EP2930455A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2930455A1
EP2930455A1 EP15163043.1A EP15163043A EP2930455A1 EP 2930455 A1 EP2930455 A1 EP 2930455A1 EP 15163043 A EP15163043 A EP 15163043A EP 2930455 A1 EP2930455 A1 EP 2930455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
tubes
section
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15163043.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930455B1 (de
Inventor
Gottfried DÜRR
Christoph Walter
Igor Tschemeris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2930455A1 publication Critical patent/EP2930455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930455B1 publication Critical patent/EP2930455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a tube block with tubes for the heat transfer between a first fluid flowing through the tubes and a second fluid flowing around the tubes, in particular an evaporator.
  • Heat exchangers and in particular also evaporators are widely known in the prior art.
  • evaporators have also become known for various refrigerants, in particular for R134a or R744, which is also known as CO 2 .
  • a so-called start-stop device is increasingly used to save fuel, which shuts off the drive motor during a brief vehicle standstill, such as in front of a traffic light.
  • This is in a belt-driven compressor of the refrigeration cycle of the air conditioning of the air compressor and
  • the refrigerant does not circulate in the refrigerant medium cycle in such a stop phase.
  • the compressor is turned off and thus the fluid flow stopped in the fluid circuit, while continuing to flow through the evaporator in the air conditioner air. During the stop phase, this increases the temperature in the evaporator.
  • the refrigeration cycle is also switched on again and the fluid begins to flow through the refrigeration circuit again, so that the evaporator cools down again
  • the evaporator is firstly flown through on one of the two sides, viewed transversely to the direction of air flow, and thereafter the refrigerant is deflected in width to the other side, viewed transversely to the direction of air flow.
  • the evaporator cools first on one side and then on the other side, viewed in the width direction of the evaporator and thus viewed transversely to the air flow direction.
  • a heat exchanger with a tube block with tubes for heat transfer between a first fluid flowing through the tubes and a second fluid flowing around the tubes the heat exchanger having an inlet and outlet header and a diversion header, wherein the inlet and outlet header is formed such that the first fluid flows via a feed into the inlet and outlet collector and flows out via an outlet from the inlet and outlet collector, wherein the deflection collector causes a deflection of the fluid from one tube to another tube, wherein the tubes spaced are arranged to each other and extend between the inlet and outlet collector and the Umlenksammler, wherein the tube block is divided into at least four sections which are successively flowed through by the first fluid, wherein a first portion and a second sections in the width direction of the heat exchanger ne lie in one plane and lie in the air flow direction in a plane and a third section and a fourth section in the width direction of the heat exchanger are adjacent and lie in the air flow direction in a plane, wherein the first
  • first the first section and then the second section are flowed through, which lie next to one another in the air flow direction and thus the temperature distribution in the width of the heat exchanger is substantially homogeneous and hardly or hardly occurs in the vehicle interior on the driver side and on the passenger side sets a temperature delay.
  • first deflection in the width of the heat exchanger is provided, which is aligned transversely to the air flow direction.
  • a second deflection in the width of the heat exchanger is provided, which is aligned transversely to the air flow direction.
  • a third deflection in the depth of the heat exchanger is provided, which is aligned in the air flow direction or opposite thereto. As a result, the first fluid is transferred between the first level and the second level.
  • first deflection in the width and / or the second deflection in the width and / or the third deflection in the depth in the inlet and outlet collector is or are formed. This will be a Space-saving solution achieved. Also, no additional components are needed, which reduces the cost.
  • first, second, third and / or fourth sections a plurality of tubes and / or pipe pairs are each arranged with two tubes, which are traversed by the first fluid. As a result, an improved distribution in the plane transverse to the direction of air flow is achieved.
  • the inlet and outlet collector is designed such that in the first, second, third and / or fourth sections, the first fluid can be distributed to a plurality of tubes, these tubes are flowed through by the first fluid, the fluid can be deflected by the Umlenksammler in other tubes and the other tubes are flowed through by the first fluid and then the first fluid is again flowed into the inlet and outlet collector.
  • the inlet and outlet collector is advantageous for the inlet and outlet collector to be designed such that it distributes the first fluid to the tubes or to tubes of tube pairs of the first section, the second section, the third section and the fourth section, respectively. This in turn achieves improved homogeneity.
  • inlet and outlet header prefferably be designed such that it extracts the first fluid from the tubes or from the respective tubes Collecting tubes from tube pairs of the first section, the second section, the third section and the fourth section.
  • the inlet and outlet header is designed such that it forwards the first fluid from the first section into the second section and that it forwards the first fluid from the second section into the third section and that it is the first fluid from the third section to the fourth section.
  • the inlet and outlet collector prefferably be formed from a disk arrangement having a plurality of disk layers, openings being provided in the disks at least in intermediate layers in order to distribute and / or collect and / or forward the first fluid , Due to the disc arrangement a good pressure resistance is achieved in a small space.
  • the inlet and outlet collector is formed from a disk arrangement with a plurality of disk layers, wherein one of the edge disks has openings for introducing or connecting the pipes. This also promotes the compressive strength of the heat exchanger.
  • the inlet and outlet collector is formed from a disk arrangement with a plurality of disk layers, wherein another of the edge disks has openings for admitting and / or discharging the first fluid. This also promotes the compressive strength of the heat exchanger.
  • connection pipe is or are provided as the supply and / or discharge, which is or are connected to one of the edge disks and which or which have an opening or openings which are provided with an opening or communicate with openings in the edge disk.
  • first and / or the second connecting tube have sections which extend in the width direction of the heat exchanger.
  • various configurations can be realized, which extend the connection pipes.
  • connection pipe are each connected to a connection flange or jointly to a connection flange which is or are arranged in front of the pipe block or laterally of the pipe block in the air flow direction.
  • first and the second connecting pipe are formed as a common tube with a partition wall disposed therein.
  • the deflection collector is formed from a disk arrangement with a plurality of disk layers, wherein openings are provided in the disks at least in intermediate layers in order to deflect the first fluid from one pipe to another pipe. This promotes the compressive strength of the heat exchanger.
  • the deflection collector is formed from a disk arrangement with a plurality of disk layers, wherein one of the edge disks has openings for insertion or connection of the pipes. This also promotes the compressive strength of the heat exchanger.
  • the deflector may be formed of a plurality of pipe bends, each connecting two pipes.
  • the pipe bend can also be formed integrally with the two tubes.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a heat exchanger 1 with a tube block 2, which has tubes 3 for heat transfer between a first fluid flowing through the tubes 3 and a second fluid flowing around the tubes 3.
  • the first fluid is preferably a refrigerant, in particular R744 or also called CO 2 .
  • the second fluid is preferably air.
  • the tube block 2 has a plurality of tubes, which are preferably arranged in the air flow direction 4 in two rows of tubes.
  • only one tube 3 can be arranged in the direction of air flow 4, which then preferably has a separating web along the tube 3, in order to produce two separately flowable floods.
  • a plurality of tubes 3 are arranged adjacent to each other. It is advantageous if in each case between two tubes 3, a rib 5, such as a corrugated fin, is provided, which improves the heat transfer from the second fluid to the tube 3.
  • the heat exchanger 1 has an inlet and outlet header at one end of the tubes 3 and a deflection collector 7 at the other end of the tubes 3.
  • the inlet and outlet header 6 is designed such that the first fluid can flow via a feed 8 into the inlet and outlet header 6 and via a discharge 9 can flow out of the inlet and outlet collector 6 again.
  • the supply 8 and the discharge 9 are preferably formed by tubes which rest over part of their extension to the inlet and outlet collector and extend over a further part of their extension freely in the air until they end at a flange 10, which for Connection to a cooling circuit is used.
  • the tubes of the feed 8 and the discharge 9 extend transversely to the direction of air flow 4, beyond the lateral edge of the heat exchanger 1 and the tube block 2 protrude and then take a curved or multi-curved course to the flange 10, the front of Tube block 2 is arranged in the air flow direction.
  • the flange 10 may also be arranged laterally of the tube block 2 or behind the tube block 2.
  • the diverter collector 7 serves to effect a deflection of the first fluid from one pipe 3 into another pipe 3. As a result, the first fluid flows twice across the air flow direction 4 before being directed to the next section. Since the tubes 3 are arranged at a distance from each other and extend between the inlet and outlet header 6 and the deflection collector 7, the double flow is realized. It may well be advantageous if between the tubes 3, the ribs 5 are arranged.
  • the tube block 2 is divided into at least four sections. These sections are defined such that the first fluid flows through the sections one after the other.
  • a first portion and a second portions are defined, which are considered in the width direction of the heat exchanger 1 side by side and lie in the air flow direction in a plane.
  • a third portion and a fourth portion are defined, which are also considered in the width direction of the heat exchanger side by side and When viewed in the air flow direction lie in a plane, wherein the first and the second gate in the air flow direction in front of or behind the third and the fourth section.
  • FIG. 3 In FIG. 3 the four sections 101, 102, 103 and 104 are shown.
  • the portions 101 and 102 are viewed in a plane in the air flow direction, and the portions 103 and 104 are viewed in a plane in the air flow direction.
  • the air flows according to the arrows 105 to the tube block 106 and it flows first to the sections 103 and 104 at. These lie in the air flow direction 105 in front of the sections 101 and 102.
  • the first fluid flows according to arrow 107 first in the first section 101, flows through the tubes 108, is deflected in the Umlenksammler 110 and flows through the tubes 109, before it flows back to the inlet and outlet header 111. Subsequently, the first fluid is directed in accordance with arrow 112 from the first portion 101 in the second portion 102 and thus deflected in width. The first fluid then flows through the tubes 113, is deflected in the Umlenksammler 110 and flows through the tubes 114, before it flows back to the inlet and outlet header 111. Subsequently, the first fluid is directed in accordance with arrow 115 from the second portion 102 in the third portion 103 and thus deflected in depth.
  • the first fluid then flows through the tubes 116, is deflected in the Umlenksammler 110 and flows through the tubes 117, before it flows back to the inlet and outlet header 111. Subsequently, the first fluid is directed according to arrow 118 from the third section 103 in the fourth section 104 and thus deflected in width. The first fluid then flows through the tubes 119, is deflected in the Umlenksammler 110 and flows through the tubes 120 before it flows back to the inlet and outlet header 111. From there, the first fluid is discharged via the discharge pipe according to arrow 121.
  • a first deflection in the width of Heat exchanger 1 is provided, which is aligned transversely to the air flow direction 105.
  • a second deflection in the width of the heat exchanger is provided between the third section 103 and the fourth section 104, which is oriented transversely to the air flow direction 105.
  • a third deflection in the depth of the heat exchanger 100 is provided between the second portion 102 and the third portion 103, which is aligned in the air flow direction 105 or opposite thereto.
  • the first deflection in the width and / or the second deflection in the width and / or the third deflection in the depth in the inlet and outlet header 6 are formed. This will be in FIG. 3 shown only schematically, this being in the FIGS. 1 and 2 is designed accordingly.
  • FIG. 3 also schematically shows, in the first, second, third and / or fourth sections 101, 102, 103 and 104, a plurality of tubes 108, 109, 113, 114, 116, 117, 119 and 120 or pipe pairs 108, 109th , 113 and 114; 116 and 117; 119 and 120 are provided, wherein in the tube pairs two tubes are arranged adjacent to each other, which are preferably flowed through by the first fluid in succession.
  • the inlet and outlet collector is designed such that in the first, second, third and / or fourth sections 101, 102, 103, 104, the first fluid can be distributed to a plurality of tubes 108, 113, 116 and 119, these tubes can be traversed by the first fluid, the fluid from the Umlenksammler 7 in further tubes 109, 114, 117, 120 is deflected and the other tubes 109, 114, 117 and 120 are flowed through by the first fluid and then the first fluid back into the Inlet and outlet header 6 can be flowed.
  • the inlet and outlet collector is designed such that it the first fluid on the tubes or on each tube 108, 113, 116 and 119 of pairs of tubes of the first section, the second section of the third section and the fourth section 101, 102, 103 and 104 distributed.
  • the inlet and outlet header is configured to receive the first fluid from the tubes 109, 114, 117 and 120 or from respective tubes of tube pairs of the first section, the second section, the third section and the fourth section 101, 102, 103 and 104 collects.
  • the inlet and outlet header is designed such that it forwards the first fluid from the first section 101 into the second section 102 and that it forwards the first fluid from the second section 102 into the third section 103 and that it is the first fluid from the third section 103 into the fourth section 104.
  • overflow paths are provided between the sections, these are indicated by the arrows 112, 115 and 118. These overflow paths are formed by fluid channels which are formed in the inlet and outlet header.
  • the inlet and outlet collector 7 consists of a disk arrangement with a plurality of disk layers, see also FIG. 6 , In FIG. 6 such an inlet and outlet header 200 is shown. It consists of three discs 201, 202 and 203 and has further tubes 204, 205 and 206.
  • the tubes 204 and 206 correspond to the inlet pipes and outlet pipes 8, 9 of the FIG. 1 .
  • the tube 205 with its channels corresponds to the transfer channels with the reference numerals 112 and 118 of FIG. 3 ,
  • openings are provided in the disks to distribute and / or collect and / or transfer the first fluid.
  • openings for insertion or connection of the tubes 209 are provided in one of the edge discs 201 .
  • openings for admitting and / or discharging the first fluid from the tubes 204 and 206, respectively, are provided as supply and discharge, respectively.
  • the tube 205 with its channels 207 and 208 is preferably formed as a deep-drawn part and is in FIG. 7 shown in detail. It's two formed adjacent arcuate or U-shaped walls which are integrally formed, wherein the central wall 201 is formed together. On its underside, the tube is open and it is placed there on the top edge disc 203 and soldered.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a section through a heat exchanger 300.
  • the heat exchanger has a tube block 201 with two rows of tubes 302, which are arranged one behind the other in the air flow direction 303.
  • each collector 304, 305 are arranged, wherein the collector 304, the inlet and outlet collector and the collector 305 of the Umlenksammler.
  • the collectors 304, 305 are each formed of disk stacks.
  • the discs 306, 307 and 308 are provided at the collector 305.
  • the disc 308 has openings communicating with and advantageously receiving the tubes 302, or alternatively the tubes are connected to the discs 308.
  • the disc 307 has openings to redirect fluid flow of one tube 302 into one fluid stream into another, preferably adjacent, tube 302 in the same row.
  • the disk 306 is advantageously designed as an edge disk and cover plate without openings.
  • the collector 304, the discs 309, 310 and 311 are provided.
  • the disc 309 has openings communicating with and advantageously accommodating the tubes 302, or the tubes are alternatively connected to the discs 309.
  • the disc 310 has openings to distribute the fluid flow from the fluid inlet to the tubes 302 of a section and / or to pass fluid flow from one section to another section.
  • the disc 311 is formed as an edge disc and cover plate, said edge disc 311 has openings 315, 316 to a first fluid from a feed 312 in the tube block in order to discharge a first fluid to a discharge 313, further preferably openings 317, 318 may be provided to allow a fluid into a transfer passage 314 to be able to forward the first fluid from one section to another section.
  • FIG. 1 shows, furthermore, that a first and a second connecting pipe 11, 12 are provided as feed 8 and as discharge 9, which are connected to one of the edge disks 13 of a collector and which have at least one opening or openings, which with at least one opening or with Openings in the edge disc 13 communicate.
  • FIG. 4 shown in a view from above. It can be seen that the tubes 11, 12 extend only about half the length of the heat exchanger 1 in width. Between the tubes 11, 12, a further tube 14 is arranged, which the transfer channels 207, 208 according to FIG. 6 having. This tube 14 extends substantially over the entire width of the heat exchanger 1, viewed transversely to the air flow direction.
  • the first and the second connecting pipe 11,12 are connected together with a connecting flange 10, wherein the connecting flange is arranged in the air flow direction in front of the tube block 2.
  • the connection flange 10 can also be arranged laterally of the tube block 2 or behind the tube block.
  • a separate flange can also be provided for each of the tubes 11, 12.
  • the first and the second connecting pipe 11, 12 may be formed as a common tube with a partition wall disposed therein.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a heat exchanger after FIG. 1 , wherein the heat exchanger 50 of the FIG. 2 essentially only by the design of the connecting pipes 51, 52 from the heat exchanger of the FIG. 1 with the connection pipes 11, 12 different.
  • the tubes extend with their connections to the flange 53 in the width direction of the heat exchanger in the opposite direction than in FIG. 1 shown.
  • the tube 52 terminates substantially right flush with the tube block 2 and is closed there. In this case, the tube 52 projects centrally in the direction opposite to the direction of air flow 4 to the front, there is angled and extends approximately S-shaped to the flange 53.
  • the tube 51 also ends substantially flush right with the tube block 2 and is closed there.
  • the tube 51 extends over approximately the entire width of the heat exchanger 50 on the collector 54. Forms on one side of a U-shaped arc and is guided on the front of the collector 54 back to the left, where it is angled and against the air flow direction 4 to guided in front. From there it runs approximately s-shaped to the flange 53. Die FIG. 5 shows this in a view from above again for better representation.
  • the flow can be modified under the U-shaped arc in the connecting pipe.
  • a serpentine be provided by eight tubes instead of four tubes or it can be provided in each case a parallel flow of two tubes or a mixed form thereof.
  • the deflection collector is shown in each case as a disk arrangement.
  • the Umlenksammler may also be formed of a plurality of pipe bends, which are respectively connected to the tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Rohrblock mit Rohren für die Wärmeübertragung zwischen einem die Rohre durchströmenden ersten Fluid und einem die Rohre umströmenden zweiten Fluid, wobei der Wärmeübertrager einen Ein- und Austrittssammler und einen Umlenkungssammler aufweist, wobei der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass das erste Fluid über eine Zuführung in den Ein- und Austrittssammler strömt und über eine Abführung aus dem Ein- und Austrittssammler ausströmt, wobei der Umlenksammler eine Umlenkung des Fluids aus einem Rohr in ein anderes Rohr bewirkt, wobei die Rohre beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen dem Ein- und Austrittssammler und dem Umlenksammler verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrblock in zumindest vier Abschnitte unterteilt ist, die nacheinander von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitte in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen und ein dritter Abschnitt und ein vierter Abschnitt in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen, wobei der erste und der zweite Anschnitt in Luftströmungsrichtung vor oder hinter dem dritten und dem vierten Abschnitt liegen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Rohrblock mit Rohren für die Wärmeübertragung zwischen einem die Rohre durchströmenden ersten Fluids und einem die Rohre umströmenden zweiten Fluids, wie insbesondere einen Verdampfer.
  • Stand der Technik
  • Wärmeübertrager und insbesondere auch Verdampfer sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. So sind Verdampfer auch für verschiedene Kältemittel bekannt geworden, wie insbesondere für R134a oder R744, das auch als CO2 bekannt ist.
  • Diesbezüglich werden die folgenden Druckschriften zum stand der Technik genannt. DE 10 2008 025 910 A1 , DE 10 2006 046 671 A1 und DE 10 2005 059 919 A1 .
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen wird zur Kraftstoffeinsparung immer häufiger eine so genannte Start-Stopp-Vorrichtung eingesetzt, welche bei einem kurzzeitigen Fahrzeugstillstand, wie beispielsweise vor einer Ampel, den Antriebsmotor abschaltet. Damit steht bei einem riemengetriebenen Kompressor des Kältekreislaufs der Klimaanlage der Klimakompressor und damit zirkuliert das Kältemittel in einer solchen Stoppphase nicht im Kälternittelkreislauf.
  • Der bisherige typische Einsatzfall für Verdampfer sieht einen kontinuierlichen Betrieb des Kältekreislaufes vor.
  • Bei Fahrzeuge mit sogenannter Start-Stopp-Vorrichtung wird, wie oben beschrieben der Kompressor abgeschaltet und damit der Fluidstrom im Fluidkreislauf stillgesetzt, während weiterhin Luft durch den Verdampfer in dem Klimagerät durchströmt. Während der Stopp-Phase steigt dadurch die Temperatur im Verdampfer an. Beim Wiedereinschalten des Kompressors wird auch der Kältekreislauf wieder eingeschaltet und das Fluid beginnt wieder durch den Kältekreislauf zu strömen, so dass sich der Verdampfer wieder abkühlt
  • Bei den gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Verdampfern wird der Verdampfer zu erst auf einer der beiden Seiten quer zur Luftströmungsrichtung betrachtet durchströmt und danach erfolgt eine Umlenkung des Kältemittels in der Breite auf die andere Seite, quer zur Luftströmungsrichtung betrachtet. Dadurch kühlt sich der Verdampfer erst auf der einen Seite ab und dann auf der anderen Seite, in Breitenrichtung des Verdampfers betrachtet und damit quer zur Luftströmungsrichtung betrachtet. Dies führt dazu, dass die kalte Luft beim Wiedereinschalten des Kältekreislaufs auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite mit einer zeitlichen Verzögerung von bis zu 15 Sekunden im Fahrzeuginnenraum ankommt. Es resultiert daher eine unterschiedlich schnelle Bereitstellung von kalter temperierter Luft auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite nach dem Wiedereinschalten des Kältekreislaufs.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird dies als inakzeptabel angesehen, weshalb beim Wiedereinschalten des Motors nach einer Stopp-Phase die Luft sowohl auf Beifahrer als auch Fahrerseite möglichst zeitgleich abzukühlen ist. Eine lange zeitliche Verzögerung ist zu vermeiden.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher derart aufgebaut ist, dass insbesondere nach Stopp-Phasen bei einem Start-Stopp-Betrieb eine gleichmäßigere Kältewirkung zweigt und keine oder nur eine geringe zeitliche Verzögerung im Abkühlverhalten der Luft über die Breite des Wärmeübertragers zeigt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Rohrblock mit Rohren für die Wärmeübertragung zwischen einem die Rohre durchströmenden ersten Fluid und einem die Rohre umströmenden zweiten Fluid, wobei der Wärmeübertrager einen Ein- und Austrittssammler und einen Umlenkungssammler aufweist, wobei der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass das erste Fluid über eine Zuführung in den Ein-und Austrittssammler strömt und über eine Abführung aus dem Ein- und Austrittssammler ausströmt, wobei der Umlenksammler eine Umlenkung des Fluids aus einem Rohr in ein anderes Rohr bewirkt, wobei die Rohre beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen dem Ein- und Austrittssammler und dem Umlenksammler verlaufen, wobei der Rohrblock in zumindest vier Abschnitte unterteilt ist, die nacheinander von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitte in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen und ein dritter Abschnitt und ein vierter Abschnitt in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen, wobei der erste und der zweite Anschnitt in Luftströmungsrichtung vor oder hinter dem dritten und dem vierten Abschnitt liegen. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass zuerst der erste Abschnitt und danach der zweite Abschnitt durchströmt werden, die in Luftströmungsrichtung nebeneinander liegen und somit die Temperaturverteilung in der Breite des Wärmeübertragers im Wesentlichen homogen ist und im Fahrzeuginnenraum auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite sich keine oder kaum eine Temperaturverzögerung einstellt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung ausgerichtet ist. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass zuerst der erste Abschnitt und danach der zweite Abschnitt durchströmt werden, die in Luftströmungsrichtung betrachtet nebeneinander in einer Ebene liegen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt eine zweite Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung ausgerichtet ist. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass der dritte Abschnitt vor dem vierten Abschnitt durchströmt wird, die in Luftströmungsrichtung betrachtet nebeneinander in einer Ebene liegen. Dadurch wird die Homogenität in der Ebene quer zur Luftströmungsrichtung verbessert.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine dritte Umlenkung in der Tiefe des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die in Luftströmungsrichtung oder entgegengesetzt dazu ausgerichtet ist. Dadurch wird zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene das erste Fluid übergeleitet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste Umlenkung in der Breite und/oder die zweite Umlenkung in der Breite und/oder die dritte Umlenkung in der Tiefe in dem Ein- und Austrittssammler ausgebildet ist bzw. sind. Dadurch wird eine platzsparende Lösung erreicht. Auch werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt, was die Kosten senkt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwei Rohre eines Rohrpaars ausgehend von dem Ein- und Austrittssammler von dem ersten Fluid nacheinander durchströmbar sind, wobei das erste Fluid im Umlenksammler von dem ersten Rohr in das zweite Rohr umlenkbar ist. Dadurch wird eine bessere Homogenität erreicht, weil das Fluid zweifach in einem Abschnitt strömt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten eine Vielzahl von Rohren und/oder von Rohrpaaren mit jeweils zwei Rohren angeordnet sind, die von dem ersten Fluid durchströmbar sind. Dadurch wird eine verbesserte Verteilung in der Ebene quer zur Luftströmungsrichtung erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten das erste Fluid auf eine Vielzahl von Rohren verteilbar ist, diese Rohre von dem ersten Fluid durchströmbar sind, das Fluid von dem Umlenksammler in weitere Rohre umlenkbar ist und die weiteren Rohre von dem ersten Fluid durchströmbar sind und danach das erste Fluid wieder in den Ein- und Austrittssammler einströmbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid auf die Rohre oder auf jeweils Rohre von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts jeweils verteilt. Dadurch wird wiederum eine verbesserte Homogenität erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid aus den Rohren oder aus jeweiligen Rohre von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts sammelt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem dritten Abschnitt in den vierten Abschnitt weiterleitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei zumindest in Zwischenlagen Öffnungen in den Scheiben vorgesehen sind, um das erste Fluid zu verteilen und/oder zu sammeln und/oder weiterzuleiten. Durch die Scheibenanordnung wird eine gute Druckfestigkeit bei kleinem Bauraum erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine der Randscheiben Öffnungen zum Einführen oder Verbinden der Rohre aufweist. Auch dies fördert die Druckfestigkeit des Wärmeübertragers.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine andere der Randscheiben Öffnungen zum Einlassen und/oder Auslassen des ersten Fluids aufweist. Auch dies fördert die Druckfestigkeit des Wärmeübertragers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Zuführung und/oder Abführung ein erstes und/oder ein zweites Anschlussrohr vorgesehen ist bzw. sind, das oder die mit einer der Randscheiben verbunden ist oder sind und welches bzw. welche eine Öffnung oder Öffnungen aufweisen, welche mit einer Öffnung oder mit Öffnungen in der Randscheibe kommunizieren. So kann in einer einfachen Art und Weise eine Anschlusskonfiguration erzeugt werden, die platzsparend und druckfest ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das erste und/oder das zweite Anschlussrohr Abschnitte aufweisen, welche sich in Breitenrichtung des Wärmeübertragers erstrecken. Dabei können vielfältige Ausgestaltungen realisiert werden, die die Anschlussrohre verlaufen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste und/oder das zweite Anschlussrohr mit jeweils einem Anschlussflansch oder gemeinsam mit einem Anschlussflansch verbunden sind, die oder der in Luftströmungsrichtung vor dem Rohrblock oder seitlich des Rohrblocks angeordnet ist oder sind. So kann je nach vorhandenem Bauraum eine unterschiedliche, günstige Anschlusskonfiguration gewählt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei einem Ausführungsbeispiel, wenn das erste und das zweite Anschlussrohr als ein gemeinsames Rohr mit einer darin angeordneten Trennwand ausgebildet sind.
    Auch ist es zweckmäßig, wenn der Umlenksammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei zumindest in Zwischenlagen Öffnungen in den Scheiben vorgesehen sind, um das erste Fluid von einem Rohr auf ein weiteres Rohr umzulenken. Dies fördert die Druckfestigkeit des Wärmeübertragers.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Umlenksammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine der Randscheiben Öffnungen zum Einführen oder Verbinden der Rohre aufweist. Dies fördert ebenso die Druckfestigkeit des Wärmeübertragers.
  • Alternativ kann der Umlenksammler aus einer Vielzahl von Rohrbögen gebildet sein, die jeweils zwei Rohre verbinden. Dabei kann der Rohrbogen auch einteilig mit den beiden Rohren ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Verschaltung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    Fig. 4
    eine Teilansicht eines Wärmeübertragers nach Figur 1,
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines Wärmeübertragers nach Figur 2,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines Wärmeübertragers nach Figur 1 oder Figur 4,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht eines Doppelrohrs nach Figur 6, und
    Fig. 8
    eine schematische Garstellung eines Schnitts eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Wärmeübertrager 1 mit einem Rohrblock 2, welcher Rohre 3 aufweist für die Wärmeübertragung zwischen einem die Rohre 3 durchströmenden ersten Fluid und einem die Rohre 3 umströmenden zweiten Fluid. Dabei ist das erste Fluid bevorzugt ein Kältemittel, wie insbesondere R744 oder auch CO2 genannt. Das zweite Fluid ist bevorzugt Luft. Der Rohrblock 2 weist eine Vielzahl von Rohre auf, die bevorzugt in Luftströmungsrichtung 4 in zwei Reihen von Rohren angeordnet sind.
  • Dabei kann alternativ auch nur ein Rohr 3 in Luftströmungsrichtung 4 betrachtet angeordnet sein, welches bevorzugt dann aber einen Trennsteg entlang des Rohrs 3 aufweist, um zwei separat durchströmbare Fluten zu erzeugen.
  • In Richtung quer zur Luftströmungsrichtung 4 ist eine Vielzahl von Rohre 3 benachbart zueinander angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwischen zwei Rohren 3 eine Rippe 5, wie eine Wellrippe, vorgesehen ist, welche den Wärmeübergang von dem zweiten Fluid auf das Rohr 3 verbessert.
    Der Wärmeübertrager 1 weist einen Ein- und Austrittssammler an einem Ende der Rohre 3 und einen Umlenkungssammler 7 am anderen Ende der Rohre 3 auf.
  • Der Ein- und Austrittssammler 6 ist dabei derart ausgebildet, dass das erste Fluid über eine Zuführung 8 in den Ein- und Austrittssammler 6 strömen kann und über eine Abführung 9 wieder aus dem Ein- und Austrittssammler 6 ausströmen kann. Die Zuführung 8 und die Abführung 9 sind dabei bevorzugt durch Rohre ausgebildet, die über einen Teil ihrer Erstreckung an dem ein- und Austrittssammler anliegen und über einen weiteren Teil ihrer Erstreckung frei in der Luft verlaufen, bis sie an einem Flansch 10 enden, welcher zum Anschluss an einen Kältekreis dient.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, dass die Rohre der Zuführung 8 und der Abführung 9 quer zur Luftströmungsrichtung 4 verlaufen, über den seitlichen Rand des Wärmeübertragers 1 bzw. des Rohrblocks 2 hinausstehen und dann einen gekrümmten oder mehrfach gekrümmten Verlauf annehmen bis zum Flansch 10, der vor dem Rohrblock 2 in Luftströmungsrichtung angeordnet ist. Alternativ kann der Flansch 10 auch seitlich des Rohrblocks 2 oder hinter dem Rohrblock 2 angeordnet sein.
  • Der Umlenksammler 7 dient dazu, dass eine Umlenkung des ersten Fluids aus einem Rohr 3 in ein anderes Rohr 3 bewirkt wird. Dadurch strömt das erste Fluid zweifach quer zur Luftströmungsrichtung 4, bevor es zum nächsten Abschnitt geleitet wird. Da die Rohre 3 beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen dem Ein- und Austrittssammler 6 und dem Umlenksammler 7 verlaufen, wird die zweifache Durchströmung realisiert. Dabei kann es durchaus auch vorteilhaft sein, wenn zwischen den Rohren 3 die Rippen 5 angeordnet sind.
  • Der Rohrblock 2 ist in zumindest vier Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte sind derart definiert, dass das erste Fluid die Abschnitte nacheinander durchströmt. Dabei sind ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitte definiert, die in Breitenrichtung des Wärmeübertragers 1 betrachtet nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen. Auch sind ein dritter Abschnitt und ein vierter Abschnitt definiert, die ebenso in Breitenrichtung des Wärmeübertragers betrachtet nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung betrachtet in einer Ebene liegen, wobei der erste und der zweite Anschnitt in Luftströmungsrichtung vor oder hinter dem dritten und dem vierten Abschnitt liegen. Diesen Sachverhalt verdeutlicht die Figur 3. In Figur 3 sind die vier Abschnitte 101, 102, 103 und 104 dargestellt. Die Abschnitte 101 und 102 liegen in einer Ebene in Luftströmungsrichtung betrachtet und die Abschnitte 103 und 104 liegen in einer Ebene in Luftströmungsrichtung betrachtet. Die Luft strömt gemäß der Pfeile 105 den Rohrblock 106 an und sie strömt zuerst die Abschnitte 103 und 104 an. Diese liegen in Luftströmungsrichtung 105 vor den Abschnitten 101 und 102.
  • Das erste Fluid strömt gemäß Pfeil 107 zuerst in den ersten Abschnitt 101 ein, durchströmt die Rohre 108, wird im Umlenksammler 110 umgelenkt und durchströmt die Rohre 109, bevor es wieder zum Ein- und Austrittssammler 111 strömt. Anschließend wird das erste Fluid gemäß Pfeil 112 vom ersten Abschnitt 101 in den zweiten Abschnitt 102 geleitet und damit in der Breite umgelenkt. Das erste Fluid strömt dann durch die Rohre 113, wird im Umlenksammler 110 umgelenkt und durchströmt die Rohre 114, bevor es wieder zum Ein- und Austrittssammler 111 strömt. Anschließend wird das erste Fluid gemäß Pfeil 115 vom zweiten Abschnitt 102 in den dritten Abschnitt 103 geleitet und damit in der Tiefe umgelenkt. Das erste Fluid strömt dann durch die Rohre 116, wird im Umlenksammler 110 umgelenkt und durchströmt die Rohre 117, bevor es wieder zum Ein- und Austrittssammler 111 strömt. Anschließend wird das erste Fluid gemäß Pfeil 118 vom dritten Abschnitt 103 in den vierten Abschnitt 104 geleitet und damit in der Breite umgelenkt. Das erste Fluid strömt dann durch die Rohre 119, wird im Umlenksammler 110 umgelenkt und durchströmt die Rohre 120, bevor es wieder zum Ein- und Austrittssammler 111 strömt. Von dort wird das erste Fluid gemäß Pfeil 121 über das Abführrohr ausgeleitet.
  • Es ist in Figur 3 zu erkennen, dass zwischen dem ersten Abschnitt 101 und dem zweiten Abschnitt 102 eine erste Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers 1 vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung 105 ausgerichtet ist. Auch ist zu erkennen, dass zwischen dem dritten Abschnitt 103 und dem vierten Abschnitt 104 eine zweite Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung 105 ausgerichtet ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass zwischen dem zweiten Abschnitt 102 und dem dritten Abschnitt 103 eine dritte Umlenkung in der Tiefe des Wärmeübertragers 100 vorgesehen ist, die in Luftströmungsrichtung 105 oder entgegengesetzt dazu ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Umlenkung in der Breite und/oder die zweite Umlenkung in der Breite und/oder die dritte Umlenkung in der Tiefe in dem Ein- und Austrittssammler 6 ausgebildet. Dies wird in Figur 3 nur schematisch dargestellt, wobei dies in den Figuren 1 und 2 entsprechend ausgestaltet ist.
  • Wie die Figur 3 schematisch ebenso zeigt, sind in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten 101, 102, 103 und 104 eine Vielzahl von Rohren 108, 109, 113, 114, 116, 117, 119 und 120 bzw. von Rohrpaaren 108, 109, 113 und 114; 116 und 117; 119 und 120 vorgesehen, wobei bei den Rohrpaaren jeweils zwei Rohren benachbart zueinander angeordnet sind, die von dem ersten Fluid bevorzugt nacheinander durchströmbar sind.
  • Der Ein- und Austrittssammler ist dabei derart ausgebildet, dass in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten 101, 102, 103, 104 das erste Fluid auf eine Vielzahl von Rohren 108, 113, 116 und 119 verteilbar ist, diese Rohre von dem ersten Fluid durchströmbar sind, das Fluid von dem Umlenksammler 7 in weitere Rohre 109, 114, 117, 120 umlenkbar ist und die weiteren Rohre 109, 114, 117 und 120 von dem ersten Fluid durchströmbar sind und danach das erste Fluid wieder in den Ein- und Austrittssammler 6 einströmbar ist. Dabei ist der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet, dass er das erste Fluid auf die Rohre oder auf jeweils Rohre 108, 113, 116 und 119 von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts 101, 102, 103 und 104 verteilt. Auch ist der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet, dass er das erste Fluid aus den Rohren 109, 114, 117 und 120 oder aus jeweiligen Rohre von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts 101, 102, 103 und 104 sammelt. Ebenso ist der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid von dem ersten Abschnitt 101 in den zweiten Abschnitt 102 weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem zweiten Abschnitt 102 in den dritten Abschnitt 103 weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem dritten Abschnitt 103 in den vierten Abschnitt 104 weiterleitet. Hierfür sind Überströmwege vorgesehen zwischen den Abschnitten, diese sind mit den Pfeilen 112, 115 und 118 gekennzeichnet. Diese Überströmwege sind durch Fluidkanäle gebildet, die in dem Ein- und Austrittssammler ausgebildet sind.
  • Dazu besteht der Ein- und Austrittssammler 7 aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen, siehe auch Figur 6. In Figur 6 ist ein solcher Ein-und Austrittssammler 200 dargestellt. Er besteht aus drei Scheiben 201, 202 und 203 und weist weitere Rohre 204, 205 und 206 auf. Die Rohre 204 und 206 entsprechen den Zulaufrohren und Ablaufrohren 8, 9 der Figur 1. Das Rohr 205 mit seinen Kanälen entspricht den Übertrittskanälen mit den Bezugszeichen 112 und 118 der Figur 3.
  • Auch sind in den Zwischenlagen 202 Öffnungen in den Scheiben vorgesehen, um das erste Fluid zu verteilen und/oder zu sammeln und/oder weiterzuleiten. In einer der Randscheiben 201 sind Öffnungen zum Einführen oder Verbinden der Rohre 209 vorgesehen. In der anderen der Randscheiben 203 sind Öffnungen zum Einlassen und/oder Auslassen des ersten Fluids aus den Rohren 204 bzw. 206 als Zuführung bzw. Abführung vorgesehen.
  • Das Rohr 205 mit seinen Kanälen 207 und 208 ist bevorzugt als Tiefziehteil ausgebildet und ist in Figur 7 im Detail dargestellt. Es ist aus zwei benachbarten bogenförmigen oder u-förmigen Wandungen gebildet, die einstückig ausgebildet sind, wobei die mittige Wand 201 gemeinsam ausgebildet ist. An ihrer Unterseite ist das Rohr offen ausgebildet und es wird dort auf die oberste Randscheibe 203 aufgesetzt und verlötet.
  • Die Figur 8 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Schnitt durch einen Wärmeübertrager 300. Der Wärmeübertrager weist einen Rohrblock 201 auf mit zwei Reihen von Rohren 302, die in Luftströmungsrichtung 303 hintereinander angeordnet sind. An den Rohrenden sind jeweils Sammler 304, 305 angeordnet, wobei der Sammler 304 der Ein- und Austrittssammler und der Sammler 305 der Umlenksammler ist.
  • Die Sammler 304, 305 sind jeweils aus Scheibenstapeln gebildet. Dabei sind beim Sammler 305 die Scheiben 306, 307 und 308 vorgesehen. Die Scheibe 308 weist Öffnungen auf, die mit den Rohren 302 kommunizieren und diese auch vorteilhaft aufnehmen können oder die Rohre sind alternativ mit der Scheiben 308 verbunden. Die Scheibe 307 weist Öffnungen auf, um den Fluidstrom eines Rohrs 302 in einen Fluidstrom in ein anderes, vorteilhaft benachbartes Rohr 302 in der gleichen Reihe umzulenken. Die Scheibe 306 ist als Randscheibe und Abdeckscheibe vorteilhaft ohne Öffnungen ausgebildet.
  • Dabei sind beim Sammler 304 die Scheiben 309, 310 und 311 vorgesehen. Die Scheibe 309 weist Öffnungen auf, die mit den Rohren 302 kommunizieren und diese auch vorteilhaft aufnehmen können oder die Rohre sind alternativ mit der Scheiben 309 verbunden. Die Scheibe 310 weist Öffnungen auf, um den Fluidstrom vom Fluideintritt auf die Rohre 302 eines Abschnitts zu verteilen und/oder einen Fluidstrom von einem Abschnitt in einen anderen Abschnitt weiterzuleiten. Die Scheibe 311 ist als Randscheibe und Abdeckscheibe gebildet, wobei diese Randscheibe 311 Öffnungen 315, 316 aufweist, um ein erstes Fluid von einer Zuführung 312 in den Rohrblock einzulassen und um ein erstes Fluid zu einer Abführung 313 auszulassen, wobei weiterhin bevorzugt Öffnungen 317, 318 vorgesehen sein können, um ein Fluid in einen Übertrittskanal 314 einlassen zu können, um das erste Fluid von einem Abschnitt in einen weiteren Abschnitt weiterleiten zu können.
  • Die Figur 1 zeigt weiterhin, dass als Zuführung 8 und als Abführung 9 ein erstes und ein zweites Anschlussrohr 11, 12 vorgesehen sind, die mit einer der Randscheiben 13 eines Sammlers verbunden sind und welche zumindest jeweils eine Öffnung oder Öffnungen aufweisen, welche mit zumindest einer Öffnung oder mit Öffnungen in der Randscheibe 13 kommunizieren. Dies wird auch in Figur 4 in einer Ansicht von oben dargestellt. Es ist dabei zu erkennen, dass die Rohre 11, 12 sich nur etwa über die halbe Länge des Wärmeübertragers 1 in der Breite erstrecken. Zwischen den Rohren 11, 12 ist ein weiteres Rohr 14 angeordnet, welches die Übertrittskanäle 207, 208 gemäß Figur 6 aufweist. Dieses Rohr 14 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Breite des Wärmeübertragers 1, quer zur Luftströmungsrichtung betrachtet.
  • Gemäß der Figuren 1 und 4 sind das erste und das zweite Anschlussrohr 11,12 gemeinsam mit einem Anschlussflansch 10 verbunden, wobei der Anschlussflansch in Luftströmungsrichtung vor dem Rohrblock 2 angeordnet ist. Alternativ kann der Anschlussflansch 10 auch seitlich des Rohrblocks 2 oder hinter dem Rohrblock angeordnet sein. Alternativ kann auch für jeder der Rohre 11, 12 ein eigener Flansch vorgesehen sein. Alternativ können auch das erste und das zweite Anschlussrohr 11, 12 als ein gemeinsames Rohr mit einer darin angeordneten Trennwand ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine alternativ Ausgestaltung eines Wärmeübertragers nach Figur 1, wobei der Wärmeübertrager 50 der Figur 2 sich im Wesentlichen nur durch die Gestaltung der Anschlussrohre 51, 52 vom Wärmeübertrager der Figur 1 mit den Anschlussrohren 11, 12 unterscheidet. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, verlaufen die Rohre mit ihren Anschlüssen zum Flansch 53 in Breitenrichtung des Wärmeübertragers in die entgegengesetzte Richtung als in Figur 1 gezeigt. Das Rohr 52 endet im Wesentlichen rechts bündig mit dem Rohrblock 2 und ist dort verschlossen. Dabei ragt das Rohr 52 mittig entgegen der Luftströmungsrichtung 4 nach vorn, ist dort abgewinkelt und verläuft etwa s-förmig zum Flansch 53. Das Rohr 51 endet ebenso im Wesentlichen rechts bündig mit dem Rohrblock 2 und ist dort verschlossen. Das Rohr 51 verläuft über etwa die gesamte Breite des Wärmeübertragers 50 auf dem Sammler 54. Bildet auf der einen Seite einen u-förmigen Bogen und wird auf der Vorderseite des Sammlers 54 wieder nach links geführt, wo es abgewinkelt ist und entgegen der Luftströmungsrichtung 4 nach vorn geführt ist. Von dort verläuft es etwa s-förmig zum Flansch 53. Die Figur 5 zeigt dies in einer Ansicht von oben noch einmal zur besseren Darstellung.
  • Im Falle, dass das Anschlussrohr u-förmig ausgebildet ist und u-förmig verläuft, kann unter dem u-förmigen Bogen im Anschlussrohr die Durchströmung modifiziert sein. Dabei kann beispielsweise eine Serpentine durch acht Rohre statt durch vier Rohre vorgesehen sein oder es kann jeweils eine parallele Durchströmung von je zwei Rohren oder einen Mischform daraus vorgesehen sein.
  • In den Figuren ist der Umlenksammler jeweils als Scheibenanordnung dargestellt. Alternativ kann der Umlenksammler auch aus einer Vielzahl von Rohrbögen gebildet sein, die mit den Rohren jeweils verbunden sind.

Claims (21)

  1. Wärmeübertrager mit einem Rohrblock mit Rohren für die Wärmeübertragung zwischen einem die Rohre durchströmenden ersten Fluid und einem die Rohre umströmenden zweiten Fluid, wobei der Wärmeübertrager einen Ein- und Austrittssammler und einen Umlenkungssammler aufweist, wobei der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass das erste Fluid über eine Zuführung in den Ein- und Austrittssammler strömt und über eine Abführung aus dem Ein- und Austrittssammler ausströmt, wobei der Umlenksammler eine Umlenkung des Fluids aus einem Rohr in ein anderes Rohr bewirkt, wobei die Rohre beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen dem Ein- und Austrittssammler und dem Umlenksammler verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrblock in zumindest vier Abschnitte unterteilt ist, die nacheinander von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitte in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen und ein dritter Abschnitt und ein vierter Abschnitt in Breitenrichtung des Wärmeübertragers nebeneinander liegen und in Luftströmungsrichtung in einer Ebene liegen, wobei der erste und der zweite Anschnitt in Luftströmungsrichtung vor oder hinter dem dritten und dem vierten Abschnitt liegen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung ausgerichtet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt eine zweite Umlenkung in der Breite des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die quer zur Luftströmungsrichtung ausgerichtet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine dritte Umlenkung in der Tiefe des Wärmeübertragers vorgesehen ist, die in Luftströmungsrichtung oder entgegengesetzt dazu ausgerichtet ist.
  5. Wärmeübertrager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkung in der Breite und/oder die zweite Umlenkung in der Breite und/oder die dritte Umlenkung in der Tiefe in dem Ein- und Austrittssammler ausgebildet ist bzw. sind.
  6. Wärmeübertrager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Rohre eines Rohrpaars ausgehend von dem Ein- und Austrittssammler von dem ersten Fluid nacheinander durchströmbar sind, wobei das erste Fluid im Umlenksammler von dem ersten Rohr in das zweite Rohr umlenkbar ist.
  7. Wärmeübertrager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten eine Vielzahl von Rohren und/oder von Rohrpaaren mit jeweils zwei Rohren angeordnet sind, die von dem ersten Fluid durchströmbar sind.
  8. Wärmeübertrager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass in den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Abschnitten das erste Fluid auf eine Vielzahl von Rohren verteilbar ist, diese Rohre von dem ersten Fluid durchströmbar sind, das Fluid von dem Umlenksammler in weitere Rohre umlenkbar ist und die weiteren Rohre von dem ersten Fluid durchströmbar sind und danach das erste Fluid wieder in den Ein- und Austrittssammler einströmbar ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid auf die Rohre oder auf jeweils Rohre von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts verteilt.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid aus den Rohren oder aus jeweiligen Rohre von Rohrpaaren des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts sammelt.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler derart ausgebildet ist, dass er das erste Fluid von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt weiterleitet und dass er das erste Fluid von dem dritten Abschnitt in den vierten Abschnitt weiterleitet.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei zumindest in Zwischenlagen Öffnungen in den Scheiben vorgesehen sind, um das erste Fluid zu verteilen und/oder zu sammeln und/oder weiterzuleiten.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine der Randscheiben Öffnungen zum Einführen oder Verbinden der Rohre aufweist.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Austrittssammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine andere der Randscheiben Öffnungen zum Einlassen und/oder Auslassen des ersten Fluids aufweist.
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführung und/oder Abführung ein erstes und/oder ein zweites Anschlussrohr vorgesehen ist bzw. sind, das oder die mit einer der Randscheiben verbunden ist oder sind und welches bzw. welche eine Öffnung oder Öffnungen aufweisen, welche mit einer Öffnung oder mit Öffnungen in der Randscheibe kommunizieren.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Anschlussrohr Abschnitte aufweisen, welche sich in Breitenrichtung des Wärmeübertragers erstrecken.
  17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Anschlussrohr mit jeweils einem Anschlussflansch oder gemeinsam mit einem Anschlussflansch verbunden sind, die oder der in Luftströmungsrichtung vor dem Rohrblock oder seitlich des Rohrblocks angeordnet ist oder sind.
  18. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Anschlussrohr als ein gemeinsames Rohr mit einer darin angeordneten Trennwand ausgebildet sind.
  19. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenksammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei zumindest in Zwischenlagen Öffnungen in den Scheiben vorgesehen sind, um das erste Fluid von einem Rohr auf ein weiteres Rohr umzulenken.
  20. Wärmeübertrager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenksammler aus einer Scheibenanordnung mit einer Mehrzahl von Scheibenlagen ausgebildet ist, wobei eine der Randscheiben Öffnungen zum Einführen oder Verbinden der Rohre aufweist.
  21. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenksammler aus einer Vielzahl von Rohrbögen gebildet ist.
EP15163043.1A 2014-04-10 2015-04-09 Wärmeübertrager Active EP2930455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206955.6A DE102014206955A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930455A1 true EP2930455A1 (de) 2015-10-14
EP2930455B1 EP2930455B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=52823526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163043.1A Active EP2930455B1 (de) 2014-04-10 2015-04-09 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2930455B1 (de)
DE (1) DE102014206955A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639751A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Sanden Corporation Wärmetauscher mit Halterungsplatte für Röhren
EP0802383A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Sanden Corporation Multiröhren-Wärmetauscher mit besonderer Röhrenanordnung
JPH109777A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Sanden Corp 多管式熱交換器および空調装置
JP2002147990A (ja) * 2000-11-09 2002-05-22 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
US20070256820A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Halla Climate Control Corp. Evaporator
WO2009031782A2 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Halla Climate Control Corp. Evaporator
WO2009061157A2 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Halla Climate Control Corp. A heat exchanger
US20110100614A1 (en) * 2007-11-09 2011-05-05 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger
US20120096894A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Showa Denko K.K. Evaporator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007155268A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Denso Corp 熱交換器および冷媒蒸発器
DE102005059919A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006046671A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102008025910A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639751A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Sanden Corporation Wärmetauscher mit Halterungsplatte für Röhren
EP0802383A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Sanden Corporation Multiröhren-Wärmetauscher mit besonderer Röhrenanordnung
JPH109777A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Sanden Corp 多管式熱交換器および空調装置
JP2002147990A (ja) * 2000-11-09 2002-05-22 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
US20070256820A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Halla Climate Control Corp. Evaporator
WO2009031782A2 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Halla Climate Control Corp. Evaporator
WO2009061157A2 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Halla Climate Control Corp. A heat exchanger
US20110100614A1 (en) * 2007-11-09 2011-05-05 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger
US20120096894A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Showa Denko K.K. Evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206955A1 (de) 2015-10-15
EP2930455B1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003046457A1 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
EP0789213A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
WO2009156055A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2798299B1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
EP2798298B1 (de) Wärmeübertrager
EP1717530A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP2930455B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE102006005245A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE10220533B4 (de) Wärmetauscher
DE102011118511A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010031406A1 (de) Verdampfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/22 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: F25B 39/02 20060101ALI20180212BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20180212BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101AFI20180212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180307

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 39/02 20060101ALI20180702BHEP

Ipc: F28F 9/22 20060101ALN20180702BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101AFI20180702BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20180702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005625

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9