DE102006046671A1 - Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006046671A1
DE102006046671A1 DE102006046671A DE102006046671A DE102006046671A1 DE 102006046671 A1 DE102006046671 A1 DE 102006046671A1 DE 102006046671 A DE102006046671 A DE 102006046671A DE 102006046671 A DE102006046671 A DE 102006046671A DE 102006046671 A1 DE102006046671 A1 DE 102006046671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
heat exchanger
collector
exchanger according
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046671A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Dürr
Boris Dr.-Ing. Kerler
Wolfgang Dipl.-Ing. Seewald
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Jie Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006046671A priority Critical patent/DE102006046671A1/de
Priority to EP20070018044 priority patent/EP1909054B1/de
Publication of DE102006046671A1 publication Critical patent/DE102006046671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler (1), der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen (2, 3, 4) aufweist, und einer Mehrzahl von mit dem Sammler (1) verbundener Flachrohre (F), wobei in mindestens einem Blech (3) Umlenköffnungen (10) ausgebildet sind, die in Verlängerung jeweils mindestens zweier Rohre (F) angeordnet sind, und mindestens ein Gleichverteilmittel für das Medium im Bereich der Umlenköffnungen (10) vorgesehen ist, welches eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Medienstroms auf die Flachrohre (F) bewirkt. Bevorzugt sind hierbei die Umlenköffnungen (10) rechteckförmig oder rechteckförmig mit keilförmig nach innen gezogenen Seiten ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen aufweist.
  • Besonders geeignet als CO2-Wärmetauscher sind sogenannte Plattenverdampfer, wobei das Kältemittel über ein Einspritzrohr in einen Sammler gelangt, der in der Regel durch drei großflächig miteinander verlöteten, eben ausgebildeten Platten, nämlich einem Anschlussblech, einem Verteiler- oder Umlenkblech und einem Bodenblech, gebildet ist. In dem Sammler wird das Kältemittel mit Hilfe des entsprechend ausgestalteten Umlenkblechs auf die einzelnen in das Bodenblech mit ihren Enden ragenden Flachrohre verteilt und ggf. auch mehrfach in der Breite und/oder Tiefe umgelenkt. Hierbei können ein oder zwei Sammler vorgesehen sein, wobei im Falle eines Sammlers die Flachrohre in der Regel U-förmig gebogen und im Falle zweier Sammler die Flachrohre in der Regel gerade ausgebildet sind, so dass bei normaler Einbaulage in einem Kraftfahrzeug ein Sammler oben und ein Sammler unten angeordnet ist. Das Kältemittel verlässt den Sammler über ein Saugrohr und wird im Kältemittelkreislauf weitergeleitet. Ein derartiger Plattenverdampfer ist beispielsweise in der DE 102 60 107 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Kältemittelführung durch den Verdampfer, insbesondere wie er in den 3, 6, 8 und 9 dargestellt und unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben ist, ausdrücklich mit einbezogen wird. Hierbei sind die Öffnungen im Umlenkblech H-förmig oder I-förmig ausgebildet. Ein entsprechender Plattenverdampfer ist auch in der nachveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10 2005 020 499.6 offenbart, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Kältemittelführung ebenfalls ausdrücklich mit einbezogen wird. Ein Beispiel von im Prinzip bekannten H-förmig ausgebildeten Umlenköffnungen im Umlenkblech ist in 12 dargestellt.
  • Derartige Wärmetauscher lassen jedoch Wünsche in Bezug auf eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, wobei eine möglichst gute Durchmischung des Kältemittels im Bereich des oder der Umlenkbleche ermöglicht werden soll, damit die Temperaturverteilung der einer Umlenköffnung zugeordneten Rohre und damit auch der gesamten Fläche des Wärmetauschers vergleichmäßigt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere ein Verdampfer, vorgesehen, mit mindestens einem Sammler, der mindestens zwei, in der Regel drei, aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen aufweist, und einer Mehrzahl von mit dem Sammler verbundener Flachrohre, wobei in mindestens einem Blech Umlenköffnungen ausgebildet sind, die in Verlängerung jeweils mindestens zweier Rohre angeordnet sind, und mindestens ein Gleichverteilmittel für das Medium im Bereich der Umlenköffnungen vorgesehen ist, welches eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Medienstroms auf die Flachrohre bewirkt.
  • Die Flachrohre sind vorzugsweise paralell nebeneinander angeordnet, d.h. die Breitseiten liegen einander gegenüber. Das An- oder ggf. auch das Abströmen erfolgt hierbei bevorzugt durch eine Einström- oder Ausström-Bohrung in einem Anschlussblech. Insbesondere im Falle der Umlenköffnungen, die zu einer Umlenkung in der Tiefe dienen, können die Flachrohre auch in einer Ebene mit einander gegenüberliegenden Schmalseiten angeordnet sein. Die Flachrohre können auch derart ausgebildet sein, dass ein oder mehrere Kanäle derselben nicht durchströmt werden, so dass im Prinzip zwei Flachrohre vorliegen, die jedoch einstückig miteinander verbunden sind.
  • Als ein Gleichverteilmittel sind vorzugsweise die Umlenköffnungen rechteckförmig, insbesondere abgerundet rechteckförmig, oder rechteckförmig, insbesondere abgerundet rechteckförmig, mit keilförmig oder gekrümmt nach innen gezogenen Seiten ausgebildet. Im Falle von gekrümmt nach innen gezogenen Seiten ist die Gestalt der Umlenköffnung besonders bevorzugt in Gestalt des oberen Bereichs eines Nerzes. Auch die Längsseiten können leicht nach innen gezogen sein, insbesondere bevorzugt in gekrümmtem Verlauf, jedoch nur bis zu der Öffnung der Flachrohre. Besonders bevorzugt sind die vier äußeren Kanten der Rechtecke, welche die Umlenköffnungen bilden, abgerundet. Der Keilwinkel kann gegebenenfalls auch abgerundet sein, jedoch ist eine scharfkantige Ausgestaltung vorteilhaft. Im Unterschied zu den bekannten H-förmigen Umlenköffnungen ergibt sich eine deutlich bessere und gleichmäßigere Kältemittelverteilung auf die Flachrohre, die einer Umlenköffnung zugeordnet sind, wobei es sich bei den Rohren bevorzugt um Mehrkammer-Flachrohre mit mehreren Kanälen handelt. Diese gleichmäßigere Verteilung führt auch zu einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung über den gesamten Wärmetauscher. Die Ausgestaltung der Umlenköffnungen kann sowohl einström- als auch ausströmseitig vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind die Seiten des Rechtecks mit keilförmig nach innen gezogenen Seiten die Schmalseiten des Rechtecks. Bei einer Keilform handelt es sich vorzugsweise um einen spitzwinkligen Keil, wobei die Spitze nach innen in Richtung der Mittellängsachse der Einström-Bohrung gerichtet ist, durch welche das Kältemittel in die Umlenköffnung eintritt. Der Keilwinkel liegt besonders bevorzugt im Bereich von 180° – 2 × arctan [0,5 × Flachrohrtiefe/0,5 × Grundseite Keil] bis 180°, wobei die Länge der Grundseite des Keils dem Abstand der Mittelebenen der Flachrohre entspricht (siehe Darstellung von 5).
  • Alternativ zur Gestalt der Umlenköffnungen oder in Alleinstellung kann als Gleichverteilmittel auch jeweils mindestens ein Vorsprung im Bereich der Umlenköffnungen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind an mindestens einem Blech, welches benachbart zum Blech mit den Umlenköffnungen angeordnet ist, d.h. insbesondere am Bodenblech oder am Anschlussblech, in die im Umlenkblech ausgebildeten Umlenköffnungen ragende Vorsprünge, Rippen, Noppen, Dorne ausgebildet oder angebracht, welche zusätzlich zur Vergleichmäßigung der Kältemittelverteilung auf die Kanäle der Flachrohre dienen. Hierbei ist bevorzugt mindestens ein Vorsprung je Umlenköffnung vorgesehen. Insbesondere im Falle von Rippen oder Noppen können auch mehrere Vorsprünge je Umlenköffnung vorgesehen sein, die besonders bevorzugt um die Mittellängsachse der Einström-Bohrung herum verteilt angeordnet sind. Die Verteilung ist besonders bevorzugt elliptisch oder ggf. auch kreisförmig. Die Rippen- oder Noppenlängen sind bevorzugt an den Abstand zur Eintrittsöffnung in das Flachrohr angepasst. Die Anordnungsdichte von Vorsprüngen, insbesondere von Rippen, ist bevorzugt im mittleren Bereich, d.h. dem flachrohrnahen Bereich, dichter als im übrigen Bereich. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch ein einziger Vorsprung in der Mittellängsachse der Einström-Bohrung an dem gegenüberliegenden Blech ausgebildet oder angebracht vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist im Anschlussblech jeweils eine Einström-Bohrung mittig bezüglich der zugeordneten Einström-Umlenköffnung angeordnet. Die mittige Anordnung stellt eine gleichmäßige Verteilung sicher.
  • Ein als Gleichverteilmittel dienender Vorsprung oder Dorn kann auch durch einen eingesteckten Stift, vorzugsweise mit einer Spitze, insbesondere bevorzugt mit einer pyramidenförmigen oder konischen Spitze, als Gleichverteilmittel dienen, der in einen nicht oder nur teilweise genutzten Kanal eines Flachrohres angeordnet ist, insbesondere bevorzugt in der Mitte des Flachrohres, gebildet sein. Insbesondere in Verbindung mit einer entsprechend ausgestalteten, gegenüberliegenden Fläche und/oder der Seitenflächen lässt sich so auf einfache Weise eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Mediums auf einzelne Kanäle eines Flachrohres erzielen, auch bei I-förmigen Umlenköffnungen oder Umlenköffnungen, an denen drei oder mehr Flachrohre enden.
  • Bein den Rohren handelt es sich vorzugsweise um Flachrohre, insbesondere bevorzugt um Mehrkammer-Flachrohre mit mehreren Kanälen. Sind zwei parallel zueinander angeordnete Flachrohre mit mehreren Kanälen vorgesehen, so ist mindestens einer der innen angeordneten Kanäle, insbesondere bevorzugt der mittlere Kanal, ungenutzt. Er wird bevorzugt vom Bodenblech abgedeckt. Alternativ können auch zwei mal zwei mit ihren Schmalseiten benachbarte, parallel zueinander angeordnete Flachrohre für eine Überströmöffnung vorgesehen sein.
  • Der freie Strömungsquerschnitt der Zuleitung, insbesondere des Einspritzrohres oder ggf. auch eines Überströmrohres, verringert sich vorzugsweise in Strömungsrichtung, so dass auf alle Überströmöffnungen und nicht nur auf die einer Überströmöffnung zugeordneten Rohren eine gleichmäßige Kältemittelverteilung erfolgt.
  • Bevorzugt verringert sich der freie Strömungsquerschnitt mindestens einer Umlenköffnung in einem zweiten, unteren Sammler in einem Bereich in Verlängerung der Rohre, durch welche das Kältemittel aus dem Sammler ausströmt, so dass auch die luftanströmseitig angeordneten Rohre, insbesondere bei einer Mehrzahl von Kanälen, gleichmäßig mit Kältemittel beaufschlagt werden.
  • Entsprechende Ausgestaltungen der Einström-Umlenköffnungen sind ferner im Anschluss an ein Überströmrohr, welches in Bezug auf den nachfolgenden Teil des Wärmetauschers als Einspritzrohr dient, möglich. Eine entsprechende Ausgestaltung kann auf für den umgekehrten Strömungsverlauf vorgesehen sein, d.h. beispielsweise für Ausström-Umlenköffnungen und Ausström-Bohrungen.
  • Besonders geeignet sind derartige Wärmetauscher für CO2, jedoch kann auch ein beliebiges anderes Kältemittel, bspw. R134a, verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Detailansicht einer Umlenköffnung in einem Umlenkblech eines Wärmetauschers in Plattenbauweise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Detailansicht einer Umlenköffnung in einem Umlenkblech eines Wärmetauschers in Plattenbauweise gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Schnitt quer durch den Sammelkasten eines Wärmetauschers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Detailansicht einer Umlenköffnung in einem Umlenkblech eines Wärmetauschers in Plattenbauweise gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Detailansicht einer Umlenköffnung in einem Umlenkblech eines Wärmetauschers in Plattenbauweise gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Detailansicht einer Umlenköffnung in einem Umlenkblech eines Wärmetauschers in Plattenbauweise gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine perspektivische, schematische Ansicht eines Wärmetauschers in Plattenbauweise, in welchem die Umlenkbleche gemäß dem Ausführungsbeispiel von 6 dargestellt sind, mit Darstellung des Strömungsverlaufs,
  • 8 einen Schnitt durch ein Flachrohr, wie es im Wärmetauscher von 7 angeordnet ist,
  • 9 eine schematische Explosionsdarstellung eines Sammelkastens mit einem Umlenkblech entsprechend 6,
  • 10 eine Ansicht des Umlenkblechs mit Flachrohr des unteren Sammlers gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 11 eine Ansicht des Umlenkblechs mit Flachrohr des unteren Sammlers gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 12 eine Draufsicht auf ein Umlenkblech mit H-förmigen Umlenköffnungen gemäß dem Stand der Technik.
  • Ein Wärmetauscher in Plattenbauweise, vorliegend ein Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, bei welcher vorliegend CO2 als Kältemittel verwendet wird, der also relativ hohen Drücken ausgesetzt ist, weist, wie in 7 dargestellt, ein Einlassrohr E, über welches das Kältemittel dem Verdampfer zugeführt wird, einen Sammler 1, gebildet durch ein Anschlussblech 2, ein Umlenkblech 3 und ein Bodenblech 4, eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneten Mehrkammer-Flachrohren F, die mit ihren Enden in die im Bodenblech 4 vorgesehenen Langlöcher 5 ragen, und ein Saugrohr S, über welches das Kältemittel aus dem Verdampfer gelangt, auf. Die oberen Enden der Flachrohre F sind mittig durch einen Schlitz unterteilt (siehe Detaildarstellung von 9). Ferner sind die Langlöcher 5 mittig durch einen Steg unterteilt, welcher im zusammengesetzten Zustand in dem Schlitz der Flachrohre F positioniert ist, so dass jeweils ein Flachrohr zwei entgegengesetzt gerichtete Strömungswege für das Kältemittel, gebildet durch jeweils eine Mehrzahl von Kammern oder Kanälen, zur Verfügung stellt.
  • Der Kältemittelstrom wird auf eine Mehrzahl von Teilströmen aufgeteilt, die jeweils ausgehend von den Einström-Umlenköffnung in einer Hälfte des Flachrohres F strömend, den Verdampfer luftabströmseitig durchströmen. Im unteren Sammler 1, der ebenfalls durch drei Bleche gebildet ist, in diesem Fall durch ein außenseitig angeordnetes Abschlussblech 2', ein Umlenkblech 3' und ein Bodenblech 4', werden die Teilströme in der Tiefe durch Tiefen- Umlenköffnungen 10' umgelenkt, vorliegend ohne Austausch zwischen den einzelnen Flachrohren F, und strömen durch die andere, luftanströmseitig angeordnete Hälfte der Flachrohre F wieder nach oben zum oberen Sammler 1.
  • Das Anschlussblech 2, das Umlenkblech 3 und das Bodenblech 4 des oberen Sammlers 1 wie auch das Abschlussblech 2', das Umlenkblech 3' und das Bodenblech 4' des unteren Sammlers 1' sind jeweils flächig miteinander verlötet, wobei das Verlöten in einem Arbeitsgang mit dem Verlöten des gesamten Verdampfers erfolgt. Um die Rohre (Einlass- und Saugrohr) im Rahmen der Montage vor dem Verlöten des Verdampfers an dem Anschlussblech 2 zu fixieren, sind vorliegend an den Anschlussblech 2 Noppen (nicht dargestellt) ausgebildet, welche auf der Noppenseite nach oben überstehen und in entsprechend ausgebildeten Vertiefungen oder Bohrungen aufgenommen werden, die in den Rohren vorgesehen sind, so dass eine lagegenaue und einfache (Vor-)Fixierung im Rahmen der Montage möglich ist.
  • Im Anschlussblech 2 des oberen Sammlers 1 sind ferner mehrere Einström-Bohrungen 7 vorgesehen, über welche das Kältemittel vom Einspritzrohr E kommend in den luftabströmseitigen Teil des oberen Sammlers 1 einströmen kann. Über entsprechende Ausström-Bohrungen 8, die luftanströmseitig im Anschlussblech 2 ausgebildet sind, gelangt das Kältemittel aus dem Sammler 1 in das Saugrohr S. Andere Aufteilungen, insbesondere Unterteilungen in der Breite, so dass bspw. ein oder mehrere Überströmrohre vorgesehen sind, und/oder Asymmetrien sind möglich, so dass der Verdampfer bspw. auch mehrere Blöcke, insbesondere auch mit unterschiedlichen Blockbreiten aufweisen kann.
  • Die Tiefen-Umlenköffnungen im Umlenkblech 3' sind vorliegend durch einfache Langlöcher gebildet, welche jeweils einem Flachrohr F zugeordnet sind. H-förmige, breitere, rechteckförmige Ausgestaltungen usw., um ein Vermi schen benachbarter Kältemittelströme zu ermöglichen, sind ebenfalls möglich.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf alle Kanäle der Flachrohre im Anschluss an die Einspritz-Bohrungen 7 zu ermöglichen, sind die hiermit fluchtend angeordneten Einström-Umlenköffnungen im Umlenkblech 3 entsprechend den nachfolgen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Gleichverteilmitteln ausgebildet. Soweit nachfolgend nicht explizit erwähnt, entspricht die prinzipielle Ausgestaltung des Wärmetauschers der vorstehenden Beschreibung.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Einström-Umlenköffnung 10, wie schematisch in 1 dargestellt, im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Hierbei sind die Längsseiten des Rechtecks leicht nach außen bezüglich der Fluchtlinie der Außenkante der Flachrohre F versetzt, vorliegend um etwa die Flachrohrdicke. Die Kanten sind abgerundet, wobei auch hier der Radius der Abrundung um etwa eine Flachrohrdicke größer als der Radius der Schmalseiten der schmalseitig rund ausgebildeten Flachrohre F ist. Um mit einem einzigen Flachrohr eine Umlenkung in der Tiefe zu ermöglichen, ist der oder sind die mittleren Kanäle des Mehrkammer-Flachrohres vom Umlenkblech verdeckt, so dass durch diese kein Kältemittel strömt. Die Einström-Umlenköffnung 10 ist nur vor einem Teil der Kanäle der Flachrohre F angeordnet, Die Ausström-Umlenköffnungen im Umlenkblech 3 des oberen Sammlers 1 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechend den Einström-Umlenköffnungen 10 ausgebildet. Prinzipiell wäre eine andere, bspw. eine größere Länge der Längsseiten der Ausström-Umklenköffnungen möglich, so dass entsprechend weniger Kanäle der Flachrohre für die Führung des Kältemittels zum unteren Sammler 1' als für die Rückführung zum oberen Sammler 1 zur Verfügung stehen, d.h. die Blocktiefen des Wärmetauschers unterscheiden sich.
  • Die Schmalseiten der Umlenköffnung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind, wie in 1 dargestellt und im Unterschied zur Darstellung der 7 und 9, keilförmig nach innen gezogen, wobei der Keil leicht spitzwinklig, d.h. der Winkel etwas kleiner als 90°, ausgebildet ist. Die Keilspitzen liegen in einer Linie mit der Mittellängsachse der Einström-Bohrung 7, wobei der Abstand der Keilspitzen zur Mittellängsachse jeweils gleich groß ist. Der Übergang vom Keil zu den abgerundeten Kanten erfolgt derart, dass der Keil tangential am Krümmungskreis anliegt.
  • Um die Verteilung des Kältemittels weiter zu optimieren, sind eine Mehrzahl von sternförmig um die Mittellängsachse der Einström-Bohrung 7 angeordnete Rippen 11 vorgesehen, vorliegend am Anschlussblech 2. Alternativ oder ggf. auch zusätzlich, bspw. abwechselnd, können Rippen auch am Bodenblech vorgesehen sein.
  • Als Gleichverteilmittel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dient somit die Form der Umlenköffnung 10 als auch die Rippen 11 am Anschlussblech 2.
  • Gemäß dem zweiten, in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Gestalt der Einström-Umlenköffnung 10 derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. An Stelle von Rippen 11 sind dreieckförmige Noppen 12, hergestellt bspw. mittels Umformens, Auftragsschweißens oder Auflötens, am Anschlussblech 2 gleichmäßig um die Einström-Bohrung 7 herum angeordnet, vorliegend in elliptischer Gestalt. Die Spitzen der Noppen 12 zeigen in Richtung der Mittellängsachse der Einström-Bohrung 7. Als Gleichverteilmittel dienen somit sowohl die Gestalt der Umlenköffnung 10 als auch die Noppen 12.
  • 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, um den Kältemittelstrom auf die einzelnen Kanäle der Flachrohre F möglichst gleichmäßig zu verteilen. Hierbei ist am Bodenblech 4 in der Mittellängsachse der Einström-Bohrung 7 ein Dorn 13 vorgesehen, vorliegend aufgesetzt, jedoch kann er auch mittels Umformens aus dem Material des Bodenblechs hergestellt sein. Als Gleichverteilmittel dienen somit sowohl die Gestalt der Umlenköffnung 10 als auch der Dorn 13.
  • Alternativ können auch Rillen oder Kanäle, Winglets, Noppen, Wölbungen o.a. am Bodenblech und/oder Anschlussblech als Gleichverteilmittel vorgesehen sein.
  • Gemäß dem vierten, in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vorliegend keine speziellen Maßnahmen am Anschlussblech 2 oder Bodenblech 4 vorgesehen. Die Umlenköffnung 10 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels, d.h. die Schmalseiten sind keilförmig nach innen gezogen. Der Keilwinkel θ beträgt ca. 80°. Somit dient als Gleichverteilmittel in diesem Fall ausschließlich die Gestalt der Umlenköffnung 10, jedoch können gemäß Varianten auch weitere Gleichverteilmittel vorgesehen sein. Die Grundseite des Keils ist in der Zeichnung mit KS bezeichnet. Im Zusammenhang mit diesem Text kann unter KS (Grundseite Keil) insbesondere auch der Abstand von Flachrohrmitte zur (benachbarten) Flachrohrmitte verstanden werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Umlenköffnung 10, gemäß dem der Keilwinkel θ auf ca. 45° verkleinert ist, d.h. die Keile ragen weiter zur Mittellängsachse der Einström-Bohrung 7 als beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem keine Keile vorgesehen sind, d.h. die Schmalseiten der Umlenköffnung 10 sind gerade verlaufend ausgebildet und der Keilwinkel θ entspricht 180°, so dass die Umlenköffnung 10 abgerundet rechteckförmig ist.
  • Jedes der Ausführungsbeispiele der 5 und 6 kann natürlich mit den im Rahmen der Ausführungsbeispiele 1, 2 und 3 beschriebenen und in diesem Zusammenhang erwähnten Maßnahmen ergänzt werden.
  • Zusätzliche Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Kältemittelverteilung, d.h. dass jedem Flachrohr im Wesentlichen der gleiche Anteil an flüssigem Kältemittel zugeführt werden kann, sind möglich. Insbesondere kann der Querschnitt, d.h. der hydraulische Durchmesser, des Einspritzrohres in Strömungsrichtung gesehen verringert werden, wobei eine Querschnittsverringerung im Bereich von 5 bis 90% vorgesehen sein kann. Dabei soll über die gesamte Länge des Einspritzrohres die gleiche Strömungsform vorliegen, vorzugsweise eine Ringströmung. Der Querschnitt des Einspritzrohres kann beliebig sein, insbesondere rund, D-förmig, oval oder eckig. Die Querschnittsfläche kann dadurch verringert werden, dass das Rohr in Strömungsrichtung gesehen immer mehr zusammengedrückt ausgebildet ist.
  • Alternativ oder in Verbindung mit einem veränderlichen Einspritzrohr-Strömungsquerschnitt können auch die Einspritz-Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein oder durch Einsätze der Querschnitt variiert werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Temperaturverteilung über die Verdampferfläche ergibt sich durch Maßnahmen, d.h. das Vorsehen von Gleichverteilmitteln, im unteren Sammler 1'. Hierfür kann, wie in den 10 und 11 dargestellt, der freie Strömungsquerschnitt der Umlenköffnung 10' in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen im Bereich des Teils des Flachrohres F, durch welchen das Kältemittel ausströmt, kontinuierlich, wie in 10 dargestellt, oder stufenförmig, wie mit einer Stufe in 11 dargestellt, verringert werden. Abwandlungen sind möglich. Die Querschnittsverringerung kann ggf. auch durch Einsätze erfolgen. Ebenfalls ist ein Einsatz, ein Vorsprung am benachbarten Abschlussblech, bspw. hergestellt mittels Umfor mens, oder ein Materialverbleib in der Umlenköffnung auf der Seite des Abschlussblechs möglich, welcher ebenfalls den freien Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung des Kältemittels verringert.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammler (1), der mindestens zwei aneinander anliegenden, insbesondere miteinander verlöteten Blechen (2, 3, 4) aufweist, und einer Mehrzahl von mit dem Sammler (1) verbundener, von einem Medium durchströmbarer Flachrohre (F), wobei in mindestens einem Blech (3) Umlenköffnungen (10) ausgebildet sind, die in Verlängerung jeweils mindestens zweier Rohre (F) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gleichverteilmittel für das Medium im Bereich der Umlenköffnungen (10) vorgesehen ist, welches eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Medienstroms auf die Flachrohre (F) bewirkt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Gleichverteilmittel die Umlenköffnungen (10) rechteckförmig, insbesondere abgerundet rechteckförmig, oder rechteckförmig, insbesondere abgerundet rechteckförmig, mit keilförmig oder gekrümmt nach innen gezogenen Seiten ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Rechtecks mit keilförmig nach innen gezogenen Seiten die Schmalseiten sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel ein spitzer Winkel ist, und/oder im Bereich zwischen 180° – 2 × arctan [Flachrohrtiefe/Grundseite Keil] und 180° liegt.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Gleichverteilmittel mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der Einströmrichtung des Mediums gerichtet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Gleichverteilmittel an mindestens einem Blech (2, 4), welches benachbart zum Blech (3) mit den Umlenköffnungen (10) angeordnet ist, in die Umlenköffnungen (10) ragende Vorsprünge, Rippen (11), Noppen (12), Dorne (13) ausgebildet oder angebracht sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vorsprüngen vorgesehen ist, die um die Mittellängsachse der zugeordneten Einström-Bohrung (7) herum verteilt angeordnet sind, und/oder dass ein einziger Vorsprung in der Mittellängsachse der Einström-Bohrung (7) vorgesehen ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge strahlenförmig um die Mittellängsachse der zugeordneten Einström-Bohrung (7) herum angeordnet sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Enden der Vorsprünge elliptisch um die Mittellängsachse der zugeordneten Einström-Bohrung (7) herum angeordnet sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung in Verlängerung eines mittleren, nicht oder nur teilweise vom Medium durchströmbaren Kanal eines Flachrohres angeordnet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussblech (2) jeweils eine Einström-Bohrung (7) mittig bezüglich der zugeordneten Einström-Umlenköffnung (10) angeordnet ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre Flachrohre (F) sind, wobei zwei Mehrkammer-Flachrohre (F) mit einem oder mehreren ungenutzten innen angeordneten Kanälen oder zwei mal zwei mit ihren Schmalseiten benachbarte, parallel zueinander angeordnete Flachrohre für eine Überströmöffnung (10) vorgesehen sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu mindestens einem Gleichverteilmittel der freie Strömungsquerschnitt der Zuleitung sich in Strömungsrichtung verringert.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Gleichverteilmittel sich der freie Strömungsquerschnitt mindestens einer Umlenköffnung (10') in einem zweiten, unteren Sammler (1') sich in einem Bereich in Verlängerung der Rohre, durch welche das Kältemittel aus dem Sammler (1') ausströmt, verringert.
DE102006046671A 2006-09-29 2006-09-29 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE102006046671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046671A DE102006046671A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP20070018044 EP1909054B1 (de) 2006-09-29 2007-09-14 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046671A DE102006046671A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046671A1 true DE102006046671A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38780795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046671A Withdrawn DE102006046671A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1909054B1 (de)
DE (1) DE102006046671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102014206955A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US9759492B2 (en) 2007-05-22 2017-09-12 Mahle International Gmbh Heat exchanger having additional refrigerant channel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10349150A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005064258A1 (fr) * 2003-11-27 2005-07-14 Valeo Climatisation Module pour l'echange de chaleur entre fluides en circulation
DE102005020499A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator
JPH11351786A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Calsonic Corp 熱交換器
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE20307881U1 (de) * 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
JP2007155268A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Denso Corp 熱交換器および冷媒蒸発器
DE102005059919A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10349150A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005064258A1 (fr) * 2003-11-27 2005-07-14 Valeo Climatisation Module pour l'echange de chaleur entre fluides en circulation
DE102005020499A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759492B2 (en) 2007-05-22 2017-09-12 Mahle International Gmbh Heat exchanger having additional refrigerant channel
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US10281223B2 (en) 2014-02-19 2019-05-07 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
DE102014206955A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1909054A2 (de) 2008-04-09
EP1909054A3 (de) 2011-03-02
EP1909054B1 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219107T2 (de) Verdampfer
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE112013004008B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Abgasstroms
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102008023055A1 (de) Wärmeübertrager
EP1798506B1 (de) Verdampfer
WO2004005827A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
EP1253391A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE112013004284T5 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
DE112014005413B4 (de) Abgasstrommischer
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1909054B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102004002252A1 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP1717530B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE9315296U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmeaustauscher
DE10051070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für einen Wärmeübertrager
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee