa des Kupferkomplexes der einfach protonierten Ethylendiamintetraacetats als Ureas- einhibitor. WO 95/24173 A2 lehrt mit bakteriziden Schwermetallen wie Silber, Zink oder Kupfer imprägnierte Zeolithe zur Geruchskontrolle.
EP 31 1 344 A23 betrifft Hygieneartikel, die neben einem pH-Puffer ein Biozid wie Alkyl- ammoniumhalogenide oder Bisguanidine enthalten. EP 389 023 A2 offenbart Hygieneartikel mit einem Zusatz zur Geruchskontrolle, der aus Bioziden oder Absorptionsmitteln, insbesondere Molsieben, gewählt ist. WO 98/26 808 A2 beschreibt Superabsorber, die Cyclodextrine, Zeolithe, Aktivkohle, Kieselgur oder saure salzbildende Substanzen als Absorptionsmittel für Gerüche sowie Biozide, Ureaseinhibitoren und pH-Regulatoren zur Inhibierung der Geruchsbildung enthalten.
Nach WO 98/20 916 A1 wird in Hygieneartikeln ein Superabsorber verwendet, der mit einem Biozid wie Benzalkoniumchlorid oder Chlorhexidin beschichtet ist. WO 2007/012 581 A1 betrifft lagerstabile Superabsorber mit substituierten Thiophosphorsäuretriamiden als Geruchsinhibitor. WO 2009/034 154 A2 und WO 201 1/023 647 A1 betreffen Triclosan enthaltende Superabsor- ber. WO 201 1/023 560 A2 offenbart geruchsinhibierende Superabsorber, die Zinkperoxid enthalten. Die ältere Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen des US Patent and Trademark Office 61/657068 offenbart Flurofamid enthaltende Superabsorber. EP 1 269 983 A1 lehrt, dass 1 ,2-Decandiol, topisch aufgebracht, also auf die Haut appliziert, das Wachstum von Körpergeruch verursachenden Keimen auf einem menschlichen oder tierischen Körper hemmt und so Körpergerüche, insbesondere Achsel- und Fußgeruch, vermeidet. Über Vermeidung von Gerüchen, wie sie bei allmählicher bakterieller Zersetzung von Urin oder Fäkalien auftreten, lehrt diese Schrift nichts.
Das Vermischen geruchsabsorbierender hochoberflächige Stoffe in ausreichender Menge mit Superabsorbern bei der Herstellung von Hygieneartikeln erniedrigt die Flüssigkeitsabsorptions- kapazität der Mischung. Superabsorber, die selbst geruchsinhibierende Eigenschaften aufweisen, sind solche mit niedrigem pH-Wert. Diese sind jedoch erheblich schwieriger herzustellen als Superabsorber mit höheren pH-Werten. Weniger stark neutralisierte Acrylsäure polymerisiert langsamer, und das saure Polymerisat neigt im Gegensatz zu neutralem oder basischerem zum Verkleben, was die notwendige Nachbearbeitung (Zerteilen des Gels, Trocknen, Mahlen, Klas- sieren) massiv beeinträchtigt. Zudem weisen saure Superabsorber typischerweise ein schlechteres Flüssigkeitsretentionsvermögen unter Druck auf. Die Verwendung von Bioziden oder Antibiotika in Hygieneartikeln, etwa als Zusatz zum Superabsorber, ist nachteilig, da diese Stoffe durch Diffusion in Kontakt mit der Haut des Benutzers treten und dabei ihre Wirkungen nicht nur gegen geruchsbildende Bakterien, sondern auch in unerwünschter Weise entfalten. Zudem führt ihre Verwendung bei Entsorgung der benutzen Hygieneartikel auf üblichem Weg zu einem erheblichen Eintrag von Bioziden oder Antibiotika in die Umwelt, der nicht nur die Funktion von Kläranlagen beeinträchtigt, sondern auch zur Bildung gegen Antibiotika resistenter Bakterienstämme beiträgt. Ähnlich unerwünschte Effekte sind auch mit der Verwendung von bakteriziden Schwermetallen wie Zink, Silber oder Kupfer verbunden.
Es besteht daher weiterhin die Aufgabe, neue, verbesserte oder andere Superabsorber oder Superabsorber enthaltende Zusammensetzungen mit geruchsinhibierenden Eigenschaften oder mit verbesserter Geruchsinhibierung zu finden. Diese sollen zudem lagerstabil sein, sich insbesondere auch bei längerer Lagerung weder verfärben noch ihre geruchsinhibierenden Eigen- schaften verlieren. Unerwünschte Nebeneffekte bei Hautkontakt oder Eintrag von Bestandteilen in die Umwelt sollten nicht auftreten. Zudem sollen die Superabsorber oder Zusammensetzungen gute Flüssigkeitsabsorptions- und Retentionseigenschaften aufweisen, insbesondere wünschenswert sind schnelles Anquellvermögen, gute Flüssigkeitstransporteigenschaften im Gelbett bei gleichzeitig hohem Absorptionsvermögen, hohe Gelfestigkeit und gute Elektrolyttole- ranz.
Demgemäß wurden Superabsorber gefunden, die 1 ,2-Decandiol enthalten.
Die erfindungsgemäßen Superabsorber führen bei Verwendung in einem Hygieneartikel zur Vermeidung oder zumindest Verringerung unangenehmer Gerüche nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten. Das Absorptions- und Retentionsverhalten des Superabsorbers wird durch das 1 ,2-Decandiol nicht signifikant beeinträchtigt. Es ist nicht nötig, aber möglich, saure Superab- sorber zu verwenden. Das 1 ,2-Decandiol beeinträchtigt die Lagerstabilität nicht, unerwünschte Effekte bei Hautkontakt oder Eintrag in die Umwelt wurden weder beobachtet noch sind sie zu erwarten. Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Superabsorber gefunden, Verwendungen dieses Superabsorbers sowie Hygieneartikel, die diesen Superabsorber enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Der erfindungsgemäße Superabsorber enthält im Allgemeinen mindestens 0,01 Gew.-% 1 ,2- Decandiol, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens 0,5 Gew.-% 1 ,2-Decandiol, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Superabsorbers. Im Allgemeinen enthält der erfindungsgemäße Superabsorber höchstens 10 Gew.-% 1 ,2- Decandiol, vorzugsweise höchstens 8 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise höchstens 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Superabsorbers. Beispiele von für die meisten Anwendungsfälle geeigneten Gehalten sind etwa 1 Gew.-% oder 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Superabsorbers. Die Obergrenze dieses Gewichtsanteils wird eher von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt als von technischen: Mit dem Gehalt an 1 ,2-Decandiol steigt die Zeitdauer bis zum Auftreten von Gerüchen und es ist in typischen Anwendungsfällen von Superabsorbern, insbesondere in Hygieneprodukten wie Windeln, wirt- schaftlich nicht sinnvoll, diese Zeitdauer über die typische Tragedauer derartiger Hygieneprodukte hinaus zu verlängern.
Vorzugsweise enthält der Superabsorber 1 ,2-n-Decandiol. Im Übrigen, also bis auf den Gehalt an 1 ,2-Decandiol, ist der erfindungsgemäße Superabsorber ein üblicher Superabsorber, der insbesondere neben 1 ,2-Decandiol alle bekannten anderen Zusätze, Bestandteile oder Hilfsstoffe enthalten kann.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Superabsorber oberflächennachvernetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Superabsorber unterscheidet sich von bekannten Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Superabsorbern nur dadurch, dass dem Superabsorber 1 ,2-Decandiol zugesetzt wird. Mit anderen Worten, jedes bekannte Verfahren zur Herstellung von Superabsorbern kann durch Zugabe von 1 ,2- Decandiol in erfindungsgemäßer Weise ausgeübt werden.
In einfachster weise wird einem vorhandenen Superabsorber 1 ,2-Decandiol zugesetzt. Dazu kann einfach der Superabsorber mit 1 ,2-Decandiol vermischt werden.„Masterbatch' -Technik kann dazu ebenfalls verwendet werden, also ein kein 1 ,2-Decandiol enthaltender Superabsor- ber mit einem eine deutlich höhere als die im Endprodukt gewünschte Menge 1 ,2-Decandiol enthaltenden Superabsorber in der Weise gemischt werden, dass die fertige Mischung die gewünschte Menge 1 ,2-Decandiol enthält. 1 ,2-Decandiol kann als Feststoff zugegeben werden, als Schmelze oder in Suspension oder Lösung. Vorzugsweise wird 1 ,2-Decandiol als Lösung zugegeben, als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel dienen, in dem sich die aufzubringende Menge 1 ,2-Decandiol löst. Geeignet sind beispielsweise Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n-, iso und sec- Butanol.
Vorzugsweise erfolgt die Zugabe von 1 ,2-Decandiol nach der Trocknung oder, falls oberflä- chennachvernetzt wird, nach der Oberflächennachvernetzung. Werden noch andere Verfah- rensschritte durchgeführt, die mit einer Wärmebehandlung des Superabsorbers verbunden sind, wird das 1 ,2-Decandiol vorzugsweise nach der letzten Wärmebehandlung zugesetzt. Dies vermeidet einen ansonsten möglichen Verlust an 1 ,2-Decandiol aufgrund der grundsätzlich möglichen Wirkung von Diolen als Oberflächennachvernetzer. Es kann eine bequeme und bevorzugte Methode sein, das 1 ,2-Decandiol dann als Schmelze auf den Superabsorber aufzubringen, wenn der Superabsorber nach einer Wärmebehandlung noch eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von 1 ,2-Decandiol hat, aber unterhalb einer Temperatur, bei der signifikante Reaktion zwischen Säuregruppen des Superabsorbers und 1 ,2-Decandiol stattfindet. Im Allgemeinen ist dazu eine Temperatur des Superabsorbers von mindestens 50 °C, vorzugsweise mindestens 55 °C und in besonders bevorzugte Weise mindestens 60 °C geeignet sowie von höchstens 150 °C, vorzugsweise höchstens 120 °C und in besonders bevorzugter Weise höchstens 100 °C.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Acrylat- Superabsorbern, enthaltend 1 ,2-Decandiol, ist die wässrige Lösungspolymerisation einer Mo- nomermischung, enthaltend mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, das wahlweise zumindest teilweise als Salz vorliegt,
mindestens einen Vernetzer,
mindestens einen Initiator,
wahlweise ein oder mehrere mit den unter a) genannten Monomeren copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere, und
wahlweise ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, Trocknung des so erhaltenen Polymers, wahlweise Mahlung, wahlweise Klassierung und wahlweise Oberflächennachvernetzung sowie Versetzen mit 1 ,2-Decandiol.
Die Monomeren a) sind vorzugsweise wasserlöslich, d.h. die Löslichkeit in Wasser bei 23°C beträgt typischerweise mindestens 1 g/100 g Wasser, vorzugsweise mindestens 5 g/100 g Wasser, besonders bevorzugt mindestens 25 g/100 g Wasser, ganz besonders bevorzugt mindestens 35 g/100 g Wasser. Geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder ihre Salze, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, und Itaconsäure oder ihre Salze. Besonders bevorzugte Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Acrylsäure.
Weitere geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Styrolsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS).
Verunreinigungen können einen erheblichen Einfluss auf die Polymerisation haben. Daher soll- ten die eingesetzten Rohstoffe eine möglichst hohe Reinheit aufweisen. Es ist daher oft vorteilhaft die Monomeren a) speziell zu reinigen. Geeignete Reinigungsverfahren werden beispielsweise in der WO 2002/055469 A1 , der WO 2003/078378 A1 und der WO 2004/035514 A1 beschrieben. Ein geeignetes Monomer a) ist beispielsweise eine gemäß WO 2004/035514 A1 gereinigte Acrylsäure mit 99,8460 Gew.-% Acrylsäure, 0,0950 Gew.-% Essigsäure,
0,0332 Gew.-% Wasser, 0,0203 Gew.-% Propionsäure, 0,0001 Gew.-% Furfurale, 0,0001
Gew.-% Maleinsäureanhydrid, 0,0003 Gew.-% Diacrylsäure und 0,0050 Gew.-% Hydrochinon- monomethylether.
Der Anteil an Acrylsäure und/oder deren Salzen an der Gesamtmenge der Monomeren a) be- trägt vorzugsweise mindestens 50 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 90 mol-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 mol-%.
Die Monomerlösung enthält vorzugsweise höchstens 250 Gew.-ppm, bevorzugt höchstens 130 Gew.-ppm, besonders bevorzugt höchstens 70 Gew.-ppm sowie bevorzugt mindestens 10 Gew.-ppm, besonders bevorzugt mindestens 30 Gew.-ppm, insbesondere um 50 Gew.-ppm, Hydrochinonhalbether, jeweils bezogen auf das unneutralisierte Monomer a), wobei neutralisiertes Monomer a), d.h. ein Salz des Monomers a) rechnerisch als unneutralisiertes Monomer berücksichtigt wird. Beispielsweise kann zur Herstellung der Monomerlösung ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer mit einem entsprechenden Gehalt an Hydrochi- nonhalbether verwendet werden.
Bevorzugte Hydrochinonhalbether sind Hydrochinonmonomethylether (MEHQ) und/oder alpha- Tocopherol (Vitamin E). Geeignete Vernetzer b) sind Verbindungen mit mindestens zwei zur Vernetzung geeigneten Gruppen. Derartige Gruppen sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Gruppen, die in die Polymerkette radikalisch einpolymerisiert werden können, und funktionelle Gruppen, die mit den Säuregruppen des Monomeren a) kovalente Bindungen ausbilden können. Weiterhin sind auch polyvalente Metallsalze, die mit mindestens zwei Säuregruppen des Monomeren a) koordinative Bindungen ausbilden können, als Vernetzer b) geeignet. Vernetzer b) sind vorzugsweise Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Gruppen, die in das Polymernetzwerk radikalisch einpolymerisiert werden können. Geeignete Vernetzer b) sind beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldi- acrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triallylamin, Tetraallylammoniumchlorid, Tetraallyloxyethan, wie in EP 530 438 A1 beschrieben, Di- und Triacrylate, wie in EP 547 847 A1 , EP 559 476 A1 , EP 632 068 A1 , WO 93/21237 A1 , WO 2003/104299 A1 , WO 2003/104300 A1 , WO 2003/104301 A1 und DE 103 31 450 A1 beschrieben, gemischte Acrylate, die neben Acrylatgruppen weitere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wie in DE 103 31 456 A1 und DE 103 55 401 A1 beschrieben, oder Vernetzermischungen, wie beispielsweise in DE 195 43 368 A1 , DE 196 46 484 A1 , WO 90/15830 A1 und WO 2002/32962 A2 beschrieben.
Bevorzugte Vernetzer b) sind Pentaerythrittriallylether, Tetraallyloxiethan, Methylenbismethac- rylamid, 10 bis 20-fach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, 10 bis 20-fach ethoxyliertes Trimethylolethantriacrylat, besonders bevorzugt 15-fach ethoxiliertes Trimethylolpropantriac- rylat, Polyethylenglykoldiacrylate mit 4 bis 30 Ethylenoxideinheiten in der Polyethylenglykolket- te, Trimethylolpropantriacrylat, Di- und Triacrylate des 3 bis 30-fach ethoxylierten Glycerins, besonders bevorzugt Di- und Triacrylate des 10-20-fach ethoxylierten Glycerins, und Triallylamin. Die nicht vollständig mit Acrylsäure veresterten Polyole können hier auch als Micha- eladdukte mit sich selbst vorliegen, wodurch auch tetra-, penta- oder noch höhere Acrylate vor- liegen können.
Ganz besonders bevorzugte Vernetzer b) sind die mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu Dioder Triacrylaten veresterten mehrfach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerine, wie sie beispielsweise in WO 2003/104301 A1 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft sind Di- und/oder Triacrylate des 3- bis 10-fach ethoxylierten Glyzerins. Ganz besonders bevorzugt sind Di- oder Triacrylate des 1 - bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Am meisten bevorzugt sind die Triacrylate des 3- bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins, insbesondere das Triacrylat des 3-fach ethoxylierten Glyzerins . Die Menge an Vernetzer b) beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf Monomer a). Mit steigendem Vernetzergehalt sinkt die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) und steigt die Absorption unter einem Druck von 0.3 psi (AUL0.3psi). Als Initiatoren c) können sämtliche unter den Polymerisationsbedingungen Radikale erzeugende Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise thermische Initiatoren, Redox-Initiatoren, Photoinitiatoren. Geeignete Redox-Initiatoren sind Natriumperoxodisulfat/Ascorbinsäure, Was- serstoffperoxid/Ascorbinsäure, Natriumperoxodisulfat/Natriumbisulfit und Wasserstoffper- oxid/Natriumbisulfit. Vorzugsweise werden Mischungen aus thermischen Initiatoren und Redox- Initiatoren eingesetzt, wie Natriumperoxodisulfat/Wasserstoffperoxid/Ascorbinsäure. Als reduzierende Komponente wird aber vorzugsweise ein Gemisch aus dem Natriumsalz der 2- Hydroxy-2-sulfinatoessigsäure, dem Dinatriumsalz der 2-Hydroxy-2-sulfonatoessigsäure und Natriumbisulfit eingesetzt (als Brüggolit® FF6M oder Brüggolit® FF7, alternativ BRUGGOLITE® FF6M oder BRUGGOLITE® FF7 erhältlich von L. Brüggemann KG, Salzstraße 131 , 74076 Heilbronn, Deutschland, www.brueggemann.com). Mit den ethylenisch ungesättigten, säuregruppentragenden Monomeren a) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere d) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Hydro- xyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl- acrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid.
Als wasserlösliche Polymere e) können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, modifizierte Cellulose, wie Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, Gelatine, Polygly- kole oder Polyacrylsäuren, vorzugsweise Stärke, Stärkederivate und modifizierte Cellulose, eingesetzt werden.
Üblicherweise wird eine wässrige Monomerlösung verwendet. Der Wassergehalt der Monomerlösung beträgt vorzugsweise von 40 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 45 bis 70 Gew.- %, ganz besonders bevorzugt von 50 bis 65 Gew.-%. Es ist auch möglich Monomersuspensio- nen, d.h. übersättigte Monomerlösungen einzusetzen. Mit steigendem Wassergehalt steigt der Energieaufwand bei der anschließenden Trocknung und mit sinkendem Wassergehalt kann die Polymerisationswärme nur noch ungenügend abgeführt werden.
Die bevorzugten Polymerisationsinhibitoren benötigen für eine optimale Wirkung gelösten Sauerstoff. Daher kann die Monomerlösung vor der Polymerisation durch Inertisierung, d.h. Durch- strömen mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, von gelöstem Sauerstoff befreit werden. Vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt der Monomerlösung vor der Polymerisation auf weniger als 1 Gew.-ppm, besonders bevorzugt auf weniger als 0,5 Gew.-ppm, ganz besonders bevorzugt auf weniger als 0,1 Gew.-ppm, gesenkt. Die Monomermischung kann weitere Komponenten enthalten. Beispiele in derartigen Mono- mermischungen verwendeter weiterer Komponenten sind etwa Chelatbildner, um Metallionen in Lösung zu halten. Weiterhin können alle bei der Superabsorberherstellung bekannten sonstigen Zusätze zur Monomermischung eingesetzt werden. Geeignete Polymerisationsreaktoren sind beispielsweise Knetreaktoren oder Bandreaktoren. Im Kneter wird das bei der Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung oder -Suspension entstehende Polymergel durch beispielsweise gegenläufige Rührwellen kontinuierlich zerkleinert, wie in WO 2001/38402 A1 beschrieben. Die Polymerisation auf dem Band wird beispielsweise in DE 38 25 366 A1 und US 6,241 ,928 beschrieben. Bei der Polymerisation in einem Bandreak- tor entsteht ein Polymergel, das in einem weiteren Verfahrensschritt zerkleinert werden muss, beispielsweise in einem Fleischwolf, Extruder oder Kneter. Es können aber auch sphärische Superabsorberpartikel durch Suspensions-, Sprüh- oder Tropfenpolymerisationsverfahren hergestellt werden.
Die Säuregruppen der erhaltenen Polymergele sind üblicherweise teilweise neutralisiert. Die Neutralisation wird vorzugsweise auf der Stufe der Monomeren durchgeführt, mit anderen Worten, es werden Salze der säuregruppentragenden Monomeren oder genaugenommen eine Mischung von säuregruppentragenden Monomeren und Salzen der säuregruppentragenden Monomeren („teilneutralisierte Säure") als Komponente a) in die Polymerisation eingesetzt. Dies geschieht üblicherweise durch Einmischung des Neutralisationsmittels als wässrige Lösung oder bevorzugt auch als Feststoff in die zur Polymerisation vorgesehene Monomermischung oder bevorzugt in das säuregruppentragende Monomer oder eine Lösung davon. Der Neutralisationsgrad beträgt vorzugsweise von 25 bis 95 mol-%, besonders bevorzugt von 50 bis 80 mol-%, ganz besonders bevorzugt von 65 bis 72 mol-%, wobei die üblichen Neutralisationsmittel verwendet werden können, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetalloxide, Alkalime- tallkarbonate oder Alkalimetallhydrogenkarbonate sowie deren Mischungen. Statt Alkalimetallsalzen können auch Ammoniumsalze verwendet werden. Natrium und Kalium sind als Alkalimetallkationen besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind jedoch Natriumhydroxid, Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat sowie deren Mischungen. Es ist aber auch möglich die Neutralisation nach der Polymerisation auf der Stufe des bei der Polymerisation entstehenden Polymergeis durchzuführen. Weiterhin ist es möglich bis zu 40 mol-%, vorzugsweise 10 bis 30 mol-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 mol-%, der Säuregruppen vor der Polymerisation zu neutralisieren indem ein Teil des Neutralisationsmittels bereits der Monomerlösung zugesetzt und der gewünschte Endneutralisationsgrad erst nach der Poly- merisation auf der Stufe des Polymergeis eingestellt wird. Wird das Polymergel zumindest teilweise nach der Polymerisation neutralisiert, so wird das Polymergel vorzugsweise mechanisch zerkleinert, beispielsweise mittels eines Extruders, wobei das Neutralisationsmittel aufgesprüht, übergestreut oder aufgegossen und dann sorgfältig untergemischt werden kann. Dazu kann die erhaltene Gelmasse noch mehrmals zur Homogenisierung extrudiert werden.
Es ist jedoch bevorzugt, die Neutralisation auf der Stufe des Monomeren durchzuführen. Mit anderen Worten: in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Monomer a) ein Gemisch aus 25 bis 95 mol-%, besonders bevorzugt von 50 bis 80 mol-%, ganz besonders bevorzugt von 65 bis 72 mol-% Salz des säuregruppentragenden Monomeren und dem Rest zu 100 mol-% säuregruppentragendes Monomer eingesetzt. Dieses Gemisch ist beispielsweise ein Gemisch aus Natriumacrylat und Acrylsäure oder ein Gemisch aus Kaliumacrylat und Acrylsäu- re.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Neutralisation ein Neutralisationsmittel verwen- det, dessen Gehalt an Eisen im Allgemeinen unter 10 Gew.-ppm, vorzugsweise unter 2 Gew.- ppm und in besonders bevorzugter Weise unter 1 Gew.-ppm liegt. Ebenso ist ein niedriger Gehalt an Chlorid sowie Anionen von Sauerstoffsäuren des Chlors erwünscht. Ein geeignetes Neutralisationsmittel ist beispielsweise die üblicherweise als„membrane grade" gehandelte 50 Gew.-%ige Natronlauge oder Kalilauge, noch reiner und bevorzugt, allerdings auch kostspieliger ist die üblicherweise als„amalgame grade" oder„mercury process" gehandelte 50 Gew.- %ige Natronlauge oder Kalilauge.
Das aus der wässrigen Lösungspolymerisation und gegebenenfalls nachträglicher Neutralisation erhaltene Polymergel wird dann vorzugsweise mit einem Bandtrockner getrocknet, bis der Restfeuchtegehalt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, beträgt (Messmethode für den Restfeuchte- oder Wassergehalt siehe unten). Bei einer zu hohen Restfeuchte weist das getrocknete Polymergel eine zu niedrige Glasübergangstemperatur Tg auf und ist nur schwierig weiter zu verarbeiten. Bei einer zu niedrigen Restfeuchte ist das getrocknete Polymergel zu spröde und in den anschließenden Zerkleinerungsschritten fallen unerwünscht große Mengen an Polymerpartikeln mit zu niedriger Partikelgröße („fines") an. Der Feststoffgehalt des Gels beträgt vor der Trock- nung im Allgemeinen von 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%. Wahlweise kann zur Trocknung aber auch ein Wirbelbetttrockner oder ein beheizbarer Mischer mit mechanischem Mischorgan wie beispielsweise ein Schaufeltrockner oder ein ähnlicher Trockner mit anders gestalteten Mischwerkzeugen verwendet werden. Wahlweise kann der Trockner unter Stickstoff oder einem anderen nicht-oxidierenden Inertgas oder zumindest unter verringertem Partialdruck des Sauerstoffs betrieben werden, um oxidative Vergilbungsvorgänge zu verhindern. Im Regelfall führt aber auch eine ausreichende Belüftung und Abführung des Wasserdampfes zu einem akzeptablen Produkt. Vorteilhaft hinsichtlich Farbe und Produktqualität ist in der Regel eine möglichst kurze Trocknungszeit. Bei den gängigen Bandtrocknern wird bei übli- eher Betriebsweise dazu eine Temperatur des zur Trocknung verwendeten Gases von mindestens 50 °C, vorzugsweise mindestens 80 °C und in besonders bevorzugter Form von mindestens 100 °C sowie im Allgemeinen von höchstens 250 °C, vorzugsweise höchstens 200 °C und in besonders bevorzugter Form von höchstens 180 °C eingestellt. Gängige Bandtrockner haben oft mehrere Kammern, die Temperatur in diesen Kammern kann unterschiedlich sein. Bei jedem Trocknertyp sind die Betriebsbedingungen insgesamt so in bekannter Weise zu wählen, dass das gewünschte Trocknungsergebnis erreicht wird.
Während der Trocknung verringert sich auch der Restmonomerengehalt in den Polymerpartikeln und letzte Reste des Initiators werden zerstört.
Bei manchen Polymerisationsverfahren, so etwa Sprüh- oder Tropfenpolymerisation, findet Polymerisation und Trocknung im Wesentlichen gleichzeitig statt, d.h. am Ausgang des Polymerisationsreaktors wird gleich ein trockenes Produkt erhalten und kein separater Trocknungsschritt durchgeführt, oder allenfalls wahlweise zur weiteren Reduzierung des Wassergehalts im Pro- dukt. Das getrocknete Polymergel wird anschließend wahlweise gemahlen und wahlweise klassiert. Bei manchen Polymerisationsverfahren, so etwa Suspensions-, Sprüh- oder Tropfenpolymerisation können bereits im Polymerisationsschritt die gewünschten Partikelgrößenverteilungen des Superabsorbers eingestellt werden. Erfolgt dies, können Mahlung und Klassierung entfallen oder dienen allenfalls der Entfernung eines unerwünschten Anteils zu großer oder zu kleiner Partikel.
Zur Mahlung können alle bekannten Mühlen eingesetzt werden, etwa ein- oder mehrstufige Walzenstühle, bevorzugt zwei- oder dreistufige Walzenstühle, Stiftmühlen, Hammermühlen o- der Schwingmühlen. Übergroße, oft im Inneren noch nicht getrocknete Gelklumpen sind gummielastisch, führen zu Problemen bei der Mahlung und werden vorzugsweise vor der Mahlung abgetrennt, was durch Windsichtung oder ein Sieb („Schutzsieb" für die Mühle) in einfacher Weise erfolgen kann. Die Maschenweite des Siebs ist angesichts der verwendeten Mühle so zu wählen, dass möglichst keine Störungen durch übergroße, gummielastische Partikel auftreten.
Zu große Superabsorberpartikel sind bei ihrer überwiegenden Verwendung, in Hygieneprodukten wie Windeln, als grobe Partikel fühlbar, sie senken auch die mittlere Anquellgeschwindigkeit des Superabsorbers Beides ist unerwünscht. Vorteilhafterweise werden daher grobkörnige Polymerpartikel aus dem Produkt abgetrennt. Dies erfolgt durch übliche Klassierverfahren, bei- spielsweise Windsichtung oder durch Siebung durch ein Sieb mit einer Maschenweite von höchstens 1000 μηη, vorzugsweise höchstens 900 μηη, besonders bevorzugt höchstens 850 μηη und ganz besonders bevorzugt höchstens 800 μηη. Beispielsweise werden Siebe mit 700 μηη, 650 μηη oder 600 μηη Maschenweite verwendet. Die abgetrennten grobkörnigen Polymerpartikel („Überkorn") können zur Kostenoptimierung dem Mahl- und Siebkreislauf wieder zugeführt oder separat weiter verarbeitet werden.
Polymerpartikel mit zu niedriger Partikelgröße senken die Permeabilität (SFC). Vorteilhafterweise werden daher bei dieser Klassierung auch feinkörnige Polymerpartikel abgetrennt. Dies kann, falls gesiebt wird, bequem durch ein Sieb mit einer Maschenweite von höchstens 300 μηη, vorzugsweise höchstens 200 μηη, in besonders bevorzugter Weise höchstens 150 μηη und in ganz besonders bevorzugter Weise höchstens 100 μηη erfolgen. Die abgetrennten feinkörnigen Polymerpartikel („Unterkorn" oder„fines") können zur Kostenoptimierung beliebig dem Monomerstrom, dem polymerisierenden Gel, oder dem auspolymerisierten Gel vor der Trocknung des Gels wieder zugeführt werden.
Die mittlere Partikelgröße der als Produktfraktion gewonnenen Polymerpartikel beträgt im Allgemeinen mindestens 200 μηη, bevorzugt mindestens 250 μηη und in bevorzugter Form mindestens 300 μηη sowie im Allgemeinen höchstens 600 μηη und in bevorzugter Weise höchstens 500 μηη. Der Anteil an Partikeln mit einer Partikelgröße von mindestens 150 μηη beträgt im Allge- meinen mindestens 90 Gew.-%, bevorzugterweise mindestens 95 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens 98 Gew.-%. Der Anteil an Partikeln mit einer Partikelgröße von höchstens 850 μηη, beträgt im Allgemeinen mindestens 90 Gew.-%, bevorzugterweise mindestens 95 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens 98 Gew.-%.
Das so hergestellte Polymer hat superabsorbierende Eigenschaften und fällt unter den Begriff „Superabsorber". Seine CRC ist typischerweise vergleichsweise hoch, seine AUL oder SFC dagegen vergleichsweise niedrig. Ein derartiger, nicht oberflächennachvernetzter Superabsorber wird zur Unterscheidung von einem daraus hergestellten oberflächennachvernetzten Superabsorber oft„Grundpolymer" oder„Basispolymer" genannt. Die Superabsorberpartikel werden wahlweise zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere Erhöhung der AUL und SFC-Werte (wobei der CRC-Wert meist sinkt) an ihrer Oberfläche nachvernetzt. Geeignete Nachvernetzer sind Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit mindestens zwei funktionellen Gruppen der Superabsorberpartikel Bindungen bilden können. Bei den auf dem Markt vorherrschenden Superabsorbern auf Acrylsäu- re/Natriumacrylat-Basis sind geeignete Oberflächennachvernetzer Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit mindestens zwei Carboxylatgruppen Bindungen bilden können. Nachvernetzer und Verfahren zur Nachvernetzung sind bekannt, es kann jeder bekannte Nachvernetzer und jedes bekannte Nachvernetzungsverfahren verwendet werden. Beispiele von Nachvernetzern sind 2-Oxazolidon, N-Methyl-2-oxazolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-2- oxazolidon und N-Hydroxypropyl-2-oxazolidon; 1 ,3-Propandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol und 1 ,7-Heptandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,8-Octandiol, 1 ,9-Nonandiol und 1 ,10-Decandiol; Butan- 1 ,2,3-triol, Butan-1 ,2,4-triol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, pro Molekül 1 - bis 3-fach ethoxyliertes Glyzerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan und pro Molekül 1 - bis 3-fach propoxyliertes Glyzerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan; 2-fach ethoxyliertes oder propoxyliertes Neopentylglykol; Ethylencarbonat und Propylencarbonat; 2,2'- Bis(2-oxazolin); oder auch Gemische von zwei oder mehr dieser Verbindungen.
Der Nachvernetzer wird im Allgemeinen in einer Menge von mindestens 0,001 Gew.-%, vor- zugsweise von mindestens 0,02 Gew.-%, in besonders bevorzugter Form von mindestens 0,05 Gew.% sowie im Allgemeinen höchstens 2 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 1 Gew.-%, in besonders bevorzugter Form höchstens 0,3 Gew.-%, beispielsweise höchstens 0,15 Gew.-% oder höchstens 0,095 Gew.-% eingesetzt, jeweils auf die Masse des Grundpolymeren bezogen. Die Nachvernetzung wird üblicherweise so durchgeführt, dass eine Lösung des Nachvernetzers auf die getrockneten Grundpolymerpartikel aufgesprüht wird. Im Anschluss an das Aufsprühen werden die mit Nachvernetzer beschichteten Polymerpartikel thermisch getrocknet, wobei die Nachvernetzungsreaktion sowohl vor als auch während der Trocknung stattfinden kann. Das Aufsprühen der Nachvernetzerlösung wird vorzugsweise in Mischern mit bewegten Mischwerk- zeugen, wie Schneckenmischern, Scheiben-, Paddel- oder Schaufelmischern oder Mischern mit anderen Mischwerkzeugen durchgeführt. Besonders bevorzugt sind jedoch Vertikalmischer. Es ist aber auch möglich die Nachvernetzerlösung in einem Wirbelbett aufzusprühen. Geeignete Mischer sind beispielsweise als Pflugschar®-Mischer von Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH, Elsener-Straße 7 - 9, 33102 Paderborn, Deutschland, oder als Schugi® Flexomix®-Mischer, Vrieco-Nauta®-Mischer oder Turbulizer®-Mischer von Hosokawa Micron BV, Gildenstraat 26, 7000 AB Doetinchem, Niederlande, erhältlich.
Die Nachvernetzer werden typischerweise als wässrige Lösung eingesetzt. Wird ausschließlich Wasser als Lösungsmittel verwendet, so wird der Nachvernetzerlösung oder bereits dem Grundpolymer vorteilhafterweise ein Tensid oder Deagglomerisationshilfsmittel zugesetzt.
Dadurch wird das Benetzungsverhalten verbessert und die Verklumpungsneigung vermindert. Die wässrige Nachvernetzerlösung kann neben dem mindestens einen Nachvernetzer auch noch ein Cosolvens enthalten. Über den Gehalt an nichtwässrigem Lösungsmittel bzw. Gesamtlösungsmittelmenge kann die Eindringtiefe des Nachvernetzers in die Polymerpartikel eingestellt werden. Technisch gut geeignete Cosolventien sind C1 -C6-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, tert.-Butanol oder 2-Methyl-1 -propanol, C2-C5-Diole, wie Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol oder 1 ,4-Butandiol, Ketone, wie Aceton, oder Carbonsäureester, wie Essigsäureethylester.
Die Konzentration des mindestens einen Nachvernetzers in der wässrigen Nachvernetzerlösung, beträgt typischerweise 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Nachvernetzerlösung.
Die Gesamtmenge der Nachvernetzerlösung bezogen auf Grundpolymer beträgt üblicherweise von 0,3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 6 Gew.-%. Die eigentliche Oberflächennachvernetzung durch Reaktion des Oberflächennachvernetzers mit funktionellen Gruppen an der Oberfläche der Grundpolymerpartikel wird meist durch Erwärmung des mit Oberflächennachvernetzerlösung benetzten Grundpolymers durchgeführt, üblicherweise„Trocknung" genannt (aber nicht mit der oben beschriebenen Trocknung des Polymergeis aus der Polymerisation zu verwechseln, bei der typischerweise sehr viel mehr Flüssig- keit zu entfernen ist). Die Trocknung kann im Mischer selbst erfolgen, durch Beheizung des Mantels, durch Wärmeaustauschflächen oder Einblasen warmer Gase. Gleichzeitiges Versetzen des Superabsorbers mit Oberflächennachvernetzer und Trocknen kann beispielsweise in einem Wirbelschichttrockner erfolgen. Die Trocknung wird aber meist in einem nachgeschalteten Trockner, wie beispielsweise einem Hordentrockner, einem Drehrohrofen, ein Paddel- oder Scheibentrockner oder einer beheizbaren Schnecke durchgeführt. Geeignete Trockner sind beispielsweise als Solidair® oder Torusdisc®-T rockner von Bepex International LLC, 333 N.E. Taft Street, Minneapolis, MN 55413, U.S.A., oder als Paddel- oder Schaufeltrockner oder auch als Fließbetttrockner von Nara Machinery Co., Ltd., Zweigniederlassung Europa, Europaallee 46, 50226 Frechen, Deutschland erhältlich.
Bevorzugte Trocknungstemperaturen liegen im Bereich 100 bis 250°C, bevorzugt 120 bis 220°C, besonders bevorzugt 130 bis 210°C, ganz besonders bevorzugt 150 bis 200°C. Die be- vorzugte Verweilzeit bei dieser Temperatur im Reaktionsmischer oder Trockner beträgt vorzugsweise mindestens 10 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 20 Minuten, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Minuten, und üblicherweise höchstens 60 Minuten. Typischerweise wird die Trocknung so geführt, dass der Superabsorber einen Restfeuchtegehalt von im Allgemeinen mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,2 Gew.-% und in besonders bevorzugter Form mindestens 0,5 Gew.-% sowie im Allgemeinen höchstens 15 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 10 Gew.-% und in besonders bevorzugter Form höchstens 8 Gew.-% aufweist. Vor, während oder nach der Nachvernetzung können zusätzlich zu den Nachvernetzern polyvalente Kationen auf die Partikeloberfläche aufgebracht werden. Dies ist im Prinzip eine weitere Oberflächennachvernetzung durch ionische, nicht kovalente Bindungen, wird aber gelegentlich auch als„Komplexierung" mit den betreffenden Metallionen oder einfach als„Beschichtung" mit den betreffenden Substanzen (dem„Komplexierungsmittel") bezeichnet. Metallionen zur Kom- plexierung, Verbindungen solcher Metallionen und Verfahren zur Aufbringung sind bekannt, es kann jedes bekannte Metallion, jede bekannte Verbindung davon und jedes bekannte Verfahren zur Aufbringung verwendet werden.
Dieses Aufbringen von polyvalenten Kationen erfolgt üblicherweise durch Aufsprühen von Lö- sungen zwei- oder mehrwertiger Kationen, meist zwei-, drei- oder vierwertiger Metallkationen, aber auch polyvalenter Kationen wie formal ganz oder teilweise aus Vinylaminmonomeren aufgebauter Polymere wie teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polyvinylamid (sogenanntes „Polyvinylamin"), dessen Amingruppen stets - auch bei sehr hohen pH-Werten - teilweise zu Ammoniumgruppen protoniert vorliegen. Beispiele verwendbarer zweiwertiger Metallkationen sind insbesondere die zweiwertigen Kationen von Metallen der Gruppen 2 (insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba), 7 (insbesondere Mn), 8 (insbesondere Fe), 9 (insbesondere Co), 10 (insbesondere Ni), 1 1 (insbesondere Cu) und 12 (insbesondere Zn) des Periodensystems der Elemente. Beispiele verwendbarer dreiwertiger Metallkationen sind insbesondere die dreiwertigen Kationen von Metallen der Gruppen 3 einschließlich der Lanthaniden (insbesondere Sc, Y, La, Ce), 8 (insbesondere Fe), 1 1 (insbesondere Au), 13 (insbesondere AI) und 14 (insbesondere Bi) des Periodensystems der Elemente. Beispiele verwendbarer vierwertiger Kationen sind insbesondere die vierwertigen Kationen von Metallen der Lanthaniden (insbesondere Ce) sowie der Gruppe 4 (insbesondere Ti, Zr, Hf) des Periodensystems der Elemente. Die Metallkationen können sowohl allein als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung dreiwertiger Metallkationen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Aluminiumkationen.
Von den genannten Metall-Kationen sind alle Metallsalze geeignet, die eine ausreichende Löslichkeit in dem zu verwendenden Lösungsmittel besitzen. Besonders geeignet sind Metallsalze mit schwach komplexierenden Anionen wie zum Beispiel Chlorid, Nitrat und Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Nitrat, Phosphat, Hydrogenphosphat, oder Dihydrogen- phosphat. Bevorzugt sind Salze von Mono- und Dicarbonsäuren, Hydroxisäuren, Ketosäuren sowie Aminosäuren oder basische Salze. Beispielsweise genannt seien bevorzugt Acetate, Propionate, Tartrate, Maleate, Citrate, Laktate, Malate, Succinate. Ebenso bevorzugt ist die Verwendung von Hydroxiden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 2- Hydroxicarbonsäuresalzen wie Citraten und Laktaten. Beispiele besonders bevorzugter Metall- salze sind Alkali- und Erdalkalimetallaluminate und deren Hydrate, etwa Natriumaluminat und dessen Hydrate, Alkali- und Erdalkalimetalllactate und -citrate und deren Hydrate, Aluminiu- macetat, Aluminiumpropionat, Aluminiumeitrat und Aluminiumlaktat.
Die genannten Kationen und Salze können in Reinform oder als Gemisch verschiedener Katio- nen oder Salze verwendet werden. Die eingesetzten Salze des zwei und/oder dreiwertigen Metallkations können weitere Nebenbestandteile wie noch unneutralisierte Carbonsäure und/oder Alkalisalze der neutralisierten Carbonsäure enthalten. Bevorzugte Alkalisalze sind die des Natriums, Kaliums und des Ammoniums. Sie werden typischerweise als wässerige Lösung eingesetzt, welche durch Auflösen der festen Salze in Wasser gewonnen wird, oder bevorzugt direkt als solche erzeugt wird, wodurch gegebenenfalls Trocknungs- und Reinigungsschritte vermieden werden. Vorteilhaft können auch die Hydrate der genannten Salze eingesetzt werden, die sich oft schneller in Wasser lösen als die wasserfreien Salze.
Die Einsatzmenge an Metallsalz beträgt im Allgemeinen mindestens 0,001 Gew.-%, vorzugs- weise mindestens 0,01 Gew.-% und in besonders bevorzugter Form mindestens 0,1 Gew.-%, beispielsweise mindestens 0,4 Gew.-% sowie im Allgemeinen höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2,5 Gew.-% und in besonders bevorzugter Form höchstens 1 Gew.-%, beispielsweise höchstens 0,7 Gew.-% jeweils bezogen auf die Masse des Grundpolymeren. Das Salz des dreiwertigen Metallkations kann als Lösung oder Suspension eingesetzt werden. Als Lösungsmittel für die Metallsalze können Wasser, Alkohole, DMF, DMSO sowie Mischungen dieser Komponenten eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Wasser und Wasser/Alkohol-Mischungen wie zum Bespiel Wasser/Methanol, Wasser/1 ,2-Propandiol und Wasser/1 ,3-Propandiol.
Die Behandlung des Grundpolymeren mit Lösung eines zwei- oder mehrwertigen Kations erfolgt in gleicher Weise wie die mit Oberflächennachvernetzer, einschließlich des Trocknungsschritts. Oberflächennachvernetzer und polyvalentes Kation können in einer gemeinsamen Lösung oder als getrennte Lösungen aufgesprüht werden. Das Aufsprühen der Metallsalz-Lösung auf die Superabsorberpartikel kann sowohl vor als auch nach der Oberflächennachvernetzung erfolgen. In einem besonders bevorzugten Verfahren erfolgt die Aufsprühung der Metallsalz-Lösung im gleichen Schritt mit dem Aufsprühen der Vernetzer-Lösung, wobei beide Lösungen getrennt nacheinander oder gleichzeitig über zwei Düsen aufgesprüht werden, oder Vernetzer- und Metallsalz-Lösung vereint über eine Düse aufgesprüht werden können.
Es können auch alle weiteren, in der Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern bekannten Zusätze zugegeben werden. Beispiele sind basische Salze eines zweiwertigen Metallkati- ons wie Calcium oder Strontium, meist als Hydroxide, Hydrogencarbonate, Carbonate, Acetate, Propionate, Citrate, Glukonate, Laktate, Tartrate, Malate, Succinate, Maleate und/oder Fumarate. Weitere Beispiele sind reduzierende Verbindungen wie Hypophosphite, Phosphonsäurederi- vate, Sulfinate oder Sulfite.
Sofern im Anschluss an die Oberflächennachvernetzung und/oder Behandlung mit Komplexbildner ein Trocknungsschritt durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig, das Produkt nach der Trocknung zu kühlen. Die Kühlung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, bequemerweise wird das Produkt dazu kontinuierlich in einen dem Trockner nachgeschalteten Kühler gefördert. Dazu kann jeder zur Abfuhr von Wärme aus pulverförmigen Feststoffen bekannte Apparat verwendet werden, insbesondere jede oben als Trocknungsapparat erwähnte Vorrichtung, sofern sie nicht mit einem Heizmedium, sondern mit einem Kühlmedium wie etwa mit Kühlwasser beaufschlagt wird, so dass über die Wände und je nach Konstruktion auch über die Rührorgane oder sonstige Wärmeaustauschflächen keine Wärme in den Su- perabsorber eingetragen, sondern daraus abgeführt wird. Bevorzugt ist die Verwendung von Kühlern, in denen das Produkt bewegt wird, also gekühlten Mischern, beispielsweise Schaufelkühlern, Scheibenkühlern oder Paddelkühlern. Der Superabsorber kann auch in der Wirbelschicht durch Einblasen eines gekühlten Gases wie kalter Luft gekühlt werden. Die Bedingungen der Kühlung werden so eingestellt, dass ein Superabsorber mit der für die Weiterverarbei- tung gewünschten Temperatur erhalten wird. Typischerweise wird eine mittlere Verweilzeit im Kühler von im Allgemeinen mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 3 Minuten und in besonders bevorzugter Form mindestens 5 Minuten sowie im Allgemeinen höchstens 6 Stunden, vorzugsweise höchstens 2 Stunden und in besonders bevorzugter Weise höchstens 1 Stunde eingestellt und die Kühlleistung so bemessen, dass das erhaltene Produkt eine Tempe- ratur von im Allgemeinen mindestens 0 °C, vorzugsweise mindestens 10 °C und in besonders bevorzugter Form mindestens 20 °C sowie im Allgemeinen höchstens 100 °C, vorzugsweise höchstens 80 °C und in besonders bevorzugter Form höchstens 60 °C aufweist.
Wie oben beschrieben, kann es eine bequeme Möglichkeit der Zugabe von 1 ,2-Decandiol sein, es bei einer Produkttemperatur zuzusetzen, bei der es nicht nennenswert mit Superabsorber reagiert, aber geschmolzen ist. Der oben genannte, in den meisten Fällen geeignete Temperaturbereich wird im Kühler üblicherweise durchlaufen, so dass Zugabe von 1 ,2-Decandiol im Kühler eine bequeme und bevorzugte Zugabeweise ist. Bei üblichen kontinuierlichen Kühlern mit intensiver Produktdurchmischung kann es dazu genügen, 1 ,2-Decandiol in Substanz an einer Stelle des Kühlers zuzugeben, an der der Superabsorber die gewählte geeignete Temperatur hat, 1 ,2-Decandiol also aufschmilzt und untergemischt wird, aber nicht nennenswert mit dem Superabsorber reagiert. Selbstverständlich kann auch im Kühler eine Schmelze, Suspension oder Lösung zugegeben werden. Der oberflächennachvernetzte Superabsorber wird wahlweise in üblicher Weise gemahlen und/oder gesiebt. Mahlung ist hier typischerweise nicht erforderlich, meist ist aber zur Einstellung der gewünschten Partikelgrößenverteilung des Produkts das Absieben von gebildeten Ag- glomeraten oder Feinkorn angebracht. Agglomerate und Feinkorn werden entweder verworfen oder vorzugsweise in bekannter Weise und an geeigneter Stelle in das Verfahren zurückgeführt; Agglomerate nach Zerkleinerung. Die für oberflächennachvernetzte Superabsorbern gewünschten Partikelgrößen sind die gleichen wie bei Grundpolymeren.
Wahlweise können auf die Oberfläche der Superabsorberpartikel, ob nicht nachvernetzt oder nachvernetzt, im Herstellverfahren in jedem Prozessschritt bei Bedarf alle bekannten Beschich- tungen, wie filmbildende Polymere, thermoplastische Polymere, Dendrimere, polykationische Polymere (wie beispielsweise Polyvinylamin, Polyethylenimin oder Polyallylamin), wasserunlös- liehe polyvalente Metallsalze, wie beispielsweise Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat oder Calciumphosphat, alle dem Fachmann bekannten wasserlöslichen mono- oder polyvalenten Metallsalze, wie beispielsweise Aluminiumsulfat, Natrium-, Kalium-, Zirkonium- oder Eisensalze, oder hydrophile anorganische Partikel, wie Tonminerale, pyrogene Kieselsäure, kolloidale Kieselsäuresole wie z.B. Levasil®, Titandi- oxid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid, zusätzlich aufgebracht werden. Beispiele für nützliche Alkalimetallsalze sind Natrium- und Kaliumsulfat, Natrium- und Kaliumlaktate, -citrate, -sorbate. Dadurch können zusätzliche Effekte, beispielsweise eine verringerte Verbackungsneigung des Endprodukts oder des Zwischenprodukts im jeweiligen Prozessschritt des Herstellverfahrens, verbesserte Verarbeitungseigenschaften oder eine weiter gesteigerte Flüssigkeitsleitfähigkeit (SFC) erreicht werden. Wenn die Additive in Form von Dispersionen eingesetzt und aufgesprüht werden, dann werden sie bevorzugt als wässrige Dispersionen eingesetzt, und es wird bevorzugt noch zusätzlich ein Entstaubungsmittel zur Fixierung des Additivs auf der Oberfläche des Superabsorbers aufgebracht. Das Entstaubungsmittel wird dann entweder direkt der Dispersion des anorganischen pulvrigen Additivs hinzugefügt, optional kann es auch als separate Lösung vor, während, oder nach dem Auftrag des anorganischen pulvrigen Additivs durch Aufsprühen hinzugefügt werden. Am meisten bevorzugt ist die gleichzeitige Aufsprühung von Nachvernetzungsmittel, Entstaubungsmittel und pulvrigem anorganischen Additiv in der Nachvernetzung. In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird das Entstaubungsmittel aber separat im Kühler zugegeben, beispielsweise durch Aufsprühen von oben, unten oder von der Seite. Be- sonders geeignete Entstaubungsmittel, die auch zur Fixierung pulvriger anorganischer Additive an der Oberfläche der Superabsorberpartikel dienen können, sind Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 20000 g/mol, Polyglyzerin, 3- bis 100-fach ethoxylierte Polyole, wie Trimethylolpropan, Glyzerin, Sorbitol und Neopentylglykol. Besonders geeignet sind 7- bis 20-fach ethoxyliertes Glyzerin oder Trimethylolpropan, wie beispielsweise Polyol TP 70® (Per- storp, SE). Letztere haben insbesondere den Vorteil, dass sie die Oberflächenspannung eines wässrigen Extrakts der Superabsorberpartikel nur unwesentlich herabsetzen.
Es ist ebenso möglich, den erfindungsgemäßen Superabsorber durch Wasserzusatz auf einen gewünschten Wassergehalt einzustellen.
Wahlweise werden die erfindungsgemäßen Superabsorber mit weiteren Zusätzen versehen, die gegen Verfärbung stabilisieren. Beispiele sind insbesondere bekannte Stabilisatoren gegen Verfärbung, insbesondere reduzierende Substanzen. Unter diesen Sind fest oder gelöste Salze der Phosphinsäure (H3PO2) sowie diese selbst bevorzugt. Beispielsweise eignen sich alle Phosphinate der Alkalimetalle, inklusive des Ammoniums, und der Erdalkalimetalle. Besonders bevorzugt sind wässrige Lösungen der Phosphinsäure welche Phosphinationen sowie mindes- tens ein Kation ausgewählt aus Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, Strontium, Aluminium, Magnesium enthalten. Ebenso bevorzugt sind Salze der Phosphonsäure (H3PO3) sowie diese selbst. Beispielsweise eignen sich alle primären und sekundären Phosphonate der Alkalimetalle, inklusive des Ammoniums, und der Erdalkalimetalle. Besonders bevorzugt sind wässrige Lösungen der Phosphonsäure, welche primäre und/oder sekundäre Phosphonationen sowie mindestens ein Kation ausgewählt aus Natrium, Kalium, Calcium, Strontium enthalten.
Alle Beschichtungen, Feststoffe, Zusätze und Hilfsstoffe können jeweils in separaten Verfahrensschritten zugegeben werden, meist ist jedoch die bequemste Methode, sie - falls sie nicht während der Versetzung des Grundpolymers mit Oberflächennachvernetzungsmittel zugegeben werden - dem Superabsorber im Kühler zuzugeben, etwa durch Aufsprühen einer Lösung oder Zugabe in feinteiliger fester oder in flüssiger Form.
Der erfindungsgemäße Superabsorber hat im Allgemeinen eine Zentrifugenretentionskapazität (CRC) von mindestens 5 g/g, vorzugsweise von mindestens 10 g/g und in besonders bevorzug- ter Form von mindestens 20 g/g. Weitere geeignete Mindestwerte der CRC sind beispielsweise 25 g/g, 30 g/g oder 35 g/g. Üblicherweise liegt sie nicht über 40 g/g. Ein typischer Bereich der CRC für oberflächennachvernetzte Superabsorber ist von 28 bis 33 g/g.
Der erfindungsgemäße Superabsorber hat, wenn er oberflächennachvernetzt ist, typischer- weise eine Absorption unter Druck (AUL0.7psi, Messmethode s. unten) von mindestens 18 g/g, vorzugsweise mindestens 20 g/g, bevorzugt mindestens 22 g/g, besonders bevorzugt mindestens 23 g/g, ganz besonders bevorzugt mindestens 24 g/g und üblicherweise nicht über 30 g/g.
Der erfindungsgemäße Superabsorber hat weiterhin eine Flüssigkeitsweiterleitung (SFC, Messmethode s. unten) von mindestens 10x10"7cm3s/g, vorzugsweise mindestens
30x10"7cm3s/g, bevorzugt mindestens 50x10"7cm3s/g, besonders bevorzugt mindestens
80x10"7cm3s/g, ganz besonders bevorzugt mindestens 100x10"7cm3s/g und üblicherweise nicht über 1000x10"7cm3s/g. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Hygieneartikel, enthaltend erfindungsgemäße Superabsorber, vorzugsweise ultradünne Windeln, enthaltend eine absorbierende Schicht bestehend aus 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, erfindungsgemäßer Superabsorber, wobei die Umhüllung der absorbierenden Schicht selbstverständlich nicht berücksichtigt ist. Ganz besonders vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Superabsorber auch zur Herstellung von Laminaten und Kompositstrukturen, wie sie beispielsweise in der US 2003/0181 1 15 sowie der US 2004/0019342 beschrieben sind, geeignet. Zusätzlich zu den in beiden Schriften zur Herstellung solcher neuer absorbierenden Strukturen beschriebenen Schmelzklebern und ins- besondere den in der US 2003/0181 1 15 beschriebenen Fasern aus Schmelzklebern, an die die Superabsorberpartikel gebunden sind, eignen sich die erfindungsgemäßen Superabsorber auch zur Herstellung von vollkommen analogen Strukturen unter Verwendung von UV-vernetzbaren Schmelzklebern, welche beispielsweise als AC-Resin® (BASF SE, Carl-Bosch-Straße 38, 67056 Ludwigshafen, Deutschland) vertrieben werden. Diese UV-vernetzbaren Schmelzkleber haben den Vorteil bereits bei 120 bis 140 °C verarbeitbar zu sein, daher sind sie mit vielen thermoplastischen Substraten besser kompatibel. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass UV-vernetzbare Schmelzkleber toxikologisch sehr unbedenklich sind und auch keine Ausdünstungen in den Hygieneartikeln verursachen. Ein ganz wesentlicher Vorteil, im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Superabsorbern, ist die Eigenschaft der UV- vernetzbaren Schmelzkleber während der Verarbeitung und Vernetzung nicht zur Vergilbung zu neigen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ultradünne oder teilweise transparente Hygieneartikel hergestellt werden sollen. Die Kombination der erfindungsgemäßen Superabsorber mit UV-vernetzbaren Schmelzklebern ist daher besonders vorteilhaft. Geeignete UV-vernetzbare Schmelzkleber sind beispielsweise beschrieben in EP 0 377 199 A2, EP 0 445 641 A1 , US 5,026,806, EP 0 655 465 A1 und EP 0 377 191 A2.
Der erfindungsgemäße Superabsorber kann außerdem in anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden, bei denen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser oder wässrige Lösungen absorbiert werden. Diese Gebiete sind beispielsweise Lagerung, Verpackung, Transport (als Be- standteile von Verpackungsmaterial für wasser- oder feuchtigkeitsempfindliche Artikel, etwa zum Blumentransport, auch als Schutz gegen mechanische Einwirkungen); Tierhygiene (in Katzenstreu); Lebensmittelverpackung (Transport von Fisch, Frischfleisch; Absorption von Wasser, Blut in Frischfisch- oder -fleischverpackungen); Medizin (Wundpflaster, wasserabsorbierendes Material für Brandverbände oder für andere nässende Wunden), Kosmetik (Trägermaterial für Pharmachemikalien und Medikamente, Rheumapflaster, Ultraschallgel, Kühlgel, Kosmetikverdicker, Sonnenschutz); Verdicker für Öl/Wasser bzw. Wasser/Öl-Emulsionen; Textilien (Feuchtigkeitsregulation in Textilien, Schuheinlagen, zur Verdampfungskühlung, etwa in Schutzkleidung, Handschuhen, Stirnbändern); chemisch-technische Anwendungen (als Katalysator für org. Reaktionen, zur Immobilisierung großer funktioneller Moleküle wie Enzymen, als Adhäsionsmittel bei Agglomerationen, Wärmespeicher, Filtrationshilfsmittel, hydrophile Komponente in Polymerlaminaten, Dispergiermittel, Verflüssiger); als Hilfsmittel beim Pulverspritzguss, im Bau- und Konstruktionswesen (Installation, in lehmbasierenden Putzen, als vibrationshemmendes Medium, Hilfsmittel bei Tunnelgrabungen in wasserreichem Untergrund, Kabelummantelung); Wasserbehandlung, Abfallbehandlung, Wasserabtrennung (Enteisungsmittel, wiederverwendbare Sandsäcke); Reinigung; Agrarindustrie (Bewässerung, Rückhaltung von Schmelzwasser und Tauniederschläge, Kompostierungszusatz, Schutz der Wälder vor Pilz-/Insektenbefall, verzögerte Freisetzung von Wirkstoffen an Pflanzen); zur Brandbekämpfung oder zum Brandschutz; Coextrusionsmittel in thermoplastischen Polymeren (z. B. zur Hydrophilierung von Mehrschichtfolien); Herstellung von Folien und thermoplastischen Formkörpern, die Wasser absorbieren können (z.B. Regen- und Tauwasser speichernde Folien für die Landwirtschaft; Superabsorber enthaltende Folien zum Frischhalten von Obst und Gemüse, die in feuchte Folien verpackt wer- den; Superabsorber-Polystyrol Coextrudate, beispielsweise für Lebensmittelverpackungen wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Obst und Gemüse); oder als Trägersubstanz in Wirkstoffformulierungen (Pharma, Pflanzenschutz).
Die erfindungsgemäßen Artikel zur Absorption von Flüssigkeit unterscheiden sich von bekann- ten dadurch, dass sie den erfindungsgemäßen Superabsorber enthalten.
Es wurde außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Artikeln zur Absorption von Flüssigkeit, insbesondere Hygieneartikeln gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man bei der Herstellung des betreffenden Artikels mindestens einen erfindungsgemäßen Superabsorber einsetzt. Im Übrigen sind Verfahren zur Herstellung solcher Artikel unter Einsatz von Superabsorber bekannt.
Testmethoden Der Superabsorber wird mit den nachfolgend beschriebenen Testmethoden geprüft.
Die nachfolgend beschriebenen, mit "WSP" bezeichneten Standard-Testmethoden werden beschrieben in: "Standard Test Methods for the Nonwovens Industry", Ausgabe 2005, gemeinsam herausgegeben von den "Worldwide Strategie Partners" EDANA (European Disposables and Nonwovens Association, Avenue Eugene Plasky, 157, 1030 Brüssels, Belgium,
www.edana.org) und INDA (Association of the Nonwoven Fabrics Industry, 1 100 Crescent Green, Suite 1 15, Cary, North Carolina 27518, U.S.A., www.inda.org). Diese Veröffentlichung ist sowohl von EDANA als auch von INDA erhältlich. Alle nachfolgend beschriebenen Messungen sollten, wenn nicht anders angegeben, bei einer Umgebungstemperatur von 23 ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 ± 10 % durchgeführt werden. Die Superabsorberpartikel werden vor der Messung gut durchmischt, wenn nicht anders angegeben. Zentrifugenretentionskapazität (CRC, Centrifuge Retention Capacity)
Die Zentrifugenretentionskapazität des Superabsorbers wird gemäß der Standard-Testmethode Nr. WSP 241.5-02 "Centrifuge retention capacity" bestimmt.
Absorption unter Druck (AUL0.3psi,„Absorbency Under Load of 0.3 psi") Die Absorption unter einem Druck von 2068 Pa (0.3 psi) des Superabsorbers wird gemäß der Standard-Testmethode Nr. WSP 242.2-05 "Absorption under pressure" bestimmt.
Absorption unter Druck (AUL0.7psi,„Absorbency Under Load of 0.7 psi)
Die Absorption unter einem Druck von 4826 Pa (0.7 psi) des Superabsorbers wird analog der Standard-Testmethode Nr. WSP 242.2-05 "Absorption under pressure" bestimmt, wobei jedoch ein Gewicht mit 49 g/cm2 (führt zu einem Druck von 0.7 psi) statt eines Gewichts mit 21 g/cm2 (führt zu einem Druck von 0.3 psi) verwendet wird.
Feuchtegehalt des Superabsorbers (Restfeuchte, Wassergehalt)
Der Wassergehalt der Superabsorberpartikel wird gemäß der Standard-Testmethode Nr. WSP 230.2-05 "Moisture content" bestimmt.
Mittlere Partikelgröße
Die mittlere Partikelgröße der Produktfraktion wird gemäß der Standard-Testmethode Nr. WSP 220.2-05 "Partikel size distribution" ermittelt.
Bestimmung der Geruchsinhibierung:
Zur Bewertung des geruchsinhibierenden Effekts der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird die Inhibierung der bakteriellen Bildung von Ammoniak aus Harnstoff bestimmt. DSM1 Medium (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH) wurde hergestellt aus 5,0 g/l Pepton aus Fleisch (Merck KGaA; Darmstadt; DE; Art. Nr. 1 .07214) und 3,0 g/l Fleischextrakt (Merck KGaA; Darmstadt; DE; Art. Nr. 1 103979) und auf pH = 7,0 eingestellt. 50 ml DSM1 Medium wurde mit Proteus mirabilis ATCC 14153 auf OD = 0,1 angeimpft und in einem 250 ml Erlenmeyerkolben mit Schikane für 15 Stunden bei 37°C und 220 Upm inkubiert. Die so hergestellten Kulturen hatten eine Zelldichte von ungefähr 109 KBE/ml (OD = 2,0 - 2,5).
Synthetischer Urin wurde hergestellt aus 25 g/l Harnstoff (sterilfiltriert), 9,0 g/l Natri-umchlorid, 1 g/l Pepton aus Fleisch und 1 g/l Fleischextrakt. Der synthetische Urin wurde vor Zugabe der sterilfiltrierten konzentrierten Harnstofflösung autoklaviert.
125 ml Polypropylen-Histologiebecher wurden autoklaviert und die zur Aufnahme von 50 ml synthetischem Urin notwendige Menge Superabsorberpartikel vorgelegt (berechnet aus der Zentrifugenretentionskapazität). Dann wurden 50 ml synthetischer Urin mit 50 μΙ_ Bakterien- stammlösung entsprechend einer Gesamtkonzentration von ca. 106 KBE/ml beimpft, mit den Superabsorberpartikeln vermischt und sofort der mit einem Diffusionstestrohrchen (Drägerwerk AG & Co. KGaA; Lübeck; DE; Dräger-Röhrchen® Ammoniak 20/a-D; Sach-Nr. 8101301 ) verse- hene Deckel aufgeschraubt. Die Ammoniakentwicklung wurde bei 37°C über 48 Stunden beobachtet.
Als Messwert notiert wurde der Zeitpunkt des ersten am Testrohrchen feststellbaren Auftretens von Ammoniak.
Beispiele
Beispiel 1
In einem Labormischer (Hersteller Waring Products, Inc., Torrington, Connecticut, U.S.A., Modell 34 BL 99 (8012)) mit zwei gegenüberstehenden abgerundeten Mischblättern und Wellenbrecher am Deckel (vergleichbare Ergebnisse werden auch in vielen anderen Mischern mit guter Durchmischung während der Aufgabe der Lösung erzielt, wobei darauf zu achten ist, dass die Rührorgane den Superabsorber nicht zerkleinern - entsprechend ist die Rührgeschwindigkeit einzustellen) wurden 20 g Superabsorber Hysorb® B 7055 (BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland) vorgelegt. Aus einer Einmalspritze wurden auf das durchmischte Polymer bei mittlerer Rührstufe (Stufe 3 von 7) des Mischers 0,968 g einer vorab hergestellten Mischung aus 1 ,6494 g Isopropanol und 0,4296 g 1 ,2-Decandiol (von TCI Europe N.V. Boerenveldseweg 6 - Häven 1063, 2070 Zwijndrecht, Belgien, Produktnummer D2720, CAS 1 1 19-86-4) aufgetropft. Anschließend wurde der Mischer kurz geöffnet, um den Inhalt mit einem Pinsel in der Mitte zusammenzuschieben. Danach wurde erneut auf Stufe 3 kurz gemischt und dann das Produkt in eine Petrischale entleert und diese für 45 Minuten in einen Abzug gestellt. Es wurde ein rieselfähiges Produkt erhalten.
Die CRC des so erhaltenen Produkts betrug 30,9 g/g. Im Geruchsinhibierungstest trat erstmals nach 21 Stunden Ammoniak auf.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt. Die CRC des so erhaltenen Produkts betrug 30,9 g/g. Im Geruchsinhibierungstest trat erstmals nach 16 Stunden Ammoniak auf.
Beispiel 3 (Vergleich)
Der nicht mit 1 ,2-Decandiol versetzte Superabsorber Hysorb® B 7055 hat eine CRC von 30,4 g/g. Im Geruchsinhibierungstest trat erstmals nach 8,2 Stunden Ammoniak auf.
Beispiel 4 (Vergleich)
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei statt der Lösung von 1 ,2-Decandiol jedoch 1 ,00 g einer vorab hergestellten Lösung von 0,4148 g 1 ,2-Octandiol (von Alfa Aesar GmbH & Co KG, Zeppe- linstr. 7b, 76185 Karlsruhe, Deutschland, Produktnummer L08031 , CAS 1 1 17-86-8) in 1 ,9792 g iso-Propanol aufgetropft wurden.
Die CRC des so erhaltenen Produkts betrug 31 ,1 g/g. Im Geruchsinhibierungstest trat erstmals nach 10 Stunden Ammoniak auf.
Beispiel 5 (Vergleich)
Beispiel 4 wurde wiederholt. Die CRC des so erhaltenen Produkts betrug 31 ,1 g/g. Im Geruchs- inhibierungstest trat erstmals nach 10 Stunden Ammoniak auf.
Beispiel 6 (Vergleich)
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 30 g statt 20 g Superabsorber eingesetzt wurden und statt der Lösung von 1 ,2-Decandiol 1 ,5 g einer vorab hergestellten Lösung von 1 g 1 ,2-
Dodecandiol (von Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Riedstraße 2, 89555 Steinheim, Deutschland, Produktnummer 213721 , CAS 1 1 19-87-5) in 4 g iso-Propanol aufgetropft wurden. Die CRC des so erhaltenen Produkts betrug 31 ,0 g/g. Im Geruchsinhibierungstest trat erstmals nach 10 Stunden Ammoniak auf.
Der Vergleich der Beispiele mit den Vergleichsbeispielen zeigt, dass der Zusatz von 1 ,2- Decandiol zum Superabsorber das Entstehen von Ammoniak und damit von unangenehmen Gerüchen über typische Zeiträume der Windelbenutzung verringern oder verhindern kann, ohne die Absorptionseigenschaften zu beeinträchtigen.

Claims

Ansprüche
1 . Superabsorber, enthaltend 1 ,2-Decandiol.
Superabsorber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er 1 ,2-Decandiol in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Superab- sorbers.
Superabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er oberflächennachver- netzt ist.
Verfahren zur Herstellung des in Ansprüchen 1 bis 3 definierten Superabsorbers nach Anspruch durch Zugabe von 1 ,2-Decandiol zu einem Superabsorber.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung einer Monomermischung polymerisiert, die enthält:
a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, das wahlweise zumindest teilweise als Salz vorliegt,
b) mindestens einen Vernetzer,
c) mindestens einen Initiator,
d) wahlweise ein oder mehrere mit den unter a) genannten Monomeren copolymeri- sierbare ethylenisch ungesättigte Monomere,
e) wahlweise ein oder mehrere wasserlösliche Polymere,
das so erhaltene Polymer trocknet, wahlweise mahlt, wahlweise klassiert und wahlweise oberflächennachvernetzt und mit 1 ,2-Decandiol versetzt.
Artikel zur Absorption von Flüssigkeiten, enthaltend einen der in Ansprüchen 1 bis 3 definierten Superabsorber.
Verfahren zur Herstellung von Artikeln zur Absorption von Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man bei ihrer Herstellung einen in Ansprüchen 1 bis 3 definierten Superabsorber zugibt.
EP13818685.3A 2012-12-20 2013-12-09 Geruchsinhibierender superabsorber Withdrawn EP2934411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13818685.3A EP2934411A1 (de) 2012-12-20 2013-12-09 Geruchsinhibierender superabsorber

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261739730P 2012-12-20 2012-12-20
EP12198318 2012-12-20
PCT/EP2013/075872 WO2014095435A1 (de) 2012-12-20 2013-12-09 Geruchsinhibierender superabsorber
EP13818685.3A EP2934411A1 (de) 2012-12-20 2013-12-09 Geruchsinhibierender superabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2934411A1 true EP2934411A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=47458723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818685.3A Withdrawn EP2934411A1 (de) 2012-12-20 2013-12-09 Geruchsinhibierender superabsorber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150306272A1 (de)
EP (1) EP2934411A1 (de)
JP (1) JP2016507360A (de)
CN (1) CN104853705A (de)
WO (1) WO2014095435A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI642713B (zh) 2017-03-31 2018-12-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
TWI625355B (zh) 2017-03-31 2018-06-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
CN107261186A (zh) * 2017-07-28 2017-10-20 威海洁瑞医用制品有限公司 抑制或吸收异味的水胶体材料和医用敷料及其制法
CN107280843A (zh) * 2017-07-28 2017-10-24 威海洁瑞医用制品有限公司 具有除味功能和极好适应性的造口底盘
JP7142430B2 (ja) * 2017-12-11 2022-09-27 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収体およびこれを備えた吸収性物品
WO2020123821A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Basf Se Odor-inhibiting compositions and hygienic articles incorporating the same
TWI761904B (zh) 2020-08-10 2022-04-21 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247295B2 (en) 2001-06-22 2007-07-24 Dragoco Gerberding & Co. Ag Use of 1,2-decandiol for combating germs causing body odor
US20100069861A1 (en) 2008-09-18 2010-03-18 Min Yao Absorbent Articles Having Antimicrobial Properties And Methods of Manufacturing The Same
WO2010147868A2 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE266433T1 (de) * 2000-10-06 2004-05-15 Procter & Gamble Abbaubare polyestermischungen enthaltende absorbierende artikel
DE10249822A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Zweistufiges Mischverfahren zur Herstellung eines absorbierenden Polymers
US20080234646A1 (en) * 2005-07-27 2008-09-25 Volker Braig Odour-Preventing, Water-Absorbing Compositions
EP2182992B1 (de) * 2007-07-27 2012-01-11 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010079075A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung geruchsinhibierender wasserabsorbierender polymerpartikel
US9717818B2 (en) * 2009-05-08 2017-08-01 Medline Industries, Inc. Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same
US9826736B2 (en) * 2010-08-12 2017-11-28 Professional Disposables International, Inc. Quaternary ammonium caprylyl glycol disinfectant wipes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247295B2 (en) 2001-06-22 2007-07-24 Dragoco Gerberding & Co. Ag Use of 1,2-decandiol for combating germs causing body odor
US20100069861A1 (en) 2008-09-18 2010-03-18 Min Yao Absorbent Articles Having Antimicrobial Properties And Methods of Manufacturing The Same
WO2010147868A2 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014095435A1

Also Published As

Publication number Publication date
CN104853705A (zh) 2015-08-19
JP2016507360A (ja) 2016-03-10
WO2014095435A1 (de) 2014-06-26
US20150306272A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313119B1 (de) Verfahren zur herstellung von superabsorbern mit niedrigem restmonomerengehalt
EP2307486B1 (de) Farbstabiler superabsorber
WO2014095435A1 (de) Geruchsinhibierender superabsorber
EP1996242B1 (de) Superabsorber mit verbesserter geruchsinhibierung
JP5175352B2 (ja) 抗菌コーティングされた超吸収体の製造方法
EP2470221B1 (de) Geruchsinhibierende zusammensetzungen
EP2625207A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2429597A2 (de) Geruchsinhibierende zusammensetzungen
WO2013144026A1 (de) Farbstabiler superabsorber
EP2470572A1 (de) Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2013076031A1 (de) Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
EP2477664A1 (de) Farbstabiler superabsorber
WO2011032876A1 (de) Farbstabiler superabsorber
EP2504368B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011113777A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
EP2780044B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010057823A1 (de) Gemisch von oberflächennachvernetzten superabsorbern mit unterschiedlicher oberflächennachvernetzung
WO2013144027A1 (de) Farbstabiler superabsorber
EP3774999B1 (de) Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung
EP3706900B1 (de) Superabsorber
EP2859039A2 (de) Superabsorptionsmittel mit geruchssteuerung
DE102019216910A1 (de) Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
WO2009040358A2 (de) Superabsorber mit virenhemmendem zusatzstoff

Legal Events

Date Code Title Description
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170720